Nierenarterienstenose
Bei der Nierenarterienstenose handelt es sich um eine Minderdurchblutung einer oder beider Nieren aufgrund der Einengung der sie versorgenden Nierenarterien. Ein Bluthochdruck kann die Folge sein.
Community über Nierenarterienstenose
Andere Bezeichnungen für die Krankheit Nierenarterienstenose
Nierenarterienstenose, renale Hypertonie
Bei Nierenarterienstenose wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:
Medikament | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Ritalin | % | (1 Bew.) |
Fragen zur Kranheit Nierenarterienstenose
- N ierenstenosehttps://fragen.sanego.de/Frage_88017_N-ierenstenose
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es ?
- Impotenz durch Aprovelhttps://fragen.sanego.de/Frage_43223_Impotenz-durch-Aprovel
Seit ich Aprovel 150 einehmen muss (ca. 5 Jahre) leide ich unter Erektionsstörungen.Lasse ich es mal ein bis zwei Tage weg, funktioniert alles reibungslos. Der Weisheit letzte Schluss ist das wohl…
alle Fragen zu Nierenarterienstenose
Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor
Klassifikation nach ICD-10
I70.1 | Atherosklerose der Nierenarterie |
Q27.1 | Angeborene Nierenarterienstenose |
Benutzer mit Erfahrungen
Nierenarterienstenose Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen
Beschreibung
Die Nierenarterienstenose kann eine renale Hypertonie, die zweithäufigste sekundäre Hypertonie, auslösen, diese ist jedoch in nur einem Prozent ursächlich für einen manifesten Bluthochdruck.
Wenn als Folge von Arteriosklerose, Bindegewebsfehlbildungen in der Nähe oder als angeborene Fehlbildung die die Nieren versorgenden Arterien (eine pro Niere) in ihrem Durchmesser verringert werden, kommt es zu einer Minderdurchblutung einer oder beider Nieren. Da die Nieren über Hormonausschüttung in die Regulation des Blutdruckes eingreifen und eine verringerte Nierendurchblutung einen zu niedrigen Blutdruck vortäuscht kommt es zur Ausschüttung von blutdruckerhöhenden Hormonen. Diese sorgen für eine Verengung der Blutgefäße und eine verringerte Wasserausscheidung welche eine Blutdruckerhöhung zur Folge haben.
Ursachen
Die häufigste Ursache sind arteriosklerotische Gefäßveränderungen, insbesondere bei älteren Patienten. Bei jüngeren sind es zumeist Veränderungen im die Nierenarterien umgebenden Bindegewebe die zu einer Verengung führen. Ebenso können entzündliche Vorgänge an der Arterie verantwortlich sein.
Symptome
Typischerweise stellt sich ein mit Medikamenten schlecht einstellbarer Bluthochdruck ein. Ebenso entfällt der tageszeitliche Rhythmus der Blutdruckhöhe, wenn diese in einer Langzeiterfassung registriert werden. Bei einigen Patienten kann auf Höhe des Bauchnabels mittels eines Stethoskops ein abnormes Strömungsgeräusch gehört werden.
Diagnose
Mittels DSA (Digitale Subtraktionsangiographie), einem Röntgenverfahren mit Kontrastmittelinjektion, oder Ultraschalluntersuchung kann eine Verengung (Stenose) festgestellt werden.
Therapie
Da sich eine renale Hypertonie nicht durch blutdrucksenkende Medikamente einstellen lässt, ist eine Operation die einzig wirksame Therapie. Dabei kann entweder die Nierenarterie mittels Stent-Einlage aufgeweitet oder der verengte Bereich mit einem Bypass überbrückt werden (aortorenaler Bypass).
Prognose
Ist die normale Nierendurchblutung wieder hergestellt, kann sich auch der Blutdruck normalisieren.
Quellen
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 261. Auflage
Böcker, Denk, Heitz, Moch: Pathologie, 4. Auflage