Meningitis

Meningitis

Unter Meningitis versteht man eine Entzündung der Hirnhäute (Meningen), die Gehirn und Rückenmark umgeben. Meningitis (Hirnhautentzündung) wird meistens durch eine Infektion mit Viren oder Bakterien verursacht. Selten lösen Pilze und Parasiten eine Meningitis aus. Die Krankheitserreger können das Gehirn selbst befallen (das wird als Enzephalitis bezeichnet), die drei Meningen oder beides (Meningoenzephalitis). Besonders gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem und Kinder. Gegen einige Formen der Meningitis ist eine Schutzimpfung möglich, dazu gehört auch die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis).

Community über Meningitis

Wir haben 7 Patienten Berichte zu der Krankheit Meningitis.

Prozentualer Anteil 86%14%
Durchschnittliche Größe in cm170176
Durchschnittliches Gewicht in kg7084
Durchschnittliches Alter in Jahren3759
Durchschnittlicher BMIin kg/m224,6427,12

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Meningitis

Hirnhautentzündung, Meningitis

Bei Meningitis wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Buscopan29% (2 Bew.)
Aciclovir14% (1 Bew.)
Amoxicillin14% (1 Bew.)
Ciprobay14% (1 Bew.)
Doxycyclin14% (1 Bew.)
Novaminsulfon14% (4 Bew.)

Bei Meningitis wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Butylscopolamin29% (2 Bew.)
Doxycyclin14% (1 Bew.)
Amoxicillin14% (1 Bew.)
Metamizol14% (4 Bew.)
Ciprofloxacin14% (1 Bew.)
Aciclovir14% (1 Bew.)

Fragen zur Kranheit Meningitis

alle Fragen zu Meningitis

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Buscopan bei Meningitis

⌀ Durchschnitt 8,0 von 10,0 Punkten

Buscopan für Meningitis mit Hörprobleme, Lähmungserscheinungen

Nebenwirkung Hörverlust durch zerstörte Häärchen in der Cochlear (wegen Medikament) Zungenlähmung, Störung Saug- und Schluckreflex, Schielung, Augenlid-Ptosis (rechts), Arm-Lägmung (rechts): unklar, ob durch Medikamente oder Meningitis, eher Meningitis Fast vollständige Genesung (Taubheit,...

Buscopan bei Meningitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BuscopanMeningitis2 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nebenwirkung Hörverlust durch zerstörte Häärchen in der Cochlear (wegen Medikament)
Zungenlähmung, Störung Saug- und Schluckreflex, Schielung, Augenlid-Ptosis (rechts), Arm-Lägmung (rechts): unklar, ob durch Medikamente oder Meningitis, eher Meningitis
Fast vollständige Genesung (Taubheit, Zungenlähmung und Ptosis erhalten, aber Ptosis operiert)

Eingetragen am 20.03.2015 als Datensatz 66941
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Buscopan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Butylscopolamin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 20.03.2015
mehr
⌀ Durchschnitt 8,8 von 10,0 Punkten

Buscopan für Schmerzen (Bauch), , Meningitis mit keine Nebenwirkungen

Wegen starker Bauchschmerzen im Rahmen einer bis dato nicht erkannten Mengitis bekam ich neben Paracetamol Buscopan. Es hat relativ gut geholfen, allerdings litt ich unter extrem starken Schmerzen, die dann erst unter Novalgin verschwanden. Bei weniger starken Schmerzen und Krämpfen eher zu...

Buscopan bei Schmerzen (Bauch), , Meningitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BuscopanSchmerzen (Bauch), , Meningitis4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Wegen starker Bauchschmerzen im Rahmen einer bis dato nicht erkannten Mengitis bekam ich neben Paracetamol Buscopan. Es hat relativ gut geholfen, allerdings litt ich unter extrem starken Schmerzen, die dann erst unter Novalgin verschwanden.

Bei weniger starken Schmerzen und Krämpfen eher zu empfehlen.
Keine Nebenwirkungen.

Eingetragen am 28.08.2008 als Datensatz 9821
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Buscopan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Butylscopolamin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):61
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.08.2008
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Aciclovir bei Meningitis

⌀ Durchschnitt 8,2 von 10,0 Punkten

Aciclovir für Meningitis

Habe eine Hirnhautentzündung vermutlich auf Grund der Impfung mit Astrazeneca. Konnte leider nicht nachgewiesen werden, aber die üblichen Verdächtigen wurden im Labor ausgeschlossen. Muss 4 mal am Tag eine nehmen. Ab Mittag geht es bei mir bergab. Kopfschmerzen und extrem müde. Außerdem zittrig...

Aciclovir bei Meningitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AciclovirMeningitis10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe eine Hirnhautentzündung vermutlich auf Grund der Impfung mit Astrazeneca. Konnte leider nicht nachgewiesen werden, aber die üblichen Verdächtigen wurden im Labor ausgeschlossen.
Muss 4 mal am Tag eine nehmen. Ab Mittag geht es bei mir bergab. Kopfschmerzen und extrem müde. Außerdem zittrig auf den Beinen. Komm mir vor wie betrunken. Habe auch erhöhten Puls. Der ist jetzt bei 95 in Ruhe. Hab sonst 60.
Zum Glück steht mir nur noch ein Tag Einnahme bevor.

Eingetragen am 29.04.2021 als Datensatz 104022
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Aciclovir
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Aciclovir

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):100
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 29.04.2021
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxicillin bei Meningitis

⌀ Durchschnitt 3,6 von 10,0 Punkten

Amoxicillin für Meningitis mit keine Nebenwirkungen

Bei AL 1000 ist die wirkung sehr schwach.

Amoxicillin bei Meningitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinMeningitis5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei AL 1000 ist die wirkung sehr schwach.

Eingetragen am 29.12.2012 als Datensatz 49966
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1965 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):84
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 29.12.2012
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Ciprobay bei Meningitis

⌀ Durchschnitt 1,0 von 10,0 Punkten

cibrobay für Meningitis mit Übelkeit, Erbrechen, Kreislaufstörung, Lähmungen

Bei unserer Tochter war der Verdacht auf meningitis,da ein bekannter ins koma gefallen war. Direkter Kontakt bestand twar nicht aber aus prophilaktischen gründen hatte hausarzt das medikament cibrobay verschrieben. Nach ca 4-5 Stunden erfogte Übelkeit, Brechen, Kreislaufkollaps und...

cibrobay bei Meningitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
cibrobayMeningitis1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei unserer Tochter war der Verdacht auf meningitis,da ein bekannter ins koma gefallen war. Direkter Kontakt bestand twar nicht aber aus prophilaktischen gründen hatte hausarzt das medikament cibrobay verschrieben. Nach ca 4-5 Stunden erfogte Übelkeit, Brechen, Kreislaufkollaps und Lähmungserscheinugne in den beinen. Sofort ins krankenhaus. Verdacht auf meningitis bestätigte sich nicht. Allergische reaktion war unerklärlich. Nach ca. 2 wochen konnte meiner tochter wieder gehen. Höchswahrscheinlich eine Nervensystem angelegenheit. heute nichts mehr!

Eingetragen am 18.08.2009 als Datensatz 17714
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

cibrobay
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ciprofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1992 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):174 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 18.08.2009
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Doxycyclin bei Meningitis

⌀ Durchschnitt 3,4 von 10,0 Punkten

Doxycyclin für Nasennebenhöhlenentzündung, Meningitis mit Übelkeit, Aufstoßen, Schwindel, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Halsschmerzen

Die Wirksamkeit kann ich nicht genau beurteilen, da ich mich zuvor nicht krank fühlte. Die Verträglichkeit war bei mir sehr schlecht. Mir war übel, ich musste aufstoßen, musste kämpfen, mich nicht zu übergeben. Mir war schwindlig, ich sah verschwommen und hatte heftige Kopfschmerzen. Kurze...

Doxycyclin bei Nasennebenhöhlenentzündung, Meningitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxycyclinNasennebenhöhlenentzündung, Meningitis2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die Wirksamkeit kann ich nicht genau beurteilen, da ich mich zuvor nicht krank fühlte.
Die Verträglichkeit war bei mir sehr schlecht. Mir war übel, ich musste aufstoßen, musste kämpfen, mich nicht zu übergeben. Mir war schwindlig, ich sah verschwommen und hatte heftige Kopfschmerzen. Kurze Hitze- und Kältewellen hatte ich auch. Dann bekam ich noch leichte Ohrenschmerzen und Halsschmerzen.
Nach dem Absetzen (hatte drei Tabletten a 200 mg genommen, zwei an einem Tag und dann eine den nächsten Tag)gings mir schon viel besser. Bis auf die Ohren- und Halsschmerzen ist zum Glück alles wieder weg.
Anwendung: Eine Tablette nach dem Essen (am besten viel und trockenes Essen wie Brötchen) mit reichlich Wasser schlucken und dann Nachessen und Nachspülen. Ohne diese Maßnahmen hätte ich die Tablette sonst sofort wieder ausgek...
Preis kann ich nicht beurteilen.

Eingetragen am 03.04.2009 als Datensatz 14374
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxycyclin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxycyclin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 03.04.2009
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Novaminsulfon bei Meningitis

⌀ Durchschnitt 7,2 von 10,0 Punkten

Novaminsulfon Lösung für Kopfschmerzen, Allergie Hemmer, Meningitis, Meningitis mit Durchfall, Magenschmerzen

Durchfall durch Antib. das mir durch die Adern eingeflöst wurde.Magenbeschwerden trotz gabe von Omep Magentabletten.Andauernde Kopfschmerzen durch die Bakterielle Hirnhautentzündung die durch keins der Medikamente gelindert werden konnte.Ich muss dazu sagen das ich im Krankenhaus gewesen bin und...

Novaminsulfon Lösung bei Meningitis; Antbiotika bei Meningitis; Fenistil Tabletten bei Allergie Hemmer; Ibuprofen bei Kopfschmerzen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Novaminsulfon LösungMeningitis3 Wochen
AntbiotikaMeningitis3 Wochen
Fenistil TablettenAllergie Hemmer2 Wochen
IbuprofenKopfschmerzen6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Durchfall durch Antib. das mir durch die Adern eingeflöst wurde.Magenbeschwerden trotz gabe von Omep Magentabletten.Andauernde Kopfschmerzen durch die Bakterielle Hirnhautentzündung die durch keins der Medikamente gelindert werden konnte.Ich muss dazu sagen das ich im Krankenhaus gewesen bin und nicht bei einem Hausarzt!

Eingetragen am 18.05.2011 als Datensatz 34587
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Novaminsulfon Lösung
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Antbiotika
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Fenistil Tabletten
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Ibuprofen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metamizol, Dimetindenmaleat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):174 Eingetragen durch gewesener Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 18.05.2011
mehr

Weitere Bezeichnungen, die zu Meningitis gruppiert wurden

Aktuell Verdacht auf Meningitis, Gehirnentzündung, Hirnhautentzündung vor 20 Jahren, Kopfschmerzen nach Hirnhautentzündung, Varizellenmeningitis, verdacht auf meningitis

Klassifikation nach ICD-10

G00.-Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
G01*Meningitis bei anderenorts klassifizierten bakteriellen Krankheiten
G02.-*Meningitis bei sonstigen anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
G03.-Meningitis durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von christiane
christia…
Benutzerbild von ckamaziz
ckamaziz
Benutzerbild von Elaleman
Elaleman

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 9 Benutzer zu Meningitis

Meningitis Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist Meningitis


MeningitisBakterien lösen die schwereren und komplikationsreicheren Entzündungen der Hirnhaut aus. Die durch Viren, Pilze und Zecken verursachten Formen der Meningitis verlaufen in der Regel milder.

Wird eine bakterielle Meningitis nicht umgehend ärztlich behandelt, kann sie zum Tode führen! Erschwerend kommt hinzu, dass die typischen Symptome einer Meningitis wie Nackensteife, hohes Fieber, starke Kopfschmerzen bei Kleinkindern und Senioren nicht unbedingt auftreten müssen.

Durch Impfungen wird ein Schutz gegen die häufigsten Erreger der Meningitis aufgebaut, dazu gehören die Bakterien Haemophilus influenzae Typ b, Meningokokken und Pneumokokken. Auch gegen die durch Viren verursachte und von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Impfung möglich.

Meningitis Ursachen


Meningitis

Nicht nur durch eine bakterielle oder virale Infektion kann eine Meningitis hervorgerufen werden, sondern eine Infektion kann auch über den Blutstrom aus einer nahe gelegenen Infektionsquelle wie zum Beispiel einer Ohrenentzündung (Otitis media), einer Entzündungen im Nasen-Nebenhöhlenbereich (Sinusitis) oder durch eine Kopfverletzung ins Gehirn gelangen.

Die Hirnhäute können also auf folgenden Wegen erreicht werden:

  • per continuitatem, also auf direktem Wege bei intakten Hirnhäuten von den Schleimhäuten des Mittelohrs oder des Nasenrachens
  • durch Keimaszension, also durch Aufsteigen der Keime. Dies kann beim Schädel-Hirn-Trauma oder bei Wirbelsäulenverletzungen mit Liquorfistel (einer Verbindung zum Hirnwasser) passieren
  • hämatogen, das heißt über den Blutweg

Der Weg über die Blutbahn ist die häufigste Form. In der Regel geht vorher eine Infektion des Nasen-Rachenraumes voraus. Dort lagern sich bestimmte Eiweißstoffe an die Erreger an und schützen ihn vor den Angriffen unseres Immunsystems. Andere Erreger verändern die Nasenschleimhaut, machen ihre Barrierefunktion durchlässig, so dass die keime von dort in die Blutbahn gelangen. Auch die Hirnhäute werden mit Blut versorgt. Viele kleine Blutgefäße in der weichen Hirnhaut (Pia mater) lassen die Erreger in den Raum eindringen, in dem die Gehirnflüssigkeit (Liquor) entsteht. Hier kommt es dann zu einer Entzündungsreaktion.

Bakterielle Erreger


Eine von Meningokokken (Neisseria meningitidis) verursachte Meningitis geht mit charakteristischen lila-rötlichen punktförmigen Flächen auf der Haut einher. Eine Meningokokken-Meningitis kann sich epidemieartig durch Tröpfcheninfektion ausbreiten. Eine Erkrankung mit Meningokokken-Meningitis und der Tod infolge dieser Meningitis sind in Deutschland meldepflichtig!

Meningokokken kommen auch bei gesunden Menschen im Nasen- und Rachenraum vor, verursachen aber keine Beschwerden. Rund zehn Prozent der Deutschen tragen den Erreger in sich und können ihn somit an andere Menschen weitergeben, die dann unter Umständen an einer Hirnhautentzündung erkranken. Warum die Meningokokken bei einigen Menschen Meningitis auslösen und bei anderen nicht, ist noch unklar. Fest steht aber, dass die Immunabwehr eine große Rolle dabei spielt, die Bakterien in Schach zu halten.

Die Ansteckung mit Meningokokken erfolgt über Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen, Küssen oder durch das Benutzen desselben Geschirrs oder derselben Handtücher. Seltener entsteht die Meningitis durch das Einwandern der Bakterien aus infizierten Nasen-Nebenhöhlen oder infolge einer Mittelohrentzündung. Die Inkubationszeit, also die Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten der ersten Symptome, beträgt bei einer Infektion mit Meningokokken im Durchschnitt zwei bis fünf Tage.

Aber auch Bakterien der Gattungen Pneumokokken, Listerien, Staphylokokken oder Haemophilus influenzae können eine Meningitis verursachen.

Bei einer von Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) verursachten Meningitis wird der Erreger ebenfalls über Tröpfcheninfektion übertragen. Pneumokokken sind im Bereich unseres Nasen-Rachenraumes beheimatet und verursachen in der Regel keine Beschwerden. Wenn jedoch das Immunsystem geschwächt ist, können Pneumokokken eine Hirnhautentzündung auslösen. Kinder oder Senioren über 65 Jahren sowie Menschen mit grippalen Infekten und fehlender Milz sind hierbei besonders gefährdet.

Viren


Wenn Viren die Meningitis verursachen, dann tritt das oft in Verbindung mit einer anderen Virus-Erkrankung auf. Viren, die Mumps, Windpocken oder Masern verursachen, können auch die Hirnhäute befallen und eine Meningitis auslösen. Herpes zoster-Viren können eine Enzephalitis (Gehirnentzündung) verursachen.

Einzeller


Auch bestimmte Einzeller (Protozoen) können eine Meningitis auslösen. Toxoplasmen, die Erreger der Toxoplasmose, vermehren sich in Zellen von Mensch und Tier. Schätzungsweise ein Drittel der Menschen weltweit ist mit Toxoplasma gondii (TG) infiziert, in Deutschland sind es schätzungsweise 50 Prozent. Bei immungeschwächten Menschen können Toxoplasmen eine zerebrale Toxoplasmose auslösen. Das passiert, wenn eine im Körper versteckte Infektion durch den intrazellulären Parasiten aktiviert wird.

Zecken


Die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Viren ausgelöste Hirnhautentzündung, die durch Zecken übertragen werden kann. Beim Biss sondern Zecken ein Enzym ab, was unsere Blutgerinnung an der Saugstelle hemmt. Dabei können Arboviren in unser Blut gelangen. Die Folge: Fieber, Kopfschmerzen und in fast 20 Prozent der Fälle eine Gehirnhautentzündung, welche auch das Rückenmark miteinbeziehen kann. In schwersten Krankheitsverläufen kommt es zu Lähmungen oder sogar zum Tod. Eine FMSE-Erkrankung lässt sich durch Antikörper im Blut nachweisen. Der beste Schutz ist eine Impfung.

Wer ist gefährdet


Bei einigen Menschen haben es die Meningitis verursachenden Bakterien besonders leicht:

Neugeborene: Wenn die Mutter ihr Kind während der Entbindung infiziert, kann wenige Tage nach der Geburt eine Meningitis auftreten. Diese verläuft dann oft tödlich, weil das noch nicht voll ausgebildete Immunsystem des Babys den Erregern schutzlos ausgeliefert ist. Besonders gefährdet sind Frühchen. Verursacht wird die Meningitis bei Neugeborenen meistens von Streptokokken. Etwa 40 Prozent aller Frauen tragen diese Bakterien in der Scheide mit sich herum, ohne dass bei ihnen Beschwerden auftreten.

Kleinkinder: Auch hier ist das Immunsystem noch nicht voll funktionsfähig. Die Meningitis tritt daher in den ersten vier Lebensjahren am häufigsten auf. Verursacht wird die Hirnhautentzündung bei Säuglingen und Kleinkindern meistens durch Pneumokokken und Meningokokken. Gelangen sie in Nase oder Mund des Kindes und durchbrechen sie die Schleimhautbarriere, weil eben nicht genug Abwehrmechanismen vorhanden sind, werden sie über das Blut ins Gehirn übertragen.

Jugendliche: Aufgrund ihres Sozialverhaltens sind auch Heranwachsende gefährdet, sich über Tröpfcheninfektion mit Pneumokokken oder Meningokokken anzustecken. Jugendliche sitzen oft stundenlang zusammen, trinken aus denselben Flaschen, stecken die Köpfe zusammen und halten engen Körperkontakt.

Chronisch HNO-Erkrankte: Pneumokokken und Meningokokken können auch Mittelohrentzündung (Otitis media) und eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) verursachen. Heilen diese Entzündungen nicht vollständig aus, weil die verordneten Antibiotika nicht richtig eingenommen oder gar auf eigene Faust abgesetzt wurden, können sich die Erreger weiter im Körper ausbreiten und schließlich auch eine Meningitis verursachen. Besonders gefährdet sind hier Menschen mit geschwächter Abwehrkraft.

Meningitis Symptome


Meningitis

Besonders tückisch an einer Meningitis ist, dass die typischen Symptome wie versteifter Nacken und hohes Fieber nicht immer stark ausgeprägt sein müssen. Besonders bei kleinen Kindern sind die Krankheitszeichen einer Meningitis wenig eindeutig. Die Kleinen klagen über Bauchschmerzen, oft treten epileptische Krampfanfälle auf. Bei älteren Menschen ist häufig Verwirrtheit das einzige Krankheitszeichen. Säuglinge sind apathisch, lassen sich ungern berühren, wollen nicht trinken. Der Verlauf und die Schwere einer Meningitis hängen von dem Erreger, Dauer bis zum Therapiebeginn und der individuellen Immunantwort des Betroffenen ab.

Anfangs können sich bei einer Meningitis grippeähnliche Symptome einstellen, die sich oft innerhalb weniger Stunden entwickeln:

  • hohes Fieber
  • Schüttelfrost
  • Benommenheit
  • Schwäche
  • Lichtempfindlichkeit, Bindehautentzündung
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen
  • Berührungsempfindlichkeit der Haut

Nach wenigen Stunden folgen:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kernig-Zeichen: Hier kommt es zu einer aktiven Kniebeugung, wenn das gestreckte Bein des Patienten angehoben wird
  • Lasègue-Zeichen: Bei derselben Bewegung ohne Beugung des Knies kommt es zu heftigen Schmerzen in Kreuz, Gesäß und Beinen
  • Brudzinski-Zeichen: Hier kommt es zu einem Beugen der Beine, wenn der Hals des Patienten passiv gebeugt wird
  • Nackensteifigkeit (Meningismus): Der Rücken verspannt sich, die Wirbelsäule kann sich nach hinten biegen und es entstehen starke Schmerzen beim nach vorne Beugen des Kopfes
  • Hörstörungen, wenn eine bakterielle Begleitentzündung des Innenohrs vorliegt
  • Sprachstörungen
  • Krämpfe

Im Gegensatz zu anderen Formen der Meningitis sind Komplikationen bei der bakteriellen Form auch bei frühzeitiger Diagnose und Therapie häufig:

  • Hydrozephalus: Das ist eine Störung in der Produktion und im Abfluss des Hirnwassers
  • Hirnabszess: Dies ist eine durch Keimverschleppung bedingte Komplikation. Oft kommt es dabei zu neurologischen Ausfällen und einem bleibenden Fieber
  • Eiteransammlungen, die oft eine neurochirurgisch entfernt werden müssen
  • bleibende neurologische Ausfälle, vor allem Taubheit und Blindheit

Bei Meningoenzephalitis können außerdem folgende Symptome auftreten:

  • Verwirrtheit
  • Bewusstseinsstörungen
  • Lähmungserscheinungen
  • epileptische Anfälle

Bei einer Meningitis, die durch Meningokokken verursacht wurde, können lila-rötliche Pünktchen auf der Haut erscheinen. Häufig ist das an den Beinen der Fall. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Bakterien in die Blutbahn gelangt sind. Nun ist rasches Handeln gefragt! Es müssen sofort Antibiotika verabreicht werden!

Bei einer durch Pneumokokken ausgelösten Meningitis zeigen etwa 20% der Betroffenen neurologische Ausfälle.

Meningitis Diagnose


Meningitis

Menschen, die sich mit Meningokokken infiziert haben, zeigen oft die klassischen Symptome und werden sofort im Krankenhaus behandelt. Dazu werden sie aufgrund der Ansteckungsgefahr für mindestens 24 Stunden isoliert. Ärzte, Pflegepersonal und Besucher müssen Schutzkittel, Nasen-Mund-Schutz und Plastikhandschuhe tragen. Bevor sie den isolierten Bereich verlassen, müssen sie die Hände desinfizieren.

Sind die Symptome nicht eindeutig, verschafft eine ausführliche körperliche Untersuchung Klarheit. Wenn Sie den Kopf im Liegen nicht von der Unterlage heben können oder im Sitzen das Kinn nicht auf die Brust senken können oder bei beiden Tests starke Schmerzen haben, dann liegt der Verdacht auf Meningitis nahe. Zur Absicherung der Diagnose werden Labortests durchgeführt.

Zum Nachweis einer Meningitis kann eine Lumbalpunktion durchgeführt werden. Dabei wird eine dünne Hohlnadel zwischen zwei Rückenwirbeln im unteren Bereich der Wirbelsäule geschoben. Wenn die Nadel den Raum erreicht hat, der das Rückenmark umgibt, wird von da etwas Flüssigkeit (Liquor) entnommen. Diese wird im Labor mikroskopisch untersucht und der Infektionstyp festgestellt. Dazu wird der Erreger in einer Bakterienkultur vermehrt und sichtbar gemacht. Ist die Meningitis bakteriell bedingt, ist der Liquor eitrig-trüb. Durch Viren und Parasiten hervorgerufene Meningitis verändert den Liquor nicht.

Die Lumbalpunktion erfolgt unter örtlicher Betäubung und dauert in der Regel etwa 15 Minuten. Danach sollten Sie noch eine Stunde liegen bleiben, um das Auftreten schwerer Kopfschmerzen zu vermeiden.

Auch Blutuntersuchungen helfen, die Erreger zu identifizieren. In Blutkulturen kann die Art und Menge der Bakterien bestimmt werden. Meningokokken lassen sich durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) im Labor nachweisen. Hierbei wird das Erbgut des Erregers sichtbar gemacht, was eine genaue Identifikation erlaubt.

Eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten) in der Blutprobe deutet auf eine Entzündung im Körper hin.

Bildgebende Verfahren wie Computertomografie oder Röntgen können Hirnödeme oder Blutungen abbilden. Weiterhin können sie zeigen, ob Nasennebenhöhlen oder Gehörgänge vereitert sind und den Schluss nahe legen, dass eine dortige bakterielle Entzündung weiter um sich gegriffen hat.

Meningitis Behandlung


MeningitisWichtig ist, bei Verdacht auf Meningitis schnell zu handeln. Die meisten Patienten kommen sofort ins Krankenhaus auf die Intensivstation.
Schon vor Ergebnis der Labortests beginnt der Arzt bei Verdacht auf eine bakterielle Meningits mit der Gabe von Antibiotika-Kombinationen (Ampicillin, Cephalosporin, Vancomycin, das gegen resistente Pneumokokken-Stämme oder Staphylokokken wirksam ist). Diese werden direkt in die Venen gespritzt oder als Infusion verabreicht. Ist der Erreger identifiziert, wird die Therapie auf das geeignete Antibiotikum umgestellt. Die Dauer der Antibiotikatherapie richtet sich nach Art des Erregers, dauert aber mindestens 2-3 Wochen.

Zusätzlich verabreichen die Ärzte in einigen Fällen als Entzündungshemmer ein Kortisonpräparat mit dem Wirkstoff Dexamethason, das einer Hirnschwellung vorbeugen soll. Auch schmerzstillende Medikamente kommen zum Einsatz.

Bei Meningitis, die durch Meningokokken verursacht wurde, müssen alle Personen, die Kontakt zu dem Erkrankten hatten, unbedingt mitbehandelt werden und Antibiotika nehmen. Nur so lässt sich die weitere Verbreitung des Erregers verhindern.

Bei viraler Meningitis steht im Krankenhaus die Behandlung der Symptome im Vordergrund: Fieber senken, Kopfschmerzen lindern, Krampfanfälle stoppen. Antivirale Mittel (Virustatika), die verhindern, dass sich die Viren im Körper vermehren, gibt es nur gegen Viren der Gruppe der Herpesviren. Gegen andere Viren, die Meningitis auslösen, gibt es keine Medikamente.

Bei übergegriffenen Infektionen von Ohr- und Nasenraum entfernt der HNO-Arzt im Bedarfsfall den Entzündungsherd und eventuelle Eiteransammlungen unter Vollnarkose.

Meningitis vorbeugen


Meningitis

Generell gilt: bei Verdacht auf Meningitis ist schnelle Hilfe gefragt. Verständigen Sie sofort einen Arzt, wenn ein Familienmitglied unter hohem Fieber, Nackensteifigkeit und Übelkeit leidet. Auch Sie selbst sollten sich untersuchen lassen. Bei Verdacht auf Meningitis entscheiden oft nur wenige Stunden über das Schicksal des Patienten. Daher: warten Sie nicht ab und versuchen Sie nicht, die Symptome selbst zu lindern!

Bei engem Kontakt mit einem Menschen, der an Meningitis erkrankt ist, ist das Risiko selbst eine Meningitis zu bekommen etwa 900-mal höher als normal. Deshalb erhalten bei einer Meningitis, die durch Meningokokken oder Haemophilus influenzae ausgelöst wurde, alle Kontaktpersonen vorsorglich eine Antibiotikaprophylaxe mit Rifampicin.

Um einer bakteriellen Meningitis vorzubeugen, stehen Impfstoffe gegen Haemophilus influenzae Typ b, Pneumokokken und Meningokokken vom Typ A (für Fernreisende), B, C, W135 und Y zur Verfügung. Kleinkinder und Säuglinge sollten die Impfungen im Rahmen der Grundimmunisierung erhalten.

Erwachsene sollten sich impfen lassen, wenn ihr Immunsystem aufgrund einer chronischen Erkrankung geschwächt ist, sie in einem mikrobiologischen Labor mit infektiösem Material arbeiten oder in ein Land reisen, in dem die bakterielle Meningitis weit verbreitet ist. Bei Fernreisen in gefährdete Gebiete, z. B. nach Afrika, ist eine Impfung gegen die Meningokokken-Stämme Meningococcus A und C möglich. Gegen den in Europa vorherrschenden Erreger (Meningococcus B) steht ebenfalls ein Impfstoff zur Verfügung.

Gegen FMSE wappnen Sie sich am besten durch eine Zeckenschutzimpfung. Nach durchgeführter Grundimmunisierung (3 Impfungen im Abstand von 1 Monat und 9 bis 12 Monaten) und einer Auffrischung nach 3 Jahren besteht Impfschutz für jeweils 5 Jahre. Menschen über 60 sollten jedoch bereits alle 3 Jahre ihren Impfschutz erneuern, da dieser im höheren Lebensalter schneller nachlässt.

Die FSME-Impfung schützt ausschließlich vor der viralen Meningoenzephalitis, wirkt aber nicht gegen die Lyme-Borreliose, da diese zwar auch durch einen Zeckenbiss übertragen wird, aber durch einen anderen Krankheitserreger verursacht wird.

Meningitis Prognose


Meningitis

Jährlich erkranken etwa 700 Menschen in Deutschland an einer bakteriellen Meningitis. Es kann Monate dauern, bis eine bakterielle Meningitis vollständig abklingt. Die Heilungschancen sind abhängig vom Allgemeinzustand und vom Therapiebeginn. Manchmal bleiben Folgeschäden wie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Hörstörungen und Lähmungen zurück. Als weitere Komplikationen können ein Schlaganfall oder Wasseransammlungen im Gehirn (Hirnödem) auftreten.

Die Sterblichkeitsrate bei einer durch Meningokokken ausgelösten Meningitis liegt in Deutschland bei etwa drei bis zehn Prozent. Bei einer Infektion mit Pneumokokken oder Listerien sterben 20 bis 40 Prozent der Patienten. Säuglinge und Senioren haben oft sogar noch eine schlechtere Prognose. Aufgrund der abgeschwächten Symptomatik wird bei ihnen die Meningitis häufig zu spät erkannt und somit nicht rechtzeitig behandelt. Die Sterblichkeitsrate liegt hier bei bis zu 70 Prozent!

Bei 5-10% der Erkrankten bleibt eine Ertaubung zurück und bei gut 10% verbleiben andere schwere neurologische Schäden.

Die beste Prognose hat die Meningokokken-Meningitis. Bei einer Meningitis, die durch Pneumokokken- oder Listerien ausgelöst wurde, kommt es in 50% der Fälle zu Augenmuskel- und Fazialisparese, Krampfleiden, Hydrocephalus und Taubheit.

In den meisten Fällen verläuft eine Meningitis, die durch Viren ausgelöst wurde, weitaus milder als die bakteriellen Formen. Ist der erste kritische Tag der Erkrankung überstanden, sind die Heilungschancen gut und die Symptome klingen innerhalb von zwei Wochen ab.

Insgesamt ist die Zahl der Hirnhautentzündungen allerdings rückläufig – dank der Schutzimpfungen gegen die häufigen Meningitiserreger.

Quellen


Gerd Herold, Innere Medizin 2008, Herold Verlag
Redaktion/Bieni
[]