Schwindel

Schwindel

Schwindel, auch als Vertigo bezeichnet, ist eine Gleichgewichtsstörung. Schwindel kommt völlig unerwartet, dafür aber oftmals umso heftiger. Die Welt dreht sich, wir schwanken, haben das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren oder einer Ohnmacht nahe zu sein. Schwindel entsteht dadurch, dass Informationen der Augen, der Gleichgewichtsorgane in den Innenohren und der Muskel- und Gelenkrezeptoren nicht zusammenpassen. Die Ursachen dafür sind vielfältig.

Community über Schwindel

Wir haben 516 Patienten Berichte zu der Krankheit Schwindel.

Prozentualer Anteil 67%33%
Durchschnittliche Größe in cm167180
Durchschnittliches Gewicht in kg6886
Durchschnittliches Alter in Jahren4958
Durchschnittlicher BMIin kg/m224,5126,75

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Schwindel

Drehschwindel, Gleichgewichtsstörungen, Nervöser Schwankschwindel, Phobischer Schwankschwindel, Schwindel, Vertigo

Bei Schwindel wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Vertigoheel9% (46 Bew.)
Betahistin5% (28 Bew.)
Arlevert4% (28 Bew.)
Vomex4% (19 Bew.)
Sulpirid3% (13 Bew.)
Citalopram2% (12 Bew.)
Vertigo Vomex2% (12 Bew.)
Betavert2% (11 Bew.)
Korodin Tropfen2% (10 Bew.)
Prednisolon2% (10 Bew.)
Trevilor2% (8 Bew.)
Candesartan2% (9 Bew.)
NuvaRing2% (9 Bew.)
Lyrica2% (11 Bew.)
Pantozol2% (8 Bew.)
Tebonin1% (7 Bew.)
Opipramol1% (6 Bew.)
Ortoton1% (6 Bew.)
Paroxetin1% (5 Bew.)
Doxepin<1% (5 Bew.)
alle 217 Medikamente gegen Schwindel

Bei Schwindel wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Dimenhydrinat10% (57 Bew.)
Ambra grisea9% (44 Bew.)
Anamirta9% (44 Bew.)
Conium9% (44 Bew.)
Petroleum9% (44 Bew.)
Betahistin8% (39 Bew.)
Cinnarizin4% (28 Bew.)
Ethinylestradiol3% (14 Bew.)
Sulpirid3% (14 Bew.)
Citalopram3% (14 Bew.)
D-Campher2% (10 Bew.)
Venlafaxin2% (8 Bew.)
Trockenextrakt aus Ginkgo biloba-Blättern2% (10 Bew.)
Candesartan cilexetil2% (9 Bew.)
Prednisolon2% (9 Bew.)
Pantoprazol2% (8 Bew.)
Etonogestrel2% (8 Bew.)
Opipramol1% (6 Bew.)
Thyroxin1% (7 Bew.)
Paroxetin1% (5 Bew.)
alle 194 Wirkstoffe gegen Schwindel

Fragen zur Kranheit Schwindel

alle Fragen zu Schwindel

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Vertigoheel bei Schwindel

 

Vertigoheel für Schwindel mit keine Nebenwirkungen

Ich war wg.starkem Schwindel 1 Stunde i. Krankenhaus.Es war nicht das erste Mal.Es folgte Ohren-Augen-Neurologie-Halsschlagader-Untersuchungen. Beim Ohrenarzt fand ich die Broschüre Vertioheel. Kaufte das Produkt und seitdem habe ich keine Beschwerden mehr. Immer, wenn es mir körperlich nicht...

Vertigoheel bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VertigoheelSchwindel6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich war wg.starkem Schwindel 1 Stunde i. Krankenhaus.Es war nicht das erste Mal.Es folgte
Ohren-Augen-Neurologie-Halsschlagader-Untersuchungen.
Beim Ohrenarzt fand ich die Broschüre Vertioheel. Kaufte das
Produkt und seitdem habe ich keine Beschwerden mehr. Immer,
wenn es mir körperlich nicht gut geht, nehme ich die Tropfen.
Nebenwirkungen keine. O.a.Untersuchungen brachten keinen
Befund. Ich bin 69 Jahre alt. Wenn ich früher spürte eine
Grippe ist im Anzug habe ich schon Heel-Compositum genommen
sodaß die Grippe mit Begleiterscheinungen Schnupfen etc.
nicht mehr ausbrach. Ich glaube,daß ich auf das enthaltene
Roskastanien-Extrakt gut anspreche.
Danke für das gute und sehr gut verträgliche Vertigoheel.
Doris Harder

Eingetragen am 08.08.2012 als Datensatz 46435
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Vertigoheel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ambra grisea, Anamirta, Conium, Petroleum

Patientendaten:

Geburtsjahr:1943 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):158 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):59
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Vertigoheel für Schwindel

Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus

Vertigoheel bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VertigoheelSchwindel-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus

Eingetragen am 23.04.2023 als Datensatz 115766
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Vertigoheel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ambra grisea, Anamirta, Conium, Petroleum

Patientendaten:

Geburtsjahr:1996 
Größe (cm):156 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Vertigoheel

Patienten Berichte über die Anwendung von Betahistin bei Schwindel

 

Betahistin für Schwindel mit Parästhesien, innere Unruhe

Ich nahm das Medikament im März / April 2017 eine Woche lang ein. Schon nach zwei Tagen geriet das Nervensystem völlig aus der Bahn. Es setzte ein heftiges Ziehen und ein inneres Zittern ein, dazu heftige und teilweise sehr schmerzhafte Kribbelparästhesien im Schulter- / Thoraxbereich, die bis...

Betahistin bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BetahistinSchwindel7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nahm das Medikament im März / April 2017 eine Woche lang ein. Schon nach zwei Tagen geriet das Nervensystem völlig aus der Bahn. Es setzte ein heftiges Ziehen und ein inneres Zittern ein, dazu heftige und teilweise sehr schmerzhafte Kribbelparästhesien im Schulter- / Thoraxbereich, die bis heute andauern. Das ganze fühlt sich an, wie wenn ich unter Strom stehe. Auch verspüre ich noch heute starke Brustbeklemmungen. Vorausgegangen war nach einem Tag Einnahme des Medikaments ein Wadenkrampf im rechten Bein. Viele der beschriebenen Nebenwirkungen treffen genau auf mein Beschwerdebild zu. Das vegetative Nervensystem ist angegriffen worden. Leider haben sich diese Nebenwirkungen bei mir verselbstständigt und der Alltag mit diesen diffusen neuropathischen Schmerzen gestaltet sich oft mühsam und beschwerlich. Ich würde dieses Medikament niemandem empfehlen!!

Eingetragen am 26.12.2018 als Datensatz 87416
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Betahistin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Betahistin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 
Größe (cm):185 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Betahistin für Schwindel mit Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Müdigkeitsgefühl

Starke Müdigkeit Leichte Kopfschmerzen Gewichtszunahme

Betahistin bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BetahistinSchwindel8 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Starke Müdigkeit
Leichte Kopfschmerzen
Gewichtszunahme

Eingetragen am 24.05.2022 als Datensatz 110976
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Betahistin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Betahistin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1965 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Betahistin

Patienten Berichte über die Anwendung von Arlevert bei Schwindel

 

Metformin für Schwindel, Rheumatische Athritis, Rheumatische Athritis, Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ II mit Durchfall, Müdigkeit (Erschöpfung)

Unter der Einnahme von Metformin 850, 3 x täglich, ereichten meine BZ-Werte über Jahre hinweg Notmalwerte. Der HBa1C lag meist im 3-Monatscheck bei 6- 6,5 %. Während der gesamzen Einnahmezeit hatte ich immer Blähungen und vermehrt weichen Stuhlgang, mehrfach hintereinander.. Seit etwa 9 Monaten...

Metformin bei Diabetes mellitus Typ II; Bisoprolol bei Bluthochdruck; Leflunomide medac bei Rheumatische Athritis; Sulfasalazin bei Rheumatische Athritis; Arlevert bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetforminDiabetes mellitus Typ II5 Jahre
BisoprololBluthochdruck10 Jahre
Leflunomide medacRheumatische Athritis180 Tage
SulfasalazinRheumatische Athritis2 Jahre
ArlevertSchwindel180 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Unter der Einnahme von Metformin 850, 3 x täglich, ereichten meine BZ-Werte über Jahre hinweg Notmalwerte. Der HBa1C lag meist im 3-Monatscheck bei 6- 6,5 %. Während der gesamzen Einnahmezeit hatte ich immer Blähungen und vermehrt weichen Stuhlgang, mehrfach hintereinander.. Seit etwa 9 Monaten wurde der Stuhlgang morgendlich immer flüssiger, bis hin zu wässrigem Durchfall. Anfangs konnte ich diese Auswirkung noch gut kpmpensieren, da nach ca. 60 Min. alles vorüber war, Es war natürlich unangenehm und lästig. Mittlerweile treten die Duchfälle fast immer plötzlich und wässrig auf, sind schwer zu koordinieren, d.h. manches Mal war die Toilette nicht schnell genug erreichbar.
Auch meine körperliche Belastbarkeit hat deutlich gelitten. Nach ca. 6 Stunden Arbeit war meine Leistungsfähigket bereits auf dem Tiefpunkt. Es ging sogar so weit, dass ich meine berufl. Tätigkeit im AD unterbrechen musste, um eine bis zu 2-stündige Regenerationspause einzulegen. Gleichermaßen verschlechterte sich der HBa1C deutlich und die Triglyceride stiegen drastisch an, obwohl ich diätetische Maßnahmen einhalte und körperliche Betätigung habe.
Darauf hin meinte ein zu Rate gezogener Diabetologe, dass ich Metformin in der eingenommenen Dosierung nicht vertragen würde.
Das Präparat wurde auf 1 x abendliche Einnahme reduziert und morgens ein SGTB II- Hemmer verordnet.

Eingetragen am 14.08.2018 als Datensatz 85129
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Metformin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Bisoprolol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Leflunomide medac
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Sulfasalazin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Arlevert
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metformin, Bisoprolol, Leflunomid, Sulfasalazin, Dimenhydrinat, Cinnarizin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 
Größe (cm):186 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):115
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Arlevert für Schwindel

so ein schwachsinn. die tablette hat viel zu viele nebenwirkungen ich tausch doch nicht meinen schwindel gegen totale benommenheit müdigkeit und hirntaubheit was hätte ich denn da gewonnen? ich setzt die tablette wieder ab mein arzt sagte es sei keine psychopharmaka. ja aber es hat die...

Arlevert bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ArlevertSchwindel3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

so ein schwachsinn. die tablette hat viel zu viele nebenwirkungen
ich tausch doch nicht meinen schwindel gegen totale benommenheit müdigkeit und hirntaubheit

was hätte ich denn da gewonnen?
ich setzt die tablette wieder ab
mein arzt sagte es sei keine psychopharmaka. ja aber es hat die gleiche wirkung , man kann nur noch teilnamslos in der ecke sitzen

Eingetragen am 10.10.2019 als Datensatz 92849
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Arlevert
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Dimenhydrinat, Cinnarizin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Arlevert

Patienten Berichte über die Anwendung von Vomex bei Schwindel

 

Vomex für Schwindel, benommenheit und vieles mehr . mit Mundtrockenheit, Zittern der Hände, Bewegungsdrang, depressive Stimmung, Schwindel - Benommenheit, Müdigkeit (Erschöpfung)

Ich bin 16 Und ein Rag ging es mir nicht besonders gut konnte aber nicht Zuhause bleiben habe also vor der Schule eine Vomex a (50mg) Tablette genommen . Als ich in der Schule war setzte ich mich hin und nach einer Zeit ging schwindel an und meine Hände zitterten stark.starke Mundtrockenheit....

Vomex bei Schwindel, benommenheit und vieles mehr .

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VomexSchwindel, benommenheit und vieles mehr .-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bin 16 Und ein Rag ging es mir nicht besonders gut konnte aber nicht Zuhause bleiben habe also vor der Schule eine Vomex a (50mg) Tablette genommen . Als ich in der Schule war setzte ich mich hin und nach einer Zeit ging schwindel an und meine Hände zitterten stark.starke Mundtrockenheit. Mein Körper hatte an manchen stelle komische Stiche die immer woanders waren für paar Sekunden. Nach einer Zeit fühlte ich meine Beine kaum konnte sie aber bewegen nach net Stunde fühlte ich ein bewegungs Drang in meinen Beinen die sich dann immer bewegen mussten .ich hatte starke Benommenheit, meine Augen fühlten sich schwer an . als die Stunde zu Ende war stand ich auf und konnte kaum gerade aus laufen und musste erstmal paar mal hin und her laufen bis dies besser war. Ich war sehr sehr müde .ich kann diese tabletten meiner seits nicht empfehlen wenn man unterwegs sein muss .an diesen Tag war ich sehr "depressiv" und fühlte mich schrecklich . Und ich hatte denn Drang mehrere Tage diese tablette erneut einzunehmen .ich kann meiner Meinung diese tabletten NICHT für kinder empfehlen .am besten mit einem Arzt sprechen .

Eingetragen am 16.01.2022 als Datensatz 108872
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Vomex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Dimenhydrinat

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Vomex für Schwindel mit Durchfall

30 Minuten nach der Einführung bekomme ich starken Durchfall, obwohl ich gar nicht dazu neige.

Vomex bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VomexSchwindel2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

30 Minuten nach der Einführung bekomme ich starken Durchfall, obwohl ich gar nicht dazu neige.

Eingetragen am 27.03.2022 als Datensatz 110071
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Vomex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Dimenhydrinat

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Vomex

Patienten Berichte über die Anwendung von Sulpirid bei Schwindel

 

Sulpirid für Schwindel mit Gewichtszunahme

Starke Gewichtszunahme Ich habe das Medikament Sulpirid vor ca. 3 Monaten wg. Schwindels verschrieben bekommen, weil bei mir hauptsächl. Schwíndel durch die Einnahme des Magenmittels Panthoprazol auftritt. Darum nehme ich Sulpirid dazu noch ein. Jedoch mußte ich heute feststellen, daß ich...

Sulpirid bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SulpiridSchwindel3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Starke Gewichtszunahme

Ich habe das Medikament Sulpirid vor ca. 3 Monaten wg. Schwindels verschrieben bekommen, weil bei mir hauptsächl. Schwíndel durch die Einnahme des Magenmittels Panthoprazol auftritt. Darum nehme ich Sulpirid dazu noch ein.
Jedoch mußte ich heute feststellen, daß ich inzwischen ca. 5 kg zugenommen habe, obwohl ich tägl. höchstens 50 bis 100 mg Sulpirid einnehme.
Vor etwa 8 Jahren habe ich das Sulpirid schon einmal wg. Depressionen verschrieben bekommen. Jedoch in einer höheren Dosierung. Damals habe ich in kurzer Zeit auch sehr stark zugenommen. Obwohl ich meine Neurologin bei der Verschreibung dieses Medikamentes darauf angesprochen habe, meinte sie nur, daß man auf SUlpirid nicht zunimmt.
Ich werde das Medi jetzt absetzen u. meinen Hausarzt darauf ansprechen, ob es noch was anderes geg. Schwindel gibt ohne Gewichtszunahme.
Hoffentl. nehme ich nach Absetzen des Medis wieder ab!

Eingetragen am 26.06.2010 als Datensatz 25398
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sulpirid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Sulpirid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):161 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Sulpirid für Müdigkeit, Schwindel

Hallo, haben wegen Sögrensyndrom starke Schlafatacken und Schwindel. mit Sulperid habe ich das gut in den Griff bekommen leider auch starke Gewichtszunahme aber ich kann meinen Alltag besser meistern

Sulpirid bei Müdigkeit, Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SulpiridMüdigkeit, Schwindel4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo, haben wegen Sögrensyndrom starke Schlafatacken und Schwindel.
mit Sulperid habe ich das gut in den Griff bekommen leider auch starke Gewichtszunahme
aber ich kann meinen Alltag besser meistern

Eingetragen am 25.01.2021 als Datensatz 101986
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sulpirid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Sulpirid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Sulpirid

Patienten Berichte über die Anwendung von Citalopram bei Schwindel

 

Citalopram 20mg für Schwindelanfälle, deren Ursachen körperlich nicht festgestellt werden können mit Libidoverlust

Ich habe mit Schwindelanfällen zu tun, deren Ursachen nicht festgestellt werden konnten; Zustand: wie betrunken, kann nicht ohne Hilfe gehen. Festgestellt wurde organisch NICHTS; keine Durchblutungsstörungen, auch nicht im Mikrobereich, keine Gleichgewichtsorganstörungen etc. Der Neurologe: "Bei...

Citalopram 20mg bei Schwindelanfälle, deren Ursachen körperlich nicht festgestellt werden können

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Citalopram 20mgSchwindelanfälle, deren Ursachen körperlich nicht festgestellt werden können20 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe mit Schwindelanfällen zu tun, deren Ursachen nicht festgestellt werden konnten; Zustand: wie betrunken, kann nicht ohne Hilfe gehen. Festgestellt wurde organisch NICHTS; keine Durchblutungsstörungen, auch nicht im Mikrobereich, keine Gleichgewichtsorganstörungen etc. Der Neurologe: "Bei Ihnen sucht sich die Seele einen Ausweg durch den Kopf......"
Vermutet werden nicht aufgearbeitete seelische Probleme (die aber sicher jeder hat!).Vor zwei Jahren bereits Citalich genommen; jetzt seit 2 Wochen Citalopram 20mg. Nebenwirkungen: Nachlassen der sexuellen Aktivitäten. Ansonsten: Momentan wird wieder Besserung festgestellt. Die Frage ist wieder: Hat das das Medikament bewirkt, oder ist das Ganze "von sich aus" besser geworden - ich kann es nicht beantworten.

Eingetragen am 16.12.2009 als Datensatz 20811
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Citalopram 20mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Citalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:1949 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Citalopram für Schwindel

Ich habe 10 Jahre Citalopram genommen, zuletzt 30 mg pro Tag. Nun musste ich radikal absetzen. Nachdem mein Arzt Rentner wurde, habe ich kein neues Rezept bekommen. Ich bin 56. Ich fühlte mich zunächst seltsam "nackt" und wacher. Dann kamen grippeähnliche Symptome und Schmerzen. Ich möchte es...

Citalopram bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CitalopramSchwindel10 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe 10 Jahre Citalopram genommen, zuletzt 30 mg pro Tag. Nun musste ich radikal absetzen. Nachdem mein Arzt Rentner wurde, habe ich kein neues Rezept bekommen. Ich bin 56. Ich fühlte mich zunächst seltsam "nackt" und wacher. Dann kamen grippeähnliche Symptome und Schmerzen. Ich möchte es dennoch nicht wieder nehmen. Psychopharmaka sind Rattengift, es ist Gift fuer den Koerper.

Eingetragen am 20.09.2020 als Datensatz 99576
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Citalopram
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Citalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:1964 
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):88
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Citalopram

Patienten Berichte über die Anwendung von Vertigo Vomex bei Schwindel

 

Betahistin für Schwindel, Morbus Meniere, Erbrechen, Schwindel, Morbus Meniere, ohrgeräuche mit keine Nebenwirkungen

nach meinem letzten morbus meniere anfall (ende sept2009) auch sehr starke angstzustände depressionen vor wiederkehrenden anfällen die genannten medikamente helfen sehr gut wenn man sie bei einem anfall zusammen einnimmt getrennt voneinander kommen immer wieder schwindelanfälle, brechreiz, sowie...

Betahistin bei Schwindel, Morbus Meniere, ohrgeräuche; Vertigo Vomex bei Schwindel, Morbus Meniere, Erbrechen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BetahistinSchwindel, Morbus Meniere, ohrgeräuche7 Monate
Vertigo VomexSchwindel, Morbus Meniere, Erbrechen7 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

nach meinem letzten morbus meniere anfall (ende sept2009) auch sehr starke angstzustände depressionen vor wiederkehrenden anfällen die genannten medikamente helfen sehr gut wenn man sie bei einem anfall zusammen einnimmt getrennt voneinander kommen immer wieder schwindelanfälle, brechreiz, sowie ohrgeräuche ich kann auch alle verstehen die todesängste haben bei morbus meniere denn so richtig geholfen konnte mir auch noch nicht manchmal hat man dann keine lust mehr zum leben man fühlt sich wertlos und kann an nichts mehr teilhaben was viele die das nicht haben auch nicht verstehen

Eingetragen am 13.01.2010 als Datensatz 21429
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Betahistin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Vertigo Vomex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Betahistin, Dimenhydrinat

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Vertigo Vomex für Schwindel

Da ich an dauerschwindel leide habe ich mir diese Tabletten gekauft mit der Hoffnung, dass diese verschwinden. Leider war es nicht der Fall und wurde extrem müde und war benommen

Vertigo Vomex bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Vertigo VomexSchwindel1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Da ich an dauerschwindel leide habe ich mir diese Tabletten gekauft mit der Hoffnung, dass diese verschwinden. Leider war es nicht der Fall und wurde extrem müde und war benommen

Eingetragen am 22.04.2023 als Datensatz 115758
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Vertigo Vomex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Dimenhydrinat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):76
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Vertigo Vomex

Patienten Berichte über die Anwendung von Betavert bei Schwindel

 

Betavert für Depressionen, Angststörungen, Schwindel, Morbus Meniere mit Kopfschmerzen, Gewichtszunahme

Bei mir fing es mit einem Schwindelanfall an, der mich auf dem direkten Weg ins Krankenhaus gebracht hat, eine Odyssee von Krankenhaus zu Krankenhaus begann. Ich bin dann in die Neurologische Ambulanz der Charite gekommen und wurde im Anschluss daran mit oben genannten Medikamenten eingestellt....

Betavert bei Schwindel, Morbus Meniere; Fluotexin bei Depressionen, Angststörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BetavertSchwindel, Morbus Meniere3 Jahre
FluotexinDepressionen, Angststörungen3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei mir fing es mit einem Schwindelanfall an, der mich auf dem direkten Weg ins Krankenhaus gebracht hat, eine Odyssee von Krankenhaus zu Krankenhaus begann. Ich bin dann in die Neurologische Ambulanz der Charite gekommen und wurde im Anschluss daran mit oben genannten Medikamenten eingestellt. Ich nehme 12 mg Beta und 40 mg Fluoxetin täglich. Ich fühle mich sehr wohl, habe selten noch Anfälle, muss dazu aber sagen, dass ich 2 Jahre eine Verhaltenstherapie gemacht habe. Ich kann wieder voll am Leben teilnehmen und bin sehr gut eingestellt, kann mich gut mit meiner Krankheit arrangieren.
Nicht aufgeben auch bei Morbus Meniere kann man am Leben teilnehmen!!!!

zu den Nebenwirkungen:

ich habe hin und wieder Kopfschmerzen (aber nicht dramatisch) und ich habe an Gewicht zugenommen, das nicht wirklich unerheblich! Aber sonst geht es mir wirklich gut, man wollte mich auf Arbeitsunfähigkeit-Rente schicken ich habe meiner Krankheit getrotzt und habe sogar noch eine Ausbildung gemacht und gehe wieder arbeiten!

Eingetragen am 07.07.2010 als Datensatz 25587
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Betavert
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Fluotexin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Betahistin, Fluoxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Betavert für Schwindel

Kopfschmerzen und Benommenheit

Betavert bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BetavertSchwindel365 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Kopfschmerzen und Benommenheit

Eingetragen am 17.03.2022 als Datensatz 109916
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Betavert
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Betahistin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1949 
Größe (cm):161 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):76
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Betavert

Patienten Berichte über die Anwendung von Korodin Tropfen bei Schwindel

 

Korodin Tropfen für Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, Kreislaufprobleme, Niedriger Blutdruck mit keine Nebenwirkungen

Ich habe dieses Mittel durch Zufall entdeckt, weil ich eine Alternative zu teuren homöopathischen Mitteln zur Kreislaufstärkung suchte. Ich habe schon lange einen niedrigen Blutdruck und Herzrhytmusstörungen ("Herzstolpern"). Zu diesen Symptomen wurde allerdings trotz EKG keine Krankheit...

Korodin Tropfen bei Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, Kreislaufprobleme, Niedriger Blutdruck

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Korodin TropfenKopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, Kreislaufprobleme, Niedriger Blutdruck23 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe dieses Mittel durch Zufall entdeckt, weil ich eine Alternative zu teuren homöopathischen Mitteln zur Kreislaufstärkung suchte. Ich habe schon lange einen niedrigen Blutdruck und Herzrhytmusstörungen ("Herzstolpern"). Zu diesen Symptomen wurde allerdings trotz EKG keine Krankheit gefunden.
Die Kreislaufprobleme schlugen sich so stark nieder, dass ich teilweise erhebliche Sehstörungen (verschwommenes Sehen etc.) hatte - auch ärztlich abgeklärt: Wenn der Blutdruck ok war, waren die Augen top (Sehtest beim Augenarzt). Zwar wurde mir gesagt, ich solle dagegen Sport machen und den Kreislauf ankurbeln. Das ist aber bei jemandem, dessen Blutdruck so niedrig ist, dass jede Treppe zum Abenteuer-Climbing mit anschließendem Herzrasen wird, schlechterdings nicht umsetzbar.

Die Einnahme der Tropfen (abgesehen vom schrecklichen Geschmack, wenn man sie zuckerlos konsumiert) hat eine unglaubliche Wirkung bei mir gehabt. Ich fühlte mich spontan besser, konnte durchatmen, der Herzschlag normalisierte sich.
Ich nehme die Tropfen jetzt 3 x täglich und die Lebensqualität lässt sich gar nicht vergleichen. Ich bin lebendiger, Treppen sind einfach Treppen geworden. Die Sehschwächen sind vollständig weg, ebenso die ständige Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Ich stellte fest, wie viel ich im Leben auf den niedrigen Blutdruck und den schlechten Kreislauf eingestellt hatte: Vom lieber abends duschen über ständiges Schonen hin zum Atmen! Aufgrund des ständigen Herzrasens hatte sich eine sehr flache Atmung eingestellt!

Ich habe keinerlei Nebenwirkungen bei mir feststellen können und bin glücklich, Korodin für mich (und meine Familie, die ebenfalls unter niedrigem Blutdruck leidet), finden zu können.

Ich würde allerdings den Kauf über eine Versandapotheke empfehlen, da der Preisunterschied erheblich ist. Kosten die Tropfen (10 ml) in der Apotheke 5,05 €, waren es im Versand (kostenloser Versand) 17,40 € für 100 ml.

Eingetragen am 08.06.2011 als Datensatz 35064
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Korodin Tropfen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

D-Campher

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):59
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Korodin Tropfen für Schwindel mit Erbrechen

Erbrechen nach der 2ten Dosis (2x10 Tropfen)

Korodin Tropfen bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Korodin TropfenSchwindel1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Erbrechen nach der 2ten Dosis (2x10 Tropfen)

Eingetragen am 08.06.2016 als Datensatz 73328
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Korodin Tropfen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

D-Campher

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Korodin Tropfen

Patienten Berichte über die Anwendung von Prednisolon bei Schwindel

 

Prednisolon für hoher Blutdruck, Panikattacken, Schwindel, Ausschlag

Ich habe wegen eines Hörsturzes für 7 Tage Prednisolon verordnet bekommen. Schon am 4. Tag kamen starke Nebenwirkungen auf! Innere Unruhe, Herzrasen, hoher Blutdruck, Übelkeit. Es war so schlimm, dass ich sogar in der Notaufnahme gelandet bin. Dort wurde mir geraten das Medikament sofort...

Prednisolon bei hoher Blutdruck, Panikattacken, Schwindel, Ausschlag

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Prednisolonhoher Blutdruck, Panikattacken, Schwindel, Ausschlag5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe wegen eines Hörsturzes für 7 Tage Prednisolon verordnet bekommen. Schon am 4. Tag kamen starke Nebenwirkungen auf! Innere Unruhe, Herzrasen, hoher Blutdruck, Übelkeit. Es war so schlimm, dass ich sogar in der Notaufnahme gelandet bin. Dort wurde mir geraten das Medikament sofort abzusetzen. Nun habe ich natürlich auch noch Entzugserscheinungen. Am schlimmsten trifft es mich mit der Angststörung, die hatte ich nämlich eigentlich gut im Griff und stehe jetzt völlig neben mir. Ganz schlimm auch Nachts mit Herzrasen, Schweißausbrüche, z.T. Hyperventilation. Kann mir jemand sagen ob dies wieder besser wird, sobald das Prednisolon komplett aus dem Körper raus ist? Oder ob man etwas dagegen tun kann. Ich mache mir echt Gedanken und wäre dankbar für Hilfe. VG

Eingetragen am 27.01.2020 als Datensatz 95068
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prednisolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prednisolon

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Prednisolon für Schwindel, vestibularisausfall

Während der Einnahme zuerst Euphorie,Unruhe...Konnte 48 Stunden nicht schlafen. Danach kam der absolute körperliche Tiefpunkt,ich konnte nur noch liegen und mich gerade so zur Toilette schleppen.. 1 Woche nachdem die Therapie beendet war,plötzlicher Ausschlag im Gesicht mit üblen...

Prednisolon bei Schwindel, vestibularisausfall

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PrednisolonSchwindel, vestibularisausfall2 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Während der Einnahme zuerst Euphorie,Unruhe...Konnte 48 Stunden nicht schlafen.
Danach kam der absolute körperliche Tiefpunkt,ich konnte nur noch liegen und mich gerade so zur Toilette schleppen..
1 Woche nachdem die Therapie beendet war,plötzlicher Ausschlag im Gesicht mit üblen Pusteln,Juckreiz und Schmerzen...Das hatte ich letztes Jahr nach einer Cortison Therapie schon einmal.
Ein Hautarzt bestätigte mir das es vom Cortison kommt und verschrieb mir eine Creme.

Eingetragen am 06.01.2021 als Datensatz 101543
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prednisolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prednisolon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):93
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Prednisolon

Patienten Berichte über die Anwendung von Trevilor bei Schwindel

 

Trevilor für Panik, Angst, Schwindel mit Gewichtszunahme, Schweißausbrüche

Mit hoher Dosierung (75 mg pro Tag - einigen Tagen wie betrunken) sofortige Besserung der Beschwerden. Danach schnelle Gewichtszunahme (ca. 10 kg über die Jahre), heftige Schweißausbrüche und ungesundes Wärmeempfinden. Später Verringerung der Dosierung (37,5 mg pro Tag), ohne daß die...

Trevilor bei Panik, Angst, Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TrevilorPanik, Angst, Schwindel4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mit hoher Dosierung (75 mg pro Tag - einigen Tagen wie betrunken) sofortige Besserung der Beschwerden. Danach schnelle Gewichtszunahme (ca. 10 kg über die Jahre), heftige Schweißausbrüche und ungesundes Wärmeempfinden. Später Verringerung der Dosierung (37,5 mg pro Tag), ohne daß die ursrünglichen Krankheitsbeschwerden zunahmen, in den letzten Monaten absetzen des Medikamentes durch Teilen der Tabletten und dann nur aller zwei Tage Einnehmen dieser. Das verlief völlig unproblematisch und es gibt weder Entzugserscheinungen noch die anfänglichen Beschwerden kehren wieder (positve Gedanken!). Hoffe, daß die Kilos verschwinden..

Eingetragen am 05.03.2007 als Datensatz 570
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1965 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Venlafaxin für Schwindel, Verwirrtheitszustand mit Kopfschmerzen, Benommenheit

Nehme seit drei Wochen velaflaxin 150mg .. ständig wie in Watte eingepackt, Benommenheit und schwindelig.sehstöhrung hört das wieder auf ? Oder Vertrag ich die nicht ? Lg

Venlafaxin bei Schwindel, Verwirrtheitszustand

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VenlafaxinSchwindel, Verwirrtheitszustand-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme seit drei Wochen velaflaxin 150mg .. ständig wie in Watte eingepackt, Benommenheit und schwindelig.sehstöhrung hört das wieder auf ? Oder Vertrag ich die nicht ? Lg

Eingetragen am 21.03.2019 als Datensatz 89066
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Venlafaxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Trevilor

Patienten Berichte über die Anwendung von Candesartan bei Schwindel

 

Candesartan für Schwindel

Nehme seit Jahren amlodipin und candesartan. Habe immerwieder schwindel der sich in den letzten Monaten zu einer Katastrophe entwickelt. Mit regelrechter Panik und schweissausbrüchen. Ein Odyssee von arztbesuchen hinter mit. HNO, Orthopäde, Augenarzt, Magenspiegelung, MRT Kopf und vieles...

Candesartan bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CandesartanSchwindel8 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme seit Jahren amlodipin und candesartan. Habe immerwieder schwindel der sich in den letzten
Monaten zu einer Katastrophe entwickelt. Mit regelrechter Panik und schweissausbrüchen.
Ein Odyssee von arztbesuchen hinter mit. HNO, Orthopäde, Augenarzt, Magenspiegelung,
MRT Kopf und vieles mehr.als Notfall ins Krankenhaus gekommen.
Obwohl alle Ärzte immer einen medikamentenplan möchten und auch bekommen ist keiner
Darauf gekommen, das es das candesartan ist.
Erst durch meine eigene Recherche und mein absetzen hat es sich gebessert.
Ich danke all denen die ihre eigene Erfahrungen eingebracht haben

Eingetragen am 06.09.2019 als Datensatz 92233
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Candesartan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Candesartan cilexetil

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Candesartan für Schwindel, Akne, Atemnot, Juckreiz

Ich nehme seid 12 Tagen Candesartan 16 mg von 1A Pharma. Muss dazu sagen. Habe nie Tabletten nehmen müssen Ich fühlte mich seid Monaten irgendwie unwohl und mir war öfters schwindelig und ich fühlte mich schlapp Also ab zum Arzt. Er stellte Bluthochdruck fest. Er verschrieb mir...

Candesartan bei Schwindel, Akne, Atemnot, Juckreiz

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CandesartanSchwindel, Akne, Atemnot, Juckreiz-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme seid 12 Tagen Candesartan 16 mg von 1A Pharma.
Muss dazu sagen. Habe nie Tabletten nehmen müssen
Ich fühlte mich seid Monaten irgendwie unwohl und mir war öfters schwindelig und ich fühlte mich schlapp
Also ab zum Arzt.
Er stellte Bluthochdruck fest.
Er verschrieb mir Candesatarn 16 mg. Jeden Morgen nehme ich eine.
Der erste Tag nach der Einnahme war gut. Ich fühlte mich besser
Ungefähr nach einer Woche wurde mir am tag schwindelig ( blutdruck war gut , 134 zu 80 )
Einige Tage später merkte ich ein extremen Juckreiz an den Beinen und jetzt stelle ich am Körper vermehrt Akne fest.
Ab und an habe ich auch Luft Knappheit. Und ich fange bei Bewegung viel viel schneller an zu schwitzen.
Ich weiß nicht ob ich das Medikament weiter nehmen soll oder absetzten soll

Eingetragen am 30.03.2020 als Datensatz 96549
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Candesartan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Candesartan cilexetil

Patientendaten:

Geburtsjahr:1979 
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):83
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Candesartan

Patienten Berichte über die Anwendung von NuvaRing bei Schwindel

 

NuvaRing für Schwindel

Hallo, ich hatte den Ring nun 3 Monate drin. Im ersten Monat fühlt ich mich einfach sehr komisch. Im 2 Fing es an. Strake Panikattacke, so dass ich kurz davor war in die Psychiatrie zu fahren. Mir ist ständig extrem schwindlig, unwohl, sehr reizbar, genervt. Mir kommen die Tränen bei jeder...

NuvaRing bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NuvaRingSchwindel-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo, ich hatte den Ring nun 3 Monate drin. Im ersten Monat fühlt ich mich einfach sehr komisch. Im 2 Fing es an. Strake Panikattacke, so dass ich kurz davor war in die Psychiatrie zu fahren. Mir ist ständig extrem schwindlig, unwohl, sehr reizbar, genervt. Mir kommen die Tränen bei jeder Gleichheit und ich fühle mich extrem benommen und habe auch das Gefühl es geht mir auf die Augen. Habe den Ring letzen Monat trotzdem nochmal eingesetzt und die gleichen Symptome wieder. Schwindel, scheiss Ausbrüche, unwohl - unklar fühlen. Augendruck, Panik. Von der Anwendung find ich ihn easy, aber ich kann nichts mehr machen weil es mir wirklich so schlecht geht. Deshalb kommt er raus!!

Eingetragen am 19.08.2020 als Datensatz 99012
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

NuvaRing
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Etonogestrel, Ethinylestradiol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):61
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

NuvaRing für Gewichtszunahme, Kreislaufprobleme, Hungerattacken, Schwindelattacken, keine Lust auf Sex mit Unterleibskrämpfe, Schwindel, Gewichtszunahme, Heißhungerattacken, Libidoverlust

Ich nehme den Nuvaring jetzt seit gut einem Jahr. Anfangs ging auch alles gut. Keine Beschwerden, alles bestens. Mit knapp einem halben Jahr gingen die Probleme dann los. Anfangs hatte ich starke Krämpfe während der Regelblutung. Die Blutung an sich wurde immer mehr und auch die Dauer der...

NuvaRing bei Gewichtszunahme, Kreislaufprobleme, Hungerattacken, Schwindelattacken, keine Lust auf Sex

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NuvaRingGewichtszunahme, Kreislaufprobleme, Hungerattacken, Schwindelattacken, keine Lust auf Sex-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme den Nuvaring jetzt seit gut einem Jahr. Anfangs ging auch alles gut. Keine Beschwerden, alles bestens. Mit knapp einem halben Jahr gingen die Probleme dann los. Anfangs hatte ich starke Krämpfe während der Regelblutung. Die Blutung an sich wurde immer mehr und auch die Dauer der Regelblutung wurde um einiges mehr. Hinzu kamen Schwindelattacken, die ich so nicht kannte. Eine leichte Stresssituation und ich muss mich hinsetzen und beruhigen, ansonsten geht der Kreislauf mit mir durch. Eine weitere Nebenwirkung ist meine extreme Gewichtszunahme. In einem Jahr 10 (!!!) Kilogramm, obwohl ich MEHR Sport treibe und weniger und bewusster esse. Hungerattacken sind am Tagesprogramm. Das Schlimmste jedoch ist der Verlust der Lust am Sex... Ich bin seit einem Jahr auch wieder in einer Beziehung und der Sex ist (wäre) toll! Aber leider überhaupt gar keine Lust. Natürlich leidet darunter die Beziehung.

Ich werde den Nuvaring absetzen und kann ihn unter keinen Umständen empfehlen! Zu viele Nebenwirkungen, die deinen ganzen Tagesablauf, deinen ganzen Alltag beeinflussen!

Eingetragen am 20.11.2015 als Datensatz 70497
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

NuvaRing
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Etonogestrel, Ethinylestradiol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):156 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):63
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für NuvaRing

Patienten Berichte über die Anwendung von Lyrica bei Schwindel

 

Lyrica für schwindel u Benommenheit, verschwommes sehen mit Schwindel, Benommenheit, Sehstörungen

Ich habe getern zum estenmal Lyrica einegenommen, Mittags 75 , abends 150. Das aufwachen heute am morgen war erschrekend. Starker Schwindel, Benommenheit und kein klares sehen. Vor solch einem Medikament bekommt man ja Angst. Ich bin eigentlich am nachmittag noch nicht gsnz klar. Verordnet hat...

Lyrica bei schwindel u Benommenheit, verschwommes sehen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Lyricaschwindel u Benommenheit, verschwommes sehen1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe getern zum estenmal Lyrica einegenommen, Mittags 75 , abends 150. Das aufwachen heute am morgen war erschrekend. Starker Schwindel, Benommenheit und kein klares sehen. Vor solch einem Medikament
bekommt man ja Angst. Ich bin eigentlich am nachmittag noch nicht gsnz klar. Verordnet hat mir das mein Neurologe. Ich habe RestlesLegs und Brust- und Knochenkrebs.

Eingetragen am 21.03.2011 als Datensatz 33218
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lyrica
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pregabalin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1935 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):74
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Lyrika für Schwindel mit Schwindel - Benommenheit

Habe Lyrika 8 Monate eingenommen 75 mg.Mir war immer schwindlig.Die Polyneuropatie wurde ertäglicher .Habe sie abgesetzt muß aber jetzt wieder nehmen da die Schmerzen wieder da sind..Rücken u.Beine.

Lyrika bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LyrikaSchwindel-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe Lyrika 8 Monate eingenommen 75 mg.Mir war immer schwindlig.Die Polyneuropatie wurde ertäglicher .Habe sie abgesetzt muß aber jetzt wieder nehmen da die Schmerzen wieder da sind..Rücken u.Beine.

Eingetragen am 21.03.2018 als Datensatz 82685
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lyrika
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pregabalin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1942 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Lyrica

Patienten Berichte über die Anwendung von Pantozol bei Schwindel

 

Pantozol für Depression, Schwindel, Gewichtszunahme, Schwitzen

Seit drei Wochen nehme ich präventiv (nach Pulmonalvenenisolation) Pantoprazol 20mg einmal täglich. Grundsätzlich sind die Nebenwirkungen, welche ich wahrnehmen kann gegenüber dem Nutzen zu vernachlässigen, da die Behandlung nach 4 Wochen endet. Fakt ist aber, dass ich seit der Operation ca. 4kg...

Pantozol bei Depression, Schwindel, Gewichtszunahme, Schwitzen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PantozolDepression, Schwindel, Gewichtszunahme, Schwitzen3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit drei Wochen nehme ich präventiv (nach Pulmonalvenenisolation) Pantoprazol 20mg einmal täglich. Grundsätzlich sind die Nebenwirkungen, welche ich wahrnehmen kann gegenüber dem Nutzen zu vernachlässigen, da die Behandlung nach 4 Wochen endet. Fakt ist aber, dass ich seit der Operation ca. 4kg zugenommen habe. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich sonderlich viel mehr Nahrung zu mir nehme und soweit möglich betätigte ich mich auch sportlich wie gewohnt. Das Schwitzen und teilweise ein kurzer Schwindel kann ich ebenfalls vermehrt seit der Einnahme des Medikaments bestätigen.

Eingetragen am 31.12.2018 als Datensatz 87490
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Pantozol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1979 
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):101
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Pantozol für Schwindel

Ich habe Pantoprazol genommen im Krankenhaus und zu Hause und habe gemerkt dass ich die nicht vertrage dass ich dagegen allergisch bin weil ich habe Schwindel bekommen und Übelkeit deswegen kann ich die keinem empfehlen und ich musste die auf nüchternen Magen nehmen

Pantozol bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PantozolSchwindel2 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Pantoprazol genommen im Krankenhaus und zu Hause und habe gemerkt dass ich die nicht vertrage dass ich dagegen allergisch bin weil ich habe Schwindel bekommen und Übelkeit deswegen kann ich die keinem empfehlen und ich musste die auf nüchternen Magen nehmen

Eingetragen am 16.01.2022 als Datensatz 108868
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Pantozol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1992 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):93
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Pantozol

Patienten Berichte über die Anwendung von Tebonin bei Schwindel

 

Tebonin für Schwindel mit Schwindel - Benommenheit

Nach 6 Tagen wurde mir schwindlig, konnte mich kaum richtig bewegen ohne das Gefühl zu haben ich bin auf einem Schiff. Zuerst dachte ich es sei meine neue Brille nachdem ich aber diese nicht mehr aufsetzte ging auch der schwindel nicht weg. Geholfen haben diese tebonin 120 auch nicht.

Tebonin bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TeboninSchwindel1 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach 6 Tagen wurde mir schwindlig, konnte mich kaum richtig bewegen ohne das Gefühl zu haben ich bin auf einem Schiff. Zuerst dachte ich es sei meine neue Brille nachdem ich aber diese nicht mehr aufsetzte ging auch der schwindel nicht weg. Geholfen haben diese tebonin 120 auch nicht.

Eingetragen am 18.04.2018 als Datensatz 83142
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tebonin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Trockenextrakt aus Ginkgo biloba-Blättern

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Tebonin für Schwindel

keine mir bekannten

Tebonin bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TeboninSchwindel30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

keine mir bekannten

Eingetragen am 17.11.2022 als Datensatz 113416
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tebonin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Trockenextrakt aus Ginkgo biloba-Blättern

Patientendaten:

Geburtsjahr:1944 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):44
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Tebonin

Patienten Berichte über die Anwendung von Opipramol bei Schwindel

 

Opipramol für Angst, Kopfschmerzen, Schwindel mit Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerz, Mundtrockenheit, Herz- und Kreislaufprobleme, Müdigkeit (Erschöpfung)

Leide seit 2 Monaten unter starkem Schwindel i.V.m. Kopfschmerzen. Stimmung war aufgrund der Symptomatik gedrückt nach einiger Zeit. Mein Hausarzt hat mir dieses Medikament empfohlen/ verschrieben. Sollte 1 Tablette (50 mg) Abends nehmen. Nach dem ersten Tag war mir total schlecht. Extreme...

Opipramol bei Angst, Kopfschmerzen, Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OpipramolAngst, Kopfschmerzen, Schwindel2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Leide seit 2 Monaten unter starkem Schwindel i.V.m. Kopfschmerzen. Stimmung war aufgrund der Symptomatik gedrückt nach einiger Zeit.
Mein Hausarzt hat mir dieses Medikament empfohlen/ verschrieben. Sollte 1 Tablette (50 mg) Abends nehmen. Nach dem ersten Tag war mir total schlecht. Extreme Müdigkeit, bin fast im stehen eingeschlafen, Mundtrockenheit. Haben dann am zweiten Abend nur noch eine halbe Tablette eingenommen. Am 3. Tag hatte dann trotzdem Müdigkeit und Schlappheit, aber dies war nicht so stark wie nach der ersten Einnahme. Jedoch hatte ich jetzt extreme Kopfschmerzen. Ich warte noch einige Tage ab, und wenn die Nebenwirkungen nicht abklingen muss ich das Medikament absetzen.

Schade...

Eingetragen am 20.12.2017 als Datensatz 80908
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Opipramol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Opipramol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Opipramol für Schwindel mit Müdigkeit

müdigkeit

Opipramol bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OpipramolSchwindel-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

müdigkeit

Eingetragen am 21.02.2014 als Datensatz 59574
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Opipramol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Opipramol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Opipramol

Patienten Berichte über die Anwendung von Ortoton bei Schwindel

 

Ortoton für Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheitszustand mit Schwindel, Kreislaufbeschwerden, Benommenheit, Kopfschmerzen, Hitzewallungen

Musste auch Ortoton mit Ibuflam nehmen, Verdacht auf Muskelentzündung. Fing mit einem Kribbeln in linker Schulter an, zog sich über Rücken nach unten und nach vorne. Muskelentzündung hieß es bis vor ein paar Tagen. Innerhalb kürzester Zeit hat es sich über den Arm bis in die Hand ausgebreitet,...

Ortoton bei Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheitszustand

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OrtotonKopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheitszustand7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Musste auch Ortoton mit Ibuflam nehmen, Verdacht auf Muskelentzündung. Fing mit einem Kribbeln in linker Schulter an, zog sich über Rücken nach unten und nach vorne. Muskelentzündung hieß es bis vor ein paar Tagen. Innerhalb kürzester Zeit hat es sich über den Arm bis in die Hand ausgebreitet, aber nicht als Kribbeln, eher ein Ziehen und Taubheitsgefühl. Ortoton habe ich von Anfang an nicht gut vertragen, starker Schwindel bei 3x2 Tabl. und noch gerade so erträglicher Schwindel bei 3x1 Tabl. Das Schlimmste ist, Ortoton verursacht bei mir permanente Benommenheit und Kreislaufprobleme mit leichten Kopfschmerzen. Auch Hitzewallungen sind dabei. Kein Autofahren möglich!!! Da sich die Symptome auch nach Einnahme nicht verbesserten , sogar schlimmer wurden, habe ich es nach Arztabsprache abgesetzt. Arzt sagt, wenn Wärme gut tut (tut sie definitiv), war es wohl doch keine Muskelentzündung, gab mir Spritzen und schickt mich jetzt zum Orthopäden, evtl. drückt eine Verspannung auf die Bandscheibe. Orthopäde soll Wirbelsäule röntgen. Der Termin ist leider erst in 7 Tagen. Falls es schlimmer wird, werde ich mich umgenehend ins KH fahren lassen.Kann dieses Medikament gar nicht empfehlen, weil ich keine Wirkung davon hatte, nur Nebenwirkungen!

Eingetragen am 27.10.2015 als Datensatz 70169
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ortoton
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Methocarbamol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):66
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Ortoton für Schwindel, Übelkeit, Geschwollene Augenlider

Jeden Morgen stark angeschwollene Augenlider und brennende Haut unter den Augen, ca. 40 Min nach Einnahme Schwindel und Übelkeit beim Aufstehen. Kann das Medikament nur nachts nehmen. Werde das Medikament nicht weiter nehmen, da es die Schmerzen nur sehr schwach dämpft. Nach 3 Stunden wache ich...

Ortoton bei Schwindel, Übelkeit, Geschwollene Augenlider

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OrtotonSchwindel, Übelkeit, Geschwollene Augenlider8 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Jeden Morgen stark angeschwollene Augenlider und brennende Haut unter den Augen, ca. 40 Min nach Einnahme Schwindel und Übelkeit beim Aufstehen. Kann das Medikament nur nachts nehmen. Werde das Medikament nicht weiter nehmen, da es die Schmerzen nur sehr schwach dämpft. Nach 3 Stunden wache ich nachts wieder mit extremen Schmerzen auf. Tetrazepam war eindeutig besser, aber leider habe ich eine Allergie dagegen.

Eingetragen am 18.02.2023 als Datensatz 114802
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ortoton
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Methocarbamol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Andrea
Gewicht (kg):82
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Ortoton

Patienten Berichte über die Anwendung von Paroxetin bei Schwindel

 

Paroxetin für Schwindel, Angst- und Panikattacken mit Absetzerscheinungen

Nehme seit 2001 Paroxetin wegen Schwindel, Kopfschmerzen und Panikattacken. Meine Dosis war tägl. 10mg. Weil ich das Mittel auch nicht mehr nehmen will, bin ich zum Heilpraktiker. Der hat mir gesagt, dass das keine Depressionen sind und er mir was gibt. Im Moment bin ich beim Ausschleichen und...

Paroxetin bei Schwindel, Angst- und Panikattacken

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ParoxetinSchwindel, Angst- und Panikattacken-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme seit 2001 Paroxetin wegen Schwindel, Kopfschmerzen und Panikattacken. Meine Dosis war tägl. 10mg. Weil ich das Mittel auch nicht mehr nehmen will, bin ich zum Heilpraktiker. Der hat mir gesagt, dass das keine Depressionen sind und er mir was gibt. Im Moment bin ich beim Ausschleichen und nehme seit einer Woche keine Tabletten mehr. Bei mir fängt es jetzt erst an mit Kopfschmerzen,Schwindel und Übelkeit. Dauert aber ca. nur 1 bis 2 Stunden. Hoffe,dass es bald vorbei ist

Eingetragen am 06.08.2014 als Datensatz 62974
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Paroxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paroxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1971 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Paroxetin für Schwindel mit Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit

anfangs gewichtsabnahme -appettitlosigkeit

Paroxetin bei Schwindel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ParoxetinSchwindel660 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

anfangs gewichtsabnahme -appettitlosigkeit

Eingetragen am 26.09.2011 als Datensatz 37800
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Paroxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paroxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1962 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):67
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Paroxetin

Patienten Berichte über die Anwendung von Doxepin bei Schwindel

 

Doxepin für Schwindel, Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Schwäche, Weinerlichkeit, niedrigen Blutdruck mit Blutdruckabfall, Schwindel, Schwäche, schwere Beine

Ich nehme Doxepin seit ca. 7 Monaten. Anfänglich hatte ich in der Dosierung 25 mg morgens, mittags, abends erhebliche Probleme mit zu niedrigen Blutdruck, Schwindel, Schwäche, welche sich besonders bei Aktivitäten bemerkbar machte. Mir war oft als hätte ich Blei in den Beinen, jede Bewegung fiel...

Doxepin bei Schwindel, Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Schwäche, Weinerlichkeit, niedrigen Blutdruck

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxepinSchwindel, Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Schwäche, Weinerlichkeit, niedrigen Blutdruck7 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Doxepin seit ca. 7 Monaten. Anfänglich hatte ich in der Dosierung 25 mg morgens, mittags, abends erhebliche Probleme mit zu niedrigen Blutdruck, Schwindel, Schwäche, welche sich besonders bei Aktivitäten bemerkbar machte. Mir war oft als hätte ich Blei in den Beinen, jede Bewegung fiel mir schwer, jede Aktivität war eine Anstrengung.
Ich habe dann selbstständig die Dosierung systematisch runter gesetzt. Jetzt nehme ich Früh und Mittag eine halbe 25 mg Tablette und Abends nur eine Viertel. Eine Zeitlang kam ich damit ganz gut klar, doch momentan habe ich das Gefühl wieder verstärkt depressiv und ängstlich zu sein. Die Panikattacken zeigen sich des öfteren und ich bekomme regelrechte Weinkrämpfe.
Teilweise fühle ich mich irgendwie durcheinander im Kopf.
Ich habe schon andere Medikamente versucht, so z.B. Cipramil, Mirtazapin, Insidon, Zoloft und alle haben eher negative Wirkungen gebracht. Von daher ist Doxepin bisher das beste Mittel gegen meine Panikattacken.
Auch mit Tavor habe ich es eine Weile probiert, aber davon kann ich nur abraten. Im Moment löst es schon die Ängste, dafür kommen sie bei nachlassender Wirkung um so mehr. Hinzu kommt das Potenzial einer Abhängigkeit und der Entzug ist nicht gerade die Sahne.

Eingetragen am 31.10.2010 als Datensatz 29610
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxepin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxepin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Doxepin für Schwindel, Schwitzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Heisshungeratacken

Ich leide seit der Einnahme von Doxepin an Heisshunger, Gelenk- und Muskelschmerzen, Schwindel und Schweißausbrüchen. Ich habe in 3 Woch 4 kg zugenommen. Eigentlich sollte mir Doxepin bei Schlafstörungen helfen ich schlafe seitdem noch schlechter, weil ich schwitze, Hunger habe und mich die...

Doxepin bei Schwindel, Schwitzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Heisshungeratacken

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxepinSchwindel, Schwitzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Heisshungeratacken21 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich leide seit der Einnahme von Doxepin an Heisshunger, Gelenk- und Muskelschmerzen, Schwindel und Schweißausbrüchen.
Ich habe in 3 Woch 4 kg zugenommen.
Eigentlich sollte mir Doxepin bei Schlafstörungen helfen ich schlafe seitdem noch schlechter, weil ich schwitze, Hunger habe und mich die Schmerzen wachhalten
Ich setzte das Medikament nach Rücksprache mit meinem Neurologen wieder ab.

Eingetragen am 03.10.2020 als Datensatz 99801
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxepin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxepin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Doxepin
mehr von 217 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Schwindel gruppiert wurden

absetzen akuten schwindel im ganzen körper, akute Schwindelanfälle, Akutem Drehschwindel, Akuten schwindel nach dem absetzen, akuter Drehschwindel, anhaltender schwindel, Ausfall des rechten Gleichgewichtsnerves (Schwindel +Übelkeit), Ausgeglichenheit--u. Schwindel, bei Schwindelattacken, bei Schwindel

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von luccy
luccy
Benutzerbild von ewa123
ewa123
Benutzerbild von Miri77
Miri77

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 305 Benutzer zu Schwindel

Empfohlene Ärzte für Schwindel

Neurologe
  • Dr. med. Thomas Probst
    Dr. med. Thomas Probst
    (2 Bewertungen)
  • Dr. Monika Richter
    Dr. Monika Richter
    (0 Bewertungen)
Nervenheilkundler
  • Dr. med. Manfred Finck
    Dr. med. Manfred Finck
    (13 Bewertungen)
  • Elke Hartmann
    Elke Hartmann
    (7 Bewertungen)

Schwindel Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist Schwindel


Schwindel

Das Karussell im Kopf dreht sich unablässig, wir schwanken, der Boden unter unseren Füßen gibt uns keinen Halt mehr. Es passiert nach dem Aufstehen, beim Treppensteigen, es überfällt uns urplötzlich beim Einkaufen. Manchmal wird uns übel oder schwarz vor Augen, ein andres Mal ist der Schwindel mit Kopfschmerz verbunden. Um unser Gleichgewicht zu wahren müssen unsere Augen mit den Gleichgewichtsorganen in den Innenohren perfekt aufeinander abgestimmt sein. Auch die Verarbeitung von Nervenreizen im Gehirn und Rückenmark muss klappen. Ein einziger kleiner Fehler in diesem komplexen System reicht aus, um Schwindel auszulösen.

Unser Gleichgewichtssinn


Drei Sinnessysteme liefern unserem Gehirn die notwendigen Informationen, um unser Gleichgewicht zu steuern: Informationen zur Orientierung im Raum geben die Augen. Fühler für die Standfestigkeit, Tiefensinn und die Lage befinden sich auf der Haut, den Gelenken, Muskeln und Sehnen. Die Gleichgewichtsorgane in unseren Innenohren mit den zuständigen Nervenbahnen im Gehirn regeln, in welche Richtung wir uns bewegen. Unser Gehirn verarbeitet im sogenannten Hirnstamm alle Wahrnehmungen dieser Sinnessysteme und setzt sie so um, dass alle unsere Bewegungen aufeinander abgestimmt sind. Damit das alles optimal und sicher funktioniert, müssen Gehirn und alle Sinnessysteme ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt sein. Um das zu gewährleisten ist es notwendig, dass Blut, Blutdruck und Blutfluss sowie der Stoffwechsel gut funktionieren. Treten irgendwo in diesem komplexen Zusammenspiel Störungen auf, kann es zu Schwindel kommen. Je nachdem, wo im Gleichgewichtssystem der Fehler sitzt, kann der Schwindel unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Und auch die Psyche als inneres Gleichgewicht kann dafür sorgen, dass wir in Form von Schwindel den Boden unter den Füßen zu verlieren scheinen.

Die häufigsten Ursachen des Schwindels liegen im Innenohr. Die Gleichgewichtsorgane in unseren Innenohren besteht aus drei Bogengängen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Bewegen wir unseren Kopf, so bewegt sich die Flüssigkeit in den Bogengängen. Die Bogengänge selbst sind mit vielen kleinen Sinneszellen mit feinen Härchen ausgestattet, die sich bei entsprechender Kopfneigung mitbewegen. Ihre Informationen werden über den Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) an das Gehirn weitergeleitet. Schon kleine Schäden in diesem Bereich haben eine große Wirkung.

Schwindel Arten


Nicht immer ist Schwindel das Symptom einer Erkrankung. Wer sich körperlich völlig verausgabt hat, zu wenig Schlaf abbekam oder einen über den Durst getrunken hat, dem kann auch schon einmal schwindelig werden. Menschen mit niedrigem Blutdruck haben vor allem morgens nach dem Aufstehen Probleme mit Schwindel. Eine neue Brille oder eine von den Stärken und dem Gesichtsfeld falsch eingestellte Sehhilfe können ebenfalls der Grund dafür sein, dass sich alles dreht und man wackelig auf den Beinen ist.

Sekundenschwindel: Er tritt nur für Sekunden und nach dem Aufstehen vom Stuhl oder Sofa auf. Ursachen dafür sind meistens im Herz-Kreislauf-System zu finden.

Drehschwindel: Hier überwiegt das Gefühl, dass die Umgebung um uns herum kreist oder dass sich etwas in uns dreht. Das Karussell im Kopf hängt oft mit bestimmten Bewegungen zusammen und kann seine Ursache in Schäden des Gleichgewichtsorgans im Innenohr haben.

Benommenheitsschwindel: Ein taumeliges Gefühl, Gleichgewichtsstörungen, Benommenheit und eine Leere im Kopf können Symptome von Nervenstörungen oder Diabetes sein, gegebenenfalls aber auch eine Nebenwirkung bestimmter Blutdruckmedikamente.

Lagerungsschwindel: Er tritt anfallsartig immer dann auf, wenn wir uns nach dem Aufwachen im Bett umdrehen, aufstehen oder den Kopf zurückbiegen. Begleitet wird der plötzliche heftige Schwindel von Übelkeit, oft auch von „verwackeltem Sehen“. Meist ist der Spuk nach 30 Sekunden vorbei. Der Grund für den Lagerungsschwindel können kleinste Kristalle sein, die die Sinneszellen in den Bogengängen des Innenohres reizen. Aber auch ein Schädeltrauma oder eine Neuritis vestibularis (anhaltender Drehschwindel durch Funktionsstörung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr) können den Lagerungsschwindel auslösen.

Schwankschwindel: Wenn die Umgebung sich hin und her zu bewegen scheint, wenn man beim Stehen glaubt zu schwanken, dann bezeichnet man das als Schwankschwindel. Er tritt auf bei bestimmten Bewegungen und Haltungen.

Phobischer Schwankschwindel: Das ist ein Schwindel ohne körperlichen Grund. Er kann wenige Minuten bis mehrere Stunden andauern. Die Ursachen sind psychisch, die Situationen, in denen der Schwindel auftritt, sind oft immer die gleichen. Ein Gefühl der Benommenheit tritt auf zum Beispiel beim Autofahren, im Supermarkt, innerhalb großer Menschenansammlungen.

Liftschwindel: Er macht sich bemerkbar durch das Gefühl wie durch einen Sog nach unten oder oben gezogen zu werden.

Höhenschwindel: Er tritt auf, wenn die Schwindelgefühle in großer Höhe vorkommen, zum Beispiel auf einer Brücke oder einem Turm. Der Schwindel entsteht hier dadurch, dass zwischen dem Auge und den nächsten Objekten, die eine Orientierung ermöglichen, eine zu große Entfernung liegt. Hierdurch entfällt eine für die Regulation der Körperhaltung wichtige Information, wir beginnen zu schwanken.

Reisekrankheit: Hier tritt der Schwindel oft zusammen mit Übelkeit auf. Etwa auf dem Schiff, wenn der Boden schwankt, im Flugzeug, wenn Turbulenzen die Maschine zum Wanken bringen oder auch im Bus oder als Beifahrer/in beim Lesen im Auto. Hier ist unter anderem das mangelnde Zusammenspiel von Auge und Gleichgewichtssinn verantwortlich. Das still stehende Bild beim Blick auf das Buch, die Bankreihen im Flugzeug oder die Gegenstände im Innenraum des Schiffes vermittelt dem Gehirn über die Augen den Eindruck eines Objektes, was sich nicht bewegt. Die Gleichgewichtsorgane im Innenohr signalisieren dem Gehirn jedoch die Bewegung des Fahrzeugs, Schiffes oder Flugzeuges. Diese Unstimmigkeit der Sinneseindrücke führt bei vielen Menschen zu Schwindel.

Chronischer Schwindel: Hier treten Schwankschwindel, Drehschwindel und Benommenheitsschwindel in unterschiedlicher Stärke langfristig auf. Grund können Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, eine chronische Innenohrentzündung oder auch Nervenschädigungen im Gehirn sein.

Schwindel Ursachen


Schwindel

Viele Ursachen von Schwindel liegen in den Gleichgewichtsorganen der Innenohren, manchmal findet sich der Auslöser für Schwindel aber auch im Gehirn oder in den Augen. In vielen Fällen kann der Schwindel nicht auf einen einzigen Auslöser zurückgeführt werden. Oft ist das Zusammenspiel vieler Ursachen schuld am Schwindel. Altersbedingte Abnutzungserscheinungen an Nerven, Innenohr und Augen können ebenso Auslöser für Schwindelattacken sein wie ein schwankender Blutdruck, ein instabiler Blutzucker oder Herzrhythmusstörungen. Manchmal gibt die Art des Schwindels schon Hinweise auf die Erkrankung, die dahinter stecken könnte.

Wenn die Schwindelattacken nach einer feucht-fröhlichen Feier plötzlich und anfallsartig als Drehschwindel (manchmal auch Schwankschwindel) einsetzen und dazwischen beschwerdefreie Zeiten liegen, dann kann das eine Folge von übermäßigem Alkoholgenuss sein. Auch bei Alkoholentzug treten Drehschwindelattacken auf.

Bei urplötzlichem Schwindel mit starker Übelkeit, aber ohne andere Beschwerden ist es möglich, dass durch Durchblutungsstörungen oder eine Virusinfektion das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ausgefallen ist. Der Drehschwindel kann hier mehrere Tage bis einige Wochen in unterschiedlicher Stärke anhalten.

Ist das Gleichgewichtsorgan in beiden Innenohren ausgefallen und sind auch Teile der Gleichgewichtsnerven in ihrer Funktion gestört, spricht man von einer bilateralen Vestibulopathie. Hierbei setzen Dreh- und Schwankschwindel sowie unscharfes Sehen bei Bewegungen ein, im Sitzen oder Liegen bestehen kaum Beschwerden. Grund für einen beidseitigen Ausfall der Gleichgewichtsorgane und Schädigung der Nervenverbindungen können eine Gehirnhautentzündung, die Menière-Krankheit (Morbus Menière) oder Aminoglykoside sein. Diese Antibiotika können unter Umständen das Innenohr schädigen.

Anfallsartiger Drehschwindel ohne erkennbaren Anlass mit Übelkeit sowie Ohrgeräuschen und Minderung bis Verlust der Hörfähigkeit für 20 Minuten bis 24 Stunden deutet auf Morbus Menière hin. Das ist eine Erkrankung des Innenohres, die durch zu viel Flüssigkeit und Überdruck ausgelöst wird. Manchmal tritt auch Liftschwindel auf. Die Schwindelattacken dauern Minuten bis Stunden und treten in Abständen von Monaten bis Jahren auf.

Eine Innenohrentzündung (Labyrinthitis) ist häufig für heftigen Drehschwindel und Lagerungsschwindel verantwortlich. Zunächst setzt der Schwindel akut ein, kann aber über Tage bis Wochen mehr oder weniger stark anhalten. Weitere Symptome der durch Viren, Bakterien, Giftstoffe, Tumore oder eine Mittelohrentzündung ausgelösten Innenohrentzündung sind Fieber, Ohrenschmerzen, Schwäche. Bei chronischer Innenohrentzündung kann auch der Schwindel zu einem chronischen Schwindel werden.

Bei der Schwindelmigräne (vestibuläre Migräne) treten urplötzlich und in bestimmten Abständen immer wieder anfallsartige Drehschwindelattacken auf. Sie können wenige Minuten, aber auch über 24 Stunden andauern. Dazu können sich auch Schwankschwindel und Gleichgewichtsstörungen gesellen. Mit dem Schwindel können starke Kopfschmerzen, Sehstörungen, Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit, Erbrechen und Tinnitus einhergehen.

Mehrmals am Tag kurz hintereinander einsetzende kurze Dreh- oder Schwankschwindelattacken deuten auf Gefäßveränderungen am Gleichgewichtsnerv hin (Vestibularisparoxysmie). Hierbei ist ein Gefäß altersbedingt oder krankheitsbedingt erweitert oder zeigt einen untypischen geschlängelten Verlauf. Kurz vor dem Eintritt des Gleichgewichtsnervs ins Gehirn kommt es zum Kontakt mit der Arterie. An der Kontaktstelle entsteht durch einen Dauerreiz eine Art Kurzschluss. Die gestörten Informationen werden ins Gehirn weitergeleitet und führen dort zur Wahrnehmung von Schwindel. Der Schwindel dauert in der Regel nur Sekunden bis wenige Minuten an. Hinzu kommt ein unsicheres Gefühl beim Gehen und beim Stehen. Schwindelattacken können durch eine rasche und zu schnelle Atmung oder durch bestimmte Kopfhaltungen ausgelöst werden.

Tritt heftiger Drehschwindel zusammen mit Gangunsicherheit, Sprachstörungen, Schluckbeschwerden, herabhängende obere Augenlider, Taubheitsgefühl auf einer Körperseite und Sehstörungen auf, dann kann auch ein Schlaganfall dahinter stecken.

Durchblutungsstörungen in Arterien, die das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und das Gleichgewichtssystem im Gehirn versorgen, machen sich durch wiederholte Drehschwindelattacken bemerkbar, die durch schnelle Kopfbewegungen ausgelöst werden. Grund für die Durchblutungsstörungen kann ein altersbedingter Elastizitätsverlust der Gefäße sein, aber auch eine Verkalkung. Außerdem kann die Halswirbelsäule bestimmte Gefäßabschnitte von außen einengen. Zu dem Schwindel hinzu kommen oft Ohrgeräusche, Doppeltsehen sowie Kopfschmerzen, die vom Hinterkopf bis in den Nacken ausstrahlen. Möglich sind auch Kribbeln und Taubheit in den Händen sowie Unsicherheit beim Laufen.

Bei der sogenannten Neuropathia vestibularis besteht über einen Zeitraum von mehreren Tagen ein akuter Drehschwindel in Verbindung mit heftiger Übelkeit und Erbrechen. Manchmal treten wenige Tage vor den akuten Schwindelattacken schon kurzzeitige Dreh- oder Schwankschwindelanfälle auf. Der Schwindel verstärkt sich bei Bewegung und beim Bücken. Der Körper scheint zu einer Seite weggezogen zu werden. Bei der Neuropathia vestibularis besteht eine Schädigung des Gleichgewichtsnervs. Der Grund dafür kann eine Viruserkrankung sein.

Fällt der Blutdruck bei aufrechter Körperhaltung ab, kann es zu Drehschwindel, Sehstörungen und Tinnitus kommen. Zusätzlich hat man das Gefühl, gleich in Ohnmacht zu fallen, es wird einem schwarz vor Augen. Der Grund dafür kann eine Parkinson-Erkrankung sein.

Eine Hyperglykämie (Überzuckerung) bei Diabetes verursacht Benommenheitsschwindel mit Übelkeit und Schwäche. Aber auch eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) kann Schwindel und Gleichgewichtsstörungen hervorrufen.

Tritt der Benommenheitsschwindel zusammen mit Sehstörungen (alles erscheint doppelt und/oder verschwommen), Übelkeit, Kopfschmerzen und Druckgefühl in den Augen auf, so ist die Ursache oft in den Augen zu finden. Eine falsch eingestellte Brille, ein erhöhter Augeninnendruck, aber auch eine Lähmung des Augenmuskels können unter anderem die Auslöser sein.

Medikamente aus der Gruppe der sogenannten Schleifendiuretika, die bei Bluthochdruck eingesetzt werden, können als Nebenwirkung Benommenheitsschwindel und Gleichgewichtsstörungen haben. Oft kommen Ohrgeräusche und ein starkes Unsicherheitsgefühl hinzu. Aber auch manche Schmerz- und Beruhigungsmedikamente, Parkinsonmedikamente oder Rheumamittel können als Nebenwirkung Benommenheitsschwindel auslösen.

Ängste vor bestimmten Situationen, Dingen oder Ereignissen sind der Auslöser für den phobischen Schwankschwindel. Verbunden mit dem Schwindel ist ein Gefühl der Unsicherheit beim Gehen oder Stehen. Auch bei Angststörungen tritt neben Zittern, Herzrasen, Schwitzen, Atemnot und Übelkeit sehr oft Schwindel auf.

Depressionen können einen dauerhaften Schwankschwindel oder einen dauerhaften Benommenheitsschwindel auslösen.

Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen können zu chronischem Schwindel führen.

Schwindel Symptome


Schwindel

Die Symptome des Schwindels sind auch bei den jeweiligen Erkrankungen, die sich dahinter verbergen, nicht immer gleich. Schwindel kann sich als plötzliche, ohne Vorzeichen auftretende Schwindelattacke bemerkbar machen. Das ist häufig bei Drehschwindel der Fall. Schwindelattacken dauern Sekunden bis Stunden, vergehen und kommen nach einer gewissen Zeit erneut wieder. Schwindelattacken setzen bei bestimmten Kopfbewegungen ein oder bei Lageveränderungen des Körpers. Sie können jedoch auch bei körperlicher Belastung oder in ganz bestimmten Situationen auftreten. Ein chronischer Schwindel ist durch dauerhafte Schwindelgefühle gekennzeichnet.

Die meisten Menschen fühlen sich bei Schwindel benommen, schummerig und unsicher auf den Beinen. Manchen wird es sogar schwarz vor Augen, sie nehmen Scheinbewegungen war, haben das Gefühl, dass ihre Umwelt sich bewegt, bekommen Herzrasen, verspüren Übelkeit, Erbrechen und haben den Eindruck, den Boden unter den Füßen zu verlieren.

Doch egal ob akute Schwindelattacken oder andauerndes Schwanken – Schwindel ist immer mit dem Verlust der eigenen Sicherheit verbunden. Und das ist auch seelisch sehr belastend.

Schwindel Diagnose


Schwindel

Schwindelsymptome, die regelmäßig auftreten, sollten immer vom Arzt abgeklärt werden. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen über die Art und Weise des Schindelgefühls sowie über die Dauer und die Situationen, in denen der Schwindel auftritt. Informieren Sie den Arzt bitte auch über die Medikamente, die Sie einnehmen, denn vielleicht ist der Schwindel eine Nebenwirkung. Eventuell wird Sie Ihr Hausarzt an einen Hals-Nasen-Ohrenarzt überweisen, der dann Ihre Ohren gründlich untersucht.

Findet er dort nichts, kann vom Neurologen mittels bildgebender Verfahren sowie einer Aufzeichnung der Hirnströme (EEG) nach Entzündungen im Gehirn, Tumoren oder einem Hirnstamminfarkt gesucht werden. Mittels Kernspintomographie des Schädels kann der Hirnstamm abgebildet werden, also die Schaltzentrale zur Regulation des Gleichgewichts. Entzündliche Erkrankungen können ebenso dargestellt werden wie der Verlauf des Gehörnervs und dessen eventuelle Schäden. Kernspintomographie kann ebenso zum Einsatz kommen bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen in bestimmten Hirnregionen. Eine Computertomographie kann den Knochen darstellen, der das Gleichgewichtsorgan umgibt. Bei Schwindel, der nach einer Schädelverletzung auftritt, ist das häufig die Methode der Wahl. Eine Ultraschalluntersuchung der Arterien, die das Gehirn mit Blut versorgen, kann bei Verdacht auf eine Durchblutungsstörung in diesem Bereich zusätzlich nötig werden. Mittels des Elektroenzephalogramms (EEG) kann die elektrische Aktivität, also die Funktion des Gehirns abgebildet werden. Bei Verdacht auf Epilepsie als Ursache für den Schwindel kann diese Diagnosemethode hilfreich sein.

Ein Facharzt für innere Erkrankungen (Internist) kann möglicherweise Erkrankungen wie Diabetes aufdecken. Er wird außerdem Herz, Kreislauf, Gefäße und Blutbild untersuchen.

Ein Augenarzt wird sich um Schwindel kümmern, der durch Sehstörungen verursacht wird. Ein Psychologe oder ein Psychotherapeut ist der beste Ansprechpartner für Schwindel, der nur in bestimmten, angstbehafteten Situationen auftritt. Ein Psychologe oder ein Psychiater kann mit Gesprächen und Tests herausfinden, ob eine Angsterkrankung oder eine Depression vorliegt.

In Kliniken mit Schwindelambulanzen kann sowohl bei der Diagnose als auch bei Therapie und Nachsorge geholfen werden

Um einen Lagerungsschwindel festzustellen werden Sie vom Arzt in einem bestimmten Winkel gelagert und gedreht. Dabei werden die Kristalle, die sich in die Bogengänge des Innenohres verirrt haben, mitbewegt und der Schwindel ausgelöst. Währenddessen werden Ihre Augenbewegungen mit einer Spezialbrille überprüft. Bei Lagerungsschwindel gleichen die Augenbewegungen einem schnellen Zittern.

Die Spezialbrille kommt auch zur Diagnose des Drehschwindels zum Einsatz. Er macht sich durch unwillkürliche, ruckartige Augenbewegungen bemerkbar. Je nachdem wie sie aussehen und in welche Richtungen diese Augenbewegungen gehen, kann der HNO-Arzt feststellen, ob die Ursache des Schwindels im Gleichgewichtsorgan im Innenohr, im Gleichgewichtsnerv oder in Nervenbahnen im Gehirn zu suchen ist.

Beim HNO-Arzt wird auch eine Hörprüfung durchgeführt. Bei Akustisch Evozierten Potentialen (AEP) bekommen Sie über Kopfhörer einen akustischen Reiz vermittelt. Ihre Ohren wandeln das Gehörte in elektrische Signale um, die über den Gehörnerv zum Gehirn weiter geleitet werden. Mittels Elektroden können der Weg der Signale verfolgt werden und eventuelle Störungen der Erregungsleitung festgestellt werden. Wo genau die Ursache für die Störung liegt kann dann mittels Kernspintomographie geklärt werden. Bei der Methode der Vestibulär Evozierten Myogenen Potentialen (VEMP) wird untersucht, ob das Gleichgewichtsorgan geschädigt ist. Dazu werden Ihre Ohren ebenfalls über Kopfhörer mit einem akustischen Reiz beschallt. Sie werden durch die Gleichgewichtsorgane in den Innenohren in elektrische Signale umgewandelt. Eine Elektrode, die Ihnen am Hals in Höhe eines bestimmten Muskels aufgeklebt wird, zeichnet die Signale auf und gibt Hinweise auf Schäden.

Besteht der Verdacht, dass das Gleichgewichtssystem geschädigt ist und brachten die Voruntersuchungen keine eindeutigen Ergebnisse, dann werden Gleichgewichtsprüfungen durchgeführt. Eine davon kann die sogenannte Posturographie sein. Dabei stehen Sie auf einer Untersuchungsplattform. Unter verschiedenen Untersuchungsbedingungen in Ruhe und bei Bewegung werden Körperschwankungen und Veränderungen des Körperschwerpunktes gemessen.

Schwindel Therapie

Schwindel

Die Therapie des Schwindels richtet sich nach den Ursachen, die den Schwindel auslösen. In erster Linie gilt es natürlich, Schwindel verursachende Erkrankungen zu behandeln. Falls der Schwindel unklare Ursachen hat, werden Medikamente verabreicht, die die Symptome Schwindel und Übelkeit beseitigen oder vermindern. Die Medikamente blockieren die Wirkung von Stoffen, die für die Signalweiterleitung im Gehirn verantwortlich sind.

Bei Entzündungen können Antibiotika verschrieben werden, bei Durchblutungsstörungen kommen durchblutungsfördernde Mittel zum Einsatz.
Gegen Übelkeit, die oft zusammen mit Schwindel auftritt, können Antiemetika eingesetzt werden.
Antivertiginosa sind Mittel gegen Schwindel, aber nicht gegen die Ursachen des Schwindels.
Betarezeptorenblocker kommen zur Vorbeugung der Schwindelmigräne zum Einsatz.
Antikonvulsiva dienen zur Vorbeugung bei der Vestibularisparoxysmie. Sie verbessern die elektrische Stabilität des Gleichgewichtsnervs. Eigentlich sind Antikonvulsiva Medikamente gegen Epilepsie.
Korison wird bei akuten Entzündungen des Gleichgewichtsnervs eingesetzt. Es wirkt entzündungshemmend.
Betahistidin wird bei der Behandlung des Schwindels bei Morbus Menière eingesetzt.

Tumore oder Gefäßprobleme machen mitunter eine Operation notwendig. Durch einen neurochirurgischen Eingriff kann aber auch der Kontakt zwischen Gleichgewichtsnerv und Arterie gekappt werden, der bei der Vestibularisparoxysmie für Probleme sorgt.

Gegen Lagerungsschwindel, der durch Kristalle verursacht wird, die sich in den Bogengängen des Innenohres ablagern und hier zu Irritationen führen, können bestimmte Übungen mit Kopf und Oberkörper helfen. Sie sorgen dafür, dass die Kristalle aus den Bogengängen hinausbefördert werden.

Mit speziellem Geh- und Gleichgewichtstraining soll das Gleichgewichtssystem gestärkt werden. Es unterstützt die medikamentöse Behandlung des Schwindels.

Schwindel vorbeugen


Schwindel

Um bis ins hohe Alter aktiv zu bleiben und Schwindelanfällen vorzubeugen, kann jeder selbst eine Menge tun. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist extrem wichtig, um das Blut zu verdünnen und die Durchblutung in den kleinsten Gefäßen zu unterstützen. Ebenso durchblutungsfördernd und auch sehr gut für den Kreislauf ist Bewegung. Eine gestärkte Muskulatur kann zudem kurze Instabilitäten besser abfangen. Wer außerdem übermäßigen Alkoholgenuss meidet, Stress abbaut und sich gesund ernährt, der trägt dazu bei, Gefäße, Stoffwechsel und Psyche gesund zu erhalten.

Schwindel Prognose


Schwindel

Wird die Grunderkrankung erfolgreich behandelt, bessert sich auch der Schwindel. Allerdings nehmen im Alter Störungen im Gleichgewichtssystem naturgemäß zu.

Der Lagerungsschwindel bessert sich nach entsprechender Therapie häufig nach ein paar Tagen. Jedoch gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen, die uns davor schützen, dass er irgendwann erneut auftritt.

Die Aussichten phobischen Schwankschwindel zu bessern oder gar zu heilen sind bei entsprechender verhaltenstherapeutischer Unterstützung sehr gut.

Schwindelattacken, die von einer Durchblutungsstörung des Gehirns verursacht werden, lassen sich durch Medikamente, die die Fließeigenschaften des Blutes verbessern gut in den Griff bekommen.

Bei der Schwindelmigräne (vestibuläre Migräne) kann bei entsprechender medikamentöser Therapie die Häufigkeit der Schwindelattacken deutlich reduziert werden. Oftmals ist dafür jedoch eine mehrmonatige Behandlungsdauer notwendig.

Ist das Gleichgewichtsorgan einseitig oder beidseitig ausgefallen, kann mit gezieltem Gleichgewichtstraining eine Verbesserung erreicht werden. Der Ausfall des Gleichgewichtsorgans kann teilweise kompensiert werden, wenn unser Gehirn lernt, auf Informationen der Augen und Rückmeldungen der Sehnen und Muskeln zu achten.

Bei Schädigung des Gleichgewichtsnervs lässt sich in der Regel zumindest im Ruhezustand der Schwindel bessern.

Quellen


Redaktion/Bieni
Probst, R., Grevers, G., Iro, H.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme Verlag
[]