Neurologen in Deutschland 11.271 Treffer
Arzt / Neurologen
sortieren nach
- ANeurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, NotfallmedizinBahnhofstr. 10
59581 Warstein, Belecke
Telefon: 02902/97410Neurologe
Neueste positive BewertungHerr Grundmann geht davon aus zu wissen wie es einem geht mit MS.Herr Grundmann denkt weil er Arzt ist weiß er alles besser.Herr Grundmann ist nicht Kompromiss bereit.Er ist sehr kompliziert und schwer einzuschätzen.Das Praxisteam ist aber sonst recht freundlich und nett .mehrBewertet 6,3 von 10 Punkten - Neurologie, GeriatrieHölterstr. 11
45470 Mülheim
Telefon: 0208/69827621Neurologe
Neueste positive BewertungIch bin mehr als zufrieden und dankbar.
Ich kann diesen Arzt und das Team nur weiterempfehlen.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - NeurologieRheinstr. 31
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611/373704Neurologe
Neueste positive BewertungDr. Korinth ist ein Arzt, wie man sich ihn wünscht: zugewandt, emphathievoll. Nach einem ausführlichen Gespräch erfolgte eine gründliche Untersuchung, bei der alle Schritte und Ergebnisse verständlich und auch anschaulich erklärt wurden,mehr
Ich hatte eine Überweisung eines Neurochirurgen. Der Termin dort hatte mich zunächst sehr verunsichert. Nach der Untersuchung und Beratung durch Dr. Korinth war ich mehr als erleichtert. Ich bin sehr dankbar, dass es Ärzte wie Dr. Korinth gibt.Bewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, PsychotherapieGößlerstr. 5
14195 Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Telefon: 030/85960125
Mobiltelefon: 0178-1375520Neurologe, Rehabilitationsarzt
Neueste positive BewertungDr. Frommelt ist einer der kompetentesten und nettesten Ärzte die ich jemals besucht habe. Er nimmt sich sehr viel Zeit für seine Patienten(Ich war fast eine Stunde im Gespräch) und hört genau zu was die Person gegenüber für Beschwerden hat. Er hatte mir mehrere Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und mich an der Entscheidung beteiligt. Ich kann Dr. Frommelt zu 100% weiterempfehlen.mehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - NeurologieFetscherstr. 74
01307 Dresden, Altstadt
Telefon: 0351/4583876Neurologe
Neueste positive BewertungKompetene Betreuung vom ganzen Team!mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für PsychiatrieGerichtsstr. 32
45355 Essen, Stadtbezirke IV
Telefon: 0201/24841419Neurologin
Neueste positive BewertungFrau Dr. Merguet ist eine fantastische Ärztin! Sie ging von Anfang an auf meine Krankheit ein,und hört sich auch alles an wenn man was auf dem Herzen hat,ob es über die Krankheit selbst ist oder auch meine eingenen Probleme. Man fühlt sich bei ihr richtig aufgehoben, das ist "meine persönliche" Meinung!mehrBewertet 9,0 von 10 Punkten - Neuraltherapie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Paartherapie, Psychoanalyse, Psychoedukation, Psychologische Psychotherapeuten, Psychoonkologie, Psychopharmakologie, Psychosomatik, Psychosomatische Grundversorgung, Psychotherapeuten, Psychotherapie, Vegetative Stressbelastungen, Verhaltenstherapie, vernetzte PsychotherapiePhoenixseestr 9
44263 Dortmund, Hörde
Telefon: 0231/22027331Neurologe, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungIch war in der Praxis wegen Depression, Psychotherapie war für mich sehr hilfreich! Keine Medikamente!mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Psychiatrie und PsychotherapieSternplatz 1
89584 Ehingen (Donau)
Telefon: 07391/72646Neurologe
Neueste positive BewertungSehr guter und kompetenter Arzt. Hat den Überblick, reagiert schnell auf Veränderung. Redet normal und verständlich, was in der heutigen Zeit in Deutschland nicht mehr selbstverständlich ist.mehr
Kann ich weiterempfehlen.Bewertet 9,8 von 10 Punkten - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Schmerztherapie, Schmerztherapie Migräne, Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin, Manuelle Medizin (Chirotherapie)Wilhelmshöher Allee 345
34131 Kassel, Bad Wilhelmshöhe
Telefon: 0561/3084-501Neurologe
Neueste positive BewertungSehr gutes Fachwissen und eine sehr gute freundliche Betreuung.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, SchlafmedizinDänischenhagener Str. 12
24161 Altenholz, Altenholz-Stift
Telefon: 0431/322125Neurologe, Schlafmediziner
Neueste positive BewertungIch wurde vom Handchirurgen zur Nervenmessung geschickt. Diese Praxis hier war für mich etwas weiter zu fahren, aber bei einer Neurologin inder Nähe hätte es über 2 Monaten gedauert. Hier hat der Chirurg mich direkt zur Messung angemeldet, 3 Tage später war ich dran und das Ergebnis wurde zu ihm gefaxt. Ich finde so einen schnellen Termin hilfreich, auch wenn hier keine Sprechstunde, sondern nur eine Nervenmessung stattfand!mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Hypnose, Paartherapie, Sexualtherapie, Verhaltenstherapie, PsychotherapieParadiesstr. 9
80538 München, Altstadt-Lehel
Telefon: 0151/11638448Neurologin
Neueste positive BewertungVor dem ersten Gespräch mit Dr. Melzer hatte ich ihr Buch mit großem Interesse gelesen. Ich war auf der Suche nach fundiertem ADHS- und Sexualtherapie-Know-how. Das Coaching von Dr. Melzer hilft mir sehr, meine neuen Ziele zu erreichen. Schon nach wenigen Sitzungen erkannte ich hilfreiche neue Denkansätze. Ihre intelligente und direkte Art hilft mir, neue Erkenntnisse über meine Persönlichkeit zu gewinnen. Ich will und kann jetzt Veränderungen vornehmen. Herzlichen Dank dafür. Ich empfehle sie gerne weiter. VAmehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - NeurologieBonner Talweg 61
53113 Bonn, Südstadt
Telefon: 0228/9212890Neurologin
Neueste positive Bewertungsehr zufriedenmehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - Neurologie, Physikalische Therapie und Balneologie, SozialmedizinStadtberg 26
89312 Günzburg
Telefon: 08221/2579780
Mobiltelefon: 0173-8733498Neurologe, Badearzt
Neueste positive BewertungSehr guter Arzt kompetent und sehr freundlich er erklärt einem alles ganz genau und so, daß man es auch versteht. Sehr freundliches Personal, da fühlt man sich richtig gut aufgehoben.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Psychologen, Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, PsychosomatikHeikendorfer Weg 9-27
24149 Kiel, Neumühlen-Dietrichsdorf
Telefon: 0431/20099-0Neurologe, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungDer Professor hat mir das Leben gerettet. Bevor mein beim amputiert wurde hab ich meinen Arzt gewechselt und bin zu Prof. Göbel. Dieser hatmir den Tipp gegeben nach Tiflis zu fliegen und mich mit "Bakteriophagen" behandeln zu lassen.mehr
Ergebnis: Bein noch dran, am Leben. Danke Herr Professor!Bewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Spezielle SchmerztherapieHenry-van-de-Velde-Str 2
99425 Weimar
Telefon: 03643/57-0Neurologe
Neueste positive BewertungHerr Dr. Malessa ist ein extrem kompetenter Arzt. Er hat mir nach einer sehr langen Odyssee von Fehldiagnosen endlich geholfen. Er nimmt sich Zeit und ist gegenüber den Patienten sehr verständnisvoll und freundlich. Das gilt auch für das gesamte Team!mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Psychosomatische GrundversorgungGünzstr. 1
93059 Regensburg
Telefon: 0941/41885Neurologe
Neueste positive BewertungIch fühle mich sehr gut aufgehoben bei Dr. Blersch und kann ihn nur weiterempfehlenmehrBewertet 9,4 von 10 Punkten - Neurologie, Akupunktur, Chinesische Medizin, SchmerztherapieLouisenstraße 27a
61348 Bad Homburg, Bad Homburg vor der Höhe
Telefon: 06172-9235757Neurologe
Neueste positive Bewertung100% zu EmpfehlenmehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - Neurologie, PalliativmedizinLudgeristraße 66
48143 Münster
Telefon: 0251-57750Neurologe
Neueste positive BewertungNettes Paxisteam.
Dr. Niebuhr ist ein sehr einfühlsamer und netter Arzt, der mir immer geholfen hat.mehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - Neurologie, Intensivmedizin, NotfallmedizinBahnhofstraße 6
48143 Münster
Telefon: 0251 9731027300Neurologe, Intensivmediziner
Neueste positive BewertungIch fühlte ich mich von Anfang an in der Praxis gut aufgehoben. Die Atmosphäre empfand ich als sehr angenehm.
Dr. Kros nimmt sich Zeit fürdie Untersuchung, hört aufmerksam zu und erklärt verständlich. Auf seinem Gebiet kennt er sich bestens aus. Fachlich und menschlich einwandfrei.mehr
Die freundlichen Mitarbeiterinnen haben die Organisation offensichtlich voll im Griff. Daher wohl die kurzen Wartezeiten.
Dr. Kros kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen!Bewertet 10,0 von 10 Punkten - NeurologieAlfried-Krupp-Str. 20
45131 Essen, Stadtbezirke II
Telefon: 0201/6154670Neurologe
Neueste positive BewertungWir möchten nicht wissen was mit unserem Sohn passiert wäre wenn er Dr. Venker nicht aufgesucht hätte. Nach 10 tägigen starken Kopfschmerzen und einer Odyssee von Arzt zu Arzt hat Dr.Venker wie ein richtiger Mediziner gehandelt. Sofortige Kopf MRT hat die Ursache von höllische Schmerzen unseres Sohn erklärt: Sinusitis frontalis von ungeheurem Ausmaß. Mit der CD für HNO NOTFALL Überweisung sind wir nach gegenüber zum AKK. Der hat wieder alles mögliche getan und im AKK auf die dringlichkeit hingewiesen. Zurück im Krankenhaus haben sich endlich die Ärzte die MRT Aufnahme angesehen, der Chefarzt gerufen und dann ging alles sehr schnell. Noch am selben Tag ist unsere Sohn Notoperiert worden. Für Ihr ärztliche Fachwissen und Arragement sagen wir Danke.mehr
Lars KutscheidtBewertet 10,0 von 10 Punkten - NeurologieHolzhofstr. 5
55116 Mainz
Telefon: 06131/222344Neurologe
Neueste positive BewertungProfessor Marx ist ein sehr guter Arzt!
Der Beste!mehrBewertet 9,1 von 10 Punkten - Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische GrundversorgungAdenauerplatz 2
69115 Heidelberg, Weststadt
Telefon: 06221/160322Neurologin, Neurologin
Neueste positive Bewertungsehr vertrauensvolle Ärztin und kompetentmehrBewertet 9,0 von 10 Punkten - Neurologie, Osteopathische Verfahren, manuelle TherapieFriedrich-Breuer-Str. 23
53225 Bonn, Beuel
Telefon: 0228-71013085Neurologe
Neueste positive BewertungHerr Schmitz "kümmert" sich schon seid Jahren unm meine Gesundheit und ich schätze vor allem die ausführliche, kompetente Beratung an ihm.mehr
Hohe fachliche Kompetenz und ein enormes Fachwissen sowie sanfte Behandlungsmethoden führen eigentlich immer zu einer Verbessrung meiner Beschwerden,wenn auch nicht immer sofort.
Manchmal liegt die Ursache einer Dysfunktion oder Schmerzen an ganz anderer Stelle, nicht da ,
wo man es vermutet. Herr Schmitz findet es heraus.
Nur mit seinen Händen und einer ausführlichen Anamnese Erhebung kommt er zu derselben Diagnose wie reine Schulmediziner mit aufwendiger apparativer Diagnostik.
Das kann ich mir in den meisten Fällen ersparen.
Durch seine fundierten Kenntnisse in der Neurologie ist Herr Schmitz in der Lage, mein etwas
komplexes Krankheitsbild zu behandeln,welches anderswo schon als "aus-therapiert "galt.
Seine Empathiefähigkeit und die fehlende Wartezeit bei bestehenden Terminen runden
den ganzen Besuch ab und ich kann nur DANKESCHÖN sagen für Ihre Bemühungen,
Ihre Geduld !Bewertet 9,4 von 10 Punkten - NeurologieInnere Löwenstraße 6
96049 Bamberg
Telefon: 0951/202665Neurologe
Neueste positive BewertungKann ich ohne Problem weiterempfehlen!! Sehr kompetenter Arzt, immer freundlich und nett! Nimmt sich Zeit auch wenn das Wartezimmer voll ist. ProblemorientiertmehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - NeurologieLuitpoldstrasse 36
96052 Bamberg
Telefon: 0951 9643 0147Neurologe
Neueste positive BewertungSeit über 10 Jahren in Behandlung. Fühle mich sehr gut aufgehoben. Sehr kompetenter, sympathischer Arzt.mehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - Neurologie, Gutachten, Verkehrsmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement, Rehabilitationswesen, SozialmedizinKampstr. 20
59872 Meschede
Telefon: 0291/9021626Neurologe, Qualitätssicherungsarzt, Rehaarzt
Neueste positive BewertungDr. Jung ist sehr freundlich, er nimmt sich viel Zeit.mehrBewertet 8,3 von 10 Punkten - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde, PsychotherapieHerrengasse 45
67246 Dirmstein
Telefon: 06238/983470Neurologe, Neurologe
Neueste positive BewertungSehr gute BehandlungmehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, NotfallmedizinFriedrich-Wilhelm-Platz 7/8
52062 Aachen
Telefon: 0241/36416Neurologe
Neueste positive BewertungIch war am 12.11. das erste Mal bei Herrn Dr. Huberty und bin sehr zufrieden. Er hat sich sehr viel Zeit genommen, war einfühlsam und sehrkompetent. Ich hab mich gut aufgehoben gefühlt und würde die Praxis sofort weiterempfehlen!!mehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - Neurologie, Akupunktur, Traditionelle chinesische Medizin (Arzt)Amalienstr. 93
76133 Karlsruhe, Innenstadt-West
Telefon: 0721/47007070Neurologe
Neueste positive BewertungKompetent und freundlich, jederzeit zu empfehlen!mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Bandscheibentherapie, Biokinematik, Palliativmedizin, Schmerztherapie, Schmerztherapie Migräne, SchröpfbehandlungNeuwiesenweg 1b
35423 Lich
Telefon: 0176/22066044
Mobiltelefon: 0176/22066044Neurologe
Neueste positive Bewertungich werde in nächster zeit Rami Abuhaltam weiter empfehlenmehrBewertet 9,5 von 10 Punkten
Arzt / Neurologen in Deutschland
In Deutschland gibt es 11.271 Ärzte für Neurologie, von denen 4.174 bewertet sind.
Es sind 39% der niedergelassenen Ärzte und 28% der Klinikärzte für Neurologie bewertet.
Es sind 39% der niedergelassenen Ärzte und 28% der Klinikärzte für Neurologie bewertet.
Die Bewertung für Ärzte für Neurologie beträgt durchschnittlich 7,1 von 10 Punkten. Die Durchschnittsnote in Deutschland beträgt 8,2. Die Bewertung ist um 1,1 Punkte schlechter im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin für Neurologen beträgt 24,9 Tage und ist damit um 12,3 Tage länger als im Bundesdurchschnitt.
Die durchschnittliche Wartezeit im Wartezimmer für Neurologen beträgt 38 Minuten und ist damit um 8 Minuten länger als im Bundesdurchschnitt.
Oft gesuchte Fachgebiete
- Orthopäde
- Homöopathie
- Diabetes
- Hautarzt
- Augenarzt
- Endokrinologie
- Psychotherapie
- Urologe
- Neurologie
- Gastroenterologie
- Akupunktur
- Chiropraktiker
- Onkologie
- Proktologe
- Gynäkologe
- Dialyse
- Internist
- Frauenarzt
- Kardiologie
- Geriatrie
- Kinderwunsch
- Kinderarzt
- Radiologie
- Schmerztherapie
- Palliativmedizin
- Psychiatrie
- Chirurgie
- Phlebologie
- Nephrologie
- Endoskopie
- Allgemeinarzt
- Hausarzt
- HNO
- Heilpraktiker
- Zahnarzt
- Klinik
Neurologen

Neurologen beschäftigen sich mit Erkrankungen des Nervensystems. Teilweise ist die Grenze zur Psychiatrie fließend. In Deutschland wird die…
Neurologen

Neurologen beschäftigen sich mit Erkrankungen des Nervensystems. Teilweise ist die Grenze zur Psychiatrie fließend. In Deutschland wird die Neurologie als Teilbereich der Inneren Medizin angesehen, bei dem das Zentralnervensystem (Rückenmark und Gehirn), das periphere Nervensystem und die Umgebungsstrukturen sowie blutversorgende Gefäße des Gehirns und Rückenmarks berücksichtigt werden.
Ein Facharzt der Neurologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Gehirns, Rückenmarks, der Muskulatur und der Nerven. Als Neurologe dürfen sich nur diejenigen bezeichnen, die nach ihrem Medizinstudium eine spezielle Ausbildung in diesem Bereich absolviert haben. Zu den häufigsten Erkrankungen im Gehirn zählen Epilepsien, Multiple Sklerose (MS), Schlaganfälle, Parkinson, Demenz und Tumore oder Entzündungen des Rückenmarks und Gehirns. Durch Alkohol oder andere Gifte können Nerven außerhalb des Gehirns geschädigt werden. Aber auch spezielle Muskelerkrankungen, die nur von erfahrenen Neurologen erkannt werden, gehören diesem Gebiet an. Neurologen arbeiten dicht mit der Psychiatrie zusammen. Viele Neurologen sind von daher auch Psychiater.
Die Neurologie gehört zu einem der Fachbereiche mit der größten Wachstumsdynamik. Da Menschen generell immer älter werden, wird es auch immer mehr Patienten mit den üblichen Alterskrankheiten Demenz, Parkinson und Schlaganfällen geben. Es werden aber auch stets neue Therapien entwickelt, die bis vor ein paar Jahren noch als nicht anwendbar galten. Aus diesem Grund werden Neurologen immer gesucht und benötigt.
Zunächst muss ein Medizinstudium erfolgreich absolviert werden. Daraufhin muss der Arzt an einer fünfjährigen Weiterbildungsmaßnahme zum Facharzt für Neurologie teilnehmen. In diesen fünf Jahren wird man als fertig ausgebildeter Arzt arbeiten und darf sich als "Arzt in Weiterbildung" bezeichnen. Während der Ausbildung wird man sich auf neurologische Krankheiten spezialisieren, sodass unter anderem die Arbeit in einer neurologischen Einrichtung und in der Psychiatrie notwendig ist. Weitere sechs Monate müssen in der Intensivmedizin verbracht werden. Am Ende muss die Facharztprüfung erfolgreich abgeschlossen werden, um sich schließlich als "Facharzt der Neurologie" bezeichnen zu dürfen.
Ein Neurologe untersucht seine Patienten mit dem Augenspiegel, der Stimmgabel, dem Nadelrädchen, dem Reflexhammer und technisch hoch entwickelten Geräten. Zu diesen zählen das EEG (Messung der Hirnstromaktivität), das EMG (Messung der Funktion der Muskulatur) und das ENG (Messung der Leitgeschwindigkeit peripherer Nerven). Des Weiteren misst er die Durchblutung der Gefäße, Funktionen von Ohren, Augen sowie Gleichgewichtsnerven und überprüft die motorischen Rückenmarksbahnen. Schlafstörungen, Hirnleitungstests und Gedächtnisübungen gehören ebenfalls zu den Aufgaben eines Neurologen. Ein Facharzt für Neurologie wird außerdem unter Umständen Überweisungen an Physio- und Sprachtherapeuten schreiben.
EEG
Das EEG ist eine Methode zur Messung der Gehirnströme, wobei die natürlichen Spannungsschwankungen der Gehirnrinde abgeleitet werden. Um die Untersuchung durchführen zu können, werden Metallplättchen auf der Kopfhaus platziert. Zwischen je zwei Plättchen werden die elektrischen Spannungsunterschieden in verschiedenen Kombinationen gemessen, mit einem Gerät verstärkt und als Hirnstromwelle aufgezeichnet. Das elektrische Potential wird von den Nervenzellen selbst aufgebaut und ist ein Zeichen für die eigene Aktivität und Funktionstüchtigkeit. Mit dem EEG werden krankhafte Veränderungen der Hirnaktivität erfasst. Es können beispielsweise epilepsietypische Potenziale angezeigt werden. Bei der Diagnose einer Epilepsie kann das EEG demnach häufig helfen, jedoch finden zwischen den Krampfanfällen leider auch des Öfteren keine Auffälligkeiten statt. Von daher wird das Gehirn vor einer Untersuchung gerne gereizt, sodass die Krampfbereitschaft erhöht wird. Herdbefunde sind regionale Veränderungen der Stromwellen, die insbesondere bei lokalen Hirnerkrankungen auftreten. Die Null-Linie liefert einen eindeutigen Beweis für den Hirntod, weil dann keine Gehirnströme mehr messbar sind. Die Gehirnrinde kann keine Gehirnströme mehr aufbauen, weil die Gehirnzellen bereits abgestorben sind.
Viele Menschen stellen sich nur zu oft die Frage, ob die auftretenden Beschwerden schon einen Arztbesuch fordern oder nicht. Manche Beschwerden haben schließlich keinen schlimmen Hintergrund und verschwinden häufig wieder von alleine. Kopfschmerzen sind beispielsweise in den meisten Fällen harmlos, manchmal versteckt sich aber auch eine düstere Diagnose dahinter. Von daher sollten bei anhaltenden und bisher unbekannten Gesichts-, Nacken- und Kopfschmerzen auf jeden Fall ein Neurologe aufgesucht werden. Aber auch bei folgenden Beschwerden wird ein Besuch angeraten:
Die Kosten für Behandlungen beim Neurologen zahlen die Krankenkassen zu 100 %.
Was macht ein Neurologe?
Ein Facharzt der Neurologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Gehirns, Rückenmarks, der Muskulatur und der Nerven. Als Neurologe dürfen sich nur diejenigen bezeichnen, die nach ihrem Medizinstudium eine spezielle Ausbildung in diesem Bereich absolviert haben. Zu den häufigsten Erkrankungen im Gehirn zählen Epilepsien, Multiple Sklerose (MS), Schlaganfälle, Parkinson, Demenz und Tumore oder Entzündungen des Rückenmarks und Gehirns. Durch Alkohol oder andere Gifte können Nerven außerhalb des Gehirns geschädigt werden. Aber auch spezielle Muskelerkrankungen, die nur von erfahrenen Neurologen erkannt werden, gehören diesem Gebiet an. Neurologen arbeiten dicht mit der Psychiatrie zusammen. Viele Neurologen sind von daher auch Psychiater.
Die Neurologie gehört zu einem der Fachbereiche mit der größten Wachstumsdynamik. Da Menschen generell immer älter werden, wird es auch immer mehr Patienten mit den üblichen Alterskrankheiten Demenz, Parkinson und Schlaganfällen geben. Es werden aber auch stets neue Therapien entwickelt, die bis vor ein paar Jahren noch als nicht anwendbar galten. Aus diesem Grund werden Neurologen immer gesucht und benötigt.
Die Ausbildung
Zunächst muss ein Medizinstudium erfolgreich absolviert werden. Daraufhin muss der Arzt an einer fünfjährigen Weiterbildungsmaßnahme zum Facharzt für Neurologie teilnehmen. In diesen fünf Jahren wird man als fertig ausgebildeter Arzt arbeiten und darf sich als "Arzt in Weiterbildung" bezeichnen. Während der Ausbildung wird man sich auf neurologische Krankheiten spezialisieren, sodass unter anderem die Arbeit in einer neurologischen Einrichtung und in der Psychiatrie notwendig ist. Weitere sechs Monate müssen in der Intensivmedizin verbracht werden. Am Ende muss die Facharztprüfung erfolgreich abgeschlossen werden, um sich schließlich als "Facharzt der Neurologie" bezeichnen zu dürfen.
Untersuchungen in der Neurologie
Ein Neurologe untersucht seine Patienten mit dem Augenspiegel, der Stimmgabel, dem Nadelrädchen, dem Reflexhammer und technisch hoch entwickelten Geräten. Zu diesen zählen das EEG (Messung der Hirnstromaktivität), das EMG (Messung der Funktion der Muskulatur) und das ENG (Messung der Leitgeschwindigkeit peripherer Nerven). Des Weiteren misst er die Durchblutung der Gefäße, Funktionen von Ohren, Augen sowie Gleichgewichtsnerven und überprüft die motorischen Rückenmarksbahnen. Schlafstörungen, Hirnleitungstests und Gedächtnisübungen gehören ebenfalls zu den Aufgaben eines Neurologen. Ein Facharzt für Neurologie wird außerdem unter Umständen Überweisungen an Physio- und Sprachtherapeuten schreiben.
EEG
Das EEG ist eine Methode zur Messung der Gehirnströme, wobei die natürlichen Spannungsschwankungen der Gehirnrinde abgeleitet werden. Um die Untersuchung durchführen zu können, werden Metallplättchen auf der Kopfhaus platziert. Zwischen je zwei Plättchen werden die elektrischen Spannungsunterschieden in verschiedenen Kombinationen gemessen, mit einem Gerät verstärkt und als Hirnstromwelle aufgezeichnet. Das elektrische Potential wird von den Nervenzellen selbst aufgebaut und ist ein Zeichen für die eigene Aktivität und Funktionstüchtigkeit. Mit dem EEG werden krankhafte Veränderungen der Hirnaktivität erfasst. Es können beispielsweise epilepsietypische Potenziale angezeigt werden. Bei der Diagnose einer Epilepsie kann das EEG demnach häufig helfen, jedoch finden zwischen den Krampfanfällen leider auch des Öfteren keine Auffälligkeiten statt. Von daher wird das Gehirn vor einer Untersuchung gerne gereizt, sodass die Krampfbereitschaft erhöht wird. Herdbefunde sind regionale Veränderungen der Stromwellen, die insbesondere bei lokalen Hirnerkrankungen auftreten. Die Null-Linie liefert einen eindeutigen Beweis für den Hirntod, weil dann keine Gehirnströme mehr messbar sind. Die Gehirnrinde kann keine Gehirnströme mehr aufbauen, weil die Gehirnzellen bereits abgestorben sind.
Wann muss ein Neurologe aufgesucht werden?
Viele Menschen stellen sich nur zu oft die Frage, ob die auftretenden Beschwerden schon einen Arztbesuch fordern oder nicht. Manche Beschwerden haben schließlich keinen schlimmen Hintergrund und verschwinden häufig wieder von alleine. Kopfschmerzen sind beispielsweise in den meisten Fällen harmlos, manchmal versteckt sich aber auch eine düstere Diagnose dahinter. Von daher sollten bei anhaltenden und bisher unbekannten Gesichts-, Nacken- und Kopfschmerzen auf jeden Fall ein Neurologe aufgesucht werden. Aber auch bei folgenden Beschwerden wird ein Besuch angeraten:
- Vergesslichkeit
- Verändernde Kopfschmerzen (Stechen, Hämmern)
- Schwindel, Gleichgewichtsprobleme, Gangunsicherheit
- kurzzeitige Bewusstlosigkeit
- Probleme, die passenden Wörter zu finden ("Verlernen" der Sprache)
- Doppelbilder, Sehstörungen, teilweise Blindheit oder Löcher im Blickfeld
- Muskeln versteifen auf eine unnatürliche Weise
- Muskelkrämpfe und Zuckungen
- Lähmungserscheinungen an Armen, Händen, Beinen, Nacken, Rumpf, Füße, Gesicht
- Taubheitsgefühl, in der Nacht schlafen die Finger ein
- Muskeln verhalten sich bei Bewegungen steifer, als gewöhnlich
- Ermüdung der Muskulatur, Schwäche in Armen und Beinen durch unerklärliche Gründe
- Missempfindungen und Brennen auf der Haut
- Zittern ohne Grund
- ungewollte unkontrollierte Bewegungen
- Probleme mit der Feinmotorik (Tasse fällt plötzlich aus der Hand)
- Personen und Orte werden nicht mehr erkannt
- chronische Schmerzen
- ungewohntes aggressives Verhalten
Die Kosten für Behandlungen beim Neurologen zahlen die Krankenkassen zu 100 %.