Rheumatologen in Deutschland 1.334 Treffer
Arzt / Rheumatologen
sortieren nach
- Innere Medizin, Internist, Rheumatologie, Notfallmedizin, RöntgendiagnostikGrabenstr. 42
73033 Göppingen
Telefon: 07161/70501
Neueste positive BewertungDr. Zeh ist ein hervorragender Arzt, der sich Zeit für seine Patienten nimmt. Seine Untersuchungen sind umfangreich und er kann zuhören. Erverschreibt die passenden Medikamente und ist immer sehr freundlich und höflich. Keine lange Wartezeit und sein Team ist ebenfalls super nett und engagiert. Ein dickes Lob an ihn und seine Arzthelferinnen.mehrBewertet 9,4 von 10 Punkten - Innere Medizin, Physikalische Therapie und Balneologie, RheumatologieStephansplatz 3
20354 Hamburg, Neustadt
Telefon: 040/32088310Badearzt
Neueste positive BewertungNach jahrelangem Suchen bei verschiedenen Ärzten, welche Ursache für meine Beschwerden sei, fand Dr. Ahmadi-Simab bei der ersten Konsultation sofort die Diagnose heraus. Es handelt sich um PNP, die nun erfolgreich -minimaler weiterer Verlauf - therapiert wird. Ein sehr kompetenter Arzt.mehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - Innere Medizin, RheumatologieUrbacher Weg 19
51149 Köln, Porz
Telefon: 02203/566-0
Neueste positive BewertungSehr netter kompetenter Arzt eine sehr gute Seele die jedem hilft sehr menschlich und fürsorglich en sehr guter Arzt der seinen Handwerk injeglichen Hinsicht versteht sehr empfehlenswertmehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Innere Medizin, Rheumatologie, Hausarzt, DiabetologieOstpreußenplatz 6
24161 Altenholz, Altenholz-Stift
Telefon: 0431/321551
Neueste positive BewertungIch hatte schon über längere Zeit Knochen-und Muskelschmerzen. An manchen Tagen ging bei mir gar nichts mehr. Mein Hausarzt in Rheinl.-Pfalzschickte mich von einem Facharzt zum nächsten. Im Urlaub kam ich durch Zufall an Dr. Böhm. Er diagnostizierte sofort eine rheumatische Athristis. Ich war so froh, dass ich endlich eine Diagnose hatte. Zunächst bekam ich Cortison und danach MTX. Heute habe ich mir die 2. Spritze MTX gegeben und erhoffe mir von diesem Medikament eine wesentliche Verbesserung meines Zustandes und dadurch eine bessere Lebensqualität. Ich habe Dr. Böhm von Zuhause aus per Mail des öfteren mit meinen Fragen beanspruchen müsssen und brauchte seinen Rat. Ich habe immer umgehend eine Antwort bekommen. Für mich ist Dr. Böhm einfach großartig. Danke an das ganze Praxisteam.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Innere Medizin, RheumatologieHauptstr. 90
50996 Köln, Rodenkirchen
Telefon: 0221/78963427
Neueste positive BewertungFrau Dr.Oleszowsky nimmt dich sehr viel Zeit für Ihre Patienten und ist fachlich sehr kompetentmehrBewertet 9,4 von 10 Punkten - Orthopädie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Akupunktur, Manuelle Medizin (Chirotherapie), Psychotherapie, Rheumatologie, Spezielle SchmerztherapieNikolausstr. 132
50937 Köln, Lindenthal
Telefon: 0221/96 43 78 00
Mobiltelefon: 0171/2025000Orthopädin, Rehabilitationsärztin
Neueste positive BewertungEine sehr angenehme Ärztin, die kompetent untersucht und klare Diagnosen stellt. Auch die Therapievorschläge sind durchdacht und sinnvoll. Nach 3 Jahren haben sich meine chronischen Schmerzen deutlich verringert und dieser Zustand hält jetzt schon 8 Monate anmehrBewertet 8,6 von 10 Punkten - Innere Medizin, Rheumatologie, Röntgendiagnostik, Physikalische Therapie und BalneologieBeethovenstr. 2
76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/30280-0Badearzt
Neueste positive BewertungKann nur das Allerbeste berichten, rundum sehr zufrieden, im Gegensatz zu manch anderem Arzt.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Innere Medizin, RheumatologieHohe Warte 8
95445 Bayreuth, Schießhaus
Telefon: 0921/2801101
Neueste positive BewertungIch als erstes mal Patient im Klinikum Hohe Warte War ich sehr zufrieden mit ganzen Personal alle war hilfsbereit, freundlich und professionell .mehr
DankeBewertet 10,0 von 10 Punkten - Innere Medizin, Rheumatologie, RöntgendiagnostikWaldstr. 14
94072 Bad Füssing, Safferstetten
Telefon: 08531/31066-0
Neueste positive BewertungSehr freundlicher und kompetenter Arzt, er nimmt sich sehr viel Zeit und hört einem auch wirklich zu.
Ich bin noch nie von einem Arzt so gut untersucht und aufgeklärt und worden.mehr
Hut ab vor dem gesamten Praxisteam samt Ärzten.Bewertet 8,1 von 10 Punkten - Innere Medizin, Rheumatologie, Physikalische Therapie und BalneologieFriedrichstr. 5
45468 Mülheim
Telefon: 0208/360025Badearzt
Neueste positive BewertungSuper Arzt. Kompetent direkt und stellt die richtige Diagnose und macht die richtige Therapie. Alles bestensmehrBewertet 9,1 von 10 Punkten - Innere Medizin, Rheumatologie, Psychosomatische GrundversorgungVinzenz-von-Paul-Platz 1
86152 Augsburg, Innenstadt
Telefon: 0821/89949660
Neueste positive BewertungKompetente Beratung und ausgesprochen exzellente Kommunikation zwischen Arzt und Krankenkasse.mehrBewertet 9,3 von 10 Punkten - AInnere Medizin, RheumatologieMansfelder Str. 21
06343 Mansfeld, Großörner
Telefon: 03476/8443604
Neueste positive BewertungIch komme schon über mehrere Jahre in diese Arztpraxis. Die Parkplätze an der Praxis sind kostenfrei, somit habe ich keinen Stress mit Parkgebühren bzw. der Parkscheibe wie bei meinen anderen Fachärztenmehr
Meine Rheuma- und Entzündungswerte haben sich wesentlich verbessert, bin jetzt beschwerdefrei und kann mich wieder gut bewegen. Selbst längere Wohnmobilreisen mit meiner Frau sind jetzt wieder möglich. Das macht uns sehr glücklich!!!
Die Ärztin nimmt sich viel Zeit für die Beratung und auch für ein Gespräch außerhalb der Krankheit!
Wenn man immer regelmäßig kommt, gibt es auch kein Problem mit einem Termin.
Bei der Vergabe von Kontrollterminen, wird auf Patientenwünsche eingegangen.
Das Praxisteam kann ich jederzeit empfehlen und hoffe noch auf viele Jahre der guten Behandlung.Bewertet 9,9 von 10 Punkten - Innere Medizin, RheumatologieLossaustr. 5
96450 Coburg
Telefon: 09561/10519
Neueste positive BewertungBin mit der Behandlung top zufrieden. Fühle mich gut aufgehoben und betreut. Straffe Praxiorganisation, kaum Wartezeiten. Sehr nettes Praxisteam. Kann die Praxis uneingeschränkt weiterempfehlen.mehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - BInnere Medizin, RheumatologieBismarckstr. 9-15
69115 Heidelberg
Telefon: 06221/9832980
Neueste positive BewertungNach drei verschiedenen Arztbesuchen in einem Zeitraum von einem Jahr hatte ich verschiedene Diagnose Stellungen bezüglich meiner Schmerzenund der daraus resultierenden Steifigkeit, Blockade ISG-Gelenk, Bandscheiben Problem, Hüftarthrose usw. Das normale alltägliche war nur mit Mühe zu erreichen. Keiner der vorgenannten Mediziener hatte eine richtige der Krankheit entsprechende Diagnose gestellt. Erst die folgerichtige Diagnose Polymyalgia Rheumatica von Frau Dr. Verena Schmitt lies mich wieder Mensch sein ohne Schmerzen und voller Bewegungsmöglichkeit. Beruflich bin ich wieder voll belastbar und habe wieder Spaß am Sport.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - CInnere Medizin, Sportmedizin, RheumatologieKirchstr. 7
27239 Twistringen
Telefon: 04243/9705770
Neueste positive BewertungIch hatte schon vor vielen Jahren die Beschwerden. 2018 dann zum Arzt gegangen und der konnte suchschnell eine Diagnose finden. Das Vorgespräch mit der Mitarbeiterin war sehr gut und hat mir geholfen einmal genau über den Verlauf nachzudenken.mehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - DInnere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie, DialyseCarl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover, Buchholz-Kleefeld
Telefon: 0511/532-6319Dialyseärztin
Neueste positive BewertungBin seit vielen Jahren auf Grund meiner Rheumatischen Erkrankung in Behandlung und fühle mich super gut betreut und sehr gut eingestellt !mehr
Sehr sympathisch und unglaublich aufmerksam !
Danke für die gute Unterstützung und sehr guten Hilfe !Bewertet 9,9 von 10 Punkten - EInnere Medizin, RheumatologiePaul-Ehrlich-Str. 1
22763 Hamburg, Altona
Telefon: 040/1818811124
Neueste positive BewertungBin seit vielen Jahren in Behandlung, fühle mich immer gut beraten und versorgt.mehrBewertet 8,8 von 10 Punkten - FInnere Medizin, Rheumatologie, Diabetologie, HausarztErbschlöer Str. 14
42369 Wuppertal, Ronsdorf
Telefon: 0202/465001
Neueste positive BewertungSeit ca. 5 Jahren werden wir von Dr. Wörmer stets sehr kompetent beraten und behandelt. Das führt zu einem großen Vertrauen und inneren Zufriedenheit. Auch als rheumatologische Patientin fühle ich mich in den besten Händen.mehr
Nun habe ich Dr Wörmer auch im Ästhetischen Bereich in Anspruch genommen. Das Ergebnis mit Botox und Hyaluron ist umwerfend geworden. Alles sieht natürlich und kein bisschen aufgespritzt aus.
Mein Mann hatte Ende März eine Magenspiegelung, welche auch völlig komplikationslos und schmerzfrei verlaufen ist. Er ist Diabetiker und wir von Dr Wörmer als Diabetologe behandelt.
Auf Termine müssen wir nie lange warten. Auch die Wartezeiten in der Praxis sind sehr moderat.
Erwähnenswert ist auch die äußert angenehme und freundliche Atmosphäre im Praxisteam.Bewertet 9,4 von 10 Punkten - GOrthopädie und Unfallchirurgie, Neuraltherapie, Rheumatologie, Akupunktur, Manuelle Medizin (Chirotherapie), Naturheilverfahren, Schmerztherapie, Sportmedizin, Osteoporose-Therapie, FußchirurgieErwin-von-Witzlebenstraße 17
40474 Düsseldorf, Stadtbezirk 1
Telefon: 0211/4350583Orthopäde und Unfallchirurg, Fußchirurg
Neueste positive BewertungMich plagten seit Langem Rückenschmerzen. Bereits nach dem ersten Besuch wurden die Schmerzen besser. Ich bin heute nicht mehr auf Schmerzmittel angewiesen. Ich kann jetzt wieder ohne Rückenschmerzen durchs Leben gehen. Von der fachlichen Kompetenz abgesehen ist die Praxis sehr schön man fühlt such sofort geborgen. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Dres. Huneke kann man nur empfehlen.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - HInnere Medizin, RheumatologieParacelsusweg 1
88400 Biberach an der Riß
Telefon: 07351/506606
Neueste positive BewertungIch suchte Herrn Dr. Gutfleisch wegen des Verdachts auf Rheuma auf. Auf meinen ersten Termin wartete ich ein knappes halbes Jahr. Wenn manbereits Patient von Dr. Gutfleisch ist, erhält man im akuten Fall sehr viel schneller einen Termin. Die Wartezeit im Wartezimmer lag in meinem Fall bisher immer unter 10 Minuten. Bezüglich der üblichen medikamentösen Behandlungsmethoden bei Rheuma hatte ich angesichts meiner bisher nicht sehr ausgeprägten Beschwerden Bedenken, die Dr. Gutfleisch ernstgenommen hat. Mit seinem Behandlungsvorschlag kann ich im Augenblick sehr gut leben. Die Beratung ist sehr gut. Herrn Dr. Gutfleisch würde ich daher bedenkenlos empfehlen.mehr
Die von mir angegebene Wartezeit auf meinen letzten Termin, ist deshalb so lange, da es sich um einen Kontrolltermin handelt, den ich im Voraus vereinbare.Bewertet 9,4 von 10 Punkten - IInnere Medizin, Rheumatologie, Röntgendiagnostik, Psychosomatische GrundversorgungJahnstr. 36
83278 Traunstein
Telefon: 0861/9097690
Neueste positive BewertungMenschlich und fachlich bei Dr. Voit in den besten Händen.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - JInnere Medizin, RheumatologieSteinstr. 1
14712 Rathenow
Telefon: 03385/6199229
Neueste positive BewertungSehr kompetent, freundlich, Super Behandlung.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - KInnere Medizin, Manuelle Medizin (Chirotherapie), RheumatologieLindigallee 3
36433 Bad Salzungen
Telefon: 03695/646888
Neueste positive BewertungDr.Strobel nimmt sich Zeit für seine Patienten und versucht das möglichste um ein zu helfen. Wo der Orthopäde gesagt hat es ist Verschleiß hat er es geschafft mir meine Beweglichkeit wieder zu geben. Er ist einfach der beste solche Ärzte sollte es mehr geben. Hoffe das er noch lange praktiziert.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - LInnere Medizin, RheumatologieBismarckstr. 9-15
69115 Heidelberg
Telefon: 06221/9832980
Neueste positive BewertungIch bin seit 1,5 Jahren in Behandlung bei Fr. Dr. Dornacher, nachdem mein Frankfurter Orthopäde mich zur erweiterten Diagnose nach Heidelberg schickte. Von Anfang an fühlte ich mich dort bestens beraten, behandelt und aufgehoben.mehr
Sie nimmt sich immer Zeit, erklärt Befunde verständlich und bespricht/begründet Therapien schlüssig. Zwischen größeren Besuchsabständen ruft sie sogar auch mal an, um sich einfach zu erkundigen, wie es einem geht.
Das ganze Praxisteam ist superfreundlich, hilfsbereit und sehr herzlich. Alle Räumlichkeiten spiegeln die darin agierenden warmen Seelen wieder mit geschmackvoller Ausstattung, schönen Blumenarrangements und funktionalem Equipment.
Die 9 Punkte Behandlungserfolg drücken die noch andauernde Behandlung aus. Ich bin mir sicher, dass es dieses Jahr noch 10 werden!
Ich empfehle Fr. Dr. Dornacher, ihr Team und die Praxis von ganzem Herzen! Mir ist es die Anfahrt aus Frankfurt jedenfalls immer wert.Bewertet 9,8 von 10 Punkten - MInnere Medizin, RheumatologieMörkenstr. 47
22767 Hamburg, Bezirk Altona
Telefon: 040/771850200
Neueste positive BewertungIch bin bei Frau Dr. Gödde in Behandlung
Super kompetent, gründlich, freundlichen und wertschätzend
Immer genug Zeit und Ruhe für all meine Fragen und Sorgenmehr
Das Team ist das Beste, was ich kenne.
Folge Termin wird immer sofort vereinbart, bei akuten Problemen ruft Dr. Gödde zurück.Bewertet 10,0 von 10 Punkten - NInnere Medizin, Rheumatologie, Röntgendiagnostik, Psychosomatische GrundversorgungViktualienmarkt 8
80331 München, Altstadt-Lehel
Telefon: 089/242912-0
Neueste positive BewertungEin phantastisches Team. Außerordentliche Kompetenz. Sehr erfolgreiche BehandlungmehrBewertet 9,6 von 10 Punkten - OInnere Medizin, Rheumatologie, EndokrinologieFriedrich-Engels-Allee 282
42285 Wuppertal, Barmen
Telefon: 0202/87055111
Neueste positive Bewertungsuper alles okmehrBewertet 9,5 von 10 Punkten - PInnere Medizin, Osteopathische Verfahren, Rheumatologie, Spezielle SchmerztherapieMöhrendorfer Str. 1 c
91056 Erlangen, Alterlangen
Telefon: 09131/89000
Neueste positive BewertungDr. Wendler ist ein freundlicher und kompetenter Rheumatologe mit vier Erfahrung. Ich fühle mich bei Herrn Dr. Wendler mit meiner chronischen Erkrankung seit vielen Jahren sehr gut betreut und behandelt. Mit Termin muss ich im Wartezimmer nie lange warten, die Praxis ist gut organisiert. Auch kann ich bei Bedarf zwischen den Terminen telefonisch mit Dr. Wendler sprechen, er ruft stets zurück. Außerdem kennt er sich auch mit selteneren entzündlich rheumatischen Erkrankungen sehr gut aus, wie unter anderem zB. Kollagenosen, Vaskulitis.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - QInnere Medizin, Ernährungsberatung, Gutachten, Impfungen, Infusionstherapie, Osteologie, Psychosomatische Versorgung, Sonographie, Rheumatologie, Psychosomatische GrundversorgungSidonienstr. 1
01445 Radebeul
Telefon: 0351/27229200
Mobiltelefon: 01701826962
Neueste positive BewertungIch bin schon länger Patient. Immer gute betreut. Kontrollen und Zusammenarbeit mit meinem Hausarzt gut. Nettes, lustiges Team, moderne Praxis mit hellen freundlichen Räumen. Komme immer mit dem Zug, da Praxis direkt am Bahnhof, Auto müsste aber auch gut gehen, da großes Parkhaus gleich dran, Fahrstuhl ohne Stufe.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - RInnere Medizin, RheumatologieLindenberger Weg 19
13125 Berlin, Bezirk Pankow
Telefon: 030/94792-0
Neueste positive BewertungAnneliese Manoury
Frau Kiefer ist eine Ärztin, die in allen Positionen die volle Punktezahl verdient. Sie ist ein Vorbild und setzt sichmit ganzer Kraft für die Gesundheit ihrer Patienten ein. Frau Kiefer ist eine Ärztin, die ich immer als ruhige, freundliche, hilfsbereite und kompetente Ärztin erlebt habe. Wirklich toll, ich habe einen sehr guten Arzt erwischtmehrBewertet 10,0 von 10 Punkten
Arzt / Rheumatologen in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.334 Ärzte für Rheumatologie, von denen 649 bewertet sind.
Es sind 52% der niedergelassenen Ärzte und 39% der Klinikärzte für Rheumatologie bewertet.
Es sind 52% der niedergelassenen Ärzte und 39% der Klinikärzte für Rheumatologie bewertet.
Die Bewertung für Ärzte für Rheumatologie beträgt durchschnittlich 7,5 von 10 Punkten. Die Durchschnittsnote in Deutschland beträgt 8,2. Die Bewertung ist um 0,7 Punkte schlechter im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin für Rheumatologen beträgt 36,0 Tage und ist damit um 23,4 Tage länger als im Bundesdurchschnitt.
Die durchschnittliche Wartezeit im Wartezimmer für Rheumatologen beträgt 38 Minuten und ist damit um 8 Minuten länger als im Bundesdurchschnitt.
Oft gesuchte Fachgebiete
- Orthopäde
- Homöopathie
- Diabetes
- Hautarzt
- Augenarzt
- Endokrinologie
- Psychotherapie
- Urologe
- Neurologie
- Gastroenterologie
- Akupunktur
- Chiropraktiker
- Onkologie
- Proktologe
- Gynäkologe
- Dialyse
- Internist
- Frauenarzt
- Kardiologie
- Geriatrie
- Kinderwunsch
- Kinderarzt
- Radiologie
- Schmerztherapie
- Palliativmedizin
- Psychiatrie
- Chirurgie
- Phlebologie
- Nephrologie
- Endoskopie
- Allgemeinarzt
- Hausarzt
- HNO
- Heilpraktiker
- Zahnarzt
- Klinik
Rheumatologen

Die Rheumatologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von chronischen Krankheiten. Derzeit werden mehr als 400 Krankheiten unter dem…
Rheumatologen

Die Rheumatologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von chronischen Krankheiten. Derzeit werden mehr als 400 Krankheiten unter dem Rheumatischen Aspekt zusammengefasst. Die Ursache einer solchen Erkrankung liegt meistens bei einer Auto-Immunerkrankung oder ist die Folge von Verschleißerscheinungen. Auto-Immunerkrankungen gehen oft mit Entzündungsprozessen einher.
Meistens werden rheumatische Erkrankungen durch Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Skelett) bemerkt. Aber auch Störungen des Stoffwechsels, Fehlfunktionen innerer Organe und Erosionen von Hautpartien sowie Schäden der Sinnesorgane können mögliche Symptome darstellen. Besonders häufige Erkrankungen sind die rheumatoide Arthritis (entzündliche Erkrankung der Gelenke), der Morbus Bechterew (chronische Entzündung, bei der die Gelenke versteifen), die Polychondritis (Knorpelkrankheit) und der Lupus erythematodes (das körpereigene Immunsystem ist fehlreguliert und richtet sich gegen eigene Zellen).
Andere Erkrankungen im rheumatischen Bereich lösen Schmerzen aus, ohne nachweisbare Entzündungsaktivität. Solche Symptome treten oft infolge von Stoffwechselstörungen (Osteoporose) oder Abnutzungserscheinungen (Arthrose) auf.
Sollten beschriebene Beschwerden auftreten, ist es immer sinnvoll, einen Rheumatologen aufzusuchen. Oftmals ist es jedoch so, dass zunächst der Hausarzt konsultiert wird und dieser den Patienten dann zu einem Spezialisten überweist. Rheumaexperten findet man sowohl in Krankenhäusern auch selbstständig in Praxen.
Aufgrund der hohen Anzahl rheumatischer Erkrankungen, die sich in Symptomen, Ursachen, dem Verlauf sowie der Behandlung unterscheiden, wurde in Deutschland ein neuer Spezialbereich eingeführt. Die Rheumatologie ist eine Zusatzausbildung für Ärzte, die im Durchschnitt 2 Jahre andauert und an die Facharztweiterbildung der Orthopädie oder der Inneren Medizin angeschlossen werden kann. In Deutschland gibt es aus diesem Grund viele Internisten und Orthopäden mit dem Schwerpunkt der Rheumatologie. Die zusätzliche Ausbildung muss immer an einer anerkannten rheumatologischen Ausbildungsstätte stattfinden und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Internisten, die sich der rheumatologischen Zusatzausbildung unterziehen, legen den Schwerpunkt meistens auf die Differntialdiagnostik und die Diagnostik rheumatischer Krankheiten sowie die konservativen, also nicht operativen, Therapiemöglichkeiten. Eine Weiterbildung im Anschluss an eine Orthopädie-Fachausbildung umfasst eher den operativen Aspekt, sodass hier eher spezielle rheumachirurgische Techniken erlernt werden. Ein besonders wichtiger Teil der Ausbildung stellt außerdem die Schmerztherapie dar.
Sobald der Verdacht auf eine rheumatologische Krankheit besteht, sollte der Hausarzt seinen Patienten an einen Rheumatologen überweisen. Rheumatische Erkrankungen sind sehr komplex und die Diagnose extrem schwer, sodass nur Experten diagnostizieren und behandeln sollten. Der Rheumatologe wird jedoch in ständigem Kontakt mit dem Hausarzt stehen. Besonders wichtig ist, dass die Überweisung an den Experten sehr schnell erfolgt, da die Behandlung nur dann ideal stattfinden kann. Je früher die Krankheit erkannt und behandelt wird, umso länger wird es dem Patienten gut gehen. Folgeschäden, lange Aufenthalte im Krankenhaus und Berufsunfähigkeit lassen sich dann außerdem in den meisten Fällen vermeiden.
Rheumatologen arbeiten in der Regel eng mit Physiotherapeuten, Orthopädietechnikern, Psychologen, Sozialarbeiten, orthopädischen Chirurgen und Ergotherapeuten zusammen. Nur die wenigsten kooperieren auch mit Naturheilkundlern, Heilpraktikern oder Ernährungsberatern, obwohl das in vielen Fällen recht sinnvoll sein kann und sich meistens positiv auf den Gesundheitszustand des Patienten auswirkt. Häufig stützt sich die Therapie der komplexen Krankheitsbilder auf eine physikalische und medikamentöse Therapie, später müssen natürlich auch erforderliche Hilfsmittel sowie psychologische und soziale Beratung in Anspruch genommen werden. Unter Umständen müssen Operationen durchgeführt werden.
Die Therapie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. In erster Linie werden Medikamente verschrieben, die je nach angestrebtem Therapieziel anders wirken. Um die Lebensqualität zu sichern und Schmerzen zu lindern, werden zunächst Schmerzmittel wie Ibuprofen verschrieben. Entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken cortisonfreie Entzündungshemmer, die ebenfalls oft zum Einsatz kommen. Abgeschlagenheit, Gewichtsabnahme und Leistungsminderung können hiermit jedoch nicht behoben werden. Cortison ist ein sehr stark entzündungshemmendes Medikament, das ebenso lokal wie auch auf systemische Entzündungen wirkt. Bei akuten Krankheitsschüben oder niedrigdosiert als Langzeittherapie stellt das Medikament eine wichtige Komponente für eine erfolgreiche Behandlung dar. Antirheumatika kommen zum Einsatz, um eine Krankheitsremission zu bewirken. Die Krankheitserscheinungen sollen also nach und nach zurückgehen. Chronische Entzündungen am Knochen oder Knorpel können somit aufgehalten werden. Krankheitskontrollierende Medikamente können den Krankheitsverlauf unter Umständen stoppen. In den USA wurde im Jahr 2001 das Medikament Etanercept (Enbrel) erstmals gegen die chronische Polyarthritis zugelassen.
Neben der Einnahme von Medikamenten müssen Erkrankte aber auch Krankengymnastik betreiben. Aber auch andere physikalische Therapien (Massagen, Kälte-Wärme-Anwendungen und Elektrotherapien) können sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken. Unter Umständen werden während einer Operation bei Fehlstellungen Korrekturen durchgeführt, sodass der Patient sich wieder schmerzfrei bewegen kann. Zur Schmerzbewältigung ist oftmals eine psychologische Betreuung notwendig.
Rheumatische Erkrankungen - Wann sollte der Rheumatologe aufgesucht werden?
Meistens werden rheumatische Erkrankungen durch Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Skelett) bemerkt. Aber auch Störungen des Stoffwechsels, Fehlfunktionen innerer Organe und Erosionen von Hautpartien sowie Schäden der Sinnesorgane können mögliche Symptome darstellen. Besonders häufige Erkrankungen sind die rheumatoide Arthritis (entzündliche Erkrankung der Gelenke), der Morbus Bechterew (chronische Entzündung, bei der die Gelenke versteifen), die Polychondritis (Knorpelkrankheit) und der Lupus erythematodes (das körpereigene Immunsystem ist fehlreguliert und richtet sich gegen eigene Zellen).
Andere Erkrankungen im rheumatischen Bereich lösen Schmerzen aus, ohne nachweisbare Entzündungsaktivität. Solche Symptome treten oft infolge von Stoffwechselstörungen (Osteoporose) oder Abnutzungserscheinungen (Arthrose) auf.
Sollten beschriebene Beschwerden auftreten, ist es immer sinnvoll, einen Rheumatologen aufzusuchen. Oftmals ist es jedoch so, dass zunächst der Hausarzt konsultiert wird und dieser den Patienten dann zu einem Spezialisten überweist. Rheumaexperten findet man sowohl in Krankenhäusern auch selbstständig in Praxen.
Was macht ein Rheumatologe
Aufgrund der hohen Anzahl rheumatischer Erkrankungen, die sich in Symptomen, Ursachen, dem Verlauf sowie der Behandlung unterscheiden, wurde in Deutschland ein neuer Spezialbereich eingeführt. Die Rheumatologie ist eine Zusatzausbildung für Ärzte, die im Durchschnitt 2 Jahre andauert und an die Facharztweiterbildung der Orthopädie oder der Inneren Medizin angeschlossen werden kann. In Deutschland gibt es aus diesem Grund viele Internisten und Orthopäden mit dem Schwerpunkt der Rheumatologie. Die zusätzliche Ausbildung muss immer an einer anerkannten rheumatologischen Ausbildungsstätte stattfinden und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Internisten, die sich der rheumatologischen Zusatzausbildung unterziehen, legen den Schwerpunkt meistens auf die Differntialdiagnostik und die Diagnostik rheumatischer Krankheiten sowie die konservativen, also nicht operativen, Therapiemöglichkeiten. Eine Weiterbildung im Anschluss an eine Orthopädie-Fachausbildung umfasst eher den operativen Aspekt, sodass hier eher spezielle rheumachirurgische Techniken erlernt werden. Ein besonders wichtiger Teil der Ausbildung stellt außerdem die Schmerztherapie dar.
Sobald der Verdacht auf eine rheumatologische Krankheit besteht, sollte der Hausarzt seinen Patienten an einen Rheumatologen überweisen. Rheumatische Erkrankungen sind sehr komplex und die Diagnose extrem schwer, sodass nur Experten diagnostizieren und behandeln sollten. Der Rheumatologe wird jedoch in ständigem Kontakt mit dem Hausarzt stehen. Besonders wichtig ist, dass die Überweisung an den Experten sehr schnell erfolgt, da die Behandlung nur dann ideal stattfinden kann. Je früher die Krankheit erkannt und behandelt wird, umso länger wird es dem Patienten gut gehen. Folgeschäden, lange Aufenthalte im Krankenhaus und Berufsunfähigkeit lassen sich dann außerdem in den meisten Fällen vermeiden.
Rheumatologen arbeiten in der Regel eng mit Physiotherapeuten, Orthopädietechnikern, Psychologen, Sozialarbeiten, orthopädischen Chirurgen und Ergotherapeuten zusammen. Nur die wenigsten kooperieren auch mit Naturheilkundlern, Heilpraktikern oder Ernährungsberatern, obwohl das in vielen Fällen recht sinnvoll sein kann und sich meistens positiv auf den Gesundheitszustand des Patienten auswirkt. Häufig stützt sich die Therapie der komplexen Krankheitsbilder auf eine physikalische und medikamentöse Therapie, später müssen natürlich auch erforderliche Hilfsmittel sowie psychologische und soziale Beratung in Anspruch genommen werden. Unter Umständen müssen Operationen durchgeführt werden.
Konservative Behandlungsformen
Die Therapie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. In erster Linie werden Medikamente verschrieben, die je nach angestrebtem Therapieziel anders wirken. Um die Lebensqualität zu sichern und Schmerzen zu lindern, werden zunächst Schmerzmittel wie Ibuprofen verschrieben. Entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken cortisonfreie Entzündungshemmer, die ebenfalls oft zum Einsatz kommen. Abgeschlagenheit, Gewichtsabnahme und Leistungsminderung können hiermit jedoch nicht behoben werden. Cortison ist ein sehr stark entzündungshemmendes Medikament, das ebenso lokal wie auch auf systemische Entzündungen wirkt. Bei akuten Krankheitsschüben oder niedrigdosiert als Langzeittherapie stellt das Medikament eine wichtige Komponente für eine erfolgreiche Behandlung dar. Antirheumatika kommen zum Einsatz, um eine Krankheitsremission zu bewirken. Die Krankheitserscheinungen sollen also nach und nach zurückgehen. Chronische Entzündungen am Knochen oder Knorpel können somit aufgehalten werden. Krankheitskontrollierende Medikamente können den Krankheitsverlauf unter Umständen stoppen. In den USA wurde im Jahr 2001 das Medikament Etanercept (Enbrel) erstmals gegen die chronische Polyarthritis zugelassen.
Neben der Einnahme von Medikamenten müssen Erkrankte aber auch Krankengymnastik betreiben. Aber auch andere physikalische Therapien (Massagen, Kälte-Wärme-Anwendungen und Elektrotherapien) können sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken. Unter Umständen werden während einer Operation bei Fehlstellungen Korrekturen durchgeführt, sodass der Patient sich wieder schmerzfrei bewegen kann. Zur Schmerzbewältigung ist oftmals eine psychologische Betreuung notwendig.