/
/ Moderne Zahnkorrektur mit Schienentherapie

Moderne Zahnkorrektur mit Schienentherapie

Von: Gast Redakteur:in

Veröffentlicht: 09.01.2025

Lesezeit: 2 Min.

Behandlung | Tipps | Beauty

Lächelnder Mund in Nahaufnahme. Person setzt gerade eine durchsichtige Zahnschiene (Aligner) ein.
Aligner können eine diskrete Alternative für Zahnspangen sein. | © Andrey Popov - stock.adobe.com

Immer mehr Patienten und Patientinnen legen Wert auf eine schonende und ästhetische Zahnkorrektur. Hier kommt die Schienentherapie ins Spiel, eine moderne Methode der Kieferorthopädie, die sich durch Komfort, Flexibilität und unauffälliges Design auszeichnet. Mit dieser modernen Behandlungsmöglichkeit bietet der Kieferorthopäde oder die Kieferorthopädin Patienten und Patientinnen eine nahezu unsichtbare und gleichzeitig wirksame Zahnregulierung.

Was ist eine Schienentherapie?

Die Schienentherapie erfolgt mithilfe sogenannter Aligner, die speziell auf die Zahnstruktur der Patienten und Patientinnen abgestimmt sind. Diese transparenten, herausnehmbaren Kunststoffschienen werden individuell gefertigt und üben sanften Druck auf die Zähne aus, um sie in die gewünschte Position zu bringen. Im Vergleich zu herkömmlichen Zahnspangen sind Alignerschienen nahezu unsichtbar, was sie vor allem für Erwachsene besonders attraktiv macht.

Vorteile der Schienentherapie

  • Diskretion: Die transparenten Schienen sind nahezu unsichtbar und fügen sich unauffällig in den Alltag ein. 

  • Komfort: Im Gegensatz zu festen Zahnspangen können die Schienen zum Essen und Zähneputzen problemlos herausgenommen werden. 

  • Hygiene: Da die Schienen herausnehmbar sind, können Patienten und Patientinnen ihre Mundhygiene ohne Einschränkung aufrechterhalten. 

  • Flexibilität: Die Behandlung ist individuell planbar und passt sich den Bedürfnissen der Patienten und Patientinnen an. 

  • Schonung des Zahnmaterials: Im Gegensatz zu festen Zahnspangen mit Brackets und Drähten werden die Zähne schonend bewegt.

Wie läuft die Behandlung ab?

Der Behandlungsprozess beginnt mit einer eingehenden Beratung und einer detaillierten Diagnose durch den erfahrenen Kieferorthopäden oder die erfahrene Kieferorthopädin. Mithilfe moderner 3D-Scanner-Technologie wird ein exaktes Abbild der Zahnstellung erstellt. Anschließend wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt, der den gesamten Verlauf der Zahnkorrektur abbildet. Nach der Fertigung der Schienen erhalten die Patienten und Patientinnen eine Serie von Alignern, die sie in einem bestimmten Rhythmus wechseln. Regelmäßige Kontrolltermine in der Praxis stellen sicher, dass der Behandlungsfortschritt optimal verläuft.

Für wen eignet sich die Schienentherapie?

Die Schienentherapie eignet sich sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene, die eine sanfte und ästhetische Zahnkorrektur wünschen. Sie ist besonders für Menschen attraktiv, die beruflich oder privat viel Wert auf ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild legen und auf auffällige Zahnspangen verzichten möchten. Voraussetzung ist, dass keine gravierenden Kieferfehlstellungen vorliegen, die eine umfassendere kieferorthopädische Behandlung erfordern.

Fazit 

Die Schienentherapie bietet eine moderne, diskrete und komfortable Alternative zu klassischen Zahnspangen. Die innovative Technik der Aligner-Therapie und die individuelle Betreuung machen diese Behandlung zu einer der beliebtesten Optionen in der modernen Kieferorthopädie. Wer auf der Suche nach einer ästhetischen und alltagstauglichen Zahnkorrektur ist, sollte einen Beratungstermin bei einem erfahrenen Kieferorthopäden oder einer erfahrenen Kieferorthopädin in Betracht ziehen.

Weitere Informationen

Autoreninformation

Gast Redakteur:in, Content Manager:in

Gast Redakteur:in

Content Manager:in

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit einem externen Redakteur/einer externen Redakteurin als Gastautor:in.