Beschreibung
Soor oder auch Candidiasis ist eine durch Pilze hervorgerufene Infektionskrankheit.
Hierbei unterscheidet man zwischen der mucocutane Candidiasis , die die Schleimhäute von Mund, Speiseröhre oder Genitalien betrifft und der systemischen Candidiasis, die den Befall von verschiedenen Organen, wie beispielsweise Lunge, Leber, Auge und Nieren bezeichnet.
Ursachen
Die Erreger sind Sprosspilze der Gattung Candida. Hierzu zählt man etwa Candida albicans, Candida krusei und Candida tropicalis. Candida albicans ist hierbei der weitaus häufigste Vertreter.Jener Pilz lässt sich auch beim gesunden Menschen im Nasen-Rachenraum, dem Magen-Darm-Trakt, sowie den urogenitalen Schleimhäuten nachweisen.
Herrschen nun für ihn besonders günstige Bedingungen, nämlich ein geschwächtes Immunsystems, so können Candidosen die Folge sein. Besonders gefährdet sind daher Schwangere und Personen mit etwaigen Vorerkrankungen wie
Diabetes mellitus,
Leukämie oder HIV. Außerdem wirken sich Langzeitantibiotikatherapien, sowie Zytostatika negativ auf den Immunstatus aus.
Generell gilt , dass ein feuchtes Milieu, wie etwa in Körperfalten oder dem Windelbereich begünstigend für einen Pilzbefall ist.
Symptome
Je nach Ort des Auftretens können sich unterschiedliche Symptome bemerkbar machen.
Tritt die
Candidose im Mund auf, so spricht man von Mundsoor. Hierbei bilden sich
gelb-weiße Belege in der Mundhöhle, die sich wegwischen lassen.
Die Infektion der Haut ist hingegen durch rote, aufreißende Pusteln gekennzeichnet, die leicht zu bluten beginnen.
Außerdem kann der Genitalbereich betroffen sein, sodass bei Frauen ein juckendes, brennendes Gefühl auftritt, welches von Ausfluss begleitet ist. Bei Männern zeigen sich hingegen Veränderungen der Eichel mit Rötungen und weißen Belägen.
Zudem ist auch eine Infektion der Nägel möglich.
In besonders schweren Fällen greift die Candidose auch auf die Organe über.
Diagnose
Nach einem Anamnesegespräch erfolgt eine körperliche Untersuchung, in deren Rahmen ein Abstrich der betroffenen Stelle genommen wird. Dieser wird dann mikrobiologisch untersucht und kultiviert. Zudem kann auch ein Antikörpertest durchgeführt werden.
Besteht ein Verdacht auf systemischen Beefall der Organe, ist auch eine Gastroskopie oder Computertomographie möglich.
Therapie
Die Therapie umfasst den Einsatz von Antimykotika, also pilzabtötenden Medikamenten. Hierbei kommen beispielsweise Nystatin und Amphotericin B bei
Infektionen der Schleimhaut oder den inneren Organen zum Einsatz. Gentianaviolett 0,5 % ist hingegen das Mittel der Wahl bei Mundsoor. Im Fall einer Infektion der Genitalregion finden Fluconazol , sowie Clotrimazol und Miconazol Einsatz.
Prognose
Mucocutane Candidosen sind prinzipiell gut behandelbar, sodass sie binnen einiger Tage abklingen. Jedoch ist ein erneutes Auftreten möglich, sodass die auslösenden Ursachen, sofern möglich, abgestellt werden sollten.
Eine systemische Candidose hingegen ist schwer behandelbar und kann zu einer Candidasepsis führen, die ein tödlich endet.
Quellen
Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. DeGruyter, 2010
Herold. Innere Medizin. Herold, 2011
Mayatepek. Pädiatrie. Elsevier, 2007
Jung, Moll. Duale Reihe – Dermatologie. Thieme, 2003