Leberwertveränderung bei Sulpirid
Nebenwirkung Leberwertveränderung bei Medikament Sulpirid
Insgesamt haben wir 73 Einträge zu Sulpirid. Bei 1% ist Leberwertveränderung aufgetreten.
- alles über Leberwertveränderung
- alles über das Medikament Sulpirid
Wir haben 1 Patienten Bericht zu Leberwertveränderung bei Sulpirid.
Prozentualer Anteil | 100% | 0% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 160 | 0 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 48 | 0 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 41 | 0 |
Durchschnittlicher BMIin kg/m2 | 18,75 | 0,00 |
Wo kann man Sulpirid kaufen?
Sulpirid ist in vielen Apotheken erhältlich. Hier finden Sie das Medikament zum günstigsten Preis.
Sulpirid wurde von Patienten, die Leberwertveränderung als Nebenwirkung hatten folgendermaßen bewertet:
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Sulpirid wurde bisher von 6 sanego-Benutzern, wo Leberwertveränderung auftrat, mit durchschnittlich 7,1 von 10 möglichen Punkten bewertet.
Erfahrungsberichte über Leberwertveränderung bei Sulpirid:
Sulpirid für Depressive Episode, Retraumatisierung verbunden mit psychotischen Depersonalisationserscheinungen (akustisch und visuell) mit Gewichtszunahme, Leberwertveränderung, Menstruationsbeschwerden, Absetzerscheinungen
Sowohl Mirtazapin als auch Sulpirid führten rasch zu einer deutlichen Verbesserung meiner psychischen Verfassung. Wenn da nur nicht die Nebenwirkungen gewesen wären...: Extreme, nicht endende Gewichtszunahme,(bereits 20 kg in 3 Monaten), verbunden mit Verschlechterung der Leberwerte, Menstruationsstörungen nach ärztlich verordnetem Absetzen infolge der nicht mehr tolerierbaren Gewichtszunahme: mehrwöchige Absetzschwierigkeiten (Schlaflosigkeit, starke Schmerzen und Druck im Kopf, starke Blutzuckerschwankungen/Unterzuckerung) Nachdem ich nun seit einem 3/4 Jahr keine Medikamente mehr benötige, geht mein Arzt davon aus, dass auch die behandlungsbedürftige Deregulierung meiner Schilddrüsenwerte (Unterfunktion) mit den im letzten Jahr verordneten Neuroleptika (zuerst Amisulprid, später Sulpirid) oder Antidepressivum (Mirtazapin) in Zusammenhang stehen, da die Unterfunktion erstmals mit den Medikamenten auftrat und ich nach Absetzen kein L-Thyroxin 50 mehr benötige.
Sulpirid bei Depressive Episode, Retraumatisierung verbunden mit psychotischen Depersonalisationserscheinungen (akustisch und visuell)
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Sulpirid | Depressive Episode, Retraumatisierung verbunden mit psychotischen Depersonalisationserscheinungen (akustisch und visuell) | 4 Monate |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Sowohl Mirtazapin als auch Sulpirid führten rasch zu einer deutlichen Verbesserung meiner psychischen Verfassung. Wenn da nur nicht die Nebenwirkungen gewesen wären...:
Extreme, nicht endende Gewichtszunahme,(bereits 20 kg in 3 Monaten), verbunden mit Verschlechterung der Leberwerte, Menstruationsstörungen
nach ärztlich verordnetem Absetzen infolge der nicht mehr tolerierbaren Gewichtszunahme: mehrwöchige Absetzschwierigkeiten (Schlaflosigkeit, starke Schmerzen und Druck im Kopf, starke Blutzuckerschwankungen/Unterzuckerung)
Nachdem ich nun seit einem 3/4 Jahr keine Medikamente mehr benötige, geht mein Arzt davon aus, dass auch die behandlungsbedürftige Deregulierung meiner Schilddrüsenwerte (Unterfunktion) mit den im letzten Jahr verordneten Neuroleptika (zuerst Amisulprid, später Sulpirid) oder Antidepressivum (Mirtazapin) in Zusammenhang stehen, da die Unterfunktion erstmals mit den Medikamenten auftrat und ich nach Absetzen kein L-Thyroxin 50 mehr benötige.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Gewichtszunahme, Leberwertveränderung, Menstruationsbeschwerden, Absetzerscheinungen
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Sulpirid
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1981 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 160 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 48 | ||
Geschlecht: | weiblich |