Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstoerungen

Wenn das Herz rast, stolpert und stockt, dann bemerken wir das nicht unbedingt. Oft vergehen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) nach kurzer Zeit wieder. Wenn die unregelmäßige Abfolge des Herzschlages jedoch dauerhaft auftritt, dann ist es höchste Zeit, die Ursache ausfindig zu machen und diese zu beheben. Herzrhythmusstörungen können durch Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenunterfunktion organisch bedingt sein, aber auch durch äußere Faktoren ausgelöst werden. Zu diesen zählen Fieber, Sport, starkem Stress, positiver oder negativer Erregung oder eine Reaktion auf Medikamente, Alkohol und Koffein. Unser Herz schlägt im Ruhezustand etwa 60- bis 80-mal pro Minute. Gerät es aus dem Takt, können Beschwerden wie Schwindel, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle oder Brustschmerzen auftreten. Die Therapie von Herzrhythmusstörungen ist medikamentös, aber auch durch elektrische Impulsgeber wie Herzschrittmacher möglich.

Community über Herzrhythmusstörungen

Wir haben 829 Patienten Berichte zu der Krankheit Herzrhythmusstörungen.

Prozentualer Anteil 58%42%
Durchschnittliche Größe in cm167180
Durchschnittliches Gewicht in kg7390
Durchschnittliches Alter in Jahren5463
Durchschnittlicher BMIin kg/m226,6227,83

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Herzrhythmusstörungen

Arrhythmie, Extrasystolen, herzrasen, Herzrhythmusstörungen, Herzstolpern, Hoher Puls, Linksblock, Long-QT-Syndrom, Rechtsschenkelblock, Tachykardie

Bei Herzrhythmusstörungen wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Bisoprolol16% (151 Bew.)
Metoprolol6% (58 Bew.)
Procoralan6% (55 Bew.)
Nebilet5% (35 Bew.)
MetoHEXAL4% (27 Bew.)
Concor4% (22 Bew.)
Beloc-Zok4% (25 Bew.)
BisoHEXAL3% (30 Bew.)
Tambocor3% (23 Bew.)
Tromcardin2% (18 Bew.)
Verapamil2% (16 Bew.)
Multaq2% (15 Bew.)
Marcumar1% (10 Bew.)
Xarelto1% (11 Bew.)
Ramipril1% (3 Bew.)
Rytmopasc1% (9 Bew.)
Strodival MR1% (9 Bew.)
Insidon<1% (6 Bew.)
Meto-Succinat<1% (9 Bew.)
Sotalol<1% (6 Bew.)
alle 195 Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen

Bei Herzrhythmusstörungen wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Bisoprolol23% (206 Bew.)
Metoprolol15% (118 Bew.)
Ivabradin6% (57 Bew.)
Hydrochlorothiazid6% (38 Bew.)
Nebivolol5% (36 Bew.)
Flecainid3% (23 Bew.)
Magnesium2% (17 Bew.)
Verapamil2% (22 Bew.)
Kalium2% (16 Bew.)
Phenprocoumon2% (13 Bew.)
Dronedaron2% (15 Bew.)
Ramipril2% (5 Bew.)
Sotalol1% (10 Bew.)
Opipramol1% (11 Bew.)
Propranolol1% (15 Bew.)
Crataegus1% (10 Bew.)
Nitroglycerinum1% (10 Bew.)
Rivaroxaban1% (11 Bew.)
Strophanthin1% (9 Bew.)
Veratrum viride<1% (8 Bew.)
alle 177 Wirkstoffe gegen Herzrhythmusstörungen

Fragen zur Kranheit Herzrhythmusstörungen

alle Fragen zu Herzrhythmusstörungen

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Bisoprolol bei Herzrhythmusstörungen

 

Bisoprolol für Herzrhythmusstörungen mit Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Angstgefühle, Schlafapnoe, Depression, Verdauungsbeschwerden, niedriger Puls, Müdigkeit (Erschöpfung)

Da ich unter einem zu schnellen Puls litt, verschrieb mir die Ärztin Bisoprolol 5mg. Zu jener Zeit habe ich mich sehr einseitig ernährt und hatte permanent Unterbauchschmerzen auf der linken Seite. Nach meiner Ansicht auf Grund einer schlechten Darmflora und fehlenden Mineralstoffen. Hatte die...

Bisoprolol bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisoprololHerzrhythmusstörungen4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Da ich unter einem zu schnellen Puls litt, verschrieb mir die Ärztin Bisoprolol 5mg. Zu jener Zeit habe ich mich sehr einseitig ernährt und hatte permanent Unterbauchschmerzen auf der linken Seite. Nach meiner Ansicht auf Grund einer schlechten Darmflora und fehlenden Mineralstoffen. Hatte die Anfangszeit kaum Probleme, dich nach einiger Zeit kamen dann: Schwindel, Kopfschmerzen, sehr niedriger Puls (50), Gewichtszunahme (15 kg) etc. Mittlerweile hatte ich in Ruhephasen wenn ich mittags z.B. schlafen wollte, sehr komische Vorfälle, als wäre mein Körper schon eingeschlafen, aber mein Geist noch vollständig da. Ich bin dann immer hochgeschreckt und mir war total schwindelig. Meine Ärztin hielt es für psychosomatisch, ich nicht! Ich habe jetzt die Ärztin gewechselt und sie hat mir geraten, Mal eine Pause von den Tabletten zu machen, nehme ja mittlerweile nur noch 2,5 mg. Heute ist der zweite Tag und mir geht es besser. Hatte gestern zwar Kopfschmerzen und Schwindel, aber das sind die "Entzugserscheinungen". Dokumentiere auch seit einiger Zeit meinen Schlaf (Uhr) und habe festgestellt, das nach einem Tag schon die Werte anders sind als vorher. Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung haben sich deutlich verbessert und ich schnarche nicht mehr so viel.

Eingetragen am 04.06.2022 als Datensatz 111129
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bisoprolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):179 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):120
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Bisoprolol für Herzrhythmusstörungen

Verschrieben wegen beschleunigte Herzrhythmusstörung. Entgegen der Empfehlung vom Arzt nach 10 Tagen abgebrochen. Starkes Drückgefühl auf der Brust. Enormer Leistungsabfall. 18 Stunden täglich mit starken Alpträumen geschlafen. Keine Chance Vollzeit Arbeit nachzugehen oder Sport zu treiben....

Bisoprolol bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisoprololHerzrhythmusstörungen10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Verschrieben wegen beschleunigte Herzrhythmusstörung. Entgegen der Empfehlung vom Arzt nach 10 Tagen abgebrochen. Starkes Drückgefühl auf der Brust. Enormer Leistungsabfall. 18 Stunden täglich mit starken Alpträumen geschlafen. Keine Chance Vollzeit Arbeit nachzugehen oder Sport zu treiben. Verstärkte Ängste, Schwierigkeiten klar zu Denken. Atemnot. Schwindel. Herzschmerzen. Furchtbares Medikament

Eingetragen am 03.12.2022 als Datensatz 113642
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bisoprolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Bisoprolol

Patienten Berichte über die Anwendung von Metoprolol bei Herzrhythmusstörungen

 

Metoprolol für Herzrhythmusstörungen mit niedriger Blutdruck

Ich nehme morgens 47,5 mg und abend 23 mg. Es wurde vor 6 Jahren Long-Qt-syndrom diagnostiziert mit schwerem Verlauf und Intensivstation. Die ersten Wochen der Einstellung waren kompliziert da mein Puls so stark gesenkt wurde das ich dachte ich wäre kurz vorm sterben und bin noch einige male ins...

Metoprolol bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetoprololHerzrhythmusstörungen3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme morgens 47,5 mg und abend 23 mg.
Es wurde vor 6 Jahren Long-Qt-syndrom diagnostiziert mit schwerem Verlauf und Intensivstation. Die ersten Wochen der Einstellung waren kompliziert da mein Puls so stark gesenkt wurde das ich dachte ich wäre kurz vorm sterben und bin noch einige male ins KH zurück aber als die Einstellung funktioniert hat, lief es super. Meine Werte sind bei dem Jährlichen Check perfekt und ich habe keine Einschränkungen. Natürlich ist der Puls und Blutdruck niedriger aber man gewöhnt sich daran. Ich habe keine weiteren Nebenwirkungen.

Eingetragen am 08.04.2022 als Datensatz 110247
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Metoprolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Metoprolol für Tachykardie mit Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Veränderung der Stimmungslage

Das Medikament hat gewirkt, jedoch nur mit erheblichen Nebenwirkungen: Gewichtszunahme 5Kg innerhalb kürzester Zeit (5 Wochen), extremer Juckreiz, Kopfschmerzen mit Schwindelgefühl, Veränderung der Stimmung Richtung Depression, agressive Grundstimmung, Schlafstörungen - Durchschlafen nicht...

Metoprolol bei Tachykardie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetoprololTachykardie40 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das Medikament hat gewirkt, jedoch nur mit erheblichen Nebenwirkungen:
Gewichtszunahme 5Kg innerhalb kürzester Zeit (5 Wochen), extremer Juckreiz, Kopfschmerzen mit Schwindelgefühl, Veränderung der Stimmung Richtung Depression, agressive Grundstimmung, Schlafstörungen - Durchschlafen nicht möglich, Verdauungsstörungen - Obstipation ohne die Ernährungsgewohnheiten verändert zu haben, Konzentrationsprobleme.

Der Preis für die Wirkung war zu hoch, deshalb wurde das Medikament durch ein anderes ersetzt.

Eingetragen am 30.05.2022 als Datensatz 111061
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Metoprolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 
Größe (cm):150 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):50
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Metoprolol

Patienten Berichte über die Anwendung von Procoralan bei Herzrhythmusstörungen

 

Procoralan für Herzrhythmusstörungen mit Kopfschmerzen, Ausschlag, Sehstörung, Müdigkeit (Erschöpfung)

In den ersten Wochen hatte ich am ganzen Körper kleine und große rote Flecken und Punkte, die weder gejuckt noch geschmerzt haben, aber ziemlich auffällig waren. Sie sind dann wieder weggegangen und auch nicht mehr aufgetaucht. Nach einiger Zeit haben sich dann Kopfschmerzen und vor allem auch...

Procoralan bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ProcoralanHerzrhythmusstörungen3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

In den ersten Wochen hatte ich am ganzen Körper kleine und große rote Flecken und Punkte, die weder gejuckt noch geschmerzt haben, aber ziemlich auffällig waren. Sie sind dann wieder weggegangen und auch nicht mehr aufgetaucht. Nach einiger Zeit haben sich dann Kopfschmerzen und vor allem auch Sehstörungen eingestellt. Das Fokussieren fällt mir manchmal unglaublich schwer bzw. ist mir nicht möglich.

Eingetragen am 05.07.2018 als Datensatz 84486
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Procoralan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ivabradin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Procoralan für Herzrhythmusstörungen

Der Puls hat sich eingependelt, aber Zunge und Kehlkopf sind nach 5 Tagen à 0,5 Tabletten je Tag angeschwollen; Atembeschwerden, Schluckstörung inklusive...

Procoralan bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ProcoralanHerzrhythmusstörungen5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Der Puls hat sich eingependelt,
aber Zunge und Kehlkopf sind nach 5 Tagen à 0,5 Tabletten je Tag angeschwollen;
Atembeschwerden, Schluckstörung inklusive...

Eingetragen am 01.03.2021 als Datensatz 102756
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Procoralan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ivabradin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):74
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Procoralan

Patienten Berichte über die Anwendung von Nebilet bei Herzrhythmusstörungen

 

nebivolol für Herzrhythmusstörungen mit Engegefühl im Brustkorb, Atemnot, Kopfschmerzen, Herzrasen, Albträume, Schlafstörungen

Völlige Unverträglichkeit. Wirkung: Keine. Der Blutdruck bleibt unverändert hoch, der Puls auch (180/110, Puls 100) Nebenwirkungen: Engegefühl in der Brust mit Atemnot, Kopfschmerzen, Herzrasen, Albträume, Schlafstörungen. Das Medikament habe ich auf Empfehlung des Kardiologen eingenommen....

nebivolol bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
nebivololHerzrhythmusstörungen9 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Völlige Unverträglichkeit.
Wirkung: Keine. Der Blutdruck bleibt unverändert hoch, der Puls auch (180/110, Puls 100)

Nebenwirkungen: Engegefühl in der Brust mit Atemnot, Kopfschmerzen, Herzrasen, Albträume, Schlafstörungen.

Das Medikament habe ich auf Empfehlung des Kardiologen eingenommen. Es ist das bis jetzt vierte aus der Gruppe der Betablocker, die ich nicht ertrage und wieder absetzen muss.

In Absprache mit dem Hausarzt nehme ich nun wieder die Kombination Dilzem (Calium-Antagonist) und Xenalon (Aldactone). Diese Medikamente haben bei mir über 7 Jahre beste Dienste erwiesen und ich kann heute noch nicht verstehen, weshalb der Kardiologe mir diese weg genommen wissen wollte.

Mein Blutdruck war bei 120/80 und einem Puls von 70.
Nach dem Absetzen von Dilzemund Xenalon und unter Gabe von Nebivolol stieg mein Blutdruck auf 180/110 mit einem Puls von 89 (Durchschnittswerte über 21 Messungen)

Bereits einen Tag nach dem Absetzen von Nebivolol und Einnahme der "alten" Medikamente verschwanden die durch Nebivolol ausgelösten Nebenwirkungen sofort und der Blutdruck senkte sich bereits am ersten Tag nach Einnahme von Dilzem+Xenalon auf 135/84 Puls 75.

Dilzem senkt den zu hohen Blutdruck auf Normalwerte, geht aber nicht darunter. Xenalon(Generika von Aldactone) ist ein Kaliumsparendes Diuretika, das ebenfalls Blutdrucksenkend wirkt.

Eingetragen am 26.03.2011 als Datensatz 33334
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

nebivolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Nebivolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1944 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):106
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

nebivolol für Herzrhythmusstörungen

Mein RLS verschlimmerte sich unter Nebivolol so sehr, dass es trotz einer Vervierfachung meiner Dopamin-Einnahme nicht in den den Griff zu kriegen war. Ich habe das Medikament absetzen müssen.

nebivolol bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
nebivololHerzrhythmusstörungen2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mein RLS verschlimmerte sich unter Nebivolol so sehr, dass es trotz einer Vervierfachung meiner Dopamin-Einnahme nicht in den den Griff zu kriegen war. Ich habe das Medikament absetzen müssen.

Eingetragen am 22.08.2021 als Datensatz 106333
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

nebivolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Nebivolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):53
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Nebilet

Patienten Berichte über die Anwendung von MetoHEXAL bei Herzrhythmusstörungen

 

MetoHexal für Tachykardie, Durchblutungsstörungen, Herzschmerzen mit Schlaflosigkeit, Pulserniedrigung

Ich nehme das Medikament seit einem Jahr. Laut Verordnung soll ich morgens und abends je 1/2 Tablette nehmen. Das scheiterte schon am 2. Tag, weil ich die ganze Nacht nicht schlafen konnte. Nun reduzierte ich die Dosis schrittweise bis auf morgens 1/4 Tablette und abends nichts. Zum Vierteilen...

MetoHexal bei Tachykardie, Durchblutungsstörungen, Herzschmerzen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetoHexalTachykardie, Durchblutungsstörungen, Herzschmerzen1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme das Medikament seit einem Jahr. Laut Verordnung soll ich morgens und abends je 1/2 Tablette nehmen. Das scheiterte schon am 2. Tag, weil ich die ganze Nacht nicht schlafen konnte. Nun reduzierte ich die Dosis schrittweise bis auf morgens 1/4 Tablette und abends nichts. Zum Vierteilen brauche ich einen Tablettenteiler, trotzdem entsteht jede Menge Abfall. Der Puls sank trotz der niedrigen Dosis von 90 auf 75, der Blutdruck veränderte sich kaum. Er war auch vorher schon niedrig.
Die Herzschmerzen sind leider nach einem Jahr Ruhe wieder aufgetreten, egal, wieviel Metoprolol ich nehme. Das Medikament ist bei zu schnellem Herzschlag sehr wirksam. Leider verursacht es bei mir eine nicht zu tolerierende Schlaflosigkeit. (Ich brauche ca. 5 Stunden bis ich einschlafe.)
Darüber hinaus habe ich keine Nebenwirkungen festgestellt.

Eingetragen am 25.02.2011 als Datensatz 32644
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MetoHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1954 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

MetoHexal für Herzrhythmusstörungen

Habe viel Kopfschmerzen und bin müde und antriebslos. Auch habe ich zugenommen und schwitze sehr stark.

MetoHexal bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetoHexalHerzrhythmusstörungen6 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe viel Kopfschmerzen und bin müde und antriebslos.
Auch habe ich zugenommen und schwitze sehr stark.

Eingetragen am 26.07.2021 als Datensatz 105811
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MetoHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1974 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):98
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für MetoHEXAL

Patienten Berichte über die Anwendung von Concor bei Herzrhythmusstörungen

 

Concor für Herzrhythmusstörungen, Herzrhytmusstörung in der SS mit Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen, Kraftlosigkeit

Ich bin in 24 Wo schwanger und liege seit 4 WOchen mit Herzrhytmusstörungen im Krankenhaus. Erst wurde bei mir 250 mg Tambocor eingeesetzt. Dazu kamen dann 2 mal 1,25 mg Concor. Beim ersten Medikament bin ich total müde, fertig, kann mich kaum bewegen, muss leigen und am besten schlafen, sehe...

Concor bei Herzrhytmusstörung in der SS; Tambocor bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ConcorHerzrhytmusstörung in der SS10 Tage
TambocorHerzrhythmusstörungen15 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bin in 24 Wo schwanger und liege seit 4 WOchen mit Herzrhytmusstörungen im Krankenhaus. Erst wurde bei mir 250 mg Tambocor eingeesetzt. Dazu kamen dann 2 mal 1,25 mg Concor.
Beim ersten Medikament bin ich total müde, fertig, kann mich kaum bewegen, muss leigen und am besten schlafen, sehe viel schlechter, habe schwarze Unteraugenringe.
Nach der Dazugabe von Concor kriege ich in erster Stunde Herzrhytmusstörungen die dann aber vergehen. Wobei Ärzte wollen mich überzeugen dass es einfach zufall ist, bzw. Zufall 2 mal am Tag nach der Name von Concor.
Sonst konnte mein Puls von 130 -150 auf 70-80 durch diese Medikamente gesenkt werden.
Laut Gynäkologen geht es dem Kind dabei gut.

Eingetragen am 01.06.2010 als Datensatz 24961
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Concor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Tambocor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol, Flecainid

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Concor für Herzrhythmusstörungen mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit

Nehme seit ca. 1 Jahr Concor und leide an BC bis 42 bpm und auf Grund dessen auch an Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Bei geringerer Dosis leide ich an PSVT.

Concor bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ConcorHerzrhythmusstörungen1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme seit ca. 1 Jahr Concor und leide an BC bis 42 bpm und auf Grund dessen auch an Müdigkeit und Antriebslosigkeit.
Bei geringerer Dosis leide ich an PSVT.

Eingetragen am 17.04.2022 als Datensatz 110387
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Concor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):61
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Concor

Patienten Berichte über die Anwendung von Beloc-Zok bei Herzrhythmusstörungen

 

Beloc-Zok für Herzneurose, hyperkinetisches Herzsyndrom mit keine Nebenwirkungen

Sehr gutes Medikament, mir reicht schon ne halbe 23,75er von den retardierten. Nehme Sie morgens ein und bin dann frei von Herzrythmusstörungen und zu Herzrasen was sehr gut ist, da ich so mein Herz weniger pochen spüre und die Organfixierung daher weniger wird. Nehme auch noch Antidepressiva und...

Beloc-Zok bei Herzneurose, hyperkinetisches Herzsyndrom

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Beloc-ZokHerzneurose, hyperkinetisches Herzsyndrom1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Sehr gutes Medikament, mir reicht schon ne halbe 23,75er von den retardierten. Nehme Sie morgens ein und bin dann frei von Herzrythmusstörungen und zu Herzrasen was sehr gut ist, da ich so mein Herz weniger pochen spüre und die Organfixierung daher weniger wird. Nehme auch noch Antidepressiva und die Kombi ist ganz gut so. Habe das Beloc mal weggelassen und da gings gleich wieder los mit Herzrasen etc.. Bleibe wohl noch ein bisschen länger bei dieser Minidosis, schadet glaub auch nich allzusehr!

Eingetragen am 15.06.2009 als Datensatz 16127
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Beloc-Zok
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Hydrochlorothiazid, Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Beloc-Zok für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen mit Wirkungslosigkeit

ich habe Beloc Zok als Ersatz von Isoptin gegen Vorhofflimmern und Bluthochdruck bekommen. Das Herz wurde unrhythmischer und beim Blutdruck ging der 2. Wert in die Höhe. Auch eine abgeheilte Schuppenflechte, kam leicht zurück

Beloc-Zok bei Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Beloc-ZokBluthochdruck, Herzrhythmusstörungen2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ich habe Beloc Zok als Ersatz von Isoptin gegen Vorhofflimmern und Bluthochdruck bekommen.
Das Herz wurde unrhythmischer und beim Blutdruck ging der 2. Wert in die Höhe. Auch eine abgeheilte Schuppenflechte, kam leicht zurück

Eingetragen am 16.01.2013 als Datensatz 50449
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Beloc-Zok
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Hydrochlorothiazid, Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1952 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):188 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Beloc-Zok

Patienten Berichte über die Anwendung von BisoHEXAL bei Herzrhythmusstörungen

 

BisoHexal für Herzrhythmusstörungen

Persönliche Daten: • 18 Jahre • weiblich • Ruhepuls (ohne Medikamente) liegt im Durchschnitt zwischen 120-160 • Blutdruck (ohne Medikamente) liegt im Durchschnitt zwischen 110/60- 135/85 Aufgrund meiner Tachykardie nehme ich seit 2 Tagen jeden Morgen 5mg BisoHexal. Mein Ruhepuls ohne...

BisoHexal bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisoHexalHerzrhythmusstörungen2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Persönliche Daten:
• 18 Jahre
• weiblich
• Ruhepuls (ohne Medikamente) liegt im Durchschnitt zwischen 120-160
• Blutdruck (ohne Medikamente) liegt im Durchschnitt zwischen 110/60- 135/85


Aufgrund meiner Tachykardie nehme ich seit 2 Tagen jeden Morgen 5mg BisoHexal.
Mein Ruhepuls ohne Medikamente liegt dauerhaft über 100, beziehungsweise schwankend zwischen 120-160.
Der Arzt konnte eine Hohlvenenverengung feststellen, wobei dies nicht drastisch zu sein scheint.
Da mein Herz dauerhaft am rasen ist & ich dadurch Probleme mit meiner Atmung & schmerzen im Brustbereich habe, stellten wir mich auf BisoHexal ein.
Nach der ersten Gabe hatte ich mit starker Übelkeit, Kopfschmerzen, kalten Extremitäten, vermehrtem kaltschweiß, Müdigkeit & Angst zu kämpfen. Zum Abend hin besserten sich die Symptome.
Heute Morgen lag mein Puls bei etwa 98 und mein Blutdruck bei 107/77.
Es tut was es soll & nach weiterer Einnahme sollten sich die Nebenwirkungen wieder legen.

Eingetragen am 30.06.2021 als Datensatz 105295
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

BisoHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

BisoHexal für Herzrhythmusstörungen

Nehme das Präparat gegen HRST. - zwangsläufig. Am Anfang kam ich gut damit klar. Ab Woche 4 dann die volle Breite: Herzklopfen - vor allem am Abend Stimmungsschwankungen Extreme Unruhe Blutdruckschwankungen Tinitus Alpträume Angstzustände Ständig zuckende Muskeln Wenn ich könnte,...

BisoHexal bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisoHexalHerzrhythmusstörungen2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme das Präparat gegen HRST. - zwangsläufig.
Am Anfang kam ich gut damit klar.
Ab Woche 4 dann die volle Breite:
Herzklopfen - vor allem am Abend
Stimmungsschwankungen
Extreme Unruhe
Blutdruckschwankungen
Tinitus
Alpträume
Angstzustände
Ständig zuckende Muskeln
Wenn ich könnte, würde ich es direkt absetzen.

Eingetragen am 22.11.2019 als Datensatz 93711
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

BisoHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für BisoHEXAL

Patienten Berichte über die Anwendung von Tambocor bei Herzrhythmusstörungen

 

Concor für Herzrhythmusstörungen, Herzrhytmusstörung in der SS mit Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen, Kraftlosigkeit

Ich bin in 24 Wo schwanger und liege seit 4 WOchen mit Herzrhytmusstörungen im Krankenhaus. Erst wurde bei mir 250 mg Tambocor eingeesetzt. Dazu kamen dann 2 mal 1,25 mg Concor. Beim ersten Medikament bin ich total müde, fertig, kann mich kaum bewegen, muss leigen und am besten schlafen, sehe...

Concor bei Herzrhytmusstörung in der SS; Tambocor bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ConcorHerzrhytmusstörung in der SS10 Tage
TambocorHerzrhythmusstörungen15 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bin in 24 Wo schwanger und liege seit 4 WOchen mit Herzrhytmusstörungen im Krankenhaus. Erst wurde bei mir 250 mg Tambocor eingeesetzt. Dazu kamen dann 2 mal 1,25 mg Concor.
Beim ersten Medikament bin ich total müde, fertig, kann mich kaum bewegen, muss leigen und am besten schlafen, sehe viel schlechter, habe schwarze Unteraugenringe.
Nach der Dazugabe von Concor kriege ich in erster Stunde Herzrhytmusstörungen die dann aber vergehen. Wobei Ärzte wollen mich überzeugen dass es einfach zufall ist, bzw. Zufall 2 mal am Tag nach der Name von Concor.
Sonst konnte mein Puls von 130 -150 auf 70-80 durch diese Medikamente gesenkt werden.
Laut Gynäkologen geht es dem Kind dabei gut.

Eingetragen am 01.06.2010 als Datensatz 24961
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Concor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Tambocor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol, Flecainid

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Flecainid für Herzrhythmusstörungen

An 17 Dezember 2020 100 mg Morgen und Abend Eingenommen nach nur einen Tag keine Rythmusstörung mehr! Nehme sie cirka 3 Wochen

Flecainid bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FlecainidHerzrhythmusstörungen-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

An 17 Dezember 2020 100 mg Morgen und Abend
Eingenommen nach nur einen Tag keine
Rythmusstörung mehr!
Nehme sie cirka 3 Wochen

Eingetragen am 05.01.2021 als Datensatz 101528
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Flecainid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Flecainid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Tambocor

Patienten Berichte über die Anwendung von Tromcardin bei Herzrhythmusstörungen

 

Tromcardin für Herzrhythmusstörungen, Extrasystolen

Ich habe Tromcardin vom Kardiologen empfohlen bekommen aufgrund plötzlich häufiger auftretender Extraschläge die mich sehr beunruhigt hatten. Da mein Herz nach diversen Untersuchungen für Gesund erklärt wurde, bekam ich diese Empfehlung weil man einen Mineralstoffmangel vermutete aufgrund von...

Tromcardin bei Herzrhythmusstörungen, Extrasystolen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TromcardinHerzrhythmusstörungen, Extrasystolen-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Tromcardin vom Kardiologen empfohlen bekommen aufgrund plötzlich häufiger auftretender Extraschläge die mich sehr beunruhigt hatten. Da mein Herz nach diversen Untersuchungen für Gesund erklärt wurde, bekam ich diese Empfehlung weil man einen Mineralstoffmangel vermutete aufgrund von viel Stress usw. was soll ich sagen. Ich bin heute eine Woche nach Einnahne komplett Beschwerde frei. Das Herzstolpern ist weg. Also nicht immer ist die Chemische Variante nötig. Klare Empfehlung

Eingetragen am 19.06.2020 als Datensatz 97952
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tromcardin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Kalium, Magnesium

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Tromcardin für Herzrhythmusstörungen

Ich nehme Tromcardin complex zu meinen halben Betablocker dazu ,da Betablocker dem Körper Mineralien und Elektrolyte entziehen! Ich hatte öfter Rhythmusstörungen trotz der Betablocker und 2×2 Tromcardin haben nur 475mg kalium 1 Banane hat 354mg isst man 2 ist man deutlich darüber und Bananen...

Tromcardin bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TromcardinHerzrhythmusstörungen4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Tromcardin complex zu meinen halben Betablocker dazu ,da Betablocker dem Körper Mineralien und Elektrolyte entziehen! Ich hatte öfter Rhythmusstörungen trotz der Betablocker und 2×2 Tromcardin haben nur 475mg kalium 1 Banane hat 354mg isst man 2 ist man deutlich darüber und Bananen stopfen zu sehr daher lieber Tromcardin! Mein Kaliumwert liegt immer unter 4,0 meistens bei 3,7 und das ist zu niedrig gerade mit meiner Mitralklappeninsuffizenz da sollte der Kaliumwert über 4,4 liegen eher im hohen Bereich .Daher 2×2 Tromcardin sind unbedenklich lieber so als ständig in die Notaufnahme zu müssen ! Wurde wurde Tromcardin auf Rezept verordnet..

Eingetragen am 23.10.2022 als Datensatz 113051
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tromcardin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Kalium, Magnesium

Patientendaten:

Geburtsjahr:1971 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Pflegepersonal
Gewicht (kg):82
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Tromcardin

Patienten Berichte über die Anwendung von Verapamil bei Herzrhythmusstörungen

 

Verapamil für Sinustachykardie mit Schmerzen im Oberbauch, keine Wirkung

Ich habe das Medikament in der Dosierung anfangs 2x 80 mg, dann 2x 40 mg alle 12 Stunden gegen zu schnellen Herzschlag (permanent 85 bis 95 Schläge pro Minute) verschrieben bekommen. In beiden Dosierungen hatte es so gut wie keine Wirkung. Der Puls verlangsamte sich nicht, auch der Blutdruck...

Verapamil bei Sinustachykardie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VerapamilSinustachykardie2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe das Medikament in der Dosierung anfangs 2x 80 mg, dann 2x 40 mg alle 12 Stunden gegen zu schnellen Herzschlag (permanent 85 bis 95 Schläge pro Minute) verschrieben bekommen. In beiden Dosierungen hatte es so gut wie keine Wirkung. Der Puls verlangsamte sich nicht, auch der Blutdruck blieb konstant niedrig, was er vorher schon war. Bei Einnahme einer ganzen Tablette (80 mg) hatte ich häufig Schmerzen im rechten Oberbauch (Leber ?). Nach Halbierung der Dosis hörte das auf. Aber einen Sinn kann ich in der Einnahme des Medikamentes nicht erkennen.
Vorher hatte ich kurzzeitig Betablocker bekommen, wovon der Blutdruck auf 90 / 45 absackte und mir die Hände einschliefen. Daher wurde das Mittel gewechselt.

Eingetragen am 18.02.2010 als Datensatz 22402
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Verapamil
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Verapamil

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Ramipril für Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck

Ramipril nehme ich seit einem Jahr zusätzlich zu Verapamil, das ich schon lange nehme. Der trockene Husten fiel direkt auf, er ist wie ein Raucherhusten immer da. Da ich in Trauer und unter hohem Stress stand, fiel erst spät auf, was mir das Ramipril zusätzlich beschert: Mein Lungenvolumen...

Ramipril bei Bluthochdruck; Verapamil bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RamiprilBluthochdruck600 Tage
VerapamilHerzrhythmusstörungen7000 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ramipril nehme ich seit einem Jahr zusätzlich zu Verapamil, das ich schon lange nehme. Der trockene Husten fiel direkt auf, er ist wie ein Raucherhusten immer da. Da ich in Trauer und unter hohem Stress stand, fiel erst spät auf, was mir das Ramipril zusätzlich beschert:

Mein Lungenvolumen hat sich circa halbiert, das Atmen fällt schwer, ein Gefühl wie bei einer Herzinsuffizienz zeigt sich. Eine halbe Treppe und ich keuche wie eine alte Matrone.

Im Sommer waren meine Füße schmerzende Klumpen, schlimmer als in der Schwangerschaft. Ich nehme jetzt möglichst täglich Brennnesselextrakt zusätzlich und schlafe mit den Füßen erhöht. Noch einen Sommer so ertrage ich aber nicht.

Meine Krampfadern nehmen stark zu, überall zeigen sich seit Monaten immer mehr Besenreißer und Schlimmeres.

Morgens und nach jeder kurzen Bewegungspause habe ich unerträgliche Anlaufschmerzen, vor allem die Sprunggelenke fühlen sich wund an, wie entzündet, ich humple, obwohl ich bis vor einem Jahr topfit war. Jeder Schritt ist purer Schmerz. Die Muskeln schmerzen ständig wie nach starker Überbelastung.

Ich habe Heißhungerattacken auf Süßes und bin gleichzeitig energielos, antriebslos - zusammen ergab das in einem Jahr 10kg Gewichtszunahme.

Eine depressive Stimmung, das Gefühl, nichts mehr zu schaffen, ständige Erschöpfung und die andauernden Schmerzen bewogen mich, die Tabletten zu halbieren. Ausschleichend kam das Leben nach zwei bis vier Wochen zurück, ich fuhr sogar Abends nochmal mit dem Rad spazieren, vorher undenkbar! Leider hielt ich meinen Chef nicht aus ohne extrem hohe Diastolenwerte mit Schwindel und Angst vor einem Schlaganfall. Ich habe die Dosis wieder erhöht (5mg morgens, 5mg abends) und warte auf den Kardiologentermin, um die Medikation zu wechseln. Ramipril wird nicht umsonst nicht mehr als erste Wahl verschrieben, wenn es mir auch vor einem Jahr vermutlich das Leben rettete.

Eingetragen am 26.12.2020 als Datensatz 101302
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ramipril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Verapamil
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril, Verapamil

Patientendaten:

Geburtsjahr:1973 
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Verapamil

Patienten Berichte über die Anwendung von Multaq bei Herzrhythmusstörungen

 

Multaq 2x1 400mg für herzrasen, Rhytmusstörungen, Vorhofflimmen mit Übelkeit

Nachdem ich mehrere Male auf der Intensivstation gelandet bin mit Herzrasen und Vorhofflimmern, die Betablocker nicht vertragen hatte (Müdigkeit , Schwindel und Depressionen ) nach Verapamil , was irgendwann nicht mehr wirkte, hat mich der Oberarzt auf das neue Multaq angesprochen. Ich habe...

Multaq 2x1 400mg bei herzrasen, Rhytmusstörungen, Vorhofflimmen; Ramipril 2x5mg

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Multaq 2x1 400mgherzrasen, Rhytmusstörungen, Vorhofflimmen1 Jahre
Ramipril 2x5mg-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nachdem ich mehrere Male auf der Intensivstation gelandet bin mit Herzrasen und Vorhofflimmern, die Betablocker nicht vertragen hatte (Müdigkeit , Schwindel und Depressionen ) nach Verapamil , was irgendwann nicht mehr wirkte, hat mich der Oberarzt auf das neue Multaq angesprochen. Ich habe sofort zugestimmt und nehme es nun 1 Jahr.Zusätzlich sollte ich Marcumar einnehmen, was ich aber abgelehnt habe. Bis vor 2 Wochen, hatte ich mit dem Multaq Keine Probleme, es ist mir bis auf ein paa Unpäßlichkeiten sehr gut bekommen. Sogar 2 Operationen habe ich mit Multaq gut überstanden.
Plötzlich, bei einem Wetterumschwung fing mein Herz wieder an zu stolpern, und das schon mehrere Tage. Ich nehme Multap weiter, aber 10 Minuten nach der Einnahme wird mir übel und kurz darauf beginnen wieder diese schrecklichen Rhytmusstörungen. Es geht schon mehrere Tage so. Ich bin verunsichert ? Ob Multaq nicht mehr wirkt?.
Wer kann mir helfen, oder hat eigene Erfahrungen mit Multaq?
Ich grüße alle Betroffenen : martha klara

Eingetragen am 03.05.2011 als Datensatz 34217
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Multaq 2x1 400mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Ramipril 2x5mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Dronedaron, Ramipril

Patientendaten:

Geburtsjahr:1936 Die Nebenwirkung verursacht bleibenden Schaden
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):64
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Multaq für Herzrhythmusstörungen

Magen.Darmbeschwerden

Multaq bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MultaqHerzrhythmusstörungen14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Magen.Darmbeschwerden

Eingetragen am 11.07.2022 als Datensatz 111667
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Multaq
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Dronedaron

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Multaq

Patienten Berichte über die Anwendung von Marcumar bei Herzrhythmusstörungen

 

Marcumar für Herzrhythmusstörungen mit Arthrose

Mir wurde Macuphen als vorbeugende Maßnahme gegen mögliche Thrombosen oder Embolien verschrieben. Ich habe seit dieser Zeit häufig Blutungen, Nasenbluten und Blut im Stuhl. Nach ca. 3 Monaten bekam ich beim Laufen Schmerzen in der linken Hüfte und in den Knien, die ich mit Schmerzmitteln...

Marcumar bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MarcumarHerzrhythmusstörungen6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mir wurde Macuphen als vorbeugende Maßnahme gegen mögliche Thrombosen oder Embolien verschrieben.
Ich habe seit dieser Zeit häufig Blutungen, Nasenbluten und Blut im Stuhl.
Nach ca. 3 Monaten bekam ich beim Laufen Schmerzen in der linken Hüfte und in den Knien, die ich mit Schmerzmitteln (Diclophenac) bekämpfte. Nachdem diese Schmerzen nicht besser wurden, wurde ich beim Orthopäden vorstellig, der eine schwere Arthrose in der linken Hüfte diagnostizierte und mir mir ein künstliches Hüftgelenk empfahl.
Meine starke Vermutung ist nun, daß durch das Marcumar dieser Gelenkschaden erst entstanden ist. Vor der Marcumarzeit konnte ich täglich problemlos 2 Stunden stramm spazierengehen, jetzt habe ich schon nach kurzer Zeit starke Schmerzen. Ich war Kraftsportler und hatte vorher noch niemals derartige Probleme mit meinen Gelenken!
Laut meiner Internetrecherchen gibt es den Begriff der Marcumar-Nekrose, die nach längerer Anwendungszeit entstehen kann. Sie betrifft bevorzugt den Oberschenkelkopf.

Eingetragen am 05.01.2011 als Datensatz 31228
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Marcumar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):186 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):160
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Marcumar für Herzrhythmusstörungen mit Hämatom

sehr grosse Haemathome bei sturz und schlag

Marcumar bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MarcumarHerzrhythmusstörungen3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

sehr grosse Haemathome bei sturz und schlag

Eingetragen am 07.07.2018 als Datensatz 84522
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Marcumar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1947 
Größe (cm):185 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):83
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Marcumar

Patienten Berichte über die Anwendung von Xarelto bei Herzrhythmusstörungen

 

xarelto für Herzrhythmusstörungen mit Kopfschmerzen, Wadenschmerzen, Magenschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Atembeschwerden, Herzrasen, Müdigkeit, Antriebslosigkeit

Ich hatte schon einmal vor zwei Jahren Xarelto verschrieben bekommen und habe das Medikament abgesetzt, konnte mich aber nicht mehr erinnern, trotz meiner genauen Aufzeichnungen, wieso ich es aus meiner Medikation habe streichen lassen. Heute weiß ich es, denn ich habe die Aufzeichnungen von...

xarelto bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
xareltoHerzrhythmusstörungen2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte schon einmal vor zwei Jahren Xarelto verschrieben bekommen und habe das Medikament abgesetzt, konnte mich aber nicht mehr erinnern, trotz meiner genauen Aufzeichnungen, wieso ich es aus meiner Medikation habe streichen lassen.
Heute weiß ich es, denn ich habe die Aufzeichnungen von damals wieder gefunden und auch diesmal waren die Symptome genau die gleichen .....
Ich bekam nach zwei Tagen Anwendung übelste Kopfschmerzen, als hätte mir Jemand einen Eimer Wasser in den Kopf geschüttet. Hatte fast Totalausfall in der Beweglichkeit, weil mir die Waden schmerzten beim Gehen und von den Magenschmerzen ganz abzusehen.
Mein Allgemeinzustand verschlechterte sich schlagartig, mir wurde laufend schwindelig, und mir war laufend übel als wenn ich brechen müsste. Auch sehr starke Luftnot.
Müdigkeit und Antriebslosigkeit waren noch die geringsten Probleme. Mein Herz schlug mir fast zum Hals heraus und der Blutdruck erreichte gigantische Höhen.
Ich schreibe hier meine Erfahrungen mit diesem Medikament mit und würde niemals wieder dieses Teufelszeug schlucken.
Es ist das reinste Gift was ich mir damit meinem Körper angetan habe. Nehme Eliquis 5 mg nun wieder und alles war schlagartig besser.
Einen Tag später waren alle Symptome verschwunden.
ich rate von der Einnahme von Xarelto dringend ab.

Eingetragen am 28.02.2015 als Datensatz 66625
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

xarelto
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Rivaroxaban

Patientendaten:

Geburtsjahr:1952 
Größe (cm):188 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):139
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

xarelto für Herzrhythmusstörungen

Immer wieder Blut im Urin

xarelto bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
xareltoHerzrhythmusstörungen3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Immer wieder Blut im Urin

Eingetragen am 21.04.2020 als Datensatz 96935
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

xarelto
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Rivaroxaban

Patientendaten:

Geburtsjahr:1943 
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Xarelto

Patienten Berichte über die Anwendung von Ramipril bei Herzrhythmusstörungen

 

Ramipril für Bluthochdruck, schneller Puls mit Müdigkeit

Nun ja was soll ich sagen..nehme es erst 2 Tage.Von 5 auf 7,5 mg hochdosiert.Merke schon veränderungen: Mein Blutdruck war bei minimalenm Stress(da reicht schon einmal Treppe rauf oder 20 Zigaretten am Tag) um die 190/80..Lief die letzten Jahre mit diesem Blutdruck rum und wusste nicht was mit...

Ramipril bei Bluthochdruck, schneller Puls

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RamiprilBluthochdruck, schneller Puls-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nun ja was soll ich sagen..nehme es erst 2 Tage.Von 5 auf 7,5 mg hochdosiert.Merke schon veränderungen: Mein Blutdruck war bei minimalenm Stress(da reicht schon einmal Treppe rauf oder 20 Zigaretten am Tag) um die 190/80..Lief die letzten Jahre mit diesem Blutdruck rum und wusste nicht was mit mir los war..man wollte mir einreden das ich Psychose,DEPRIS und co habe...bereits nach der ersten EInnahme wirkte es wie "Bombe". Schluss mit dem Angespannt u. nervös sein.Puls normal.Ich bin wieder geordnet im Kopf.So wie früher als Kind.Angstzustände sind schon so gut wie weg da der BD jetzt um die 150 liegt und ich nicht mehr so aufgekratzt bin...auch ist es möglich endlich zu Arbeiten..also kann dieses Medi jedem bei Bluthochdruck nur empfehlen.. 1+.

Eingetragen am 01.08.2012 als Datensatz 46271
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ramipril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):186 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):81
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Ramipril für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen

Tag1: erste Einnahme starker Schwindel und Herzrasen. Tag 2-3 Blutdruckabfall Tag 4-7: Völlegefühl, Übelkeit , Blutdruck wieder im Normalbereich (fällt nicht mehr stark ab) An allen Tagen Abgeschlagenheit und Müdigkeit und Abendan kurzatmig.

Ramipril bei Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RamiprilBluthochdruck, Herzrhythmusstörungen7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Tag1: erste Einnahme starker Schwindel und Herzrasen.
Tag 2-3 Blutdruckabfall
Tag 4-7: Völlegefühl, Übelkeit , Blutdruck wieder im Normalbereich (fällt nicht mehr stark ab)
An allen Tagen Abgeschlagenheit und Müdigkeit und Abendan kurzatmig.

Eingetragen am 06.02.2023 als Datensatz 114613
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ramipril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):83
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Ramipril

Patienten Berichte über die Anwendung von Rytmopasc bei Herzrhythmusstörungen

 

Rytmopasc für Herzrhythmusstörungen

Das Mittel erster Wahl beim Extrasystolen!!! Bei mir ohne Nebenwirkungen. Kein Betablocker hat das erreicht.

Rytmopasc bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RytmopascHerzrhythmusstörungen-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das Mittel erster Wahl beim Extrasystolen!!! Bei mir ohne Nebenwirkungen. Kein Betablocker hat das erreicht.

Eingetragen am 12.08.2019 als Datensatz 91780
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Rytmopasc
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Crataegus, Lilium lancifolium, Apocynum cannabinum, Cytisus scoparius, Gelsemium sempervirens, Veratrum viride, Cheiranthus cheiri, Nitroglycerinum

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Rytmopasc für herzrasen, Herzstolperern

Ich hatte große Hoffnung in dieses Mittel gesetzt. Nach anfänglicher Besserung, bekam ich wieder vermehrt Herzstolpern. Nach einem Telefonat mit einer Homöopathin riet diese mir davon ab, sie meinte man soll nie Kombi Präparate nehmen. Finde es toll, dass es bei so vielen wirkt aber mein Körper...

Rytmopasc bei herzrasen, Herzstolperern

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Rytmopascherzrasen, Herzstolperern-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte große Hoffnung in dieses Mittel gesetzt. Nach anfänglicher Besserung, bekam ich wieder vermehrt Herzstolpern. Nach einem Telefonat mit einer Homöopathin riet diese mir davon ab, sie meinte man soll nie Kombi Präparate nehmen. Finde es toll, dass es bei so vielen wirkt aber mein Körper reagiert wohl bei allem anders...

Eingetragen am 02.11.2020 als Datensatz 100329
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Rytmopasc
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Crataegus, Lilium lancifolium, Apocynum cannabinum, Cytisus scoparius, Gelsemium sempervirens, Veratrum viride, Cheiranthus cheiri, Nitroglycerinum

Patientendaten:

Geburtsjahr:1979 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Rytmopasc

Patienten Berichte über die Anwendung von Strodival MR bei Herzrhythmusstörungen

 

Strodival mr für Herzrhythmusstörungen, herzschwäche, Herzstiche mit keine Nebenwirkungen

Seit einiger Zeit hatte ich selbst Herzstiche, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen. Durch Strodival mr hat sich das alles sehr schnell gegeben. Die Tabletten nehme ich nüchtern ein, bzw. zerkaue sie und behalte sie im Mund. Meine Dosierung ist von 3 X 2 auf 2 X 1 zurückgegegangen. Das...

Strodival mr bei Herzrhythmusstörungen, herzschwäche, Herzstiche

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Strodival mrHerzrhythmusstörungen, herzschwäche, Herzstiche-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit einiger Zeit hatte ich selbst Herzstiche, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen. Durch Strodival mr hat sich das alles sehr schnell gegeben. Die Tabletten nehme ich nüchtern ein, bzw. zerkaue sie und behalte sie im Mund. Meine Dosierung ist von 3 X 2 auf 2 X 1 zurückgegegangen. Das Medikament kann genau dosiert werden je nach Befindlichkeit des Patienten. Bei heißem Wetter nehme ich zwischendurch unterwegs 1-2 und zerkaue sie. Die herzstützen Wirkung ist nach ganz
wenigen Minuten da. Für die Indikationen Herzinfarkt, Herzinfarktprophylaxe, Herzinsuffizienz kenne ich kein besseres Medikament - ohne Nebenwirkungen! Wer nicht an Strodival mr herankommt (rezeptpflichtig), kann Strophaktiv oder Strophanthus D 4 von Sanum-Kehlbeck als Tropfen oder Zerbeißtabletten mit Erfolg genommen werden. Aber wichtig: Der Wirkstoff Strophanthin wird am besten in der Mundschleimhaut resorbiert und entfaltet so am sichersten seine Wirkung. Wer magenprobleme hat, sollte Strodival mr einnehmen, das sich nicht im Magen, sondern erst im Darm auflöst. Dazu muß man allerdings nüchtern sein. wann ist man nüchtern? Höchstens morgens und zur Nacht. Wer auch das nicht verträgt, kann die homöopathischen Tabletten einnehmen.

Eingetragen am 19.08.2009 als Datensatz 17723
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Strodival mr
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Strophanthin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1954 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Arzt
Gewicht (kg):-
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Strodival mr für Herzrhythmusstörungen mit Schleimhautreizung

Bei akuten Beschwerden tritt bei mir eine 100%ige Besserung innerhalb von ca. 5-7 Min. nach Zerbeißen der Kapsel ein. Durch eine regelmäßige Einnahme von Stodival quälen mich die akuten Herzattacken immer seltener und sie werden auch schwächer. Als Nebenwirkung könnte ich höchstens eine...

Strodival mr bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Strodival mrHerzrhythmusstörungen-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei akuten Beschwerden tritt bei mir eine 100%ige Besserung innerhalb von ca. 5-7 Min. nach Zerbeißen der Kapsel ein.
Durch eine regelmäßige Einnahme von Stodival quälen mich die akuten Herzattacken immer seltener und sie werden auch schwächer.

Als Nebenwirkung könnte ich höchstens eine gereizte Mundschleimhaut nach dem Zerbeißen der Kapsel anführen.

Mir hat dieser Wirkstoff das Leben gerettet.
Ich möchte sehr gerne jede Aktion unterstützen, die diesem Medikament wieder die Position gibt, die es verdient.

Gibt es keine clevere Firma, die mit einer großen Aufklärungscampagne den Wirkstoff vorstellt und anbietet?
Es sind doch genügend Abnehmer da!

Eingetragen am 09.07.2012 als Datensatz 45771
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Strodival mr
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Strophanthin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1949 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Strodival MR

Patienten Berichte über die Anwendung von Insidon bei Herzrhythmusstörungen

 

Insidon für Abgeschlagenheit, Angst, herzrasen, Weinerlichkeit mit keine Nebenwirkungen

Ich nehme Insidon seit 4 Tagen und finde das Medi sehr gut. Ich bin zwar etwas müde, das war ich aber durch die Krankheit auch schon zuvor. Ich kann wieder ohne Angsattacken durchschlafen. Die Stimmungsmachende aufhellende Wirkung ist aber noch nicht eigetreten.Ich merke allerdings, wenn das...

Insidon bei Abgeschlagenheit, Angst, herzrasen, Weinerlichkeit

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
InsidonAbgeschlagenheit, Angst, herzrasen, Weinerlichkeit4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Insidon seit 4 Tagen und finde das Medi sehr gut.
Ich bin zwar etwas müde, das war ich aber durch die Krankheit auch schon zuvor.
Ich kann wieder ohne Angsattacken durchschlafen. Die Stimmungsmachende aufhellende Wirkung ist aber noch nicht eigetreten.Ich merke allerdings, wenn das Medi nachlässt.Dann kommt die Unruhe und Angst, die Weinerlichkeit und die Unlust zu allem wieder zurück.Durch die Angst und Depression hatte ich auch Herzrythmus Störungen. Die sind mit der Einnahme auch besser geworden. Ich nehme Insidon 50 mg morgens und abends ein.
Nachmittags hab ich aber dann wieder nen Durchhänger. Daher bin ich am überlegen, ob ich auf 1-1-1 umstellen soll.
Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Medi und kann es nur empfehlen.
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Eingetragen am 22.01.2008 als Datensatz 5962
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Opipramol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1969 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Insidon für Panikattacken, herzrasen, Reizblase mit Appetitlosigkeit, Magenschmerzen, Übelkeit

Ich hatte immer wieder Panikattacken (z. B. in den öffentlichen) und mein Herz schlägt eigentlich dauerhaft viel zu schnell. Was mich aber am meisten belastet (hat) ist meine psychosomatische Reizblase. Ich nehme seit ein paar Wochen Insidon Tropfen, im Moment 4 morgens und 4 abends. Am Anfang...

Insidon bei Panikattacken, herzrasen, Reizblase

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
InsidonPanikattacken, herzrasen, Reizblase6 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte immer wieder Panikattacken (z. B. in den öffentlichen) und mein Herz schlägt eigentlich dauerhaft viel zu schnell. Was mich aber am meisten belastet (hat) ist meine psychosomatische Reizblase. Ich nehme seit ein paar Wochen Insidon Tropfen, im Moment 4 morgens und 4 abends. Am Anfang verlor ich den Appetit und hatte Magenschmerzen und Übelkeit. Manchmal hatte ich auch "Flashs", die aber keinesfalls negativ waren, ich habe mich total ruhig und entspannt gefühlt. Mir kam es so vor, als würden meine Gefühle unterdrückt werden. Ich rege mich über Kleinigkeiten nicht mehr so schnell auf. Jetzt merke ich gar keine Nebenwirkungen mehr. Nach einer Woche waren die Symptome der Reizblase gelindert, was meine Stimmung schon ein wenig gehoben hat. Nach ca 2 Wochen ging es mir viel besser, ich hatte kaum noch Panikattacken, war viel ruhiger und meine Stimmung war besser. Wird bei mir aber keine Dauerlösung. Wenn ich einen Therapieplatz gefunden habe, möchte ich Insidon langsam herunterdosieren.

Eingetragen am 17.04.2013 als Datensatz 53136
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Insidon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Opipramol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1995 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Insidon

Patienten Berichte über die Anwendung von Meto-Succinat bei Herzrhythmusstörungen

 

Meto-Succinat für herzrasen, Bluthochdruck mit Gewichtszunahme, Abgeschlagenheit

Sehr gute Erfahrung, bis auf leichte Gewichtszunahme und Abgeschlagenheit keine Nebenwirkungen. 25mg/tgl.

Meto-Succinat bei Bluthochdruck; Meto-Succinat bei herzrasen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Meto-SuccinatBluthochdruck5 Jahre
Meto-Succinatherzrasen5 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Sehr gute Erfahrung, bis auf leichte Gewichtszunahme und Abgeschlagenheit keine Nebenwirkungen.

25mg/tgl.

Eingetragen am 21.02.2008 als Datensatz 6442
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):105
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Meto-Succinat für Herzrhythmusstörungen mit Schwindel, Müdigkeit, Durchblutungsstörungen

Schwindel, Müdigkeit, Durchblutungsstörungen der Beine

Meto-Succinat bei Herzrhythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Meto-SuccinatHerzrhythmusstörungen10 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schwindel, Müdigkeit, Durchblutungsstörungen der Beine

Eingetragen am 04.11.2012 als Datensatz 48594
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Meto-Succinat
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Meto-Succinat

Patienten Berichte über die Anwendung von Sotalol bei Herzrhythmusstörungen

 

Clarithromycin für Herzrythmusstörungen, Bronchitis (akut) mit Schlaflosigkeit, Herzrasen, Panikattacken, Depressive Verstimmungen, Juckreiz, Schwindel, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Durst, Magenkrämpfe, Metallgeschmack

Clarithromycin dura 250 mg: Nach der ersten Tablette relativ schnell Besserung meiner Beschwerden. Ab Tag 2 begannen Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Herzrasen, Panikattacken, depressive Phasen, Juckreiz, Schwindel, leichte Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, unheimlicher Durst, am Tag 3 kamen...

Clarithromycin bei Bronchitis (akut); SOTALOL bei Herzrythmusstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinBronchitis (akut)6 Tage
SOTALOLHerzrythmusstörungen12 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Clarithromycin dura 250 mg: Nach der ersten Tablette relativ schnell Besserung meiner Beschwerden. Ab Tag 2 begannen Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Herzrasen, Panikattacken, depressive Phasen, Juckreiz, Schwindel, leichte Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, unheimlicher Durst, am Tag 3 kamen dann Magenkrämpfe und höllische Bauchschmerzen dazu. Allerdings waren sämtliche Nebenwirkungen am 4. Tag verschwunden, bis auf den metallischen Geschmack, der die ganze Einnahmezeit anhielt. Die letzten 3 Tage bereiteten keine Beschwerden.
Fazit: Unangenehme aber aushaltbare Nebenwirkungen, ich glaube kein Antibiotika tut dem Körper wirklich gut aber manchmal kommt man eben nicht drumherum...

Eingetragen am 11.05.2011 als Datensatz 34376
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
SOTALOL
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin, Sotalol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1976 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

SOTALOL für Herzrhythmusstörungen und WPW mit keine Nebenwirkungen

Die Störungen haben sich verringert, sind aber nicht verschwunden bei 2 x täglich Sotahexal 80

SOTALOL bei Herzrhythmusstörungen und WPW

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SOTALOLHerzrhythmusstörungen und WPW10 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die Störungen haben sich verringert, sind aber nicht verschwunden bei 2 x täglich Sotahexal 80

Eingetragen am 21.12.2014 als Datensatz 65458
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

SOTALOL
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Sotalol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1944 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):93
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Sotalol
mehr von 195 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Herzrhythmusstörungen gruppiert wurden

absolute Arrythmie 2006, akute Herzrythmusstörungen, anfallsartiges Auftreten von Herzrasen, Antiarrhythmikum, Arhythmie/Vorhofflimmern, Arrhythmien, Arrhytmie, Arrhytmik, arrythmie, arythmien

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von petronilla
petronil…
Benutzerbild von Eden
Eden
Benutzerbild von Maria G.
Maria G.

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 676 Benutzer zu Herzrhythmusstörungen

Empfohlene Ärzte für Herzrhythmusstörungen

Kardiologe
  • Dr. med. Tatiana Gindensperger
    Dr. med. Tatiana Gindensperger
    (2 Bewertungen)
  • Priv.-Doz. Dr. med. Marc Kottmaier
    Priv.-Doz. Dr. med. Marc Kott…
    (1 Bewertung)
Internist
  • Dr. med. Karsten Behle
    Dr. med. Karsten Behle
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Sebastian Friedrich Teschers
    Dr. med. Sebastian Friedrich …
    (5 Bewertungen)
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
Arzt für Kinderkardiologie
  • Andrea Lahmeyer-Birk
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Andreas Kästner
    (1 Bewertung)

Herzrhythmusstörungen Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was sind Herzrhythmusstörungen


Herzrhythmusstoerungen

Bei Herzrhythmusstörungen ist die Herzfrequenz besonders langsam, schnell oder unregelmäßig.

Der natürliche Schrittmacher unseres Herzens ist der sogenannte Sinusknoten. Er sitzt über dem rechten Vorhof und unter der oberen Hohlvene. Ein normaler Herzschlag wird von speziellen Zellen im Sinusknoten angestoßen. Diese senden elektrische Signale (elektrische Impulse) in das Muskelgewebe der Vorhöfe. Von hier gelangen die Signale über den Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) entlang spezieller Leitungsbahnen (His-Bündel und Purkinje-Fasern) in die kräftige Muskulatur beider Herzkammern. Das Herz schlägt dann mit der vom Sinusknoten vorgegebenen Frequenz. Eine Störung des Reizstromes an verschiedenen Stellen, bei seiner Entstehung und Weiterleitung kann zu Herzrhythmusstörungen führen. Auch wenn wir uns aufregen, verliebt sind oder uns körperlich anstrengen, beschleunigt sich der Herzschlag, im Schlaf verlangsamt er sich. Diese Abweichungen vom natürlichen Rhythmus werden von Teilen unseres Nervensystems veranlasst.

Herzrhythmusstörungen Arten


Herzrhythmusstörungen entstehen durch eine Störung bei der Bildung der elektrischen Impulse (Reizbildungsstörungen oder Erregungsbildungsstörungen). Aber auch Störungen bei der Weiterleitung der Herzerregung (Erregungsleitungsstörungen) können zu Herzrhythmusstörungen führen. Man unterscheidet Herzrhythmusstörungen weiterhin nach ihrem Entstehungsort (Herzvorhof oder Herzkammer) und nach der Geschwindigkeit (Frequenz), mit der das Herz schlägt. Supraventrikulär sind Herzrhythmusstörungen, die vom Vorhof ausgehen. Ventrikulär sind Störungen, die von der Herzkammer ausgehen. Bei Bradyarrhythmie schlägt das Herz zu langsam, also mit unter 60 Schlägen pro Minute. Bei Tachyarrhythmie schlägt das Herz zu schnell (über 100 Schläge pro Minute) und außerdem noch unregelmäßig.

Erregungsbildungsstörungen


Nimmt die natürliche Frequenz der elektrischen Impulse des Sinusknoten ab oder fällt sie ganz aus, wird die Erregung in Ersatzorten gebildet. Deren Fähigkeit zur Erregungsbildung ist jedoch stark herabgesetzt, da sie normalerweise dem Sinusknoten untergeordnet sind. In diesem Fall spricht man von Bradykarden Herzrhythmusstörungen.

Eine Sinusarrhythmie oder Respiratorische Sinusarrhythmie (RSA) liegt vor, wenn die Herzrhythmusstörungen von unserer Atmung abhängen. Hier erhöht sich bei Einatmung die Herzfrequenz, beim Ausatmen sinkt sie wieder. Die Anzahl und Häufigkeit (Frequenz) der elektrischen Impulse, die vom Sinusknoten ausgehen, wird über sympathische und parasympathische Nervenfasern gesteuert. Sie gehören zum autonomen Nervensystem, der unsere Organe reguliert und unabhängig von Willen und Bewusstsein arbeitet. Vereinfacht ausgedrückt: Der Sympathikus beschleunigt den Herzschlag, er steuert Fluchtreaktionen. Der Parasympathikus verlangsamt den Herzschlag und setzt Botenstoffe frei, die für Entspannung sorgen.

Sympathikus und Parasympathikus unterliegen unter anderem dem Einfluss bestimmter Signaleinrichtungen der Lunge. Von hier gehen Reflexe aus, die die Herzfrequenz steigern können.

Von Extrasystolen (ES) spricht man, wenn einzelne Herzschläge außerhalb des Grundrhythmus vorkommen. Außerdem versteht man darunter kurze Salven von wenigen Schlägen. Diese Extraschläge gehen meistens vom Vorhof aus, es gibt aber auch solche, die von den Herzkammern ausgehen. Die Extraschläge kommen auch beim gesunden vor. Tritt dieses Herzstolpern jedoch häufig auf kann das auf eine Herzerkrankung hindeuten.

Unter dem Begriff Tachykarde Herzrhythmusstörungen werden verschiedene Formen der Herzrhythmusstörungen zusammengefasst: Bei der Sinustachykardie geht die beschleunigte Herzfrequenz vom Sinusknoten aus. Das Herz schlägt zwar regelmäßig, aber zu schnell. Die Ursachen dafür sind fast immer eine Grunderkrankung wie körperliche und seelische Belastung, Fieber, Schilddrüsenüberfunktion, Herzinsuffizienz und Genussgifte wie Nikotin. Das Vorhofflattern entsteht, wenn der AV-Knoten die hohe Frequenz der elektrischen Impulse (250/Min.) vom Sinusknoten nicht mehr weiterleiten kann. Im EKG werden die 250-350 Schläge pro Minute durch sägezahnartige Flatterwellen sichtbar. Beim Vorhofflimmern handelt es sich um extrem schnelle, schwache bis gar keine Kontraktionen der Vorhöfe mit einer Frequenz von 350- bis zu 600-mal pro Minute. Durch die unregelmäßigen Herzkontraktionen können sich am Herzen oder in den großen Gefäßen Blutgerinnsel bilden. Lösen diese sich ab, kann ein Schlaganfall oder eine Embolie die Folge sein. Die Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie sind plötzlich einsetzende Anfälle von Herzrasen mit Schlägen von 160-200/Min. Das ist meist nicht bedrohlich. Beim Kammerflattern oder Kammerflimmern handelt es sich um ventrikuläre Herzrhythmusstörungen. Hier gehen von der Herzkammermuskulatur in rascher Folge elektrische Impulse aus. Dabei kontrahieren einzelne Herzmuskelfasern unabhängig voneinander. Der Grund dafür ist ein geschädigter Herzmuskel, zum Beispiel durch einen Herzinfarkt. Die elektrischen Impulse haben Schwierigkeiten, den geschädigten (vernarbten) Herzmuskel zu passieren und zirkulieren daher unkontrolliert. Das ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der zum Herz-Kreislauf-Stillstand führen kann.

Erregungsleitungsstörungen


Wenn sich die Erregung nicht auf normalem Weg vom Sinusknoten zur Herzkammer ausbreitet, dann ist die Reitweiterleitung auf unterschiedliche Weise gestört.
  • Zu schnelle oder vorzeitige Erregung beim Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom): Hier existiert zwischen Vorhöfen und Kammern ein zusätzlicher Leitungsweg. Die Erregung wird daher zu schnell übergeleitet. Dann tritt gelegentlich eine Tachykardie mit Herzrasen auf.
  • Zu langsame oder blockierte Überleitungen (Reizleitungsverzögerungen) durch: Blockierung zwischen Sinusknoten und Vorhofmuskulatur. Das bezeichnet man als Sinuatrialen Block (SA-Block). Oder die Herzrhythmusstörungen entstehen, weil die Reizweiterleitung zwischen den Vorhöfen und Kammern blockiert ist. Dann spricht man vom Atrioventrikulärem Block (AV-Block). Als Schenkelblockade bezeichnet man eine Störung der Erregungsleitung im rechten oder linken Herzkammerschenkel (das ist der Bereich der Kammertrennwand, der in die Kammer mündet). Es gibt einen Rechtsschenkelblock und einen Linksschenkelblock.

Herzrhythmusstörungen Ursachen


Herzrhythmusstoerungen

Genauso vielfältig wie die verschiedenen Formen der Herzrhythmusstörungen sind deren Ursachen. Eine koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt, Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung) und Myokarditis (Herzmuskelentzündung) oder andere Herzmuskelerkrankungen können zu Herzrhythmusstörungen führen. Andere Auslöser sind Herzklappenfehler, Bluthochdruck. Auch psychische Belastungen, Schilddrüsenüberfunktion oder Elektrolytmängel (Kaliummangel) können Veränderungen des Rhythmus hervorrufen. Bestimmte Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva, Schilddrüsenhormone, Antihistaminika Neuroleptika Makrolid-Antibiotika, fieberhafte Infektionen, übermäßiger Genuss von Alkohol, Koffein, Nikotin sowie Drogenkonsum belasten die Rhythmusbildung.

Herzrhythmusstörungen Symptome


Herzrhythmusstoerungen

Bei einer Bradykardie (Herzschlag unter 60/Min.) treten auf:

  • Schwindel
  • Müdigkeit, Benommenheit
  • Atemnot
  • Kurzfristiger Bewusstseinsverlust (Synkope), wenn der Herzschlag unter 30 Schläge pro Minute absinkt

Bei der Tachykardie (Herzschlag über 100/Min.) kommt es zu:

Als Komplikationen der Herzrhythmusstörungen können die folgenden Beschwerden auftreten, müssen aber nicht zwangsläufig.

Herzrhythmusstörungen Diagnose


Herzrhythmusstoerungen

In einem ersten Gespräch (Anamnese) wird sich der Arzt nach Ihren Vorerkrankungen und der Art, Dauer und Schwere Ihrer Beschwerden erkundigen. Beim Abhören des Herzens mit dem Stethoskop kann er oft schon einen veränderten Herzschlag wahrnehmen. Er wird Ihnen außerdem den Puls messen sowie den Blutdruck.

Mithilfe der Elektrokardiografie (EKG) lassen sich Herzrhythmusstörungen eindeutig feststellen. Hierbei werden die elektrischen Ströme des Herzens gemessen und als Kurve dargestellt. Anhand der Herzstromkurve im Elektrokardiogramm kann der Arzt dann erkennen, ob das Herz aus seinem normalen, sogenannten Sinusrhythmus, in einen unregelmäßigen (arrhythmischen) und/oder zu schnellen (tachykarden) oder zu langsamen (bradykarden) Rhythmus geraten ist. Verschiedene Herzrhythmusstörungen können allerdings auch zusammen auftreten.

EKG und Echokardiogramm


Das Ruhe-EKG zeigt die Herzaktivität im Ruhezustand, unabhängig von der körperlichen Belastung.

Beim Belastungs-EKG werden alle elektrischen Aktivitäten des Herzens während einer körperlichen Belastung (Radfahren, Laufen auf einem Laufband) aufgezeichnet. Hier kann der Arzt feststellen, ob die Herzrhythmusstörungen sich unter Belastung verschlechtern oder gar erst auftreten.

Beim Langzeit-EKG werden Sie 24 Stunden mit einem tragbaren Aufzeichnungsgerät verbunden. Es gibt Hinweise zu Durchblutungsstörungen des Herzmuskels unter alltäglichen Bedingungen.

Das Echokardiogramm ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzmuskels. Mit Hilfe von Ultraschallwellen werden Narben am Herz sichtbar gemacht, die auf einen überstandenen Herzinfarkt hindeuten. Um Durchblutungsstörungen festzustellen, wird ein Echokardiogramm unter Belastung angefertigt. Das bezeichnet man als Stressechographie.

EPU


Bei der EPU (elektrophysiologische Untersuchung) werden Ihnen unter örtlicher Betäubung sogenannte Elektronenkatheter über Venen ins Herz vorgeschoben und anschließend an bestimmten Stellen im Herz platziert.

Von dort können die elektrischen Ströme direkt gemessen werden. Aufgezeichnet werden diese wie beim EKG als Kurven. Diese Methode lässt auch Stimulationen bestimmter Gebiete zu und zeigt, wie das Herz auf die veränderten Ströme reagiert.

Herzrhythmusstörungen Behandlung


Herzrhythmusstoerungen

Nicht alle Herzrhythmusstörungen sind lebensbedrohlich. Viele Arten kommen auch beim Gesunden vor und werden oft sogar gar nicht bemerkt. Daher sind nicht alle Herzrhythmusstörungen therapiebedürftig. Lassen Sie das von Ihrem Arzt abklären. Wichtig ist, dass Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Funktionsstörungen der Schilddrüse oder koronare Herzkrankheit behandelt werden. Dann werden auch aus den Herzrhythmusstörungen wieder normale Herzschläge.

Um Symptome der Herzrhythmusstörungen zu beheben und um den Zustand nicht noch weiter zu verschlechtern, werden Medikamente aus der Gruppe der Antiarrhythmika verschrieben. Bei starken Herzrhythmusstörungen kann es nötig werden, einen Herzschrittmacher eingesetzt zu bekommen. Welche Therapie der Herzrhythmusstörungen die richtige ist, muss individuell entschieden werden.

Medikamente


Bei Herzrhythmusstörungen werden sogenannte Antiarrhythmika eingesetzt. Sie normalisieren einen zu schnellen oder zu langsamen oder unregelmäßigen Herzschlag, eignen sich aber wegen der oft schwerwiegenden Nebenwirkungen nicht zur Dauertherapie.
Sogenannte Herzglykoside werden vor allem bei Vorhofflimmern eingesetzt. Bei Herzrhythmusstörungen in Form einer Bradykardie, also zu langsamer Herzfrequenz, kommen Anticholinergika zum Einsatz.

Generell werden Antiarrythmika in vier Klassen eingeteilt:

  • Antiarrhythmika der Klasse I: In dieser Klasse befinden sich Medikamente mit den Wirkstoffen Detajmium, Flecainid und Propafenon. Damit sich die elektrischen Impulse unseres natürlichen Schrittmachers, also des Sinusknotens, weiter ausbreiten können, strömt in die Herzmuskelzellen nacheinander Natrium und Kalzium ein und Kalium tritt aus. Die Antiarrhythmika der Klasse I vermindern den Einstrom von Natrium an der Herzmuskelzelle. Die Impulse werden dadurch nur verlangsamt weitergegeben. Antiarrhythmika der Klasse I werden daher auch als Natriumkanalblocker bezeichnet. Der Wirkstoff Detajmium beeinträchtigt außerdem den Ausstrom von Kalium. Das wiederum behindert die Reizweiterleitung zusätzlich und mindert außerdem die Herzleistung.

Da die Medikamente der Klasse I zwar Vorhofflimmern oder Vorhofflattern unterdrücken, dafür aber auch selbst schwere Herzrhythmusstörungen auslösen können, sind sie für eine Langzeittherapie nur nach sorgfältigem Abwägen von Risiken und Nutzen geeignet.

Alle vier bis zwölf Wochen muss der Arzt die Herztätigkeit mittels EKG überprüfen und die Blutsalze bestimmen. Besonders ein Kaliummangel ruft Herzrhythmusstörungen hervor. Bestimmte Medikamente schwemmen Kalium aus. Dazu gehören Diuretika bei [Bluthochdruck]], Glukokortikoide bei Entzündungen oder Abführmittel bei Verstopfung.

  • Antiarrhythmika der Klasse II: Hierzu gehören Betablocker, die sonst bei Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit eingesetzt werden. Betablocker verlangsamen die elektrischen Abläufe in der Erregungsleitung in den Herzmuskelzellen und damit den Herzschlag. Sie werden eingesetzt zur Behandlung von Tachykardien und zur Vorbeugung gegen Kammerflimmern.
  • Antiarrhythmika der Klasse III: Dazu zählen die sogenannten Kaliumkanalblocker mit den Wirkstoffen Amiodaron und Sotalol. Sie hemmen den Ausstrom von Kalium aus den Herzmuskelzellen. Folge: Die Herzmuskelzellen sind dann nicht mehr so schnell in der Lage, erneut Signale zu empfangen und weiterzugeben. Extraschläge (Extrasystolen) sollen dadurch normalisiert werden.
  • Antiarrhythmika der Klasse IV: In diese Klasse der Antiarrhythmika zählen die Kalziumantagonisten (Kalziumkanalblocker). Diese weiten die Gefäße, senken dadurch den Blutdruck und verbessern den Blutzufluss zum Herzen. Sie behindern den Einstrom von Kalzium in die Herzmuskelzellen, dadurch verringert sich der Herzschlag. Kalziumantagonisten verhindern auch, dass sich die Herzvorhöfe zu schnell zusammenziehen (Vorhofflimmern, Vorhof-Tachykardie).

Anticholinergika mit dem Wirkstoff Ipratropiumbromid blockiert bestimmte Nervenleitungen, die den Herzschlag verlangsamen. Die Folge: Der Herzschlag beschleunigt sich wieder. Anticholinergika werden als Überbrückungsmaßnahme gegeben bis ein Herzschrittmacher eingesetzt wird.

Herzglykoside: Herzglykoside mit dem Wirkstoff Digitalis erhöhen die Konzentration von Kalzium in der Herzmuskelzelle. Das verlangsamt einen zu schnellen Herzschlag.

Herzschrittmacher


Durch Implantieren eines batteriebetriebenen Herzschrittmachers in die Brust unter dem Schlüsselbein können Herzrhythmusstörungen ebenfalls behandelt werden. Diese Therapie wird bei bradykarden Herzrhythmusstörungen (Sinusbradykardie, SA-Block) bevorzugt. Der Schrittmacher ist durch Kabel mit dem Herzen verbunden und übernimmt die Aufgabe der elektrischen Impulsgebung. Herzschrittmacher mit 2-Kammer-Schrittmachersystem (AV-synchron, Vorhof und Herzkammer) garantieren eine automatische Anpassung an die Herzfrequenz. Sie minimieren das Vorhofflimmern. Da viele Patienten mit Herzschrittmacher zusätzlich antiarrhythmische Medikamente einnehmen müssen, besteht allerdings die Gefahr, dass die Funktion des AV-Knotens blockiert wird. Der AV-Knoten lenkt den vom Sinusknoten erzeugten elektrischen Reiz entlang spezieller Leitungsbahnen in die kräftige Muskulatur beider Herzkammern weiter. Die Medikamente sorgen aber dafür, dass die Impulse nur verlangsamt weitergegeben werden.

Moderne Herzschrittmacher haben daher die Möglichkeit, den Modus zu wechseln. Tritt also plötzlich ein Vorhofflimmern ein, wechselt das Schrittmachersystem schnell in einen Modus, der eine Kammerstimulation verursacht.

Herzschrittmacher werden insbesondere bei Bradykardien (Herzschlag unter 60/Min.) eingesetzt und beim AV-Block. Hier entstehen die Herzrhythmusstörungen, weil die Reizweiterleitung zwischen den Vorhöfen und Kammern blockiert ist.

Um eine reibungslose Funktion des Herzschrittmachers zu gewährleisten sind regelmäßige Kontrollen beim Arzt notwendig.

In manchen Fällen wird ein Kardioverter-Defibrillator im Rechtsherz implantiert und das dazugehörige Steuergerät unter dem großen Brustmuskel. Dabei wird der Herzrhythmus durch den Kardioverter-Defibrillator ständig überwacht und bei lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen reagiert das Gerät und führt automatisch eine Defibrillation (Stromstoß, Elektroschock) zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus durch.

Kardioversion


Die Kardioversion oder Elektrokardioversion ist der Versuch, den normalen Sinusrhythmus wieder herzustellen. Das kann mit Medikamenten oder mit einem Defibrillator erfolgen. Hier unterbricht ein starker Stromstoß die elektrischen Aktivitäten im Herzen und soll einen vom Sinusknoten ausgehenden rhythmischen Neustart anregen. Die Kardioversion kommt bei Kammerflimmern, Kammerflattern und supraventrikulären Tachykardien (Herzrhythmusstörungen, die vom Vorhof ausgehen und über 100 Schläge pro Minute betragen) zum Einsatz. Sie kann aber auch bei Vorhofflattern und Vorhofflimmern helfen, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen, um die Herzaktivität zu normalisieren.

Hochfrequenzstromablation



Bei der sogenannten Hochfrequenzstromablation wird das Gewebe, das als Ausgangspunkt der Herzrhythmusstörungen bekannt ist, durch Strom verödet. Das passiert über einen Herzkatheter. Die Hochfrequenzstromablation kann auch eingesetzt werden, wenn wie beim WPS-Syndrom zusätzliche Leitungsbahnen zwischen den Vorhöfen und den Kammern vorhanden sind.

Katheterablation


Bei der Katheterablation wird am schlagenden Herzen ein sogenannter Ablationskatheter in den Herzbereich positioniert, der für die Herzrhythmusstörungen verantwortlich ist. Die Spitze des Katheters kann durch Hochfrequenzstrom erhitzt werden. Die Erwärmung des betreffenden Herzgewebes auf etwa 50-60 Grad wird vom Patienten als Wärme oder Druck wahrgenommen. Das Gewebe darf auf keinem Fall im Bereich des AV-Knotens erwärmt werden, denn das kann zu einem AV-Block führen, also zur Blockade der Reizweiterleitung zwischen den Vorhöfen und Kammern. Als Folge kann ein Herzschrittmacher notwendig werden.

Eine Vollnarkose ist bei der Katheterablation selten erforderlich, jedoch wird oft ein Schmerzmittel gegeben. Die Ablation wird eingesetzt bei Vorhoftachykardien und beim WPW-Syndrom, das eine kreisende Erregung durch zusätzliche Leitungsbahnen zwischen Vorhof und Kammer verursacht.

Herzrhythmusstörungen Prognose


Herzrhythmusstoerungen

Da es bei Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zur Bildung von Thrombosen (Blutgerinnseln) im Herzen kommen kann, besteht die Gefahr, dass die Gerinnsel in die Blutbahn gelangen und Teile des Gefäßsystems verstopfen. Da Vorhofflimmern nicht nur durch eine verkürzte Impulsfrequenz im Vorhof entsteht, sondern auch durch Überdehnung bedingte oder natürliche Schäden im Vorhof das Vorhofflimmern begünstigen, kann es leider immer wieder auftreten. Das macht eine engmaschige ärztliche Kontrolle notwendig.

Die bradykarden Herzrhythmusstörungen können zu einer verminderten Durchblutung der rechten Herzkranzarterie führen. Die Folge kann eine Herzmuskelschädigung im rechten Vorhof sein. Bei weiterer Schädigung des Herzmuskels kann auch eine akute Linksherzinsuffizienz mit Lungenödem auftreten.

Gelingt es, die auslösende Grunderkrankung wie Bluthochdruck, Diabetes oder andere Herzerkrankungen erfolgreich zu behandeln, verbessert sich die Prognose für Herzrhythmusstörungen erheblich.

Die Prognose für Schrittmacherpatienten ist sehr gut. Wenn die Reizleitung im Herz wie nach einem Herzinfarkt durch vernarbtes Gewebe gestört ist, kann es immer wieder zu lebensbedrohlichem Kammerflimmern kommen. Hier wird dann ein Defibrillator unter die Haut gepflanzt, der über einen Fühler mit dem Herz verbunden ist und Herzrasen erkennt. Dann gibt er einen Stromstoß ans Herz ab, was die gestörte Reizübertragung in den meisten Fällen wieder normalisiert. Überflüssige Leitungsbahnen können mit einem Herzkatheter durchtrennt und abgetragen werden (Katheterablation). Häufig sind die Herzrhythmusstörungen dann dauerhaft geheilt.

Auch eine Einschränkung des Koffein- und Alkoholkonsums, Beenden des Rauchens und regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität wirken sich positiv auf den Heilungserfolg aus.

Herzrhythmusstörungen vorbeugen


Herzrhythmusstoerungen

Wie bei vielen anderen Erkrankungen auch, ist Stress ein Faktor, der die Entstehung von Herzrhythmusstörungen fördern kann. Sie sollten also versuchen, sich ausreichend Ruhepausen zu gönnen und öfter mal zu entspannen. Probieren Sie zum Stressabbau einmal Autogenes Training, Yoga oder progressive Muskelentspannung. Verzichten Sie auf den übermäßigen Genuss von Koffein und Alkohol und versuchen Sie, sich das Rauchen abzugewöhnen. Wenn Sie Medikamente einnehmen, dann achten Sie bitte darauf, dass diese nicht der Grund für Herzstolpern oder Herzrasen sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine andere Dosierung oder über die Möglichkeit, das Präparat zu wechseln. Lassen Sie abklären, ob eine andere Erkrankung hinter den Herzrhythmusstörungen steckt (Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion). Versäumen Sie nicht die Termine zur Herzschrittmacher-Kontrolle und gehen Sie sofort zum Arzt, wenn akute Probleme auftreten!

Quellen

Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2012, De Gruyter
Redaktion/Bieni

[]