/
/ Warum passende Schuhe für die Gesundheit wichtig sind

Warum passende Schuhe für die Gesundheit wichtig sind

Von: Gast Redakteur:in

Veröffentlicht: 28.03.2024

Lesezeit: 14 Min.

Mein Körper | Fitness und Sport | Tipps

Drei Paar Füße in Schuhen. Links: Lederschnürschuhe mit Jeansbeinen. Mitte: Kleinkind in blau-weißen Sneackern mit blau-weiß geringelter Hose. Rechts: gräuliche Halbschuhe und nackte Knöchel.
Das Thema Fußgesundheit ist für die ganze Familie relevant. | © BY-_-BY – stock.adobe.com

Die Bedeutung von geeigneten Schuhen für die Gesundheit wird oft unterschätzt, obwohl sie einen wesentlichen Einfluss auf unsere allgemeine körperliche Verfassung haben. Von der richtigen Passform bis zur Auswahl des geeigneten Schuhwerks für verschiedene Aktivitäten: Die passenden Schuhe spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Verletzungen und der langfristigen Erhaltung der Fußgesundheit. Aus diesem Grund sollte sich jede(r) mit der Frage auseinandersetzen, wie die Schuhwahl die eigene Gesundheit beeinflussen kann – und es gilt entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Füße langfristig zu schützen.

Anatomie der Füße: Ein Blick auf die komplexe Struktur

Füße sind ein komplexes Gebilde aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern. Ihre Anatomie macht sie aber auch anfällig für Probleme durch ungeeignetes Schuhwerk: Es kommt zu Druck und Reibung, was wiederum zu Hautirritationen führen kann. Häufig bilden sich dadurch Blasen an den Füßen. Diese sind schmerzhaft und können sich bei einer falschen Behandlung sogar entzünden und somit schwerwiegende gesundheitliche Probleme hervorrufen.

Blasen verhindern und behandeln

Zu wissen, wie Blasen richtig behandelt oder präventiv verhindert werden, ist deshalb für jeden Menschen wichtig. Eine gutsitzende Fußbekleidung aus atmungsaktiven Materialien ist eine der wesentlichen vorbeugenden Maßnahmen. Blasenpflaster können zum Schutz vor sowie zur Behandlung von Blasen genutzt werden. Es ist nicht ratsam, die Fußblase aufzustechen, weil dadurch eine empfindliche, offene Wunde entsteht.

Unpassende Schuhe können neben Blasen noch weitere unangenehme Folgen haben, beispielsweise Druckstellen oder Fußfehlstellungen. Das richtige Schuhwerk ist demnach nicht allein eine Frage des Komforts, wie mittlerweile auch die Forschung weiß:

Fußforschung – Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder unter der Lupe

Wie komplex ein Fuß wirklich ist, beweist ein genauerer Blick auf die Zahlen: Er besteht aus 26 verschiedenen Knochen, die durch 33 Gelenke sowie mehr als 100 Bänder zusammengehalten werden. Hinzu kommen 20 Muskeln, die für die Bewegung und einen festen Stand zuständig sind, was nur im Zusammenspiel mit unzähligen Nerven gelingt.

Dieses komplexe Gebilde ist das Fundament des gesamten Körpers, sprich der Fuß muss richtig ausgerichtet sein, damit sich der Rest des Körpers ausbalancieren kann. Gleichzeitig muss er ein großes Gewicht tragen, Stöße absorbieren und die notwendige Beweglichkeit ermöglichen können, um alltägliche Anforderungen wie das Gehen und Stehen oder sportliche Tätigkeiten zu stemmen. Der Fuß entpuppt sich somit als regelrechtes Wunderwerk der Natur.

Schlechte Schuhe, schlechte Haltung

Die Komplexität unserer Füße macht sie allerdings anfällig für Störungen. Schon ein beschädigter Knochen oder ein verhärteter Muskel können sich auf den gesamten Körper negativ auswirken und unbehandelt sogar zu langfristigen sowie irreversiblen Folgeschäden führen – im Fuß selbst, in den Knien, in der Hüfte, im Rücken oder in anderen Gelenken.

Die Fußgesundheit beeinflusst somit unmittelbar den allgemeinen Gesundheitszustand. Wer Probleme mit den Füßen hat, neigt schließlich dazu, eine unnatürliche Haltung einzunehmen, die sogenannte Schonhaltung. Somit können Fehlstellungen beispielsweise zu Arthrose in den Knien und in der Hüfte führen oder zu einer schiefen Wirbelsäule.

Schlechtes Schuhwerk hat schmerzende Füße und gegebenenfalls weitere Beschwerden zur Folge.
Schlechtes Schuhwerk hat schmerzende Füße und gegebenenfalls weitere Beschwerden zur Folge. | © KMPZZZ – stock.adobe.com

Chronische Folgen von ungeeignetem Schuhwerk

Die gesundheitlichen Risiken bestehen längst nicht nur im fortgeschrittenen Lebensalter, sondern bereits in jungen Jahren. Vor allem im Wachstum sind die Füße anfällig für Fehlstellungen oder andere unerwünschte Entwicklungen, die sich langfristig negativ auswirken können. Deshalb ist es die Aufgabe der Eltern, die Fußgesundheit ihrer Kinder sowie ihre eigene im Blick zu behalten und im Zweifelsfall einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.

Geeignetes Schuhwerk ist dafür die einfachste, aber zugleich wichtigste Maßnahmen, und zwar in jedem Lebensalter. Denn die potenziellen Langzeitfolgen von unpassenden oder ungeeigneten Schuhen können in vielfältiger Hinsicht entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität sein:

Langfristige Auswirkungen auf Gelenke und Rücken

Wie bereits deutlich wurde, sind es vor allem die Gelenke, die unter falschem Schuhwerk leiden und dadurch langfristig beschädigt werden können. Das betrifft die Füße selbst sowie den gesamten Körper, insbesondere den Haltungsapparat.

Typische Folgen, wenn dauerhaft ungeeignete Schuhe getragen werden, sind zum Beispiel vorzeitige Verschleißerscheinungen wie Arthrose, Haltungsschäden oder Bandscheibenvorfälle. Ebenso steigt das Verletzungsrisiko, da die Füße sowie der Körper im Gesamten instabiler werden. Genauso kann sich das Risiko einiger degenerativer Erkrankungen erhöhen, zum Beispiel an der Achillessehne. Chronische Schmerzen, eine eingeschränkte Mobilität oder irreparable Schäden am Rücken sind somit die häufigsten, aber nicht die einzigen möglichen Folgen – und sie beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Barfuß vs. Schuhe tragen

Eine Frage, die in diesem Kontext immer wieder aufkommt, ist jene, ob gutsitzende Schuhe besser sind oder das reine Barfußgehen. Tatsächlich scheiden sich hieran die Geister und die Antwort hängt stark vom Einzelfall ab. Prinzipiell raten Experten und Expertinnen heutzutage dazu, möglichst oft barfuß unterwegs zu sein und vor allem Kinder, deren Füße sich noch im Wachstum befinden, häufig ohne Schuhe gehen zu lassen. Denn das Barfußlaufen soll die Fußmuskulatur stärken, die Balance verbessern und dafür sorgen, dass sich der Fuß auf natürliche Weise selbst ausbalanciert. Es ist daher sicherlich besser, barfuß zu laufen, als ungeeignetes Schuhwerk zu tragen, das die Füße einengt, in eine unnatürliche Haltung zwingt oder zu anderen Problemen wie einer Blasenbildung führt.

Trotzdem ist es nicht immer möglich und auch nicht zwingend notwendig, auf Schuhe zu verzichten. Denn gutsitzende Schuhe mit der richtigen Passform können den Fuß ebenfalls positiv beeinflussen und sind zugleich ein guter Schutz vor Verletzungen. Gerade beim Sport mindert eine moderne Dämpfung die Belastung für den Körper und kann sich somit als förderlich für die (Fuß-)Gesundheit erweisen.

Eine gesunde Balance aus dem Barfußgehen, wann immer es möglich ist, und gutem Schuhwerk für den Alltag, ist daher die beste Lösung. Zudem ist keine der Maßnahmen eine Garantie auf gesunde Füße, weshalb es trotzdem wichtig ist, die Fußgesundheit zu überwachen und bei potenziellen Problemen schnell zu handeln.

Flip-Flops – Segen oder Fluch für die Füße?

Als Alternative zum Barfußgehen wählen viele Menschen an heißen Sommertagen Flip-Flops, die sowohl aus modischer als auch aus gesundheitlicher Hinsicht durchaus umstritten sind.

Auf der Seite der Vorteile steht die Leichtigkeit der Schuhe. Es kommt frische Luft an die Füße, sie werden seitlich oder von oben nicht eingeengt und die Schuhe lassen sich sekundenschnell an- und ausziehen. Zudem bieten sie volle Bewegungsfreiheit und einen gewissen Schutz von unten, beispielsweise vor Glasscherben oder heißen Böden.

Allerdings ist Sonnenschutz essenziell, um die Füße an heißen Sommertagen vor einem Sonnenbrand zu schützen. Die Flip-Flops haben außerdem einen großen Nachteil, denn sie bieten nur wenig Halt. Sie werden am Fuß gehalten, indem der kleine Steg zwischen den Zehen eingeklemmt wird, was zu einer verkrampften sowie unnatürlichen Haltung führen kann.

Potenzielle Probleme sowie langfristige Folgeschäden lassen sich somit vor allem bei häufigem Tragen von Flip-Flops nicht ausschließen. Es ist daher zwar unproblematisch, diese hin und wieder für einen kurzen Zeitraum zu tragen. Von längerem Tragen ist aber abzuraten – stattdessen sollte in Schuhe mit gutem Halt, einer optimalen Unterstützung sowie ausreichenden Dämpfung investiert werden. Wer luftige Schuhe sucht, ist zum Beispiel mit gutsitzenden Sandalen besser beraten.

Durch hohe Absätze begrenzt sich die Gewichtsverteilung auf den Vorderfuß.
Durch hohe Absätze begrenzt sich die Gewichtsverteilung auf den Vorderfuß. | © Andrii – stock.adobe.com

Auf hohen Sohlen – Die Auswirkungen des Tragens von High Heels

Ebenfalls in modischer Hinsicht beliebt, aber aus der gesundheitlichen Perspektive umstritten, sind High Heels. Sie werden mit Weiblichkeit, Eleganz und Stil in Verbindung gebracht und viele Frauen lieben hohe Absätze, vor allem für besondere Anlässe. Auch hier gilt, dass das Tragen hoher Schuhe für überschaubare Zeiträume noch kein größeres Problem darstellt.

Wer aber häufig, vielleicht sogar täglich, auf Absatzschuhe zurückgreift, setzt die Füße einer unnatürlichen Belastung aus. Die Bildung von Fehlstellungen ist möglich. Es kann aber auch zu einer ungewöhnlichen Beanspruchung der Gelenke und zu potenziellen Verschleißerscheinungen kommen. Dies gilt erneut nicht nur für die Füße, sondern ebenso für die Knie, die Hüfte, den Rücken oder den Nacken, da sich die ganze Körperhaltung auf unnatürliche Weise verändert. Typische Folgeprobleme sind Ballenzehen, Hammerzehen, Fersenschmerzen, Plantarfasziitis oder eine grundlegende Veränderung der Fußstruktur.

Schuhe als Schlüssel zum Wohlbefinden

Die vorangegangenen Beispiele haben bereits deutlich gemacht, wie wichtig gute Schuhe sind und welche verheerenden Auswirkungen schlechtes Schuhwerk für die Gesundheit haben kann – vor allem, wenn es über längere Zeiträume hinweg getragen wird.

Der Effekt greift aber auch umgekehrt, denn wer die richtigen Schuhe wählt, kann die eigene Fußgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden nicht nur bewahren, sondern sogar aktiv fördern. Wichtig ist dabei die richtige Passform, ebenso wie ein guter Komfort, eine ausreichende Beweglichkeit und eine Entlastung der Füße, beispielsweise beim Sport. Optische Aspekte sollten bei der Auswahl neuer Schuhe daher nur eine untergeordnete Rolle spielen. Das richtige Schuhwerk hilft dabei, die Füße sowie die gesamte Körperhaltung korrekt auszurichten, natürliche Verschleißerscheinungen zu reduzieren und potenziell bestehende Probleme wie eine Fußfehlstellung zu lindern.

Zum Schutz vor Verletzungen sollte das Schuhwerk unbedingt zur Sportart passen.
Zum Schutz vor Verletzungen sollte das Schuhwerk unbedingt zur Sportart passen. | © Stefan Schurr – stock.adobe.com

Schutz vor Verletzungen: Der Weg zu gesunden Füßen

Passende Schuhe bieten Dämpfung, Stabilität und einen ausreichenden Schutz vor Verletzungen, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten und im Arbeitsalltag. Sie sorgen für eine gute Fußunterstützung. So kann sich die Belastung gleichmäßig verteilen und die Gefahr von Schädigungen wird minimiert.

Prävention ist besser als Heilung

Wenn es um die Gesundheit geht, ist Prävention immer besser als Reaktion. Denn nicht alle gesundheitlichen Folgen lassen sich später noch heilen. Einige sind irreversibel und können nur gelindert werden – wenn überhaupt.

Bevor also ein regelrechter Teufelskreis entsteht, beispielsweise zwischen Schonhaltung, Arthrose und chronischen Schmerzen, ist die Wahl der richtigen Schuhe sicherlich die beste Lösung. Heutzutage gibt es eine so große Auswahl an hochwertigen Modellen für unterschiedliche Einsatzzwecke, sodass sicherlich für jede Gelegenheit und jeden Geschmack etwas dabei ist. Somit können die Schuhe gleichzeitig funktional und optisch ansprechend sein. Das Vorurteil, gesunde Schuhe seien nicht modisch, gehört daher längst der Vergangenheit an. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen bei der eigenen Fußgesundheit sowie jener der Kinder effektive Prävention zu betreiben.

Stabiles Fundament – Richtige Fußunterstützung für Bewegungsfreiheit

Bleibt nur die Frage offen, wie diese „richtigen“ Schuhe aussehen. Es gibt hierfür einige Faktoren, die bei der Auswahl sowie beim Anprobieren der Schuhe berücksichtigt werden müssen, und zwar passend zum Einzelfall. Denn aufgrund seiner komplexen Anatomie ist jeder Fuß individuell. Deshalb gibt es nicht den einen optimalen Schuh für alle.

Wichtig ist, dass die Schuhe einerseits eine gute Stabilität bieten, den Füßen andererseits aber ausreichend Bewegungsfreiheit lassen, um ihre natürliche Bewegung nicht einzuschränken. Passendes Schuhwerk ist somit stets eine optimale Kombination aus verschiedenen Ansprüchen, die wiederum vom Einsatzzweck abhängen. Ob sie beispielsweise zum Sport oder für den Gang an Strand getragen werden, macht schließlich einen großen Unterschied.

Die richtigen Tritte – Welche Schuhe passen zu welcher Sportart?

Viel Bewegung ist unerlässlich für eine gute sowie lange Gesundheit. Sport kann dem Körper allerdings schaden, wenn er zu exzessiv oder falsch ausgeübt wird. Das Schuhwerk spielt dabei eine entscheidende Rolle: Falsche Schuhe beim Sport belasten die Füße zusätzlich und erhöhen das Risiko für potenzielle Folgen wie Fehlstellungen und Bandscheibenvorfälle.

Stattdessen ist es gerade bei sportlicher Belastung wichtig, dass die Schuhe die Füße optimal unterstützen. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Körper ständigen Erschütterungen ausgesetzt ist, beim Laufen oder Springen beispielsweise, ist eine gute Dämpfung unverzichtbar. Schuhe mit höherem Schaft können zudem vor Verletzungen am Knöchel schützen, beispielsweise bei Sportarten mit intensivem Körperkontakt wie dem Basketball. Wer maximale Flexibilität benötigt, kann auf leichte Materialien wie Schuhe aus Mesh zurückgreifen. Es lohnt sich deshalb, die optimalen Schuhe für die jeweilige Sportart zu recherchieren und innerhalb dieser Kollektionen wiederum nach einem Modell zu suchen, das die optimale Passform für die eigenen Füße bietet.

Mit der richtigen Pflege halten die Schuhe länger.
Mit der richtigen Pflege halten die Schuhe länger. | © Natallia – stock.adobe.com

Die richtige Wahl und Pflege: Tipps und Empfehlungen

Nicht nur beim Sport sollte die Auswahl geeigneter Schuhe den individuellen Bedürfnissen und Aktivitäten entsprechen. Es müssen weitere Faktoren wie die Wetterbedingungen berücksichtigt werden, beispielsweise bei Regen oder Schnee. Die Schuhe sollten also stets zum Einsatzzweck passen.

Eine regelmäßige Reinigung und Pflege tragen dazu bei, ihre optimale Funktion langfristig zu erhalten. Zudem kann mit Hilfsmitteln wie Einlegesohlen gearbeitet werden, um die Schuhe noch besser an den Fuß anzupassen und ihre Funktionalität zu maximieren. Wie also gelingt die Auswahl passender Schuhe und ihre Pflege, um die Lebensdauer sowie Leistungsfähigkeit zu maximieren? Hier einige Tipps:

Der Passformtest – Die optimale Schuhgröße ermitteln

Es ist wichtig, die optimale Passform für die eigenen Füße zu ermitteln und dies im Abstand einiger Jahre zu wiederholen. Denn Füße verändern sich im Laufe des Lebens immer wieder und somit können Schuhe mit einer anderen Passform notwendig werden. Die einfachste Möglichkeit, um die optimale Schuhgröße sowie Passform herauszufinden, besteht darin, sich mit je einem Fuß auf ein Blatt Papier zu stellen und dabei eine natürliche Haltung einzunehmen. Daraufhin kann der Fuß selbst oder durch die Hilfe Dritter mit einem Stift umrandet werden.

Dieser Abdruck dient nun der Ermittlung der optimalen Schuhgröße, die einfach ausgemessen und an entsprechenden Tabellen im Internet abgelesen werden kann. Außerdem lässt er erkennen, welche Form die Füße haben:

  • Sind sie gleichmäßig breit?

  • Sind sie insgesamt eher schmal oder weit?

  • Läuft die Ferse spitz zu?

Wer die Passform der optimalen Schuhe kennt, kann sich beim Schuhkauf entsprechend beraten lassen oder die Informationen beim Online-Kauf berücksichtigen, die heutzutage in allen höherwertigen Online-Shops rund um die Passform zur Verfügung gestellt werden.

Wetterfest und stilvoll – Schuhwahl bei wechselnden Wetterbedingungen

Wie bereits angesprochen, sind die Wetterbedingungen bei der Wahl optimaler Schuhe ebenfalls relevant. Ob diese bei Sommerhitze oder im verschneiten Winter getragen werden, macht schließlich einen großen Unterschied.

Wichtig ist dann, die geeigneten Materialien zu wählen und zu berücksichtigen, dass sich die Füße bei unterschiedlichen Temperaturen verändern können. Im Winter sind sie durch die Kälte oft etwas kleiner, bei Sommerschuhen kann es sich hingegen lohnen, etwas mehr Spielraum zu lassen. Bei wechselnden Wetterbedingungen bieten sich beispielsweise Stiefeletten, Stiefel oder Sneakers aus atmungsaktivem sowie wasserabweisendem Leder an.

Lederliebe – Warum ist Leder eine sehr gute Wahl?

Naturmaterialien wie Leder sind daher eine beliebte Wahl, um den Füßen einen Gefallen zu tun. Denn Leder ist atmungsaktiv, komfortabel, langlebig und robust. Es eignet sich daher für alle Schuhe von der Sandale über Sportschuhe bis hin zu Winterschuhen. Dabei schützt es die Füße zuverlässig vor Verletzungen, Nässe und Schmutz. Gleichzeitig passt es sich an die Fußform sowie die natürliche Bewegung an.

In den meisten Fällen empfiehlt sich ein dünneres Obermaterial, damit das Leder nicht zu steif ist. Bei Winterschuhen kann es übrigens als Fütterung zum Einsatz kommen. Dadurch bleiben die Füße warm, geraten aber nicht ins Schwitzen. Leder ist somit stets eine gute Wahl, doch genauso können (vegane) Alternativen heutzutage in vielerlei Hinsicht überzeugen.

Tipps für eine gründliche und schonende Reinigung

Egal, welche Materialien schlussendlich gewählt werden: Sie alle benötigen eine regelmäßige Reinigung sowie Pflege. Dann weisen Schuhe aus Leder und anderen hochwertigen Materialien eine lange Lebensdauer auf und auch ihre Funktionalität wird optimal erhalten – sprich die Fußgesundheit profitiert.

Wie die Reinigung im Einzelfall gelingt, hängt somit in erster Linie vom Material ab. Prinzipiell gilt jedoch, dass eine schonende Reinigung mit natürlichen Reinigungsmitteln stets zu bevorzugen ist. Oft reicht es bereits aus, groben Schmutz abzubürsten, das Material gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch zu reinigen und mit einem geeigneten Pflegeprodukt zu behandeln, damit es geschmeidig und wasserabweisend bleibt. Einige Schuhe, zum Beispiel aus Textil, können sogar in die Waschmaschine gegeben werden. Wichtig ist jedoch, auf hohe Temperaturen oder starke Chemikalien zu verzichten, damit die Passform erhalten bleibt und die Sohle nicht brüchig wird.

Eine Recherche, welche Maßnahmen und Reinigungsmittel für das jeweilige Material geeignet sind, lohnt sich daher – und zwar in mehrfacher Hinsicht, denn so muss seltener in neue Schuhe investiert werden.

Wann und wie Einlegesohlen ersetzen?

In einigen Fällen verschreibt der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin Einlegesohlen, um beispielsweise eine Fußfehlstellung zu korrigieren und dadurch Folgeschäden zu vermeiden. Solche Einlegesohlen haben aber eine begrenzte Lebensdauer und sollten in den meisten Fällen nach etwa 6 bis 12 Monaten ausgetauscht werden. Am besten ist es, sich im Einzelfall über die Lebensdauer zu informieren oder ärztliche Rücksprache zu halten. Spätestens aber, wenn die Einlegesohlen dünn geworden sind, unangenehm riechen, Risse bekommen oder ihre Form verloren haben, ist der Austausch unverzichtbar, um dauerhaften Komfort zu bieten und die Fußgesundheit zu fördern.

Weitere Informationen