Psychotherapeuten (Ärzte) in Deutschland 9.389 Treffer
Arzt / Psychotherapeuten (Ärzte)
sortieren nach
- Psychiatrie u. Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatik, PsychotherapieJohannes-Brahms-Platz 9
20355 Hamburg, Hamburg-Mitte
Telefon: 040/310790PsychosomatikerNeueste positive Bewertung
Eine sehr vertrauensvolle und einfühlsame Begegnung vom ersten Termin an, Jahre zuvor.
Dr. Hitschfeld konnte mich bis heute durch alle meine Krisen begleiten. Danke dafür.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Psychosom. Med. u. Psychotherapie, Naturheilverfahren, Psychotherapie, Spezielle SchmerztherapieKaiser-Fried.-Promenade 61
61348 Bad Homburg, Bad Homburg vor der Höhe
Telefon: 06172/92740Neueste positive Bewertung
Dr. Albrecht ist ein Psychotherapeut, der sich wirklich kümmert, dabei immer flexibel auf meine Probleme eingeht und auf den ich mich immerverlassen kann. Ich bin sehr froh, dass ich bei ihm in Therapie bin.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Psychiatrie u. Psychotherapie, PsychotherapieReitzensteinstr. 40
45657 Recklinghausen
Telefon: 02361/109060Neueste positive Bewertung
Prof. Dr. Dr. Martin Peveling hat mich zum wiederholten Mal erfolgfreich behandelt. Ich fuehle mich vollkommen gesund. Herr Peveling ist bereits seit Jahren mein Arzt und hat sich, neben der Praxiserfahrungen, durch ständige Weiterbildung hohe Fachkompetenz erarbeitet .mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Innere Medizin, Naturheilverfahren, Hausarzt, PsychotherapieChristhahlenweg 6
79112 Freiburg, West
Telefon: 07665 9478984Neueste positive Bewertung
Ich bin Brustkrebspatientin und habe eine Alternative zur Chemotherapie gesucht. Auf Empfehlung habe ich Frau Dr. Dicht aufgesucht und mir ist eine engagierte, herzliche, fürsorgliche Ärztin begegnet mit einem immensen Fachwissen und klaren Therapieansätzen (Ernährungsumstellung, Entgiftung, Aufbau des Immunsystems). Sie sieht den gesamten Menschen, nimmt sich viel Zeit, lenkt in die richtige Richtung, macht Mut, gibt einem Hoffnung und Kraft.mehr
Und obwohl ich erst am Anfang eines langen Weges stehe, kann ich jetzt schon Frau Dr. Dicht 100 % weiter empfehlen! Einige meiner Werte haben sich bereits verbessert, meine Schlafstörungen gehören der Vergangenheit an, ich bin wacher und leistungsfähiger. Ich fühle mich einfach sehr gut aufgehoben!Bewertet 9,9 von 10 Punkten - Allgemeinmedizin, Anti-Aging, Ästhetische Medizin, Präventivmedizin, Psychotherapie, Allergologie, HausarztPeter-Schwingen-Straße 6
53177 Bonn, Bad Godesberg
Telefon: 0228 / 53 87 69 90
Mobiltelefon: 0172 / 29 08 260AllgemeinmedizinerinNeueste positive Bewertung
Das angestrebte bzw erhoffte Ergebnis wurde total übertroffen • ich bin restlos Begeistert!!!!mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Psychiatrie u. Psychotherapie, Physikal. u. Rehabilit. Medizin, PsychotherapieGößlerstr. 5
14195 Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Telefon: 030/85960125
Mobiltelefon: 0178-1375520Neurologe, RehabilitationsarztNeueste positive Bewertung
Dr. Frommelt ist einer der kompetentesten und nettesten Ärzte die ich jemals besucht habe. Er nimmt sich sehr viel Zeit für seine Patienten(Ich war fast eine Stunde im Gespräch) und hört genau zu was die Person gegenüber für Beschwerden hat. Er hatte mir mehrere Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und mich an der Entscheidung beteiligt. Ich kann Dr. Frommelt zu 100% weiterempfehlen.mehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - Psychiatrie u. Psychotherapie, PsychotherapieHindenburgstr. 110
41061 Mönchengladbach, Nord
Telefon: 02166/5488450Neueste positive Bewertung
Ich war jetzt knapp 5 Jahre bei Herrn Hintzen in Behandlung. Ich bin immer gerne hingegangen. Jede einzelne Sitzung hat mich in meinem Handeln gestärkt und gestützt. Fachliches Wissen, Sozialkompetenz, Empathie und auch allgemein Wissen kamen dabei sehr positiv bei mir an. Die Räumlichkeiten für Gruppen- und Einzelgespräche wirken entspannend und lösten bei mir steht’s ein Wohlbefinden aus. Falls nochmal eine psychologische Behandlung nötig sei, wäre die Praxis mein erster Ansprechpartner. Vielen Dank für jegliche Unterstützung auf meinem Weg.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Psychiatrie u. Psychotherapie, Hausarzt, Psychosomatische Grundversorgung, PsychotherapieWackernheimer Str. 5
55270 Essenheim
Telefon: 06136/9525565
Mobiltelefon: 0151/58856567Neueste positive Bewertung
ich hatte erst 1 SitzungmehrBewertet 9,6 von 10 Punkten - Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Kinder u. Jugendlichenpsychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Psychotherapie, PsychosomatikKanalstr. 37
24159 Kiel, Holtenau
Telefon: 0431-888 00 40Kinderpsychiaterin, PsychosomatikerinNeueste positive Bewertung
Sehr nette Psychologin. Hat uns gleich vom ersten Tag gut geholfen!mehrBewertet 9,4 von 10 Punkten - Neuraltherapie, Neurologie, Psychiatrie u. Psychotherapie, Psychosom. Med. u. Psychotherapie, Paartherapie, Psychoanalyse, Psychoedukation, Psychologische Psychotherapeuten, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologie, Psychopharmakologie, Psychosomatik, Psychosomatische Grundversorgung, Psychotherapeut, Psychotherapeuten, Psychotherapie, Vegetative Stressbelastungen, Verhaltenstherapie, vernetzte PsychotherapiePhoenixseestr 9
44263 Dortmund, Hörde
Telefon: 0231/22027331Neurologe, Therapeut, PsychosomatikerNeueste positive Bewertung
Ich war in der Praxis wegen Depression, Psychotherapie war für mich sehr hilfreich! Keine Medikamente!mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Psychiatrie u. Psychotherapie, Hypnose, Psychotherapie, HomöopathieGroßseelheimerstr. 68
35039 Marburg, Richtsberg
Telefon: 06421 9521004HomöopathinNeueste positive Bewertung
Sehr kompetente Ärztin und bin sehr zufrieden mit der BehandlungmehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Akupunktur, Chirotherapie, Homöopathie, Psychotherapie, Sportmedizin, Naturheilverfahren, VerkehrsmedizinKriegerstr. 43 b
53359 Rheinbach
Telefon: 02226/906906Allgemeinmediziner, HomöopathNeueste positive Bewertung
Sehr kompetenter Arzt, mit vielen lösungs Vorschlägen. Nettes, freundliches Praxisteam.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - AFrauenheilkunde u. Geburtshilfe, Psychotherapie, Ambulante Operationen, Psychosomatische GrundversorgungKaufingerstr. 12
80331 München, Altstadt-Lehel
Telefon: 089/226468FrauenarztNeueste positive Bewertung
Bin seit Jahren in der Praxis und bin sehr zufrieden ^^mehrBewertet 8,9 von 10 Punkten - Psychiatrie u. Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, PsychotherapieMeckenheimer Allee 67-69
53115 Bonn
Telefon: 0228/217862Neueste positive Bewertung
Sehr herzlicher und freundlicher Empfang und Behandlung, kaum Wartezeiten da Bestellpraxis, in Krisensituationen können auch die Mitarbeiterinnen weiterhelfen, welche hilfsbereit und verständnisvoll sindmehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - Neurologie, Psychologie, Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, PsychosomatikHeikendorfer Weg 9-27
24149 Kiel, Neumühlen-Dietrichsdorf
Telefon: 0431/20099-0Neurologe, PsychosomatikerNeueste positive Bewertung
Der Professor hat mir das Leben gerettet. Bevor mein beim amputiert wurde hab ich meinen Arzt gewechselt und bin zu Prof. Göbel. Dieser hatmir den Tipp gegeben nach Tiflis zu fliegen und mich mit "Bakteriophagen" behandeln zu lassen.mehr
Ergebnis: Bein noch dran, am Leben. Danke Herr Professor!Bewertet 10,0 von 10 Punkten - Praktische Ärzte, Psychotherapie, NaturheilverfahrenAm Bruche 105
31515 Wunstorf, Blumenau
Telefon: 05031/909222Neueste positive Bewertung
Die Therapie bei Frau Koch war sehr erfolgreich bei mir. Ich kann mit meinen Ängsten viel besser umgehen und bin endlich nicht mehr so eingeschränkt im Alltag. Sie hat mir sehr viele Tipps gegeben, wie ich mir im Ernstfall selbst helfen kann. Durch routiniertes Üben kann ich diese sofort abrufen. Ich finde es viel wirksamer und nachhaltiger, dass Frau Koch den Ansatz „ Hilfe zur Selbsthilfe“ verfolgt. Ihre Ideen und Vorschläge sind immer sehr hilfreich. Frau Koch ist eine tolle Therapeutin, bei der ich mich sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt habe. Ich bin ihr total dankbar und kann sie sehr empfehlen.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Psychiatrie u. Psychotherapie, Psychosom. Med. u. Psychotherapie, Gruppentherapie, Psychoanalyse, PsychotherapieLüneburger Damm 28
30625 Hannover, Heideviertel
Telefon: 0511/556239TherapeutNeueste positive Bewertung
Ich war etwas mehr als 3 Jahre bei Dr.Zekakis. Vorher ging es mir so richtig schlecht und dann wurde auch eine Kur abgelehnt. Ich mußte mirdringend jemanden suchen. Ich hatte Glück, in einer kurzen Zeit (2 Monate) konnte ich mit der Behandlung anfangen. In der gemeinsamen Zeit hat Dr. Zekakis alle wichtigen Sachen gut erfasst und mich immer gut begleitet. Es passt ja manchmal nicht sofort alles. Aber Dr. Zekakis hat sich dann doch immer auf mich und meine Probleme eingelassen und das ist mehr als gut, finde ich.mehrBewertet 9,4 von 10 Punkten - Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische GrundversorgungBrückenstr. 2 a
54338 Schweich
Telefon: 06502/939690Kinderärztin, KinderneurologinNeueste positive Bewertung
Wir sind mit 2 Kindern Patienten in dieser Praxis. Seit diesem Jahr gibt es kaum Wartezeiten, das Team ist freundlich und motiviert, die Abläufe gut organisiert. Frau Dr. Traut ist sehr kompetent, besitzt ein hohes Fachwissen und ist selbst mehrfache Mutter, ihre Erfahrung und ehrliche Beratung hat uns schon in der Vergangenheit bei vielen Probleme geholfen. Die Gesundheit meiner Kinder ist hier in guten, professionellen Händen.mehrBewertet 9,1 von 10 Punkten - Psychiatrie u. Psychotherapie, PsychotherapieNonnendammallee 98
13629 Berlin, Bezirk Spandau
Telefon: 030/382 40 41Neueste positive Bewertung
Ich empfehle Doktor Dr. Arne Kuhlmei weiter sehr netten Eindruck hat ich vom ersten Gespräch hat zugehört und empfohlen.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Praktische Ärzte, Psychotherapie, Hausarzt, Suchtmedizinische GrundversorgungHanfelder Str. 3 b
82319 Starnberg
Telefon: 08151/449077
Mobiltelefon: 01715255630SuchtarztNeueste positive Bewertung
Mit grosser Fürsorge, Geduld und Mitgefühl begleitet Dr. Henning den Patienten in seiner jeweiligen Lebenssituation. Er verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz durch seine langjährige Therapeutische Arbeit. Daher kann er äusserst zugewandt dem Patienten bei seinen jeweilgen Problemen begleiten und lösungsorientierte Unterstützung geben.mehrBewertet 9,4 von 10 Punkten - Neurologie, Hypnose, Paartherapie, Sexualtherapie, Verhaltenstherapie, PsychotherapieParadiesstr. 9
80538 München, Altstadt-Lehel
Telefon: 0151/11638448NeurologinNeueste positive Bewertung
Meine Frau und ich waren zur Paarberatung bei Fr. Dr. Melzer und wir haben uns von Anfang an gleich sehr gut mir ihr verstanden. Aus unsererschwierigen Ehesituation heraus haben wir sie dann auch einzeln getroffen und fast ein ganzes Jahr mit ihr zusammen gearbeitet. Wir hatten das Gefühl, das es ihr wirklich um uns als Menschen bzw. als Paar geht. Letztendlich hat uns dies geholfen dass es uns momentan wirklich gut geht und wir unsere Ehe vielleicht doch noch retten können.mehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - Allgemeinmedizin, Hausarzt, Sportmedizin, PsychotherapieBästleinstr. 6
04347 Leipzig, Nordost
Telefon: 0341/2326251AllgemeinmedizinerNeueste positive Bewertung
Ich kann nur sagen, dass ich hier rundum zufrieden war, sehr gut behandelt wurde und mich absolut gut aufgehoben fühlte. Volle Empfehlung von mir! Vielen Dank!mehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - Psychiatrie u. Psychotherapie, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Sexualtherapie, Schmerztherapie, Psychoanalyse, PaartherapieAm Waldrain 4
78073 Bad Dürrheim
Telefon: 07726/9395942
Mobiltelefon: 01714305070TherapeutNeueste positive Bewertung
Psychotherapie war spitze. Ich wurde sehr ernst genommen und erfuhr mich dadurch ganz neu. Ich konnte nicht glauben, dass ich wichtig bin. Natürlich hatte ich auch Tiefs in der Behandlung, da ich mich nicht mochte. Das hat sich aber durch Burrer und Frau Pizarro sehr geändert. Burrer ist sehr vorsichtig gewesen. Trotzdem erschreckte mich vieles an mir, bis ich kapierte, dass mein Tic nicht schlimm ist und Aale Menschen Probleme haben dürfen. Ich war dann krank und doch nicht krank, weil alle etwas,Krankes,an sich haben dürfen. Man hat,ja auch schnupfen und Grippe, die einen gegen Erreger immun machen, warum nicht auch eine Depression, die einen gegen Verletzungen immun macht.mehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - Psychosom. Med. u. Psychotherapie, Psychotherapie, Psychosomatische GrundversorgungProf.-Becker-Weg 11
82418 Murnau, Riedhausen
Telefon: 08841/90860Neueste positive Bewertung
Hört sehr gut zu und ist sehr angenehm im Umgang. Kompetente und freundliche Art im Gespräch.mehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - Innere Medizin, Kardiologie, Psychotherapie, SportmedizinKornmarkt 2
90402 Nürnberg, Mitte
Telefon: 0911/225071KardiologeNeueste positive Bewertung
Beste Betreuung, absolutes VertrauenmehrBewertet 9,5 von 10 Punkten - Orthopädie, Physikal. u. Rehabilit. Medizin, Akupunktur, Manuelle Medizin (Chirotherapie), Psychotherapie, Rheumatologie, Spezielle SchmerztherapieNikolausstr. 132
50937 Köln, Lindenthal
Telefon: 0221-96437800
Mobiltelefon: 0171-2025000Orthopädin, RehabilitationsärztinNeueste positive Bewertung
Eine sehr angenehme Ärztin, die kompetent untersucht und klare Diagnosen stellt. Auch die Therapievorschläge sind durchdacht und sinnvoll. Nach 3 Jahren haben sich meine chronischen Schmerzen deutlich verringert und dieser Zustand hält jetzt schon 8 Monate anmehrBewertet 8,6 von 10 Punkten - Neurologie, Psychiatrie u. Psychotherapie, Nervenheilkunde, PsychotherapieHerrengasse 45
67246 Dirmstein
Telefon: 06238/983470Neurologe, NeurologeNeueste positive Bewertung
Sehr gute BehandlungmehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Praktische Ärzte, PsychotherapieDr.-Albert-Schweitzer-Straße 5b
14552 Michendorf, Wilhelmshorst
Telefon: 033205/24271Neueste positive Bewertung
Sehr erfahrene, aufmerksame Therapeutin. Ich bin sehr zufrieden.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Frauenheilkunde u. Geburtshilfe, Psychotherapie, Psychosomatik, Ambulante OperationenAlte Holstenstr. 65-67
21029 Hamburg, Bergedorf
Telefon: 040/7212612Frauenärztin, PsychosomatikerinNeueste positive Bewertung
ich bin schon viele Jahre hier bei Frau Klöpper Patientin. Von Anfang an und auch jetzt noch bin ich zufrieden. Ärztliche Kompetenz und Gelassenheit, gute Beratung, topp Ausstattung...mehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - Psychiatrie u. Psychotherapie, PsychotherapieRochusstr. 137
53123 Bonn, Duisdorf
Telefon: 0228/62996940Neueste positive Bewertung
Achtsamkeit und Liebe
Ich kam vor einiger Zeit dank eines schnellen Termin mit psychischen Problemen und Leid in die Praxis.
Dr. Thormählen hat mir mit viel Geduld, Menschlichkeit und Kompetenz geholfen. Ich kann sagen dass ich heute mit seiner Hilfe und der wissenschaftlich bewiesenen Behandlungsmethode Akzeptanz und Commitment , gehe ich mit meine Problemen, Verletzungen, Vergangenheit, Ängste .....Leid anderes und besser um.mehr
Danke Dr. Thormählen für die neu gewonnene psychische Flexibilität. Ich fühle mich wohl.Bewertet 10,0 von 10 Punkten
Arzt / Psychotherapeuten (Ärzte) in Deutschland
In Deutschland gibt es 9.389 Ärzte für Psychotherapie, von denen 3.772 bewertet sind.
Es sind 41% der niedergelassenen Ärzte und 28% der Klinikärzte für Psychotherapie bewertet.
Es sind 41% der niedergelassenen Ärzte und 28% der Klinikärzte für Psychotherapie bewertet.
Die Bewertung für Ärzte für Psychotherapie beträgt durchschnittlich 7,6 von 10 Punkten. Die Durchschnittsnote in Deutschland beträgt 8,2. Die Bewertung ist um 0,7 Punkte schlechter im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin für Psychotherapeuten (Ärzte) beträgt 18,5 Tage und ist damit um 6,0 Tage länger als im Bundesdurchschnitt.
Die durchschnittliche Wartezeit im Wartezimmer für Psychotherapeuten (Ärzte) beträgt 29 Minuten und ist damit um 1 Minuten kürzer als im Bundesdurchschnitt.
Oft gesuchte Fachgebiete
- Orthopäde
- Homöopathie
- Diabetes
- Hautarzt
- Augenarzt
- Endokrinologie
- Psychotherapie
- Urologe
- Neurologie
- Gastroenterologie
- Akupunktur
- Chiropraktiker
- Onkologie
- Proktologe
- Gynäkologe
- Dialyse
- Internist
- Frauenarzt
- Kardiologie
- Geriatrie
- Kinderwunsch
- Kinderarzt
- Radiologie
- Schmerztherapie
- Palliativmedizin
- Psychiatrie
- Chirurgie
- Phlebologie
- Nephrologie
- Endoskopie
- Allgemeinarzt
- Hausarzt
- HNO
- Heilpraktiker
- Zahnarzt
- Klinik
Psychotherapeuten (Ärzte)

Als Psychotherapeut dürfen sich in Deutschland nur Personen bezeichnen, die als Arzt, psychologischer Psychotherapeut oder Jugend- und…
Psychotherapeuten (Ärzte)

Als Psychotherapeut dürfen sich in Deutschland nur Personen bezeichnen, die als Arzt, psychologischer Psychotherapeut oder Jugend- und Kinderpsychotherapeut approbiert sind. Das ist nur dann möglich, wenn ein erfolgreiches Psychologie- oder Medizinstudium absolviert wurde. Aber auch an Studiengänge, wie Pädagogik und Sozialpädagogik kann eine Ausbildung zum Psychotherapeuten angeschlossen werden. Die Psychotherapie darf obendrein von allen Heilpraktikern ausgeübt werden.
In einer Psychotherapie werden emotionale und psychosomatische Probleme und Verhaltensauffälligkeiten behandelt. Hierzu gibt es verschiedene psychotherapeutische Verfahren. Zu den bekanntesten gehören die Verhaltenstherapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Hypnosetherapie, die Psychoanalyse nach Freud, Adler und Jung sowie die Familientherapie.
Die Psychoanalyse wurde von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet. Man bezeichnet sie auch als Tiefenpsychologie, weil sie ihren Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit unterbewussten seelischen Prozessen legt. Neurosen, also misslungene Lösungsversuche von unbewussten Konflikten, sollen in der Therapie aufgearbeitet werden. Oft steckt das Problem in der tiefsten Kindheit.
Bei der Hypnosetherapie wird der Patient in eine hypnotische Trance versetzt, in der das Bewusstsein eingeschränkt ist und somit das Unterbewusstsein direkt angesprochen werden kann. Verstand, gewohnte Denkschemata und Logik sind eher eingeschränkt, sodass Erinnerungen und vergessene Bilder wieder deutlicher wahrgenommen werden. Suggestionen und Impulse werden demnach viel einfacher erkannt. Um den Trancezustand herbeizurufen, wird der Patient in den meisten Fällen die Aufgabe erhalten, ein bestimmtes Objekt zu fixieren. In der Regel wird der Trancezustand vom Patienten als recht entspannend wahrgenommen. Muskelspannung, Blutdruck und Herzfrequenz nehmen ab und die Atmung verlangsamt sich. In der Psychotherapie wird diese Methode insbesondere für die Behandlung von Schlafstörungen, chronischen Schmerzen, Nikotinabhängigkeit und Bluthochdruck verwendet. Aber auch Ängste können auf diese Weise überwunden werden.
Die Familientherapie nehmen vor allem Paare oder ganze Familien in Anspruch. Hier werden u. A. nach schlimmen Erlebnissen auftretende psychische Störungen behandelt. Das Ziel dieser Therapie besteht darin, zwischen den Familienangehörigen so viel zu verändern, dass die Probleme der einzelnen Mitglieder abgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss zunächst jeder seine eigene Sichtweise schildern. Sollte ein Familienmitglied erkrankt sein, wird die Erkrankung beispielsweise als Lösungsversuch einer Störung angesehen.
Alle von der Krankenkasse anerkannten psychotherapeutische Verfahren werden bezahlt. Zu diesen zählen:
Alle drei Verfahren arbeiten mit dem gesprochenen Wort. Bei einer Verhaltenstherapie wird der Therapeut an der aktuellen Situation anknüpfen. Ein bereits vor langer Zeit gelerntes Verhalten wird "umgelernt". Neue Verhaltensweisen und Einstellungen werden dem Patienten angeeignet, sodass z. B. Essstörungen oder Ängste überwunden werden können. Neben Rollenspielen und Verhaltensübungen wird der Therapeut Angstbewältigungsstrategien und mentales Training sowie Entspannungsverfahren anwenden, um seinem Patienten zu helfen. Vor allem bei Depressionen, Zwängen, Selbstsicherheitsproblemen und Angstzuständen haben sich diese Methoden bereits bewährt.
Bei der Psychoanalyse und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie werden die Probleme in der frühen Kindheit gesucht. Beide Verfahren gehen davon aus, dass die seelischen Konflikte aufgrund unterbewusst nicht verarbeiteter Geschehnisse der Vergangenheit vorhanden sind. In der Psychoanalyse wird mit Träumen, Deutungen und Assoziationen gearbeitet.
Gesetzliche Krankenkassen werden die Kosten zu 100 % tragen. Bei Privatkassen hingegen hängt die Leistung immer von der Krankenkasse bzw. dem gewählten Tarif ab.
Ein Psychotherapeut kann bei seelischen Problemen und Krankheiten helfen. Hierzu zählen u. A. Störungen des Verhaltes, der sozialen Beziehung, der Wahrnehmung, der Körperfunktion und der Erlebnisverarbeitung. Ängste, Phobien, Suchtverhalten, Depressionen, Essstörungen, Traumata, Persönlichkeitsstörungen, Stressbedingte Krankheiten und Lebenskrisen sind nur einige von vielen möglichen Erkrankungen, bei denen ein Psychotherapeut helfen kann. Bei seelischen Problemen gibt es leider keine eindeutigen Messwerte, sodass jeder Patient selbst einschätzen muss, ab wann ein Arzt eingreifen und helfen muss. Viele Betroffene tun sich sehr schwer und wagen den Schritt zum Arzt erst recht spät. Wer eine Therapie macht, muss sich nicht schämen. Sie ist lediglich ein Hinweis darauf, dass man Probleme erkannt hat und diesen entgegenwirken möchte. Wer sich aufgrund seelischer Konflikte nicht mehr in der Lage fühlt, seine alltäglichen Pflichten zu erfüllen, sollte sich beispielsweise auf jeden Fall Hilfe suchen. Aber auch bei ersten Selbstmordgedanken, Alkoholproblemen, Depressionen, Schlafstörungen, Schwindel oder anderen körperlichen Beschwerden ohne Ursache sind ein Indiz darauf, dass ein Psychotherapeut hinzugezogen werden sollte.
Über das Ende der Therapie werden normalerweise Patient und Therapeut gemeinsam entscheiden. Wenn die zu Beginn angestrebten Ziele erreicht wurden, kann langsam aber sicher über ein Ende nachgedacht werden. Womöglich sind aber auch die von der Krankenkasse genehmigten Stunden aufgebraucht, sodass keine weitere Sitzung mehr gehalten werden kann.
Was ist eine Psychotherapie?
In einer Psychotherapie werden emotionale und psychosomatische Probleme und Verhaltensauffälligkeiten behandelt. Hierzu gibt es verschiedene psychotherapeutische Verfahren. Zu den bekanntesten gehören die Verhaltenstherapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Hypnosetherapie, die Psychoanalyse nach Freud, Adler und Jung sowie die Familientherapie.
Die Psychoanalyse wurde von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet. Man bezeichnet sie auch als Tiefenpsychologie, weil sie ihren Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit unterbewussten seelischen Prozessen legt. Neurosen, also misslungene Lösungsversuche von unbewussten Konflikten, sollen in der Therapie aufgearbeitet werden. Oft steckt das Problem in der tiefsten Kindheit.
Bei der Hypnosetherapie wird der Patient in eine hypnotische Trance versetzt, in der das Bewusstsein eingeschränkt ist und somit das Unterbewusstsein direkt angesprochen werden kann. Verstand, gewohnte Denkschemata und Logik sind eher eingeschränkt, sodass Erinnerungen und vergessene Bilder wieder deutlicher wahrgenommen werden. Suggestionen und Impulse werden demnach viel einfacher erkannt. Um den Trancezustand herbeizurufen, wird der Patient in den meisten Fällen die Aufgabe erhalten, ein bestimmtes Objekt zu fixieren. In der Regel wird der Trancezustand vom Patienten als recht entspannend wahrgenommen. Muskelspannung, Blutdruck und Herzfrequenz nehmen ab und die Atmung verlangsamt sich. In der Psychotherapie wird diese Methode insbesondere für die Behandlung von Schlafstörungen, chronischen Schmerzen, Nikotinabhängigkeit und Bluthochdruck verwendet. Aber auch Ängste können auf diese Weise überwunden werden.
Die Familientherapie nehmen vor allem Paare oder ganze Familien in Anspruch. Hier werden u. A. nach schlimmen Erlebnissen auftretende psychische Störungen behandelt. Das Ziel dieser Therapie besteht darin, zwischen den Familienangehörigen so viel zu verändern, dass die Probleme der einzelnen Mitglieder abgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss zunächst jeder seine eigene Sichtweise schildern. Sollte ein Familienmitglied erkrankt sein, wird die Erkrankung beispielsweise als Lösungsversuch einer Störung angesehen.
Welche Psychotherapieformen werden bezahlt?
Alle von der Krankenkasse anerkannten psychotherapeutische Verfahren werden bezahlt. Zu diesen zählen:
- tiefenpsychologische Verfahren
- Psychoanalyse
- Verhaltenstherapie
Alle drei Verfahren arbeiten mit dem gesprochenen Wort. Bei einer Verhaltenstherapie wird der Therapeut an der aktuellen Situation anknüpfen. Ein bereits vor langer Zeit gelerntes Verhalten wird "umgelernt". Neue Verhaltensweisen und Einstellungen werden dem Patienten angeeignet, sodass z. B. Essstörungen oder Ängste überwunden werden können. Neben Rollenspielen und Verhaltensübungen wird der Therapeut Angstbewältigungsstrategien und mentales Training sowie Entspannungsverfahren anwenden, um seinem Patienten zu helfen. Vor allem bei Depressionen, Zwängen, Selbstsicherheitsproblemen und Angstzuständen haben sich diese Methoden bereits bewährt.
Bei der Psychoanalyse und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie werden die Probleme in der frühen Kindheit gesucht. Beide Verfahren gehen davon aus, dass die seelischen Konflikte aufgrund unterbewusst nicht verarbeiteter Geschehnisse der Vergangenheit vorhanden sind. In der Psychoanalyse wird mit Träumen, Deutungen und Assoziationen gearbeitet.
Gesetzliche Krankenkassen werden die Kosten zu 100 % tragen. Bei Privatkassen hingegen hängt die Leistung immer von der Krankenkasse bzw. dem gewählten Tarif ab.
Wann sollte ein Psychotherapeut aufgesucht werden?
Ein Psychotherapeut kann bei seelischen Problemen und Krankheiten helfen. Hierzu zählen u. A. Störungen des Verhaltes, der sozialen Beziehung, der Wahrnehmung, der Körperfunktion und der Erlebnisverarbeitung. Ängste, Phobien, Suchtverhalten, Depressionen, Essstörungen, Traumata, Persönlichkeitsstörungen, Stressbedingte Krankheiten und Lebenskrisen sind nur einige von vielen möglichen Erkrankungen, bei denen ein Psychotherapeut helfen kann. Bei seelischen Problemen gibt es leider keine eindeutigen Messwerte, sodass jeder Patient selbst einschätzen muss, ab wann ein Arzt eingreifen und helfen muss. Viele Betroffene tun sich sehr schwer und wagen den Schritt zum Arzt erst recht spät. Wer eine Therapie macht, muss sich nicht schämen. Sie ist lediglich ein Hinweis darauf, dass man Probleme erkannt hat und diesen entgegenwirken möchte. Wer sich aufgrund seelischer Konflikte nicht mehr in der Lage fühlt, seine alltäglichen Pflichten zu erfüllen, sollte sich beispielsweise auf jeden Fall Hilfe suchen. Aber auch bei ersten Selbstmordgedanken, Alkoholproblemen, Depressionen, Schlafstörungen, Schwindel oder anderen körperlichen Beschwerden ohne Ursache sind ein Indiz darauf, dass ein Psychotherapeut hinzugezogen werden sollte.
Über das Ende der Therapie werden normalerweise Patient und Therapeut gemeinsam entscheiden. Wenn die zu Beginn angestrebten Ziele erreicht wurden, kann langsam aber sicher über ein Ende nachgedacht werden. Womöglich sind aber auch die von der Krankenkasse genehmigten Stunden aufgebraucht, sodass keine weitere Sitzung mehr gehalten werden kann.