Thrombose

Die Thrombose oder auch tiefe Venenthrombose ist eine intravasale lokalisierte Gerinnung von Blutbestandteilen. Sie birgt die Gefahr einer Lungenembolie und des postthrombotischen Syndroms mit einer chronisch-venösen Insuffizienz. Das Risiko, an einer Thrombose zu erkranken ist von Alter und Risikofaktoren abhängig, oft tritt sie bei Immobilisation, bei der Therapie mit Ovulationshemmern - gerade in Verbindung mit Rauchen - , bei Gerinnungsstörungen und bei Tumorerkrankungen auf. Klinisch äussert sie sich in Schwellung, Überwärmung und Druckempfindlichkeit des betreffenden Bereiches und in muskelkaterähnlichen Schmerzen.

Eine ‘‘Thrombose, tiefe Venenthrombose oder auch Phlebothrombose, ist eine Gerinnseöbildung in einer tiefen, innerhalb der Muskelfaszien liegenden Vene, die den Gefäßabschnitt teilweise, oder komplett einengt, was zu einer Abflussbehinderung des Blutes zum Herzen führt. Von einer Thrombose sind Menschen im höheren Lebensalter häufiger betroffen als jüngere. Bei bis zu einem Drittel aller durchgeführten Autopsien finden sich ausgedehnte Bein- und Beckenvenenthrombosen. Am häufigsten finden sich Thrombosen in den tiefen Bein- und Beckenvenen. Seltener sind die in den Arm- und Schultervenen lokalisiert.

Community über Thrombose

Wir haben 412 Patienten Berichte zu der Krankheit Thrombose.

Prozentualer Anteil 70%30%
Durchschnittliche Größe in cm168181
Durchschnittliches Gewicht in kg7690
Durchschnittliches Alter in Jahren4962
Durchschnittlicher BMIin kg/m226,9927,30

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Thrombose

3-Etagen-Thrombose, Beckenvenenthrombose, Beinvenenthrombose, Blutgerinnsel, Carotisthrombose, Oberarmthrombose, Sinusvenenthrombose, Thrombose, Tiefe Becken-Beinvenenthrombose, Tiefe Beckenvenenthrombose, Tiefe Beinvenenthrombose, Zentralvenentrombose

Bei Thrombose wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Marcumar33% (112 Bew.)
Xarelto23% (96 Bew.)
Eliquis10% (42 Bew.)
Falithrom8% (30 Bew.)
Clexane8% (31 Bew.)
Mono-Embolex3% (13 Bew.)
Cerazette3% (10 Bew.)
Fraxiparin2% (7 Bew.)
Pradaxa2% (9 Bew.)
Mirena<1% (4 Bew.)
ASS<1% (6 Bew.)
Marcuphen-CT<1% (3 Bew.)
Arixtra<1% (2 Bew.)
Heparin<1% (1 Bew.)
Aspirin<1% (1 Bew.)
Bella HEXAL<1% (1 Bew.)
Certoparin-Natrium<1% (1 Bew.)
Citalopram<1% (2 Bew.)
Crestor<1% (1 Bew.)
Daflon<1% (1 Bew.)
alle 39 Medikamente gegen Thrombose

Bei Thrombose wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Phenprocoumon42% (146 Bew.)
Rivaroxaban22% (92 Bew.)
Apixaban8% (35 Bew.)
Enoxaparin7% (26 Bew.)
Desogestrel3% (10 Bew.)
Certoparin3% (11 Bew.)
Dabigatran etexilat mesilat2% (9 Bew.)
Nadroparin2% (7 Bew.)
Acetylsalicylsäure1% (8 Bew.)
Levonorgestrel<1% (4 Bew.)
Ampicillin<1% (2 Bew.)
Sulbactam<1% (2 Bew.)
Heparin<1% (1 Bew.)
Fondaparinux<1% (2 Bew.)
Buprenorphin<1% (4 Bew.)
Ethinylestradiol<1% (2 Bew.)
Cyproteron<1% (1 Bew.)
Hydroxyethylstärke<1%
Clopidogrel<1%
Diosmin<1% (1 Bew.)
alle 32 Wirkstoffe gegen Thrombose

Fragen zur Kranheit Thrombose

alle Fragen zu Thrombose

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Marcumar bei Thrombose

 

Marcumar für Sinusvenenthrombose

Diagnose Sinusvenenthrombose als Nebenwirkung der Coronaimpfug Biontech: Eines Morgens habe ich einen epileptischen Anschlag erlitten (im Keller Bewusstsein verloren und dann anscheinend nach oben geschaft), mein Sprachzentrum war wegen eines Blutgerinnsels ausgenockt. Ich konnte nichts sagen....

Marcumar bei Sinusvenenthrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MarcumarSinusvenenthrombose10 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Diagnose Sinusvenenthrombose als Nebenwirkung der Coronaimpfug Biontech:
Eines Morgens habe ich einen epileptischen Anschlag erlitten (im Keller Bewusstsein verloren und dann anscheinend nach oben geschaft), mein Sprachzentrum war wegen eines Blutgerinnsels ausgenockt. Ich konnte nichts sagen. Also Krankenhaus, Intensivstation... Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus musste ich zuerst Innohep Spritzen, dann gegen Markumar tauschen. Ich erkenne seitdem mich nicht wieder, mehr als 15 kg zugenommen. Kaum was gegessen. Während der Einstellung ging's mir schlechter als im Krankenhaus: Alle oben genannten Nebenwirkungen waren präsent (nicht alle auf einmal). Naja, ein Apotheker und ein befreundeter Arzt bestätigten all die Nebenwirkungen von Markumar.
Ich weiß, kein anderer Arzt wird die Nebenwirkungen bestätigen, die NICHT auf dem Beipackzettel stehen.

Eingetragen am 18.05.2023 als Datensatz 116117
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Marcumar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 
Größe (cm):157 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Marcumar für Thrombose mit brüchige Fingernägel

Nach ca. 20 Jahren Dauertherapie starke Probleme mit brüchige Fingernägeln

Marcumar bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MarcumarThrombose20 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach ca. 20 Jahren Dauertherapie starke Probleme mit brüchige Fingernägeln

Eingetragen am 27.04.2022 als Datensatz 110563
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Marcumar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1957 
Größe (cm):185 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Marcumar

Patienten Berichte über die Anwendung von Xarelto bei Thrombose

 

xarelto für Thrombose mit Durchfall, Nierenschmerzen, Magenschmerzen mit Übelkeit

Hallo, ich nehme Xeralto 15 mg seit nunmehr 1 Woche, nachdem man eine Beinvenenthrombose linke Wade festgestellt hatte. Erst musste ich 2 x 15 mg nehmen, aber aufgrund der Nebenwirkungen darf ich nun noch 1 Tablette nehmen. Diese bewirkt jedoch genauso Magen-Nierenschmerzen und Mundtrockenheit...

xarelto bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
xareltoThrombose1 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo, ich nehme Xeralto 15 mg seit nunmehr 1 Woche, nachdem man eine Beinvenenthrombose linke Wade festgestellt hatte. Erst musste ich 2 x 15 mg nehmen, aber aufgrund der Nebenwirkungen darf ich nun noch 1 Tablette nehmen. Diese bewirkt jedoch genauso Magen-Nierenschmerzen und Mundtrockenheit wie die vorangegangene Dosis mit 2 Tabletten am Tag.
Ich bekam starken Durchfall ab dem 3 Tag, so dass ich sogar einen Tag ausgesetzt habe.
Am meisten ängstigt mich die Tatsache, dass es im Falle von Blutungen, sei es aus Darm usw. kein Gegenmittel gibt, es heißt nur, ja dann bekommen Sie eine Infusion mit neuem Blut. Es gibt das Gegenmittel schon in den USA nur in Europa ist es immer noch nicht zugelassen, Warum ?

Eingetragen am 09.11.2018 als Datensatz 86664
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

xarelto
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Rivaroxaban

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):71
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

xarelto für Thrombose

Nach komplikativer OP Thrombose entwickelt, dann 4 Monate Xarelto. Ich hatte in dieser Zeit zwar Auflösung des Thrombus erwirkt, aber auch 3 Wochen lang Blut im Urin, starke Blässe, Blutdruckabfall und Kreislaufzusammenbrüche. Seit der Behandlung sind meine Nierenwerte deutlich schlechter...

xarelto bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
xareltoThrombose4 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach komplikativer OP Thrombose entwickelt, dann 4 Monate Xarelto. Ich hatte in dieser Zeit zwar Auflösung des Thrombus erwirkt, aber auch 3 Wochen lang Blut im Urin, starke Blässe, Blutdruckabfall und Kreislaufzusammenbrüche. Seit der Behandlung sind meine Nierenwerte deutlich schlechter geworden dauerhaft als vorher (jährlich kontrolliert). Ich bete zu Gott, dass ich dieses furchtbare Mittel nie wieder nehmen muss, und auch sonst so wenig Mensche wie möglich. Es war der Horror und hat auch Ängste entstehen lassen.

Eingetragen am 11.07.2023 als Datensatz 116814
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

xarelto
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Rivaroxaban

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Xarelto

Patienten Berichte über die Anwendung von Eliquis bei Thrombose

 

Eliquis für Tiefe Beinvenenthrombose

Ich nehme Eliquis seit 7 Monaten wg einer tiefen Beinvenenthrombose in der Dosierung 2x 5mg. Die allgemeine Verträglichkeit ist sehr gut. Doch habe ich in dieser Zeit bei ausgewogener Ernährung (wie vor Einnahmebeginn) 9! kg zugenommen! Was kann man bitte dagegen machen? Ich bin berufstätig...

Eliquis bei Tiefe Beinvenenthrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EliquisTiefe Beinvenenthrombose7 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Eliquis seit 7 Monaten wg einer tiefen Beinvenenthrombose in der Dosierung 2x 5mg. Die allgemeine Verträglichkeit ist sehr gut. Doch habe ich in dieser Zeit bei ausgewogener Ernährung (wie vor Einnahmebeginn) 9! kg zugenommen! Was kann man bitte dagegen machen? Ich bin berufstätig (körperliche Arbeit), mache Sport. Trotzdem geht das Gewicht immer mehr nach oben. Ich denke ernsthaft daran, eine Nulldiät zu machen. Denn mit 1000kcal/Tag ändert sich am Gewicht nichts. Bin Blutdruckpatientin und sehr gut eingestellt, ansonsten gesund. Einen solchen Gewichtssprung hatte ich nur in der Schwangerschaft.

Eingetragen am 19.09.2021 als Datensatz 106858
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Eliquis
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Apixaban

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):181 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):92
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Eliquis für Thrombose

Schwellungen an Händen Füßen und im Gesicht, Gewichtszunahme 16 kg in 4 Monaten

Eliquis bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EliquisThrombose4 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schwellungen an Händen Füßen und im Gesicht, Gewichtszunahme 16 kg in 4 Monaten

Eingetragen am 08.05.2023 als Datensatz 115990
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Eliquis
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Apixaban

Patientendaten:

Geburtsjahr:1952 
Größe (cm):161 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):115
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Eliquis

Patienten Berichte über die Anwendung von Falithrom bei Thrombose

 

Falithrom für Thrombose mit Thrombosen, Haarausfall, Gewichtsprobleme, Kopfschmerzen, Nasenbluten

Nach meiner Schwangerschaft mit 42 wieder mit der Pille angefangen. Nach 4 Wochen eine Thrombose.Jetzt nehme ich auch das Falihrom. Habe auch Haarausfall,Gewichtsprobleme,sehr oft Kopfschmerzen. Nasenbuten

Falithrom bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FalithromThrombose5 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach meiner Schwangerschaft mit 42 wieder mit der Pille angefangen.
Nach 4 Wochen eine Thrombose.Jetzt nehme ich auch das Falihrom.
Habe auch Haarausfall,Gewichtsprobleme,sehr oft Kopfschmerzen.
Nasenbuten

Eingetragen am 06.06.2010 als Datensatz 25066
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Falithrom
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):109
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Falithrom für Thrombose mit keine Nebenwirkungen

Nach Thrombose seit Jahren Einnahme zur Vorsorge und keinerlei Nebenwirkungen.

Falithrom bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FalithromThrombose-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach Thrombose seit Jahren Einnahme zur Vorsorge und keinerlei Nebenwirkungen.

Eingetragen am 18.10.2021 als Datensatz 107354
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Falithrom
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Falithrom

Patienten Berichte über die Anwendung von Clexane bei Thrombose

 

clexane für Thrombose

Ich spritze mir seit 4 Tagen das Clexane (0,8 ml) Fertigspritze mit Sicherheitssystem. In den ersten 3 Tagen habe ich in die Außenseite des linken Oberschenkels langsam gespritzt. Kein Schmerz beim Einspritzen. Kurz nach der Injektion spürte ich für 5 bis 10 min ein leichtes Brennen an der...

clexane bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
clexaneThrombose4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich spritze mir seit 4 Tagen das Clexane (0,8 ml) Fertigspritze mit Sicherheitssystem. In den ersten 3 Tagen habe ich in die Außenseite des linken Oberschenkels langsam gespritzt. Kein Schmerz beim Einspritzen. Kurz nach der Injektion spürte ich für 5 bis 10 min ein leichtes Brennen an der Injektionsstelle. Kein blauer Fleck. Am vierten Tag spürte ich einen ständigen leichten Druckschmerz im linken Oberschenkel mit leichter Verhärtung. Deshalb habe ich dann in den Bauch gespritzt, die Injektion ist dort angenehmer, auch kein Schmerz nach der Spritze.

Eingetragen am 07.02.2019 als Datensatz 88223
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

clexane
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Enoxaparin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1969 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):79
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

clexane für Thrombose

Ich musste für 3 Monate elequis nehmen, diese blutverdünner Tabletten waren das schlimme was ich je zu mir genommen habe. Mit Absprache des Arztes nun auf spritzen umgestiegen für ca 5-6 Wochen. Nach dem stechen tut es ordentlich weh für ca 10-15min. es ist aber aushaltbar. Blaue Flecken habe...

clexane bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
clexaneThrombose5 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich musste für 3 Monate elequis nehmen, diese blutverdünner Tabletten waren das schlimme was ich je zu mir genommen habe.
Mit Absprache des Arztes nun auf spritzen umgestiegen für ca 5-6 Wochen.
Nach dem stechen tut es ordentlich weh für ca 10-15min. es ist aber aushaltbar. Blaue Flecken habe ich auch und das ist normal, es ist ein bluverdünner und wird gespritzt, da werden kleine Blutgefäße verletzt.
Alles in allem, 1000000x besser als die Elequis Tabletten. Ich kann es empfehlen!

Eingetragen am 28.01.2023 als Datensatz 114487
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

clexane
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Enoxaparin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):118
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clexane

Patienten Berichte über die Anwendung von Mono-Embolex bei Thrombose

 

Avastin für Thrombose, Darmkrebs, Operation, Darmoperation, Nebennierenadenom, Darmkrebs, Operation, Darmoperation, Nebennierenadenom mit Taubheitsgefühl, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Kältegefühl, Gedächtnisschwund, Nasenbluten, Krämpfe, Geschmacksverlust, Geruchsverlust, brüchige Fingernägel, Durchfall, Dehydratation

5-FU: Taubgefühl an allen Extremitäten, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Kältegefühl, Gedächtnisschwund, Nasenbluten, Krämpfe in Beinen und Füssen, Nasenbluten, Geschmacks- und Geruchverlust, brüchige Nägel AVASTIN: Durchfall, Dehydrierung Embolex 8000: keine

Avastin bei Darmkrebs, Operation, Darmoperation, Nebennierenadenom; 5-FU bei Darmkrebs, Operation, Darmoperation, Nebennierenadenom; Embolex 8000 bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AvastinDarmkrebs, Operation, Darmoperation, Nebennierenadenom6 Monate
5-FUDarmkrebs, Operation, Darmoperation, Nebennierenadenom6 Monate
Embolex 8000Thrombose6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

5-FU: Taubgefühl an allen Extremitäten, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Kältegefühl, Gedächtnisschwund, Nasenbluten, Krämpfe in Beinen und Füssen, Nasenbluten, Geschmacks- und Geruchverlust, brüchige Nägel

AVASTIN: Durchfall, Dehydrierung

Embolex 8000: keine

Eingetragen am 17.01.2011 als Datensatz 31513
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Avastin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
5-FU
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Embolex 8000
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bevacizumab, Certoparin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):76
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Mono-Embolex für Thrombose

Ich musste 7 Tage mono embolex 8000 spritzen. Bekam Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen ,Benommenheit und Panik. Bin jetzt 2. Tag ohne Spritzen und heute noch ab und zu Schwindel mit Übelkeit was durch schnelle Kopfbewegungen beim Autofahren wieder begann. Gestern den ganzen Tag mit...

Mono-Embolex bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Mono-EmbolexThrombose7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich musste 7 Tage mono embolex 8000 spritzen. Bekam Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen ,Benommenheit und Panik. Bin jetzt 2. Tag ohne Spritzen und heute noch ab und zu Schwindel mit Übelkeit was durch schnelle Kopfbewegungen beim Autofahren wieder begann. Gestern den ganzen Tag mit Kopfschmerzen. Ich hoffe das es die nächsten Tage besser wird.

Eingetragen am 01.12.2022 als Datensatz 113622
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mono-Embolex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Certoparin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1972 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Mono-Embolex

Patienten Berichte über die Anwendung von Cerazette bei Thrombose

 

Cerazette für Empfängnisverhütung, (Thromboserisiko) mit migräneartige Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Schmierblutungen, Schwitzen, fettige Haare, Pickel, Appetitsteigerung

Ich habe die Pille etwa 8 Jahre genommen, es war die einzige die ich nehmen konnte wegen dem Thromboserisiko. Mit 15 Jahren als junges Mädel wurde mir die verschrieben und ich habe Sie einfach jahrelang eingenommen ohne überhaupt mal genauer zu wissen was das ist. Abgesehen davon das die Pille...

Cerazette bei Empfängnisverhütung, (Thromboserisiko)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CerazetteEmpfängnisverhütung, (Thromboserisiko)8 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe die Pille etwa 8 Jahre genommen, es war die einzige die ich nehmen konnte wegen dem Thromboserisiko. Mit 15 Jahren als junges Mädel wurde mir die verschrieben und ich habe Sie einfach jahrelang eingenommen ohne überhaupt mal genauer zu wissen was das ist. Abgesehen davon das die Pille mit Ihren zahlreichen Hormonen offensichtlich eher nicht gut für den weiblichen Körper ist, erzähle ich jetzt nur von meinen Nebenwirkungen:

1. Jahrelange tägliche Kopfschmerzen, manchmal Migräne
2. starke Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit
3. Gereizte Stimmung und sehr emotional
4. Lipido, also sexuelles Verlangen fast gleich null
5. Außerdem: Unwohlsein im Unterleib, unregelmäßige Schmierblutungen, spannende und sehr empfindliche Brüste, Hautreizungen, starke Probleme mit Schwitzen und Geruch, fettige Haare und Pickel, ständiger Hunger

Ich kann nicht sagen ob wirklich alles von der Pille kommt aber das meiste mit Sicherheit, ich setzte jetzt die Pille ab, wie sich mein Leben dann verändert wird sich in den nächsten Wochen und Monaten zeigen. Fakt ist, ich werde niemals mehr hormonell verhüten!

Eingetragen am 03.05.2017 als Datensatz 77275
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cerazette
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Desogestrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):59
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cerazette für Thrombose

Habe davor einmal eine normale Pille (Starletta Hexal) und eine Mikropille verschrieben bekommen. Habe mich damit nicht wohl gefühlt und hatte viele Nebenwirkungen darunter auch Kreislaufprobleme. Bei mir wurde dann eine erhöhte Tromboseneigung festgestellt und ich bekam die cerazette. Am Anfang...

Cerazette bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CerazetteThrombose3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe davor einmal eine normale Pille (Starletta Hexal) und eine Mikropille verschrieben bekommen. Habe mich damit nicht wohl gefühlt und hatte viele Nebenwirkungen darunter auch Kreislaufprobleme. Bei mir wurde dann eine erhöhte Tromboseneigung festgestellt und ich bekam die cerazette. Am Anfang schmierblutungen was aber normal ist aber ich habe ansonsten überhaupt keine Nebenwirkungen und bin sehr froh darüber. Das einzige was ich beobachtet habe ist, dass ich beim Duschen etwas mehr Haare verliere als sonst aber nicht so, dass man es wirklich Haarausfall nennen kann. Hoffe das bleibt alles so.

Eingetragen am 05.02.2023 als Datensatz 114596
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cerazette
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Desogestrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:2001 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):53
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cerazette

Patienten Berichte über die Anwendung von Fraxiparin bei Thrombose

 

Falithrom für Thrombose, Thrombose mit Leberwerterhöhung, Zahnfleischblutungen

Nach der Diagnose einer tiefen Beinvenenthrombose wurde am gleichen Abend noch gewichtsadaptiert Fraxiparin verabreicht. Nachdem das ganze mit dem Hausarzt besprochen wurde wurde nebendem Fraxiparin nun auch Falithrom/Marcuma als Orales Antikoagulanzienmittel verbareicht. Das medikament muss...

Falithrom bei Thrombose; Fraxiparin bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FalithromThrombose5 Tage
FraxiparinThrombose20 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach der Diagnose einer tiefen Beinvenenthrombose wurde am gleichen Abend noch gewichtsadaptiert Fraxiparin verabreicht.
Nachdem das ganze mit dem Hausarzt besprochen wurde wurde nebendem Fraxiparin nun auch Falithrom/Marcuma als Orales Antikoagulanzienmittel verbareicht.

Das medikament muss indivduell auf jeden Patienten abgestimmt werden, deswegen muss man wöchentlich 2x mal zu Bluttests.

Bereits nach einer Woche mit Falithrom haben sich meine Leberwerte in einen stark angestiegenen Bereich begeben 430+ und 410+.
Weitere beschwerden war ein fast kontinuierliches Zahnfleischbluten.

Weiterhin wurde konstant Fraxiparin gewichtsadaptiert im 12 stunden Rythmus gesprizt.

Nach dem Absetzen von Falthrom haben sich die Leberwerte deutlich verbessert, auch das Zahnfleischbluten hat aufgehört.
Fraxiparin wird weiterhin gespritzt bis wir erste Ergebnisse mit einem neuen Medikament haben.

Eingetragen am 04.11.2013 als Datensatz 57375
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Falithrom
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Fraxiparin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon, Nadroparin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):89
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Fraxiparin für Thrombose

Nach ca. 10 - 14 Tagen Verhärtungen unter der Einstichstelle, blaue Verfärbungen Nach ca. 20 Tagen Juckreiz am ganzen Körper (kleine Beulen, wie nach einem Mückenstich)

Fraxiparin bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FraxiparinThrombose25 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach ca. 10 - 14 Tagen Verhärtungen unter der Einstichstelle, blaue Verfärbungen
Nach ca. 20 Tagen Juckreiz am ganzen Körper (kleine Beulen, wie nach einem Mückenstich)

Eingetragen am 22.03.2021 als Datensatz 103282
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Fraxiparin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Nadroparin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):45
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Fraxiparin

Patienten Berichte über die Anwendung von Pradaxa bei Thrombose

 

pradaxa für Thrombose mit Sodbrennen, niedriger Blutdruck (Hypotonie) bei Patienten

Ich nehme Pradaxa nach einer tiefen Beinvenenthrombose zur weiteren Prophylaxe. Das Medikament erzeugt bei mir starkes Sodbrennen, das auch nach längerer Anwendung nicht verschwunden ist. Magenschutz war also notwendig. Außerdem bin ich seitdem viel mehr müde...mein Blutdruck ist deutlich tiefer...

pradaxa bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
pradaxaThrombose30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Pradaxa nach einer tiefen Beinvenenthrombose zur weiteren Prophylaxe. Das Medikament erzeugt bei mir starkes Sodbrennen, das auch nach längerer Anwendung nicht verschwunden ist. Magenschutz war also notwendig. Außerdem bin ich seitdem viel mehr müde...mein Blutdruck ist deutlich tiefer als sonst, und bei Anstrengungen habe ich das Gefühl, gleich hinzufallen...es mag gut wirken, aber ich bin froh, wenn ich es irgendwann mal wieder absetzen kann.

Eingetragen am 30.06.2018 als Datensatz 84389
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

pradaxa
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Dabigatran etexilat mesilat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):190 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

pradaxa für Thrombose

Ich habe die Bewertungen über das Medikament Pradaxa gelesen und kann in allen Punkten zustimmen. Die Nebenwirkungen sind enorm und jetzt weiß ich erst woran mein Unwohlsein liegt. Das Medikament werde ich nicht mehr nehmen.

pradaxa bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
pradaxaThrombose6 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe die Bewertungen über das Medikament Pradaxa gelesen und kann in allen Punkten zustimmen. Die Nebenwirkungen sind enorm und jetzt weiß ich erst woran mein Unwohlsein liegt.
Das Medikament werde ich nicht mehr nehmen.

Eingetragen am 08.11.2020 als Datensatz 100425
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

pradaxa
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Dabigatran etexilat mesilat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1965 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):115
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Pradaxa

Patienten Berichte über die Anwendung von Mirena bei Thrombose

 

Mirena für Thrombose mit keine Nebenwirkungen

Hallo ihr Lieben, ich habe die Spirale mit knapp 18. Jahren eingesetzt bekommen, da ich durch die Pille eine Beinvenenthrombose bekam. Die Hormonspirale war und ist dadurch für mich die einzige Möglichkeit zur sicheren Verhütung. Das Einsetzen war unangenehm, aber nicht sonderlich schmerzhaft....

Mirena bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MirenaThrombose1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo ihr Lieben,
ich habe die Spirale mit knapp 18. Jahren eingesetzt bekommen, da ich durch die Pille eine Beinvenenthrombose bekam. Die Hormonspirale war und ist dadurch für mich die einzige Möglichkeit zur sicheren Verhütung.
Das Einsetzen war unangenehm, aber nicht sonderlich schmerzhaft. Die Kosten lagen bei gerade mal 10€ Rezeptgebühr, da meine Krankenkasse die Verhütungsmittel bis zum 20. Lebensjahr bezahlt und meine Ärztin die Behandlung kostenfrei machte. Damit habe ich für 10€, fünf Jahre lang eine sichere Verhütung.
Meine Periode kommt seit dem regelmäßig und ist sehr schwach.
Nebenwirkungen sind bei mir nicht eingetreten und ich bin sehr zufrieden.

Eingetragen am 25.05.2014 als Datensatz 61568
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mirena
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Levonorgestrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1995 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Mirena für Thrombose mit Zystenbildung

Ich habe jetzt bereits meine 2. Mirena - trotz leichter Nebenwirkungen - ich würde sie nie wieder hergeben.... Die 1. Mirena war 5 Jahre drin, ohne Probleme in irgendeiner Beziehung zu machen. Keine Blutung, nix. Dann musste sie raus und die neue rein.....Hier hatte ich die ersten Probleme, da...

Mirena bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MirenaThrombose9 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe jetzt bereits meine 2. Mirena - trotz leichter Nebenwirkungen - ich würde sie nie wieder hergeben....

Die 1. Mirena war 5 Jahre drin, ohne Probleme in irgendeiner Beziehung zu machen. Keine Blutung, nix. Dann musste sie raus und die neue rein.....Hier hatte ich die ersten Probleme, da das Legen der Spirale mit Problemen behaftet war. 2 Tage lang Schmerzen, aber schließlich war alles okay...

Ca. 3 Monate später fingen die ersten Unterleibsschmerzen an. Es hat lange gedauert (mein Frauenarzt war leider inzwischen in Rente gegangen) bis ein Arzt eine Zyste feststellte, die 3 cm im Durchmesser war und bei voller Blase drückt und Schmerzen verursacht. Trotzdem blieb die Mirena - ich darf keine Pille nehmen. Inzwischen sind die Schmerzen nicht mehr so häufig, wenn es weh tut weiß ich dass ich schnellstens auf Toilette gehen muss...

Auch eine 3. Mirena lasse ich mir wieder legen.

Eingetragen am 13.12.2012 als Datensatz 49614
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mirena
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Levonorgestrel

Patientendaten:

Geburtsjahr:1968 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):83
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Mirena

Patienten Berichte über die Anwendung von ASS bei Thrombose

 

ASS für thrombosegefahr mit keine Nebenwirkungen

Ich musste zusätzlich zu Falithrom noch Ass nehmen. Eine Tablette pro Tag. Seitdem läuft das Blut gut

ASS bei thrombosegefahr

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ASSthrombosegefahr-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich musste zusätzlich zu Falithrom noch Ass nehmen. Eine Tablette pro Tag. Seitdem läuft das Blut gut

Eingetragen am 08.09.2011 als Datensatz 37396
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ASS
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):71
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

ASS für Blutgerinnsel mit keine Nebenwirkungen

Nach einer Magenspiegelung sagte mir die behandelnde Ärztin: Ihre Beschwerden (Magenschleimhautentzündung) sind auf Ihre Einnahme von Asperin zurückzuführen. Mein Hausarzt hat mir als Alternative das Präparat Clopidogrel-CT 75 mg verordnet. Nach Änderung der Medikation ist eine erhebliche...

ASS bei Blutgerinnsel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ASSBlutgerinnsel10 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach einer Magenspiegelung sagte mir die behandelnde Ärztin: Ihre Beschwerden (Magenschleimhautentzündung) sind auf Ihre Einnahme von Asperin zurückzuführen.
Mein Hausarzt hat mir als Alternative das Präparat Clopidogrel-CT 75 mg verordnet. Nach Änderung der Medikation ist eine
erhebliche Besserung eingetreten.

Eingetragen am 08.04.2010 als Datensatz 23650
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ASS
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für ASS

Patienten Berichte über die Anwendung von Marcuphen-CT bei Thrombose

 

Marcuphen-CT für Thrombose mit Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Hauttrockenheit, Haarausfall, Zyklusstörungen

Vor einem Monat habe ich die Therapie, die auf (hoffentlich) 6 Monate ausgelegt ist, begonnen. Die ersten 10 Tage musste ich parallel Heparin spritzen. Wöchentlich mache ich den Quick-Test, da ich noch nicht auf meine Dosis eingestellt bin. Die Einnahme und Handhabung ist einfach. Ich bin mit...

Marcuphen-CT bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Marcuphen-CTThrombose30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Vor einem Monat habe ich die Therapie, die auf (hoffentlich) 6 Monate ausgelegt ist, begonnen.
Die ersten 10 Tage musste ich parallel Heparin spritzen. Wöchentlich mache ich den Quick-Test, da ich noch nicht auf meine Dosis eingestellt bin. Die Einnahme und Handhabung ist einfach. Ich bin mit dem Thema Thrombose gut vertraut, da mein Vater seit 25 Jahren (lebenslang) Macumar nimmt.
Allerdings spüren ich die Nebenwirkungen: vor allem beeinträchtigt mich die Müdigkeit und Unkonzentriertheit. Das leichte Nachbluten bei kleinen Verletzungen ist hinnehmbar. Meine Haut ist empfindlicher und trockener geworden, kleine blutunterlaufene Punkte sind aufgetreten. Leichter Haarausfall. Am meisten zu schaffen macht mir die extrem starke Regelblutung. Mit Einnahme von Marcuphen habe ich sofort die Pille abgesetzt, das ist sicherlich mit ein Grund. Das muss ich noch mit meiner Gynäkologin besprechen - ich werde berichten.

Eingetragen am 06.01.2009 als Datensatz 12312
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Marcuphen-CT
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1977 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Marcuphen-CT für Thrombose mit keine Nebenwirkungen

Blutverdünner der aller ersten Klasse. Funktioniert hervorragend. Nur aufpassen bei Schnitten und vor allem stärkere Prellungen, bei denen Blutungen ins Gewebe einlaufen. Relatives langes Nachbluten, bei kleinen Verletzungen

Marcuphen-CT bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Marcuphen-CTThrombose3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Blutverdünner der aller ersten Klasse. Funktioniert hervorragend. Nur aufpassen bei Schnitten und vor allem stärkere Prellungen, bei denen Blutungen ins Gewebe einlaufen. Relatives langes Nachbluten, bei kleinen Verletzungen

Eingetragen am 18.08.2008 als Datensatz 9617
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Marcuphen-CT
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Phenprocoumon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1969 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Marcuphen-CT

Patienten Berichte über die Anwendung von Arixtra bei Thrombose

 

arixtra für Thrombose mit Juckreiz, Libidoverlust, Hämatomanfälligkeit

Infolge einer Tiefen Beinvenenentzündung, sollte ich 6 Wochen Arixtra spritzen. Ich habe mir das Blutverdünnnungsmittel in die untere Hautpartie gespritzt, was für mich bei jedem Mal kein Vergnügen darstellte. Mein Bauch war voll von verhärteten Blutergüssen und nach kurzer Zeit war der Rest des...

arixtra bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
arixtraThrombose3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Infolge einer Tiefen Beinvenenentzündung, sollte ich 6 Wochen Arixtra spritzen. Ich habe mir das Blutverdünnnungsmittel in die untere Hautpartie gespritzt, was für mich bei jedem Mal kein Vergnügen darstellte. Mein Bauch war voll von verhärteten Blutergüssen und nach kurzer Zeit war der Rest des Körpers auch voll davon. Das war allerdings nur ein kleines Übel. Das größere war ein kontinuierliches Jucken am ganzen Körper,sodass ich mir im Schlaf die Beine blutig gekratzt habe. Aufgrund einer später festgestellten Fettstoffwechselstörung,nahm ich Arixtra noch weitere 2 Monate,in denen meine Libido immer mehr abnahm,bis sie garnicht mehr vorhanden war und ich auf Reize nicht mehr reagiert habe. Immerhin trat die Libido nach Absetzen von Arixtra schnell wieder auf,das Jucken hörte auf,lediglich die Blutergüsse blieben noch ein paar Monate und die Therapie war bezüglich der Thrombose erfolgreich.

Eingetragen am 24.02.2012 als Datensatz 42130
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

arixtra
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Fondaparinux

Patientendaten:

Geburtsjahr:1992 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):54
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

arixtra für tiefe bein becken thrombose mit keine Nebenwirkungen

Nachdem ich Macromar und diverse andere Blutverdünner nicht vertragen hatte,bekagm ich Arixtra und mit diesem Medikament habe ich keine Nebenwirkungen und absulut keine Blauen Flecke mehr.ich nehme seit 2011 Arixtra znd kann es wirklich weiter empfehlen.

arixtra bei tiefe bein becken thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
arixtratiefe bein becken thrombose-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nachdem ich Macromar und diverse andere Blutverdünner nicht vertragen hatte,bekagm ich Arixtra und mit diesem Medikament habe ich keine Nebenwirkungen und absulut keine Blauen Flecke mehr.ich nehme seit 2011 Arixtra znd kann es wirklich weiter empfehlen.

Eingetragen am 28.08.2013 als Datensatz 55937
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

arixtra
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Fondaparinux

Patientendaten:

Geburtsjahr:1965 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):130
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Heparin bei Thrombose

 

Heparin für Thromboseprophylaxe, Thromboseprophylaxe, Tiefe Becken-Beinvenenthrombose mit Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, Nekrose

Nach OP einer tiefen Becken-Beinvenenthrombose wurde Heparin und anschließend auf Marcumar umgestellt. 3 Wochen nach dieser Umstellung bildete sich aus einem Handflächengroßem blauen Fleck eine MARCUMAR-NEKROSE. Ärzte waren sich nicht sicher, was das für eine tiefe Wunde ist und woher diese...

Heparin bei Tiefe Becken-Beinvenenthrombose; Marcumar bei Thromboseprophylaxe; Fraxiparin 0,6 ml bei Thromboseprophylaxe

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
HeparinTiefe Becken-Beinvenenthrombose16 Tage
MarcumarThromboseprophylaxe50 Jahre
Fraxiparin 0,6 mlThromboseprophylaxe10 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach OP einer tiefen Becken-Beinvenenthrombose wurde Heparin und anschließend auf Marcumar umgestellt.

3 Wochen nach dieser Umstellung bildete sich aus einem Handflächengroßem blauen Fleck eine MARCUMAR-NEKROSE. Ärzte waren sich nicht sicher, was das für eine tiefe Wunde ist und woher diese stammt.

Erst nach einem halben Jahr (unter weiterer Dosierung von Marcumar) wurde eine Marcumarnekrose festgestellt.

Seit 2005 habe ich insgesamt ca. 10 kg zugenommen. Bin eigentlich eine SPORTSKanone nur seit der Marcumardosierung habe ich öfter Stimmungsschwankungen oder einfach keine Lust zu nichts....!
Habe auch schon festgestellt, dass ich schneller als früher auf 180 bin.

Eingetragen am 02.06.2007 als Datensatz 1560
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Heparin, Phenprocoumon, Nadroparin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 Die Nebenwirkung verursacht bleibenden Schaden
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):67
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Heparin für Thrombose mit Schmerzen an der Injektionsstelle, Hämatomanfälligkeit, Übelkeit, Magenschmerzen

Starke Schmerzen beim Einspritzen, viele blaue Flecken am Bauch, es brennt beim Eindrücken des Heparin. In wenigen Tagen werde ich auf Marcumar umgestellt, hoffentlich geht das besser und hat weniger Nebenwirkungen.

Heparin bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
HeparinThrombose90 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Starke Schmerzen beim Einspritzen, viele blaue Flecken am Bauch, es brennt beim Eindrücken des Heparin. In wenigen Tagen werde ich auf Marcumar umgestellt, hoffentlich geht das besser und hat weniger Nebenwirkungen.

Eingetragen am 17.07.2011 als Datensatz 35957
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Heparin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Heparin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1971 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):74
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Aspirin bei Thrombose

 

Aspirin Protect für Thrombose mit Magenbeschwerden, Durchfall, Übelkeit, Sodbrennen, Angstzustände, Depressive Verstimmungen

Ich habe nach paar Wochen Anwendung heftiges Magen-Reiz-Syndrom bekommen. Ich habe normale ASS zu Protect gewechselt, weil ich mein Magen schonen wollte. Statt dessen habe ich das gegen teil erreicht. Später habe ich erfahren dass es bei vielen die Unverträglichkeit auftritt. Ich hätte gesagt:...

Aspirin Protect bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Aspirin ProtectThrombose1 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe nach paar Wochen Anwendung heftiges Magen-Reiz-Syndrom bekommen. Ich habe normale ASS zu Protect gewechselt, weil ich mein Magen schonen wollte. Statt dessen habe ich das gegen teil erreicht. Später habe ich erfahren dass es bei vielen die Unverträglichkeit auftritt. Ich hätte gesagt: ich empfehle es keinem. Ich hatte zwei Wochen Durchfall und Brechfall mit Übelkeit, extreme Sodbrennen, konnte nichts behalten (auch keine andere Medikamente). Mein Bauch hat vibriert und gezittert. Letztendlich endete es mit schwere Depressionen und Angstzustände. Nach dem absetzten hatte ich ca. drei Wochen gebraucht um mich zu erholen. Mit Baldrian und Maloxan hatte ich mir etwas Hilfe erschaffen.

Eingetragen am 10.02.2013 als Datensatz 51226
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Aspirin Protect
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Bella HEXAL bei Thrombose

 

Bella Hexal für Depression, Abgeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, Thrombose bescherden mit Lustlosigkeit, Beinschmerzen, Stimmungsschwankungen, Depressive Verstimmungen

ich fühle mich lustlos, ich habe im ruhezustand Thrombosebeschwerden dabei bewege ich mich sehr viel bei der Arbeit. Ich habe sehr oft stimmungsschwankungen besonders meinem Partner gegenüber, und hinzu kommt noch das ich Depressive erscheinungen habe und alles negativ sehe

Bella Hexal bei Depression, Abgeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, Thrombose bescherden

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Bella HexalDepression, Abgeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, Thrombose bescherden4 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ich fühle mich lustlos, ich habe im ruhezustand Thrombosebeschwerden dabei bewege ich mich sehr viel bei der Arbeit. Ich habe sehr oft stimmungsschwankungen besonders meinem Partner gegenüber, und hinzu kommt noch das ich Depressive erscheinungen habe und alles negativ sehe

Eingetragen am 15.07.2010 als Datensatz 25714
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bella Hexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ethinylestradiol, Cyproteron

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):97
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Certoparin-Natrium bei Thrombose

 

Certoparin-Natrium für Vorbeugung Trombose mit Brennen an der Injektionsstelle

Außer leichtes brennen an der Einspritzstelle habe ich bis jetzt noch keine Nebenwirkungen feststellen können.

Certoparin-Natrium bei Vorbeugung Trombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Certoparin-NatriumVorbeugung Trombose40 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Außer leichtes brennen an der Einspritzstelle habe ich bis jetzt noch keine Nebenwirkungen feststellen können.

Eingetragen am 21.07.2011 als Datensatz 36106
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Certoparin-Natrium
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Certoparin-Natrium

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):192 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):96
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Crestor bei Thrombose

 

Crestor für Abgeschlagenheit, hoher Blutdruck, Müde, 3-Etagen-Thrombose, teilweise Magenschmerzen mit Kopfschmerzen, Schmerzen

Nach 30 Tagen Einnahme des neuen Medikaments Crestor 10 mg fühle ich mich unendlich krank. Zwinge mich morgens zum Aufstehen, habe ständig unterschwellige bis starke Kopfschmerzen. Hatte auch schon mal aus unersichtlichem Grund nachmittags - mitten bei meiner Büroarbeit am Computer - Schmerzen,...

Crestor bei Abgeschlagenheit, hoher Blutdruck, Müde, 3-Etagen-Thrombose, teilweise Magenschmerzen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CrestorAbgeschlagenheit, hoher Blutdruck, Müde, 3-Etagen-Thrombose, teilweise Magenschmerzen30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach 30 Tagen Einnahme des neuen Medikaments Crestor 10 mg fühle ich mich unendlich krank. Zwinge mich morgens zum Aufstehen, habe ständig unterschwellige bis starke Kopfschmerzen. Hatte auch schon mal aus unersichtlichem Grund nachmittags - mitten bei meiner Büroarbeit am Computer - Schmerzen, vom Kopf bis zu den Beinen. Habe gerade ein neues Rezept für 100 Stück bekommen, werde es aber nicht abholen. Aus den eben genannten Gründen. Nehme wieder das Fluvastatin. Ich will ja trotz meiner Stoffwechselkrankheit noch ein bißchen Lebensqualität. Und nicht schon am frühen Morgen rumrennen, als wenn ich eine durchzechte Nacht hinter mir hätte.

Eingetragen am 06.03.2010 als Datensatz 22842
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Crestor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Rosuvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):59
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Daflon bei Thrombose

 

Daflon für Thrombose

Übelkeitsgefühl Appetitverlust Als sich mein Körper an das Medikament gewöhnt hat, begann die Übelkeit, musste auf Dioscomb umsteigen, 1 - 2 Monate später wechselte ich wieder zurück auf Daflon und die Übelkeit war weg.

Daflon bei Thrombose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DaflonThrombose2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Übelkeitsgefühl
Appetitverlust

Als sich mein Körper an das Medikament gewöhnt hat, begann die Übelkeit, musste auf Dioscomb umsteigen, 1 - 2 Monate später wechselte ich wieder zurück auf Daflon und die Übelkeit war weg.

Eingetragen am 01.02.2023 als Datensatz 114537
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Daflon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Diosmin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
mehr von 39 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Thrombose gruppiert wurden

(Thromboserisiko), 2 mal Beckenvenenthrombose, 2 Throbosen innerhalb von 2 Jahren, 2 Thrombosen, 2 tiefe Beinvenenthrombosen, 2-fache tiefe beinvenenthrombos, 2x Thrombose, 2x thrombosen, 2x Unterschenkel-Venenthrombose innerhalb mehrerer, 3 Etagen Thrombose

Klassifikation nach ICD-10

I80.-Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Margie1951
Margie19…
Benutzerbild von Lexarius
Lexarius
Benutzerbild von Sylvimaus
Sylvimaus

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 266 Benutzer zu Thrombose

Empfohlene Ärzte für Thrombose

Internist
  • Dr. med. Karsten Behle
    Dr. med. Karsten Behle
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Sebastian Friedrich Teschers
    Dr. med. Sebastian Friedrich …
    (5 Bewertungen)
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
Arzt für Angiologie
  • Dr. med. Friederike Baron-Gielnik
    Dr. med. Friederike Baron-Gie…
    (1 Bewertung)
  • Prof. Dr. med. Alexander Ghanem
    Prof. Dr. med. Alexander Ghan…
    (65 Bewertungen)
Gefäßchirurg
  • Dr. med. Jürgen Holl
    Dr. med. Jürgen Holl
    (149 Bewertungen)
  • Prof. Dr. med. Christian-Friedrich Vahl
    Prof. Dr. med. Christian-Frie…
    (49 Bewertungen)

Thrombose Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Ursachen


Ursachen für eine Venenthrombose sind vielfältig. Neben Schädigungen des Gefäßes selbst, durch Operationen, Fremdkörper (zentrale Venenkatheter) oder ungewohnte körperliche Belastung (siehe Thrombose par effort weiter unten), kann es durch verlangsamte Blutströmung zu Venenthrombosen kommen. Eine verlangsamte Blutströmung ist meist bedingt durch Immobilisation wie bei Bettlägerigkeit, Langzeit-Gipsbehandlung oder auch eine stundenlange, beengte Sitzhaltung (Reisethrombose). Auch ein Herzinsuffiziens kann zu einer verlangsamung des Blutstromes führen.
Auch Veränderungen der Blutzusammensetzung können eine Phlebothrombose begünstigen. Hier sind vor allem eine Erhöhung der Blutviskosität ("Zähflüssigkeit", z.B. im Rahmen einer Polyglobulie oder Exsikkose), Zellvermehrung (z.B. bei Polycythaemia vera) und eine hormonelle Dysbalance im Rahmen einer SChwangerschaft zu nennen. Außerdem sind natürlich Störungen der Blutgerinnung, wie eine Resistenz gegen aktivierte Protein C, seltener Protein-C-Mangel oder Protein-S-Mangel.
Als letzter Punkt sollten auch Begleiterscheinungen (Paraneoplasien) bei Tumorerkrankungen genannt sein,

Formen


Bein- und Beckenvenenthrombose


Bei den Bein- und Beckenvenenthrombosen werden grundsätzlich 2 Formen unterschieden.
  • aszendierende Form: Hierbei nimmt der Thrombus seinen Beginn von einer Venenklappe und wächst in Richtung Herz.
  • deszendierende Form: Der Thrombus zeigt hier ein Wachstum in Richtung Peripherie. Dieses Wachstum ist meist durch eine Kompression der Vene verursacht, z.B. durch einen Tumor. (venöses Kompressionssyndrom)

Isolierte Beckenvenenthrombose


Dies ist eine sehr seltene Form der Thrombose, allerdings sind bei Oberschenkelthrombosen die Beckenvenen, durch das Wachstum des Thrombus, in ca. 25% mitbeteiligt.
Bei einer Beteiligung der Beckenvene(n) ist das Embolierisiko sehr hoch. Im Vergleich liegt es bei isolierter Oberschenkelvenenthrombose bei 25-35%, bei Beckenvenenbeteiligung bei 65%)

Arm- und Schultervenenthrombose


Mit ca 2% ist sie eine seltene Lokalisation für Thromben.
Auslöser einer solchen Thrombose sind die Einengung der Vene von außen, wie durch einen Tumor. Oder durch anstrengende Tätigkeiten wie Kegeln oder das Arbeiten über Kopf, wie es beim Anstreichen der Decke der Fall ist. Dies wird auch als sog. Thrombose par effort bezeichnet.
Eine weitere Ursache kann eine Irritation der Vene von innen, durch einen zentralen Venenkatheter, sein.

Phlegmasia coerulea dolens


Sie ist eine besondere Form der tiefen Venenthrombose mit sehr schnell voranschreitendem Verlauf der Thrombosierung im gesamten Abflussbereich einer Extremität. Hierbei wird sowohl eine Thrombosierung der Venen innerhalb der Faszien sowie ausserhalb der Faszien gesehen.
Die Phlegmasia coerulea dolens tritt oft bei bösartigen Tumoren auf und ist mit einer hohen Sterblichkeit von 20-50%, sowie einer hohen Amputationsrate (10-50%) behaftet.
Typisch und namensgebend sind eine rasche, schmerzhafte ('
dolens), elephantiasiartige Anschwellung (phlegmasia) und bläuliche Verfärbung (coerulea''') der Betroffenen Extremität.
Als Therapie der Wahl kommt hier eine Thrombektomie, die operative Entfernung eines Blutgerinnsels, in Frage.

Klinik


Je nach Situation variieren die Symptome einer Thrombose sehr stark. Beispielsweise kommt es bei bettlägerigen Patienten häufig zu keinen oder nur geringen Beschwerden. Aus diesem Grund ist es keine Seltenheit, dass Phlebothrombose oft übersehen werden oder oft erst nach einer Lungenembolie diagnostiziert werden.
Typische Symptome sind:
  • Ödem: erkennbar durch eine Umfangszunahme der Wade mit praller Konsistenz sowie glänzender Haut. Auffällig kann zudem eine Umfangsdifferenz der Extremitäten sein. Bei fortgeschrittenen Ödemen hinterlässt das Eindrücken mit dem Finger eine Grube, die sich nur langsam zurückbildet.
  • Schmerzen: die Schmerzen entstehen durch Dehnung und Zug an den thrombosierten Venen beim Laufen. Auch bei manueller Kompression klagen Betroffene unter heftigen, evtl. auch krampfartigen Schmerzen.
  • Zyanose: als Zyanose wird eine violette bis bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute bezeichnet, die für eine Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff spricht. Bei einer Thrombose entsteht sie durch eine Behinderung des venösen Abstroms und einem sich daraus resultierenden Rückstau des Blutes. Die Zyanose ist ein sehr variables Zeichen und ist gelegentlich bei herabhängenden Bein zu erkennen.
  • Signalvenen (Warnvenen): als Signalvenen bezeichnet man ein auffälliges Hervortreten von Hautvenen. Dies ist ein sehr unsicheres und auch inkonstantes Zeichen einer tiefen Venenthrombose.

Komplikationen

  • Lungenembolie: man versteht darunter einen akuten Verschluss einer Lungenarterie durch ein Blutgerinsel, welches sich zuvor (meist) aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen gelöst hat. Die Lungenembolie ist die wichtigste Frühkomplikation einer tiefen Beinvenenthrombose. Bis zu 30% der Patienten mit Oberschenkel- und Beckenvenenthrombose erleiden eine Lungenembolie. Seltener ist diese Komplikation bei Patienten mit Unterschenkelthrombose zu sehen. Bei einer Armvenenthrombose ist das Auftreten einer Lungenembolie als Ausnahme zu sehen. Je nach Größe und Versorgungsgebiet der verschlossenen Arterie sind auch die Symptome sehr variabel. Prinzipiell ist eine Lungenembolie gefährliche Komplikation, die bis zum Tode führen kann.
  • Postthrombotisches Syndrom (PTS): ist die wichtigste Spätkomplikation. Ein solches chronisch venöses Stauungssyndrom kann ca. 5-20 Jahre nach dem akuten Ereignis in Abhängigkeit von Schweregrad und Lokalisation der Thrombose auftreten. Als postthrombotisches Syndrom werden Symptome zusammengefasst, die nach einer tiefen Bein- oder Beckenvenenthrombose bestehen oder sich im Zeitraum von Jahren ausbilden. Ca. 5% der Bevölkerung leiden darunter, wobei Frauen dreimal häufiger betroffen sind als Männer. Ist die erlittene Thrombose lediglich auf einzelne Unterschenkelvenen oder isoliert auf Beckenvenen beschränkt, verbleiben meist keine Dauerschäden. Bei kombinierten Thrombosen der Unterschenkel-Oberschenkel-Beckenvenen kommt es jedoch in 1/3 der Fälle zu bleibenden Schäden, vor allem bei eingeschränkter oder aufgehobener Funktion der Venenklappen in den tiefen Venen.
    • Klinik Typisch sind Symptome wie Schweregefühl und eine Schwellungsneigung der betroffenen Extremität. Dabei nehmen die Beschwerden bei sitzender oder stehender Tätigkeit im Laufe des Tages sowie bei warmen Temperaturen zu. Das PTS wird in 4 Stadien eingeteilt:
      • Stadium I: akute Thrombose: Dieses Stadium dauert etwa 4 Wochen. Ab der 2. Woche kommt es zur Organisation der Thromben, was einen Erfolg der Therapie durch Thrombolyse oder Thrombektomie unwahrscheinlicher macht.
      • Stadium II: postthrombotisches Frühsyndrom: es dauert bis zu 12 Monaten. Die tiefen Venen werden durch körpereigene Fibrinolyse wieder mehr oder weniger durchgängig gemacht; oft ist diese so genannte Rekanalisation unvollständig und bleibt bei 10% sogar völlig aus. Bei verbleibender Durchflussbehinderung der Leitvenen entwickeln sich Umgehungskreisläufe. Das venöse Blut wird also über bereits bestehende, oberflächliche Venen, oder neu ausgebildete Venen geleitet. Aufgrund des vermehrten Bluttransports sind die oberflächlichen Venen manchmal äußerlich sichtbar oder Tastbar.
      • Stadium III: kompensiertes postthrombotisches Syndrom:Nach ca. einem Jahr ist der Abfluss des venösen Blutes über funktionstüchtige Umgehungskreisläufe kompensiert.
      • Stadium IV: postthrombotisches Spätsyndrom: Bei schwerem Krankheitsverlauf kann diese geschaffene stabile Situation dekompensieren. Infolge des großen rezirkulierenden Blutvolumens kommt es zu einer Schlussunfähigkeit der Klappen der oberflächlichen Venen. Der erhöhte venöse Druck im tiefen Beinvenensystem verursacht ein chronisch-venöses Stauungssyndrom mit Komplikationen wie Hyperpigmentation, Verhärtung des Gewebes und die Ausbildung eines Ulkus (Geschwür), vor allem im Bereich des Innenknöchels.

Diagnostisches Vorgehen


Da eine Thrombose, aufgrund der unzuverlässigen klinischen Symptomatik, schwer zu diagnostizieren ist, sollte bei jedem Verdacht auf eine Thrombose eine eingehende Diagnostik erfolgen.
Dabei ist deren Ziel ein eindeutiger und schneller Nachweise oder Ausschluss einer Thrombose um die Progredienz des Thrombus sowie seiner Komplikationen (Lungenembolie und postthrombotisches Spätsyndrom) zu vermeiden.
  • Klinische Untersuchung

Da die Symptome der Patienten stark variieren könne, ist eine eingehende klinische Untersuchung notwendig. Hierzu zählt die seitenvergleichende Inspektion, bei der eine glänzende Haut und evtl. auch Warnvenen gesehen werden können. In der seitenvergleichenden Umfangsmessung kann eine Umfangsdifferenz der betroffenen Extremität gesehen werden. Hinweise auf ein thrombotisches Ereignis kann man weiterhin durch Druck- und Dehnungsschmerzzeichen erhalten. Beim Homans-Zeichen kommt es zu Schmerzen in der Wade bei Beugung des Fußes. Das Payr-Zeichen bezeichnet einen Druckschmerz der medialen Fußsohle.

Die Treffsicherheit dieser klinischen Zeichen liegt jedoch nur bei 50% und führen häufig zu falschpositiven und falsch-negativen Ergebnissen.

  • Apparative Diagnostik

Mittel der ersten Wahl ist hier der Ultraschall. er ist schnell durchzuführen und eine nicht invasive, billige und sichere Methode eine Thrombose zu sichern oder auszuschließen. Ihre Aussagekraft ist bei Thrombosen der Oberschenkelvenen sehr hoch; im Unterschenkel- und Beckenbereich kann sie jedoch mitunter eingeschränkt sein, vor allem bei Adipositas oder lokalen Infektionen. Als Nachweis einer Thrombose gilt hierbei eine unvollständige oder gar fehlende Kompressibilität der betroffenen Vene.
Bei unklaren Befunden, sowie im Abdomen und Schulter-Armbereich, kommen die farbkodierte Dublex-Sonographie, die Phlebographie, die MR-Phlebographie oder die Computertomographie zum Einsatz.

Besonders bei älteren Patienten muss auch ein zugrunde liegendes Tumorleiden (paraneoplastische Thrombose) ausgeschlossen werden.

Therapie


Die Therapie der Phlebothrombose hat in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren. Die strenge Bettruhe, die Patienten zuvor routinemäßig bis zu 2 Wochen an ein Krankenhausbett gefesselt hat, gehört der Vergangenheit an.
Die heutige Therapie der tiefen Beinvenenthromose steht auf zwei Säulen.
  • pysikalische Therapie mit Kompression der Betroffenen Extremität und
  • medikamentöse Therapie mit Antikoagulation und in Einzelfällen einer Thrombolyse oder Thrombektomie

Kompressionstherapie


Sie hat einen schmerzlindernden und einen abschwellenden Effekt. Zunächst wird das Bein mit Binden gewickelt, später kommen dann Kompressionsstrümpfe zum Einsatz. Die Höhe, bis zu der eine solche Kompressionstherapie durchgeführt wird, richtet sich nach Lokalisation der Thrombose. Die Effektivität dieser Maßnahme ist für eine Dauer von 2 Jahren wissenschaftlich durch Studien belegt.

Antikoagulation


Die wichtigste medikamentöse Sofortmaßnahme ist die Antikoagulation mit Heparin. Sie verhindert das weitere Thrombuswachstum und beugt damit der Komplikation einer Lungenembolie vor. Folgende Präparate sind u.a. in Deutschland für die Thrombosetherapie zugelassen: Nadroparin, Enoxaparin, Tinzaparin und Certoparin.

Sobald wie möglich (1-7 Tage) sollte dann auf orale Antikoagulantien (z.B. Marcumar, Falithrom, Coumadin ) eingestellt werden. Jedoch muss eine überlappende Heparintherapie weitergeführt werden bis der gewünschte Therapeutische Spiegel erreicht ist (Quickwert < 30-40%, INR > 2,0).
Die Behandlung dauert mindestens 3 Monate, in der Regel aber 6-12 Monate. Bei erneuten Thrombosen und bei bestimmten Defekten des Gerinnungs- oder Fibrinolysesystems muss eine Antikoagulation unter Umständen lebenslang durchgeführt werden.

Thrombolyse

Die "Auflösung" des Thrombus hat die Wiedereröffnung der venösen Strombahn zum Ziel. Dabei erfolgt die Applikation der thrombolytischen Substanzen systemisch oder regional über eine Fußrückenvene der betroffenen Extremität. Dabei wird die Applikation über mehrere Stunden, eventuell über Tage durchgeführt.
Bei erfolgreicher, kompletter Rekanalisation besteht keinerlei Risiko mehr für eine postthrombotisches Syndrom.
Auf Grund der teils lebensbedrohlichen Komplikationen ist eine Thrombolyse nicht bei jeder Beinvenenthrombose durchzuführen. Insbesondere bei ausgedehnten Mehretagen-Thrombosen, bei einem Lebensalter unter 50 Jahren und einem geschätzten Thrombosealter von unter 8 Tagen ist eine Thrombolyse indiziert.
Der Patient sollte jedoch stets über Nutzen und Risiken aufgeklärt werden. Hier ist in ca. 15% der Fällen mit bedeutsamen Blutungskomplikationen zu rechnen. Intrakranielle Blutungen treten bis zu 1,5% auf, bei unter 50 Jährigen jedoch nur in bis zu 0,2% der Fälle.
Zugelassen zur Thrombolyse bei tiefer Beinvenenthrombose sind Streptokinase und Urokinase.

Thrombektomie

Die chirurgische Entfernung des Thrombus ist die Therapie der Wahl bei Phlegmasia coerulea dolens zur Erhaltung der Extremität und eventuell bei Einwachsen des Thrombus aus der Vena saphena magna in das tiefe Venensystem. Ansonsten spielt die chirurgische Therapie bei den Phlebothrombosen eine eher untergeordnete Rolle.

Cava-Filter

Bei Patientin mit einer absoluten Kontraindikation gegen eine Antikoagulation oder wenn trotz korrekt durchgeführter Antikoagulation symptomatische Lungenembolien auftreten kann ein gitternetzartiger Filter in die Vena cava inferior eingebracht werden. Dies soll vor weiteren thrombotischen Komplikationen schützen. Eine regelhafte Applikation bei jeder Phlebothrombose ist aber nicht indiziert.

Thromboseprophylaxe

Jeder immobilisierte Patient hat ein erhöhtes Thromboserisiko. Deshalb erhalten diese Patientengruppen sowohl in der operativen als auch in der konservativen Medizin eine primäre Thromboseprophylaxe. Das vor allem gefürchtete Lungenembolierisiko kann so um 60-80% gesenkt werden. Die primäre Thromboseprophylaxe besteht aus physikalischen Maßnahmen und der Gabe von Heparin, welches subkutan verabreicht wird.
Zu den physikalischen Maßnahmen zählen die frühzeitige Mobilisation sowie Bewegungsübungen die den venösen Rückfluss der Beine steigern sollen. Auch Antithrombosestrümpfe, die einen leichten Druck auf das Bein ausüben, haben einen solchen Effekt.
Bei der Heparin-Prophylaxe ist eine Low-dose-Therapie mit unfraktioniertem oder fraktioniertem niedermolekularem Heparin üblich. Schwerwiegende Blutungskomplikationen sind dabei sehr selten.
Bei Hirnblutungen oder der sog. '
malignen Hypertonie]''' ist eine Heparin-Therapie kontraindiziert.

Zu beachten ist, dass Thrombozytenfunktionshemmer wie ASS Thrombosen im tiefen Venensystem nicht zuverlässig verhindern können.

Quellen


Basislehrbuch Innere Medizin, 3. Auflage
Herold Innere Medizin, 2006
Pschyrembel, 259. Auflage
[]