/
/ Chemotherapie zur Krebsheilung: Funktion, Ablauf, Vorbereitung, Nachsorge

Chemotherapie zur Krebsheilung: Funktion, Ablauf, Vorbereitung, Nachsorge

Veröffentlicht: 13.11.2023

Lesezeit: 4 Min.

Krankheiten | Medikamente | Diagnose

Eine an Krebs erkrankte Patientin bei der ambulanten Chemotherapie. Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Behandlung für Krebs. | © RFBSIP - stock.adobe.com

Die Chemotherapie (kurz: Chemo) ist eine der bekanntesten Methoden zur Behandlung von Krebs. Was genau steckt dahinter und wann bietet sie Hilfe?

Was ist eine Chemotherapie und wann kommt sie zum Einsatz?

Die Chemotherapie ist eine Behandlungsmethode, die zur Bekämpfung von Krebs eingesetzt wird. Sie besteht aus der Verabreichung von Medikamenten, die darauf abzielen, krebsartige Zellen im Körper zu zerstören oder ihr Wachstum zu hemmen.

Diese Therapie wird in der Regel dann angewendet, wenn der Krebs in einem fortgeschrittenen Stadium vorliegt, sich bereits im Körper ausgebreitet hat oder nicht durch andere Methoden wie Operationen oder Strahlentherapien behandelt werden kann.

Die Entscheidung, ob eine Chemo Aussicht auf Hilfe bietet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich:

  • Krebsstadium

  • Art des Tumors

  • Aggressivität des Tumors

  • allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten bzw. der Patientin

Um die Erfolgschancen zu erhöhen, bietet sich die Kombination der Chemo mit anderen Therapieformen an, etwa der Misteltherapie. Bei speziellen Vorträgen erhalten Sie Infos über diese unterstützende Behandlungsmaßnahme – Sie finden sie in entsprechenden Veranstaltungskalendern.

Wie funktioniert die Chemotherapie?

Für die Chemotherapie werden spezielle Medikamente verwendet, die sich auf schnell teilende Zellen im Körper richten, einschließlich der krebsartigen Zellen. Diese Medikamente werden dabei in der Regel intravenös verabreicht oder in Form von Pillen eingenommen.

Während sie durch den Blutkreislauf zirkulieren, gelangen sie zu den betroffenen Stellen im Körper und hindern die Zellen daran, sich zu teilen und zu vermehren. Auf diese Weise wird das Wachstum des Tumors unterdrückt und die Krebszellen sterben ab.

Allerdings greift die Chemotherapie nicht nur die Krebszellen an, sondern beeinflusst auch gesunde Zellen. Das kann zu Nebenwirkungen führen. Die Wahl der Therapeutika und die Dosierung werden individuell auf den Patienten bzw. die Patientin und den Krebs angepasst, um die bestmögliche Hilfe bei minimalen Nebenwirkungen zu erzielen.

So läuft eine Chemotherapie ab

Der Ablauf einer Chemotherapie umfasst verschiedene Phasen, die von der Vorbereitung bis zur Nachsorge reichen. In den folgenden Abschnitten gibt es nähere Infos zu den Chemo-Sitzungen, der Zeit nach der Behandlung und der Bedeutung der Nachsorge. Diese Schritte sind entscheidend für den Erfolg der Krebsbehandlung.

Vorbereitung auf die Chemo

Die Durchführung einer Chemotherapie erfordert eine gründliche Diagnose und Planung. Zunächst werden umfassende Untersuchungen durchgeführt, um die Krebsart und das Stadium zu bestimmen. Das ermöglicht es dem Behandlungsteam, den besten Ansatz für die Chemo festzulegen. Zur Vorbereitung gehört auch die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans, der die Art der Medikamente, die Dosierung und die geplante Behandlungsdauer enthält.

Zusätzlich spielt die Ernährung eine wichtige Rolle im Vorfeld der Chemotherapie. Ein gesunder Lebensstil, der einen ausgewogenen Speiseplan und ausreichende körperliche Aktivität beinhaltet, kann dazu beitragen, den Körper auf die Chemo vorzubereiten und die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Es ist auch ratsam, Infos über mögliche Nebenwirkungen und den Umgang damit einzuholen, um vorbereitet zu sein. Dazu gehören typischerweise:

Ihr Behandlungsteam wird Strategien entwickeln, um diese Symptome zu lindern und die Behandlung so erträglich wie möglich zu gestalten.

Wichtig ist außerdem eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient:in, medizinischem Personal und Angehörigen, um sicherzustellen, dass die Behandlung so effektiv und schonend wie möglich verläuft.

Ablauf der Chemotherapie-Sitzungen

Die Chemotherapie-Sitzungen sind der Kernpunkt der Behandlung und erfordern eine gewisse Planung und Vorbereitung. Die Medikamente bekommt der oder die Patient:in in der Regel intravenös (in die Vene) verabreicht. Aber auch andere Formen sind denkbar, etwa eine mündliche Einnahme oder intramuskuläre Injektionen (in den Muskel). Das hängt unter anderem von der Art des Krebses und dem individuellen Behandlungsplan ab. Die Sitzungen erfolgen in einem regelmäßigen Zeitintervall, das in der Regel von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin festgelegt wird.

Es ist ratsam, während der Chemotherapie-Sitzungen eine vertrauensvolle Kommunikation mit Ihrem Behandlungsteam aufrechtzuerhalten, um alle auftretenden Fragen oder Bedenken zu klären und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Was passiert nach einer Chemotherapie?

Die Zeit nach der Chemotherapie markiert eine entscheidende Phase in Ihrer Genesung. Im Anschluss an die Behandlung ist eine regelmäßige Nachsorge essenziell, um sicherzustellen, dass der Krebs erfolgreich behandelt wurde und um eventuelle Rückfälle oder Spätwirkungen frühzeitig zu erkennen. Ihr medizinisches Team wird Verlaufskontrollen durchführen und geeignete Tests und Untersuchungen anordnen.

Einige Patienten und Patientinnen erleben Langzeitfolgen oder Spätfolgen der Chemo. Diese können von Müdigkeit über neurologische Probleme bis hin zu Herzproblemen reichen. In den meisten Fällen gibt es aber gute Hilfen für diese Folgen.

Unabdingbar nach der Chemotherapie ist zudem eine gewisse Geduld und Selbstfürsorge. Ihr Körper benötigt Zeit, um sich zu erholen. Es ist wichtig, auf ausgewogene Ernährung, körperliche Aktivität und psychische Gesundheit zu achten. Auch Selbsthilfegruppen oder Unterstützung bei psychologischen Fachkräften können hilfreich sein, um die emotionalen und psychischen Auswirkungen der Krebsbehandlung zu bewältigen.

Weiterlesen

ONKO-Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft: Die Chemotherapie, abgerufen am 15.11.2023

Deutsche Krebshilfe: Chemotherapie, abgerufen am 15.11.2023 

gesundheitsinformation.de: Wie funktioniert eine Chemotherapie?, abgerufen am 15.11.2023