Bypass-Operation

https://static-s1.sanego.de/Krankheit/180/was_ist_ein_Bypass.jpg

Die Bypass-Operation gehört zu den häufigsten Herzoperationen. Mit ihr werden Durchblutungsstörungen des Herzmuskels beseitigt. Ausgelöst wird die mangelnde Blut-, Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr durch verengte Herzkranzgefäße. Bypass heißt übersetzt „Umleitung bzw. Umgehungsstraße“. Im Rahmen einer Bypass-Operation werden Umgehungskreisläufe zur Überbrückung von verengten Gefäßabschnitten angelegt. Als Gefäßbrücken fungieren eine Arterie aus der Brustwand oder Venenstücke aus dem Bein. Je nach Anzahl der benötigten Gefäßbrücken dauert eine Bypass-Operation zwischen zwei und fünf Stunden.

Community über Bypass-Operation

Wir haben 42 Patienten Berichte zu der Krankheit Bypass-Operation.

Prozentualer Anteil 12%88%
Durchschnittliche Größe in cm163176
Durchschnittliches Gewicht in kg7384
Durchschnittliches Alter in Jahren7575
Durchschnittlicher BMIin kg/m227,5627,20

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Bypass-Operation

Bypass-Operation

Bei Bypass-Operation wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
ASS21% (11 Bew.)
Plavix14% (5 Bew.)
Beloc-Zok12% (5 Bew.)
Bisoprolol10% (2 Bew.)
Simvastatin7% (6 Bew.)
Falithrom5% (1 Bew.)
Inegy5%
Ramipril5% (1 Bew.)
Sortis5% (2 Bew.)
Aspirin2% (12 Bew.)
Atorvastatin2% (1 Bew.)
Delix2%
EZETROL2% (1 Bew.)
IS 52% (1 Bew.)
Iscover2% (1 Bew.)
Lyrica2% (1 Bew.)
Marcumar2% (1 Bew.)
Medikinet2% (3 Bew.)
Molsidomin2% (1 Bew.)
Pentalong2% (1 Bew.)
alle 23 Medikamente gegen Bypass-Operation

Bei Bypass-Operation wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Acetylsalicylsäure24% (23 Bew.)
Clopidogrel17% (6 Bew.)
Hydrochlorothiazid12% (5 Bew.)
Metoprolol12% (5 Bew.)
Simvastatin12% (6 Bew.)
Ramipril10% (2 Bew.)
Bisoprolol7% (1 Bew.)
Ezetimib7% (1 Bew.)
Phenprocoumon7% (2 Bew.)
Atorvastatin7% (3 Bew.)
Methylphenidat2% (3 Bew.)
Pregabalin2% (1 Bew.)
Aliskiren2% (1 Bew.)
Isosorbidmononitrat2% (1 Bew.)
Molsidomin2% (1 Bew.)
Pentaerythrityltetranitrat2% (1 Bew.)

Fragen zur Kranheit Bypass-Operation

alle Fragen zu Bypass-Operation

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von ASS bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 2,6 von 10,0 Punkten

ASS für Bypass-Operation mit blaue Flecke, Sehstörungen

BLAUE Flecken, Sehstärke wird schlechter

ASS bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ASSBypass-Operation365 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

BLAUE Flecken, Sehstärke wird schlechter

Eingetragen am 15.04.2019 als Datensatz 89607
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ASS
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1951 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 15.04.2019
mehr
⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

ASS 100 für Bypass-Operation mit keine Nebenwirkungen

Vertrage das Medikaments sehr gut

ASS 100 bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ASS 100Bypass-Operation3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Vertrage das Medikaments sehr gut

Eingetragen am 03.08.2014 als Datensatz 62914
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ASS 100
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1954 
Größe (cm):159 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 03.08.2014
mehr
Mehr für ASS

Patienten Berichte über die Anwendung von Plavix bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

Plavix für Bypass-Operation mit keine Nebenwirkungen

nach Aortenaneurisma OP 2000 und 3 Bypass -Operation koronare 3-Gefäßerkrankung Op Versorgung 2009 ununterbrochene nach 15 jähriger Einnahme von Plavix 75 Keinerlei Nebenwirkungen

Plavix bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PlavixBypass-Operation15 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

nach Aortenaneurisma OP 2000 und 3 Bypass -Operation koronare 3-Gefäßerkrankung
Op Versorgung 2009 ununterbrochene nach 15 jähriger Einnahme von Plavix 75 Keinerlei Nebenwirkungen

Eingetragen am 12.07.2016 als Datensatz 73771
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Plavix
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clopidogrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1939 
Größe (cm):183 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):96
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.07.2016
mehr
⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

Plavix 75 für Bypass-Operation mit keine Nebenwirkungen

hallo an alle im forum - nur zur info - hab jetzt herz mittels MR untersuchen lassen ( 3-fach Bypass 2001) - besser als herzkatheder weil da nicht herumgestöbert wird in den adern und keine plaques gelöst werden können und ausserdem genauer da dreidimensional ach aufgenommen wird - die...

Plavix 75 bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Plavix 75Bypass-Operation9 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

hallo an alle im forum - nur zur info - hab jetzt herz mittels MR untersuchen lassen ( 3-fach Bypass 2001) -
besser als herzkatheder weil da nicht herumgestöbert wird in den adern und keine plaques gelöst werden können und ausserdem genauer da dreidimensional ach aufgenommen wird - die mortalität bei MR tritt wesentlich seltener auf als beim katheder

gruß w. wolfgang

Eingetragen am 19.05.2010 als Datensatz 24687
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Plavix 75
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clopidogrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1944 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):81
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 19.05.2010
mehr
Mehr für Plavix

Patienten Berichte über die Anwendung von Beloc-Zok bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 8,0 von 10,0 Punkten

Beloc -Zok für Bypass-Operation mit keine Nebenwirkungen

zufrieden stellend

Beloc -Zok bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Beloc -ZokBypass-Operation2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

zufrieden stellend

Eingetragen am 12.05.2010 als Datensatz 24519
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Beloc -Zok
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Hydrochlorothiazid, Metoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1956 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):67
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.05.2010
mehr
⌀ Durchschnitt 9,0 von 10,0 Punkten

ASS für Bypass-Operation, Bypass-Operation, Bypass-Operation, Bypass-Operation mit Blutungen, Verstopfung, Potzenzstörungen

Verstopfung, ab und zu Blutungen nach Stuhlgang (?), Potenzprobleme (?)

ASS bei Bypass-Operation; Beloc-Zok mite bei Bypass-Operation; Molsidomin bei Bypass-Operation; Simvastatin bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ASSBypass-Operation3 Monate
Beloc-Zok miteBypass-Operation3 Monate
MolsidominBypass-Operation3 Monate
SimvastatinBypass-Operation3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Verstopfung, ab und zu Blutungen nach Stuhlgang (?), Potenzprobleme (?)

Eingetragen am 02.03.2010 als Datensatz 22734
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ASS
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Beloc-Zok mite
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Molsidomin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Simvastatin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure, Hydrochlorothiazid, Metoprolol, Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1976 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 02.03.2010
mehr
Mehr für Beloc-Zok

Patienten Berichte über die Anwendung von Bisoprolol bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 4,0 von 10,0 Punkten

Bisoprolol für 4 Bypässe mit - Gelenkschmerzen, anhaltende Muskelschmerzen

Gelenk und Muskelschmerzen

Bisoprolol bei 4 Bypässe

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Bisoprolol4 Bypässe-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gelenk und Muskelschmerzen

Eingetragen am 28.09.2018 als Datensatz 85936
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bisoprolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1956 
Größe (cm):180 Eingetragen durch tk-thomas-otto.kaulartz@t-online.de
Gewicht (kg):74
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.09.2018
mehr
⌀ Durchschnitt 0,0 von 10,0 Punkten

Bisoprolol für Herzinfarkt, Bypass-Operation mit Depressionen, Erektionsstörungen

mir wurde nach der Bypass-Op Bisoprolol verordnet, was ich eigentlich auch ganz gut vertrug, da ich die Veränderungen bei mir nicht damit in Zusammenhang brachte. Irgenwann sagte dann eine gute Freundin zu mir, ich solle doch einmal mit meinem Arzt sprechen bezüglich meiner sexuellen Fähigkeiten,...

Bisoprolol bei Herzinfarkt, Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisoprololHerzinfarkt, Bypass-Operation2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

mir wurde nach der Bypass-Op Bisoprolol verordnet, was ich eigentlich auch ganz gut vertrug, da ich die Veränderungen bei mir nicht damit in Zusammenhang brachte. Irgenwann sagte dann eine gute Freundin zu mir, ich solle doch einmal mit meinem Arzt sprechen bezüglich meiner sexuellen Fähigkeiten, die sehr zu wünschen ließen. Das tat ich dann auch und siehe da, die Antwort war: Ja ist bekannt, kann zu Depressionen (hatte ich) und Erektionsstörungen führen (hatte ich auch). Ich hatte diese Probleme eher auf mein Alter ( Jahrgang 1953) zurückgeführt als auf ein Medikament.

Jetzt nehme ich nach Absprache mit meinen Ärzten als Betabloker Nebilet, kann ich nur wärmstens empfehlen, die oben beschriebenen Nebenwirkungen sind verschwunden, das ist mir auch 20 Euro Zuzahlung auf einer 100er Packung wert.

Eingetragen am 14.05.2008 als Datensatz 7887
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisoprolol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):83
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 14.05.2008
mehr
Mehr für Bisoprolol

Patienten Berichte über die Anwendung von Simvastatin bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 5,8 von 10,0 Punkten

Simvastatin für Bypass-Operation

Simvastatin wurde mir nach 4-fach Bypass OP verschrieben, meine Cholesterinwerte waren immer gut, angeblich "pflegt" Simvastatin die Nähte der OP. Wegen massiver Nebenwirkungen werde ich es nun - in Absprache mit meinem Hausarzt - absetzen. Nebenwirkungen bei mir: Kopfschmerz, Schwindel -...

Simvastatin bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SimvastatinBypass-Operation3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Simvastatin wurde mir nach 4-fach Bypass OP verschrieben, meine Cholesterinwerte waren immer gut, angeblich "pflegt" Simvastatin die Nähte der OP. Wegen massiver Nebenwirkungen werde ich es nun - in Absprache mit meinem Hausarzt - absetzen. Nebenwirkungen bei mir: Kopfschmerz, Schwindel - teilweise massiv, Verwirrtheit, Vergesslichkeit. Das alles hat natürlich Auswirkungen auf meine Persönlichkeit. Ich kann das Zeug nicht empfehlen. natürlich tut es, was es soll, die Nebenwirkungen sind mir jedoch den Nutzen nicht wert.

Eingetragen am 09.10.2019 als Datensatz 92827
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Simvastatin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1969 
Größe (cm):191 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):100
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 09.10.2019
mehr
⌀ Durchschnitt 6,6 von 10,0 Punkten

Simvastatin für Bypass-Operation mit Aggressivität, Leistungsverminderung, Libidoverlust, Gewichtszunahme

Einnahme war Anfangs mit anderen Arzneimitteln (Clopidogrel, Losartan, Allopurinol, Bisoprolol) ohne Nebenwirkungen. Seit ca. 5 Monaten lässt die Kondition nach, Schmerzen in der Leiste und Hüfte, Sexuelle Unlust. Teilweise bin ich aggressiv. Seit ca. 6 Wochen nehme ich ohne erkennbaren Grund...

Simvastatin bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SimvastatinBypass-Operation10 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Einnahme war Anfangs mit anderen Arzneimitteln (Clopidogrel, Losartan, Allopurinol, Bisoprolol) ohne Nebenwirkungen. Seit ca. 5 Monaten lässt die Kondition nach, Schmerzen in der Leiste und Hüfte, Sexuelle Unlust. Teilweise bin ich aggressiv. Seit ca. 6 Wochen nehme ich ohne erkennbaren Grund massiv zu, ungefähr 8 kg in 4 Wochen. Werde es heute absetzen.

Eingetragen am 02.10.2013 als Datensatz 56626
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Simvastatin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):130
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 02.10.2013
mehr
Mehr für Simvastatin

Patienten Berichte über die Anwendung von Falithrom bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 2,4 von 10,0 Punkten

Falithrom für nach Bypassoperation mit Haarausfall, Pigmentflecken, Pickel, Muskelschwäche, Gelenkschmerzen

deutlicher Haarausfall, anfangs nur Haupthaar, nach ca. 1 Jahr zusätzlich Körperbehaarung, Augenbrauen, Genitalbehaarung. Äußerst unangenehme Hautprobleme, juckende rote Pickel, die später in hornartige Hautaufhärungen übergehen und nicht zurückgebildet werden. Hohe Anzahl dunkler Pigmentflecke...

Falithrom bei nach Bypassoperation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Falithromnach Bypassoperation-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

deutlicher Haarausfall, anfangs nur Haupthaar, nach ca. 1 Jahr zusätzlich Körperbehaarung, Augenbrauen, Genitalbehaarung.
Äußerst unangenehme Hautprobleme, juckende rote Pickel, die später in hornartige Hautaufhärungen übergehen und nicht zurückgebildet werden. Hohe Anzahl dunkler Pigmentflecke die fest bleiben. Zunehmende Muskelschwäche und Gelenkschmerzen: trotzdem weigert sich der behandelnde Kardiologe Falithrom abzusetzen oder durch ein anderes Medikament zu ersetzen und droht mir, es könne tödlich sein, das Medikament zu ersetzen!!!

Eingetragen am 12.07.2013 als Datensatz 55048
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Falithrom
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1940 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.07.2013
mehr
⌀ Durchschnitt 0,0 von 10,0 Punkten

Falithrom für Herzrhythmusstörungen, Bypass-OP mit Juckreiz

sehr starker Juckreiz an beiden Unterarmen und starkes Brennen

Falithrom bei Herzrhythmusstörungen, Bypass-OP

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FalithromHerzrhythmusstörungen, Bypass-OP4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

sehr starker Juckreiz an beiden Unterarmen und starkes Brennen

Eingetragen am 27.08.2007 als Datensatz 3277
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1956 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):178 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):100
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 27.08.2007
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Inegy bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 0,0 von 10,0 Punkten

Inegy 10 mg-20 mg für Bypass-Operation mit Impotenz

Impotenz

Inegy 10 mg-20 mg bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Inegy 10 mg-20 mgBypass-Operation3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Impotenz

Eingetragen am 11.01.2008 als Datensatz 5801
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Ezetimib, Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1942 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):176 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):70
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 11.01.2008
mehr
⌀ Durchschnitt 0,0 von 10,0 Punkten

INEGY für Herzinfarkt, Bypass-OP mit Schmerzen

Schmerzen im Schulterbereich fühlt sich an wie leichter Muskelkater aber störend unangenehm

INEGY bei Herzinfarkt, Bypass-OP

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
INEGYHerzinfarkt, Bypass-OP3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schmerzen im Schulterbereich fühlt sich an wie leichter Muskelkater aber störend unangenehm

Eingetragen am 28.07.2007 als Datensatz 2628
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Ezetimib, Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1945 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):105
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.07.2007
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Ramipril bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 5,8 von 10,0 Punkten

Ramipril 2,5 mg für Bypass-Operation mit keine Nebenwirkungen

hallo, ich nehme Ramipril (3, 25 mg pro Tag) seit meiner Bypass-Op (vor 2 Monaten) ein und hatte bis vor wenigen Tagen zufriedenstellende Blutdrucksenkungen erreicht. Seit 3 Tagen schnellt der Blutdruck in die Höhe mit Werten bis 185/90 und eine Verdoppelung von Ramipril auf 6,50 pro Tag hat...

Ramipril 2,5 mg bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Ramipril 2,5 mgBypass-Operation2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

hallo,
ich nehme Ramipril (3, 25 mg pro Tag) seit meiner Bypass-Op (vor 2 Monaten) ein und hatte bis vor wenigen Tagen zufriedenstellende Blutdrucksenkungen erreicht. Seit 3 Tagen schnellt der Blutdruck in die Höhe mit Werten bis 185/90 und eine Verdoppelung von Ramipril auf 6,50 pro Tag hat keine Senkung in die Normalbereiche erbracht. Gemäß Rücksprache mit meinem Doc soll ich das Medikament auf 10 mg pro Tag erhöhen und zusätzlich zu Beginn 2 St Toresamid 5mg einnehmen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Danke

Eingetragen am 04.12.2012 als Datensatz 49406
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ramipril 2,5 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril

Patientendaten:

Geburtsjahr:1939 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):67
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 04.12.2012
mehr
⌀ Durchschnitt 0,0 von 10,0 Punkten

Ramipri 5mg für Herzinfarkt, Bypass-Operation mit Reizhusten, Schwitzen, Depressionen, Angststörung

Ich nehme seit März Ramipril 5mg.Erst eine halbe.Bin seit neustem bei 1-0-1. Schwitze,Zittere, Reizhusten, Depriss mit Angststörungen.

Ramipri 5mg bei Herzinfarkt, Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Ramipri 5mgHerzinfarkt, Bypass-Operation7 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme seit März Ramipril 5mg.Erst eine halbe.Bin seit neustem bei 1-0-1.
Schwitze,Zittere, Reizhusten, Depriss mit Angststörungen.

Eingetragen am 16.10.2007 als Datensatz 4574
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril

Patientendaten:

Geburtsjahr:1957 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):76
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 16.10.2007
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Sortis bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 8,2 von 10,0 Punkten

Sortis für Bypass-Operation, Angina pectoris mit keine Nebenwirkungen

Sortis hatte keine Nebenwirkungen

Sortis bei Bypass-Operation, Angina pectoris

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SortisBypass-Operation, Angina pectoris-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Sortis hatte keine Nebenwirkungen

Eingetragen am 12.09.2008 als Datensatz 10116
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sortis
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Atorvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1952 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):79
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.09.2008
mehr
⌀ Durchschnitt 8,6 von 10,0 Punkten

Sortis 80 mg für Bypass-Operation, Cholesterinwerterhöhung mit keine Nebenwirkungen

Cholesterinwerte Vor Behandlung: LD 6, HD 1 Heute: 2.8 1.6 Nebenwirkungen: keine Körperliche Leistungsfähigkeit: sehr gut,bergsteigen, skifahren bis 4000m, schwimmen, wandern etc. IntellektuellLeistungen in komplexen Materien unsd Sprache: sehr gut

Sortis 80 mg bei Bypass-Operation, Cholesterinwerterhöhung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Sortis 80 mgBypass-Operation, Cholesterinwerterhöhung3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Cholesterinwerte
Vor Behandlung: LD 6, HD 1
Heute: 2.8 1.6

Nebenwirkungen: keine

Körperliche Leistungsfähigkeit: sehr gut,bergsteigen, skifahren bis 4000m, schwimmen, wandern etc.

IntellektuellLeistungen in komplexen Materien unsd Sprache: sehr gut

Eingetragen am 29.06.2008 als Datensatz 8718
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sortis 80 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Atorvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1935 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):83
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 29.06.2008
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Aspirin bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 5,4 von 10,0 Punkten

Aspirin Protect für Allergien, erweitet die Bronchien, Fieber, Schmerzen., Absolute Arrhythmie, Blutverdünnung, 2 Bypässe Herz mit Atemnot, Haarausfall, Schwindel, Zittern, Oberbauchschmerzen, Husten, Kreislaufprobleme, kalte Hände

1. Atemnot, Bronchieneinengung, von keinem Arzt erkannt, erst nach Umstellung mit Heparin, wegen OP, danach wieder Aspirin! 2. Zähne lockern sich mit den Jahren, Haarausfall, aber das einzige Medikament welches mir Schutz bietet(Blutverdünnung) 3. Bronchien verängung, Schwindel, zentrale...

Aspirin Protect bei Blutverdünnung, 2 Bypässe Herz; Marcumar bei Absolute Arrhythmie; Paracetamol bei Fieber, Schmerzen.; Allergospasmin bei Allergien, erweitet die Bronchien

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Aspirin ProtectBlutverdünnung, 2 Bypässe Herz5 Jahre
MarcumarAbsolute Arrhythmie7 Jahre
ParacetamolFieber, Schmerzen.1 Tage
AllergospasminAllergien, erweitet die Bronchien5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

1. Atemnot, Bronchieneinengung, von keinem Arzt erkannt, erst nach Umstellung mit Heparin, wegen OP, danach wieder Aspirin!
2. Zähne lockern sich mit den Jahren, Haarausfall, aber das einzige Medikament welches mir Schutz bietet(Blutverdünnung)
3. Bronchien verängung, Schwindel, zentrale Nervensystem, Zittern, Oberbauchschmerzen.
4. Husten, Kreislaufprobleme, eisige Hände, keine verbesserung, nach 5 Tagen musste ich es absetzten.

Eingetragen am 17.03.2010 als Datensatz 23172
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Aspirin Protect
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Marcumar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Paracetamol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Allergospasmin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure, Phenprocoumon, Paracetamol, Natriumcromoglicat, Reproterol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1937 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):167 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):65
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 17.03.2010
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Atorvastatin bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 5,4 von 10,0 Punkten

Atorvastatin für Bypass-Operation mit Sehstörung, Impotenz, Gedächtnisverlust, Kraftlosigkeit, Gewichtszunahme

Einnahme seit ca. 5 Jahren 60mg, später 40 mg abends ein nach koronaler Dreigefäß Erkrankung 3 bypässen mit 57 jahren. Alter jetzt 62 Gewicht jetzt 92 nicht mehr erwerbstägtig, Nichtraucher, Nichttrinker Nebenwirkungen: schlechtes sehen, völlige Impotenz, Verlust des Kurzzeitgedächtnisses,...

Atorvastatin bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AtorvastatinBypass-Operation1800 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Einnahme seit ca. 5 Jahren 60mg, später 40 mg abends ein nach koronaler Dreigefäß Erkrankung 3 bypässen mit 57 jahren.
Alter jetzt 62 Gewicht jetzt 92 nicht mehr erwerbstägtig, Nichtraucher, Nichttrinker
Nebenwirkungen:
schlechtes sehen, völlige Impotenz,
Verlust des Kurzzeitgedächtnisses,
keine Kraft, starke Wetterfühligkeit,
Gewichtszunahme von 89 auf 93kg bei 189 und 61 Jahren.
Beispiele aus der Praxis:
keine Lust mehr Fahrrad zu fahren, morgens mit Fahrrad Brötchen zu holen 2x4km
PC-Probleme zu lösen, weil man an einfachen Dingen Stunden lang rumräselt, was früher nicht der Fall war. Da hat mir das Spass gemacht.
Rasen mähen ca. 500qm läuft jetzt so ab. 15 min mähen, 15 min ausruhen, 15 min mähen usw. Früher mähen 45min ausruhen 10 min.
ja klar aber die Laborwert sind top.

Eingetragen am 12.06.2018 als Datensatz 84072
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Atorvastatin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Atorvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1956 
Größe (cm):189 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):92
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.06.2018
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Delix bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 0,0 von 10,0 Punkten

Delix für Bypass-Operation, Bypass-Operation, Bypass-Operation, Bypass-Operation mit Reizhusten, Erbrechen, Gewichtszunahme

sehr starker Reizhusten, teilweise bis zum erbrechen. Gewichtszunahme trotz täglicher 1 stündiger sportlichen Betätigung und kontrollierter Ernährung.

Delix bei Bypass-Operation; Ramilich bei Bypass-Operation; Beloc-Zok bei Bypass-Operation; ASS bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DelixBypass-Operation9 Monate
RamilichBypass-Operation5 Monate
Beloc-ZokBypass-Operation14 Monate
ASSBypass-Operation14 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

sehr starker Reizhusten, teilweise bis zum erbrechen. Gewichtszunahme trotz täglicher 1 stündiger sportlichen Betätigung und kontrollierter Ernährung.

Eingetragen am 16.04.2008 als Datensatz 7409
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Ramipril, Hydrochlorothiazid, Metoprolol, Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):79
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 16.04.2008
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von EZETROL bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 3,2 von 10,0 Punkten

ezetrol für Bypass-Operation

Schultergelenk und Schulermuskel Schmerzen, Rückenschmerzen, Kurzatmiigkeit

ezetrol bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ezetrolBypass-Operation240 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schultergelenk und Schulermuskel Schmerzen, Rückenschmerzen, Kurzatmiigkeit

Eingetragen am 21.07.2019 als Datensatz 91371
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ezetrol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ezetimib

Patientendaten:

Geburtsjahr:1948 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 21.07.2019
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von IS 5 bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 3,8 von 10,0 Punkten

Rasilez für Bypass-Operation, 3 Gefässerkrankung, Bypass OP, Arthritis, 3 Gefässerkrankung, Bypass OP mit Herzrhythmusstörungen

Bei Rasilez nach einer Woche akute Rhythmusstörung. Es ging bis max. 3 Herzschläge danach Aussetzer usw.

Rasilez bei Arthritis, 3 Gefässerkrankung, Bypass OP; IS 5 bei 3 Gefässerkrankung, Bypass OP; Molsidomin8 bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RasilezArthritis, 3 Gefässerkrankung, Bypass OP1 Wochen
IS 53 Gefässerkrankung, Bypass OP5 Jahre
Molsidomin8Bypass-Operation8 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei Rasilez nach einer Woche akute Rhythmusstörung.
Es ging bis max. 3 Herzschläge danach Aussetzer usw.

Eingetragen am 08.06.2008 als Datensatz 8376
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Rasilez
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Aliskiren, Isosorbidmononitrat, Molsidomin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1950 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.06.2008
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Iscover bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 1,4 von 10,0 Punkten

Iscover für Herzinfarkt, Baypass Operation mit Knieschmerzen, Muskelschmerzen

Innerhalb 2 Jahren habe ich das Medikament schon dreimal abgesetzt und mit Aspirin protect ersetzt. Nun was habe ich festegestellt: Bei Asperin protect 100 habe ich nach drei bis acht Tagen pünktlich einen Gichtanfall. Zurück zu Iscover: nach einer Tablette kommen wahnsinige Schmerzen im Knie...

Iscover bei Herzinfarkt, Baypass Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
IscoverHerzinfarkt, Baypass Operation90 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Innerhalb 2 Jahren habe ich das Medikament schon dreimal abgesetzt und mit Aspirin protect ersetzt.
Nun was habe ich festegestellt: Bei Asperin protect 100 habe ich nach drei bis acht Tagen pünktlich einen Gichtanfall. Zurück zu Iscover: nach einer Tablette kommen wahnsinige Schmerzen im Knie und in der Ober- und Unterschenkelmuskulatur hinzu. Weder Hausarzt-Internist noch Orthopäde kennen die Zusammenhänge, sondern "heilen" mit Cortison.

Eingetragen am 08.11.2010 als Datensatz 29914
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Iscover
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clopidogrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1934 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):185 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):94
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.11.2010
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Lyrica bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 8,4 von 10,0 Punkten

Lyrica für Bypass-Operation, Nervenschädigung mit keine Nebenwirkungen

Ich nehme Lyrica 150 mg täglich und fühle mich wohl,habe bisher noch keinerlei Nebenwirkungen wahrgenommen.Schmerzen habe ich immer,treten aber nicht so in Vordergrund.

Lyrica bei Bypass-Operation, Nervenschädigung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LyricaBypass-Operation, Nervenschädigung1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Lyrica 150 mg täglich und fühle mich wohl,habe bisher noch keinerlei Nebenwirkungen wahrgenommen.Schmerzen habe ich immer,treten aber nicht so in Vordergrund.

Eingetragen am 03.09.2008 als Datensatz 9946
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lyrica
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pregabalin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1943 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):66
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 03.09.2008
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Marcumar bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 4,0 von 10,0 Punkten

Macumar für Schlaganfall, Bypass-Operation mit Lichtempfindlichkeit, Hautrötungen

Sehr starkes Hautbrennen (leicht gerötet). Überempfindlichkeit in d. Sonne und Licht. Ist bald nicht mehr auszuhalten!

Macumar bei Schlaganfall, Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MacumarSchlaganfall, Bypass-Operation7 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Sehr starkes Hautbrennen (leicht gerötet). Überempfindlichkeit in d. Sonne und Licht. Ist bald nicht mehr auszuhalten!

Eingetragen am 15.06.2008 als Datensatz 8500
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Macumar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1940 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):168 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):65
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 15.06.2008
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Medikinet bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 8,1 von 10,0 Punkten

Neupro transdermales Pflaster für Bypass-OP, Hypoertonie, RLS, Polyneuropathie, LWS, Absinken Blutdruck mit Krämpfe in den Beinen, Kribbeln, Schlafprobleme

Da ich so viele verschiedene Medikamente nehme, kann ich die Wirkung nicht genau beschreiben. Ich kann nur sagen, dass ich ob morgens, abends oder nachts ständiges kribbeln in beiden Füßen haben, Brennen in den Beinen, Krämpfe in Waden, Zehen, Füßen. Schlafen kann ich ca. 3-4 h nachts, länger...

Neupro transdermales Pflaster bei Absinken Blutdruck; Gabapentin bei RLS, Polyneuropathie, LWS; 12 weitere Medikamente bei Bypass-OP, Hypoertonie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Neupro transdermales PflasterAbsinken Blutdruck8 Monate
GabapentinRLS, Polyneuropathie, LWS4 Jahre
12 weitere MedikamenteBypass-OP, Hypoertonie4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Da ich so viele verschiedene Medikamente nehme, kann ich die Wirkung nicht genau beschreiben. Ich kann nur sagen, dass ich ob morgens, abends oder nachts ständiges
kribbeln in beiden Füßen haben, Brennen in den Beinen, Krämpfe in Waden, Zehen, Füßen.
Schlafen kann ich ca. 3-4 h nachts, länger leider seit langem nicht möglich und das macht sich auch auf mein Nervensystem bemerkbar. Leider haben die Ärzte schon alles versucht, aber keinen Erfolg. Manchmal ist es unerträglich.

Eingetragen am 27.07.2017 als Datensatz 78588
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Neupro transdermales Pflaster
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Gabapentin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
12 weitere Medikamente
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Rotigotin, Gabapentin, Methylphenidat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1945 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):89
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 27.07.2017
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Molsidomin bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 3,8 von 10,0 Punkten

Rasilez für Bypass-Operation, 3 Gefässerkrankung, Bypass OP, Arthritis, 3 Gefässerkrankung, Bypass OP mit Herzrhythmusstörungen

Bei Rasilez nach einer Woche akute Rhythmusstörung. Es ging bis max. 3 Herzschläge danach Aussetzer usw.

Rasilez bei Arthritis, 3 Gefässerkrankung, Bypass OP; IS 5 bei 3 Gefässerkrankung, Bypass OP; Molsidomin8 bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RasilezArthritis, 3 Gefässerkrankung, Bypass OP1 Wochen
IS 53 Gefässerkrankung, Bypass OP5 Jahre
Molsidomin8Bypass-Operation8 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei Rasilez nach einer Woche akute Rhythmusstörung.
Es ging bis max. 3 Herzschläge danach Aussetzer usw.

Eingetragen am 08.06.2008 als Datensatz 8376
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Rasilez
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Aliskiren, Isosorbidmononitrat, Molsidomin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1950 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.06.2008
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Pentalong bei Bypass-Operation

⌀ Durchschnitt 9,8 von 10,0 Punkten

Pentalong für Bypass-Operation mit keine Nebenwirkungen

keine Nebenwirkungen

Pentalong bei Bypass-Operation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PentalongBypass-Operation-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

keine Nebenwirkungen

Eingetragen am 08.01.2013 als Datensatz 50203
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Pentalong
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pentaerythrityltetranitrat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1935 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.01.2013
mehr
mehr von 23 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Bypass-Operation gruppiert wurden

2 Bypässe Herz, 2 Bypässe OP, 2 Herzbypassoperationen, 2-fachen coronare Bypassoperation, 2fach Bypass, 3 Baypässe, 3 beipässe, 3 Bypässe, 3-fach Bypass, 3-fache Bypass-OP

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Kritical
Kritical
Benutzerbild von Suli
Suli
Benutzerbild von jacobus48
jacobus48

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 41 Benutzer zu Bypass-Operation

Bypass-Operation Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist ein Bypass

https://static-s1.sanego.de/Krankheit/was_ist_ein_Bypass.jpg

Wenn die Herzkranzgefäße durch Blutfettablagerungen (Plaques) verengt sind, kann der Arzt die Gefäße wieder erweitern, indem er die Plaques mit einem Ballonkatheter an die Arterienwand drückt. Eingelegte feine Drahtgeflechte (Stents) stützen die geweitete Stelle ab und tragen dazu bei, dass sie sich nicht wieder verschließt. Die Engstellen in den Herzkranzgefäßen lassen sich außerdem mit einer Arterie aus der Brustwand oder mit Venenstücken aus dem Bein überbrücken. Das bezeichnet man als Bypass-Operation. Die Bypass-Operation allein kann allerdings das erneute Verengen der Arterien nicht stoppen.

Koronare Herzkrankheit


Der Herzmuskel (Myokard) wird durch die Herzkranzgefäße (Koronararterien) durchblutet. Bilden sich in den Innenwänden der Herzkranzgefäße Ablagerungen (Plaques) aus Fett, Cholesterin und Salzen wird der Blutfluss behindert. Den von diesen Adern versorgten Herzmuskelbereichen stehen dann nicht mehr genug Sauerstoff und Nährstoffe zur Verfügung. Die Folge: eine koronare Herzkrankheit (KHK). Wird die Blutversorgung nicht sofort wieder hergestellt, verkümmern die Herzmuskelzellen und das Herzmuskelgewebe stirbt schließlich ab. Diesen Prozess nennt man Nekrose.

Arteriosklerose


Die Arteriosklerose ist der Hauptverursacher einer koronaren Herzerkrankung. Bei der Arteriosklerose verursachen Fettablagerungen (Plaques) in den Arterien sowohl eine Verengung als auch eine Verhärtung der Arterienwände. Arteriosklerose kann überall in den Arterien und ihren Verzweigungen entstehen. Meist sind zu hohe Cholesterinwerte der Auslöser für eine Arteriosklerose. Die Fette lagern sich unter der Auskleidung der Arterienwände ab und bilden die atheromatöse Plaques. Die Plaques verengen den Raum innerhalb der Arterie, der Blutfluss wird verhindert und das Gewebe nach der verengten Stelle schlechter versorgt. An den Verengungen entstehen Verwirbelungen im Blutstrom, der zu kleineren Verletzungen in den Arterienwänden führt. Um die Verletzung zu reparieren, lagern sich Blutplättchen (Thrombozyten) von innen an die Gefäßwand an und verkleben miteinander. So entsteht ein Blutpfropf, der den Schaden an der Gefäßwand verschließt. Bei größeren Blutklumpen kann eine Thrombose entstehen.

Arteriosklerose verursacht aber auch eine Verhärtung der Arterienwände. Die Arterienwände werden dicker und damit härter, weil neues Muskelgewebe in die Plaques einwächst.

Herzinfarkt


Der Herzinfarkt ist das Ergebnis einer koronaren Herzkrankheit aufgrund von Arteriosklerose und der daraus folgenden Bildung eines Thrombus (Arterienverschluss). Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn sich eine Koronararterie plötzlich verschließt. Dadurch wird der Blutzufluss zu einem Teil des Herzmuskels abrupt unterbrochen. Dabei können Teile des Herzmuskels irreparabel beschädigt werden. Dieser Moment macht sich durch einen äußerst heftigen Schmerzanfall bemerkbar, der im Gegensatz zur Angina Pectoris nicht wieder abklingt. Die beschädigten Teile des Herzmuskels werden durch Narbengewebe ersetzt. Im Gegensatz zum lebendigen Herzmuskel ist Narbengewebe tot und kann sich nicht mehr zusammenziehen. Wenn diese Narbe nur sehr klein ist, erholt sich das gesamte Herz wieder vollständig. Wenn die Narbe jedoch sehr groß ist, schwächt sie das Herz, denn der gesunde übrig gebliebene Herzmuskel ist nicht mehr in der Lage, die Arbeit des abgestorbenen Herzmuskels zu übernehmen.

Angina Pectoris


Unter Angina Pectoris versteht man ein plötzlich auftretendes, schmerzhaftes Engegefühl in der Brust. Die Schmerzen in der linken Brustseite können in den linken Arm, den Unterkiefer, den Hals oder in den Oberbauch ausstrahlen.

Treten die Anfälle ausschließlich bei Anstrengungen auf, spricht man von Belastungsangina. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung können die Schmerzen bereits ohne körperliche Belastung auftreten. Das bezeichnet man als Ruheangina oder instabile Angina Pectoris.

Die Angina Pectoris ist das Hauptsymptom der koronaren Herzkrankheit und tritt bei Anstrengung anfallartig auf. Die Ursache für Angina Pectoris ist die Arteriosklerose. Sie verursacht eine Gefäßverengung, die die Durchblutung in den Herzkranzgefäßen eingeschränkt. Als Auslöser für die Angina Pectoris Anfälle kommen körperliche Belastungen, schwere Mahlzeiten sowie Stress in Frage. Aber auch sinkende Temperaturen im Winter können zu einer starken Verengung der Blutgefäße führen. Das Herz muss gegen einen stärkeren Widerstand anpumpen und wird stärker belastet. Auch bei Anstrengung schlägt das Herz schneller und benötigt mehr Sauerstoff. Durch die Verengung kann dieser Mehrbedarf allerdings nicht gedeckt werden, der Muskel beginnt zu krampfen. Der Anfall legt sich in Ruhe nach 10-15 Minuten oft wieder.

Die Therapie der Angina Pectoris ist von ihrem Schweregrad abhängig. Im ersten Schritt erhalten Sie Medikamente, die den Sauerstoffbedarf Ihres Herzens verringern oder den Blutzufluss zu Ihrem Herzen verbessern. Häufig eingesetzte Medikamente bei Angina Pectoris sind:

  • Nitrate: Sie weiten die Blutgefäße und ermöglichen so eine bessere Durchblutung
  • Betablocker: Sie senken den Sauerstoffbedarf des Herzens
  • Kalziumantagonisten (Kalziumkanalblocker): Diese weiten die Gefäße, senken dadurch den Blutdruck und verbessern den Blutzufluss zum Herzen
  • Acetylsalicylsäure: Das Blut wird durch ihre Einnahme verdünnt. Die Entstehung von Blutgerinnseln wird erschwert

Hat der Arzt bei Ihnen eine Angina Pectoris diagnostiziert, können Sie einen eigenen Beitrag leisten, um den schmerzhaften Anfällen vorzubeugen. Sie sollten insbesondere achten auf:

  • eine ausgewogene Ernährung
  • Verzicht auf körperliche Anstrengungen mit hohen Spitzenbelastungen (Holz hacken, Schnee schippen)
  • angemessene sportliche Betätigungen (spazieren gehen, schwimmen)

Herzkranzgefäße


Unser Herz ist zwar nur ein faustgroßes Organ (etwa 12 cm lang und 9 cm breit) leistet dafür aber umso mehr.

Die rechte Herzkammer (Ventrikel) pumpt Blut zur Sauerstoffaufnahme in die Lungen und dann zurück in den linken Vorhof (Atrium) des Herzens. Diesen Weg bezeichnet man als Lungenkreislauf. Im Körperkreislauf pumpt die linke Herzkammer sauerstoffreiches Blut in den gesamten Körper. Das sauerstoffarme Blut gelangt über zwei große Venen dann wieder in die rechte Herzkammer. Die obere Hohlvene (blau im Bild) führt sauerstoffarmes Blut aus Kopf und Oberkörper zum Herzen. Die untere Hohlvene führt sauerstoffarmes Blut aus dem Unterkörper zum Herzen. Die Aorta (rot im Bild) ist die größte Arterie des Körpers. Sie führt sauerstoffreiches Blut zu Organen und Geweben. Die Absteigende Aorta transportiert sauerstoffreiches Blut in Unterkörper und Beine.

Um das Blut durch diese zwei Kreisläufe zu pumpen, ist die Muskelwand des Herzens (Myokard) ständig aktiv. Der Herzmuskel muss daher gut mit Sauerstoff und Energie aus dem Blut versorgt werden. Um das sicher zu stellen, hat unser Herz sein eigenes Netz von Blutgefäßen.

Zwei Arterien (Koronararterien) zweigen von der Hauptschlagader (Aorta) ab. Die linke Herzkranzarterie verzweigt sich weiter in zwei Nebenäste. Diese werden von Medizinern zu einer Einheit zusammengefasst. Daher spricht man von insgesamt 3 Koronararterien. Die Koronararterien verlaufen auf der Oberfläche des Herzens. Kleinere Verästelungen enden im Herzmuskel. Es gibt viele verbindende Blutgefäße zwischen den Koronararterien. Dadurch kann das Blut im Fall einer Blockade einer Arterie eine Alternativroute nehmen. Die Koronarvenen wiederum transportieren Abfallprodukte aus dem Herzmuskel ab.

Wann zur Bypass Operation


Eine Bypass-Operation ist nicht bei jeder koronaren Herzerkrankung notwendig. Die Überbrückung der Gefäßverengung durch einen Bypass kommt meistens erst dann zum Einsatz, wenn alle anderen therapeutischen Möglichkeiten nicht durchführbar sind (Bypass Operation Alternativen).

Eine Bypass-Operation wird nötig, wenn:

  • ein Herzinfarkt durch Gefäßverschluss droht
  • eine Drei-Gefäß-Erkrankung vorliegt. Dabei sind alle drei Hauptäste der Herzkranzgefäße von den arteriosklerotischen Verengungen betroffen, was die Sauerstoffversorgung des gesamten Herzmuskels beeinträchtigt. Operiert wird häufig aber auch, wenn zwei größere Koronararterien zu mehr als 70 Prozent durch Plaques verengt sind.
  • eine instabile Angina Pectoris vorliegt, der Hauptast der linken Herzarterie verstopft ist und das Herz bei Anstrengung nicht mehr genug Sauerstoff erhält

Abraten wird Ihnen der Arzt von einer Bypass-Operation, wenn:

  • die arteriosklerotischen Plaques nur sehr kleine Verzweigungen der Herzkranzgefäße verstopfen und das Herz es von selbst schafft, den Blutfluss durch andere Verästelungen zu leiten
  • längere Arterienabschnitte so verstopft sind, dass sie mit Bypässen nicht mehr überbrückt werden können
  • das Herz durch Narbengewebe infolge mehrere Herzinfarkte stark erweitert ist

Bevor der Arzt eine Bypass-Operation durchführt, wird er ohnehin sorgfältig prüfen, ob der Gesundheitszustand des Patienten eine Herzoperation überhaupt zulässt. Zur Vorbereitung auf die Bypass-Operation werden daher Lage und Schweregrad der Gefäßverengung bestimmt.

Bypass Operation Vorbereitung


https://static-s1.sanego.de/Krankheit/Bypass_Operation_Vorbereitung.jpg
Nach den allgemeinen Herzuntersuchungen, bei denen Ihr Allgemeinzustand und das Leistungsspektrum Ihres Herzens unter die Lupe genommen werden, folgt eine genauere Untersuchung der betroffenen Herzgebiete.

Um Ausmaß und Lage der Verengung der Herzkranzgefäße (Koronarstenose) festzustellen, wird zunächst eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt.

EKG und Echokardiogramm


Beim Belastungs-EKG werden alle elektrischen Aktivitäten des Herzens während einer körperlichen Belastung (Radfahren) aufgezeichnet. EKG steht für Elektrokardiogramm. Es gibt wertvolle Hinweise auf die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels, die bei Belastung ansteigt.

Beim Langzeit-EKG werden Sie 24 Stunden mit einem tragbaren Aufzeichnungsgerät verbunden. Es gibt Hinweise zu Durchblutungsstörungen des Herzmuskels unter alltäglichen Bedingungen.

Das Echokardiogramm ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzmuskels. Mit Hilfe von Ultraschallwellen werden Narben am Herz sichtbar gemacht, die auf einen überstandenen Herzinfarkt hindeuten. Um Durchblutungsstörungen festzustellen, wird ein Echokardiogramm unter Belastung angefertigt. Das bezeichnet man als Stressechographie.

Herzkatheteruntersuchung


Die Herzkatheteruntersuchung dauert ungefähr 15-20 Minuten und kann ambulant oder stationär erfolgen. Bei der Herzkatheteruntersuchung führt der Arzt einen kleinen Schlauch (Katheter) über die Leiste oder die Arme durch ein großes Blutgefäß in den Körper, bis er die Herzkammer erreicht. Je nachdem, ob der Herzkatheter über eine Arterie oder Vene eingeführt wird, spricht man von Linksherzkatheter (großer Herzkatheter) oder Rechtsherzkatheter (kleiner Herzkatheter).

Der rechte Teil des Herzens ist für die Durchblutung der Lungen verantwortlich und wird durch das Blut gespeist, das durch die Venen des Körpers zum Herzen fließt. Mit der Rechtsherzkatheteruntersuchung wird unter anderem der Druck in den Lungenschlagadern gemessen sowie die Pumpleistung des Herzens.

Bei der Linksherzkatheteruntersuchung wird der Katheter in eine Arterie eingeführt und gegen den Blutstrom in Richtung Herz vorgeschoben. So erreicht er die Hauptschlagader (Aorta), die Herzkranzgefäße und die linke Herzkammer. Die linke Seite des Herzens ist für die Blutversorgung des gesamten Körpers (außer der Lungen) verantwortlich.

Über den Katheter kann der Arzt Blut und Gewebeproben entnehmen oder Messgeräte einführen, die die Temperatur, den Druck und den Sauerstoffgehalt bestimmen. Um Bewegungen des Herzens, Veränderungen der Gefäße und des Blutflusses sichtbar zu machen, wird ein Kontrastmittel in den Katheter gespritzt (Koronarangiographie). Das Kontrastmittel vermischt sich mit dem Blut in der Herzkammer oder dem Blutgefäß und macht beides auf dem Röntgenbild sichtbar. Während der Herzkatheter-Untersuchung wird das Herz mithilfe eines Elektrokardiogramms (EKG) überwacht. Denn es besteht das Risiko, dass der Katheter den Herzrhythmus stören kann, wenn er direkt ins Herz gelegt wird.

Die normale Linksherzkatheteruntersuchung erfolgt von der rechten Leiste aus. Nur wenn beispielsweise wegen einer Erkrankung der Beckenarterien oder der Hauptschlagader nicht von der Leiste aus untersucht werden kann wählt der Arzt die Untersuchungstechnik vom Arm aus.

Grundsätzlich ist es gleichgültig, ob man von der rechten oder der linken Leiste aus vorgeht, denn beide Gefäße vereinigen sich noch im Becken zur Hauptschlagader und von dort gelangen die Katheter auf dem gleichen Weg zum Herzen. Der Grund für die Untersuchung von rechts aus liegt darin, dass die meisten Ärzte Rechtshänder sind und die Bedienungselemente des Untersuchungstisches und der Röntgenanlage für Rechtshänder ausgelegt sind. Der Arzt kann diese Bedienungselemente daher immer mit der rechten Hand bedienen.

Nach der Herzkatheteruntersuchung werden Sie noch einige Stunden zur Beobachtung in der Klinik oder der Ambulanz bleiben müssen, um Blutdruck, Puls und Allgemeinbefinden zu kontrollieren. Um das Kontrastmittel aus Ihrem Körper zu spülen und den durch das Kontrastmittel verursachten Wasserverlust auszugleichen, bekommen Sie 1-2 Flaschen Mineralwasser, die Sie austrinken müssen.

Auch zur Kontrolle der eingesetzten Bypässe wird die Herzkatheteruntersuchung eingesetzt. Dann dauert die Untersuchung länger als normal, weil die zusätzlichen Gefäße eines nach dem anderen gesucht und untersucht werden müssen. Das liegt daran, dass die Bypässe oft an ungewöhnlichen Stellen der Aorta angenäht wurden, die auf den ersten Blick nicht so leicht zu erkennen sind.

Druckbeschwerden oder Schmerzen verspüren Sie nach einer Herzkatheteruntersuchung nur noch an der Untersuchungsarterie in der Leiste oder am Arm. Meistens verschwinden diese Beschwerden in den ersten 2 Stunden nach der Untersuchung aber wieder und es bleibt nur das unangenehme Druckgefühl durch den Druckverband. Manchmal entsteht an der Stelle der Arterienpunktion eine rundliche Verhärtung. Das sind die Reste eines in der Tiefe gelegenen Blutergusses. Er verschwindet aber meistens innerhalb von 2 – 3 Wochen wieder.

Manchmal bemerkt man am Tag nach der Untersuchung einen blauen Bluterguss unter dem Druckverband. Dieser Bluterguss kann in den folgenden Tagen sogar noch etwas größer werden. Diese Vergrößerung bedeutet nicht, dass es in der Tiefe der Leiste weiter bluten würde, sondern dass sich das während der Untersuchung ausgetretene Blut verteilt. In seltenen Fällen kann sich dieser Bluterguss bis zum Knie ausdehnen.
Wenn Schmerzen an der Untersuchungsstelle in der Leiste auftreten oder wenn die leichten Schmerzen am Untersuchungstag nicht verschwinden oder sogar zunehmen sollten Sie das unbedingt dem Arzt sagen.

Bypass Operation Ablauf


https://static-s1.sanego.de/Krankheit/Bypass_Operation_Ablauf.jpg
Die Bypass-Operation geschieht unter Vollnarkose. Der Arzt sägt das Brustbein in Längsrichtung auf, da er so alle Abschnitte des Herzens am besten erreicht.

Arten der Bypass Operation


Zur operativen Überbrückung der Verengung an den Herzkranzgefäßen mittels Bypass gibt es folgende Möglichkeiten:

Beim Arterienbypass greift der Arzt auf ein an der Innenseite des Brustkorbes verlaufendes Blutgefäß zurück. Diese sogenannte Arteria mammaria wird chirurgisch freigelegt. Ihr Ende wird dann möglichst weit von der Verengung der Koronararterie entfernt an einen anderen Abschnitt der Koronararterie angeschlossen. Auch die Unterarmarterie kann für diesen Eingriff verwendet werden. Oftmals wird der Arterienbypass mit einem Venenbypass kombiniert.

Der Venenbypass ist eine Methode, bei der aus dem Fettgewebe am Unter- oder Oberschenkel kleine Venenstücke direkt unter der Haut entnommen werden. Die Venenstückchen werden dann oberhalb und unterhalb der Engstellen in die Herzkranzarterie eingenäht. Das kleine Stückchen Venengewebe bildet schon kurze Zeit nach der Bypass-Operation seine Wände um und wird zu einer Arterie.
Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass sich Venenbypässe eher wieder verschließen als Arterienbypässe. Das ist vor allem bei Menschen der Fall, die Risikofaktoren für Arteriosklerose haben, beispielsweise Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht und Rauchen.

Künstliche Gefäßprothesen werden bei Bypass-Operationen seltener eingesetzt. Denn sie haben gegenüber den natürlichen Gefäßen den Nachteil einer deutlich kürzeren Lebensdauer.

Die sogenannte MIDCAB (minimal invasive direkte coronar-arteriellen-Bypass-Operation) erfolgt durch einen kleinen Hautschnitt unterhalb der linken Brustwarze. Hierüber gelangt der Arzt in den Brustraum und an die linke Brustwandarterie. Diese wird als Bypass für ein verengtes Herzkranzgefäß an der Vorderseite des Herzens verwendet. Die Herz-Lungen-Maschine ist für diesen Eingriff nicht nötig. Außerdem ist die Operationswunde kleiner, da das Brustbein bei der minimal invasiven direkten coronar-arteriellen Bypass-Operation nicht mehr durchtrennt werden muss. Die MIDCAB-Operation kann allerdings nicht bei Patienten angewandt werden, die einen Bypass oder Bypässe an der Hinterwand des Herzens benötigen. Die ist über den kleinen Zugang bei der MIDCAB nur schwer zugänglich. Ob diese Methode bei Ihnen angewandt werden kann, richtet sich nach dem geplanten Umfang der Bypass-Operation.

Eine spezielle Operationstechnik ist das Off-pump-Verfahren (OPCAB-Operation) am schlagenden Herzen ohne Herz-Lungen-Maschine. Hierbei wird wie bei der Standard-Bypass-Operation das Brustbein durchtrennt. Die Herzkranzgefäße, die operiert werden sollen, werden dann mit besonderen Halteapparaten und Zugnähten fixiert. Diese Operation gilt als anspruchsvoll und wird meistens nur dann durchgeführt, wenn eine an der Vorderwand des Herzens liegende Koronararterie betroffen ist.

Herz Lungen Maschine


Bei der klassischen Bypass-Operation darf das Herz während des Eingriffs nicht schlagen. Eine Herz-Lungen-Maschine erhält in dieser Zeit den Kreislauf aufrecht, reichert das Blut mit Sauerstoff an und entfernt Kohlendioxid. Eine Herz-Lungen-Maschine ersetzt während der Bypass-Operation sowohl das Herz als auch die Lunge. Von den Hohlvenen wird das Blut in die Maschine geleitet und dort mit Sauerstoff angereichert. Danach leitet die Maschine das Blut in die Aorta. Meistens wird das Herz während der Bypass-Operation mit einer Kühlflüssigkeit durchspült. Durch diese Abkühlung kann es die Zeit bis es wieder schlagen darf besser überbrücken. Auch die mit dem Bypass überbrückten Herzkranzgefäße werden, sobald sie an der richtigen Stelle befestigt sind, mit einer Kühlflüssigkeit gespült. Dabei wird gleichzeitig auch kontrolliert, ob die Gefäße wieder gut durchlässig sind. Ist das der Fall wird das Blut wieder durch die Herzvorhöfe und Herzkammern geleitet. Das Blut wärmt das Herz wieder auf und es beginnt zu schlagen. Manchmal ist auch ein kleiner Stromschlag nötig, damit es wieder in Gang kommt. Erst wenn alles wieder funktioniert, wird die Herz-Lungen-Maschine abgeklemmt.

Durch die Möglichkeit der Minimal-invasiven Bypass-Operationen wird die Herz-Lungen-Maschine meistens nur noch bei größeren Eingriffen eingesetzt, zum Beispiel wenn gleichzeitig zur Bypass-Operation noch eine Herzklappe ersetzt werden soll.

Komplikationen und Risiken


Wie jeder größere operative Eingriff birgt auch die Bypass-Operation gewisse Risiken:
  • Wundinfektionen: Davon betroffen sind hauptsächlich Diabetiker, Raucher und übergewichtige Patienten
  • Heiserkeit und Halsschmerzen: Diese werden durch den Beatmungsschlauch in der Luftröhre verursacht. Diese Beschwerden verschwinden aber meistens nach wenigen Tagen wieder
  • Nachblutungen an den Nahtstellen des Bypass: Damit das Blut nicht in den Herzbeutel strömt und die Pumpfunktion behindert, ist bei dieser Art von Komplikationen eine weitere Operation notwendig
  • Herzbeutel-Entzündung: Sie kann entstehen, wenn der Herzbeutel durch die Operation gereizt wurde
  • Herzrhythmusstörungen: Sie treten häufig in den ersten Tagen nach der Bypass-Operation auf und äußern sich als Vorhofflimmern
  • Embolie: Wenn sich Ablagerungen von den Gefäßwänden lösen und an anderer Stelle eine Arterie verstopfen, ist oft eine erneute Operation notwendig
  • Herzinsuffizienz: Sie kann entstehen, wenn das Herz durch die lange Operation zu schwach geworden ist, um den Kreislauf aufrecht zu erhalten. Hier ist medikamentöse Hilfe oder der Einsatz einer speziellen Pumpe gefragt

Das Risiko, während einer Bypass-Operation zu sterben, ist mit einem Prozent vergleichsweise gering. Alle aufgeführten Risiken sind zusammen ebenfalls wesentlich geringer, als das Risiko, dass sich die Krankheit verschlimmert, wenn die Bypass-Operation nicht durchgeführt wird.

Um mögliche Komplikationen bei der Bypass-Operation zu vermeiden ist es wichtig, dem Herzchirurg unbedingt Ihre Vorerkrankungen, Allergien und Medikamenten-Unverträglichkeiten mitzuteilen.

Nach der Bypass Operation


Nach der Bypass-Operation werden Sie meistens noch zwei bis drei Tage auf der Intensivstation überwacht und betreut. In den ersten Tagen verursachen die Operationswunden noch Schmerzen, die sich jedoch medikamentös gut in den Griff bekommen lassen. Das für die Bypass-Operation aufgesägte Brustbein braucht für die vollständige Heilung ungefähr drei Monate. Vermeiden Sie in dieser Zeit unbedingt ruckartige Bewegungen und heben Sie keine schweren Dinge (alles über fünf Kilo ist tabu!).

Wenn nach der Bypass-Operation keine Komplikationen auftreten, können Sie das Krankenhaus spätestens nach drei Wochen wieder verlassen. Anschließend folgt eine mehrwöchige Rehabilitation. Aber auch danach sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine lebenslange medikamentöse Behandlung notwendig. Ihr Arzt prüft, ob der Bypass dauerhaft offen bleibt und ob die koronare Herzkrankheit auch auf die anderen Herzkranzgefäße übergegriffen hat. Manchmal ist auch eine Psychotherapie notwendig. Denn die ständigen ärztlichen Untersuchungen, die regelmäßige Einnahme von Medikamente und das Gefühl, nicht mehr leistungsfähig zu sein, können zu Angst, Schlafstörungen oder Depressionen führen.

Die Heilungschancen hängen nicht zuletzt auch davon ab, wie gut nach der Bypass-Operation die Risikofaktoren einer koronaren Herzkrankheit (KHK) eingedämmt werden. Eine Bypass-Operation schützt nicht vor Arteriosklerose, und auch die neuen Gefäße können bei entsprechendem Lebenswandel leicht wieder verengen. Daher:

  • Vermeiden Sie Übergewicht
  • Fördern Sie die Herzdurchblutung mit regelmäßigem sportlichem Training
  • Stellen Sie Diabetes, Bluthochdruck und Cholesterinwerte optimal ein
  • Stellen Sie das Rauchen dauerhaft ein
  • Sehen Sie die Bypass-Operation als neuen Anfang und als Chance!

Bypass Operation Alternativen


https://static-s1.sanego.de/Krankheit/Bypass_Operation_Alternativen.jpg
Bevor der Arzt eine Bypass-Operation durchführt, prüft er, ob sich die Verengung der Herzkranzgefäße nicht auch mit Medikamenten oder anderen Therapiemethoden behandeln lässt. Alternativen zur Bypass-Operation sind beispielsweise eine Ballondilatation oder eine Stenteinlage.

Ballondilatation


Bei dieser Erweiterung (Dilatation) von Verengungen (Stenosen) in den Koronararterien werden Sie örtlich betäubt. Ein Katheter (sehr feiner, hohler Kunststoff-Schlauch) wird in die Beinarterie (manchmal auch in die Armarterie) eingeführt und bis zur Stenose nach oben geschoben. Ein kleiner an der Spitze des Schlauchs befestigter und zusammengefalteter Ballon wird dann mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt, um die Arterie zu weiten und Ablagerungen (Plaques) flach zu drücken. Die Flüssigkeit im Ballon ist eine mit Kontrastmittel angereicherte Kochsalz-Lösung, so dass der Vorgang per Monitor überwacht werden kann. Oft ist der Ballon von einem erweiterbaren Stent, einem Röhrchen aus Scherengitter, umhüllt. Er weitet sich nach Aufblasen des Ballons und verbleibt nach Entfernen des Ballons geweitet und dauerhaft in der Arterie. Innerhalb von wenigen Wochen wächst eine dünne Haut über den Stent, eine erneute Stenose wird verhindert. Das gesamte Verfahren wird auch als PTCA (Perkutane Transluminale Coronare Angioplastie) bezeichnet.

Medikamente


Ziel einer medikamentösen Behandlung ist es, die Ursachen einer koronaren Herzkrankheit zu lindern und zu verhindern, dass es zu einem Herzinfarkt kommt. Daher müssen auch die Risikofaktoren, die eine koronare Herzkrankheit fördern oder verstärken, behandelt werden. Welche Medikamente dafür geeignet sind, richtet sich nach den Beschwerden, z. B. hoher Blutdruck, erhöhte Blutfette, Diabetes.

Bei koronarer Herzkrankheit werden vorbeugend Medikamente verabreicht, die verhindern, dass sich Blutplättchen (Thrombozyten) zusammenlagern, verkleben und sich Blutgerinnsel bilden. Zu diesen sogenannten Thrombozytenfunktionshemmern gehören Präparate mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure oder Clopidogrel. Clopidogrel kann in sehr seltenen Fällen in den ersten 3 bis 4 Wochen zu Blutbildveränderungen, vor allem zur Senkung der weißen Blutkörperchen, führen. Deshalb muss das Blutbild alle 2 Wochen kontrolliert werden. Sonstige Unverträglichkeitserscheinungen wie Übelkeit oder allergische Reaktion kommen gelegentlich vor. Treten sie bei Ihnen auf, so müssen Sie das Ihrem Arzt mitteilen.

In der Regel werden Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit mit Betablockern, Statinen und Thrombozytenfunktionshemmern behandelt, um einem Herzinfarkt vorzubeugen. Betablocker senken den Blutdruck und entlasten das Herz. Statine senken den Cholesterinspiegel und damit das Risiko für eine Arteriosklerose.

Eine kurzfristige medikamentöse Erweiterung der verengten Herzkranzgefäße erreicht man bei einem Angina Pectoris-Anfall durch Nitroglyzerin (als Spray oder als Zerbeiß-Kapseln). Das Nitroglyzerin führt in den Zellen zur Freisetzung von gefäßerweiterndem Stickstoffmonoxid.

Stents


Stents sind kleine, aufspannbare Gefäßstützen aus Edelstahl, die über einen Ballonkatheter in die Koronararterie eingesetzt werden. Damit wird die durch die Stenose verengte Arterie geweitet und somit ein geregelter Blutfluss gewährleistet. Um zu überprüfen, ob sich der Stent richtig entfaltet hat und ob die Gefäßinnenwände der Koronararterie intakt sind, wird oftmals eine intravaskuläre Ultraschalluntersuchung (IVUS) durchgeführt. Dazu wird eine Ultraschallsonde wie ein Ballonkatheter über den Führungsdraht in den behandelten Gefäßabschnitt vorgeschoben. Zwei bis drei Tage nach dem Eingriff wächst neues Gewebe über den Draht des Stents. Nach einigen Wochen ist der Stent vollständig bedeckt.

Da es sich bei dem Drahtgeflecht um Fremdmaterial handelt, ist es möglich, dass der Körper darauf mit Gerinnselbildungen reagiert. Daher bekommen Sie nach der Operation das gerinnungshemmende Mittel Heparin sowie Medikamente mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure und Clopidogrel. Sie hemmen die Bildung von Blutgerinnseln, in dem sie das Zusammenballen der Blutplättchen (Thrombozyten) hemmen. Als weitere Medikamente können Ihnen sogenannte Calciumantagonisten verordnet werden. Sie helfen, die Gefäßmuskulatur der Herzkranzgefäße zu entspanne. Damit werden Gefäßverkrampfungen, die zu Angina Pectoris führen, verhindert.

Wichtig: Setzen Sie auf keinen Fall die verordneten Medikamente auf eigene Faust ab. Falls Sie irgendwelche Nebenwirkungen verspüren, informieren Sie bitte Ihren Arzt. Das gleiche gilt, wenn Sie nach Ihrer Entlassung Schwellungen in der Leistengegend feststellen.

Die eingesetzten Stents können sich wieder einengen. Das passiert meistens in den ersten Monaten nach dem Eingriff. Um den Behandlungserfolg beurteilen zu können, werden Sie etwa 3-6 Monate nach der Stent-Implantation zu einer erneuten stationären Untersuchung gebeten. Das behandelte Gefäß wird mit einer Koronarangiographie untersucht. Weißt der Stent keine Einengung auf, kann man auch längerfristig mit einem guten Verlauf rechnen. Findet sich eine erneute Einengung des Gefäßes, so kann eine Ballondilatation nötig werden.

Bypass Operation Prognose


https://static-s1.sanego.de/Krankheit/Bypass_Operation_Prognose.jpg
Die Überlebensdauer der Bypässe hängt davon ab, wie weit die koronare Herzkrankheit fortschreitet. Werden die Risikofaktoren für die koronare Herzkrankheit eingedämmt, können Bypässe lebenslang halten bzw. sowiet offen bleiben, dass ein guter Blutfluss möglich ist. Nach 5 Jahren sind noch 80 Prozent der Bypässe aus der Arterie der Bauchwand offen. Bypässe aus Venen aus Ober- und/oder Unterschnekel sind nach 5 Jahren noch zu 65 Prozent offen. 10 Jahre nach der Bypass-Operation sind noch 50 Prozent der Patienten frei von Angina Pectoris, bei eienr rein medikamentösen Therapie der Angina Pectoris allerdings nur 3 Prozent. Die durchschnittliche 5-Jahresüberlebensrate nach der Bypass-Operation beträgt 80-95 Prozent. Diese Zahl hängt jedoch sehr von Begleiterkrankungen und Lebensweise ab.

Quellen


Hossmann, V. et al.: Gesunde Gefäße. Prävention und Heilung von Gefäßerkrankungen. Honos Verlag, 2005

Redaktion/Bieni

[]