Schilddrüsenunterfunktion

Schilddrüsenunterfunktion

Bei Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) produziert die Schilddrüse wenig oder keine der Schilddrüsenhormone Tetrajodthyronin (Thyroxin, T4) und Trijodthyronin (T3). Der Stoffwechsel verlangsamt sich, es kommt zum Abfall der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Manchmal bildet sich im Verlauf der Hypothyreose ein Kropf aus. Oft bleibt die Schilddrüsenunterfunktion jedoch aufgrund der unklaren Symptomatik lange Zeit unerkannt oder wird gar falsch behandelt. Frauen leiden statistisch gesehen fast 10-mal häufiger unter einer Schilddrüsenunterfunktion als Männer. Die Schilddrüsenunterfunktion kann vererbt sein oder erworben als Folge einer Schilddrüsenerkrankung. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, eine Hypothyreose zu bekommen.

Community über Schilddrüsenunterfunktion

Wir haben 599 Patienten Berichte zu der Krankheit Schilddrüsenunterfunktion.

Prozentualer Anteil 86%14%
Durchschnittliche Größe in cm168177
Durchschnittliches Gewicht in kg7694
Durchschnittliches Alter in Jahren5051
Durchschnittlicher BMIin kg/m227,1537,72

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Schilddrüsenunterfunktion

Chronische Schilddrüsenunterfunktion, Hypothyreose, Schilddrüsenunterfunktion, Unterfunktion der Schilddrüse

Bei Schilddrüsenunterfunktion wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
L-Thyroxin51% (330 Bew.)
Euthyrox15% (88 Bew.)
Thyronajod14% (79 Bew.)
L-Thyrox7% (53 Bew.)
Eferox6% (34 Bew.)
Thyroxin3% (12 Bew.)
Novothyral2% (10 Bew.)
Thyrex2% (12 Bew.)
Jodthyrox1% (12 Bew.)
Prothyrid1% (6 Bew.)
Thybon<1% (4 Bew.)
Berlthyrox<1% (3 Bew.)
L-Thyroxin 50mg von Heumann<1% (2 Bew.)
Efexor<1% (1 Bew.)
Euthyrix<1% (1 Bew.)
Eutyrox 112<1% (1 Bew.)
L Thyroxin 25<1% (1 Bew.)
L-Thyrox Jod HEXAL<1% (1 Bew.)
L-Thyroxin 1A-Pharma<1% (1 Bew.)
L-Thyroxin Aventis 50<1% (1 Bew.)
alle 25 Medikamente gegen Schilddrüsenunterfunktion

Bei Schilddrüsenunterfunktion wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Thyroxin95% (608 Bew.)
Kaliumiodid14% (79 Bew.)
Liothyronin2% (10 Bew.)
Iod1% (12 Bew.)
Natriumsalz1% (6 Bew.)
Liothyronin hydrochlorid1% (6 Bew.)
Trijodthyronin<1% (4 Bew.)
Venlafaxin<1% (1 Bew.)
Orlistat<1% (1 Bew.)
Selen<1% (1 Bew.)

Fragen zur Kranheit Schilddrüsenunterfunktion

alle Fragen zu Schilddrüsenunterfunktion

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von L-Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 1,8 von 10,0 Punkten

L-Thyroxin für Schilddrüsenunterfunktion

2019 wurde mir die komplette Schildrüse aufgrund von Morbus Basedow entfernt. Seitdem ging es mit mir körperlich & psychisch total Berg ab. Ich bekam nach der Operation, L-Thyroxin von Henning verschrieben. Nach einiger Zeit waren meine Schildrüsenwerte zwar im Normbereich, mir ging es jedoch so...

L-Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
L-ThyroxinSchilddrüsenunterfunktion60 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

2019 wurde mir die komplette Schildrüse aufgrund von Morbus Basedow entfernt. Seitdem ging es mit mir körperlich & psychisch total Berg ab. Ich bekam nach der Operation, L-Thyroxin von Henning verschrieben. Nach einiger Zeit waren meine Schildrüsenwerte zwar im Normbereich, mir ging es jedoch so schlecht wie nie zuvor in meinem Leben. Ich entwickelte Panikattacken und hatte regelmäßig Angstzustände. Aufgrunddessen und der ständigen anhalten inneren Unruhe was mit mir nicht stimmt, hatte ich insgesamt 10kg abgenommen. Den notärztlichen Bereitschaftsdienst habe ich mehrmals die Woche aufgesucht. Nach Rücksprache mit meinem Arzt, wurden mir dann andere L-Thyroxin Präparate von anderen Herstellern verschrieben um zu testen, ob diese eventuell besser wirken und anschlagen. Die Nebenwirkungen blieben jedoch gleich.
Ich nehme seit 1 Jahr nun Prothyrid. Die Depressionen und Angstzustände verschwanden und ich fühlte mich von Tag zu Tag wieder lebendiger. Prothyrid hat mein Leben gerettet.

Eingetragen am 09.01.2024 als Datensatz 118913
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

L-Thyroxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 09.01.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 7,2 von 10,0 Punkten

L-Thyroxin für Schilddrüsenunterfunktion

L-Thyroxin 100 Einnahme aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion. Nach dieser jahrelangen Einnahme kam es schleichend und vorwiegend morgens zu Unruhezuständen, Herzrasen, Schwindel und später zu sehr heftigen Panikattacken. Diese Symptome entsprachen exakt dem Krankheitsbild einer Hyperthyreose...

L-Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
L-ThyroxinSchilddrüsenunterfunktion30 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

L-Thyroxin 100 Einnahme aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion. Nach dieser jahrelangen Einnahme kam es schleichend und vorwiegend morgens zu Unruhezuständen, Herzrasen, Schwindel und später zu sehr heftigen Panikattacken. Diese Symptome entsprachen exakt dem Krankheitsbild einer Hyperthyreose factitia. Nach Absetzen dieser Medikation verbesserte sich mein Wohlbefinden und die sehr belastenden Panikattacken.

Eingetragen am 20.05.2023 als Datensatz 116164
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

L-Thyroxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1952 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 20.05.2023
mehr
Mehr für L-Thyroxin

Patienten Berichte über die Anwendung von Euthyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 3,6 von 10,0 Punkten

Euthyrox für Schilddrüsenunterfunktion mit Herzrasen, Angstzustände, Stimmungsschwankungen

Deppressive Stimmung, Angsstzuständem Wassereinlagerung in den Beinen. Herzrasen ohne Ende. Stimmungsschwankungen. Gehört in den Müll. ich habe dieses Präparat abgesetzt. Mir geht es super..

Euthyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EuthyroxSchilddrüsenunterfunktion7 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Deppressive Stimmung, Angsstzuständem
Wassereinlagerung in den Beinen. Herzrasen ohne Ende. Stimmungsschwankungen.

Gehört in den Müll. ich habe dieses Präparat abgesetzt. Mir geht es super..

Eingetragen am 03.02.2022 als Datensatz 109176
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Euthyrox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 03.02.2022
mehr
⌀ Durchschnitt 4,2 von 10,0 Punkten

Euthyrox für Schilddrüsenunterfunktion

Mit 4 Jahren wurde bei mir eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert. Ab da Behandlung mit Euthyrox 25mg , mit den Jahren Steigerung auf 50mg und in der Pubertät auf 75, dann auf 100mg . Als Kind litt ich unter Appetitlosigkeit und habe schon bei Geburt und später wenig gewogen. In der...

Euthyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EuthyroxSchilddrüsenunterfunktion18 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mit 4 Jahren wurde bei mir eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert. Ab da Behandlung mit Euthyrox 25mg , mit den Jahren Steigerung auf 50mg und in der Pubertät auf 75, dann auf 100mg . Als Kind litt ich unter Appetitlosigkeit und habe schon bei Geburt und später wenig gewogen. In der Pubertät sind Depressionen und Antriebslosigkeit dazugekommen, seitdem kaum Besserung. Kämpfe seit Jahren gegen mein Untergewicht, bekomme nicht mehr als 47 kg auf die Rippen obwohl ich normal bis viel esse. Von den Ärzten werde ich meistens belächelt und auf Magersucht angesprochen: Ich solle doch mehr essen, schön die Dosis weiter nehmen und am besten Antidepressiva gegen die Depression schlucken. Habe die Schnauze voll davon. Meine neue Ärztin hat mir jetzt eine Reduzierung der dosis empfohlen. Nehme nur noch 50mg statt 100mg am Morgen, leide seitdem aber unter Herzrasen/Herzstolpern.

Eingetragen am 02.08.2021 als Datensatz 105952
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Euthyrox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):47
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 02.08.2021
mehr
Mehr für Euthyrox

Patienten Berichte über die Anwendung von Thyronajod bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 5,8 von 10,0 Punkten

Thyronajod für Schilddrüsenunterfunktion mit Herzrasen, Herzstolpern, kalte Finger, Engegefühl des Halses

Habe diese Tabletten genommen, weil eine leichte Unterfunkton hatte/habe! Nach 3 Tagen ging das ganze los : Herzrasen, Herzstolpern, Innere Unruhe, kalte Hände( was für mich ein undenkbarer Zustand ist), enge Gefühl in der Kehle, Ängste und auch alles andere, was im Beipackzettel an...

Thyronajod bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ThyronajodSchilddrüsenunterfunktion14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe diese Tabletten genommen, weil eine leichte Unterfunkton hatte/habe! Nach 3 Tagen ging das ganze los : Herzrasen, Herzstolpern, Innere Unruhe, kalte Hände( was für mich ein undenkbarer Zustand ist), enge Gefühl in der Kehle, Ängste und auch alles andere, was im Beipackzettel an Nebenwirkungen steht! Direkt abgesetzt und in der Hoffnung , dass das Herz wieder normal schlägt!

Eingetragen am 12.12.2023 als Datensatz 118649
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Thyronajod
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin, Kaliumiodid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):114
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.12.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 6,8 von 10,0 Punkten

Thyronajod für Schilddrüsenunterfunktion

Ich bin eingestellt bei täglich 1x 50 Thyronajod und habe ein stark erhöhtes Kälteempfinden. Ständig kalte Füße, Hände und Nase. Wohlfühltemperatur im Sommer oberhalb von 28 Grad.

Thyronajod bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ThyronajodSchilddrüsenunterfunktion2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bin eingestellt bei täglich 1x 50 Thyronajod und habe ein stark erhöhtes Kälteempfinden. Ständig kalte Füße, Hände und Nase.
Wohlfühltemperatur im Sommer oberhalb von 28 Grad.

Eingetragen am 05.01.2023 als Datensatz 114131
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Thyronajod
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin, Kaliumiodid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1972 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):94
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 05.01.2023
mehr
Mehr für Thyronajod

Patienten Berichte über die Anwendung von L-Thyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 3,2 von 10,0 Punkten

L-Thyrox für Schilddrüsenunterfunktion mit Übelkeit, Verstopfung, Müdigkeit

Komme kaum noch aus dem Bett, Schwindel und Übelkeit. Leide unter starker Verstopfung und fühle mich nur noch krank. Finde keinen Arzt, der mir hilft.

L-Thyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
L-ThyroxSchilddrüsenunterfunktion5 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Komme kaum noch aus dem Bett, Schwindel und Übelkeit. Leide unter starker Verstopfung und fühle mich nur noch krank.
Finde keinen Arzt, der mir hilft.

Eingetragen am 10.09.2023 als Datensatz 117624
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

L-Thyrox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1944 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 10.09.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 7,6 von 10,0 Punkten

L-Thyrox für Schilddrüsenunterfunktion

Starke Appetitsanregung Müdigkeit Stimmungsschwankungen

L-Thyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
L-ThyroxSchilddrüsenunterfunktion10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Starke Appetitsanregung
Müdigkeit
Stimmungsschwankungen

Eingetragen am 17.07.2023 als Datensatz 116889
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

L-Thyrox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2001 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):76
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 17.07.2023
mehr
Mehr für L-Thyrox

Patienten Berichte über die Anwendung von Eferox bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 7,8 von 10,0 Punkten

Eferox für Schilddrüsenunterfunktion mit Schwitzen, Muskelbeschwerden

Nach Einnahme starkes schwitzen. körperliche Aktivitäten. z.B. normal Spazieren gehen. Muskelbeschwerden im Oberschenkel.

Eferox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EferoxSchilddrüsenunterfunktion4 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach Einnahme starkes schwitzen. körperliche Aktivitäten. z.B. normal Spazieren gehen. Muskelbeschwerden im Oberschenkel.

Eingetragen am 07.11.2023 als Datensatz 118286
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Eferox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1974 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):63
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 07.11.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 1,6 von 10,0 Punkten

Eferox für Schilddrüsenunterfunktion

bei mir ist Jahren her eine leichte Unterfunktion diagnostisiert, wir versuchen schon seit Jahren die richtige Dosis zu finden. Aber bei jeder Erhöhung gab es mehr und mehr Nebenwirkungen wie : Müdigkeit, Gehirnnebel, Schwankschwinkel, Libidoverlust, Tinnitus, Gewichtszunahme,...

Eferox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EferoxSchilddrüsenunterfunktion3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

bei mir ist Jahren her eine leichte Unterfunktion diagnostisiert, wir versuchen schon seit Jahren die richtige Dosis zu finden.
Aber bei jeder Erhöhung gab es mehr und mehr Nebenwirkungen wie : Müdigkeit, Gehirnnebel, Schwankschwinkel, Libidoverlust, Tinnitus, Gewichtszunahme, Antriebslosiigkeit, Depression.
Es ging mir so schlecht mit Eferox und daher damit aufgehört, die Nebenwirkungen waren für mich 1000x schlimmer als die Unterfunktion selbst

Eingetragen am 09.05.2023 als Datensatz 116003
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Eferox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1977 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 09.05.2023
mehr
Mehr für Eferox

Patienten Berichte über die Anwendung von Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 5,0 von 10,0 Punkten

Thyroxin für Schilddrüsenunterfunktion

Vor ca. 30 Jahren wurde bei mir eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, Einstellung auf 100 µg L-Thyroxin. Hat prima funktioniert, vor allem beim Körpergewicht. Gewichtszunahme über die Jahre von 70 kg auf 120 kg. Ich sah aus wie eine Presswurst. Vor etwa 4 Jahren ging es dann los:...

Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ThyroxinSchilddrüsenunterfunktion30 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Vor ca. 30 Jahren wurde bei mir eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, Einstellung auf 100 µg
L-Thyroxin. Hat prima funktioniert, vor allem beim Körpergewicht. Gewichtszunahme über die Jahre von 70 kg auf 120 kg. Ich sah aus wie eine Presswurst. Vor etwa 4 Jahren ging es dann los: Andauernde Müdigkeit tagsüber, nachts Schlaflosigkeit, keinerlei Lust irgendetwas zu machen, kein Antrieb mehr, starke Depressionen, massiver Libidoverlust (obwohl meine 13 Jahre jüngere Partnerin ein sehr leckeres Weibchen ist und gerne kuschelt). Mich hat jede Betätigung nur noch angeekelt, auch meine Hobbies, auch der Sex. Und der andauernde Harndrang, sehr lästig.
Ich also zum Hausarzt, ein sehr engagierter Mann, komplettes Blutbild. Mit meinen 66 Jahren habe ich Blutwerte wie ein 20ig Jähriger, auch Testosteron hoch. Nur die Schilddrüse war jetzt in der Überfunktion mit einem TSH Wert von 0,04. Der Normalbereich geht von 0,30 bis 4,50!
Was die Wenigsten wissen: Je NIEDRIGER der TSH Wert, desto größer die Überfunktion, je
HÖHER der TSH Wert, desto größer die Unterfunktion! Auch die meisten Ärzte wissen das nicht.
Die Höhe des TSH Wertes ist also reziprok zur Schilddrüsenfunktion.
T3 und T4 waren bei mir immer im Normalbereich, sehr seltsam.
Nächster Schritt: Der Nuklearmediziner, zu dem mich mein Hausarzt geschickt hat. Nach wirklich
ausführlicher Untersuchung mit Szintigrafie (3 kalte Knoten) solle ich die 100 µg Thyroxin weglassen, 1 Tablette Kelp mit 200 mg (= 5mg Jod) wäre ausreichend.
Habe ich auch gemacht, man vertraut ja dem Facharzt!
Hat auch 2 Wochen funktioniert, dann waren die Thyroxinreserven im Körper aufgebraucht.
Es kam der Totalabsturz mit Blutdruck 80/50 und Puls 40, schwerste Depressionen mit Panik-
attacken morgens, kompletter Denkverlust, nur noch Stumpfsinn. Massive Lungensuppression,
konnte nicht mehr atmen. Ich war ganz kurz vor der Notaufnahme im Krankenhaus. Gehen konnte
ich auch nicht mehr, da stärkste Schmerzen in der Beinmuskulatur mit massivem Muskelschwund.
Dann sind die Ellenbogen- und Kniegelenke dick angeschwollen. Da ich nicht mehr Autofahren
konnte, hat mich meine Freundin zum Hausarzt gefahren, der hat mir sofort 50 µg Thyroxin + Jod
verordnet. Mir ging es sofort besser. Der dauernde Harndrang hat sich verringert, die Muskulatur
kommt langsam wieder, die Panikattacken sind weg, die Depressionen sind weniger schwer,
etwas Libido ist auch wieder da, die Fressattacken haben nachgelassen, auch das Essen
schmeckt schon wieder.

Was lernen wir daraus?
1. Vertraue keinem Facharzt
2. Versuche vom Thyroxin wegzukommen, es gibt pflanzliche Ersatzpräparate (Braunalge)
3. Schleiche das Thyroxin aus wie Psychopharmaka, sonst kannst Du sterben!
4. Sei vorsichtig mit Melatonin, mehr als 20 mg/Tag verändern die Schilddrüsenwerte
5. Beachte den 6-Wochen-Turnus beim Ausschleichen: 6 Wo. 50 µg, dann 6 Wo. 25 µg,
dann 6 Wo. 12,5 µg (halbe 25iger).

Momentan bin ich auf 25 µg Thyroxin, bin noch schlapp, kann aber arbeiten. Ab nächster
Woche versuche ich mal 12,5 µg, ich kann den Pinkeleimer neben meinem Bett nicht leiden!
Vielleicht klappt es ja.
Nebenbei: Die mittlere Arbeitsunfähigkeit bei Thyroxinumstellung beträgt lt. Statistik der
Krankenkassen 3 Tage. Ich habe bis jetzt 3 Monate gebraucht!

Ich hoffe, mein Beitrag hier hat etwas Klarheit in diese verdammte Schilddrüsengeschichte
gebracht und mit einigen Facharzt-Märchen aufgeräumt (... denn sie wissen nicht was sie tun).

Gute Besserung uns Allen!

Eingetragen am 22.03.2023 als Datensatz 115292
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Thyroxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1956 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):79
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 22.03.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 8,8 von 10,0 Punkten

Thyroxin für Schilddrüsenunterfunktion mit Schlafstörungen

Bin sehr zufrieden habe leider da durch Schlafstörungen

Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ThyroxinSchilddrüsenunterfunktion4 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bin sehr zufrieden habe leider da durch Schlafstörungen

Eingetragen am 02.08.2017 als Datensatz 78681
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Thyroxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1979 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 02.08.2017
mehr
Mehr für Thyroxin

Patienten Berichte über die Anwendung von Novothyral bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

Novothyral für Schilddrüsenunterfunktion

Keine Nebenwirkungen bei korrekter Einstellung der Schilddrüsenwerte. Erhebliche Steigerung der Lebensqualität.

Novothyral bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NovothyralSchilddrüsenunterfunktion7 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Keine Nebenwirkungen bei korrekter Einstellung der Schilddrüsenwerte. Erhebliche Steigerung der Lebensqualität.

Eingetragen am 17.10.2022 als Datensatz 112964
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Novothyral
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin, Liothyronin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 17.10.2022
mehr
⌀ Durchschnitt 5,2 von 10,0 Punkten

Novothyral für Schilddrüsenunterfunktion

massive Gewichtszunahme!!! 10 Kilo in 10 Monaten

Novothyral bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NovothyralSchilddrüsenunterfunktion10 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

massive Gewichtszunahme!!! 10 Kilo in 10 Monaten

Eingetragen am 15.06.2021 als Datensatz 104990
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Novothyral
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin, Liothyronin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):89
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 15.06.2021
mehr
Mehr für Novothyral

Patienten Berichte über die Anwendung von Thyrex bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 7,0 von 10,0 Punkten

Thyrex für Schilddrüsenunterfunktion

Wirkt bei mir nur mäßig - es treten mehr Nebenwirkungen als Wirkungen auf

Thyrex bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ThyrexSchilddrüsenunterfunktion21 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Wirkt bei mir nur mäßig - es treten mehr Nebenwirkungen als Wirkungen auf

Eingetragen am 12.04.2023 als Datensatz 115603
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Thyrex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):187 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.04.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 9,6 von 10,0 Punkten

Thyrex für Schilddrüsenunterfunktion

Es geht mir wieder besser, ich kann wieder regelmäßig zur Toilette gehen, kann wieder gut einschlafen, ich bin nicht mehr so müde am Tag. Also ich merke schon eine Veränderung. Es sind auch keine Nebenwirkungen da. Nun hoffe ich nur noch das mein Gewicht wieder runter geht.

Thyrex bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ThyrexSchilddrüsenunterfunktion14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Es geht mir wieder besser, ich kann wieder regelmäßig zur Toilette gehen, kann wieder gut einschlafen, ich bin nicht mehr so müde am Tag. Also ich merke schon eine Veränderung. Es sind auch keine Nebenwirkungen da. Nun hoffe ich nur noch das mein Gewicht wieder runter geht.

Eingetragen am 22.02.2021 als Datensatz 102594
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Thyrex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):98
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 22.02.2021
mehr
Mehr für Thyrex

Patienten Berichte über die Anwendung von Jodthyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 9,2 von 10,0 Punkten

Telfast für Schilddrüsenunterfunktion, Allergie mit keine Nebenwirkungen

keine

Telfast bei Allergie; jodthyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TelfastAllergie-
jodthyroxSchilddrüsenunterfunktion-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

keine

Eingetragen am 21.01.2013 als Datensatz 50584
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Telfast
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
jodthyrox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Fexofenadin, Thyroxin, Iod

Patientendaten:

Geburtsjahr:1977 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):186 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):100
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 21.01.2013
mehr
⌀ Durchschnitt 7,6 von 10,0 Punkten

jodthyrox für Schilddrüsenunterfunktion mit Gewichtszunahme

gewichtszunahme

jodthyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
jodthyroxSchilddrüsenunterfunktion7 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

gewichtszunahme

Eingetragen am 19.01.2013 als Datensatz 50534
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

jodthyrox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin, Iod

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):117
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 19.01.2013
mehr
Mehr für Jodthyrox

Patienten Berichte über die Anwendung von Prothyrid bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 7,0 von 10,0 Punkten

Prothyrid für Schilddrüsenunterfunktion

Ich hatte vor 2 Monaten von lthyroxin Henning 150 zu prothyrid gewechselt, da ich durch LT stark zugenommen hatte. Anfangs hatte ich nach dem Wechsel dann wieder 5 Kilo abgenommen. Habe kurz darauf aber direkt wieder 5 Kilo zugenommen. Man muss dazu sagen, dass ich stark auf Ernährung achte und 5...

Prothyrid bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ProthyridSchilddrüsenunterfunktion2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte vor 2 Monaten von lthyroxin Henning 150 zu prothyrid gewechselt, da ich durch LT stark zugenommen hatte. Anfangs hatte ich nach dem Wechsel dann wieder 5 Kilo abgenommen. Habe kurz darauf aber direkt wieder 5 Kilo zugenommen. Man muss dazu sagen, dass ich stark auf Ernährung achte und 5 Mal die Woche trainiere, es also nicht an Ernährung oder Bewegung liegen kann.
Ich habe die Tabletten vor 5 Tagen jetzt einfach Mal abgesetzt und nehme seit dem auch wieder ab.
Ich weiß nicht, ob es sein kann, dass ich gar keine Schilddrüsenunterfunktion mehr hatte und dass man vielleicht durch zu viele Schilddrüsenhormone auch zunehmen kann... Auch wenn es ja eigentlich immer das Gegenteil heißt. (Meine Ärzte wissen übrigens selbst immer nicht was sie machen)
Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen.

Eingetragen am 12.12.2020 als Datensatz 101043
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prothyrid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin, Natriumsalz, Liothyronin hydrochlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.12.2020
mehr
⌀ Durchschnitt 5,4 von 10,0 Punkten

Prothyrid für Schilddrüsenunterfunktion

Ich habe meine Ärztin schon vor Monaten darauf aufmerksam gemacht, dass mich das Mittel sehr aggressiv macht und ich mich plötzlich total überreizt fühle. Nachdem jetzt auch noch Depressionen dazu kamen, habe ich von ihr zufällig erfahren, dass das Mittel bereits eingestellt wurde. Sie meinte...

Prothyrid bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ProthyridSchilddrüsenunterfunktion4 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe meine Ärztin schon vor Monaten darauf aufmerksam gemacht, dass mich das Mittel sehr aggressiv macht und ich mich plötzlich total überreizt fühle. Nachdem jetzt auch noch Depressionen dazu kamen, habe ich von ihr zufällig erfahren, dass das Mittel bereits eingestellt wurde. Sie meinte wahrscheinlich deshalb, weil es zu wenige Leute nahmen und es sich nicht mehr gelohnt hat. Ich bin allerdings überzeugt, dass es an den Nebenwirkungen lag - vielleicht nahmen es ja deshalb nicht mehr viele Menschen ein.

Eingetragen am 15.11.2020 als Datensatz 100547
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prothyrid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin, Natriumsalz, Liothyronin hydrochlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1960 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 15.11.2020
mehr
Mehr für Prothyrid

Patienten Berichte über die Anwendung von Thybon bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 2,4 von 10,0 Punkten

Thybon für Schilddrüsenunterfunktion

Der Gewichtsabnahme ist langsam und nicht sehr viel

Thybon bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ThybonSchilddrüsenunterfunktion365 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Der Gewichtsabnahme ist langsam und nicht sehr viel

Eingetragen am 06.02.2023 als Datensatz 114619
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Thybon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Trijodthyronin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 
Größe (cm):186 Eingetragen durch Markus
Gewicht (kg):115
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 06.02.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 6,8 von 10,0 Punkten

Thybon für Schilddrüsenunterfunktion

Hatte anhaltende Gewichtszunahme bei nur noch einer Mahlzeit am Tag. Ein hergehende Verdauungsprobleme halten bis heute, drei Monate nach Absätzen des Medikamentes immer noch an.

Thybon bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ThybonSchilddrüsenunterfunktion4 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hatte anhaltende Gewichtszunahme bei nur noch einer Mahlzeit am Tag. Ein hergehende Verdauungsprobleme halten bis heute, drei Monate nach Absätzen des Medikamentes immer noch an.

Eingetragen am 01.08.2019 als Datensatz 91595
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Thybon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Trijodthyronin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 01.08.2019
mehr
Mehr für Thybon

Patienten Berichte über die Anwendung von Berlthyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

Berlthyrox für Schilddrüsenunterfunktion mit keine Nebenwirkungen

Keinerlei Nebenwirkungen und volle Wirksamkeit!

Berlthyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BerlthyroxSchilddrüsenunterfunktion90 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Keinerlei Nebenwirkungen und volle Wirksamkeit!

Eingetragen am 03.11.2012 als Datensatz 48568
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Berlthyrox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):192 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):99
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 03.11.2012
mehr
⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

Berthyrox für Schilddrüsenunterfunktion mit Atemnot

Atemnot zeitweise, könnte auch von Bisoprolol kommen,welches ich auch täglich morgens einnehme.

Berthyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BerthyroxSchilddrüsenunterfunktion-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Atemnot zeitweise, könnte auch von Bisoprolol kommen,welches ich auch täglich morgens einnehme.

Eingetragen am 27.06.2009 als Datensatz 16446
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Berthyrox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1942 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):83
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 27.06.2009
mehr
Mehr für Berlthyrox

Patienten Berichte über die Anwendung von L-Thyroxin 50mg von Heumann bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 4,6 von 10,0 Punkten

L-Thyroxin 50mg von Heumann für Schilddrüsenunterfunktion

Bei mir wurde eine leichte Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert. Einnahme 1 Tablette morgens. Nach ca 2 Monaten nahm ich vermehrt Lust-und Antriebslosigkeit wahr schwitzte morgens gleich sehr stark wenn ich etwas machte und war sehr schnell schlapp, das heißt ich hätte dann nach einer halben...

L-Thyroxin 50mg von Heumann bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
L-Thyroxin 50mg von HeumannSchilddrüsenunterfunktion4 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei mir wurde eine leichte Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert. Einnahme 1 Tablette morgens.
Nach ca 2 Monaten nahm ich vermehrt Lust-und Antriebslosigkeit wahr schwitzte morgens gleich sehr stark wenn ich etwas machte und war sehr schnell schlapp, das heißt ich hätte dann nach einer halben Stunde Tätigkeit keine Energie mehr. Daraufhin bin ich zum Endokrinologe der mir das Medikament verschrieben hatte. Er meinte das hätte psychische Ursachen ich soll das weiternehmen das ein natürlicher Wirkstoff ist den mein Körper eh hat. Nach weiteren 2 Monaten nur noch depressiv mit Heulattacken und schlechten Gedanken.
Werde das Medikament nicht mehr nehmen.

Eingetragen am 01.08.2020 als Datensatz 98727
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

L-Thyroxin 50mg von Heumann
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):81
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 01.08.2020
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Efexor bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 6,0 von 10,0 Punkten

efexor für Schilddrüsenunterfunktion mit Knöchelödeme, Gewichtszunahme

ich bekomme Ederox 50 jodid 150. Seit einem Monat muß ich Gott sei Dank nicht mehr immer nur ans schlafen denken.Dennoch habe ich einige Nebenwirkungen. Ich bin morgens fit und ab späten Mittag ebbt die Stimmung wieder ab. Seit 10Tagen habe ich Ödeme in beiden Knöcheln, die schon morgens so dick...

efexor bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
efexorSchilddrüsenunterfunktion1 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ich bekomme Ederox 50 jodid 150.
Seit einem Monat muß ich Gott sei Dank nicht mehr immer nur ans schlafen denken.Dennoch habe ich einige Nebenwirkungen. Ich bin morgens fit und ab späten Mittag ebbt die Stimmung wieder ab. Seit 10Tagen habe ich Ödeme in beiden Knöcheln, die schon morgens so dick sind, dass ich keine Socken tragen kann. Ich habe zugenommen und sehe aufgeschwemmt aus.
Anfangs gings mir damit sehr gut aber jetzt kippt die Gemütslage etwas, so dass ich mich noch mal abchecken lasse.

Eingetragen am 08.10.2013 als Datensatz 56759
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

efexor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.10.2013
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Euthyrix bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 1,0 von 10,0 Punkten

Euthyrix für Schilddrüsenunterfunktion mit Kopfschmerzen, Sehstörungen, Schwindel

Kopfschmerzen schwindel sehstörungen

Euthyrix bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EuthyrixSchilddrüsenunterfunktion-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Kopfschmerzen schwindel sehstörungen

Eingetragen am 25.03.2018 als Datensatz 82747
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Euthyrix
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 25.03.2018
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Eutyrox 112 bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 3,8 von 10,0 Punkten

Eutyrox 112 für Schilddrüsenunterfunktion

Seid der Umstellung des Medikamentes auf eine andere Zusammensetzung geht es mir schlecht. Starke Gewichtszunahme (6kg in 3 Monaten). Schlafstörungen, trockene Haut und Augen. Vermehrt Gelenkschmerzen. Hab durch Zufall von der Änderung des Medikaments erfahren. Daher wusste ich Monate nicht was...

Eutyrox 112 bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Eutyrox 112Schilddrüsenunterfunktion21 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seid der Umstellung des Medikamentes auf eine andere Zusammensetzung geht es mir schlecht. Starke Gewichtszunahme (6kg in 3 Monaten). Schlafstörungen, trockene Haut und Augen. Vermehrt Gelenkschmerzen. Hab durch Zufall von der Änderung des Medikaments erfahren. Daher wusste ich Monate nicht was mit mir los ist. Diese Müdigkeit und Antriebslosigkeit waren mir so fremd. Ich soll jetzt auf L Tyroxin umstellen. Bin gespannt.

Eingetragen am 25.02.2020 als Datensatz 95816
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Eutyrox 112
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Anke
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 25.02.2020
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von L Thyroxin 25 bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 5,8 von 10,0 Punkten

L Thyroxin 25 für Schilddrüsenunterfunktion mit Schlafstörungen, Wasseransammlung, Depression, trockene Haut

Ich war 2004 beim Radiologen,da wurden kalte Knoten entdeckt und eine vergrößerung der Schilddrüse.Dann wurde die rechte hälfte,der Schildd, entfernt und ich bekam L-Thyroxin 50.Habe diese super vertragen und es ging mir recht gut.Habe diese dann 12Jahre genommen.Meine Werte haben sich kaum...

L Thyroxin 25 bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
L Thyroxin 25Schilddrüsenunterfunktion2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich war 2004 beim Radiologen,da wurden kalte Knoten entdeckt und eine vergrößerung der Schilddrüse.Dann wurde die rechte hälfte,der Schildd, entfernt und ich bekam L-Thyroxin 50.Habe diese super vertragen und es ging mir recht gut.Habe diese dann 12Jahre genommen.Meine Werte haben sich kaum verändert.Ich wurde dann trotzdem reduziert auf 25 und mir geht es seitdem sehr schlecht.Mir ist anfangs nicht aufgefallen,das es an die Dosierungsänderung liegen könnte.Ich kann kaum noch meinen Haushalt bewältigen,mir fehlt jegliche Kraft.Ich schlafe schlecht,habe vermehrten nächtlichen Harndrang.Habe mittlerweile 15kilo zugenommen und hört nicht auf.Habe stärkere Depressionen,geschwollene Unterlider mit Wasseransaml. trockene Haut und Unterzucker ohne Diabetes.Ich kann sagen,das meine Werte sich kaum verändert haben,ob 50 oder mit 25,aber mein Wohlbefinden,ist sehr stark angeschlagen.Habe kaum noch Lebensqualität.

Eingetragen am 29.11.2018 als Datensatz 86954
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

L Thyroxin 25
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1964 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 29.11.2018
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von L-Thyrox Jod HEXAL bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 2,8 von 10,0 Punkten

L-Thyrox Hexal 75 für Schilddrüsenunterfunktion mit juckender Ausschlag, Hautrötung, Wassereinlagerungen, Hautschuppung

Hautausschlag um die Augen, Ekzeme; Schuppenbildung; Rötung; Juckreiz;Wassereinlagerung. Jucken und Brennen in die Augen. Druckgefühl hinter die Augen,

L-Thyrox Hexal 75 bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
L-Thyrox Hexal 75Schilddrüsenunterfunktion6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hautausschlag um die Augen, Ekzeme; Schuppenbildung; Rötung; Juckreiz;Wassereinlagerung. Jucken und Brennen in die Augen. Druckgefühl hinter die Augen,

Eingetragen am 12.09.2012 als Datensatz 47289
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

L-Thyrox Hexal 75
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Kaliumiodid, Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.09.2012
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von L-Thyroxin 1A-Pharma bei Schilddrüsenunterfunktion

⌀ Durchschnitt 5,2 von 10,0 Punkten

L-Thyroxin 1A-Pharma für Schilddrüsenunterfunktion mit Herzstolpern

habe 16 jahre die L-Thyroxin 1A.Pharma genommen. Bekam Herzstolperer und allgemeine Herzbeschwerden. Mir ging es immer schlechter und kein Arzt und Kardiologe konnte etwas sagen. Wegen Lieferschwierigkeiten wechselte ich auf L-Thiroxin Henning. Und Monat für Monat ging es mir besser. Nach 9...

L-Thyroxin 1A-Pharma bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
L-Thyroxin 1A-PharmaSchilddrüsenunterfunktion16 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

habe 16 jahre die L-Thyroxin 1A.Pharma genommen. Bekam Herzstolperer und allgemeine Herzbeschwerden. Mir ging es immer schlechter und kein Arzt und Kardiologe konnte etwas sagen. Wegen Lieferschwierigkeiten wechselte ich auf L-Thiroxin Henning. Und Monat für Monat ging es mir besser. Nach 9 Monaten: Der Bluthochdruck sank um 10%. Die Herzstolperer waren weg. Ich nehme nie wieder die L-Thyroxin der Marke 1A-Pharma.

Eingetragen am 19.12.2021 als Datensatz 108430
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

L-Thyroxin 1A-Pharma
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1956 
Größe (cm):146 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):93
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 19.12.2021
mehr
mehr von 25 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Schilddrüsenunterfunktion gruppiert wurden

25 mg Schilddrüsenunterfunktion leicht, angeborene Schilddrüsenunterfunktion, einseitige Schilddrüsendegeneration, erhöhter TSH-Wert, für meine Schilddrüse (Unterfunktion), hypothyreose latent, Hypothyriose, L-Thyroxin-Schilddrüse, latente SD Unterfunktion, latente Hypothyreose

Klassifikation nach ICD-10

E00.-Angeborenes Jodmangelsyndrom
E00.0Angeborenes Jodmangelsyndrom, neurologischer Typ
E00.1Angeborenes Jodmangelsyndrom, myxödematöser Typ
E00.2Angeborenes Jodmangelsyndrom, gemischter Typ
E00.9Angeborenes Jodmangelsyndrom, nicht näher bezeichnet
E03.-Sonstige Hypothyreose
E03.0Angeborene Hypothyreose mit diffuser Struma
E03.1Angeborene Hypothyreose ohne Struma
E89.0Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von guka
guka
Benutzerbild von Bundchen
Bundchen
Benutzerbild von Ingrid
Ingrid

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 695 Benutzer zu Schilddrüsenunterfunktion

Empfohlene Ärzte für Schilddrüsenunterfunktion

Internist
  • Dr. med. Karsten Behle
    Dr. med. Karsten Behle
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Sebastian Friedrich Teschers
    Dr. med. Sebastian Friedrich …
    (5 Bewertungen)
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
Endokrinologe
  • Dr. med. Ingrid Brunner
    Dr. med. Ingrid Brunner
    (1 Bewertung)
  • Dr. med. Sabine Meseg
    Dr. med. Sabine Meseg
    (12 Bewertungen)

Schilddrüsenunterfunktion Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion


Schilddrüsenunterfunktion

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) werden zu wenige Schilddrüsenhormone T4 und T3 gebildet. Durch diesen Mangel an Schilddrüsenhormonen läuft der gesamte Stoffwechsel langsamer, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit nimmt ab. Bemerkbar macht sich die Schilddrüsenunterfunktion durch Antriebsschwäche, trockene Haut, langsamen Puls, extreme Kälteempfindlichkeit. Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist außerdem eine der wenigen inneren Ursachen für eine Gewichtszunahme ohne Änderung der Ernährungsgewohnheiten.

Die Schilddrüse


Sie ist der Schmetterling an unserer Kehle. Unsere Schilddrüse besteht aus zwei Lappen, die wie die Flügel eines Schmetterlings aussehen und über einen Steg miteinander verbunden sind. Bei einem gesunden Menschen wiegt die Schilddrüse nur etwa 20-60 Gramm und hat einen Durchmesser von rund fünf Zentimetern. Dennoch könnte unser Körper ohne die Schilddrüse nicht überleben, denn ihre Hormone steuern Stoffwechsel, Temperaturempfinden, Leistungsfähigkeit und beeinflussen die Fruchtbarkeit.

Die Hauptaufgabe unserer Schilddrüse besteht darin, Jod aus der Nahrung herauszufiltern und für den Aufbau ihrer Hormone T4 und T3 zu speichern. Da weite Teile Deutschlands ein Jod-Mangelgebiet sind, sollten Sie Jod in Form von jodiertem Speisesalz und besonders jodhaltigen Lebensmitteln wie Seefisch und Meeresfrüchte zu sich nehmen. Ein Jodmangel im Körper kann zur Bildung eines Schilddrüsenkropfes (Struma) führen. Der Kropf muss jedoch nicht unbedingt von außen sichtbar sein. Er kann auch nach innen wachsen. Dann drückt er auf Luft- und Speiseröhre. Eine Operation ist hier oft unumgänglich.

Die von unserer Schilddrüse produzierten Hormone kontrollieren den Energiehaushalt im Körper. Der Schilddrüsen-Hormonspiegel im Blut wird von Rezeptorzellen ermittelt und an eine Kontrolleinheit weitergeleitet. Diese Kontrolleinheit ist der Hypothalamus-Hypophysen-Komplex im Gehirn. Sinkt der Schilddrüsen-Hormonspiegel unter das normale Niveau, setzt der Hypothalamus (das ist ein Teil des Gehirns) das Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH) frei. TRH stimuliert die Hypophyse (Hirnanhangdrüse), Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) ins Blut abzugeben. TSH wiederum kurbelt die Hormonproduktion in der Schilddrüse an.

Bei einem hohen Schilddrüsenhormonwert produziert der Hypothalamus weniger TRH. Dadurch gibt die Hypophyse weniger TSH ins Blut ab und die Schilddrüse reduziert die Hormonausschüttung und -produktion.

Wenn Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse normal funktionieren, kann die Hormonproduktion der Schilddrüse also je nach Bedarf an- und abgeschaltet werden. Das garantiert einen konstanten Spiegel an Schilddrüsenhormonen im Blut.

Schilddrüsenhormone


Für die Schilddrüsenunterfunktion unerheblich, aber für die Regulation des Kalzium- und Phosphat-Haushaltes enorm wichtig ist das von der Schilddrüse produzierte Hormon Calcitonin. Es verhindert den Knochenabbau. Calcitonin kontrolliert die Konzentration von Kalzium und Phosphat im Blut, steuert den Einbau von Kalzium und Phosphat in die Knochen und hemmt den Abbau von Knochensubstanz durch körpereigene Zellen.

Die Schilddrüse produziert außerdem die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Sie haben Einfluss auf Körperwachstum und Körpergewicht, auf Haut und Haare, auf die Muskulatur, das Nervensystem und sogar die Psyche. T3 und T4 spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und sind außerdem von großer Bedeutung für eine normale Entwicklung des Embryos. Nach der Geburt regeln diese Schilddrüsenhormone unser Leben, indem sie unsere Herztätigkeit und den Kreislauf beeinflussen. Sie können eine Erhöhung der Herzschlagfrequenz und des Blutdrucks erzeugen sowie zu einer Erweiterung der Blutgefäße führen. Weiterhin steigern die Schilddrüsenhormone T4 und T3 die Aktivität von Schweiß- und Talgdrüsen sowie die Darmbewegung. Ebenso wird der Zucker- und Fettstoffwechsel durch diese Schilddrüsenhormone angekurbelt. Für den Aufbau von T4 und T3 benötigt unsere Schilddrüse Jod.

Schilddrüsenunterfunktion Ursachen


Schilddrüsenunterfunktion

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann entweder angeboren sein oder erworben als Folge einer Schilddrüsenerkrankung auftreten. Bei der angeborenen Schilddrüsenunterfunktion ist die Hypothyreose vererbt oder bildet sich während der Schwangerschaft im Mutterleib aus. Die erworbene Schilddrüsenunterfunktion entwickelt sich im Laufe des Lebens.

Auslöser


  • Jodmangel, aber auch Jodüberschuss: Warum Jodüberschuss zu einer Schilddrüsenunterfunktion führt, ist noch nicht ausreichend erforscht
  • Chronische Entzündung der Schilddrüse, die sogenannte Hashimoto-Thyreoiditis: Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Der Körper bildet Antikörper gegen das eigene Schilddrüsengewebe. Schilddrüsenzellen werden zerstört und können somit keine Schilddrüsenhormone mehr bilden
  • Operationen an der Schilddrüse wegen Kropfbildung oder Krebs: Hierbei kann so viel Gewebe entfernt werden, dass die verbleibenden Zellen nicht mehr genug Hormone produzieren können
  • Unempfindlichkeit der Organe gegenüber Schilddrüsenhormonen
  • Angeborene Fehlbildungen der Schilddrüse (Athyreose)
  • Funktionsstörungen der Schilddrüse: Sie ist zwar vorhanden, kann aber keine Hormone bilden
  • Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion mit radioaktivem Jod oder hormonhemmenden Medikamenten (Thyreostatika): Diese Therapie kann auch des Guten zu viel tun und eine Unterfunktion verursachen
  • Störungen in der Hypophyse: Wenn die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) nicht genügend Steuerungshormon (TSH) bildet und ausschüttet, kommt die Hormonproduktion in der Schilddrüse zum Erliegen

Hashimoto Thyreoiditis


Diese Autoimmunerkrankung trifft Frauen dreimal so häufig wie Männer. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis, auch chronische Immunthyreoiditis genannt, handelt es sich um eine chronisch entzündliche Form der Schilddrüsenerkrankungen, die nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto (1881-1934) benannt wurde. Ausgelöst wird die Hashimoto-Thyreoiditis durch ein fehlgesteuertes Immunsystem. Hierbei werden spezifische Antikörper (TPO Antikörper, Thyreoglobulin Antikörper) gebildet, die sich gegen die Zellen der Schilddrüse richten. Es kommt zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse, das Drüsengewebe wird zerstört und die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 undT4 kommt zum Erliegen. Warum sich die Antikörper gegen das Gewebe der Schilddrüse richten, ist unbekannt. Eine Hashimoto-Thyreoiditis macht sich wie eine Schilddrüsenunterfunktion durch Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, Trockenheit von Haut und Haar und Verstopfung bemerkbar. Diese Symptome werden von schwerer Blutarmut und Schwund der Magenschleimhaut begleitet. Fast immer ist durch den Schwund des Drüsengewebes ein harter Kropf vorhanden.

Besonders im Anfangsstadium der Krankheit sollte das Spurenelement Jod, das für eine gesunde Schilddrüse wichtig ist, gemieden werden. Es kann den Autoimmunprozess nämlich noch weiter anheizen. Selen hingegen scheint den Krankheitsverlauf zu verzögern. Es kann jedoch keinesfalls die Therapie mit Schilddrüsenhormonen ersetzen. Insgesamt verläuft die Hashimoto-Thyreoiditis eher schleichend, die Symptome treten langsam auf. Bei Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis kommt es allerdings seltener zu Schwangerschaften und bei bestehender Schwangerschaft kann die Hashimoto-Thyreoiditis zu Fehlgeburten, Frühgeburten und zu gestörter körperlicher und geistiger Entwicklung des Kindes führen.

Die Hashimoto-Thyreoiditis entwickelt sich oft im Zusammenhang mit anderen Autoimmunerkrankungen. Die häufigsten sind die Hautkrankheit Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) und der Diabetes Typ I. Wenn die Hashimoto-Thyreoiditis zusammen mit Morbus Addison (Unterfunktion der Nebennierenrinde) vorkommt, entsteht die Grundlage zum sogenannten Schmidt Syndrom (polyglanduläres Autoimmunsyndrom Typ II). Hierbei treten mehrere Autoimmunerkrankungen zusammen auf.

Altershypothyreose


Bei älteren Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zeigen sich nicht immer Symptome wie niedriger Puls und niedriger Blutdruck oder erhöhte Cholesterinwerte. Im Alter ähneln die Krankheitsanzeichen der Schilddrüsenunterfunktion vielmehr den normalen Alterserscheinungen und werden daher oft nicht erkannt. Der Stoffwechsel verlangsamt sich auch im Alter häufig, was ebenso wie bei der Schilddrüsenunterfunktion zu Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen kann.

Aufmerksam sollten Sie werden, wenn sich ursprünglich lebhafte Menschen innerhalb kurzer Zeit in sich zurückziehen und regelrecht lethargisch werden. Denn auch eine Depression kann von einer Schilddrüsenunterfunktion verursacht werden. Ein weiterer wichtiger Hinweis sind Gewichtsveränderungen. Ältere Menschen, die trotz magerer Kost plötzlich stark an Gewicht zunehmen, leiden möglicherweise an einer Schilddrüsenunterfunktion. Auffällig ist, dass die Hormonwerte bei Altershypothyreose oft nur geringfügig vom Normalwert abweichen.

Myxödemkoma


Weil sich Wasser sowie Eiweiß-Zucker-Säureverbindungen in das Unterhautfettgewebe einlagern, erscheint die Haut von Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion häufig teigig aufgetrieben. Man spricht von einem Myxödem. Besonders betroffen sind die Regionen um die Augen, die Lippen, die Zunge und die Handrücken. Wenn eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) lange Zeit unbehandelt bleibt oder falsch behandelt wird, kann es in seltenen Fällen zum Myxödemkoma kommen.

Menschen mit langjähriger Schilddrüsenunterfunktion, die durch Operationen, Traumata, Herzinsuffizienz oder nach Infektionen geschwächt sind, zeigen beim Myxödemkoma folgende Symptome: Schwäche, Bewusstseinsstörungen, Verwirrtheit, Reglosigkeit, niedriger Blutdruck Hypotonie, stark erniedrigte Körpertemperatur sowie eine verlangsamte, oberflächliche Atmung. Dann ist intensivmedizinische Hilfe notwendig. Betroffene müssen beatmet werden und erhalten intravenös Schilddrüsenmedikamente und Steroidhormone (Glukokortikoide).

Der typische Laborbefund eines Patienten mit Myxödemkoma weist auf: niedrige Werte von freiem T4 und Gesamt T4, stark erhöhte TSH-Werte, erniedrigte Zucker- und Natriumwerte sowie erhöhte Werte für Cholesterin und Kreatinphosphokinase. Die Kreatinphosphokinase stellt dem Muskel kurzfristige Energiereserven bereit. Ein erhöhter Wert kann auf eine Herzmuskelschwäche hinweisen.

Schilddrüsenunterfunktion Symptome


Was ist Schilddrüsenunterfunktion

Wenn nicht ein Kropf oder eine Vergrößerung der Schilddrüse die Erkrankung sichtbar machen, bleibt sie oft unentdeckt. Denn viele Symptome der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) werden nicht als solche erkannt und oft als psychisches Problem oder als Symptome einer Depression eingestuft. So führt eine Schilddrüsenunterfunktion häufig zu Apathie (Antriebslosigkeit), die auch ein Anzeichen einer Depression sein kann. Ein Mangel an den Schilddrüsenhormonen T3 und T4 verzögert den Cholesterin-Abbau und führt somit zu erhöhten Cholesterinwerten, die nicht auf Ernährungsfehlern beruhen.

Anzeichen


Die folgenden Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) müssen nicht alle auf einmal auftreten und können unterschiedlich stark ausgeprägt sein:
  • Antriebslosigkeit
  • Ständige Müdigkeit
  • Konzentrationsschwäche, mangelnde Leistungsfähigkeit
  • Bewusstseinsstörungen, Verlust des Orientierungssinns
  • Sprödes, brüchiges Haar, Haarausfall
  • raue, trockene und oft aufgedunsene Haut
  • Gelbliche Verfärbungen der Haut: Das wird durch Einlagerung des Farbstoffes Karotin verursacht
  • Hängende Augenlider (Ptosis)
  • Geschwollenes Gesicht mit verdickten Lippen
  • raue, heisere Stimme
  • Kälteüberempfindlichkeit: Der verlangsamte Stoffwechsel hält die Körpertemperatur zu niedrig
  • Hartnäckige Verstopfung
  • Gewichtszunahme ohne Änderung der Essgewohnheiten, teilweise sogar bei gleichzeitigem Appetitmangel
  • niedriger Blutdruck, verlangsamter Herzschlag
  • Durchblutungsstörungen
  • Verkrampfung der Muskulatur, verlangsamte Reflexe
  • Unregelmäßige Menstruation oder ungewöhnlich starke Blutungen
  • Einschränkungen von Libido und Potenz, Fruchtbarkeitsstörungen
  • Erhöhte Cholesterinwerte
  • Kropfbildung durch Vergrößerung der Schilddrüse

Krankheitsverlauf


Da die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion so unspezifisch sind, bleibt sie oft jahrelang unentdeckt. Aufgrund von vermehrten Wassereinlagerungen in das Körpergewebe können jedoch Ödeme entstehen. Die Haut fühlt sich teigig an, Gesicht, Zunge und Augenpartien schwellen an. Durch den erhöhten Cholesterinspiegel wächst langfristig die Gefahr, an einer Arteriosklerose (Arterienverkalkung) zu erkranken. Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann in ihrer schweren Form auch Halluzinationen und Wahnzustände auslösen.

Schilddrüsenunterfunktion und Herz


Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann an Störungen im Herz-Kreislaufsystem beteiligt sein. Die häufigsten sind Bradykardie (Herzrhythmusstörungen mit unter 60 Schlägen pro Minute), Herzinsuffizienz (Herzschwäche), bis hin zu Veränderungen des Blutvolumens, Blutdrucks und des Gefäßwiderstandes, der für einen reibungslosen Blutfluss wichtig ist. Bei einer nur kurzfristig bestehenden Hypothyreose kann die Kontraktionsrate des Herzens abnehmen und der Gefäßwiderstand kann sich erhöhen. Damit wird es schwieriger und anstrengender für das Herz, Blut in ausreichender Menge auszuwerfen. Eine Therapie mit Medikamenten, die natürlichen Schilddrüsenhormonen nachempfunden sind, kann die Veränderungen rückgängig machen. Bei älteren Patienten und solchen mit bereits bestehenden chronischen Herzerkrankungen wird bei der Therapie mit Schilddrüsenhormonen in der Regel mit einer geringen Dosis begonnen, die dann langsam gesteigert wird.

Schilddrüsen Hals Check


Jeder von uns hat vorn an der Kehle einen Knoten, den sogenannten Adamsapfel. Der Name ist aus der biblischen Erzählung von Adam und Eva abgeleitet. Man glaubte, es handele sich um ein Stück der verbotenen Frucht, das Adam im Hals stecken geblieben ist. Genau genommen handelt es sich beim Adamsapfel um den Schildknorpel. Das ist der größte von fünf Knorpeln, aus denen der Kehlkopf (Larynx) besteht. Der Adamsapfel sitzt bei Männern und Frauen vorn am Hals. Auf Verdickungen weiter unten oder seitlich am Hals sollten Sie ein waches Auge haben, denn Schwellungen oder gar Knötchen können auf einen gutartigen oder bösartigen Tumor hindeuten.

Wenn unter Ihrem Adamsapfel eine größere Schwellung auftritt, handelt es sich möglicherweise um einen Schilddrüsenkropf (Struma), der auf eine Schilddrüsenerkrankung hindeutet. Da ein Kropf ganz langsam wächst und meist schmerzlos ist, wird er häufig lange Zeit nicht bemerkt.

Ein einfacher Test hilft Ihnen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen:

  • Stellen Sie sich vor einen Spiegel
  • Legen Sie den Kopf in den Nacken
  • Trinken Sie etwas Wasser
  • Achten Sie auf Verdickungen am Hals zwischen Adamsapfel und Schlüsselbein
  • Wenn Sie eine Verdickung bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der weitere Untersuchungen vornimmt

Schilddrüsenunterfunktion Diagnose


Schilddrüsenunterfunktion

Wenn der Arzt Sie auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) untersucht, wird er zunächst ein ausführliches Gespräch mit Ihnen führen. Dabei befragt er Sie zu Vorerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen in der Familie, Essgewohnheiten (Jodaufnahme) sowie zu Ihren Beschwerden. Es folgt eine körperliche Untersuchung mit Abtasten der Halsregion. Weiterhin wird Ihnen Blut abgenommen, um die Konzentration der Schilddrüsenhormone und des TSH der Hypophyse (reguliert die Hormonproduktion der Schilddrüse) zu bestimmen.

Um eine Schilddrüsenfehlfunktion zu ermitteln, gibt es verschiedene Tests:

TSH Test


Der TSH-Test bestimmt im Blut die Werte des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH), das in der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) gebildet wird. Wenn die Funktion der Hypophyse gestört ist, kann es zu einer Über- oder Unterproduktion an TSH kommen. Es kann aber auch eine Fehlfunktion des Hypothalamus vorliegen, bei der übermäßig oder wenig TRH (Thyreotropin-Releasing Hormon) produziert wird. Das wiederum regt die TSH-Ausschüttung an oder drosselt sie.

Wenn die Konzentration der Schilddrüsenhormone T3 und T4 hoch ist und der TSH-Wert niedrig, ist das ein Hinweis auf eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Ist die Konzentration der Schilddrüsenhormone T4 und T3 im Blut extrem niedrig und der TSH-Wert ungewöhnlich hoch, dann deutet das auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hin. Vorsicht: Kortison und Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure können die Testergebnisse verfälschen.

Für den TSH-Test nimmt Ihnen der Arzt Blut aus der Armvene ab. Bei Neugeborenen wird der TSH-Test durchgeführt, um eventuelle Fehlfunktionen der Schilddrüse mit ihren Folgen auszuschließen Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern. Bei Neugeborenen wird das für den TSH-Test benötigte Blut aus der Ferse entnommen.

Als normal gelten bei nicht krankhaft veränderter Schilddrüse TSH-Werte zwischen 0,3-4,5 mU/l.

Mit dem TSH-Test wird meistens auch noch ein T3-Test und T4-Test durchgeführt. Anhand dieser drei Werte und der körperlichen Beschwerden muss der Arzt entscheiden, welche weiterführenden Untersuchungen zur Klärung der Ursache der Schilddrüsenfehlfunktion notwendig sind.

TBG Test


TBG steht für Thyroxin-bindendes Globulin. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) wird im Blut an Trägerproteine gebunden, die es zu seinem Bestimmungsort transportieren. T4 wird hauptsächlich in der Leber zu T3 umgewandelt. Die Menge des Trägerproteins TBG kann genetisch bedingt erhöht oder erniedrigt sein. Mit dem TBG-Test kann man im Labor feststellen, ob überhaupt genug Transportproteine für die Schilddrüsenhormone vorhanden sind. Verteilungsengpässe der Schilddrüsenhormone können aufgedeckt werden.

T3 Test und T4 Test


Diese Tests bestimmen die Konzentration der Schilddrüsenhormone T3 und T4 im Blut. Sie geben dem Arzt Aufschluss über die Produktions- und Ausschüttungsrate der Schilddrüsenhormone. Erhöhte oder erniedrigte Konzentrationen an Schilddrüsenhormonen zeigen an, dass ein Ungleichgewicht zwischen der vom Organismus benötigten und der tatsächlich vorhandenen Menge an Schilddrüsenhormon besteht. Sie sagen jedoch nichts darüber aus, was die Ursache für den Überschuss bzw. den Mangel an T3 und T4 ist.

Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 kontrollieren den Energiehaushalt des Körpers, wobei ihre Produktion durch einen Rückkopplungsmechanismus reguliert wird. Bei einem Abfall von T3 im Blut setzt der Hypothalamus (ein Teil des Gehirns) Thyreotropin-Releasing Hormon (TRH) frei. TRH regt die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) zur Produktion und Freisetzung von Thyreoidea-stimulierendem Hormon (TSH) an. TSH wiederum stimuliert nun die Schilddrüse, woraus eine vermehrte Produktion und/oder Freisetzung von Schilddrüsenhormonen resultiert. Die Schilddrüse produziert hauptsächlich das verhältnismäßig inaktive T4, welches dann in der Leber und in anderen Geweben in das aktivere T3 umgewandelt wird.

Einer erniedrigten bzw. erhöhten Schilddrüsenhormonkonzentration im Blut kann eine unzureichende bzw. eine überschießende Hormonproduktion durch die Schilddrüse zugrunde liegen. Ursachen dieser Unter- bzw. Überproduktion sind entweder eine Fehlfunktion der Schilddrüse, oder eine erniedrigte bzw. erhöhte Produktion an TSH, verursacht durch eine Fehlfunktion der Hypophyse. Schilddrüsenfehlfunktionen werden meistens durch Autoimmunerkrankungen verursacht. Beim Morbus Basedow tritt eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) auf, bei der Hashimoto-Thyreoiditis eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Bei dem Verdacht auf eine autoimmun verursachte Schilddrüsenkrankheit werden zusätzlich die Schilddrüsenantikörper (anti-TPO, anti-Tg) mit speziellen Tests überprüft.

Fast alle Mengen an Schilddrüsenhormon T3 im Blut sind proteingebunden (hauptsächlich ans Thyroxin-bindende Globulin, TBG), ein geringfügiger Rest ist frei (ungebunden). Es gibt zwei verschiedene Untersuchungen für die T3-Bestimmung, die entweder das Gesamt-T3 (das heißt proteingebundenes und freies Hormon) oder aber nur das freie (ungebundene) T3 im Blut bestimmen. Der T3-Test wird meistens zusammen mit einem Schilddrüsen-Antikörpertest gemacht, um einen Morbus Basedow zu diagnostizieren. Diese Autoimmunerkrankung ist die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion).

T4 wird in der Schilddrüse produziert, an ein Protein gebunden und gespeichert. Werden Schilddrüsenhormone benötigt, produziert die Schilddrüse T4 und/oder T3 und setzt die neu gebildeten Hormone zusammen mit dem gespeicherten T4 in den Blutkreislauf frei. T4 kommt im Blut in freier Form oder an TBG gebunden vor. T4 kann jedoch nur dann im Stoffwechsel wirken, wenn es in T3 umgewandelt wird.

Vorsicht: die Einnahme der Pille und andere hormonhaltige Verhütungsmittel sowie hohe Dosen an Acetylsalicylsäure können die Werte des Gesamt-T3 beeinträchtigen. Während einer schweren Erkrankung schränkt der Organismus die Umwandlung von T4 in T3 ein. Während der Schwangerschaft kann der T3-Spiegel im Blut hingegen ansteigen. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass sich eine Schilddrüsenerkrankung entwickelt.

Normalwerte der Schilddrüsenhormone sind:

Hormon Abkürzung Normalwert
Freies T3 fT3 2,2-5,5 pg/ml
Freies Thyroxin fT4 0,6-1,8 ng/dl
Thyreoidea-stimulierendes Hormon TSH 0,4-2,5 mU/l

pg =Pikogramm (1 Billionstel Gramm)
ng = Nanogramm (1 Milliardstel Gramm)
U = Milli-Units (tausendstel Einheiten)
ml = Milliliter
dl = Deziliter
l = Liter

Ergebnisse der Schilddrüsentests


Die folgende Tabelle stellt mögliche Testergebnisse und deren Bedeutung dar:
T3 T4 TSH Bedeutung
Konzentration
normal normal erhöht Milde Hypothyreose
erniedrigt erniedrigt oder normal erhöht Hypothyreose
normal normal erniedrigt Milde Hyperthyreose
erhöht hoch oder normal erniedrigt oder normal Hyperthyreose

Bei Patienten mit einer bekannten Schilddrüsenfehlfunktion werden freies T4 und/oder TSH (eventuell auch T3) in regelmäßigen Abständen zur Überwachung der Schilddrüsenfunktion bestimmt. Bei Schwangeren mit einer Schilddrüsenfunktionsstörung erlauben diese Untersuchungen eine Aussage darüber, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Neugeborene ebenfalls von einer Fehlfunktion betroffen sein wird.

Sonografie


Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) wird eingesetzt, um Lage, Form, Struktur und Größe der Schilddrüse abzubilden. Mit der Sonografie können Fehlfunktionen der Schilddrüse allerdings nicht aufgedeckt werden. Bei der Ultraschalluntersuchung werden Ultraschallwellen aus einem Schallkopf durch das Schilddrüsengewebe gesendet. Dazu setzt der Arzt den mit einem speziellen Gel präparierten Schallkopf auf den Hals auf und fährt das zu untersuchende Gebiet mit leichtem Druck fächerförmig in verschiedene Richtungen ab. Die Ultraschallwellen werden an den Grenzen zwischen Organen und Geweben in unterschiedlichem Maße zurückgeworfen. Der Schallkopf nimmt die reflektierten Schallwellen wieder auf und errechnet daraus ein Bild, was sich der Arzt auf einem Bildschirm anschaut.

Szintigrafie


Die Szintigrafie macht sich zunutze, dass die Schilddrüse aktiv Jod oder chemisch ähnliche Stoffe (zum Beispiel Technetium) anreichert, um daraus Schilddrüsenhormone zu bilden. Mit der Szintigrafie lassen sich Lage und Größe eventuell vorhandener Knoten feststellen. Im Gegensatz zum Röntgenbild geht es hierbei nicht allein um die Abbildung der Struktur des untersuchten Organs, sondern um die Darstellung seiner Funktion. Dazu spritzt der Arzt Ihnen radioaktiv markiertes Jod (Jod-131, Jod-123 oder radioaktives Techneticum Tc 99) in Ihre Armvene. Von dort verteilt sich die Substanz im ganzen Körper und lagert sich in der Schilddrüse an, wird von ihr aber nicht gespeichert. 15 bis 25 Minuten nach der Verabreichung der radioaktiven Substanz wird mit einer speziellen Kamera von außen die radioaktive Strahlung und damit die Verteilung der Substanz innerhalb der Schilddrüse gemessen. Ein Computer errechnet daraus ein Bild. Das gibt dem Arzt Aufschluss über den Stoffwechsel der Schilddrüse.

Er kann überaktive Regionen (heiße Knoten) und inaktive Regionen (kalte Knoten) unterscheiden. Heiße Knoten produzieren eigenständig Schilddrüsenhormone, was zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) führt. Kalte Knoten bestehen aus nicht funktionierendem Schilddrüsengewebe und können bösartig werden. Menschen mit kalten Knoten haben in der Regel normale Schilddrüsenblutwerte.

Achtung: Im Vorfeld der Untersuchung muss die Behandlung mit bestimmten Medikamenten unterbrochen werden. Dazu gehören vor allem die Schilddrüsenhormonblocker (Thyreostatika), aber auch jodhaltige Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen. Es ist wichtig, vor einer geplanten Szintigrafie dem behandelnden Arzt alle aktuell eingenommenen Medikamente zu nennen und nach Rücksprache mit diesem die erforderlichen Medikamente abzusetzen. Sechs Wochen vor einer Schilddrüsen-Szintigrafie darf zudem keine Untersuchung mit jodhaltigem Kontrastmittel durchgeführt worden sein, da das die Ergebnisse der Szintigrafie verfälscht. Jodhaltige Kontrastmittel werden zum Beispiel bei einer Computertomographie (CT) oder auch zur Darstellung der Harnwege (Urographie) verabreicht.

Im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren wie etwa der Computertomographie (CT) ist die Strahlenbelastung bei der Szintigrafie um das 20-bis 40-fache niedriger.

Feinnadelpunktion


Bei der Feinnadelpunktion entnimmt der Arzt eine winzig kleine Zellprobe aus der Schilddrüse. Eine Hohlnadel wird mit Hilfe von Ultraschall an der gewünschten Stelle angesetzt und durch die Haut in die Schilddrüse und den Teil vorgeschoben, aus dem eine Zellprobe entnommen werden soll. Mittels Unterdruck werden dann einzelne Zellen hinausgesaugt. Diese werden anschließend im Labor auf Veränderungen untersucht. Das Verfahren ist durch die geringe Nadeldicke relativ schmerzarm. Die Szintigrafie wird durchgeführt, wenn ein Schilddrüsenknoten vorliegt und wenn untersucht werden soll, ob das Gewebe gut- oder bösartig ist. Ebenso, wenn der Verdacht auf Metastasen in der Schilddrüse besteht.

Wenn Sie gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten Sie das unbedingt Ihrem behandelnden Arzt sagen. Denn dann besteht eine erhöhte Blutungsneigung. Bevor es zur Feinnadelpunktion kommt, sind schon eine Sonografie und eine Szintigrafie gemacht worden. Mit der Feinnadelpunktion lassen sich bösartige Tumore zu 80 Prozent sicher nachweisen.

Schilddrüsenunterfunktion Behandlung


Schilddrüsenunterfunktion

Eine Schilddrüsenunterfunktion sollte so früh wie möglich behandelt werden, um Folgeschäden auszuschließen. Mit Medikamenten können die Auswirkungen der Erkrankung verringert werden, eine Heilung der eigentlichen Ursache der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist jedoch oft nicht möglich oder bedarf einer langfristigen Therapie.

Sind Medikamente zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) der Auslöser für die Schilddrüsenunterfunktion, so müssen Sie nach Rücksprache mit Ihrem Arzt niedriger dosiert oder sogar abgesetzt werden.

Wenn Sie wegen einer Schilddrüsenunterfunktion stark an Gewicht zugenommen haben, ohne Ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern, dann brauchen Sie neben der medikamentösen Therapie der Hypothyreose vor allem eines: Geduld. Sobald sich Ihr Körper an die Hormongabe gewöhnt hat, werden mit ein wenig Sport und einer gesunden Ernährung auch die Pfunde wieder purzeln.

Jodhaltige Ernährung


Damit unsere Schilddrüse funktioniert und ausreichend Schilddrüsenhormone bilden kann, benötigt sie Jod. Die Schilddrüsenhormone haben nicht nur Einfluss auf unseren Stoffwechsel und die Kreislaufregulation, sondern auch auf die Fruchtbarkeit von Mann und Frau und die normale körperliche und geistige Entwicklung des Kindes im Mutterleib.

Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die täglich benötigte Menge Jod (in Mikrogramm µg) pro Tag:

Altersgruppe Empfohlene Menge
Gestillte Säuglinge 50-80
Kinder von 1-9 Jahren 100-140
Jugendliche, Erwachsene 180-200
Schwangere, Stillende 230-260

Ausreichende Mengen an Jod kommen nur in Seefisch und Meerestieren vor. Außerdem ist es lebensmittelrechtlich erlaubt, Brot und Backwaren, Wurst und Fleischerzeugnisse, Fertigprodukte und Tiefkühlwaren verschiedenster Art mit Jodsalz herzustellen. Bei verpackten Lebensmitteln muss dies dann im Zutatenverzeichnis aufgeführt sein.

Ein Jodmangel führt nach Verbrauch der körpereigenen Jodreserven zu gesundheitlichen Problemen. Die werden von der Schilddrüse verursacht, weil sie für die Produktion von Schilddrüsenhormonen Jod benötigt. Bei Jodmangel werden weniger Hormone gebildet, es kommt zur Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Mit der Zeit kann sich die Schilddrüse außerdem krankhaft vergrößern. Es entwickelt sich ein Schilddrüsenkropf (Struma). Je größer der Kropf wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er Druck auf die Blutgefäße im Halsbereich sowie auf Speise- und Luftröhre ausübt. Es kann zu Schluckbeschwerden, Luftnot und Beklemmungsgefühlen kommen. Bei länger bestehenden Kröpfen können Veränderungen des Schilddrüsengewebes und die Bildung von Knoten die Folge sein.

Die folgende Tabelle zeigt die gesundheitlichen Risiken des Jodmangels:

Alter Risiko
Entwicklung im Mutterleib Geistige Störung mit Schwerhörigkeit, Fehlgeburten, körperliche Missbildungen
Neugeborene Kropf, Störungen des Wachstums und der geistigen Entwicklung, Hördefekte
Pubertät Kropf, Konzentrationsschwäche, Lernschwierigkeiten, Arteriosklerose
Erwachsene Kropf, Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Um die Jodversorgung sicherzustellen, sollte einmal, besser zweimal wöchentlich Seefisch auf den Teller kommen. Auch Milch und Milchprodukte sind gute Jodlieferanten und sollten deshalb zum täglichen Speiseplan gehören.

Für die Speisenzubereitung sollten Sie Jodsalz verwenden. Jodsalz mit Fluorid kann gleichzeitig Zahnkaries vorbeugen. Eine weitere Variante ist Jodsalz mit Fluorid und Folsäure. Folsäure ist vor allem vor und während einer Schwangerschaft wichtig. Beim Einkauf in Bäckerei und Metzgerei sollten Sie nachfragen, ob die Produkte Jodsalz enthalten. Auf Fertiggerichten, Tiefkühlware, Fertigsaucen muss Jodsalz im Zutatenverzeichnis auftauchen.

Sofern kein ausreichendes Angebot von mit Jodsalz hergestellten Lebensmitteln und Speisen zur Verfügung steht, ist die ergänzende Einnahme von Jodtabletten der sicherste Weg zur Jodbedarfsdeckung. Das gilt vor allem für schwangere und stillende Frauen, die einen erheblich höheren Jodbedarf haben. Hier sollten Sie aber auf jeden Fall Ihren Arzt fragen. Auch für Veganer sind Jodtabletten eine gute Alternative zur Deckung ihres Jodbedarfs.

Selenhaltige Ernähtrung


Selen zählt wie Jod zu den lebensnotwendigen Spurenelementen.
Selen ist ein Bestandteil von Enzymen. Enzyme sind Biokatalysatoren, die bestimmte Reaktionen und Stoffwechselprozesse im Körper in Gang setzen. Als Bestandteil solcher sogenannter Seleno-Enzyme erfüllt Selen lebenswichtige Funktionen. In der Schilddrüse kommen verschiedene Seleno-Enzyme in hoher Konzentration vor. Die Schilddrüse zählt daher zu den Körperorganen mit dem höchsten Selengehalt.

Seleno-Enzyme der Schilddrüse sind zum einen die Deiodinasen, die das Schilddrüsenhormon T4 (Thyroxin) in das stoffwechselaktivere Schilddrüsenhormon T3 (Trijodthyronin) umwandeln. Zum anderen ist Selen Bestandteil von Gluthathionperoxidasen (GPx), also von Enzymen, die die Schilddrüse vor Zellschädigungen schützen. Zellschäden können durch Freie Radikale ausgelöst werden. Das sind hochreaktive Sauerstoff-Verbindungen, die bei der Schilddrüsenhormonbildung anfallen und durch GPx abgebaut und unschädlich gemacht werden.

Selen muss mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden, der tägliche Bedarf liegt für Erwachsene bei 30-70 Mikrogramm (µg)/Tag.

Um den Selenhaushalt im Körper aufrecht zu erhalten, sollten Sie zu selenhaltigen Lebensmitteln greifen. Das sind Fleisch, vor allem Innereien (zum Beispiel Niere, Leber) und Hühnereier. Weil Selen im Meerwasser vorkommt, sind Seefisch und Meerestiere ebenfalls reich an Selen.

Besondere Risiken für einen Selenmangel bestehen bei vegetarischer und veganer Ernährung, bei bestimmten Darmerkrankungen, schweren Allgemeinerkrankungen und selenfreier künstlicher Ernährung. Ein Selenmangel erhöht offensichtlich das Risiko, an Schilddrüsenkrebs zu erkranken. Denn das Gewebe ist bei eingeschränkter GPx-Schutzwirkung einem höheren Risiko für Schädigungen und Veränderungen des Erbguts (DNA) und damit für bösartige Veränderungen ausgesetzt. Möglicherweise spielt ein Selenmangel auch bei der Entstehung von gutartigen Schilddrüsenknoten eine Rolle.

Schilddrüsenunterfunktion Medikamente


Schilddrüsenunterfunktion

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) muss dem Körper das Hormon, das er nicht oder nicht mehr ausreichend produziert, als Medikament zugeführt werden. Arzneimittel enthalten das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon Levothyroxin.

Vorsicht: Da der Körper bei einer Schilddrüsenunterfunktion daran gewöhnt ist, seine Organe auf Sparflamme laufen zu lassen, kann ein plötzlicher Hormonschub die Organe überfordern. Das gilt besonders für das Herz. Haben Sie Herzrhythmusstörungen, eine Herzmuskelschwäche, eine koronare Herzkrankheit, einen Herzinfarkt überstanden oder leiden Sie an Bluthochdruck, dann werden die Medikamente zu Beginn der Behandlung sehr niedrig dosiert sein und dann nach und nach auf die erforderliche Menge gesteigert. So kann sich Ihr Körper langsam auf die Hormongabe einstellen. Das ist in der Regel nach rund vier Wochen bis zu einigen Monaten der Fall. Die für jeden Patienten mit Hypothyreose individuell richtige Menge eines Medikaments hängt ab vom Alter und der Ursache für die Schilddrüsenunterfunktion.

Beruht der Hormonmangel auf einer akuten Entzündung der Schilddrüse, wird die Therapie beendet, wenn die Entzündung abgeklungen ist. Gelingt es nicht, die Hormonproduktion zu normalisieren, muss die Behandlung möglicherweise lebenslang fortgesetzt werden. Ganz wichtig ist: Beenden Sie die Therapie mit Schilddrüsenhormonen nie auf eigene Faust. Wenn die Hormone abrupt abgesetzt werden, kann sich die Schilddrüse durch Gewebewachstum erneut vergrößern. Haben Sie Ihr Schilddrüsenmedikament einmal vergessen, nehmen Sie am nächsten Tag die übliche Dosis ein, auf keinen Fall die vergessene Dosis noch zusätzlich!

Levothyroxin


Levothyroxin L-Thyroxin entspricht dem Schilddrüsenhormon T4. Der Körper baut es wie natürliches T4 zu T3 um. Bis die Hälfte des eingenommenen Levothyroxins im Körper verarbeitet ist, dauert es sechs bis sieben Tage. Das garantiert eine gleichmäßig verteilte Wirkung. Bei zu schneller Steigerung der Menge oder Überdosierung von Levothyroxin können Herzprobleme auftreten.

Bei einem Kropf, der aus Jodmangel entsteht und bei dem gleichzeitig wenig Schilddrüsenhormone produziert werden, deckt das Medikament den Bedarf des Körpers an Schilddrüsenhormonen. Die Gehirndrüsen bekommen durch das Medikament im Blut die Info, dass genug Hormon vorhanden ist und produzieren nur noch ein Minimum der Hormone, die die Schilddrüse antreiben. Die wiederum drosselt ihre Hormonproduktion und Hormonausschüttung, der Kropf wird kleiner.

Levothyroxin und Jodid


Die Kombinationspräparate aus Levothyroxin und Kaliumjodid werden dann eingesetzt, wenn Jodid alleine nicht ausreichend gewirkt hat.

Levothyroxin und Liothyronin


Diese Präparate kombinieren die Wirkung von zwei Schilddrüsenhormonen. Der Effekt von Liothyronin setzt schneller ein und hält weniger lange an als der von Levothyroxin. Liothyronin entspricht dem natürlichen Schilddrüsenhormon T3.

Jodid Präparate


Jod kommt in der Natur nur in Form seiner Salze vor, zum Beispiel als Natriumjodid oder Kaliumjodid. Für die Funktion der Schilddrüsenhormone braucht der Körper jedoch elementares Jod. Daher wandelt er die Jodide, die er mit der Nahrung oder mit den Medikamenten aufnimmt, in elementares Jod um, das die Schilddrüse in ihre Hormone einbaut. Steht dem Körper genügend Jod zur Verfügung, kann er die erforderliche Menge an Schilddrüsenhormonen bilden. Ist die benötigte Menge erreicht, hören die Gehirndrüsen auf, das Schilddrüsengewebe zu vermehrtem Wachstum anzuregen. Ein Kropf, der durch das vermehrte Wachstum vom Schilddrüsengewebe entstanden ist, wächst nicht mehr weiter.

Um einen Kropf zu verkleinern, sind in der Regel täglich 200 bis 400 Mikrogramm Jodid (das entspricht 0,0002 g bis 0,0004 g) notwendig, später sechs bis zwölf Monate lang 100-200 Mikrogramm. Die Menge und Art der Medikation richtet sich letztendlich jedoch nach den individuell ganz verschiedenen Krankheitsbild.

Schilddrüsenunterfunktion Prognose


Schilddrüsenunterfunktion

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) müssen die Schilddrüsenhormone oft ein Leben lang durch Tabletten ersetzt werden. Und auch, wenn die Krankheitszeichen nach einigen Monaten verschwunden sind, müssen Betroffene die künstlichen Hormone weiter einnehmen. Denn beim Absetzen der Medikamente leeren sich die Hormonspeicher und der Körper würde erneut zu wenige Schilddrüsenhormone erhalten.

Zu Beginn der Behandlung kontrolliert Ihr Arzt den Hormonspiegel etwa alle 4 Wochen, im weiteren Verlauf dann einmal im Quartal. Ist der Patient optimal eingestellt und verträgt die Hormongabe ohne Beschwerden, reicht in vielen Fällen später eine jährliche Überprüfung des Hormonspiegels.

Bei gut eingestellter Medikamentendosis sowie regelmäßiger und vor allem vorschriftsmäßiger Einnahme sind Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) genauso leistungsfähig und leben genauso lange wie Menschen ohne Schilddrüsenunterfunktion. Bei einer angeborenen Hypothyreose hängt der Behandlungserfolg ganz entscheidend vom Zeitpunkt ab, zu dem die Schilddrüsenunterfunktion erkannt wird.

Schilddrüsenunterfunktion vorbeugen

Achten Sie bei der Wahl Ihrer Nahrung auf eine optimale Jodzufuhr. Am besten, Sie essen mindestens einmal pro Woche frischen Seefisch (Scholle, Kabeljau). Würzen Sie Ihre Mahlzeiten mit jodiertem Speisesalz. Der optimale Jod-Tagesbedarf liegt bei 200 Mikrogramm (µg) ab einem Alter von 15 Jahren, 180 µg ab 50 Jahren und 230 µg für Schwangere. Rauchen erhöht den Jod-Bedarf, denn durch das Nikotin wird die Jodaufnahme blockiert. Eine Tagesdosis von 500 µg sollte allerdings ohne therapeutischen Hintergrund keineswegs überschritten werden.

Schilddrüsenunterfunktion und Schwangerschaft


Schilddrüsenunterfunktion

Die Schilddrüse vergrößert sich während einer Schwangerschaft leicht, da an sie während dieser Zeit erhöhte Anforderungen gestellt werden. Auch eine gesunde Schilddrüse kann deshalb in ihrer Hormonproduktion und in ihrem Gewebewachstum ein wenig von den Normwerten abweichen.

Durch die ansteigenden Schwangerschaftshormone Östrogen und Humanes Choringonadotropin (HCG) verändern sich auch die Schilddrüsenhormonwerte. Daher reicht es zur Kontrolle der Schilddrüsenfunktion in der Schwangerschaft nicht aus, dass der Arzt nur das Thyreoidea-stimulierende Hormon (TSH) der Hirnanhangsdrüse bestimmt, sondern es müssen die freien Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) im Blut gemessen werden. Wichtig ist, dass alle Schilddrüsenwerte sehr engmaschig überwacht werden, da sich durch das wachsende Baby auch der Schilddrüsenstoffwechsel stetig verändert. Manchmal können Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse nötig werden, um deren Umfangsvermehrung sichtbar zu machen.

Eine übermäßige Vergrößerung der Schilddrüse sollten Sie dringend von Ihrem Arzt untersuchen lassen. Denn ein Kropf kann entstehen oder Knoten aus entarteten Zellen. Auch die Schädigung durch das körpereigene Immunsystem kommt vor (Hashimoto-Thyreoiditis). Eine während der Schwangerschaft entwickelte Schilddrüsenunterfunktion ohne Schilddrüsenerkrankungen kann sich nach der Geburt wieder vollständig normalisieren.

Als Ursachen für die Schilddrüsenunterfunktion kommen infrage:

  • Jodmangel oder erhöhte Jodaufnahme: Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Bedarf an Jod zwar erhöht (230-260 µg pro Tag), dennoch sollten Sie die Einnahme von Jod-Tabletten vorher mit Ihrem Arzt besprechen.
  • Einnahme von Medikamenten gegen Schilddrüsenüberfunktion (Thyreostatika)
  • Schädigung des Schilddrüsengewebes durch das körpereigene immunsystem (Hashimoto-Thyreoiditis)

Hashimoto Thyreoiditis und Schwangerschaft


Bei Frauen mit einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse kommt es während der Schwangerschaft durch die immununterdrückenden Mechanismen der Schwangerschaft meist zu einem Rückgang der Antikörper.

Der sogenannte TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) kann allerdings in die Plazenta gelangen und die Schilddrüse des Fetus stimulieren. Bei schwangeren Patientinnen mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse muss daher im letzten Drittel der Schwangerschaft eine TRAK-Kontrolle zum Ausschluss einer möglichen fetalen Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) durchgeführt werden. Allerdings ist nach einer Schwangerschaft bzw. nach dem Abstillen eine Verschlechterung der Krankheit häufig. Durch die Schwangerschaft kann auch bei der Mutter eine Hashimoto-Thyreoiditis neu entfacht werden, die sich typischerweise in den ersten sechs Monaten nach Geburt bemerkbar macht (Postpartum-Thyreoiditis). Bei allen Frauen mit erhöhten Schilddrüsen-Antikörpern sollte drei und sechs Monaten nach der Geburt des Kindes der TSH-Wert kontrolliert werden.

Unerfüllter Kinderwunsch


Manchmal liegen die Gründe für Fruchtbarkeitsstörungen nicht im Unterleib, sondern im Halsbereich. Eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine der häufigsten Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch. Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) macht sich durch Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung und hohen Blutdruck bemerkbar. Die Haut ist trocken und kälteempfindlich, oft hat sie eine teigige Konsistenz und weist nicht eindrückbare Schwellungen auf. Es kommt zu Haarausfall, brüchigen Fingernägeln und zu einem unregelmäßigen Zyklus. Oft zeigt sich bei Frauen mit Schilddrüsenunterfunktion eine Erhöhung des Prolaktinspiegels. Das Hormon Prolaktin stimuliert das Wachstum der Brustdrüse während der Schwangerschaft und führt zur Milchproduktion (Laktation) im Verlauf der Stillzeit. Prolaktin unterdrückt außerdem den Eisprung, da die Ausschüttung der dafür notwendigen Sexualhormone LH und FSH gehemmt wird.

Falls bei Ihnen eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt wird, wird der Arzt versuchen, der Ursache für die Hypothyreose auf den Grund zu gehen. Dazu wird er einen Schilddrüsenultraschall machen und die Schilddrüsenantikörper bestimmen, um eine Autoimmunerkrankung wie die Hashimoto-Thyreoiditis ausschließen zu können. Eventuell ist auch eine Szintigrafie notwendig. Falls Sie Arzneimittel mit dem synthetisch hergestellten Schilddrüsenhormon Levothyroxin erhalten, werden Sie drei Monate nach dem Beginn der Therapie und dann in sechsmonatigen Abständen immer wieder zur Kontrolle der Schilddrüsenfunktion zum Arzt gehen müssen.

Sollten Sie während der Therapie schwanger werden, muss die Hormontherapie unbedingt weiter fortgesetzt werden. Insbesondere in den ersten drei Monaten sind regelmäßige Schilddrüsenhormonkontrollen mit Anpassung der Dosis nötig. Bei richtig dosierter Medikamentengabe ist die normale Entwicklung des Kindes gesichert. Setzt eine werdende Mutter die Medikamente jedoch vorzeitig ab, so kann das Ungeborene körperliche und geistige Schäden davontragen, denn die Schilddrüse des Fötus beginnt erst ab der 12. Schwangerschaftswoche mit der eigenen Thyroxin-Bildung (T4).

Die medikamentöse Behandlung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist bei richtiger Dosierung und Einnahme der Medikamente ungefährlich. Dagegen sollte eine Untersuchung mit radioaktiver Strahlung, zum Beispiel eine Szintigrafie während der Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden.

Schilddrüsenhormone und Jodstoffwechsel


Die Plazenta ist in geringem Maße für mütterliche Schilddrüsenhormone durchgängig. Jod, schilddrüsenspezifische Antikörper sowie Medikamente wie Thyreostatika und Betablocker können ebenfalls in die Plazenta gelangen. Ab der 10. bis 12. Schwangerschaftswoche ist die kindliche Schilddrüse in der Lage Jod aufzunehmen und Schilddrüsenhormone zu produzieren. Allerdings sind bereits ab der 8. Schwangerschaftswoche im Gehirn Rezeptoren für Schilddrüsenhormone ausgebildet. Eine ausreichende Jodzufuhr sowie eine gute Einstellung der Schilddrüsenstoffwechsellage der werdenden Mutter sind für eine normale körperliche und geistige Entwicklung des Kindes daher unbedingt erforderlich.

Während Schwangerschaft und Stillperiode steigt der Jodbedarf von normal 150 µg pro Tag auf täglich 230 bzw. 260 µg.

  • Verwenden Sie Jodsalz zum Zubereiten von Speisen
  • Achten sie darauf, dass Fertiggerichte, Wurstwaren, Brot und Backwaren mit Jodsalz hergestellt wurden
  • Essen Sie zweimal pro Woche Seefisch (Seelachs, Scholle, Schellfisch, Kabeljau)
  • Eine ergänzende Einnahme von Jodtabletten (100-150 µg/Tag) zur Sicherstellung des erhöhten Jodbedarfs sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden

Schilddrüsenunterfunktion und Kinder


Schilddrüsenunterfunktion

Bei Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) produziert die Schilddrüse wenig oder keine der Schilddrüsenhormone Tetrajodthyronin (Thyroxin, T4) und Trijodthyronin (T3). Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel, der Regulation der Körpertemperatur und bei der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit.

Bei Babys und Kindern kann eine unerkannte Schilddrüsenunterfunktion schwere Folgen haben, da die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) auch für das Wachstum und die Gehirnentwicklung verantwortlich sind. Etwa eines von 4.000 Neugeborenen ist von einer Schilddrüsenunterfunktion betroffen, Mädchen doppelt so häufig wie Jungen. Wir frühzeitig mit einer regelmäßigen Einnahme von Schilddrüsenhormonen begonnen, entwickeln sich die Kinder ganz normal.

Schilddrüsen Entwicklung


Die Schilddrüse wird zunächst in Höhe des Zungengrundes angelegt. Sie wandert innerhalb der ersten embryonalen Monate nach unten und kommt schließlich in Kehlkopfhöhe zu ihrer endgültigen Lage. Störungen dieser Wanderung können zur Entstehung der sogenannten ektopen Schilddrüsenanlagen (Zungengrundschilddrüse) führen.

Ab der 12. Woche im Mutterleib nimmt die Schilddrüse des Fötus aktiv Jod auf und produziert Schilddrüsenhormone. Das ungeborene Kind ist auf seine eigene Schilddrüsenhormonbildung angewiesen, denn Schilddrüsenhormone gehen nicht von der Mutter auf das Kind über. Wohl aber Jod. Hat die werdende Mutter also Jodmangel, so wird ihr Kind ebenfalls unter Jodmangel leiden. Schwangere sollten daher auf eine ausreichende Jodzufuhr von 200 µg pro Tag achten, um das Kind vor Schäden zu schützen.

Die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) des Fötus entwickelt sich zeitlich parallel zur Schilddrüse. Erst zu Beginn der zweiten Schwangerschaftshälfte ist der Reglerkreis Hypothalamus - Hypophyse- Schilddrüse intakt. Der Schilddrüsen-Hormonspiegel im Blut wird von Rezeptorzellen ermittelt und an eine Kontrolleinheit weitergeleitet. Diese Kontrolleinheit ist der Hypothalamus-Hypophysen-Komplex im Gehirn. Sinkt der Schilddrüsen-Hormonspiegel unter das normale Niveau, setzt der Hypothalamus (das ist ein Teil des Gehirns) das Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH) frei. TRH stimuliert die Hypophyse (Hirnanhangdrüse), Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) ins Blut abzugeben. TSH wiederum kurbelt die Hormonproduktion in der Schilddrüse an.

Bei einem hohen Schilddrüsenhormonwert produziert der Hypothalamus weniger TRH. Dadurch gibt die Hypophyse weniger TSH ins Blut ab und die Schilddrüse reduziert die Hormonausschüttung und -produktion.

Wenn Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse normal funktionieren, kann die Hormonproduktion der Schilddrüse also je nach Bedarf an- und abgeschaltet werden. Das garantiert einen konstanten Spiegel an Schilddrüsenhormonen im Blut.

Ursachen der Schilddrüsenunterfunktion


Die Gründe für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bei Kindern können angeboren oder erworben sein.

Zu den angeborenen Faktoren gehören:

  • Ektope Schilddrüsen: Sie bilden schon bei Geburt oder aber auch im Kleinkind- oder Schulalteralter zu wenig Schilddrüsenhormone.
  • Athyreose oder Dysplasie der Schilddrüse: Die Schilddrüse fehlt ganz oder ist nur teilweise vorhanden
  • Störung in der Produktion von Schilddrüsenhormonen: Oft infolge eines Mangels an Enzymen, die den Aufbau der Schilddrüsenhormone aus Tyrosin und Jod vorantreiben. Diese Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) geht mit der Bildung eines Kropfes einher. Es entwickelt sich das sogenannte Pendred Syndrom, bei dem das Jod nicht in Tyrosin eingebaut wird. Gekennzeichnet ist das Pendred Syndrom durch eine Innenohrschwerhörigkeit.
  • Rezeptorstörung von Körperzellen gegenüber Schilddrüsenhormonen: T3 kann nicht dort angreifen, wo es gebraucht wird
  • Defekter Kontrollmechanismus: Die Produktion der Schilddrüsenhormone wird durch einen Rückkopplungsmechanismus reguliert. Bei einem Abfall des Schilddrüsenhormons T3 im Blut setzt der Hypothalamus (ein Teil des Gehirns) Thyreotropin-Releasing Hormon (TRH) frei. TRH regt die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) zur Produktion und Freisetzung von Thyreoidea-stimulierendem Hormon (TSH) an. TSH wiederum stimuliert nun die Schilddrüse, woraus eine vermehrte Produktion und/oder Freisetzung von Schilddrüsenhormonen resultiert. Einer erniedrigten Schilddrüsenhormonkonzentration im Blut kann eine unzureichende Hormonproduktion durch die Schilddrüse zugrunde liegen. Ursachen dieser Unterproduktion sind erniedrigte bzw. erhöhte Produktion an TSH, verursacht durch eine Fehlfunktion der Hypophyse.

Zu den erworbenen Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion gehören:

  • Jodmangel
  • Leidet die werdende Mutter an der Autoimmunstörung Morbus Basedow, die mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) einhergeht und wird mit Hormonblockern behandelt, ist das bei niedriger Dosis für das Ungeborene unbedenklich. Höhere Dosen dieser sogenannten Thyreostatika können allerdings die Schilddrüse des ungeborenen Kindes hemmen und zur Schilddrüsenunterfunktion führen
  • Entzündung der Schilddrüse (Thyreoiditis)

Symptome der Schilddrüsenunterfunktion


Zu welchem Zeitpunkt der Hormonmangel einsetzt und wie lange er schon andauerte sind wichtige Punkte für die Entwicklung einer Schilddrüsenunterfunktion. Schon nach der Geburt kann sich eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bemerkbar machen. Der Säugling zeigt dann folgende Auffälligkeiten:
  • Verspäteter Geburtstermin und hohes Geburtsgewicht

*Verlängerte Gelbsucht

  • Trinkschwäche
  • Erbrechen
  • Muskelschwäche
  • Hartnäckige Verstopfung
  • Harter Bauch
  • Kleinwuchs
  • Schwerhörigkeit
  • Verspätete Zahnentwicklung
  • Geistige und körperliche Entwicklungsstörungen
  • Später: Sprachstörungen

Weiterhin können auch Hernien auftreten. Darunter versteht man einen Bruch, der durch das Vorfallen des Bauchfells durch eine Muskellücke in die Bauchwand (äußerer Bruch) entsteht. Oder aber es handelt sich um einen Bruch im Zwerchfell (innerer Bruch). Der durch das Bauchfell gebildete Bruchsack kann Teile des Darmes oder des großen Netzes, das den Darm außen überdeckt, enthalten oder mit Flüssigkeit gefüllt sein. Seltener kann der Darm auch in einer Bauchfelltasche innerhalb der Bauchhöhle eingeklemmt werden. Nach dem Ort des Auftretens unterscheidet man mehrere Hernienarten:

Leistenhernie: In der Leiste besteht bei Männern am Austritt des Samenstranges und bei Frauen am Austritt des Mutterbandes aus dem Leistenkanal eine Schwachstelle in der Bauchdecke. Dort kann sich ein mit Darmteilen gefüllter Bruchsack bilden, der dann in den Leistenkanal hineinrutscht.

Hodenhernie (Skrotalhernie): Bei dieser Bruchform wandert der Bruchsack entlang des Samenstranges (oder des Mutterbandes) weiter nach unten und kann bis in den Hodensack beziehungsweise die großen Schamlippen gelangen. Der Hoden erscheint dann stark vergrößert, und Darmteile können darin tastbar sein.

Nabelhernie: Nabelhernien entstehen durch angeborene Schwachstellen der Bauchwand am Nabel.

Zwerchfellhernie: Bei dieser inneren Bruchform schiebt sich der Bruchsack durch eine Lücke im Zwerchfell in den Brustkorb zwischen Rippen- und Lungenfell. Meist treten Zwerchfellhernien auf der linken Seite auf, da die Leber auf der rechten Seite dem Zwerchfell anliegt und so einen Bruch verhindert. Die häufigste Zwerchfellhernie ist die Hiatushernie. Dabei wird der Magen beziehungsweise Magenanteile durch die Durchtrittsstelle der Speiseröhre (Hiatus ösophageus) vom Bauch- in den Brustraum verlagert.

Schenkelhernie: Bruchpforte ist der Schenkelkanal zwischen Leistenband und Beckenknochen. Schenkelhernien sind unter dem Leistenband am Oberschenkel tastbar.

Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann jedoch auch erworben sein. Sie tritt dann erst später mit den folgenden Symptomen auf:

  • Ständige Müdigkeit
  • Verzögerte geistige Entwicklung
  • Sprachstörungen
  • Gangstörungen
  • Gestörte Feinmotorik
  • Erhöhte Kälteempfindlichkeit
  • Verzögertes Einsetzen der Pubertät
  • Störungen des Knochenwachstums, Skelettveränderungen an Hand, Hüfte und Wirbeln
  • Kropfbildung

Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion


Beim sogenannten Neugeborenen-Screening wird dem Säugling am dritten Lebenstag Blut aus der Ferse abgenommen und aus dem Serum die Konzentration verschiedener Hormone bestimmt. Zum einen wird die Menge an Schilddrüsenhormonen T3 und T4 bestimmt, zum anderen der TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon). Die Hirnanhangdrüse bildet das TSH, was wiederum die Schilddrüse dazu anregt, Hormone zu produzieren und freizusetzen. Ein erhöhter TSH-Wert im Blut kann ein Zeichen für einen Mangel an Schilddrüsenhormonen sein.

Eine bereits nach der Geburt vergrößerte Schilddrüse (Kropf) lässt sich mit einer Sonografie erkennen. Mit dieser Ultraschalluntersuchung kann der Arzt die Größe und die Lage der Schilddrüse bestimmen und Knoten oder Zysten (Hohlräume) erkennen. Sind auffällige Veränderungen sichtbar, kann bei älteren Kindern eine Gewebe-Entnahme mittels Szintigrafie oder Feinnadelbiopsie nötig werden. Um zu prüfen, ob eine Autoimmunerkrankung vorliegt, bei der sich die körpereigene Abwehr gegen das Schilddrüsengewebe richtet, kann der Arzt Schilddrüsen-Antikörper im Blut untersuchen.

Therapie der Schilddrüsenunterfunktion


Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) muss dem Körper das Hormon, das er nicht oder nicht mehr ausreichend produziert, als Medikament zugeführt werden. Der Arzt wird Ihrem Kind also Tabletten verordnen, die das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon Levothyroxin enthalten.

Um die richtige Dosierung zu finden, beginnt die Behandlung mit einer kleinen Wirkstoffmenge. Diese wird dann solange gesteigert, bis die benötigte Dosis erreicht ist. Der Bedarf von Schilddrüsenhormonen steigt mit den Lebensjahren an. Daher sind regelmäßige Blutuntersuchungen zur Kontrolle des Hormonspiegels wichtig. Kontrolltermine sind in der Regel im ersten Monat wöchentlich, im 2. und 3. Monat monatlich, dann alle 3 Monate und ab dem zweiten Lebensjahr halbjährlich.

Das können Sie selbst tun


Sie können auch selbst etwas für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes tun: Gehen Sie regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen. Eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) lässt sich durch eine frühzeitige Diagnose meist noch gut behandeln. Werden an einer Schilddrüsenunterfunktion erkrankte Neugeborene noch in den ersten Lebenswochen mit dem fehlenden Hormon behandelt, entwickeln sie sich ganz normal.

Kinder, die erst später eine Schilddrüsenunterfunktion bekommen, werden normal groß, falls man mit der Hormongabe noch vor der Pubertät beginnt. Achten Sie außerdem auf eine jodreiche Ernährung Ihrer gesamten Familie.

Schilddrüsenunterfunktion vorbeugen


Um einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vorzubeugen, ist eine jodhaltige Ernährung unerlässlich.

Säuglinge (50-80 µg/Tag): Säuglinge, die von Müttern gestillt werden, die bei ihrer Ernährung auf ausreichende Jodzufuhr achten, sind ausreichend mit Jod versorgt. Säuglinge, die nicht gestillt werden, können mit Jod angereicherter Säuglingsmilch versorgt werden.

Ab dem 6. Monat können Sie mit Jod angereicherte Beikost (Getreidebreie, Kartoffel-und Gemüsebreie) verwenden.

Kinder von 1-9 Jahren (100-140 µg/Tag) sowie Jugendliche (180µg/Tag) sollten regelmäßig Seefisch verzehren. Beim Zubereiten und Würzen der Speisen sollten Sie Jodsalz verwenden.

Quellen


Basislehrbuch Innere Medizin, 3. Auflage
Innere Medizin, Strobbe/Baumann, 7. Auflage
F.C. Sitzmann, Pädiatrie, Thieme Verlag, 3. Auflage 2007
Redaktion/Bieni
[]