Hammerzehe

Hammerzehen sind schmerzhafte Fußfehlstellungen, die durch übermäßige Beugung der Zehen gekennzeichnet sind. Häufige Ursache hierfür ist das Tragen von zu engen, hohen Schuhen.

Community über Hammerzehe

Wir haben 1 Patienten Bericht zu der Krankheit Hammerzehe.

Prozentualer Anteil 100%0%
Durchschnittliche Größe in cm1740
Durchschnittliches Gewicht in kg600
Durchschnittliches Alter in Jahren800
Durchschnittlicher BMIin kg/m219,820,00

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Hammerzehe

Hammerzehe

Bei Hammerzehe wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Naproxen100% (1 Bew.)

Bei Hammerzehe wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Naproxen100% (1 Bew.)

Fragen zur Kranheit Hammerzehe

Zu Hammerzehe liegen noch keine Fragen vor –  eigene Frage zu Hammerzehe stellen.

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Naproxen bei Hammerzehe

⌀ Durchschnitt 2,8 von 10,0 Punkten

naproxen für OP einer Hammerzehe mit Magenschmerzen, Blähbauch, Durchfall, Herzrasen, Kältegefühl, Speiseröhrenschmerzen

Auf Grund einer Fuß OP (Hammerzehe) musste ich 3 x tägl. 1 Naproxen 500 einnehmen. Ich nahme sie auch brav n a c h dem Essen ein. Nach ca. 3 Tagen bekam ich ziemlich starke Bauchschmerzen, einen Blähbauch und ständig wieder kehrenden Durchfall, dazu Herzrasen und Kälteanfälle am Abend. Nachdem...

naproxen bei OP einer Hammerzehe

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
naproxenOP einer Hammerzehe7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Auf Grund einer Fuß OP (Hammerzehe) musste ich 3 x tägl. 1 Naproxen 500 einnehmen.
Ich nahme sie auch brav n a c h dem Essen ein. Nach ca. 3 Tagen bekam ich ziemlich starke Bauchschmerzen, einen Blähbauch und ständig wieder kehrenden Durchfall, dazu Herzrasen und Kälteanfälle am Abend.
Nachdem ich die Tabletten am 7. Tage selbst abgesetzt habe, hörten nach 2 Tagen das Herzrasen auf, jedoch blieben die übrigen Beschwerden. (Durchfall, Magebn-und Bauchschmerzen, Blähbauch.) JHinzu gekommen sind jetzt (ich nehme nun keinerlei Medikamente mehr) Brennen der Speiseröhre, eben der gesamte Verdauungstrakt.
Schreibe dies am 3. Tag der Tablettenabsetzung.

Eingetragen am 22.11.2014 als Datensatz 65011
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

naproxen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Naproxen

Patientendaten:

Geburtsjahr:1944 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 22.11.2014
mehr

Weitere Bezeichnungen, die zu Hammerzehe gruppiert wurden

Hammerzeh OP, OP einer Hammerzehe

Klassifikation nach ICD-10

M20.4Sonstige Hammerzehe(n) (erworben)
Q66.8Sonstige angeborene Deformitäten der Füße

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Dr. med. Lemmé
Dr. med.…

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

Hammerzehe Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Beschreibung


Als Hammerzehe bezeichnet man eine Zehendeformität, bei der sich ein Zeh im Endgelenk krallenartig beugt, sodass eine Wölbung im Mittelglied und eine hammerförmige Beugung im Endglied der Zehe entsteht. Dabei tritt diese Fehlbildung häufig nicht alleine auf, sondern in Kombination mit anderen, wie beispielsweise einem Hallux valgus.
Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen flexiblen und fixierten Hammerzehen. Eine flexible Hammerzehe kann in die normale, gesunde Haltung zurückgeführt werden, bei einer fixierten Hammerzehe ist dies nicht möglich.

Ursachen


Hammerzehen können verschiedene Ursachen haben. Zum einen spielen Fehlstellungen des Fußes wie Spreiz-, Knick- oder Plattfüße oder Erkrankungen wie Morbus Sudeck eine entscheidende Rolle.
Andererseits können Hammerzehen auch erworben sein. Dies kann unter anderem durch das Tragen von engen Schuhen mit hohen Absätzen begünstigt werden. Denn hierbei haben die Zehen keinen Halt, rutschen nach vorne und stoßen so von innen gegen die Schuhspitze, sodass sie sich verkrümmen. Auch eine Rückbildung der kurzen Zehenmuskulatur, insbesondere der Strecker, durch seltenes Barfusslaufen oder mangelnde Bewegung fördert eine Verkrümmung.
In einigen Fällen können auch neurologische Erkrankungen oder entzündliche Prozesse die Ursache sein.

Symptome


In den meisten Fällen sind der zweite und der dritte Zeh betroffen.
Diese sind im Endgelenk stark gebeugt, sodass eine Deformität leicht zu erkennen ist. Beim Tragen von Schuhwerk entsteht dann ein Druckschmerz. An den betroffenen Stellen können durch die zunehmende Hautverdickung Hühneraugen auftreten.

Diagnose


Bei Verdacht auf Hammerzehen sollte ein Orthopäde aufgesucht werden. Dieser wird dann den Fuß untersuchen und zur Abklärung eine Röntgenaufnahme veranlassen. Jene gibt dann genauen Aufschluss über das Ausmaß der Fehlstellung. Generell sind Hammerzehen für einen Arzt aufgrund des charakteristischen Erscheinungsbildes gut zu erkennen.

Therapie


Die Therapie kann entweder konservativ oder mittels einer Operation erfolgen. Die konservative Therapie beinhaltet Fuß- und Zehengymnastik, sowie das Tragen von speziellen Einlagen und weiten Schuhen. Außerdem ist eine Pediküre zur Behandlung eventueller Hühneraugen ratsam.
Im Rahmen einer Operation wird entweder eine Sehnenumlenkung durchgeführt, sodass die Stellung korrigiert wird oder es wird ein kleiner Teil des Grundgelenkes entfernt.

Vorbeugen


Das Tragen von weitem, bequemen Schuhwerk ist ratsam. Auch häufigeres Barfussgehen wirkt sich positiv auf die Fußmuskulatur aus und stärkt diese.

Prognose


Generell sind Hammerzehen gut behandelbar. Gerade durch einen operativen Eingriff lassen sich gute Erfolge und eine Beschwerdefreiheit erzielen. Jedoch kann es zu Rückfällen kommen, wenn die auslösenden Faktoren nicht abgestellt werden.

Quellen


Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. DeGruyter, 2010
Wülker. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, 2010
Ficklscherer. Basics Orthopädie und Traumatologie. Elsevier, 2008
Sabo.Vorfußchirurgie. Springer, 2010
[]