/
/ Mariendistel - bewährte Heilpflanze als Wundermittel gegen einen Kater?

Mariendistel - bewährte Heilpflanze als Wundermittel gegen einen Kater?

Von: Nina Kischke

Veröffentlicht: 28.03.2025

Lesezeit: 4 Min.

Wirkstoffe | Patientenwissen | Mein Körper

Eine blühende Mariendistel mit ihren charakteristischen violetten Blüten und stacheligen Blättern.
Mariendistel kann die Leber stärken, die Regeneration unterstützen und Kater-Symptomen vorbeugen - aber nicht akut lindern. | © Abyss Photo - stock.adobe.com

Nach einer durchfeierten Nacht machen sich oft Symptome bemerkbar: Kopfschmerzen, Übelkeit, Kreislaufprobleme - der klassische Kater. Mariendistel rückt hierbei immer wieder in den Fokus. Geschätzt wird die Heilpflanze seit Jahrhunderten aufgrund ihrer positiven Wirkung auf die Leber. Doch kann sie auch helfen, die Folgen von Alkoholkonsum abzumildern?

Was ist Mariendistel?

Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine seit Jahrhunderten bekannte Heilpflanze, die traditionell zur Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt wird. Ihre charakteristischen violetten Blüten und weiß geäderten Blätter haben der Pflanze nicht nur ihren Namen, sondern auch einen festen Platz in der Naturheilkunde eingebracht. Im Mittelpunkt der Mariendistel-Wirkung steht der Pflanzenstoff Silymarin, der vor allem in den Samen enthalten ist. Er gilt als zentraler Bestandteil der Mariendistel-Heilwirkung, da er antioxidative und zellschützende Eigenschaften besitzt.

Aufgrund der positiven Wirkung auf die Leber, die in mehreren Studien belegt werden konnte, wird die Heilpflanze bei Erkrankungen wie der Fettleber oder toxischen Leberschäden zur begleitenden Therapie eingesetzt.

Auch im Zusammenhang mit Alkoholkonsum rückt sie zunehmend in den Fokus. Es gibt Anhaltspunkte für eine positive Wirkung auf einen Kater am Folgetag.

So wirkt Mariendistel auf die Leber

Die Mariendistel-Wirkung entfaltet sich hauptsächlich in der Leber, unserem wichtigsten Entgiftungsorgan. Beim Abbau von Alkohol entstehen giftige Zwischenprodukte wie Acetaldehyd, die die Leberzellen stark belasten können. Hier setzt die Mariendistel-Heilwirkung an: Der enthaltene Wirkstoff Silymarin schützt die Leberzellen, indem er deren Zellmembranen stabilisiert und die Aufnahme schädlicher Substanzen hemmt. Gleichzeitig unterstützt er die Regeneration bereits geschädigter Leberzellen und wirkt entzündungshemmend sowie antioxidativ. Diese Effekte machen die Mariendistel zu einem beliebten pflanzlichen Mittel bei Lebererkrankungen und zur Vorbeugung von Leberschäden. Die Einnahme in Form von Mariendistel-Kapseln oder -Tee kann die Leberfunktion stärken und ihre Belastung durch Giftstoffe mindern. Gerade im Hinblick auf Alkoholgenuss kann eine gesunde, gut unterstützte Leber also entscheidend dazu beitragen, unangenehme Nachwirkungen wie einen Kater zu mildern.

Kann Mariendistel gegen einen Kater helfen?

Die Vorstellung, mit der Mariendistel einen Kater entgegenzuwirken, ist naheliegend - immerhin gilt sie als klassische Leberpflanze. Doch die Realität ist komplizierter: Zwar kann die Mariendistel-Wirkung die Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit unterstützen, doch handelt es sich hierbei um einen eher langfristigen Effekt. Für akute Beschwerden wie Übelkeit, Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme nach einer durchzechten Nacht bietet die Mariendistel keine direkte Linderung. Studien zur gezielten Katerbehandlung mit Mariendistel fehlen bislang. Dennoch kann eine regelmäßige Einnahme der Heilpflanze die Leber in die Lage versetzen, Alkoholabbauprodukte effizienter zu verarbeiten. Entscheidend ist also der präventive Einsatz - idealerweise über mehrere Tage oder Wochen hinweg. Als "Wundermittel gegen den Kater" lässt sich die Mariendistel aber nicht bezeichnen - gerne aber als unterstützendes Element für eine gesunde Leberfunktion.

Anwendung und Dosierung: So kann Mariendistel eingenommen werden

Die Mariendistel ist in verschiedenen Formen erhältlich - am häufigsten als Kapseln, Tee oder Tropfen. Bei akuten Beschwerden greifen viele Menschen auf Kapseln zurück, da sie hochdosiertes Silymarin enthalten und einfach dosierbar sind. Mariendistel-Tee hingegen bietet eine mildere Alternative für alle, die die Heilpflanze über einen längeren Zeitraum in ihre tägliche Routine integrieren möchten. Für eine spürbare Wirkung auf die Leber wird meist eine tägliche Dosierung von 200 bis 400 mg Silymarin empfohlen - je nach Präparat. Wichtig ist: Die Einnahme sollte idealerweise präventiv erfolgen, also vor dem Alkoholkonsum oder regelmäßig über einen längeren Zeitraum. Wer die Mariendistel erst "am Morgen danach" einnimmt, wird von ihrer Heilwirkung wahrscheinlich nur wenig spüren. Dennoch kann sie auch dann noch einen Beitrag zur Leberregeneration leisten - gerade bei häufiger Belastung durch Alkohol oder andere Schadstoffe.

Fazit: Unterstützende Hilfe - aber kein Wundermittel

Die Mariendistel ist eine wertvolle Heilpflanze mit klarer Wirkung auf die Leber. Insbesondere bei regelmäßiger Einnahme kann sie die Leber schützen, stärken und bei der Regeneration unterstützen. Als akutes Mittel gegen den Kater ist sie jedoch nur eingeschränkt geeignet. Zwar hilft die Heilpflanze, die Leberfunktion langfristig zu verbessern, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Kreislaufprobleme lassen sich dadurch allerdings nicht direkt beheben. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Mariendistel präventiv einnehmen und zusätzlich auf bewährte Katermittel wie Wasser, Elektrolyte, leichte Kost und Schlaf setzen.

Autoreninformation

Nina Kischke, Medizinische Redakteurin

Nina Kischke

Medizinische Redakteurin

Seit dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print im Jahr 2022 ist Nina Kischke als Medizinische Junior Redakteurin bei der ärzte.de MediService GmbH & Co. KG angestellt. Außerdem studiert sie derzeit Medienmanagement an einer Fernuniversität.

Ihren Spaß an Medien und Marketing kann sie beim Schreiben für Portale wie aerzte.de, sanego.de oder arzttermine.de hervorragend mit dem Interesse an Gesundheitsthemen kombinieren. Sie trainiert in ihrer Freizeit im Fitnessstudio und beschäftigt sich daher auch außerhalb ihres Arbeitsalltags gerne mit dem Thema Ernährung und Fitness.

Links

Entdecken Sie weiterführende Informationen über die Autorin:

Folgen Sie uns auf Social Media