Mittelohrentzündung

Mittelohrentzündung

Das Ohr schmerzt unerträglich, es knackt und klopft und nachts ist es besonders heftig. Fieber, Kopfschmerzen und Schwerhörigkeit gesellen sich dazu – Sie haben eine Mittelohrentzündung.

Die Mittelohrentzündung (Otitis media) ist eine Entzündung der Schleimhäute hinter dem Trommelfell. Dadurch schwellen die Schleimhäute an, Flüssigkeit kann nicht mehr abfließen und drückt auf das Trommelfell. Nach zwei bis drei Tagen können durch den anhaltenden Druck Risse im Trommelfell entstehen. Verursacht wird die Mittelohrentzündung meistens durch Bakterien, sie kann aber auch die Folge einer Infektion mit Viren (Grippeviren und Herpesviren) sein. Meistens stammen die Erreger aus dem infizierten Nasen-Rachenraum und gelangen über einen Verbindungsgang zum Mittelohr und in dessen Schleimhäute. Stechende Schmerzen und eingeschränktes Hören sind typische Symptome der Mittelohrentzündung.

Community über Mittelohrentzündung

Wir haben 283 Patienten Berichte zu der Krankheit Mittelohrentzündung.

Prozentualer Anteil 67%33%
Durchschnittliche Größe in cm156149
Durchschnittliches Gewicht in kg6058
Durchschnittliches Alter in Jahren3832
Durchschnittlicher BMIin kg/m223,4521,98

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Mittelohrentzündung

Mittelohrentzündung, Otitis media

Bei Mittelohrentzündung wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Amoxicillin25% (60 Bew.)
Cefuroxim6% (18 Bew.)
Cefaclor5% (14 Bew.)
Azithromycin5% (15 Bew.)
Clarithromycin4% (13 Bew.)
Cefpodoxim4% (11 Bew.)
CEFUROX Basics4% (10 Bew.)
AmoxiHEXAL3% (6 Bew.)
Avalox3% (7 Bew.)
Ciprofloxacin3% (9 Bew.)
Clindamycin3% (8 Bew.)
Infectomycin2% (6 Bew.)
Amoxi2% (5 Bew.)
Clindasol2% (6 Bew.)
Penicillin2% (8 Bew.)
Amoxibeta1% (2 Bew.)
Cefurax1% (4 Bew.)
Prednisolon1% (4 Bew.)
Amocillin1% (2 Bew.)
Dexa-Biofenicol1% (3 Bew.)
alle 67 Medikamente gegen Mittelohrentzündung

Bei Mittelohrentzündung wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Amoxicillin35% (82 Bew.)
Cefuroxim10% (28 Bew.)
Cefaclor5% (13 Bew.)
Azithromycin5% (14 Bew.)
Ciprofloxacin5% (12 Bew.)
Clarithromycin5% (14 Bew.)
Clindamycin4% (13 Bew.)
Cefpodoxim4% (11 Bew.)
Moxifloxacin3% (7 Bew.)
Clavulansäure3% (8 Bew.)
Erythromycin2% (6 Bew.)
Penicillin2% (8 Bew.)
Doxycyclin1% (4 Bew.)
Levofloxacin1% (4 Bew.)
Dexamethason1% (4 Bew.)
Ampicillin1% (3 Bew.)
Chloramphenicol1% (3 Bew.)
Cotrimoxazol1% (3 Bew.)
Ceftibuten1% (2 Bew.)
Paracetamol1% (3 Bew.)
alle 45 Wirkstoffe gegen Mittelohrentzündung

Fragen zur Kranheit Mittelohrentzündung

alle Fragen zu Mittelohrentzündung

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxicillin bei Mittelohrentzündung

 

Amoxicillin für Sinusitis, Mittelohrentzündung mit Urtikaria

allergische Reaktion: C.a. 2 Wochen nach Beendigung der Einnahme traten bei mir die ersten Quaddeln an Oberarmen und Füßen auf. Es wurde Nesselsucht diagnostiziert. Zunächst wurde diese mit "Fenistil 24 Stunden" und einer extra angerührten Creme behandelt. Im Laufe der darauf folgenden Woche...

Amoxicillin bei Sinusitis, Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinSinusitis, Mittelohrentzündung10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

allergische Reaktion:
C.a. 2 Wochen nach Beendigung der Einnahme traten bei mir die ersten Quaddeln an Oberarmen und Füßen auf. Es wurde Nesselsucht diagnostiziert. Zunächst wurde diese mit "Fenistil 24 Stunden" und einer extra angerührten Creme behandelt. Im Laufe der darauf folgenden Woche hatte sich der Ausschlag aber auf meinen kompletten Körper ausgedehnt. Die einzige Zone, die nicht betroffen war, ist mein Gesicht... In der letzten Nacht hatte ich sogar Angst, dass meine Handgelenke derart zuschwellen, dass die Blutzufuhr zur Hand abgedrückt wird... jedenfalls fühlte sich das so an. Seit heute bekomme ich neue stärkere Medikamente ("Fexofenadin Winthrop" und "Prednisolon"). Und ich merke jetzt schon deutlich eine Verbesserung. Hoffentlich hat sich dieses Kapitel bald erledigt. Ich wünsche allen Leidenskollegen gute Besserung.

Eingetragen am 12.07.2010 als Datensatz 25680
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1973 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxicillin für Mittelohrentzündung

Ich hab leider nach Ende der letzten Tablette ca eine Woche später seit 2 Tagen braun leicht rötlichen Ausfluss

Amoxicillin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinMittelohrentzündung8 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hab leider nach Ende der letzten Tablette ca eine Woche später seit 2 Tagen braun leicht rötlichen Ausfluss

Eingetragen am 04.11.2023 als Datensatz 118252
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2006 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxicillin

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefuroxim bei Mittelohrentzündung

 

Cefuroxim für Mittelohrentzündung

Zunächst fing es an mit Durchfall ab dem zweiten Tag der Anwendung. welcher vier Tage nach Beendigung der Einnahme jedoch wegging. Was blieb war eine andauernde starke Müdigkeit. Drei Wochen später fingen die Gliederschmerzen an und es begann ein leichter Juckreiz. Einen Tag später zusätzlich...

Cefuroxim bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefuroximMittelohrentzündung10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Zunächst fing es an mit Durchfall ab dem zweiten Tag der Anwendung. welcher vier Tage nach Beendigung der Einnahme jedoch wegging. Was blieb war eine andauernde starke Müdigkeit.
Drei Wochen später fingen die Gliederschmerzen an und es begann ein leichter Juckreiz. Einen Tag später zusätzlich Ausschlag auf der Brust, Kopfschmerzen und Abends einsetzen von Schüttelfrost. Am Folgetag zusätzlich Appetitlosigkeit und Übelkeit, sowie Abends belegte Bronchien. Heute einen Tag später habe ich zusätzlich am kompletten Körper starken juckenden Hautausschlag und musste mich morgens übergeben.

Eingetragen am 25.10.2019 als Datensatz 93153
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefuroxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cefuroxim für Mittelohrentzündung mit Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Nackenschmerzen, Schwindel

Kopfschmerzen Schüttelfrost Nackenschmerzen Schwindel Mir ging es mit diesen Tabletten wesentlich schlechter als ohne. Jede Nacht war ein grauen. Die Tabletten haben bei mir alles "aufgeweckt" sodass an schlafen nicht ansatzweise zu denken war. Schmerzmittel habe ich spätestens nach...

Cefuroxim bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefuroximMittelohrentzündung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Kopfschmerzen
Schüttelfrost
Nackenschmerzen
Schwindel

Mir ging es mit diesen Tabletten wesentlich schlechter als ohne. Jede Nacht war ein grauen. Die Tabletten haben bei mir alles "aufgeweckt" sodass an schlafen nicht ansatzweise zu denken war. Schmerzmittel habe ich spätestens nach einer Stunde genommen, ohne die ging gar nichts.
Ich habe ebenfalls Probleme beim schlucken solcher großen Tabletten. Besser wäre es man würde sowas in Saft und Tablettenform anbieten.

Eingetragen am 26.01.2018 als Datensatz 81551
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefuroxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefuroxim

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefaclor bei Mittelohrentzündung

 

Cefaclor für Mittelohrentzündung, Streptokokkenangina mit Hautauschlag, Nesselsucht, Gesichtsödem, Fieber (39 °C oder höher)

Unser Sohn bekam Cefaclor mit 7 Monaten für 10 Tage (Streptokokkenangina) und 4 Wochen später ein zweites Mal wegen einer schweren Mittelohrentzündung. 36 Stunden nach der Letzten (!) Einnahme erste rote Punkte, ähnlich Mückenstiche an Ohren und Kinn und Nacken , dann Beinverschlimmerung, nach...

Cefaclor bei Mittelohrentzündung, Streptokokkenangina

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefaclorMittelohrentzündung, Streptokokkenangina-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Unser Sohn bekam Cefaclor mit 7 Monaten für 10 Tage (Streptokokkenangina) und 4 Wochen später ein zweites Mal wegen einer schweren Mittelohrentzündung. 36 Stunden nach der Letzten (!) Einnahme erste rote Punkte, ähnlich Mückenstiche an Ohren und Kinn und Nacken , dann Beinverschlimmerung, nach 20 Stunden mittel starkes Utikaria und Ödem in Gesicht, Händen und Füßen. Behandlung mit Fenistil. Weiterhin Verschlechterung, nach weiteren 20 Stunden sehr starke Utikaria, Gesicht vollständig getötet, 40 Grad Fieber, starke Ödeme. Behandlung mit Cortisolzäpfchen. Insgesamt 2 Wochen Behandlung mit Fenistil nötig, Ausschlag nach Hautreizung (Augenreiben, kratzen), erst nach 3 Wochen kein Ausschlag mehr.

Eingetragen am 14.05.2017 als Datensatz 77436
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefaclor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefaclor

Patientendaten:

Geburtsjahr:2016 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):75 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):9
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cefaclor für Mittelohrentzündung

Scheidenpilz nach 10 Tagen . Ansonsten hat das Mittel super gegen meine Mittelohrentzündung geholfen . Habe probiotika als Pulver zweimal täglich eine std vor der Einnahme genommen. Ansonsten keine Nebenwirkungen obwohl ich dreimal täglich. 500 mg nehmen musste. Ich vertrage Antibiotika meist...

Cefaclor bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefaclorMittelohrentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Scheidenpilz nach 10 Tagen . Ansonsten hat das Mittel super gegen meine Mittelohrentzündung geholfen . Habe probiotika als Pulver zweimal täglich eine std vor der Einnahme genommen. Ansonsten keine Nebenwirkungen obwohl ich dreimal täglich. 500 mg nehmen musste. Ich vertrage Antibiotika meist sehr schlecht aber mit cefaclor gab es nichts zu meckern. Der scheidenpilz nach der Behandlung ist blöd aber ich finde gegen den Nutzen abzuwägen. Ich bin zufrieden

Eingetragen am 17.10.2020 als Datensatz 100047
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefaclor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefaclor

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):57
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefaclor

Patienten Berichte über die Anwendung von Azithromycin bei Mittelohrentzündung

 

Azithromycin für Mittelohrentzündung mit Durchfall, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Blähbauch

Vorab: Das Medikament hat bereits ab der ersten Tablette die Symptome des Mittelohrentzündung verbessert. Aber die Nebenwirkungen bei mir waren fatal. Am ersten Tag bekam ich Durchfall, der aber bereits am zweiten Tag abklang. Es kamen aber ab der zweiten Tablette Appetitlosigkeit und Übelkeit...

Azithromycin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AzithromycinMittelohrentzündung3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Vorab: Das Medikament hat bereits ab der ersten Tablette die Symptome des Mittelohrentzündung verbessert. Aber die Nebenwirkungen bei mir waren fatal. Am ersten Tag bekam ich Durchfall, der aber bereits am zweiten Tag abklang. Es kamen aber ab der zweiten Tablette Appetitlosigkeit und Übelkeit hinzu. Jeglicher Versuch leichte Kost zu essen endeten mit einem Blähbauch und stärker Übelkeit. Nach der dritten Tablette wurden die Symptome noch stärker. Hier half nur gar nichts essen. Doch das Hungergefühl bestärkte die Übelkeit weiter. Noch zwei Tage nach Einnahme der letzten Tablette hält die Übelkeit und Appetitlosigkeit an. Jedlicher Versuch etwas zu essen scheitert.

Eingetragen am 21.12.2015 als Datensatz 70902
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Azithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Azithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Azithromycin für Mittelohrentzündung

Starke Mittelohrentzündung mit extremen Halsschmerzen : Mittags 1 Tabletten eingenommen, ab Abend starke Blähungen und etwas Bauchkrämpfe. Hab mich etwas weggetreten gefühlt und nicht in der Lage gefühlt, Auto zu fahren. Am nächsten Tag massive Linderung der Ohrenschmerzen. Empfehlenswert....

Azithromycin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AzithromycinMittelohrentzündung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Starke Mittelohrentzündung mit extremen Halsschmerzen :
Mittags 1 Tabletten eingenommen, ab Abend starke Blähungen und etwas Bauchkrämpfe.
Hab mich etwas weggetreten gefühlt und nicht in der Lage gefühlt, Auto zu fahren.
Am nächsten Tag massive Linderung der Ohrenschmerzen.
Empfehlenswert.

Verschrieben vom Hausarzt.

Eingetragen am 19.02.2020 als Datensatz 95657
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Azithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Azithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Azithromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Clarithromycin bei Mittelohrentzündung

 

Clarithromycin für Mittelohrentzündung, Mandelentzündung mit Magenschmerzen

Mir ging es schnell wieder besser dank dem Medikament ca. Zwei Tage hat es gedauert allerdings habe ich sowohl bei der Mittelohrentzündung wo ich 250mg zweimal täglich für 5 Tage einnahm viele Probleme mit dem Magen ich konnte nicht essen nicht trinken und es war ein unangenehmer Druck auf dem...

Clarithromycin bei Mandelentzündung; Clarithromycin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinMandelentzündung5 Tage
ClarithromycinMittelohrentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mir ging es schnell wieder besser dank dem Medikament ca. Zwei Tage hat es gedauert allerdings habe ich sowohl bei der Mittelohrentzündung wo ich 250mg zweimal täglich für 5 Tage einnahm viele Probleme mit dem Magen ich konnte nicht essen nicht trinken und es war ein unangenehmer Druck auf dem Magen dies hielt bis zum Ende der Behandlung an.
Beim zweiten Mal bekam ich 500 mg zweimal täglich 5 Tage für Angina die Wirkung war auch super allerdings musste ich kämpfen nicht umzufallen es schlug sehr auf den Kreislauf und ich konnte nicht so gut essen und war dauerhaft bedröhnt bis zum Behandlungsende.

Eingetragen am 15.06.2022 als Datensatz 111310
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):188 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clarithromycin für Mittelohrentzündung

Extrem bitterer Geschmack nach nur einem Tag Einnahme. Musste das Antibiotikum wechseln.

Clarithromycin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinMittelohrentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Extrem bitterer Geschmack nach nur einem Tag Einnahme. Musste das Antibiotikum wechseln.

Eingetragen am 09.11.2023 als Datensatz 118292
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):64
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clarithromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefpodoxim bei Mittelohrentzündung

 

Cefpodoxin für Mittelohrentzündung mit Blutiger Stuhl, Gelenkentzündung

Bekam nach 3Tagen eine Darmentzündung vom feinsten .1 Woche nur Blut und Schleim .Dann kam eine Gelenkentzündung im Knie dazu ,kann seither kaum noch laufen ,habe seither extrem hohe Entzündungswerte im Blut nix hilft richtig und die Ärzte suchen noch nach einem Gegenmittel.Verfluche den Tag als...

Cefpodoxin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefpodoxinMittelohrentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bekam nach 3Tagen eine Darmentzündung vom feinsten .1 Woche nur Blut und Schleim .Dann kam eine Gelenkentzündung im Knie dazu ,kann seither kaum noch laufen ,habe seither extrem hohe Entzündungswerte im Blut nix hilft richtig und die Ärzte suchen noch nach einem Gegenmittel.Verfluche den Tag als ich mit der einahme der Tabletten begann.

Eingetragen am 24.08.2008 als Datensatz 9727
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefpodoxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefpodoxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1956 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cefpodoxim für Mittelohrentzündung

Schwindel, Sturzgefühl, Durchfall

Cefpodoxim bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefpodoximMittelohrentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schwindel, Sturzgefühl, Durchfall

Eingetragen am 10.01.2022 als Datensatz 108749
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefpodoxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefpodoxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefpodoxim

Patienten Berichte über die Anwendung von CEFUROX Basics bei Mittelohrentzündung

 

CEFUROX Basics für Mittelohrentzündung

Mein Sohn, 6 Jahre bekam vom HNO Arzt CefuroxBasic verschrieben aufgrund von Blasen im Ohr, starken Ohrenschmerzen, hohes Fieber. Soweit völlig nachvollziehbar. Nach 3 Tagen konnte er plötzlich nicht mehr stehen vor Schmerzen in den Beinen. Laufen ging auch nicht mehr. Berührungsempfindlich an...

CEFUROX Basics bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CEFUROX BasicsMittelohrentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mein Sohn, 6 Jahre bekam vom HNO Arzt CefuroxBasic verschrieben aufgrund von Blasen im Ohr, starken Ohrenschmerzen, hohes Fieber. Soweit völlig nachvollziehbar.
Nach 3 Tagen konnte er plötzlich nicht mehr stehen vor Schmerzen in den Beinen. Laufen ging auch nicht mehr. Berührungsempfindlich an beiden Beinen, hauptsächlich Wade und Po.
Sind in die Kinderklinik gefahren. Die sagten das sei eine Begleiterscheinung der Influenza die er vermutlich, bei dem hohen Fieber vor einer Woche, hatte. Nachgewiesen war das nicht,dass es Influenza war.
Ich hatte dort auch gefragt ob es vom Cefurox sein kann, sie meinten nein, wir sollen es weitergeben. Und jetzt bin ich so froh, auf diese Seite gestoßen sein. Werde morgen zum Kinderarzt gehen.
Es tut so weh, wenn das eigene Kind solche Schmerzen hat und man nichts machen kann...

Eingetragen am 24.02.2020 als Datensatz 95781
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

CEFUROX Basics
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:2014 
Größe (cm):120 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):20
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

CEFUROX Basics für Mittelohrentzündung

Sehr starker Durchfall mit Kopfschmerzen und bauchweh

CEFUROX Basics bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CEFUROX BasicsMittelohrentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Sehr starker Durchfall mit Kopfschmerzen und bauchweh

Eingetragen am 20.02.2020 als Datensatz 95690
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

CEFUROX Basics
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:2019 
Größe (cm):62 Eingetragen durch Baby
Gewicht (kg):6
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für CEFUROX Basics

Patienten Berichte über die Anwendung von AmoxiHEXAL bei Mittelohrentzündung

 

AmoxiHEXAL 1000 für Ohrentzündung, Angina tonsillaris mit Allergische Hautreaktion

2 Tage nach Einnahmeende starker Juckreiz an Handflächen sowie an Ellbogen, Gesicht und Händen fleckige juckende Rötungen.

AmoxiHEXAL 1000 bei Ohrentzündung, Angina tonsillaris

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiHEXAL 1000Ohrentzündung, Angina tonsillaris10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

2 Tage nach Einnahmeende starker Juckreiz an Handflächen sowie an Ellbogen, Gesicht und Händen fleckige juckende Rötungen.

Eingetragen am 05.05.2007 als Datensatz 1135
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

AmoxiHexal für Mittelohrentzündung mit Durchfall, Magenkrämpfe

Hatte am zweiten Tag der Einnahme immer Durchfall bekommen, wenn ich das Medikament eingenommen habe.

AmoxiHexal bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiHexalMittelohrentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hatte am zweiten Tag der Einnahme immer Durchfall bekommen, wenn ich das Medikament eingenommen habe.

Eingetragen am 06.05.2015 als Datensatz 67696
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

AmoxiHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für AmoxiHEXAL

Patienten Berichte über die Anwendung von Avalox bei Mittelohrentzündung

 

Avalox für Nasennebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung mit Benommenheit

Ich hatte ja zuerst hier gelesen und dann überlegt, ob ich Avalox überhaupt einnehmen sollte nachdem ich so viele negative Berichte gesehen habe. Nach Rücksprache mit meiner Ärztin habe ich es aber doch probiert. Nach der ersten Einnahme war ich ziemlich benommen. Ich habe es aber immer abends...

Avalox bei Nasennebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AvaloxNasennebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte ja zuerst hier gelesen und dann überlegt, ob ich Avalox überhaupt einnehmen sollte nachdem ich so viele negative Berichte gesehen habe. Nach Rücksprache mit meiner Ärztin habe ich es aber doch probiert.
Nach der ersten Einnahme war ich ziemlich benommen. Ich habe es aber immer abends genommen, so dass es also nicht so schlimm war, da ich ja sowieso bald ins Bett gegangen bin. Am nächsten Morgen war es wieder ok. Ansonsten habe ich nichts besonderes bemerkt.
Die Benommenheit war aber von Tag zu Tag wesentlich geringer.
Es hat gut gewirkt.

Eingetragen am 13.04.2010 als Datensatz 23806
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Avalox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Moxifloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1980 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Avalox für Mittelohrentzündung mit Darmkrämpfe, Durchfall, Schweißausbrüche

Nach Einnahme der 2. Tablette massive Darmkrämpfe und Durchfall wie ich es noch nie hatte. Außerdem hatte ich immer wieder Schweissausbrüche bei denen man meinen konnte ich wäre mit meinen Kleidern in eine Badewanne gestiegen. Habe die Tabletten dann abgesetzt und nach 2 Tagen war wieder alles...

Avalox bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AvaloxMittelohrentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach Einnahme der 2. Tablette massive Darmkrämpfe und Durchfall wie ich es noch nie hatte.
Außerdem hatte ich immer wieder Schweissausbrüche bei denen man meinen konnte ich wäre mit meinen Kleidern in eine Badewanne gestiegen. Habe die Tabletten dann abgesetzt und nach 2 Tagen war wieder alles normal.

Eingetragen am 08.05.2015 als Datensatz 67729
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Avalox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Moxifloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Avalox

Patienten Berichte über die Anwendung von Ciprofloxacin bei Mittelohrentzündung

 

Ciprofloxacin für Mittelohrentzündung mit Hautauschlag

Habe nach nur 12 Stunden komische, schmerzende rote Punkte an Fingern und Zehen bekommen. Wusste nicht was es war und wartete einen tag ab, es wurden immer mehr Punkte und Laufen ist nur bedingt möglich. Im Gesicht sind auch Flecken aufgetreten, sehen aber eher nach Psoriasis aus. Generell sind...

Ciprofloxacin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CiprofloxacinMittelohrentzündung2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe nach nur 12 Stunden komische, schmerzende rote Punkte an Fingern und Zehen bekommen.
Wusste nicht was es war und wartete einen tag ab, es wurden immer mehr Punkte und Laufen ist nur bedingt möglich. Im Gesicht sind auch Flecken aufgetreten, sehen aber eher nach Psoriasis aus.
Generell sind nur dort Punkte an den Händen wo ich Dinge greife, wo ich also oft "Druck" ausübe.

Eingetragen am 09.10.2018 als Datensatz 86126
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ciprofloxacin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ciprofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Ciprofloxacin für Mittelohrentzündung

Je länger ich das Medikament eingenommen habe, desto schlimmer wurden die Nebenwirkungen. Atemnot, Schweißausbrüche, Müdigkeit. 1,5 Wochen nach Absetzen des Medikaments geht es mir immer noch schlecht. Ich bekomme immer wieder Zustände von Beklemmung, Atemnot, Unwohlsein, Nervosität. Die Symtome...

Ciprofloxacin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CiprofloxacinMittelohrentzündung8 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Je länger ich das Medikament eingenommen habe, desto schlimmer wurden die Nebenwirkungen. Atemnot, Schweißausbrüche, Müdigkeit. 1,5 Wochen nach Absetzen des Medikaments geht es mir immer noch schlecht. Ich bekomme immer wieder Zustände von Beklemmung, Atemnot, Unwohlsein, Nervosität. Die Symtome treten wellnartig auf. Vorher hatte ich dies NIE. Mal ist es einen Tag besser, dann wieder schlechter. Nach diesen Erfahrungen habe ich mich mit den Nebenwirkungen dieses Medikaments intensiver befasst und würde es definitiv NIEMANDEM empfehlen.

Eingetragen am 04.03.2020 als Datensatz 96052
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ciprofloxacin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ciprofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1979 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):64
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Ciprofloxacin

Patienten Berichte über die Anwendung von Clindamycin bei Mittelohrentzündung

 

Clindamycin für Mittelohrentzündung

Niemals wieder nehme ich dieses Zeug! Wegen einer heftigen Mittelohrentzündung bekam ich besagtes Medikament. Anfangs merkte ich davon gar nichts, nach Ende der Einnahme verlor ich massivst an Gewicht weil ich kaum noch was essen konnte ohne Beschwerden! Diese äußerten sich als Blähungen,...

Clindamycin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindamycinMittelohrentzündung6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Niemals wieder nehme ich dieses Zeug!
Wegen einer heftigen Mittelohrentzündung bekam ich besagtes Medikament. Anfangs merkte ich davon gar nichts, nach Ende der Einnahme verlor ich massivst an Gewicht weil ich kaum noch was essen konnte ohne Beschwerden! Diese äußerten sich als Blähungen, blähbauch, Krämpfe im Bauch, Schwindel, Kurzatmigkeit, kribbeln im ganzen Körper.
Durch die Behandlung wurde ich histaminintolerant und habe auch ein Jahr später ich massivste Beschwerden!
Ich rate jedem davon ab dieses Zeug zu nehmen, da es auch nicht wirklich geholfen hat und eine zweite antibiose nötig gear!

Eingetragen am 19.01.2022 als Datensatz 108912
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindamycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1984 
Größe (cm):181 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clindamycin für Mittelohrentzündung mit keine Nebenwirkungen

Ich hatte eine ganz schlimme Hals- und Ohrenentzündung. Die Schmerzen strahlten aus bis zum Nacken und Kopf. Habe zum Glück Clindamycin 600 verschrieben bekommen. Schon nach 2 Tagen ging es mir viel viel besser. Nebenwirkungen hatte ich überhaupt nicht! Mit Abstand das verträglichste und...

Clindamycin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindamycinMittelohrentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte eine ganz schlimme Hals- und Ohrenentzündung. Die Schmerzen strahlten aus bis zum Nacken und Kopf. Habe zum Glück Clindamycin 600 verschrieben bekommen. Schon nach 2 Tagen ging es mir viel viel besser. Nebenwirkungen hatte ich überhaupt nicht! Mit Abstand das verträglichste und wirksamste Antibiotikum, welches mir verschrieben wurde! Bin heilfroh und kann es nur weiter empfehlen.

Eingetragen am 09.02.2022 als Datensatz 109293
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindamycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1995 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clindamycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Infectomycin bei Mittelohrentzündung

 

Infectomycin für Mittelohrentzündung

Nachdem bei unserer Tochter (5) eine Mittelohrentzündung diagnostiziert wurde, bekam sie 6 Tage Infectomycin. Nach den Bewertungen hier auf sanego hatte ich ein wenig Angst vor Magenproblemen, zumal meine Tochter sehr empfindlich ist was den Magen angeht. Am 2 Tag hatte meine Tochter tatsächlich...

Infectomycin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
InfectomycinMittelohrentzündung6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nachdem bei unserer Tochter (5) eine Mittelohrentzündung diagnostiziert wurde, bekam sie 6 Tage Infectomycin. Nach den Bewertungen hier auf sanego hatte ich ein wenig Angst vor Magenproblemen, zumal meine Tochter sehr empfindlich ist was den Magen angeht. Am 2 Tag hatte meine Tochter tatsächlich einen kurzen Anfall von Übelkeit, allerdings kann das auch auf den Infekt zurückzuführen sein. Sie hat das Antibiotikum weitergenommen und hatte keine weiteren Nebeneirkungen mehr. Die Übelkeit hatte sich schon am 2. Tag gebessert. Ich würde das Medikament bei Bedarf wiedergeben.

Eingetragen am 30.01.2019 als Datensatz 88054
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Infectomycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Erythromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2014 
Größe (cm):115 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):19
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Infectomycin für Mittelohrentzündung, Mandelentzündung

Mein Sohn 2 Jahre, hat es jetzt schon das 2. Mal bekommen. 1 mal bei Mittelohrentzündung und jetzt bei der Mabdelentzündung. Nach 2 Tagen war eine deutliche Besserung zusehen. Ich gebe aber auch etwa 5 min nach Einnahme die Flasche. Vielleicht verträgt er es ja dadurch besser als andere.

Infectomycin bei Mittelohrentzündung, Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
InfectomycinMittelohrentzündung, Mandelentzündung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mein Sohn 2 Jahre, hat es jetzt schon das 2. Mal bekommen. 1 mal bei Mittelohrentzündung und jetzt bei der Mabdelentzündung. Nach 2 Tagen war eine deutliche Besserung zusehen. Ich gebe aber auch etwa 5 min nach Einnahme die Flasche. Vielleicht verträgt er es ja dadurch besser als andere.

Eingetragen am 03.02.2020 als Datensatz 95268
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Infectomycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Erythromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2017 
Größe (cm):- Eingetragen durch Christin
Gewicht (kg):19
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Infectomycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxi bei Mittelohrentzündung

 

Amoxi für Mittelohrentzündung

Eine Woche nach der beendeten Einnahme von Amoxicillin kam ein fieser Hautausschlag. Zunächst ganz schlimm an den Armen. Dann ist er weiter gewandert Richtung Beine.Vereinzelter Ausschlag am Oberkörper, Schulter, Dekolleté und Füßen. Das Gesicht ist zum Glück verschont geblieben. Der ganze Körper...

Amoxi bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiMittelohrentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Eine Woche nach der beendeten Einnahme von Amoxicillin kam ein fieser Hautausschlag. Zunächst ganz schlimm an den Armen. Dann ist er weiter gewandert Richtung Beine.Vereinzelter Ausschlag am Oberkörper, Schulter, Dekolleté und Füßen. Das Gesicht ist zum Glück verschont geblieben. Der ganze Körper hat wie verrückt gejuckt. Nach drei Tagen war der Ausschlag komplett entwickelt. Ab in die Hautklinik. Dort wurde mir oral Cortison verschrieben. Jetzt bei Tag fünf geht der Ausschlag langsam zurück. Die roten Stellen verblassen. Trotzdem wird das wohl noch eine Weile dauern, bis alles abgeheilt ist. Einfach nur übel.

Was mir geholfen hat:
- Antihistaminika (alle 4 Std. je 2 Fenistil Tabletten) gegen den Juckreiz (Achtung: macht müde!)
- Cortisonsalbe zum abheilen der am meisten betroffenen Stellen (2 x täglich Prednisolon)
- Cortisontabletten (Prednisolon)
- Bepanthem Sensi Derm Creme gegen die trockene Haut
- Bepanthol SensiDailyControl (Körperlotion mit fast identischen Inhalten zur Bepanthem Creme)

Eingetragen am 17.08.2022 als Datensatz 112178
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1980 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxi für Mittelohrentzündung, Rachenentzündung mit Durchfall

Durchfall

Amoxi bei Mittelohrentzündung, Rachenentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiMittelohrentzündung, Rachenentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Durchfall

Eingetragen am 26.09.2012 als Datensatz 47581
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1974 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):87
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxi

Patienten Berichte über die Anwendung von Clindasol bei Mittelohrentzündung

 

Clindasol für Mittelohrentzündung

Ich bekam Clindasol600mg für eine Mittelohrenentzündung links .Zu Anfang war auch alles wunderbar hat auch super angeschlagen und geholfen ,aber dann kam der ganze Kram mit den Nebenwirkung zum ende bzw nach beendigung des Medikaments,erst bekam ich durchfall dann haut ausschlag und dann mundsoor...

Clindasol bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindasolMittelohrentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bekam Clindasol600mg für eine Mittelohrenentzündung links .Zu Anfang war auch alles wunderbar hat auch super angeschlagen und geholfen ,aber dann kam der ganze Kram mit den Nebenwirkung zum ende bzw nach beendigung des Medikaments,erst bekam ich durchfall dann haut ausschlag und dann mundsoor und soor und im intimbereich.und ich muss jetzt meine ganze darmflora wieder aufbauen da die total zerstört ist.der Mund soor und der soor im intim bereich kam jetzt 2 tage nach absetztens des medikaments.und es raumt meine samtliche kraft aus mir die nebenwirkung .ich weiss das ich das nicht mehr nehmen werde,weil ich es nicht verkraftet habe bzw sowiele nebenwirkung davon kam,das ich es nicht mehr will wenn sie mir das nochmal geben wollen.Empfehlen kann ich nicht sagen weil Menschen immer anders drauf reagieren und jeder köper ist.das muss jeder selber entscheiden bzw seine erfahrung machen muss.ich sag nur eins Die Medikamte für die Nebenwirkung musste ich alle selber zahlen und die haben mehr haben das 4 oder 5 fache an geld gekostet als die zuzahlung für das Clindsol.

Eingetragen am 03.08.2023 als Datensatz 117108
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindasol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clindasol für Mittelohrentzündung, Otitis media mit Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schläfrigkeit, Herzrasen

Orale Verabreichung von Clindasol 600mg über den 14tägigen Zeitraum nach ärztlichem Anraten erfolgreich beendet.Besagtes Medikament läßt sich aufgrund der Größe relativ schwer herunterschlucken.Nur mit viel stillem Wasser möglich.Die Medikation sollte dringlichst genau nach Zeitplan eingehalten...

Clindasol bei Otitis media; Clindasol 600mg bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindasolOtitis media14 Tage
Clindasol 600mgMittelohrentzündung14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Orale Verabreichung von Clindasol 600mg über den 14tägigen Zeitraum nach ärztlichem Anraten erfolgreich beendet.Besagtes Medikament läßt sich aufgrund der Größe relativ schwer herunterschlucken.Nur mit viel stillem Wasser möglich.Die Medikation sollte dringlichst genau nach Zeitplan eingehalten werden,also z.B. exakt alle 8 Stunden einnehmen! Leider ist bisher nicht bekannt,ob vor oder nach 2 Stunden der Einnahme Milchprodukte verzehrt werden dürfen.Es traten innerhalb der Einnahme vermehrt leichte Kopfschmerzen,Unwohlsein,Unruhe,Mißempfindungen,Schläfrigkeit,Euphorie,später dann Depressionen,erhöhte Pulsfrequenz und Herzrasen auf.Entzündung ging jedoch schnell zurück.

Eingetragen am 10.12.2018 als Datensatz 87141
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindasol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Clindasol 600mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clindasol

Patienten Berichte über die Anwendung von Penicillin bei Mittelohrentzündung

 

Penicillin für Tubenverschluss Mittelohrentzündung, Mittelohrentzündung mit Tubenverschluss mit bitterer Geschmack, Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit

2 Tag der Einnahme von Amoxi1000 1APharma.Bitterer Geschmack auf der Zunge, leichte Übelkeit und Kopfschmerzen.Gliederschmerzen in den Knien und Müdigkeit.Hoffe das lässt nach.

Penicillin bei Mittelohrentzündung mit Tubenverschluss; Predisilon bei Tubenverschluss Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PenicillinMittelohrentzündung mit Tubenverschluss-
PredisilonTubenverschluss Mittelohrentzündung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

2 Tag der Einnahme von Amoxi1000 1APharma.Bitterer Geschmack auf der Zunge, leichte Übelkeit und Kopfschmerzen.Gliederschmerzen in den Knien und Müdigkeit.Hoffe das lässt nach.

Eingetragen am 21.12.2016 als Datensatz 75560
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Penicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Predisilon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Penicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):76
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Penicillin für Mittelohrentzündung, Mandelentzündung

32 Jahre. Weiblich. Mittelohrentzündung / Mandelentzündung. Durchfall bekommen vom Medikament. Übelkeit. Müdigkeit. Kopfschmerzen. Laut Notarzt umgehend abgesetzt und anderes bekommen. Das andere nehme ich jetzt seit 4 Tagen mit Probiotika (hat der Arzt nicht gesagt aber ich mach das einfach)....

Penicillin bei Mandelentzündung; Penicillin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PenicillinMandelentzündung2 Tage
PenicillinMittelohrentzündung2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

32 Jahre. Weiblich. Mittelohrentzündung / Mandelentzündung. Durchfall bekommen vom Medikament. Übelkeit. Müdigkeit. Kopfschmerzen. Laut Notarzt umgehend abgesetzt und anderes bekommen. Das andere nehme ich jetzt seit 4 Tagen mit Probiotika (hat der Arzt nicht gesagt aber ich mach das einfach). Nun scheint alles gut zu klappen.

Eingetragen am 21.08.2018 als Datensatz 85268
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Penicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Penicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Penicillin

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxibeta bei Mittelohrentzündung

 

Amoxibeta für Mittelohrentzündung, Bindehautentzündung mit Allergische Hautreaktion

roter Hautausschlag beginnend hinter den Ohren, Rücken, Bauch, Gesicht keine Temperaturerhöhung - ähnlich Masern Beginnend einen Tag nach Beendigung der Therapie

Amoxibeta bei Mittelohrentzündung, Bindehautentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxibetaMittelohrentzündung, Bindehautentzündung1 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

roter Hautausschlag beginnend hinter den Ohren, Rücken, Bauch, Gesicht
keine Temperaturerhöhung - ähnlich Masern
Beginnend einen Tag nach Beendigung der Therapie

Eingetragen am 14.05.2007 als Datensatz 1275
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):110 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):17
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxibeta für Mittelohrentzündung

Mundschleimhautentzündung am 4 Tag bekommen

Amoxibeta bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxibetaMittelohrentzündung6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mundschleimhautentzündung am 4 Tag bekommen

Eingetragen am 18.12.2019 als Datensatz 94250
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxibeta
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2000 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxibeta

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefurax bei Mittelohrentzündung

 

cefurax für Mittelohrentzündung

Hatte das Medikament gegen eine Mittelohrentzündung mit leichter Bronchitis bekommen. Kurz nach der Einnahme nach der Mahlzeit (wie im Beipackzettel beschrieben) habe ich starke Übelkeit bekommen. Nach einiger Zeit dann auch noch einen mittel Starken Juckreiz an der Kopfhaut und in den Beinen....

cefurax bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
cefuraxMittelohrentzündung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hatte das Medikament gegen eine Mittelohrentzündung mit leichter Bronchitis bekommen. Kurz nach der Einnahme nach der Mahlzeit (wie im Beipackzettel beschrieben) habe ich starke Übelkeit bekommen. Nach einiger Zeit dann auch noch einen mittel Starken Juckreiz an der Kopfhaut und in den Beinen. Ich kann mich nicht erinnern schon eimal ein Medikament eingenommen zu haben, die von so Starken Nebenwirkungen begleitet wurde.

Eingetragen am 01.06.2019 als Datensatz 90504
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

cefurax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):197 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):92
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

cefurax für Mittelohrentzündung mit Übelkeit, Schwindel

Schwindel Übelkeit

cefurax bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
cefuraxMittelohrentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schwindel
Übelkeit

Eingetragen am 09.11.2021 als Datensatz 107759
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

cefurax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):53
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefurax

Patienten Berichte über die Anwendung von Prednisolon bei Mittelohrentzündung

 

Prednisolon für Mittelohrentzündung

Wegen Mittelohrentzündung, Ohren zu, wurde zuerst Prednisonol in Tablettenform verschrieben. Dann wurde nach 2 Tagen statt Tabletten, Infusionen 5 Tage lange verabreicht, danach wieder Prednisonol in Tablettenform. Diese wurden von mir nur 3 Tage lang eingenommen, da ich Hausausschlag bekam,...

Prednisolon bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PrednisolonMittelohrentzündung11 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Wegen Mittelohrentzündung, Ohren zu, wurde zuerst Prednisonol in Tablettenform verschrieben. Dann wurde nach 2 Tagen statt Tabletten, Infusionen 5 Tage lange verabreicht, danach wieder Prednisonol in Tablettenform.
Diese wurden von mir nur 3 Tage lang eingenommen, da ich Hausausschlag bekam, dickes Gesicht, Lippe. Ausschlag am ganzen Körper mit kleinen juckenden roten Flecken, Pickelchen.
Das Gesicht wurde zum Glück nach 2 Tagen wieder normal. Am Körper wurde dann der Ausschlag schlimmer, dauerte eine Woche bis es besser wurde.
Während der Einnahme weiterhin Bluthochdruck, erhöhter Puls, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen.

Eingetragen am 21.12.2018 als Datensatz 87342
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prednisolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prednisolon

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Prednisolon für Mittelohrentzündung

Prednisolon gegen Mittelohrentzündung, Sinusitis, Entzündung der oberen Atemwege, viral bedingt, schon nach der ersten Einnahme (verordnet waren 50mg - 1x täglich- über 5 Tage ; da ich sehr empfindlich auf viele Medikamente reagiere, habe ich erstmal mit 10mg angefangen, um die Verträglichkeit zu...

Prednisolon bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PrednisolonMittelohrentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Prednisolon gegen Mittelohrentzündung, Sinusitis, Entzündung der oberen Atemwege, viral bedingt, schon nach der ersten Einnahme (verordnet waren 50mg - 1x täglich- über 5 Tage ; da ich sehr empfindlich auf viele Medikamente reagiere, habe ich erstmal mit 10mg angefangen, um die Verträglichkeit zu testen) kam es zu einer komplett schlaflosen Nacht mit extrem Nachtschweiß/Kälteschweiß. Ich habe massiv Bedenken, das Prednisolon weiterhin zu nehmen bzw. zu steigern.

Eingetragen am 03.02.2020 als Datensatz 95267
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prednisolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prednisolon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):48
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Prednisolon

Patienten Berichte über die Anwendung von Amocillin bei Mittelohrentzündung

 

Amocillin für Mittelohrentzündung mit Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Kreislaufprobleme

am 4. Tag der Einnahme (3 x 1 täglich): starke Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, starke Übelkeit mit stundenlangem Erbrechen, Kreislaufprobleme

Amocillin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmocillinMittelohrentzündung4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

am 4. Tag der Einnahme (3 x 1 täglich): starke Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, starke Übelkeit mit stundenlangem Erbrechen, Kreislaufprobleme

Eingetragen am 03.01.2008 als Datensatz 5708
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):66
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amocillin für Mittelohrentzündung mit Allergische Hautreaktion, juckender Ausschlag

Mein Sohn (4 J.) musste aufgrund einer Mittelohrentzündung 7 Tage Amoxicillin. Am 8. Tag nach erster Einnahme bildeten sich erst am Oberkörper, später am gesamten Körper (auch an den Fußsohlen und Handinnenflächen und auf der Kopfhaut!) rote Pickel, die zu einem juckenden Ausschlag mutierten....

Amocillin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmocillinMittelohrentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mein Sohn (4 J.) musste aufgrund einer Mittelohrentzündung 7 Tage Amoxicillin. Am 8. Tag nach erster Einnahme bildeten sich erst am Oberkörper, später am gesamten Körper (auch an den Fußsohlen und Handinnenflächen und auf der Kopfhaut!) rote Pickel, die zu einem juckenden Ausschlag mutierten. Seine Wangen sind mittlerweile pinkfarben! Der Arzt sagte uns dann, dass diese Nebenwirkung bei diesem Medikament sehr häufig auftreten würde. Es war das erste Mal, dass er überhaupt ein Antibiotikum nehmen musste, und ich hoffe, es war auch vorläufig das letze!

Eingetragen am 24.11.2009 als Datensatz 20260
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amocillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2005 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):110 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):18
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amocillin

Patienten Berichte über die Anwendung von Dexa-Biofenicol bei Mittelohrentzündung

 

Amoxicillin-ratiopharm 1000 für Bluthochdruck, Bluthochdruck, Mittelohrentzündung, Mittelohrentzündung mit Durchfall, Allergische Reaktion

Während der Einnahme von Amoxicillin (3x täglich) dünnflüsssiger Stuhlgang. Sechs Tage nach Absetzen von Amoxicillin Hautauschlag am ganzen Körper, Hals und Gesicht, sogar auf der Kopfhaut. Rote, leicht erhabene Pusteln mit einem Durchmesser von 3 bis 10 Millimetern. Es juckt und brennt sehr stark.

Amoxicillin-ratiopharm 1000 bei Mittelohrentzündung; Dexa-Biofenicol N Ohrentropfen bei Mittelohrentzündung; Ramipril bei Bluthochdruck; ASS bei Bluthochdruck

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Amoxicillin-ratiopharm 1000Mittelohrentzündung7 Tage
Dexa-Biofenicol N OhrentropfenMittelohrentzündung10 Tage
RamiprilBluthochdruck1 Jahre
ASSBluthochdruck1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Während der Einnahme von Amoxicillin (3x täglich) dünnflüsssiger Stuhlgang.
Sechs Tage nach Absetzen von Amoxicillin Hautauschlag am ganzen Körper, Hals und Gesicht, sogar auf der Kopfhaut. Rote, leicht erhabene Pusteln mit einem Durchmesser von 3 bis 10 Millimetern. Es juckt und brennt sehr stark.

Eingetragen am 06.05.2007 als Datensatz 1157
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin, Chloramphenicol, Dexamethason, Ramipril, Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1962 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Biofenicol N für Mittelohrentzündung, Ohrenschmerzen mit Allergische Hautreaktion

3 Stunden nach der Einnahme heftige allergische Reaktionen entwickelt, mit Hautausschlag, Nesselfieber und Kollapsneigung

Biofenicol N bei Mittelohrentzündung, Ohrenschmerzen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Biofenicol NMittelohrentzündung, Ohrenschmerzen2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

3 Stunden nach der Einnahme heftige allergische Reaktionen entwickelt, mit Hautausschlag, Nesselfieber und Kollapsneigung

Eingetragen am 14.11.2008 als Datensatz 11251
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Biofenicol N
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Chloramphenicol, Dexamethason

Patientendaten:

Geburtsjahr:1962 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Dexa-Biofenicol
mehr von 67 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Mittelohrentzündung gruppiert wurden

akute Mittelohrentzündung, Akute Mittelohrentzündung mit paukenriss, angeblich Mittelohrentzündung, Angehende Mittelohrentzündung und Angina, Chronische Otitis mdiea, Chronische Otitis media, dauernde Mittelohrentzündung, eitrige Mittelohrentzündung, häufige Mittelohrentzündung mit Schnupfen, Hörverlust nach Mittelohrentzündung

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Heilpraktiker Hoster
Heilprak…
Benutzerbild von ConnyWLA
ConnyWLA
Benutzerbild von serice
serice

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 118 Benutzer zu Mittelohrentzündung

Empfohlene Ärzte für Mittelohrentzündung

Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
HNO Arzt
  • Prof. Dr. med. Ovidiu König
    Prof. Dr. med. Ovidiu König
    (5 Bewertungen)
  • Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang Gubisch
    Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang G…
    (10 Bewertungen)

Mittelohrentzündung Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist eine Mittelohrentzündung


Mittelohrentzündung

Gelangen Viren oder Bakterien über die eustachische Röhre aus dem Rachenraum in das Mittelohr, verursachen sie eine Entzündung in der Schleimhaut. Diese schwillt an und engt somit die eustachische Röhre ein. Zu Beginn der Mittelohrentzündung produzieren die Zellen der entzündeten Schleimhäute eine eitrige Flüssigkeit, die sich im Mittelohr sammelt. Das Mittelohr wird nicht mehr ausreichend belüftet. Dadurch entsteht ein Unterdruck. Der Eiter wiederum kann nicht abfließen, weil die eustachische Röhre durch die Entzündung verschlossen ist. Jetzt sind die Schmerzen am stärksten. Nach ein bis zwei Tagen kommt es zu einem kleinen Einriss im Trommelfell. Dadurch kann die angestaute Flüssigkeit abfließen, Schmerzen und Fieber lassen nach. Die Trommelfellverletzung verschließt sich und die Entzündung ist nach 2-4 Wochen ausgeheilt.

Das Mittelohr


An der äußerlich sichtbaren, knöchernen Ohrmuschel beginnt der Gehörgang. Der Gehörgang ist etwa drei Zentimeter lang und führt zum Trommelfell. Hinter dem Trommelfell beginnt das Mittelohr. Die eustachische Röhre oder Ohrtrompete verbindet das Mittelohr und den Rachenraum. In diesem Verbindungsgang wird der Luft- und Druckausgleich zwischen Mittelohr und Außenluft hergestellt. Bei einer Mittelohrentzündung ist die Belüftung des Mittelohrs nicht mehr in ausreichender Menge möglich.

Arten der Mittelohrentzündung


Die akute Mittelohrentzündung (Otitis media) ist eine eitrige, sehr schmerzhafte Entzündung der Schleimhaut des Mittelohrs. Diese Art der Mittelohrentzündung kommt besonders bei Kleinkindern häufig vor und wird oft von hohem Fieber begleitet. Bei Kleinkindern ist die eustachische Röhre noch nicht vollständig entwickelt. Sie ist kürzer und hat einen größeren Durchmesser. Somit können Keime aus den oberen Luftwegen leichter ins Mittelohr gelangen und eine Mittelohrentzündung verursachen.

Die rezidivierende Mittelohrentzündung liegt vor, wenn innerhalb von sechs Monaten mindestens drei akute Mittelohrentzündungen auftreten. Gründe dafür können Resistenzen der Erreger gegen das verordnete Antibiotikum sein oder eine ungenügende Dosierung des Antibiotikums. Dadurch flackert die Mittelohrentzündung immer wieder auf. Komplikationen wie eine Mastoiditis sind häufig. Auch kann die Mittelohrentzündung auf das Innenohr übergehen.

Von einer chronischen Mittelohrentzündung (Otitis media chronica) spricht man, wenn das Mittelohr dauerhaft entzündet ist und ein bleibendes Loch im Trommelfell entstanden ist. Bei einer chronischen Mittelohrentzündung unterscheidet man zwei Formen: eine chronische Schleimhauteiterung (Otitis media chronica mesotympanalis) und eine chronische Knocheneiterung (Otitis media chronica epitympanalis). Die chronische Knocheneiterung wird oft durch ein Cholesteatom verursacht.

Ein Cholesteatom, auch Perlgeschwulst genannt, ist ein gutartiger, zwiebelschalenartig wachsender Tumor, den das Mittelohr umgebenden Knochen (Felsenbein) angreift. Die Knocheneiterung schreitet langsam fort. Schäden entstehen zunächst in den Gehörknöchelchen und im Gleichgewichtsorgan. Die Folge ist Schwindel. Aber auch der Geschichtsnerv, der die Mimik steuert und die Hirnhäute können betroffen sein. Wird ein Cholesteatom nicht behandelt, kann schlimmstenfalls ein Hirnabszess entstehen.

Dem Mittelohr benachbart ist der Warzenfortsatz (Mastoid), dessen Zellen lufthaltig und mit Schleimhaut ausgekleidet sind. Ein Cholesteatom kann sich hierhin ausbreiten und diese Zellen zerstören. In diesem Fall ist es notwendig, diese Zellen zu eröffnen und operativ auszuräumen, um die Knocheneiterung zu behandeln. Dies kann zu einer sogenannten offenen Höhle führen, die lebenslang in regelmäßigen Abständen HNO-ärztlich kontrolliert und gereinigt werden muss. Durch die dann fehlende isolierende Luftschicht im Mittelohr ist das Gleichgewichtsorgan durch ins Ohr gelangendes Wasser sehr leicht zu reizen. Tauchen verursacht daher unkontrollierten Schwindel.

Mittelohrentzündung Ursachen


Mittelohrentzündung

Eine Mittelohrentzündung entsteht meistens aus einer Infektion der oberen Luftwege. Verursacher der Mittelohrentzündung sind meistens Bakterien. Aber auch Grippeviren oder Herpesviren können eine Mittelohrentzündung auslösen. Infektionen über den Blutweg im Rahmen einer Blutvergiftung sind selten, aber möglich. Eine Mittelohrentzündung kann aber auch als Komplikation von Infektionskrankheiten' wie Masern oder Scharlach auftreten. Bei einem beschädigten Trommelfell ist es möglich, dass Erreger von außen ins Mittelohr gelangen. Das kann durch infiziertes Badewasser passieren. Wenn Sie ein Wattestäbchen zur Ohrreinigung benutzen, besteht die Gefahr, dass Sie das Trommelfell verletzen und damit den Weg für krankmachende Keime frei machen.

Bei Kindern können vergrößerte Rachenmandeln (Polypen) eine Mittelohrentzündung hervorrufen. Denn die vergrößerten Polypen verengen oder verschließen die eustachische Röhre und behindern damit die Belüftung des Mittelohres.

Risikofaktoren für eine akute Mittelohrentzündung sind ein geschwächtes Immunsystem sowie Grunderkrankungen wie Allergien oder Funktionsstörungen der eustachischen Röhre. Tabakrauch und Luftverschmutzungen gelten ebenfalls als Risikofaktoren für eine akute Mittelohrentzündung.

Die Ursache für die Entstehung einer chronischen Mittelohrentzündung ist die lang anhaltende mangelnde Belüftung und Durchlässigkeit der eustachischen Röhre sowie ein dauerhaftes Loch im Trommelfell. Dadurch können Keime schneller eindringen und Entzündungsreaktionen auslösen. Entzündungen oder Verletzungen können einen Riss im Trommelfell verursachen und eine chronische Mittelohrentzündung zur Folge haben. Bei der chronischen Schleimhauteiterung befindet sich das Loch im Trommelfell in der Mitte. Der Trommelfellrand bleibt erhalten und die Entzündung auf die Schleimhäute begrenzt.

Bei der chronischen Knocheneiterung ist das Trommelfell am Rand defekt, die Entzündung dehnt sich bis in die benachbarten Knochen aus. Bei dauerhaften Belüftungsstörungen mit Unterdruck im Mittelohr kann eine Einziehung des Trommelfells in den Mittelohrraum entstehen. Man spricht von einer Trommelfellretraktion. In solchen Einziehungen kann sich nachfolgend ein Cholesteatom entwickeln. Auch über ein Loch am oberen Rand des Trommelfells können äußere Hautschichten in die Mittelohrräume eindringen und Auslöser eines Cholesteatoms werden, das wiederum zur chronischen Knocheneiterung führen kann.

Angeborene Cholesteatome wachsen in der Embryonalphase hinter einem intakten Trommelfell. Zu traumatischen Cholesteatomen kann es nach einem Schädel- oder Felsenbeinbruch kommen. Dann dringen äußere Hautschichten entlang des Knochenbruchspaltes in das Mittelohr ein.

Komplikationen


Zu den möglichen Komplikationen einer akuten Mittelohrentzündung gehört die Mastoiditis. Das ist eine Entzündung des Warzenfortsatzes des Schläfenbeins, den man als knöchernen Fortsatz hinter dem Ohr ertasten kann. Sichtbares Zeichen ist eine sehr schmerzhafte Schwellung mit Rötung hinter dem Ohr und eine abstehende Ohrmuschel. Greift die Entzündung auf das Innenohr und Gleichgewichtsorgan über, kann das zu bleibendem Hörverlust und Schwindel führen.

In der Nähe des Mittelohrs liegt der Knochenkanal des Fazialisnervs. Dieser Gesichtsnerv ist für einen Großteil der Mimik verantwortlich. Greift die Entzündung auf den Nerv über, kann sich eine Lähmung der Gesichtsmuskeln ausbilden (Fazialisparese).

Eine Hirnhautentzündung oder Meningitis kann in seltenen Fällen dann entstehen, wenn die Infektion auf das Schädelinnere übergreift.

Infolge gehäufter Mittelohrenzündungen, bei denen das Trommelfell wiederholt einreißt, können Narben und Verhärtungen im Trommelfell entstehen. Die Folge. Ein stark beeinträchtigtes Hörvermögen.

Nach Abklingen einer akuten Mittelohrentzündung kann Schleim hinter dem Trommelfell verbleiben. Das ruft Schmerzen im Mittelohr, ein Druckgefühl und glucksende Geräusche hervor. Ärzte bezeichnen diese nicht-eitrige Flüssigkeits- und Schleimansammlung im Mittelohr als Paukenerguss.

Mittelohrentzündung Symptome


Mittelohrentzündung

Eine akute Mittelohrentzündung macht sich durch urplötzlich auftretende und sehr heftige, pulsierende Ohrenschmerzen bemerkbar. Es folgen Fieber, Schwindel, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Ohrgeräusche und nachlassende Hörleistung. Es kann Sekret aus dem Ohr rinnen. Gerade zu Anfang einer akuten Mittelohrentzündung ist der Bereich hinter dem Ohr besonders druckempfindlich, weil die Schleimhaut des Warzenfortsatzes (Mastoid) ebenfalls entzündet ist. Kommen jedoch Übelkeit, Erbrechen, Nackensteifigkeit und Bewusstseinsstörungen hinzu, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.

Säuglinge und Kleinkinder mit einer Mittelohrentzündung greifen sich oft ans Ohr und reagieren sehr empfindlich auf die Berührung der Ohrmuschel. Hinzu kommen Appetitlosigkeit, Trinkunlust, Unruhe und Schlafstörungen.

Durch das Loch im Trommelfell gelangt bei einer chronischen Mittelohrentzündung entzündliches Sekret in den Gehörgang und läuft von da aus dem Ohr heraus. Neben dem Ohrausfluss ist Schwerhörigkeit ein typisches Symptom einer chronischen Mittelohrentzündung. Ohrenschmerzen müssen hier nicht unbedingt auftreten. Bei der chronischen Schleimhauteiterung' tritt der Ohrausfluss im Zusammenhang mit Erkältungen oder durch Badewasser verursachte Infektionen des Gehörgangs immer wieder auf. Dazwischen liegen Phasen ohne Ausfluss. Die Flüssigkeit ist schleimig und meist geruchlos.

Bei der chronischen Knocheneiterung hält der Ohrausfluss oft jahrelang an, das Sekret ist eitrig und riecht sehr unangenehm. Treten Komplikationen auf, können sich diese durch Schwindel, Erbrechen, Benommenheit und Fieber sowie massive Hörprobleme bis hin zur Ertaubung bemerkbar machen.

Bei einem Cholesteatom riecht das Sekret oft unangenehm. Ein fortschreitendes Wachstum des Cholesteatoms führt zu Schwerhörigkeit bis hin zur Ertaubung des betroffenen Ohrs. Hinzu kommen Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, eine Gesichtsnervenlähmung, eine Entzündung des Gehirns und der Gehirnhäute sowie eitrige verkapselte Abszesse. Zeichen einer Beteiligung des Gehirns an der Entzündungsreaktion sind Fieber, Nackensteife, bohrende Kopfschmerzen, Bewusstseinstrübungen und Krampfanfälle. Ist das Innenohr und das Gleichgewichtsorgan geschädigt, sind Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Ertaubung sowie Schwindel mit Übelkeit und Erbrechen möglich.

Mittelohrentzündung Diagnose


Mittelohrentzündung

Nach einem ausführlichen Gespräch, bei dem sich der Arzt nach Art, Dauer und Schweregrad der Beschwerden erkundigt, folgt eine Untersuchung des Trommelfells und des Gehörgangs mit Hilfe eines Otoskops.

Auch eine Inspektion des Rachenraumes wird vorgenommen. Hörprüfungen, Gleichgewichtstests, eine Computertomografie, neurologische Untersuchungen mit Prüfungen der Gesichtsnervenfunktion und eine Blutabnahme können bei unklarem Befund folgen.

Im sogenannten Tonschwellenaudiogramm lässt sich eine Hörminderung feststellen. Geprüft wird, in welcher Lautstärke Töne gerade eben noch wahrgenommen werden können. Dazu wird Ihnen ein Kopfhörer aufgesetzt und die Töne eingespielt. Gemessen wird das Luftleitungshören, das heißt die Töne werden dem Ohr über den Gehörgang zugeführt. Dann werden die Töne dem Innenohr direkt zugeführt. Dazu presst der Arzt einen Knochenleitungshörer auf den Schädelknochen hinter dem Ohr. Das ermöglicht die direkte Messung des Hörvermögens im Innenohr unter Umgehung der Gehörknöchelchen. Die Messungen werden mit verschiedenen Tonhöhen in einem schallisolierten Raum durchgeführt.

Um das entzündliche Sekret aus dem Mittelohr für einen Nachweis der Krankheitserreger zu gewinnen, kann ein kleiner, nicht schmerzhafter Schnitt im Trommelfell notwendig werden.

Eine chronische Mittelohrentzündung lässt sich an der gut sichtbaren Durchlöcherung (Perforation) in der Mitte oder am Rande des Trommelfells diagnostizieren. Auch hier werden Hörtests vorgenommen sowie umfangreiche Untersuchungen des Hals-Nasen-Ohren-Traktes.

Mittelohrentzündung Therapie


Mittelohrentzündung

Die Behandlung einer Mittelohrentzündung hat zum Ziel, die Schmerzen zu lindern, das Fieber zu senken und die Ursache der Entzündung zu beseitigen. Wichtig dabei sind körperliche Schonung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Achtung: Den Gehörgang auf keinen Fall dauerhaft mit Watte verschließen. Denn dadurch entsteht ein feuchtes Klima, in dem sich Keime sehr wohl fühlen und optimal vermehren können.

Die meisten akuten Mittelohrentzündungen heilen spontan ab. Oft ist lediglich die Gabe von schmerzlindernden Medikamenten nötig. Bakteriell verursachte Mittelohrentzündungen können mit Antibiotika behandelt werden. Kinder unter zwei Jahren, die eine bakteriell bedingte, beidseitige Mittelohrentzündung oder eitrigen Ausfluss aus dem Ohr haben, sollten wegen möglicher Komplikationen unbedingt sofort ein Antibiotikum erhalten. Auch Patienten mit Begleiterkrankungen, wiederholten Infekten, geschwächtem Immunsystem, schlechtem Allgemeinbefinden, hohem Fieber, anhaltendem Erbrechen und/oder Durchfall sollten sofort ein Antibiotikum nehmen. Alle anderen Menschen können ein oder zwei Tage abwarten, ob sich die Beschwerden von alleine oder unter dem Einsatz von Homöopathie bessern.

Eine chronische Mittelohrentzündung kann nur durch eine Operation geheilt werden.

Antibiotika


Bei Kindern sollten Antibiotika nur eingesetzt werden, wenn sie jünger als zwei Jahre sind, wenn sich die Symptome nicht innerhalb von drei Tagen gebessert haben oder wenn seit Erkrankungsbeginn sehr stake Beschwerden bestehen. Mittel der Wahl ist ein sogenanntes Breitband-Antibiotikum, das gegen die häufigsten bakteriellen Erreger der Mittelohrentzündung wirkt. Zwei bis drei Tage nach dem Beginn der antibiotika-Gabe wird der Arzt das betroffene Ohr erneut kontrollieren, um festzustellen, ob die Behandlung anschlägt. Wichtig ist, die Therapie nicht auf eigene Faust abzubrechen, damit eine komplette Ausheilung der Mittelohrentzündung erreicht wird.

Hausmittel


Gegen Ohrenschmerzen können Sie einen warmen Wickel mit Zwiebeln oder Kamille auf das betroffene Ohr legen. Zwiebel und Kamille wirken entzündungshemmend, die Wärme schmerzlindernd. Achtung: die Umschläge dürfen nicht zu heiß sein. Temperatur bitte vorher an der Wange prüfen!

Einen Ohrwickel mit Zwiebeln stellen Sie folgendermaßen her:

  • Schneiden Sie eine rohe Zwiebel in kleine Würfel
  • Wickeln Sie die Zwiebelstückchen in ein dünnes Stoff-Taschentuch
  • Wärmen Sie das Päckchen auf der Heizung oder einem Topfdeckel auf
  • Legen Sie das Zwiebelpäckchen auf das schmerzende Ohr und befestigen Sie es mit einem Schal
  • Legen Sie sich ins Bett. Lassen Sie das Päckchen möglichst lange auf dem schmerzenden Ohr liegen, mindestens aber eine halbe Stunde

Für einen Ohrwickel mit Kamille ersetzen Sie die Zwiebel durch getrocknete Kamillenblüten und verfahren auf dieselbe Art und Weise.

Homöopathie


Homöopathie kann unterstützend zur Behandlung einer Mittelohrentzündung eingesetzt werden. Welche Mittel in welcher Potenzierung für Sie geeignet sind, erklärt Ihnen Ihr Heilpraktiker oder naturheilkundlich tätiger Arzt. Folgende homöopathische Mittel können therapiegestützt eingesetzt werden.

Apis mellifica (Honigbiene): Apis wird bei hochakuten Mittelohrentzündungen eingesetzt. Ist das Ohr sehr berührungsempfindlich, bessern sich die stechenden oder brennenden Beschwerden durch Kälte, kann dieses Mittel unterstützend verabreicht werden.

Belladonna (Tollkirsche): Merken Sie plötzlich pulsierende oder stechende Ohrenschmerzen, die nachts und durch Geräusche schlimmer werden und sich im aufrechten Sitzen bessern, sollten Sie zu Belladonna greifen.

Calcium jodatum (Kalziumjodid): Sie leiden immer wieder unter Infekten wie Mandelentzündung und Bronchitis, die dann von einer Mittelohrentzündung begleitet werden? Calcium jodatum kann helfen, die Symptome zu lindern.

Capsicum annuum (Cayenne Pfeffer): Wenn das ganze Ohr unerträglich schmerzt, sich heiß anfühlt und wenn Sie schlecht hören, aber trotzdem sehr geräuschempfindlich sind, kann Capsicum helfen. Dieses Mittel wird auch bei Mastoiditis eingesetzt, also bei einer Entzündung des Warzenfortsatzes. Das ist der tastbare Knochenhöcker hinter dem Ohr. Die Schmerzen strahlen hier bis ins Schläfenbein aus.

Chamomilla recutita (Kamille): Ist Ihr Ohr heiß und rot, sind die Schmerzen stechend und heftig, verschlechtern sie sich abends/nachts und nach dem Genuss von Kaffee und verbessern sie sich durch Wärme, dann hilft Kamille.

Ferrum phosphoricum (Phosphorsaures Eisen): Hilft bei allen entzündlichen Erkrankungen im Anfangsstadium und Begleitsymptomen wie Fieber. Sind bei Ihnen die Ohrenschmerzen anfangs klopfend und steigt das Fieber jeden Tag nicht über 38,5 °C, fühlen Sie sich ausgesprochen erschöpft und schwitzen leicht, dann können Sie zu Ferrum phosphoricum greifen.

Pulsatilla pratensis (Küchenschelle): Sind Ihre Ohrenschmerzen unerträglich stark und kommt aus der Nase ein weißlich-gelblicher Schleim, kommt dieses Mittel zum Einsatz. Pulsatilla kann auch gegeben werden, falls das Ohr durch eine Masern-erkrankung in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Silicea (Kieselsäue): Silicea wird gegeben, wenn aus dem Ohr ein weißlich-gelbliches Sekret läuft, auch noch nach Abklingen der akuten Mittelohrentzündung. Dieses Mittel wird ebenfalls therapiegestützt zur Behandlung eines geplatzten Trommelfells eingesetzt.

Thuja occidentalis (Lebensbaum): Sondert der erkrankte Gehörgang eine dicke, grünlich gelbe Flüssigkeit ab und bestehen anhaltende Beschwerden wie Druckgefühl im Ohr und erschwertes Hören, kann Thuja eingenommen werden.

Ohrentropfen


Schmerzstillende Ohrentropfen sind bei einer Mittelohrentzündung dann unwirksam, wenn sie bei intaktem Trommelfell nicht ins Mittelohr gelangen.

Wichtig ist, die Ohrentropfen vor Gebrauch auf Körpertemperatur aufzuwärmen. Dazu umschließen Sie die Flasche etwa 5 Minuten lang mit einer Hand oder stecken die Flasche in eine Hosentasche. Danach legen Sie sich auf die Seite und tropfen die vom Arzt vorgegebene Menge in den Gehörgang ein. Verschließen Sie das Ohr mit einem Wattepfropf und bleiben Sie noch 15 Minuten lang auf der Seite liegen. So können die Tropfen gut auf das Trommelfell einwirken.

Schmerzmittel, Fiebersenker, abschwellende Mittel


Schmerzmittel und Fiebersenker mit den Wirkstoffen Paracetamol oder Ibuprofen sollten bei Kindern nur kurzfristig zur Anwendung kommen.

Nasentropfen (mit Wirkstoff aus der Gruppe der Sympathomimetika) wirken an den Schleimhäuten abschwellend durch eine Engstellung der Blutgefäße. Verabreicht man sie im Liegen und bei zurückgeneigtem Kopf, können sie in den Nasenrachenraum fließen, sodass die Schleimhaut um die Öffnung der eustachischen Röhre abschwillt. Abschwellende Nasentropfen sollten jedoch nur wenige Tage zur Anwendung kommen. Denn als Nebenwirkung können Schleimhaut-Reizungen, Herzrasen oder Kopfschmerzen auftreten.

Operation


Die chronische Mittelohrentzündung lässt sich nur heilen, indem das defekte Trommelfell durch eine künstliche Membran ersetzt wird (Tympanoplastik). Dazu öffnet der Arzt das Mittelohr über einen Schnitt im Gehörgang und verschließt das Loch im Trommelfell. Ist die Gehörknöchelchenkette unterbrochen kann eine Prothese eingesetzt werden, um die Schallübertragung zu gewährleisten.

Bei der sogenannten Parazentese wird im unteren Teil des Trommelfells ein kleiner Schnitt gemacht. So kann Flüssigkeit aus dem Mittelohr in den Gehörgang abfließen und eine Druckentlastung tritt ein. Zusätzlich kann ein Paukenröhrchen aus Metall oder Kunststoff ins Trommelfell eingesetzt werden, was für mindestens drei Wochen im Ohr verbleibt und für Belüftung des Mittelohres sorgt. Außerdem kann das Sekret über das Röhrchen abfließen. Das Paukenröhrchen fällt meistens nach 6-12 Monaten von selbst heraus und das Loch im Trommelfell schließt sich.

Bei einer chronischen Schleimhautentzündung reinigt der Arzt das betroffene Ohr und setzt lokal ein Antibiotikum und ein Antiseptikum ein.

Bei einem Cholesteatom ist eine Operation unumgänglich. Sie erfolgt in der Regel im Krankenhaus unter Vollnarkose. Es wird versucht, die Perlgeschwulst vollständig zu entfernen und die Hörfunktion wieder herzustellen.

Mögliche Komplikationen bei Eingriffen im Mittelohr sind Entzündungen des Ohrknorpels, Ohrensausen und Geschmacksstörungen. Sehr selten kann es bei der Operation zu Verletzungen von angrenzenden Strukturen wie dem Gesichtsnerv, dem Hör- und Gleichgewichtsorgan oder des Gehirns und der Hirnhäute kommen. Wichtig ist, nach der Mittelohr-Operation Niesen, Husten und Schnäuzen in den ersten Tagen zu vermeiden. Starke körperliche Anstrengungen sind für mindestens acht Wochen tabu. Bis zur vollständigen Abheilung darf kein Wasser in den Gehörgang gelangen. Fetten Sie etwas Watte mit Olivenöl ein und verschließen Sie damit, z.B. beim Haare waschen, das betroffene Ohr.

Mittelohrentzündung vorbeugen


Mittelohrentzündung

Damit das Mittelohr besser belüftet wird, sollten möglicherweise vorhandene Wucherungen im Nasen-Rachen-Raum (Polypen) chirurgisch entfernt werden. Das ist dann sinnvoll, wenn ein Kind mehr als drei Mittelohrentzündungen im halben Jahr hat und es dafür keine andere Erklärung gibt als die Polypen.

Wichtig ist auch, das Immunsystem zu stärken. Ausreichend Bewegung an der frischen Luft, eine gesunde Ernährung sowie die Vermeidung von Stress sind wirkungsvolle Vorbeugemaßnahmen für Erwachsene und Kinder.

Für Kinder ab einem Jahr empfehlen Naturheilkundler zur Stärkung der Abwehrkräfte im Frühjahr und im Herbst eine vier- bis sechswöchige Immunkur mit folgenden Schüßler Salzen: Ferrum phosphoricum (Nr.3), Silicea (Nr. 11), Magnesium phosphoricum (Nr.7). Über die Menge und Zeitpunkt der Einnahme berät Sie Ihr naturheilkundlich tätiger Arzt oder Homöopath.

Mittelohrentzündung Prognose


Mittelohrentzündung

Tritt eine Mittelohrentzündung bereits im ersten Lebenshalbjahr auf, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es später immer wieder mal zu akuten Mittelohrentzündungen kommt.

Trotz sorgfältigster Operation kann nicht garantiert werden, dass ein Cholesteatom komplett entfernt werden konnte. Dann muss eine zweite Operation in 6 Monaten bis einem Jahr geplant werden, um eine Neubildung ausschließen oder rechtzeitig erkennen zu können.

Das Trommelfell wird normalerweise in der gleichen Operation repariert, indem ein Stückchen Muskelhaut (Faszie) unterlegt wird. In mehr als 90 Prozent der Fälle wächst dieses auf Anhieb an.

Bei einer geringen Anzahl von Patienten mit Cholesteatom sind die Zerstörungen im Mittelohr soweit fortgeschritten, dass eine Rekonstruktion des Hörvermögens nicht mehr möglich ist. Dann bieten individuell angepasste Hörgeräte eine wirkungsvolle Hilfe.

Quellen


Boenninghaus, Lenarz, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Springer
Redaktion/Bieni
[]