Herzinfarkt

Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt ist das Ergebnis einer koronaren Herzkrankheit aufgrund von Arteriosklerose und der daraus folgenden Bildung eines Thrombus (Arterienverschluss). Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn sich eine Koronararterie (Herzkranzgefäß) plötzlich verschließt. Dadurch wird der Blutzufluss zu einem Teil des Herzmuskels (Myokard) abrupt unterbrochen. Dabei können Teile des Herzmuskels irreparabel beschädigt werden. Dieser Moment macht sich durch einen äußerst heftigen Schmerzanfall bemerkbar, der im Gegensatz zur Angina pectoris nicht wieder abklingt. Die beschädigten Teile des Herzmuskels werden durch Narbengewebe ersetzt. Im Gegensatz zum lebendigen Herzmuskel ist Narbengewebe tot und kann sich nicht mehr zusammenziehen. Wenn diese Narbe nur sehr klein ist, erholt sich das gesamte Herz wieder vollständig. Wenn die Narbe jedoch sehr groß ist, schwächt sie das Herz, denn der gesunde übrig gebliebene Herzmuskel ist nicht mehr in der Lage, die Arbeit des abgestorbenen Herzmuskels zu übernehmen.

Community über Herzinfarkt

Wir haben 224 Patienten Berichte zu der Krankheit Herzinfarkt.

Prozentualer Anteil 25%75%
Durchschnittliche Größe in cm163178
Durchschnittliches Gewicht in kg7189
Durchschnittliches Alter in Jahren7070
Durchschnittlicher BMIin kg/m226,7828,23

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Herzinfarkt

Herzinfarkt, Hinterwandinfarkt, Myokardinfarkt, Vorderwandinfarkt

Bei Herzinfarkt wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
ASS12% (52 Bew.)
Strodival MR10% (22 Bew.)
Brilique8% (19 Bew.)
Simvastatin7% (21 Bew.)
Ramipril7% (11 Bew.)
Beloc-Zok6% (11 Bew.)
Inegy6% (4 Bew.)
Bisoprolol5% (13 Bew.)
Plavix5% (7 Bew.)
Efient4% (21 Bew.)
Iscover4% (8 Bew.)
Sortis4% (7 Bew.)
Metoprolol3% (4 Bew.)
Aspirin2% (7 Bew.)
Atorvastatin2% (5 Bew.)
Concor2% (11 Bew.)
Ramilich2% (16 Bew.)
BisoHEXAL2% (7 Bew.)
Marcumar2% (3 Bew.)
MetoHEXAL2% (9 Bew.)
alle 66 Medikamente gegen Herzinfarkt

Bei Herzinfarkt wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Acetylsalicylsäure17% (62 Bew.)
Simvastatin14% (37 Bew.)
Metoprolol13% (33 Bew.)
Ramipril10% (33 Bew.)
Strophanthin10% (22 Bew.)
Clopidogrel10% (24 Bew.)
Bisoprolol10% (32 Bew.)
Hydrochlorothiazid8% (33 Bew.)
Ticagrelor7% (17 Bew.)
Ezetimib6% (4 Bew.)
Atorvastatin6% (12 Bew.)
Prasugrel4% (21 Bew.)
Phenprocoumon2% (3 Bew.)
Valsartan2% (2 Bew.)
Rivaroxaban2% (4 Bew.)
Fluvastatin1% (4 Bew.)
Lercanidipin<1% (2 Bew.)
Candesartan<1% (6 Bew.)
Carvedilol<1% (1 Bew.)
Olmesartan<1% (1 Bew.)
alle 38 Wirkstoffe gegen Herzinfarkt

Fragen zur Kranheit Herzinfarkt

alle Fragen zu Herzinfarkt

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von ASS bei Herzinfarkt

 

G-Strophantin Kapseln 5 mg für Herzinfarkt, Hinterwand Herzinfarkt

Nach meinem Herzinfarkt , habe ich durch meine Freundin g-Strophantin 5 mg bekommen und habe seitdem keinen hohen Blutdruck mehr ! War auch bis heute endlich wieder in der Lage wach zu bleiben am Tag und fühle mich wieder wohl ! Die verordnete Reha war für die Katz ! Den ganzen Tag mit FFP2...

G-Strophantin Kapseln 5 mg bei Hinterwand Herzinfarkt; ASS bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
G-Strophantin Kapseln 5 mgHinterwand Herzinfarkt9 Monate
ASSHerzinfarkt9 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Nach meinem Herzinfarkt , habe ich durch meine Freundin g-Strophantin 5 mg bekommen und habe seitdem keinen hohen Blutdruck mehr ! War auch bis heute endlich wieder in der Lage wach zu bleiben am Tag und fühle mich wieder wohl ! Die verordnete Reha war für die Katz ! Den ganzen Tag mit FFP2 Masken im Haus dort laufen und leichte Turnübungen machen , das ging gar nicht mir fehlte die Luft ! Habe die Reha abgebrochen als ich fast umkippte ! Leider dürfen die Ärzte das g-Strophantin nicht auf Kassenrezept verordnen da ja Chemie angeblich besser sei ! Jedoch machen meine Allergien da nicht mit !
Daher zahle ich die Kapseln selbst und es geht mir sehr gut ! Kann endlich am Leben wieder teilhaben !

Eingetragen am 05.02.2022 als Datensatz 109212
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

G-Strophantin Kapseln 5 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
ASS
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1949 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):74
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

ASS für Herzinfarkt (2) mit Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gewichtszunahme

Müdigkeit Muskelschmerzen (17/208) Gewichtszunahme (13/208)

ASS bei Herzinfarkt (2)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ASSHerzinfarkt (2)8 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Müdigkeit
Muskelschmerzen (17/208)
Gewichtszunahme (13/208)

Eingetragen am 27.12.2014 als Datensatz 65530
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ASS
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1951 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):102
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für ASS

Patienten Berichte über die Anwendung von Strodival MR bei Herzinfarkt

 

Strodival mr für Herzinfarkt mit keine Nebenwirkungen

Seit 60 Tagen nehme ich Strodival mr ein und habe keine Nebenwirkungen. Ich nehme morgens 2 am mittag 1 und abends nochmal 2 Kapseln ein. Desweiteren nehme ich Ass300 Atacand und Pentalong ein. Wassertabletten und Betablocker habe ich abgesetzt und ich fühle mich seidher viel besser mein...

Strodival mr bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Strodival mrHerzinfarkt60 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Seit 60 Tagen nehme ich Strodival mr ein und habe keine Nebenwirkungen.
Ich nehme morgens 2 am mittag 1 und abends nochmal 2 Kapseln ein.
Desweiteren nehme ich Ass300 Atacand und Pentalong ein.
Wassertabletten und Betablocker habe ich abgesetzt und ich fühle mich seidher
viel besser mein Leben ist wieder Lebenswehrt!
Meine Krankheit sind zwei Herzinfarkte.
Strodival mr kann ich nur jedem empfelen wenn er noch ein bischen länger Leben möchte.
Es wird Zeit das die Schulmedizin endlich aufwacht und den Pazienten ein Medikament gibt was wirklich Hilft?
Mit freundlichen grüßen
Lothar Schmidt

Eingetragen am 09.06.2009 als Datensatz 15971
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Strodival mr
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Strophanthin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1951 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

strodival für Herzinfarkt mit keine Nebenwirkungen

ohne nebenwirkungen

strodival bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
strodivalHerzinfarkt5 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

ohne nebenwirkungen

Eingetragen am 30.03.2016 als Datensatz 72413
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

strodival
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Strophanthin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1935 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Strodival MR

Patienten Berichte über die Anwendung von Brilique bei Herzinfarkt

 

Brilique (Ticalegrolor) für Herzinfarkt (2 Stunts) mit keine Nebenwirkungen

Ich habe das Medikament neben 9 Weiteren eingenommen und konnte keinerlei Nebenwirkungen feststellen. Nach einem Jahr wurde es, wie es allgemein üblich ist abgesetzt und erst danach zeigten sich Nebenwirkungen. Diese scheinen aber eher mit den anderen Medikamenten in Verbindung zu stehen, von...

Brilique (Ticalegrolor) bei Herzinfarkt (2 Stunts)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Brilique (Ticalegrolor)Herzinfarkt (2 Stunts)12 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich habe das Medikament neben 9 Weiteren eingenommen und konnte keinerlei Nebenwirkungen feststellen. Nach einem Jahr wurde es, wie es allgemein üblich ist abgesetzt und erst danach zeigten sich Nebenwirkungen. Diese scheinen aber eher mit den anderen Medikamenten in Verbindung zu stehen, von denen ich einige seit dem Herzinfarkt von 2012 und Andre schon seit 2010 einnehmen muss.

Eingetragen am 25.06.2013 als Datensatz 54684
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Brilique (Ticalegrolor)
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ticagrelor

Patientendaten:

Geburtsjahr:1954 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Brilique für Herzinfarkt

Nach einem Herzinfarkt wurde mir Brillique 90 mg 2x täglich verordnet. Zusätzlich 100 mg ASS und Rosuvastatin 10 mg täglich. Seit ca. 3 Monaten habe ich massiven Haarausfall der sich immer mehr verschlimmert, so das kahle Stellen am Kopf sichtbar sind. Kann der Haarausfall durch die Medikamente...

Brilique bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BriliqueHerzinfarkt200 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Nach einem Herzinfarkt wurde mir Brillique 90 mg 2x täglich verordnet. Zusätzlich 100 mg ASS
und Rosuvastatin 10 mg täglich. Seit ca. 3 Monaten habe ich massiven Haarausfall der sich immer mehr verschlimmert, so das kahle Stellen am Kopf sichtbar sind. Kann der Haarausfall durch die Medikamente verursacht werden?

Eingetragen am 03.10.2022 als Datensatz 112817
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Brilique
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ticagrelor

Patientendaten:

Geburtsjahr:1951 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Brilique

Patienten Berichte über die Anwendung von Simvastatin bei Herzinfarkt

 

Simvastatin für Herzinfarkt, Arteriosklerose mit Muskelschmerzen, Übelkeit, Juckreiz

Seit 1 1/2 Jahren Muskelschmerz bei Bewegung (Drehung) des unteren Teile der Wirbelsäule, beim Niederhocken und Aufstehen, Kniebeugen, bes.beim Aussteigen aus dem Auto, grundlose kurze Übelkeiten, Jucken

Simvastatin bei Herzinfarkt, Arteriosklerose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SimvastatinHerzinfarkt, Arteriosklerose6 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Seit 1 1/2 Jahren Muskelschmerz bei Bewegung (Drehung) des unteren Teile der Wirbelsäule, beim Niederhocken und Aufstehen, Kniebeugen, bes.beim Aussteigen aus dem Auto, grundlose kurze Übelkeiten, Jucken

Eingetragen am 17.01.2008 als Datensatz 5905
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1931 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Simvastatin für Herzinfarkt mit Libidoverlust, Erektionsstörungen, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Appetitlosigkeit, Leberentzündung

Katastrophal, das Medikament hätte mich umgebracht. extrem erhöhte Cholesterinwerte (Neutralfette 3500), das selbe bei den Leberwerten (von 29 auf 480) vErlust der Libido, Erektionsstörungen, allgemeine Unlust, Konzentrationsbeschwerden, Appetitlosigkeit bzw die Unfähigkeit, etwas essen zu...

Simvastatin bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SimvastatinHerzinfarkt60 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Katastrophal, das Medikament hätte mich umgebracht.
extrem erhöhte Cholesterinwerte (Neutralfette 3500), das selbe bei den Leberwerten (von 29 auf 480)
vErlust der Libido, Erektionsstörungen, allgemeine Unlust, Konzentrationsbeschwerden, Appetitlosigkeit bzw die Unfähigkeit, etwas essen zu können, Verlust jeglicher Lebensfreude.
Leberentzündung, dann Absetzung des Medikaments und wöchentliche Besserung
Bei Einnahme dieses Medikaments unbedingt in kurzen Abständen die Blutwerte überprüfen!

Eingetragen am 27.05.2014 als Datensatz 61604
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Simvastatin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):86
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Simvastatin

Patienten Berichte über die Anwendung von Ramipril bei Herzinfarkt

 

Ramipril für Herzinfarkt mit Muskelschmerzen, Durchblutungsstörungen, Libidoverlust, Sehkraftverlust

Ich soll es in Kombination mit anderen (z.B. Beta-Blockern) nehmen. Sinn soll die Blutdrucksenkung sein. Vor 2 Monaten habe ich es eigenmächtig abgesetzt. Seither leide ich NICHT MEHR unter den folgenden Nebenwirkungen: Muskelschmerzen, Durchblutungsstörungen in den Beinen, Libidoverlust. Meine...

Ramipril bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RamiprilHerzinfarkt100 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich soll es in Kombination mit anderen (z.B. Beta-Blockern) nehmen. Sinn soll die Blutdrucksenkung sein. Vor 2 Monaten habe ich es eigenmächtig abgesetzt. Seither leide ich NICHT MEHR unter den folgenden Nebenwirkungen:
Muskelschmerzen, Durchblutungsstörungen in den Beinen, Libidoverlust. Meine Sehleistung ist wieder deutlich besser geworden.
Mein Blutdruck hat sich auch ohne dieses Medikament nicht erhöht und bleibt im normalen Bereich.

Eingetragen am 27.12.2009 als Datensatz 21017
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ramipril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Ramipril für Herzinfarkt

Anfangs einen seltsam süßlichen Geschmack im Mund, ständig Schleim im Hals, ca 1 Stunde nach Einnahme Hustenreiz ( nicht immer), ab und an beim aufstehen Schwindelgefühl, Gewichtsverlust

Ramipril bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RamiprilHerzinfarkt2 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Anfangs einen seltsam süßlichen Geschmack im Mund, ständig Schleim im Hals, ca 1 Stunde nach Einnahme Hustenreiz ( nicht immer), ab und an beim aufstehen Schwindelgefühl, Gewichtsverlust

Eingetragen am 01.04.2020 als Datensatz 96591
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ramipril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Ramipril

Patienten Berichte über die Anwendung von Beloc-Zok bei Herzinfarkt

 

Aspirin Protect 100 für Vorherwandinfarkt, Vorderwandinfarkt, Vorderwandinfarkt, Vorderwandinfarkt mit Schwindel, Husten, Sehstörungen, Augenschmerzen, Magen-Darm-Störung, Parodontitis, Erektionsstörungen

Seit Medikationsbeginn Dauerschwindel,trockener Husten,teilweise massive Atemprobleme wie bei schwerer Bronchitis,zeitweise Sehstörungen verbunden mit brennenden Augen.Wiederkehrende Magenprobleme,Erkrankung des Zahnfleisches (stark ausgeprägte Parodontitis)hatte zuvor keinerlei...

Aspirin Protect 100 bei Vorderwandinfarkt; Beloc-Zok 95 bei Vorderwandinfarkt; Votum 10 bei Vorderwandinfarkt; Inegy 10-40 bei Vorherwandinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Aspirin Protect 100Vorderwandinfarkt2 Jahre
Beloc-Zok 95Vorderwandinfarkt2 Jahre
Votum 10Vorderwandinfarkt2 Jahre
Inegy 10-40Vorherwandinfarkt2 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Seit Medikationsbeginn Dauerschwindel,trockener Husten,teilweise massive Atemprobleme wie bei schwerer Bronchitis,zeitweise Sehstörungen verbunden mit brennenden Augen.Wiederkehrende Magenprobleme,Erkrankung des Zahnfleisches (stark ausgeprägte Parodontitis)hatte zuvor keinerlei Probleme.Verstärkte Probleme mit dem Bewegungsapparat insgesamt.Schildrüsenüberfunktion,Errektionsstörungen

Eingetragen am 27.06.2007 als Datensatz 2002
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure, Hydrochlorothiazid, Metoprolol, Olmesartan, Ezetimib, Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):86
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Belok-Zok mite für Herzinfarkt mit keine Nebenwirkungen

Ich habe den Eindruck das mein Herz ruhiger schlägt, das ist in meiner Situation positiv. Bis jetzt keine Nebenwirkungen

Belok-Zok mite bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Belok-Zok miteHerzinfarkt23 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich habe den Eindruck das mein Herz ruhiger schlägt, das ist in meiner Situation positiv.
Bis jetzt keine Nebenwirkungen

Eingetragen am 18.06.2012 als Datensatz 45252
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Belok-Zok mite
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Hydrochlorothiazid, Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Beloc-Zok

Patienten Berichte über die Anwendung von Inegy bei Herzinfarkt

 

INEGY für Herzinfarkt mit Muskelschmerzen, Muskelkrämpfe

Vor 6 Monaten Wechsel von Simvastatin 20 nach ärztlicher Empfehlung zu Inegy, weil Simvastatin nach etwa zwei Jahren ohne Beschwerden ziemlich plötzlich sehr starke Muskelprobleme verursachte (schwere Krämpfe, Muskelschmerzen erratisch auftretend am ganzen Körper) . Andere Ursachen wurden durch...

INEGY bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
INEGYHerzinfarkt6 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Vor 6 Monaten Wechsel von Simvastatin 20 nach ärztlicher Empfehlung zu Inegy, weil Simvastatin nach etwa zwei Jahren ohne Beschwerden ziemlich plötzlich sehr starke Muskelprobleme verursachte (schwere Krämpfe, Muskelschmerzen erratisch auftretend am ganzen Körper) . Andere Ursachen wurden durch intensive Untersuchungen ausgeschlossen. Mit Inegy wurde das Leben spontan erträglicher, Chol-Werte weiterhin bestens. Doch seit zwei Monaten etwa jeden zweiten Tag wieder heftige Muskelkrämpfe, besonders an Händen, Füßen, Waden und hinteren Oberschenkeln. Die Zehen und Finger spreizen sich dann wie bei spastischen Anfällen. Gott sei Dank treten diese Anfälle nicht täglich auf. Zur Zeit Versuch, mit Magnesium (400mg/tgl) die Krämpfe zu lindern. Keine ideale Lösung, aber Arzt kennt keine Alternative. Crestor soll angeblich weniger Nebenwirkungen haben, Zuzahlung betrüge jedoch lt. Apotheke für 100 Tabletten etwa €95,-, weil es keinen Rabattvertrag mit der KV gibt.

Eingetragen am 05.05.2011 als Datensatz 34256
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

INEGY
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ezetimib, Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1945 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):183 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):81
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

INEGY für Herzinfarkt mit keine Nebenwirkungen

Ich nehme Inegy 10MG mittlerweile schon fünf Jahre, seit meiner Herz OP. Ich habe keine Nebenwirkungen festgestellt. Wegen stark erhöhten Werte der Triglyzeride (normal bei 200) von 2323 wurde von meinem Arzt die Doses in diesem Jahr verdoppelt. Ich nehme jetzt 2x am Tag eine. Nach 3 Monaten, bei...

INEGY bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
INEGYHerzinfarkt5 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich nehme Inegy 10MG mittlerweile schon fünf Jahre, seit meiner Herz OP. Ich habe keine Nebenwirkungen festgestellt. Wegen stark erhöhten Werte der Triglyzeride (normal bei 200) von 2323 wurde von meinem Arzt die Doses in diesem Jahr verdoppelt. Ich nehme jetzt 2x am Tag eine. Nach 3 Monaten, bei einer enthaltsamen Lebensweise (keine tierischen Fette, wie Käse, Wurst, Schokolade, Schweinefleisch etc.) sind die Werte wieder sehr deutlich gesungen und sind derzeit bei 205, Ein super Ergebnis, was mich freut.

Eingetragen am 26.06.2013 als Datensatz 54710
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

INEGY
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ezetimib, Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1951 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Inegy

Patienten Berichte über die Anwendung von Bisoprolol bei Herzinfarkt

 

Bisoprolol für Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit

Ich hatte vor 4 Jahren einen Herzinfarkt, der aber in der Notaufnahme nicht erkannt wurde. Nach ca 1 einhalb Jahren bekam ich Herzrythmusstörungen und wurde daraufhin untersucht und bekam 2 Stents. Unter anderem habe ich Bisoprolol verschrieben bekommen. Täglich 5mg. Es ging mir schlecht....

Bisoprolol bei Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisoprololHerzinfarkt, Koronare Herzkrankheit2 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich hatte vor 4 Jahren einen Herzinfarkt, der aber in der Notaufnahme nicht erkannt wurde. Nach ca 1 einhalb Jahren bekam ich Herzrythmusstörungen und wurde daraufhin untersucht und bekam 2 Stents. Unter anderem habe ich Bisoprolol verschrieben bekommen. Täglich 5mg. Es ging mir schlecht. Kurzatmigkeit und Schwindel. Die Dosis wurde dann auf 2,5mg halbiert. Es wurde immer schlimmer. Ich konnte mich nicht anziehen ohne Erstickungsangst, bekam nichts mehr geregelt und saß eigentlich nach 4 Schritten, nach Luft schnappen auf dem Sofa. Ein Teufelskreis, denn Bewegung ist ja sehr wichtig. Ich habe auch viel zugenommen. Ich hatte keinerlei Lebenslust und schon gar keine Lebensqualität mehr. Dazu kamen mittelschwere Depressionen. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe vor einigen Tagen nun die Dosis insofern verringert, indem ich morgens eine viertel Tablette nehme (1,25mg) und nachmittags ebenfalls 1,25mg. Ich habe damit zurück ins Leben gefunden! Ich kann wieder normal leben und die Niedergeschlagenheit hat sich aufgelöst. Der Blutdruck ist leicht angestiegen, aber im grünen Bereich. Ich beobachte das noch. Evt. Kann mann den Blutdrucksenker ein wenig erhöhen. Aber es geht mir super!

Eingetragen am 08.05.2019 als Datensatz 90047
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bisoprolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):95
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Bisoprolol für Herzinfarkt mit Herzrasen, Schweißausbrüche, Übelkeitsgefühl

Bei mir tauchten von Anfang an Nebenwirkungen auf. Ziehen in der Brust rechts und links. Immer mit ständiger Übelkeit, Herzrasen Schlaflosigkeit zum Anfang dachte ich, es wäre wieder ein Herzinfarkt. Schweißausbrüche und Angstzustände kommen noch dazu. Die Übelkeit zieht sich über Stunden, und...

Bisoprolol bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisoprololHerzinfarkt6 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Bei mir tauchten von Anfang an Nebenwirkungen auf. Ziehen in der Brust rechts und links. Immer mit ständiger Übelkeit, Herzrasen Schlaflosigkeit zum Anfang dachte ich, es wäre wieder ein Herzinfarkt. Schweißausbrüche und Angstzustände kommen noch dazu. Die Übelkeit zieht sich über Stunden, und man kommt kaum zum schlafen. Weil man es nicht wusste woher es kommt, hätte ich einige Untersuchungen. Magenspiegelung, Herzkatheteruntersuchung, MRT Wirbelsäule. Und diewerse Magentabletten, weil man dachte es sei eine verätzte Speiseröhre. Jetzt wird ein Langzeit EKG gemacht, und dann will man eventuell eine andere Tablettensorte verschreiben. Aber mir geht es mit den Dingern, echt bescheiden.

Eingetragen am 27.02.2018 als Datensatz 82236
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bisoprolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Bisoprolol

Patienten Berichte über die Anwendung von Plavix bei Herzinfarkt

 

Plavix für Bypass-Operation, Myocardinfarkt mit keine Nebenwirkungen

Keine Probleme erkennbar,ist schwierig bei Einahmen von 6 verschiedenen Medikamenten das zu finden welches die Nebenwirkung auslöst.Plavix wars devenetiv nicht

Plavix bei Bypass-Operation, Myocardinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PlavixBypass-Operation, Myocardinfarkt5 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Keine Probleme erkennbar,ist schwierig bei Einahmen von 6 verschiedenen Medikamenten das zu finden welches die Nebenwirkung auslöst.Plavix wars devenetiv nicht

Eingetragen am 09.01.2009 als Datensatz 12406
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Plavix
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clopidogrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1950 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):114
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Plavix für Myocardinfarkt mit Hautausschlag

Plavix mag ja ein gutes Medikament sein, jedoch sind die Nebenwirkungen (Hautausschlag) sehr erheblich. Hinzu kommt, dass Plavix in Deutschland sehr teuer ist.

Plavix bei Myocardinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PlavixMyocardinfarkt90 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Plavix mag ja ein gutes Medikament sein, jedoch sind die Nebenwirkungen (Hautausschlag)
sehr erheblich. Hinzu kommt, dass Plavix in Deutschland sehr teuer ist.

Eingetragen am 12.03.2013 als Datensatz 52156
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Plavix
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clopidogrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1940 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):190 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):93
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Plavix

Patienten Berichte über die Anwendung von Efient bei Herzinfarkt

 

Efient für Herzinfarkt mit Zahnfleischentzündungen, Schlafstörungen, Hämatomanfälligkeit, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Missempfindungen

Die ersten Monate haben mich besonders blaue Flecken am Körper geplagt insbesondere Nadelstiche durch Blutabnahmen. Das hat aber dann nachgelassen. Meinem Zahnfleisch habe ich große Beachtung in der Pflege schenken müssen, da es sich sonst schnell entzündet hat. Dazu kamen Ein- und...

Efient bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EfientHerzinfarkt13 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Die ersten Monate haben mich besonders blaue Flecken am Körper geplagt insbesondere Nadelstiche durch Blutabnahmen. Das hat aber dann nachgelassen. Meinem Zahnfleisch habe ich große Beachtung in der Pflege schenken müssen, da es sich sonst schnell entzündet hat. Dazu kamen Ein- und Durchschlafstörungen, gelegentlich Antriebslosigkeit wegen Müdigkeit. Am nervigsten waren jedoch Missempfindungen im Brustbereich und Magen. Kompensiert habe ich alles durch regelmäßigen Sport. Das Medikament wurde jetzt planmäßig nach 1 Jahr abgesetzt und bereits nach wenigen Tagen waren die Nebenwirkungen verschwunden.

Eingetragen am 01.02.2015 als Datensatz 66163
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Efient
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prasugrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 
Größe (cm):186 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Efient für Herzinfarkt mit Hämatome

Hämatome ohne Fremdeinwikung

Efient bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EfientHerzinfarkt18 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Hämatome ohne Fremdeinwikung

Eingetragen am 10.09.2013 als Datensatz 56204
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Efient
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prasugrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1938 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Efient

Patienten Berichte über die Anwendung von Iscover bei Herzinfarkt

 

iscover 75 für Herzinfarkt, Stent-Einlage, Herzinfarkt, Stent-Einlage, Herzinfarkt, Stent-Einlage mit Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Abgeschlagenheit

habe iscover bekommen, da dieses mittel weniger nebenwirkungen hat, habe aber auch sofort auf gut 2 Jahre 35 kg abgenommen, mittlerweile wieder 7 kg dazu / 92 kg. Treibe Sport mit rad fahren und laufband, auch zu fuß gehen, wie ich gerade drauf bin. letzte zigarette vorm infarkt, alkohol nur...

iscover 75 bei Herzinfarkt, Stent-Einlage; sortis 10-20 mg bei Herzinfarkt, Stent-Einlage; Concor 1,25mg bei Herzinfarkt, Stent-Einlage

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
iscover 75Herzinfarkt, Stent-Einlage9 Jahre
sortis 10-20 mgHerzinfarkt, Stent-Einlage10 Tage
Concor 1,25mgHerzinfarkt, Stent-Einlage10 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

habe iscover bekommen, da dieses mittel weniger nebenwirkungen hat, habe aber auch sofort auf gut 2 Jahre 35 kg abgenommen, mittlerweile wieder 7 kg dazu / 92 kg. Treibe Sport mit rad fahren und laufband, auch zu fuß gehen, wie ich gerade drauf bin.
letzte zigarette vorm infarkt, alkohol nur rotwein 0,25 l trocken

trotzdem bin auch ich manchmal müde und fertig, obwohl ich ausgeschlafen bin, auch mal agressiv, aber erst nach Jahren

iscover hat einen wirkstoff, den ass nicht hat und der ist mir wichtig

ist das risiko für einen infarkt nicht höher, wenn ich es absetze ?

habe 2000 infarkt gehabt, ziemlich schwer sogar, 2 stents bekommen

blutuntersuchungen alle 3 monate,- nur vom feinsten

Kardiologische Untersuchungen 1/2 - 1 Jahr

öfters auch langzeit-ekg

concor wird mit 1,25 mg nur zum schutz genommen

nebenwirkungen müssen daher nicht von iscover kommen, von mensch zu mensch verschieden

Eingetragen am 09.08.2010 als Datensatz 26254
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

iscover 75
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
sortis 10-20 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Concor 1,25mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clopidogrel, Atorvastatin, Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):92
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Iscover für Herzinfarkt mit keine Nebenwirkungen

Die schnelle Entstehung von Blutergüssen ist eigentlich keine Nebenwirkung sondern zeigt eben die Wirkung des Medikaments. Nebenwirkungen, die nichts mit der gewünschten Wirkungsweise zu tun haben, sind bei mir nicht aufgetreten.

Iscover bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
IscoverHerzinfarkt2 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Die schnelle Entstehung von Blutergüssen ist eigentlich keine Nebenwirkung sondern zeigt eben die Wirkung des Medikaments.
Nebenwirkungen, die nichts mit der gewünschten Wirkungsweise zu tun haben, sind bei mir nicht aufgetreten.

Eingetragen am 16.10.2012 als Datensatz 48072
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Iscover
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clopidogrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Iscover

Patienten Berichte über die Anwendung von Sortis bei Herzinfarkt

 

iscover 75 für Herzinfarkt, Stent-Einlage, Herzinfarkt, Stent-Einlage, Herzinfarkt, Stent-Einlage mit Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Abgeschlagenheit

habe iscover bekommen, da dieses mittel weniger nebenwirkungen hat, habe aber auch sofort auf gut 2 Jahre 35 kg abgenommen, mittlerweile wieder 7 kg dazu / 92 kg. Treibe Sport mit rad fahren und laufband, auch zu fuß gehen, wie ich gerade drauf bin. letzte zigarette vorm infarkt, alkohol nur...

iscover 75 bei Herzinfarkt, Stent-Einlage; sortis 10-20 mg bei Herzinfarkt, Stent-Einlage; Concor 1,25mg bei Herzinfarkt, Stent-Einlage

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
iscover 75Herzinfarkt, Stent-Einlage9 Jahre
sortis 10-20 mgHerzinfarkt, Stent-Einlage10 Tage
Concor 1,25mgHerzinfarkt, Stent-Einlage10 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

habe iscover bekommen, da dieses mittel weniger nebenwirkungen hat, habe aber auch sofort auf gut 2 Jahre 35 kg abgenommen, mittlerweile wieder 7 kg dazu / 92 kg. Treibe Sport mit rad fahren und laufband, auch zu fuß gehen, wie ich gerade drauf bin.
letzte zigarette vorm infarkt, alkohol nur rotwein 0,25 l trocken

trotzdem bin auch ich manchmal müde und fertig, obwohl ich ausgeschlafen bin, auch mal agressiv, aber erst nach Jahren

iscover hat einen wirkstoff, den ass nicht hat und der ist mir wichtig

ist das risiko für einen infarkt nicht höher, wenn ich es absetze ?

habe 2000 infarkt gehabt, ziemlich schwer sogar, 2 stents bekommen

blutuntersuchungen alle 3 monate,- nur vom feinsten

Kardiologische Untersuchungen 1/2 - 1 Jahr

öfters auch langzeit-ekg

concor wird mit 1,25 mg nur zum schutz genommen

nebenwirkungen müssen daher nicht von iscover kommen, von mensch zu mensch verschieden

Eingetragen am 09.08.2010 als Datensatz 26254
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

iscover 75
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
sortis 10-20 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Concor 1,25mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clopidogrel, Atorvastatin, Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):92
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Sortis 20 für Infarkt mit Blähungen, Panikattacken, Schmerzen

Habe durch die Herzklinik Bad Oeynhausen Kontakt zu diesem Medikament bekommen. Hat die Werte sehr positiv beeinflußt.Habe gute Cholesterin und sonstige Fettwerte. Leide sehr unter Blähungen, Völlegefühl und Aufstoßen. Durch den Druck in der Brust und aufs Herz ist immer Angst vor neuen...

Sortis 20 bei Infarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Sortis 20Infarkt5 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Habe durch die Herzklinik Bad Oeynhausen Kontakt zu diesem Medikament bekommen. Hat die Werte sehr positiv beeinflußt.Habe gute Cholesterin und sonstige Fettwerte.
Leide sehr unter Blähungen, Völlegefühl und Aufstoßen. Durch den Druck in der Brust und aufs Herz ist immer Angst vor neuen Herzproblemen da, die sich auch in Panikatacken zeigen. Hatte auf 10mg reduziert und dann wieder einen Gefäßverschluß bekommen. Trotz guter Werte. Auf Anraten meiner Ärzte im HDZ Bad Oeynhausen sollte ich wieder auf 20mg erhöhen. Habe seit dem Brennen in beiden Oberschenkeln,bin wackelig auf den Beinen, bin unmotiviert und habe Schmerzen in fast allen Gelenken, am meißten im Rücken und Brustbereich. Muß für das Medikament (100 Stck) ca. 115,00 € zuzahlen. Bin dabei, Gewicht zu reduzieren, damit ich das Medikament evtl. nicht mehr brauche.

Eingetragen am 08.10.2008 als Datensatz 10563
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sortis 20
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Atorvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1949 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):133
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Sortis

Patienten Berichte über die Anwendung von Metoprolol bei Herzinfarkt

 

Metoprolol für Herzinfarkt, Herzinfarkt mit Herzdruck, Atemnot, Husten, Müdigkeit

Meist an heißen Tagen und ab und an auch an kühlen Tagen fühle ich bergauf einen Druck ca. 4 Finger über dem Herz verbunden mit Atemnot. Auch hatte ich einen dauernden Husten und ich bin immer müde. Mein Arzt meint ich simuliere da bei den Untersuchungen alles in Ordnung sei.

Metoprolol bei Herzinfarkt; Ramipril bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetoprololHerzinfarkt180 Tage
RamiprilHerzinfarkt-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Meist an heißen Tagen und ab und an auch an kühlen Tagen fühle ich bergauf einen Druck ca. 4 Finger über dem Herz verbunden mit Atemnot. Auch hatte ich einen dauernden Husten und ich bin immer müde. Mein Arzt meint ich simuliere da bei den Untersuchungen alles in Ordnung sei.

Eingetragen am 03.10.2007 als Datensatz 4238
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoprolol, Ramipril

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):192 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):83
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Metoprolol für Herzinfarkt

Starke Hautrötungen und Juchreitz in den Stunden ,nach der einnahme am Abend . Würde das Medikament deshalb nicht weiterempfehlen , da der Juckreitz dazu fürt nicht Durch zu Schlafen . Und die Roten Flecken im Sommer zusammen mit Kurzen Hosen gerade nicht Ansehnlich sind..Morgens nach der...

Metoprolol bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetoprololHerzinfarkt3 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Starke Hautrötungen und Juchreitz in den Stunden ,nach der einnahme am Abend . Würde das Medikament deshalb nicht weiterempfehlen , da der Juckreitz dazu fürt nicht Durch zu Schlafen . Und die Roten Flecken im Sommer zusammen mit Kurzen Hosen gerade nicht Ansehnlich sind..Morgens nach der einnahme zusammen mit dem Frühstück habe ich keine Probleme

Eingetragen am 15.01.2022 als Datensatz 108847
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Metoprolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1960 
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):98
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Metoprolol

Patienten Berichte über die Anwendung von Aspirin bei Herzinfarkt

 

Aspirin Protect 100 für Vorherwandinfarkt, Vorderwandinfarkt, Vorderwandinfarkt, Vorderwandinfarkt mit Schwindel, Husten, Sehstörungen, Augenschmerzen, Magen-Darm-Störung, Parodontitis, Erektionsstörungen

Seit Medikationsbeginn Dauerschwindel,trockener Husten,teilweise massive Atemprobleme wie bei schwerer Bronchitis,zeitweise Sehstörungen verbunden mit brennenden Augen.Wiederkehrende Magenprobleme,Erkrankung des Zahnfleisches (stark ausgeprägte Parodontitis)hatte zuvor keinerlei...

Aspirin Protect 100 bei Vorderwandinfarkt; Beloc-Zok 95 bei Vorderwandinfarkt; Votum 10 bei Vorderwandinfarkt; Inegy 10-40 bei Vorherwandinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Aspirin Protect 100Vorderwandinfarkt2 Jahre
Beloc-Zok 95Vorderwandinfarkt2 Jahre
Votum 10Vorderwandinfarkt2 Jahre
Inegy 10-40Vorherwandinfarkt2 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Seit Medikationsbeginn Dauerschwindel,trockener Husten,teilweise massive Atemprobleme wie bei schwerer Bronchitis,zeitweise Sehstörungen verbunden mit brennenden Augen.Wiederkehrende Magenprobleme,Erkrankung des Zahnfleisches (stark ausgeprägte Parodontitis)hatte zuvor keinerlei Probleme.Verstärkte Probleme mit dem Bewegungsapparat insgesamt.Schildrüsenüberfunktion,Errektionsstörungen

Eingetragen am 27.06.2007 als Datensatz 2002
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure, Hydrochlorothiazid, Metoprolol, Olmesartan, Ezetimib, Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):86
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Aspirin 100 für Herzinfarkt mit keine Nebenwirkungen

nebenwirkungen weiss ich nicht welche nebenwirkungen sind???nehme ich diese medikamet seit 2009 nach dem herzifarkt

Aspirin 100 bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Aspirin 100Herzinfarkt-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

nebenwirkungen weiss ich nicht welche nebenwirkungen sind???nehme ich diese medikamet seit 2009 nach dem herzifarkt

Eingetragen am 20.08.2013 als Datensatz 55776
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Aspirin 100
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Aspirin

Patienten Berichte über die Anwendung von Atorvastatin bei Herzinfarkt

 

Atorvastatin für Herzinfarkt mit Unruhe, Druck in der Brust, Kurzatmigkeit bei körperlicher Betätigung, Atmungsbeschwerden, Einschlafprobleme

Nach Einnahme macht sich allgemeine Unruhe bemerkbar, später dann Druckgefühle in der Brust, Kurzatmigkeit und Konditionsverlust. In der Nacht dann schlechte Träume, plötzliches Aufwachen. Es ist dann unmöglich wieder einzuschlafen, da im Moment des Einschlafens die Atmung aussetzt. Man muss sich...

Atorvastatin bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AtorvastatinHerzinfarkt60 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Nach Einnahme macht sich allgemeine Unruhe bemerkbar, später dann Druckgefühle in der Brust, Kurzatmigkeit und Konditionsverlust. In der Nacht dann schlechte Träume, plötzliches Aufwachen. Es ist dann unmöglich wieder einzuschlafen, da im Moment des Einschlafens die Atmung aussetzt. Man muss sich zwingen, zu atmen. Mit dem Absetzen des Medikaments verschwinden alle genannten Probleme.

Eingetragen am 29.03.2019 als Datensatz 89231
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Atorvastatin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Atorvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Atorvastatin für Herzinfarkt

Ich nehme Atorvastatin 20mg seit 2014 nach einem Vorderwand intakt!Im Laufe der Jahre habe ich sehr viel zugenommen,habe starke Muskelschmerzen vor allem im Rücken,Schultern und Knien,habe starke Schlafstörungen, Panikattacken, Kurzatmigkeit,Husten,kann oft nicht aufstoßen!Mir geht es von Jahr zu...

Atorvastatin bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AtorvastatinHerzinfarkt96 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich nehme Atorvastatin 20mg seit 2014 nach einem Vorderwand intakt!Im Laufe der Jahre habe ich sehr viel zugenommen,habe starke Muskelschmerzen vor allem im Rücken,Schultern und Knien,habe starke Schlafstörungen, Panikattacken, Kurzatmigkeit,Husten,kann oft nicht aufstoßen!Mir geht es von Jahr zu Jahr schlechter und es kommen immer neue Nebenwirkungen dazu!

Eingetragen am 05.02.2023 als Datensatz 114590
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Atorvastatin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Atorvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1969 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):110
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Atorvastatin

Patienten Berichte über die Anwendung von Concor bei Herzinfarkt

 

iscover 75 für Herzinfarkt, Stent-Einlage, Herzinfarkt, Stent-Einlage, Herzinfarkt, Stent-Einlage mit Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Abgeschlagenheit

habe iscover bekommen, da dieses mittel weniger nebenwirkungen hat, habe aber auch sofort auf gut 2 Jahre 35 kg abgenommen, mittlerweile wieder 7 kg dazu / 92 kg. Treibe Sport mit rad fahren und laufband, auch zu fuß gehen, wie ich gerade drauf bin. letzte zigarette vorm infarkt, alkohol nur...

iscover 75 bei Herzinfarkt, Stent-Einlage; sortis 10-20 mg bei Herzinfarkt, Stent-Einlage; Concor 1,25mg bei Herzinfarkt, Stent-Einlage

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
iscover 75Herzinfarkt, Stent-Einlage9 Jahre
sortis 10-20 mgHerzinfarkt, Stent-Einlage10 Tage
Concor 1,25mgHerzinfarkt, Stent-Einlage10 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

habe iscover bekommen, da dieses mittel weniger nebenwirkungen hat, habe aber auch sofort auf gut 2 Jahre 35 kg abgenommen, mittlerweile wieder 7 kg dazu / 92 kg. Treibe Sport mit rad fahren und laufband, auch zu fuß gehen, wie ich gerade drauf bin.
letzte zigarette vorm infarkt, alkohol nur rotwein 0,25 l trocken

trotzdem bin auch ich manchmal müde und fertig, obwohl ich ausgeschlafen bin, auch mal agressiv, aber erst nach Jahren

iscover hat einen wirkstoff, den ass nicht hat und der ist mir wichtig

ist das risiko für einen infarkt nicht höher, wenn ich es absetze ?

habe 2000 infarkt gehabt, ziemlich schwer sogar, 2 stents bekommen

blutuntersuchungen alle 3 monate,- nur vom feinsten

Kardiologische Untersuchungen 1/2 - 1 Jahr

öfters auch langzeit-ekg

concor wird mit 1,25 mg nur zum schutz genommen

nebenwirkungen müssen daher nicht von iscover kommen, von mensch zu mensch verschieden

Eingetragen am 09.08.2010 als Datensatz 26254
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

iscover 75
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
sortis 10-20 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Concor 1,25mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clopidogrel, Atorvastatin, Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):92
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Concor für Herzinfarkt mit Atemnot

Zunächst nach dem Infarkt im Krankenhaus machte sich die Luftnot nicht wesentlich bemerkbar - ich vermute durch die fehlende Bewegung. Später auf der Reha verspürte ich immerwährende Atemnot und hatte das Gefühl nicht wirklich "Durchatmen" zu können. Nachdem die Dosis von 10mg täglich auf 5 mg...

Concor bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ConcorHerzinfarkt14 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Zunächst nach dem Infarkt im Krankenhaus machte sich die Luftnot nicht wesentlich bemerkbar - ich vermute durch die fehlende Bewegung. Später auf der Reha verspürte ich immerwährende Atemnot und hatte das Gefühl nicht wirklich "Durchatmen" zu können. Nachdem die Dosis von 10mg täglich auf 5 mg täglich reduziert wurde, war eine Erleichterung spürbar. Nach dem Wechsel auf Nebilet war jedoch keine Besserung bemerkbar. Die Atemnot bzw. das Asthma blieb. Danach wechelte ich bzw. der Arzt auf Ibravidim. Leider mit demselben Ergebnis. Erst nach dem Absetzen des Betablockers und atacand besserte sich die Atmung langsam.

Eingetragen am 09.02.2012 als Datensatz 41661
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Concor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1957 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):86
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Concor

Patienten Berichte über die Anwendung von Ramilich bei Herzinfarkt

 

Ramilich für Schilddrüsenfunktionsstörung, Herzinfarkt mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Reizhusten, Abgeschlagenheit, Zungenbelag, Grippesymptome

Männlich 177cm, 74kg,sportlich aktiv ,keine Herz OP gleichzeitige Einnahme L-Thyroxin 50mg Ramilich 2,5mg/halbe Tablette - morgens Müde, Antriebslosigkeit, Reizhusten nachts, allgemeine Abgeschlagenheit, ständige Erkältungssympthome, belegte Zunge, nach Rücksprache mit dem Arzt gegen DIOVAN...

Ramilich bei Herzinfarkt; L-Thyroxin bei Schilddrüsenfunktionsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RamilichHerzinfarkt30 Tage
L-ThyroxinSchilddrüsenfunktionsstörung365 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Männlich 177cm, 74kg,sportlich aktiv ,keine Herz OP gleichzeitige Einnahme L-Thyroxin 50mg

Ramilich 2,5mg/halbe Tablette - morgens Müde, Antriebslosigkeit, Reizhusten nachts, allgemeine Abgeschlagenheit, ständige Erkältungssympthome, belegte Zunge,
nach Rücksprache mit dem Arzt gegen DIOVAN ersetzt jetzt kein Reizhusten, sonstige Sympthome weiter vorhanden

Eingetragen am 26.07.2011 als Datensatz 36217
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ramilich
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
L-Thyroxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril, Hydrochlorothiazid, Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):74
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Ramilich für Herzinfarkt/Schrittmacher mit Durchfall, Schwindel, Reizhusten

Für fünf Tage wurde das Medikament abgesetzt und ich konnte beschwerdefrei mich im KH aufhalten(kein Durchfall,kein Schwindel,kein Reizhusten,eben alles was an Nebenwirkungen geschildert wird). Im Eigenversuch einen Tag morgens eingenommen und alle Symptome waren wieder da. Jetzt bin ich die...

Ramilich bei Herzinfarkt/Schrittmacher

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RamilichHerzinfarkt/Schrittmacher15 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Für fünf Tage wurde das Medikament abgesetzt und ich konnte beschwerdefrei mich im KH aufhalten(kein Durchfall,kein Schwindel,kein Reizhusten,eben alles was an Nebenwirkungen geschildert wird).
Im Eigenversuch einen Tag morgens eingenommen und alle Symptome waren wieder da.
Jetzt bin ich die dritte Woche ohne Ramilich und teste als Ersatz Candecor und zum entwässern Furosemid.
Beide Medikament vertrage ich bestens auch in Verbindung mit Amiodaron,Bisoprolol,Spironolacton,Simvastatin und Pantoprazol!
Gefühlt könnte ich schon wieder Bäume ausreissen bzw.Tanzen gehen.
Xarelto hab ich zwischenzeitlich rausgekickt (mein Schwager kommt damit klar ich war drei Wochen bei den Urologen zum Blase spülen).
Seit die zeitlich begrenzte Einnahme von BriliQue vorbei ist ging es mir auch schon wesentlich besser aber mit dem jetzigen Zustand ohne Ramilich nicht zu vergleichen.

Meine Daten:
67 Jahre
187 cm
112kg adipös sagen die Ärzte

Eingetragen am 22.09.2016 als Datensatz 74566
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ramilich
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril, Hydrochlorothiazid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1949 
Größe (cm):187 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):112
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Ramilich

Patienten Berichte über die Anwendung von BisoHEXAL bei Herzinfarkt

 

BisoHEXAL 2mal 2,5mg für Herzinfarkt, Herzinfarkt mit Gewichtszunahme, Schlaflosigkeit, Haarausfall, Antriebslosigkeit

Gewichtszunahme in zwei Jahren 7 kg trotz eiserner Disziplin, Schlaflosigkeit,Haarausfall und Antriebslosigkeit.

BisoHEXAL 2mal 2,5mg bei Herzinfarkt; Ramipril 2,5mg bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisoHEXAL 2mal 2,5mgHerzinfarkt-
Ramipril 2,5mgHerzinfarkt-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Gewichtszunahme in zwei Jahren 7 kg trotz eiserner Disziplin,
Schlaflosigkeit,Haarausfall und Antriebslosigkeit.

Eingetragen am 03.03.2008 als Datensatz 6644
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol, Ramipril

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

ASS für Herzinfarktinfarktinfarkt, Herzinfarktkt, Herzinfarkt, Herzinfarkt, Herzinfarkt mit keine Nebenwirkungen

Ich hatte keine erkennbaren nebenwirkungen

ASS bei Herzinfarkt; Pantoprazol bei Herzinfarkt; Efientent bei Herzinfarkt; Ramilichich bei Herzinfarktkt; BisoHexal bei Herzinfarktinfarktinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ASSHerzinfarkt7 Wochen
PantoprazolHerzinfarkt7 Wochen
EfiententHerzinfarkt7 Wochen
RamilichichHerzinfarktkt7 Wochen
BisoHexalHerzinfarktinfarktinfarkt7 Wochen

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich hatte keine erkennbaren nebenwirkungen

Eingetragen am 02.09.2013 als Datensatz 56064
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ASS
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Pantoprazol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Efientent
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Ramilichich
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
BisoHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure, Pantoprazol, Prasugrel, Ramipril, Hydrochlorothiazid, Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1959 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):179 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für BisoHEXAL

Patienten Berichte über die Anwendung von Marcumar bei Herzinfarkt

 

Marcumar für Herzinfarkt mit Blutungen

Nach Empfehlung des Artzes bestimme ich selbst meinen INR-wert der zwischen 2-3 jedoch möglichst niedrig liegen soll, also zwischen 1.9 und 2.1. Unter diesen Umständen verspüre ich keine Nebenwirkungen. Allerdings ist das Medikament bei Blutungen, besonders inneren Bluitungen sehr gefährlich....

Marcumar bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MarcumarHerzinfarkt9 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Nach Empfehlung des Artzes bestimme ich selbst meinen INR-wert der zwischen 2-3 jedoch möglichst niedrig
liegen soll, also zwischen 1.9 und 2.1. Unter diesen Umständen verspüre ich keine Nebenwirkungen. Allerdings ist das Medikament bei Blutungen, besonders inneren Bluitungen sehr gefährlich. Ich hatte Zahnfleischblutungen, die so schlimm waren, dass ich den INR-Wert sofort auf 1 runtersetzen musste, da eine Stillung des Blutes nicht möglich war. Das traf auch auf Nasenbluntungen zu, die man aber sellbst stoppen kann. Also besonders bei verletzungen auch leichter Art ist Vorsicht geboten.

Eingetragen am 14.11.2010 als Datensatz 30084
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Marcumar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1925 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):74
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Marcumar für Schlaganfall, Herzinfarkt mit Gewichtszunahme, Schwindel, Leberwerterhöhung, Pigmentflecken

1.) Meine Herzanfälle wurden sofort ausgesetzt (Vorhofflimmern). 2.) Der Schlaganfall ging fast ohne Schäden an mir vorbei. Nebenwirkungen: Gewichtszunahme 30%, Schwindel, erhöhte Leberwerte, vorzeitige Altersflecken.

Marcumar bei Schlaganfall, Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MarcumarSchlaganfall, Herzinfarkt5470 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

1.) Meine Herzanfälle wurden sofort ausgesetzt (Vorhofflimmern).
2.) Der Schlaganfall ging fast ohne Schäden an mir vorbei.

Nebenwirkungen:
Gewichtszunahme 30%, Schwindel, erhöhte Leberwerte, vorzeitige Altersflecken.

Eingetragen am 16.04.2012 als Datensatz 43655
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Marcumar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1959 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):113
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Marcumar

Patienten Berichte über die Anwendung von MetoHEXAL bei Herzinfarkt

 

Ramilich für Herzinfarkt, Herzinfarkt, Herzinfarkt, Herzinfarkt, Depression, Schlafstörungen, Herzinfarkt mit Müdigkeit

Nun die Medis für den Herzinfarkt sind soweit alle verträglich . Hab keinerlei Beschwerden. Die anderen Zwei Medikamente kann ich noch ned beurteilen, weil ich sie erst 4 Tage einnehme . Zu Doxepin kann ich nur sagen ,daß ich davon ned müde werde . Aber warten wir die nächsten Tage ab.

Ramilich bei Herzinfarkt; Doxepin bei Schlafstörungen; Opipram bei Depression; MetoHexal bei Herzinfarkt; ASS bei Herzinfarkt; Clopidogrel bei Herzinfarkt; Simvastin bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RamilichHerzinfarkt1 Jahre
DoxepinSchlafstörungen4 Tage
OpipramDepression4 Tage
MetoHexalHerzinfarkt1 Jahre
ASSHerzinfarkt1 Jahre
ClopidogrelHerzinfarkt1 Jahre
SimvastinHerzinfarkt1 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Nun die Medis für den Herzinfarkt sind soweit alle verträglich . Hab keinerlei Beschwerden.
Die anderen Zwei Medikamente kann ich noch ned beurteilen, weil ich sie erst 4 Tage einnehme .
Zu Doxepin kann ich nur sagen ,daß ich davon ned müde werde . Aber warten wir die nächsten Tage ab.

Eingetragen am 24.11.2014 als Datensatz 65035
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ramilich
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Doxepin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Opipram
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
MetoHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
ASS
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Clopidogrel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Simvastin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril, Hydrochlorothiazid, Doxepin, Opipramol, Metoprolol, Acetylsalicylsäure, Clopidogrel, Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1959 
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):84
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

MetoHexal für Herzinfarkt mit Angstzustände, Herzklopfen, Schweißausbrüche

hatte nach einnahme von <Metohexal) angstzustände,herzklopfen,schweißausbrüche ,kalte füße,hände,habe nun wieder meine alten Betablocker eingenommen,und alles ist weg,das wünsche ich niemand.

MetoHexal bei Herzinfarkt

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetoHexalHerzinfarkt5 Wochen

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

hatte nach einnahme von <Metohexal) angstzustände,herzklopfen,schweißausbrüche ,kalte füße,hände,habe nun wieder meine alten Betablocker eingenommen,und alles ist weg,das wünsche ich niemand.

Eingetragen am 10.12.2014 als Datensatz 65295
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MetoHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):89
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für MetoHEXAL
mehr von 66 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Herzinfarkt gruppiert wurden

1 x Hinterwandinfarkt, 1 x Myocardinfakt, 2 Herzinfarkte, 2 Infarkte, 2.Herzinfarkt, 2x Herzinfarkt, 3 Herzinfarkte, akuter Herzinfarkt, akuter Hinterwand Herzinfarkt, akuter Myokardinfarkt

Klassifikation nach ICD-10

I21.-Akuter Myokardinfarkt
I22.-Rezidivierender Myokardinfarkt

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von ich wills wissen
ich will…
Benutzerbild von oli32
oli32
Benutzerbild von werwil
werwil

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 269 Benutzer zu Herzinfarkt

Empfohlene Ärzte für Herzinfarkt

Kardiologe
  • Dr. med. Tatiana Gindensperger
    Dr. med. Tatiana Gindensperger
    (2 Bewertungen)
  • Priv.-Doz. Dr. med. Marc Kottmaier
    Priv.-Doz. Dr. med. Marc Kott…
    (1 Bewertung)
Internist
  • Dr. med. Karsten Behle
    Dr. med. Karsten Behle
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Sebastian Friedrich Teschers
    Dr. med. Sebastian Friedrich …
    (5 Bewertungen)
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
Arzt für Kinderkardiologie
  • Andrea Lahmeyer-Birk
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Andreas Kästner
    (1 Bewertung)

Herzinfarkt Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist ein Herzinfarkt


Herzinfarkt

Der Herzinfarkt oder Myokardinfarkt wird durch eine Mangeldurchblutung des Herzmuskels ausgelöst. Der Grund dafür können eine hochgradige Stenose (Verengung) oder der Verschluss einer Koronararterie (Herzkranzgefäß) mit Plaques (Blutfettablagerungen) sein. Durch die mangelhafte Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff kommt es in der Folge des Herzinfarkts zum Absterben von Herzmuskelzellen.

Unser Herz


Unser Herz ist ein etwa faustgroßes Organ, aufgeteilt in zwei Kammern. Die rechte Herzkammer (Ventrikel) pumpt Blut zur Sauerstoffaufnahme in die Lungen und dann zurück in den linken Vorhof (Atrium) des Herzens. Diesen Weg bezeichnet man als Lungenkreislauf. Im Körperkreislauf pumpt die linke Herzkammer sauerstoffreiches Blut in den gesamten Körper. Das sauerstoffarme Blut gelangt über zwei große Venen dann wieder in die rechte Herzkammer. Die obere Hohlvene führt sauerstoffarmes Blut aus Kopf und Oberkörper zum Herzen. Die untere Hohlvene führt sauerstoffarmes Blut aus dem Unterkörper zum Herzen. Die Aorta (Hauptschlagader) ist die größte Arterie des Körpers. Sie führt sauerstoffreiches Blut zu Organen und Geweben. Die Absteigende Aorta transportiert sauerstoffreiches Blut in Unterkörper und Beine.

Um das Blut durch diese zwei Kreisläufe zu pumpen, ist die Muskelwand des Herzens (Myokard) ständig aktiv. Der Herzmuskel muss daher gut mit Sauerstoff und Energie aus dem Blut versorgt werden. Um das sicher zu stellen, hat unser Herz sein eigenes Netz von Blutgefäßen.

Zwei Arterien (Koronararterien) zweigen von der Hauptschlagader (Aorta) ab. Die linke Herzkranzarterie verzweigt sich weiter in zwei Nebenäste. Diese werden von Medizinern zu einer Einheit zusammengefasst. Daher spricht man von insgesamt 3 Koronararterien. Die Koronararterien verlaufen auf der Oberfläche des Herzens. Kleinere Verästelungen enden im Herzmuskel. Es gibt viele verbindende Blutgefäße zwischen den Koronararterien. Dadurch kann das Blut im Fall einer Blockade einer Arterie eine Alternativroute nehmen. Die Koronarvenen wiederum transportieren Abfallprodukte aus dem Herzmuskel ab.

Herzinfarkt Ursachen


Herzinfarkt

Die Ursachen des Herzinfarktes liegen fast immer in einer koronaren Herzkrankheit mit zugrundeliegender Arteriosklerose. Der Herzmuskel (Myokard) wird durch die Herzkranzgefäße (Koronararterien) durchblutet. Bilden sich in den Innenwänden der Herzkranzgefäße Ablagerungen (Plaques) aus Fett, Cholesterin und Salzen wird der Blutfluss behindert. Den von diesen Adern versorgten Herzmuskelbereichen stehen dann nicht mehr genug Sauerstoff und Nährstoffe zur Verfügung. Die Folge: eine koronare Herzkrankheit (KHK). Wird die Blutversorgung nicht sofort wieder hergestellt, verkümmern die Herzmuskelzellen und das Herzmuskelgewebe stirbt schließlich ab. Diesen Prozess nennt man Nekrose.

Die Arteriosklerose ist der Hauptverursacher einer koronaren Herzerkrankung. Bei der Arteriosklerose verursachen Fettablagerungen (Plaques) in den Arterien sowohl eine Verengung als auch eine Verhärtung der Arterienwände. Arteriosklerose kann überall in den Arterien und ihren Verzweigungen entstehen. Meist sind zu hohe Cholesterinwerte der Auslöser dafür. Die Fette lagern sich unter der Auskleidung der Arterienwände ab und bilden sogenannte atheromatöse Plaques. Die Plaques verengen den Raum innerhalb der Arterie, der Blutfluss wird verhindert und das Gewebe nach der verengten Stelle schlechter versorgt. An den Verengungen entstehen Verwirbelungen im Blutstrom, der zu kleineren Verletzungen in den Arterienwänden führt. Um die Verletzung zu reparieren, lagern sich Blutplättchen (Thrombozyten) von innen an die Gefäßwand an und verkleben miteinander. So entsteht ein Blutpfropf, der den Schaden an der Gefäßwand verschließt. Bei größeren Blutklumpen kann eine Thrombose entstehen. Arteriosklerose verursacht aber auch eine Verhärtung der Arterienwände. Die Arterienwände werden dicker und damit härter, weil neues Muskelgewebe in die Plaques einwächst.

Risikofaktoren für die Entstehung der Arteriosklerose sind:

  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • Adipositas
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Erhöhtes Lebensalter

Kommen mehrere Risikofaktoren zusammen, dann muss nicht zwangsläufig ein Herzinfarkt die Folge sein, jedoch erhöht sich dann die Gefahr.

Herzinfarkt Symptome


Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt tritt meist plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Es kommt wie bei der Angina pectoris zu intensiven, häufig drückenden oder brennenden Brustschmerzen, allerdings muss beim Herzinfarkt keine Anstrengung vorausgegangen sein. Die Schmerzen strahlen in Rücken, Hals oder den linken Arm aus. Die Schmerzen dauern beim Herzinfarkt auch im Ruhezustand an und werden begleitet von Schweißausbrüchen, Kurzatmigkeit oder Atemnot, Übelkeit, Blutdruckabfall, Blässe, Schwächegefühl und teilweise auch Todesangst und Bewusstlosigkeit.

Es kommen beim Herzinfarkt aber auch untypische Verläufe vor. Die Schmerzen sind dann nicht eindeutig zuzuordnen und treten an Bauch, Rücken oder Schulter auf. Zusätzlich kann es zu Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule oder auch zu Magenproblemen kommen.

Auch gibt es den sogenannten stummen Herzinfarkt. Das ist ein Herzinfarkt ohne auffällige Symptome, der oft gar nicht bemerkt wird, weil die Beschwerden ignoriert oder anderen Leiden zugeordnet werden.

Frauen und Herzinfarkt


Lange galt der Herzinfarkt als typische Männerkrankheit. Diese Ansicht ist mittlerweile aber längst überholt. Denn Frauen sind genauso infarktgefährdet wie Männer, jedoch zeigen sich bei ihnen andere Symptome und Verläufe. Ihre Hormone schützen Frauen bis zu den Wechseljahren in der Regel sehr gut vor den Ablagerungen in den Gefäßen. Wenn sie allerdings rauchen und die „Pille“ nehmen, dann erhöht sich auch bei ihnen das Risiko für eine Arteriosklerose.

Der Herzinfarkt verursacht bei Frauen nicht die klassischen Beschwerden wie Brustschmerzen, die in den linken Arm und den Rücken ausstrahlen sowie Schweißausbrüche und Engegefühl in der Brust. Bei Frauen sind die Symptome eines Herzinfarktes häufig plötzliche Übelkeit, Erbrechen, starke Kurzatmigkeit, ausgeprägte Müdigkeit und Erschöpfung. Das alles sind jedoch unspezifische Beschwerden, die auch zu anderen Krankheiten passen könnten. Typisch für einen Herzinfarkt bei Frauen sind auch Schmerzen in der Brust und im Oberbauch, die bis in den Kiefer ausstrahlen. Aufgrund dieser Symptome erkennen Frauen oft nicht, dass sie einen Herzinfarkt haben und rufen daher zu spät den Notarzt. Diese Zeitverzögerung ist jedoch extrem gefährlich, denn je länger die Sauerstoffversorgung im Herzen unterbrochen ist, desto größer sind die bleibenden Schäden am Herzen, im schlimmsten Fall endet das alles tödlich. Daher: wenn die genannten Symptome plötzlich auftreten bitte nicht die Zähne zusammenbeißen und warten bis die Beschwerden nachlassen, sondern sofort einen Notarzt alarmieren!

Komplikationen


Die häufigsten akuten Komplikationen beim Herzinfarkt sind Herzrhythmusstörungen sowie Linksherzinsuffizienz in der schwersten Form, dem kardiogenen Schock. Bei der Linksherzinsuffizienz kann das Herz nicht mehr genug Blut in den Kreislauf pumpen. Das Blut staut sich dadurch in der Lunge, es kommt zu Atemnot und niedrigem Blutdruck (Hypotonie). Im schlimmsten Fall kommt es zum kardiogenen Schock und Kreislaufversagen.

Bei einigen Menschen mit Herzinfarkt tritt Kammerflimmern auf, was eine sofortige Reanimation erfordert und nicht selten zum Tode führt. Beim Kammerflimmern gehen von der Herzkammermuskulatur in rascher Folge elektrische Impulse aus. Dabei kontrahieren einzelne Herzmuskelfasern unabhängig voneinander. Der Grund dafür ist der durch den Herzinfarkt geschädigte Herzmuskel. Die elektrischen Impulse haben Schwierigkeiten, den geschädigten (vernarbten) Herzmuskel zu passieren und zirkulieren daher unkontrolliert. Das ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der zum Herz-Kreislauf-Stillstand führen kann.

Je nachdem wie groß das vom Herzinfarkt betroffene Herzmuskelgewebe ist, kann es auch zu den folgenden dauerhaften Komplikationen kommen:

Bei der Herzinsuffizienz ist das Herz nicht mehr in der Lage, die benötigte Menge Blut in den Kreislauf zu pumpen. Die Durchblutung der Organe und des Gewebes verringert sich, es kann zum Kreislaufversagen kommen.

Das Herzwandaneurysma ist eine Ausbuchtung der zumeist linken Herzwand. Dieser Bereich kann an der Kontraktion des Herzens nicht teilnehmen. Wenn sich der Rest des Herzens im Laufe der Kontraktion zusammenzieht, wölbt sich das Aneurysma nach außen. Es kann zu Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche kommen. Ein Herzwandaneurysma kann chirurgisch entfernt werden.

Bei der Kardiomyopathie ist der gesamte Herzmuskel erweitert, dadurch werden die Herzinnenräume verengt, es sammelt sich weniger Blut in ihnen und die Pumpfunktion des Herzens wird deutlich eingeschränkt.

Bei Herzrhythmusstörungen ist die Herzfrequenz besonders langsam, schnell oder unregelmäßig. Bei einer Bradykardie (Herzschlag unter 60/Min.) kann es zu Schwindel, Benommenheit, Atemnot kommen. Wenn der Herzschlag unter 30 Schläge pro Minute absinkt, kann es zu kurzfristigem Bewusstseinsverlust (Synkope) kommen. Bei der Tachykardie (Herzschlag über 100/Min.) treten Herzstolpern und Herzrasen auf, akute Brustenge, Atemnot, Ohnmacht, Krampfanfälle, Sprachstörungen oder Kreislaufstillstand. Als Komplikationen von Herzrhythmusstörungen können wiederum Embolien durch Blutgerinnsel, Schlaganfall und Herzinsuffizienz auftreten.

Herzinfarkt Diagnose


Herzinfarkt

Akute und heftige Brustschmerzen sind nicht immer ein Anzeichen für einen Herzinfarkt. Dahinter können auch andere Erkrankungen stecken wie zum Beispiel: eine akute Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), eine Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie aufgrund eines eingeschwemmten Blutgerinnsels) oder eine Pleuritis (Rippenfell oder Brustfellentzündung. Hierbei entzündet sich die Gewebeschicht, die die Lunge bedeckt und die Brusthöhle von innen auskleidet). Aber auch ein Pneumothorax (Ansammlung von Luft neben der Lunge), Gallenkoliken oder Wirbelsäulenbeschwerden durch Wirbelsäulenaffektionen (angeborene oder altersbedingte Wirbelsäulenveränderungen) kommen als Ursachen für akute Brustschmerzen infrage.

Um bei akutem Brustschmerz andere Ursachen als einen Herzinfarkt auszuschließen, werden daher nach der ersten Anamnese ein Elektrokardiogramm (EKG), ein Echokardiogramm, eine Koronarangiografie und eine Blutuntersuchung durchgeführt.

Das EKG macht die elektrischen Leitungsvorgänge bei der Herzmuskelkontraktion sichtbar. Anhand der Hebung der sogenannten S- und T-Punkte im Verlauf der EKG-Kurve kann der Arzt sehen, dass ein Herzinfarkt vorliegt oder vorlag. Doch: Das EKG kann innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Herzinfarktbeginn noch völlig unauffällig sein. Daher wird bei Verdacht auf Herzinfarkt auch immer eine Blutuntersuchung durchgeführt, bei der der Wert charakteristischer Herzenzyme bestimmt wird.

Ein Echokardiogramm bestimmt die Pumpfunktion des Herzens und den Ort, in dem der Herzinfarkt auftrat. Das Echokardiogramm ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzmuskels. Mit Hilfe von Ultraschallwellen werden Narben am Herz sichtbar gemacht, die auf einen überstandenen Herzinfarkt hindeuten.

Die Koronarangiografie dient dazu, Veränderungen der Gefäße und des Blutflusses sowie Bewegungen des Herzens sichtbar zu machen. Dazu wird ein Katheter (feiner, hohler Kunststoffschlauch) über die Bein- oder Armvene bis zum Herz vorgeschoben. Dann wird ein Kontrastmittel in den Katheter gespritzt. Das Kontrastmittel vermischt sich mit dem Blut in der Herzkammer oder dem Blutgefäß und macht beides auf dem Röntgenbild sichtbar.

Bei der Blutuntersuchung werden die Werte der sogenannten Herzenzyme gemessen. Durch den Herzinfarkt geschädigte Muskelfasern geben charakteristische Enzyme ins Blut ab. Je höher ihr Wert ist desto größer ist in der Regel der Bereich, in dem die Herzmuskelzellen abgestorben sind. Gemessen werden das Troponin I und das Troponin T. Beides sind Proteine, die eine wichtige Rolle für die Kontraktion des Herzens spielen. Die Konzentration von Troponin I und T im Blut steigt frühestens 3 Stunden nach dem Herzinfarkt an. Etwa ein bis zwei Wochen nach dem Herzinfarkt haben sich die Werte dann wieder normalisiert. Liegen die Werte für Troponin I und T unter einer bestimmten Grenze, dann kann ein Herzinfarkt nahezu ausgeschlossen werden. In diesem Fall könnte dann bei entsprechender Symptomatik die Diagnose instabile Angina pectoris zutreffen.

Ebenso wird bei der Blutuntersuchung der Wert der Kreatinkinase (CK) bestimmt, deren Enzymform CK-MB im Herzmuskel vorkommt. Bei einem Herzinfarkt wird dieses Enzym über die absterbenden Herzmuskelzellen in die Blutbahn abgegeben. Die Konzentration der CK-MB steigt 4 bis 8 Stunden nach Infarktbeginn an. Da das langsamer ist als der Werteanstieg der Troponine dient die CK-MB-Bestimmung eher der Diagnosesicherung anstelle des unmittelbaren Nachweises eines Herzinfarktes.

Herzinfarkt Therapie


Herzinfarkt

Das Wichtigste bei der Behandlung eines Herzinfarktes ist, dass sie möglichst sofort erfolgt. Denn je schneller der Arterienverschluss beseitigt wird, desto schneller wird der geschädigte Herzmuskelbereich wieder mit Blut versorgt und kann sich eventuell wieder erholen. Bei einem Herzinfarkt ist immer eine sofortige Notfalleinweisung in die Klinik notwendig.

Erstmaßnahmen


Entscheidend ist, die Durchblutung des Herzens schnell wieder herzustellen. Als Angehöriger, Freund oder Beobachter des Menschen mit Herzinfarkt gilt:
  • Notarzt anrufen (112 oder örtliche Notrufnummer des Rettungsdienstes)
  • Betroffenen beruhigen, mit erhöhtem Oberkörper lagern
  • Beengende Kleidung entfernen. Vorsicht. Patient darf nicht unterkühlen!

Der Notarzt wird Medikamente spritzen, die die Verklumpung von Blutplättchen (Thrombozyten) verhindern und den vorhandenen Thrombus (Blutgerinnsel) in den Herzkranzgefäßen auflösen.

Zur Behandlung des Schmerzes beim Herzinfarkt werden vom Notarzt sofort Nitrate und Analgetika gegeben. Falls es zu Kammerflimmern oder Herzstillstand kommt, wird eine Herzdruckmassage durchgeführt.

Außerdem kann eine Sauerstoffzufuhr nötig werden.

Die weitere Behandlung des Menschen mit Herzinfarkt erfolgt auf der Intensivstation im Krankenhaus.

Akutbehandlung


Die sogenannte Reperfusionstherapie dient dazu, die Durchblutung am Herzkranzgefäß möglichst schnell wieder herzustellen. Dadurch soll verhindert werden, dass noch mehr Herzmuskelgewebe abstirbt. Bei der Thrombolyse werden thrombusauflösende Medikamente nach einem Herzinfarkt direkt in den Blutkreislauf injiziert. Sie fördern die Bildung von der Enzymvorstufe Plasminogen in der Leber, die zum Enzym Plasmin wird, welches den Faserstoff Fibrin spaltet. Fibrin hält den Thrombus (Arterienverschluss) zusammen. Wird der Faserstoff unter Einfluss der Medikamente gespalten, löst sich der Thrombus auf.

Bei der interventionellen Therapie wird eine Ballondilatation durchgeführt. Eine Ballondilatation ist eine Erweiterung (Dilatation) von Verengungen (Stenosen) in den Herzkranzgefäßen (Koronararterien). Hierbei wird unter örtlicher Betäubung und unter Röntgenkontrolle ein sehr feiner, hohler Kunststoffschlauch (Katheter) über die Beinarterie oder Armarterie bis an die Stelle der Herzkranzgefäßverengung vorgeschoben. Ein kleiner an der Spitze des Schlauchs befestigter und zusammengefalteter Ballon wird dann mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt, um die Arterie zu weiten und Ablagerungen (Plaques) flach zu drücken. Die Flüssigkeit im Ballon ist eine mit Kontrastmittel angereicherte Kochsalz-Lösung, so dass der Vorgang per Monitor überwacht werden kann. Oft ist der Ballon von einem erweiterbaren Stent, einem Röhrchen aus Scherengitter, umhüllt. Er weitet sich nach Aufblasen des Ballons und verbleibt nach Entfernen des Ballons geweitet und dauerhaft in der Arterie. Innerhalb von wenigen Wochen wächst eine dünne Haut über den Stent. Eine erneute Gefäßverengung soll dadurch verhindert werden. Das gesamte Verfahren wird auch als PTCA (Perkutane Transluminale Coronare Angioplastie) bezeichnet.

Homöopathie


Unterstützend zur konventionellen schulmedizinischen Therapie nach dem Herzinfarkt können auch homöopathische Mittel zum Einsatz kommen. Welche Homöopathika für Ihre Beschwerden anwendbar sind sowie zu Art, Dosierung und Potenzierung der Mittel fragen Sie bitte Ihren naturheilkundlich tätigen Arzt. ACHTUNG: Akute Herzerkrankungen wie Angina-pectoris-Anfälle oder ein akuter Herzinfarkt dürfen nicht mit Homöopathie behandelt werden. Hier ist eine Selbstbehandlung lebensgefährlich!
Aconitum napellus (Eisenhut): Dieser Wirkstoff wird vor allem dann eingesetzt, wenn die Herzbeschwerden mit Angst und Tachykardie (Herzschlag über 100/Min.) verbunden sind.

Aurum metallicum (Gold): Aurum kann unterstützend zur konventionellen Therapie eingesetzt werden, wenn Herzbeklemmung und Hypertonie (erhöhter Druck in Blutgefäßen) als Symptome dominieren.

Cactus grandiflorus (Königin der Nacht): Bei krampfartigen Herzschmerzen und niedrigem Blutdruck kommt dieser Wirkstoff infrage.

Amni visnaga (Bischofskraut): Bei Angina pectoris und Koronarspasmen (Verkrampfung der Herzkranzgefäße) kann dieses Mittel verabreicht werden.

Medikamente


Der Arzt passt die medikamentöse Therapie des Herzinfarkts an Ihre Herzfunktion, Begleiterkrankungen, Beschwerden und an die durchgeführte Akutbehandlung an.

Um weitere Infarkte zu vermeiden, können über einen längeren Zeitraum gerinnungshemmende Medikamente verabreicht werden. Das kann zum Beispiel Acetylsalicylsäure sein. Sie hemmt die Blutplättchen dahingehend, dass sie sich nicht aneinander haften können. So soll die Bildung von Blutgerinnseln verhindert werden und die Fließeigenschaften des Blutes verbessert. Das gleiche kann mit den Wirkstoffe Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor versucht werden.

Betablocker beugen Herzrhythmusstörungen vor. Sie reduzieren außerdem den Sauerstoffverbrauch des Herzens, indem sie die Herzfrequenz und den Blutdruck senken.

ACE-Hemmer erweitern die Blutgefäße, senken den Blutdruck und entlasten so das Herz.

Nach dem Herzinfarkt


Zwei bis drei Tage nach dem Herzinfarkt können die meisten von der Intensivstation auf die normale internistische Station verlegt werden.

In der sogenannten meist dreiwöchigen Anschlussheilbehandlung werden nach dem Klinikaufenthalt die Maßnahmen zur medikamentösen Langzeittherapie besprochen und eingeleitet. Doch Medikamente allein genügen nicht. Sie müssen auch lernen, wie Sie ihr Leben nach dem überstandenen Herzinfarkt ändern können. Erstes Ziel der ambulanten oder stationären Anschlussbehandlung ist, die Risikofaktoren abzubauen. Neben einer allgemeinen Gesundheitsberatung erfolgt im Rahmen der Anschlussbehandlung deshalb auch oft eine Ernährungsumstellung, eine Gewichtsreduktion oder eine Raucherentwöhnung. Darüber hinaus kommen Physiotherapie, individuell abgestimmtes körperliches Training und gegebenenfalls auch psychosoziale Betreuung zum Einsatz. Das alles soll eine Wiedereingliederung in ein möglichst normales Leben erleichtern.

Herzinfarkt vorbeugen


Herzinfarkt

Um einem Herzinfarkt vorzubeugen ist es wichtig, die Ursachen einer koronaren Herzkrankheit mit zugrundeliegender Arteriosklerose zu bekämpfen. Risikofaktoren für einen Herzinfarkt sind Grunderkrankungen wie Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), Diabetes, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen sowie ein erhöhtes Lebensalter und Rauchen. Werden die Grunderkrankungen erfolgreich behandelt sinkt auch das Risiko für eine koronare Herzkrankheit. Wenn mehrere Risikofaktoren zusammenkommen, erhöht sich das Risiko für einen Herzinfarkt entsprechend.

Mit der Veränderung Ihres persönlichen Lebensstils können Sie eine Menge dazu beitragen, das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken. Eine gesunde Lebensführung mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung, Verzicht auf Genussgifte wie Rauchen und Alkohol sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sollte dabei an erster Stelle stehen. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen kann der Arzt frühzeitig Risikofaktoren für einen Herzinfarkt erkennen und behandeln.

Auch nach einem Herzinfarkt ist es wichtig, einem weiteren Infarkt vorzubeugen. Auch das geht am besten, wenn Sie versuchen, die Risikofaktoren zu beheben. Das können Sie tun durch:

  • eine fettreduzierte und cholesterinarme Ernährung
  • Gewichtsreduktion
  • Verzicht auf Zigaretten
  • Individuell angepasstes Bewegungstraining. Das ist abhängig vom Befund des Belastungs-EKGs. Ideal ist Ausdauertraining wie Radfahren oder Spazierengehen
  • Stressvermeidung. Entspannungsverfahren wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson helfen Ihnen dabei, dem Alltag gelassener entgegen zu treten

Herzinfarkt Prognose


Herzinfarkt

Entscheidend für eine gute Prognose bei einem Herzinfarkt ist die frühzeitige Akutbehandlung. Daher ist es wichtig, rechtzeitig den Notarzt zu rufen.

Die kritischste und gefährlichste Phase bei einem Herzinfarkt ist die Zeit bis zu 72 Stunden nach dem Infarkt. Zu diesem Zeitpunkt treten nämlich häufig Herzrhythmusstörungen wie Kammer- oder Vorhofflimmern oder ein akutes Versagen der Pumpleistung auf. Das sind die häufigsten Todesursachen bei einem Herzinfarkt. Es kann aber auch zu einem lebensbedrohlichen Kreislaufversagen kommen. Dann nämlich, wenn das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Körper pumpen kann und es im gesamten Organismus zu Sauerstoffmangel kommt.

Zu Spätkomplikationen wie Herzwandaneurysmen, Perikarditis (Herzbeutelentzündung) und Lungenembolie kann es noch bis zu zwei Monaten nach dem Herzinfarkt kommen.

Quellen


Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2012, DeGruyter
Redaktion/Bieni
[]