Community über Plattenepithelkarzinom
Wir haben 2 Patienten Berichte zu der Krankheit Plattenepithelkarzinom.
Prozentualer Anteil | 50% | 50% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 168 | 173 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 59 | 77 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 73 | 87 |
Durchschnittlicher BMI in kg/m2 | 20,90 | 25,73 |
Andere Bezeichnungen für die Krankheit Plattenepithelkarzinom
Pharynxkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Stachelzellkrebs
Bei Plattenepithelkarzinom wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:
Medikament | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Aldara | 50% | (1 Bew.) |
Cemiplimab | 50% | (1 Bew.) |
Bei Plattenepithelkarzinom wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:
Wirkstoff | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Imiquimod | 50% | (1 Bew.) |
Fragen zur Kranheit Plattenepithelkarzinom
- Plattenepitel -Karzinom an der Eichelhttps://fragen.sanego.de/Frage_85986_Plattenepitel-Karzinom-an-der-Eichel
Seit vier Wochen wird Aldara zur Behandlung eingesetzt. Es ist keine deutliche Besserung sichtbar. Soll der Zeitraum der Behandlung erweitert werden oder muss eine andere Behandlung in Erwägung…
- Nachwirkungen bei Carboplatinhttps://fragen.sanego.de/Frage_13514_Nachwirkungen-bei-Carboplatin
Habe vom 17.8. - 21.10.2009 10 x (einmal wöchentlich) Carboplatin ambulant bekommen. Wurde gleichzeitig im RPTC in München 36 x (72 gry) bestrahlt. Plattenepithelkarzinom Nase, Tränenkanal,…
alle Fragen zu Plattenepithelkarzinom
Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor
Patienten Berichte über die Anwendung von Aldara bei Plattenepithelkarzinom
Aldara für Plattenepithelkarzinom auf der Stirn mit keine Nebenwirkungen
Es handelt sich um ein Plattenepithelkarzinom auf der Stirn nahe am Haaransatz von 3 cm x 1 cm Behandlung ab 15. Juni. 5 Tage lang abends aufgetragen, 2 Tage Pause Nach der 6. Behandlung hatte ich eine offene Wunde. Dann bildete sich eine hässliche Kruste, die erst am 11.08.2015 von der...
Aldara bei Plattenepithelkarzinom auf der Stirn
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Aldara | Plattenepithelkarzinom auf der Stirn | 60 Tage |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Es handelt sich um ein Plattenepithelkarzinom auf der Stirn nahe am Haaransatz von 3 cm x 1 cm
Behandlung ab 15. Juni.
5 Tage lang abends aufgetragen, 2 Tage Pause
Nach der 6. Behandlung hatte ich eine offene Wunde. Dann bildete sich eine hässliche Kruste, die erst am 11.08.2015 von der Hautärztin entfernt wurde. Die Stelle ist immer noch rot und muss beobachtet werden. Eventuell muss ich in einigen Wochen die Behandlung wiederholen. Ich hatte keine Nebenwirkungen.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Aldara
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1952 | ||
Größe (cm): | 168 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 59 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Cemiplimab bei Plattenepithelkarzinom
Cemiplimab für Plattenepithelkarzinom
Meinem Hausarzt berichtete ich seit über einem Jahr über Hautunebenheiten und leichte Schmerzen beim Nassrasieren unterhalb des rechten Ohres. Er konnte bei einer Untersuchung nichts feststellen und überwies mich zum Dermatologen, der aber auch keine Veränderung feststellen konnte! Da die...
Cemiplimab bei Plattenepithelkarzinom
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Cemiplimab | Plattenepithelkarzinom | 19 Monate |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Meinem Hausarzt berichtete ich seit über einem Jahr über Hautunebenheiten und leichte Schmerzen beim Nassrasieren unterhalb des rechten Ohres. Er konnte bei einer Untersuchung nichts feststellen und überwies mich zum Dermatologen, der aber auch keine Veränderung feststellen konnte!
Da die Befindlichkeit andauerte suchte ich im März 2019 noch einmal diesen Dermatologen auf. Aber wiederum keine Diagnose. Ich bestand dann aber auf die Entnahme einer Hautprobe.
Etwa 2 Wochen danach bekam ich einen Anruf, dass ich mich zeitnah nochmals vorstellen sollte. Dort wurde mir gesagt, dass in der entnommenen Probe ein Plattenepithelkarzinom festgestellt wurde. Einige Tage später wurde dieses Operativ entfernt. Nach einer weiteren Woche kam dann die Nachricht, dass die Erst-OP nicht korrekt verlaufen, man habe das CA nicht tief genug entfernt. Die zweite OP schien dann Erfolg gebracht zu haben und man überwies mich dann zu einer Sonographie, die aber keine Auffälligkeiten zeigte.
Im August des gleichen Jahres wurde mir Ein Stück Dickdarm (CA) entfernt, diese Diagnose war schon länger bekannt.
Im Frühjahr 2020 hatte ich Schmerzen im Thoraxbereich, die teilweise sehr stark ausgeprägt waren. Über meinem Hausarzt und Pulmologen wurde ich in eine Herzklinik eingeliefert, da der Pulmologe eine cardiale Beteiligung vermutete, was aber nicht zutraf. Ich wurde dann (zum Ausschluss con Covid-9) auf die Intenivstation und dann, bei negativem Befund auf die internistische Station verlegt. Dort stellta man vermehrte Wasseransammlungen (bis 1,7 Liter) in der rechten Lunge fest. Bei der Punktion wurden dann Metastasen im entnommenen Filtrat festgestellt. Ich wurde dann in eine Thorax-Klinik überstellt. Dort wurde die Diagnose bestätigt und mir mitgeteilt, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein Plattenepithelkarzinom handelt. In einem PET/CT in einer Uni-Klinik wurde dies auch bestätigt.
Also letztendlich musste ich einen Onkologen aufsuchen, der mir eine Immuntherapie empfahl. Ich habe jetzt meine 7. Sitzung und kann noch keine Besserung erkennen.
Initial hatte ich erhebliche Probleme. Müdigkeit (konnte fast Tag und Nacht schlafen), Schmerzen im Thorax-Bereich, die man mit Opiaten stark lindern konnte.
In etwa 2 Monaten werde ich hoffentlich mehr wissen, da dann ein aktuelles CT erstellt wird.
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Cemiplimab
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1938 | ||
Größe (cm): | 173 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 77 | ||
Geschlecht: | männlich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Weitere Bezeichnungen, die zu Plattenepithelkarzinom gruppiert wurden
endzündungen bei hypopharinx-ca, Plattenepitel- Karzinomverdacht, Plattenepithelkarzinom auf der Stirn, Spinaliom, spinozelluläres Karzinom, verhornender Plattenepithelkrebs