Die Liposuktion gilt als eine der effektivsten Maßnahmen bei der Behandlung des Lipödems. Während konservative Therapien wie Kompression oder Lymphdrainage lediglich Symptome lindern, setzt die Fettabsaugung direkt an der Ursache an: den krankhaft veränderten Fettzellen. Dieser Artikel stellt die 10 wesentlichen Vorteile vor, die diese Behandlung mit sich bringt.
1. Deutlich reduzierte Schmerzen
Wenn es um die Frage geht, welche Vorteile eine Liposuktion bei Lipödem wirklich bieten kann, nennen sehr vielen Betroffenen die Reduktion der Schmerzen an erster Stelle. Diese sind im Alltag ein äußerst belastendes Problem und können durch die Entfernung des veränderten Fettgewebes deutlich reduziert werden. Eine spürbare Erleichterung tritt häufig bereits wenige Wochen nach dem Eingriff ein.
2. Das Fortschreiten der Erkrankung kann aufgehalten werden
Unbehandelt schreitet das Lipödem in vielen Fällen immer weiter fort. Der Körper lagert zunehmend Fett in den typischen Arealen, wie den Beinen oder der Armen, ein. Durch eine frühzeitig durchgeführte Liposuktion wird dieses Fett entfernt. Dadurch kann verhindert werden, dass der Schweregrad der Erkrankung zunimmt.
3. Weniger Bedarf an Kompressionstherapie
Die tägliche Anwendung von Kompressionskleidung stellt für viele Patienten und Patientinnen sowohl körperlich als auch psychisch belastend. Nach einer erfolgreichen Liposuktion ist diese Maßnahme häufig deutlich seltener erforderlich. Oft reicht es aus, die Kompressionstherapie auf bestimmte Situationen zu beschränken. In vielen Fällen kann sie sogar ganz beendet werden.
4. Stabilisierung des Lymphsystems
Das erkrankte Fettgewebe belastet auch das Lymphsystem. Es kommt zu Stauungen, Schwellungen und einem erhöhten Risiko für Lymphödeme. Eine Liposuktion kann den Lymphfluss verbessern und bestehende Störungen reduzieren.
sind Schwellungen, die entstehen, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut. Ursache ist meist eine Störung des Lymphabflusses, etwa nach Operationen, Bestrahlungen oder durch angeborene Fehlbildungen der Lymphgefäße. Betroffen sind häufig Arme oder Beine, die sich schwer und gespannt anfühlen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, Beschwerden zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.
5. Verbesserung der Körperkontur
Neben dem gesundheitlichen Aspekt spielt auch die körperliche Selbstwahrnehmung eine Rolle. Durch das Entfernen unproportionaler Fettdepots, wird die Silhouette harmonischer. Fachärzte und Fachärztinnen berichten, dass sich viele Patienten und Patientinnen nach der OP wohler im eigenen Körper fühlen. Dies kann auch die psychische Stabilität fördern und das Selbstwertgefühl steigern.
6. Geringeres Risiko für Begleiterkrankungen
Das Lipödem kann langfristig zu Folgeerkrankungen wie Arthrose, Venenleiden oder Bewegungseinschränkungen führen. Mit einer rechtzeitig durchgeführten Liposuktion lassen sich diese Risiken senken und die Gelenke werden entlastet.
7. Nachhaltige Ergebnisse
Eine Liposuktion bei Lipödem heilt die Erkrankung zwar nicht, die betroffenen Fettzellen werden dadurch aber dauerhaft entfernt. Bei einer gesunden Lebensweise bleibt somit auch das Resultat bestehen und die Lebensqualität kann dauerhaft verbessert werden.
8. Verbesserte Schlafqualität
Mit einem Lipödem gehen häufig Schlafstörungen aufgrund von nächtlichen Schmerzen, Kribbeln oder einem Spannungsgefühl in den Beinen einher. Nach dem Eingriff verbessert sich die Nachtruhe daher spürbar. Dies wirkt sich wiederum positiv auf Konzentration und Leistungsfähigkeit aus.
9. Gesteigerte Belastbarkeit im Alltag
Tätigkeiten wie Treppensteigen, längeres Stehen oder Gehen sind für Patienten und Patientinnen mit Lipödem beschwerlich. Nach der Liposuktion berichten sie über eine neue Bewegungsfreiheit und eine gesteigerte Belastbarkeit. Auch Aktivitäten wie Sport oder Ausflüge werden wieder möglich.
10. Psychische Entlastung und mehr Lebensqualität
Die Kombination aus chronischen Schmerzen, optischen Veränderungen und gesellschaftlichen Vorurteilen ist beim Lipödem für viele Betroffene eine schwerwiegende Belastung. Mit der Behandlung gewinnen sie daher eine Menge Lebensqualität zurück. Oft sprechen Patienten und Patientinnen tatsächlich von einem „neuen Leben“, das nach der Liposuktion bei Lipödem beginnt.
Weitere Informationen
Bewegungstherapie beim Lymphödem: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Bewegungstherapie-bem-Lymphoedem,beinoedem102.html
Psychische Belastung durch Lipödem: Wege zu mehr Lebensqualität: https://www.aerzte.de/gesundheitsratgeber/lipoedem-psychische-belastung
Welche Ernährung bei Lipödem? 10 Lebensmittel-Tipps: https://www.sanego.de/ratgeber/ernahrung-lipoedem-10-tipps