Wer einmal Übergewicht oder Adipositas hat, wird die überzähligen Pfunde nur schwer wieder los. „Abnehmspritzen“ wie Ozempic, Wegovy oder Lily scheinen da die perfekte Lösung zu sein. Sie sind allerdings auch nicht günstig und in Deutschland verschreibungspflichtig. Gerade in Sozialen Netzwerken wie TikTok und Instagram suchen Menschen deshalb nach einer rezeptfreien Ozempic Alternative. Sie soll günstig sein, vollkommen natürlich und keine Nebenwirkungen haben. Doch können als Ozempic Dupe beworbene Produkte wirklich das, was Influencer:innen versprechen?
Diese Produkte werden häufig als Ozempic Alternative beworben:
Nahrungsergänzungsmittel mit Semaglutid
Semaglutid ist der Wirkstoff hinter Abnehmspritzen wie Ozempic. Es gilt als GLP1-Rezeptoragonist, das den Blutzucker senkt und den Appetit zügeln kann. Für diese Wirkung ist es auch in unterschiedlichen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. So kann es etwa als Tablette oder Kapsel eingenommen werden. Die Dosis ist allerdings sehr viel geringer als bei Ozempic. Ob Semaglutid in dieser kleinen Menge wirklich einen Effekt haben kann, ist unwahrscheinlich. Wissenschaftlich Untersuchungen oder Belege für Nahrungsergänzungsmittel mit Semaglutid fehlen bisher jedenfalls.
GLP1-Pflaster
Bei Pflastern zum Abnehmen sollen Wirkstoffe über die Haut aufgenommen werden. Sie enthalten allerdings kein Semaglutid und damit GLP1, wie der Name vermuten lässt. Stattdessen wird oft Berberin mit anderen Stoffen, etwa Glutamin und Chrom eingesetzt. Ob diese über die Haut aufgenommen werden können oder überhaupt einen Effekt haben, kann wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden.
Berberin
Berberin wird gerne als „natürliches Ozempic“ bezeichnet. Es gilt schon seit vielen Jahrhunderten als Heilpflanze und wurde ursprünglich aus der Wurzel der Berberitze gewonnen. Inzwischen kann es auch künstlich hergestellt werden. Berberin wirkt nicht nur antibakteriell und entzündungshemmend, es soll auch Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und das Darmmikrobiom haben. Erste kleine Studien zum Einsatz bei Diabetes und Übergewicht liegen vor. Die Ergebnisse sind allerdings teilweise widersprüchlich.
In der EU wird Berberin als Lebensmittelzusatz noch geprüft. Bisher wurde es bei einer Kosten-Nutzen-Analyse als potenziell gefährlich eingestuft und daher nicht zugelassen. Allerdings kann es als natürlicher Bestandteil von Früchten eingesetzt werden.
Bei der Einnahme von Berberin kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, zum Beispiel Dextromethorphan und Losartan, und anderen Nahrungsergänzungsmitteln, etwa Ginkgo und Ginseng, kommen. Einen Einsatz sollten Sie deshalb unbedingt mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder Ihrer Apotheke abklären.
In kleineren Mengen (etwa 1,5 g am Tag) konnten bisher keine Nebenwirkungen bei Berberin festgestellt werden. Nehmen Sie zu viel davon ein, kann es allerdings erhebliche Probleme verursachen. Dazu gehören Benommenheit, Nasenbluten, Erbrechen und Durchfall, aber auch Nierenreizungen und Nierenentzündungen sowie eine Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlen. Berberin ist in großen Mengen also durchaus giftig.
Konjakwurzel, L-Carnitin und Garcinia Cambogia - Appetitzügler als Ozempic Alternative
Seit jeher werden natürliche Appetitzügler zum Abnehmen empfohlen und inzwischen auch als Ozempic Dupe bezeichnet. Sie sollen als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden und ähnlich wie Semaglutid beim Gewichtsverlust unterstützen. Studien, die eine eindeutige Wirkung von Konjakwurzel, L-Carnitin oder Garcinia Cambogia belegen, gibt es allerdings bisher nicht.
Risiken und Nebenwirkungen von rezeptfreien Ozempic Alternativen
Ob nun Tabletten oder Getränke: Rezeptfreie Ozempic Alternativen werden kaum kontrolliert. Denn Nahrungsergänzungsmittel müssen nicht nachweisen, ob sie wirklich so wirken wie versprochen. Oft werden einfach erlaubte Formulierungen genutzt, die wissenschaftlich nicht nachweisbar sind. Deshalb sollten Sie bei Dosierung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen besonders vorsichtig sein.
Nehmen Sie niemals eine größere Menge ein, als auf der Verpackung angegeben.
Sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, um Wechselwirkungen mit Medikamenten und anderen Nahrungsergänzungsmitteln zu vermeiden.
Setzen Sie ein Nahrungsergänzungsmittel sofort ab, wenn Sie Nebenwirkungen feststellen.
Kann ich eine Ozempic Alternative zum Abnehmen nutzen?
Eine natürliche Alternative zu Ozempic, die auch noch deutlich günstiger ist, klingt verlockend. Allerdings können die als Ozempic Dupe beworbenen Produkte nicht die gleiche Wirkung erzielen. Nach wie vor ist eine Änderung des Lebensstils mit entsprechender Ernährung und viel Bewegung das effektivste und natürlichste Mittel, um Gewicht zu verlieren. Hier kann beispielsweise auch eine professionelle Ernährungsberatung helfen. Möchten Sie darüber hinaus Nahrungsergänzungsmittel wie Berberin als Ozempic Alternative einnehmen, ist das, mit den entsprechenden Tipps zur Risikovermeidung natürlich möglich, für eine Gewichtsreduktion aber nicht unbedingt nötig.