Bronchitis (akut)

Bronchitis

Eine Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien. Ausgelöst wird eine Bronchitis zu 90 Prozent durch Viren. Eine bakterielle Infektion ist selten, kann jedoch als Sekundärinfektion auftreten. Normalerweise ist eine Bronchitis harmlos und nach zehn bis 14 Tagen ausgestanden. Manchmal wächst sich die Bronchitis aber auch zur Lungenentzündung aus oder wird zur chronischen Bronchitis.

In vielen Fällen verläuft die Bronchitis auch in Kombination mit einer Infektion der Luftröhre als so genannte Tracheo-Bronchitis oder zusätzlich mit einer Infektion des Kehlkopfes als so genannte Laryngo-Tracheo-Bronchitis.

Community über Bronchitis (akut)

Wir haben 1530 Patienten Berichte zu der Krankheit Bronchitis (akut).

Prozentualer Anteil 68% 32%
Durchschnittliche Größe in cm167176
Durchschnittliches Gewicht in kg7082
Durchschnittliches Alter in Jahren 5052
Durchschnittlicher BMI in kg/m225,2925,81

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Bronchitis (akut)

akute Bronchitis, Bronchitis (akut), spastische Bronchitis

Bei Bronchitis (akut) wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament% Bewertung (Durchschnitt)
Clarithromycin10% (148 Bew.)
Avalox9% (97 Bew.)
Azithromycin8% (114 Bew.)
Amoxicillin6% (84 Bew.)
Gelomyrtol5% (80 Bew.)
Tavanic5% (69 Bew.)
Doxycyclin4% (53 Bew.)
Cefuroxim3% (51 Bew.)
Spasmo-Mucosolvan3% (34 Bew.)
Soledum3% (39 Bew.)
Salbutamol2% (29 Bew.)
ACC akut2% (27 Bew.)
CEFUROX Basics2% (28 Bew.)
Ambrodoxy2% (14 Bew.)
Roxi1% (22 Bew.)
Unacid1% (21 Bew.)
Ambroxol1% (28 Bew.)
Cefurax1% (20 Bew.)
Amoxi<1% (14 Bew.)
Bronchipret<1% (15 Bew.)
alle 136 Medikamente gegen Bronchitis (akut)

Bei Bronchitis (akut) wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff% Bewertung (Durchschnitt)
Clarithromycin10% (158 Bew.)
Moxifloxacin10% (108 Bew.)
Amoxicillin10% (147 Bew.)
Azithromycin8% (122 Bew.)
Ambroxol8% (108 Bew.)
Cefuroxim7% (105 Bew.)
Doxycyclin6% (81 Bew.)
Levofloxacin6% (84 Bew.)
Myrtol6% (82 Bew.)
Clenbuterol3% (43 Bew.)
Cineol3% (39 Bew.)
Acetylcystein2% (36 Bew.)
Formoterol2% (34 Bew.)
Salbutamol2% (30 Bew.)
Clavulansäure2% (44 Bew.)
Roxithromycin2% (27 Bew.)
Cefixim1% (22 Bew.)
Ampicillin1% (22 Bew.)
Budesonid1% (17 Bew.)
Sulbactam1% (21 Bew.)
alle 92 Wirkstoffe gegen Bronchitis (akut)

Fragen zur Kranheit Bronchitis (akut)

alle Fragen zu Bronchitis (akut)

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Clarithromycin bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 6,2 von 10,0 Punkten

Clarithromycin für Sinusitis, Bronchitis (akut)

Nach der Einnahme konnte ich mich jedes Mal direkt drei Stunden ins Bett legen. Kopfschmerzen, Magenschmerzen (wenn man direkt danach viel isst, in den Griff zu bekommen), Mund-Trockenheit, bitterer Geschmack im Mund volle sieben Tage. Kreislaufbeschwerden, Juckreiz. Schweißausbrüche,...

Clarithromycin bei Sinusitis, Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinSinusitis, Bronchitis (akut)7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach der Einnahme konnte ich mich jedes Mal direkt drei Stunden ins Bett legen.
Kopfschmerzen, Magenschmerzen (wenn man direkt danach viel isst, in den Griff zu bekommen), Mund-Trockenheit, bitterer Geschmack im Mund volle sieben Tage.
Kreislaufbeschwerden, Juckreiz. Schweißausbrüche, Herzrasen.
Hab die Einnahme durchgezogen, immerhin schlug das Zeug sehr schnell an und die eigentliche Krankheit war nach 48 Stunden gut im Griff.
Trotz allem würde ich beim nächsten Mal eher eine Alternative bevorzugen.

Eingetragen am  20.02.2025  als Datensatz 122264
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 
Größe (cm):176  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 20.02.2025
mehr
⌀ Durchschnitt 6,4 von 10,0 Punkten

Clarithromycin für Bronchitis (akut)

Ich schreibe meine Erfahrung um 4 Uhr nachts, liest warum. Ich bin nicht der Mensch der online, seine Erfahrungen stellt. Ich habe dieses Medikament von meiner Hausärztin wegen einer Bronchitis, Probleme mit den Nebenhöhlen, Rachen, Ohren und Kieferschmerzen verschrieben bekommen. Am zweiten...

Clarithromycin bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinBronchitis (akut)7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich schreibe meine Erfahrung um 4 Uhr nachts, liest warum.

Ich bin nicht der Mensch der online, seine Erfahrungen stellt.
Ich habe dieses Medikament von meiner Hausärztin wegen einer Bronchitis, Probleme mit den Nebenhöhlen, Rachen, Ohren und Kieferschmerzen verschrieben bekommen.
Am zweiten Rag Zeigte es schon eine positive Wirkung mir ging es wesentlich besser ich hatte keine Kiefernschmerzen mehr und der Husten hört sich nicht mehr wie ein belender Hund an
Hatte ab und zu kopfschmerzen und ein bisschen Magenprobleme, aber das sind ja normale nebenwirkungen von Antibiotika
In der Nacht vom zweiten auf den dritten einnahmetag, Merkte ich schon, dass ich es 1 Uhr die Nacht war, ich war überhaupt nicht müde und hatte das Gefühl hatte, dass ich nicht müde werde. Ich bin dennoch ins bett gegangen, weil schlafen muss man ja.
Noch ca. 2 Stunden war ich plötzlich wach, habe geschwitzt, bin auf die Toilette gegangen hatte sehr weichen Stuhlgang, dabei habe ich auf einmal Magenkrämpfe bekommen.
Ich saß auf der Toilette und merkte wie ich auf einmal zu zittern begann. Es hatte sich angefühlt wie eine Panikattacke. Ich bin zurück in mein Schlafzimmer gegangen, musste plötzlich so stark Husten, dass ich mich fast übergeben hätte.
Ich setze mich auf mein Bett und hatte Herzrasen. Ich war kurz davor einen Krankenwagen zu rufen.
Ich konnte mich aber da beruhigen, weil ich schon in der vergangen vor ca.2 Jahren zwei Panikatacken hatte.
Ich dachte erst ,dass ich das wieder habe.
Ich legte mich zurück ins Bett versuchte zu schlafen um mich zu beruhigen, Ich zitterte dabei noch leicht.
Also ich die Augen zu machete, bekam ich wirre Gedanken und Extreme Unruhe.
Ich hab mich dann versucht abzulenken, weil ich auch nicht schlafen konnte.
Und bin dann hier auf dieses Seite gestossen und habe gelesen, dass das auch anderen Menschen genau dieses Problem hatten.
Ich werde morgen zu meiner Hausärztin gehen und mir was anders geben lassen.

Zum Teil auch etwas beruhigt, das ist eventuell keine Panikattacke war. ( ist nicht auszuschließen)
Ich hatte noch nie eine so extreme
Nebenwirkung auf ein Antibiotika.
Das ist jetzt meine Erfahrung

Eingetragen am  23.01.2025  als Datensatz 122082
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):163  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 23.01.2025
mehr
Mehr für Clarithromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Avalox bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 5,4 von 10,0 Punkten

Avalox für Bronchitis (akut)

Bereits am 3. Tag Durchfall, Kopfschmerzen, Magenschmerzen und das Schlimmste: Depressionen!!!!!! Sofort abgebrochen

Avalox bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AvaloxBronchitis (akut)2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bereits am 3. Tag Durchfall, Kopfschmerzen, Magenschmerzen und das Schlimmste: Depressionen!!!!!! Sofort abgebrochen

Eingetragen am  30.04.2021  als Datensatz 104036
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Avalox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Moxifloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: -

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 30.04.2021
mehr
⌀ Durchschnitt 1,0 von 10,0 Punkten

Avalox für Bronchitis

Hatte innerhalb Minuten schwere allergische Reaktion bekommen.Habe zum Glück sehr schnell intravenös Kortison und Adrenalin bekommen.

Avalox bei Bronchitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AvaloxBronchitis1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hatte innerhalb Minuten schwere allergische Reaktion bekommen.Habe zum Glück sehr schnell intravenös Kortison und Adrenalin bekommen.

Eingetragen am  11.04.2021  als Datensatz 103641
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Avalox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Moxifloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: -

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 11.04.2021
mehr
Mehr für Avalox

Patienten Berichte über die Anwendung von Azithromycin bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 5,6 von 10,0 Punkten

Azithromycin für Bronchitis (akut)

Ich musste die 3 Tage Therapie nach 2 Tagen abbrechen, da die Nebenwirkungen zu extrem waren. Mit jeder Tablette wurden die Nebenwirkungen schlimmer und ich habe mich nach ärztlicher Absprache dazu entschieden, die dritte Tablette nicht mehr zu nehmen. Ich kämpfe mit starker Benommenheit und...

Azithromycin bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AzithromycinBronchitis (akut)2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich musste die 3 Tage Therapie nach 2 Tagen abbrechen, da die Nebenwirkungen zu extrem waren. Mit jeder Tablette wurden die Nebenwirkungen schlimmer und ich habe mich nach ärztlicher Absprache dazu entschieden, die dritte Tablette nicht mehr zu nehmen. Ich kämpfe mit starker Benommenheit und teilweise Schwindel, extreme Müdigkeit, wie noch keiner Krankheit zuvor, Schüttelfrost, Kälte Gefühl, Schweißausbrüche mitten in der Nacht. Außerdem kam mit Einnahme der Tablette erhöhte Temperatur und Fieber dazu. Ich habe mich noch niemals so krank und fertig gefühlt. Und nun kann kein Arzt helfen, da ich abwarten muss, bis das Mittel aus dem Körper draußen ist.

Eingetragen am  25.05.2025  als Datensatz 122900
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Azithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Azithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: -

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 25.05.2025
mehr
⌀ Durchschnitt 5,8 von 10,0 Punkten

Azithromycin für Bronchitis (akut)

Extreme Müdigkeit. Die Symptome von Bronchitis und Nasennebenhöhlen Entzündung haben sich verbessert aber dafür bin ich extrem müde und schwach was davor während der Krankheit nicht so war. Ich kann nicht normale alltägliche Dinge erledigen wie zb. Malzeit kochen, selbst essen ist anstrengend,...

Azithromycin bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AzithromycinBronchitis (akut)6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Extreme Müdigkeit. Die Symptome von Bronchitis und Nasennebenhöhlen Entzündung haben sich verbessert aber dafür bin ich extrem müde und schwach was davor während der Krankheit nicht so war. Ich kann nicht normale alltägliche Dinge erledigen wie zb. Malzeit kochen, selbst essen ist anstrengend, bei Treppe laufen nur 1 Stockwerk habe ich schmerzen in den Beinen obwohl ich normalerweise sehr sportlich bin.

Eingetragen am  01.05.2025  als Datensatz 122750
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Azithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Azithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):190  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 01.05.2025
mehr
Mehr für Azithromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxicillin bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 3,8 von 10,0 Punkten

Amoxicillin für Bronchitis (akut) mit Hyperventilation, Taubheitsgefühle, Übelkeit mit Durchfall, Schwindel - Benommenheit, Müdigkeit (Erschöpfung)

Taubheitsgefühle in den Beinen . Übelkeit Erbrechen . Kreislauf Probleme 120 Puls. Hyperventiliert. Bauchkrämpfe. Schwindelig . Körperschmerzen wie in Wehenartig . Müdigkeit . Die ganze Nacht wach gelegen vor Schmerzen . Nur geweint

Amoxicillin bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinBronchitis (akut)6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Taubheitsgefühle in den Beinen .
Übelkeit Erbrechen .
Kreislauf Probleme 120 Puls.
Hyperventiliert.
Bauchkrämpfe.
Schwindelig .
Körperschmerzen wie in Wehenartig .
Müdigkeit .
Die ganze Nacht wach gelegen vor Schmerzen .
Nur geweint

Eingetragen am  10.12.2023  als Datensatz 118624
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):170  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 10.12.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 1,0 von 10,0 Punkten

Amoxicillin für Bronchitis (akut), doppelseitige Mittelohrentzündung

Nach 1 Tablette, innerhalb von 2 Minuten Ausschlag am ganzen Körper mit Quaddeln, geschwollene Zunge, geschwollene Lymknoten, Magenkrämpfe. Ende vom Lied hochdosiert Kortison, neues Antibiotika und einen Eintrag in den Allergiepass.

Amoxicillin bei Bronchitis (akut), doppelseitige Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinBronchitis (akut), doppelseitige Mittelohrentzündung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach 1 Tablette, innerhalb von 2 Minuten Ausschlag am ganzen Körper mit Quaddeln, geschwollene Zunge, geschwollene Lymknoten, Magenkrämpfe. Ende vom Lied hochdosiert Kortison, neues Antibiotika und einen Eintrag in den Allergiepass.

Eingetragen am  30.06.2023  als Datensatz 116680
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 
Größe (cm):170  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):105
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 1x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 30.06.2023
mehr
Mehr für Amoxicillin

Patienten Berichte über die Anwendung von Gelomyrtol bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 7,8 von 10,0 Punkten

Gelomyrtol für Bronchitis (akut)

Seit über 15 Jahren schon nehme ich Gelomyrtol bei Infekten und benötigte seither kein Antibiotikum mehr. Die Wirkung ist hervorragend und verhindert, dass sich Schleim festsetzt und zu gefährlicheren Entzündungen führt. Leider habe ich seit ca. 2 Jahren eine Histaminintoleranz (Histaminose; HIT)...

Gelomyrtol bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
GelomyrtolBronchitis (akut)4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit über 15 Jahren schon nehme ich Gelomyrtol bei Infekten und benötigte seither kein Antibiotikum mehr. Die Wirkung ist hervorragend und verhindert, dass sich Schleim festsetzt und zu gefährlicheren Entzündungen führt. Leider habe ich seit ca. 2 Jahren eine Histaminintoleranz (Histaminose; HIT) und vertrage nur noch wenige Medikamente, gab Gelomyrtol bei einer aktuellen Bronchitis jedoch einen Versuch. Die ersten 4 Tage taten die Kapseln ihren gewohnten Job und ich konnte sehen, wie sich der Schleim immer lockerer zu lösen begann. Am 5. Tag jedoch hatte ich nachts Herzrasen und wachte mit einem schwummerigen Gefühl auf, hatte Schweißausbrüche, Übelkeit, Schüttelfrost und Durchfall. Mir ging es wirklich so schlecht, dass ich kurz davor war, ins Krankenhaus zu fahren. Der wirklich unangenehme Durchfall hat mich dann nach 15 Jahren das erste Mal über Gelomyrtol und seine Nebenwirkungen googlen lassen. Und was soll ich sagen: Ich danke dem Herren und den Betreibern von Sanego, dass man hier seine Medikamentenerfahrungen niederschreiben kann, denn dort fand ich viele weitere Personen, die ähnliche Erfahrungen, sogar teils mit Panikattacken, machen mussten. Jetzt weiß ich Bescheid und muss es wohl weglassen. Schade.

Eingetragen am  03.02.2025  als Datensatz 122160
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Gelomyrtol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Myrtol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1976 
Größe (cm):170  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):95
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 03.02.2025
mehr
⌀ Durchschnitt 6,8 von 10,0 Punkten

Gelomyrtol für Bronchitis (akut)

Genommen habe ich Gelomyrthol gegen Bronchitis und gleichzeitig Nasennebenhöhlenentzündung. Geholfen hat es höchstwahrscheinlich recht gut aber neben dem typischen Aufstoßen/Geschmack und Durchfall habe ich am Tag 6 einen sehr nervigen, juckenden Ausschlag am Rücken, Bauch und an der Brust...

Gelomyrtol bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
GelomyrtolBronchitis (akut)7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Genommen habe ich Gelomyrthol gegen Bronchitis und gleichzeitig Nasennebenhöhlenentzündung. Geholfen hat es höchstwahrscheinlich recht gut aber neben dem typischen Aufstoßen/Geschmack und Durchfall habe ich am Tag 6 einen sehr nervigen, juckenden Ausschlag am Rücken, Bauch und an der Brust bekommen. Zig kleine, rote Pusteln.

Eingetragen am  01.02.2025  als Datensatz 122150
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Gelomyrtol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Myrtol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 
Größe (cm):162  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):57
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 01.02.2025
mehr
Mehr für Gelomyrtol

Patienten Berichte über die Anwendung von Tavanic bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 2,2 von 10,0 Punkten

Tavanic für Bronchitis (akut)

Ich bin auf Zypern krank geworden und musste hier zum Arzt. Lungenarzt hat mir wegen wahrscheinlicher Bronchitis (ob viral oder bakteriell hat keiner untersucht) 5 Tage 500mg Tavanic verschrieben zusammen mit Cortison. Sofort eine Tablette genommen. Am nächsten Tag aufgewacht und sah auf dem...

Tavanic bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TavanicBronchitis (akut)3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bin auf Zypern krank geworden und musste hier zum Arzt. Lungenarzt hat mir wegen wahrscheinlicher Bronchitis (ob viral oder bakteriell hat keiner untersucht) 5 Tage 500mg Tavanic verschrieben zusammen mit Cortison. Sofort eine Tablette genommen. Am nächsten Tag aufgewacht und sah auf dem rechten Auge alles verschwommen. Laut Augenarzt alles okay. Ich hatte es nicht mit Tavanic in Verbindung gebracht und nahm es also weiter. Ab der dritten Tablette Kribbeln und zwicken in beiden Beinen. Medikament abgesetzt. Das ist jetzt eine Woche her und ich habe mittlerweile Schmerzen in beiden Waden, steife Beine und Schwäche beim Laufen, knackende Knöchel und furchtbare Schlaflosigkeit (teilweise schlafe ich gar nicht). Ich bereue es sehr, vorher nicht in den Beipackzettel geschaut zu haben und hoffe einfach, dass das wieder weggeht...bin erst 24...

Eingetragen am  08.10.2022  als Datensatz 112871
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tavanic
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Levofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):164  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):50
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 2x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.10.2022
mehr
⌀ Durchschnitt 4,2 von 10,0 Punkten

Tavanic für akute Bronchitis

Habe Tavanic 500 drei Tage lang eingenommen. Am dritten Tag bekam ich Brechdurchfall, Ohnmachtsanfälle und Schmerzen in den Achillessehnen. Der Arzt sagte, dass ich die Tabletten sofort absetzen solle. Aber zu spät. Die Schmerzen breiteten sich in den folgenden Tagen auf den ganzen Körper aus....

Tavanic bei akute Bronchitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Tavanicakute Bronchitis3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe Tavanic 500 drei Tage lang eingenommen. Am dritten Tag bekam ich Brechdurchfall, Ohnmachtsanfälle und Schmerzen in den Achillessehnen. Der Arzt sagte, dass ich die Tabletten sofort absetzen solle. Aber zu spät. Die Schmerzen breiteten sich in den folgenden Tagen auf den ganzen Körper aus. Seit nunmehr fast zehn Jahren leide ich an Muskelschmerzen im ganzen Körper. Schmerztabletten sind wirkungslos. Krankengymnastik, Massagen, Sport, Entspannungstechniken ebenso relativ wirkungslos.

Eingetragen am  02.06.2019  als Datensatz 90506
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tavanic
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Levofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 
Größe (cm):165  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 02.06.2019
mehr
Mehr für Tavanic

Patienten Berichte über die Anwendung von Doxycyclin bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 6,8 von 10,0 Punkten

Doxycyclin für Bronchitis (akut)

Ich bekam das Antibiotikum wegen bakterieller Bronchitis. Das Medikament hilft schon nach einem Tag, aber die Nebenwirkungen sind sehr unangenehm. Ich bekam circa 30 min. nach dder Einnahme Kopfschmerzen und dann im Laufe des Tages öfters Sodbrennen und Übelkeit. Ich habe sehr wenig gegessen....

Doxycyclin bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxycyclinBronchitis (akut)5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bekam das Antibiotikum wegen bakterieller Bronchitis. Das Medikament hilft schon nach einem Tag, aber die Nebenwirkungen sind sehr unangenehm.
Ich bekam circa 30 min. nach dder Einnahme Kopfschmerzen und dann im Laufe des Tages öfters Sodbrennen und Übelkeit. Ich habe sehr wenig gegessen.
Ich habe die Tablette ab dem 3. Tag in Wasser aufgelöst und danach noch 2 weitere Gläser Wasser getrunken - so ging es etwas besser, als wenn sie sich im Körper auflöst.
Nach 5 Tagen war die Bronchitis weg und ich habe die Einnahme nach Absprache mit dem Arzt aufgrund der Nebdnwirkungen beendet.

Eingetragen am  12.04.2025  als Datensatz 122631
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxycyclin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxycyclin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):180  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.04.2025
mehr
⌀ Durchschnitt 4,0 von 10,0 Punkten

Doxycyclin für Sinusitis, Fieber, Bronchitis (akut)

Sonst fühle ich mich durch Antibiotika nach wenigen Stunden sehr schnell besser. Bei diesem Antibiotikum habe ich in kürzester Zeit unerträgliche Kopfschmerzen bekommen, welche nur durch Ibuprofen erträglich sind. Danach traten Schüttelfrost ein, wie ich sie noch nie erlebt habe. Das...

Doxycyclin bei Sinusitis, Fieber, Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxycyclinSinusitis, Fieber, Bronchitis (akut)10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Sonst fühle ich mich durch Antibiotika nach wenigen Stunden sehr schnell besser.
Bei diesem Antibiotikum habe ich in kürzester Zeit unerträgliche Kopfschmerzen bekommen, welche nur durch Ibuprofen erträglich sind.
Danach traten Schüttelfrost ein, wie ich sie noch nie erlebt habe.
Das Krankheitsgefühl ist dadurch eines der schlimmsten welche ich jemals in meinem Leben hatte.
Kurz vor Einnahme im 12h Turnus, geht es mir kurz vor Einnahme am besten.
Werde am Montag um ein anderes Medikament beim Arzt bitten.

Eingetragen am  19.10.2024  als Datensatz 121443
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxycyclin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxycyclin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):190  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):115
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 19.10.2024
mehr
Mehr für Doxycyclin

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefuroxim bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 1,0 von 10,0 Punkten

Cefuroxim für Bronchitis (akut), Bronchitis (akut) mit Sodbrennen

Nach 2 Tagen Einnahme habe ich Sodbrennen und brennen hinter der Brust bekommen. Ich kann das Medikament nicht empfehlen.

Cefuroxim bei Bronchitis (akut); Cefuroxim bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefuroximBronchitis (akut)6 Tage
CefuroximBronchitis (akut)6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach 2 Tagen Einnahme habe ich Sodbrennen und brennen hinter der Brust bekommen. Ich kann das Medikament nicht empfehlen.

Eingetragen am  19.11.2023  als Datensatz 118406
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefuroxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: -

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 19.11.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 5,2 von 10,0 Punkten

Cefuroxim für Bronchitis (akut)

Magenschmerzen Bauchkrämpfe Müdigkeit Abgeschlagenheit

Cefuroxim bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefuroximBronchitis (akut)5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Magenschmerzen
Bauchkrämpfe
Müdigkeit
Abgeschlagenheit

Eingetragen am  30.04.2023  als Datensatz 115871
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefuroxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):160  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):49
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 30.04.2023
mehr
Mehr für Cefuroxim

Patienten Berichte über die Anwendung von Spasmo-Mucosolvan bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 1,0 von 10,0 Punkten

Spasmo-Mucosolvan für Bronchitis (akut) mit Kopfschmerzen

2 x1 täglich hat nix bewirkt eine Woche genommen. Super heftige Kopfschmerzen bekommen. Bloss nicht nehmen scheiß pharmamüll.

Spasmo-Mucosolvan bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Spasmo-MucosolvanBronchitis (akut)-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

2 x1 täglich hat nix bewirkt eine Woche genommen. Super heftige Kopfschmerzen bekommen. Bloss nicht nehmen scheiß pharmamüll.

Eingetragen am  14.01.2018  als Datensatz 81326
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Spasmo-Mucosolvan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clenbuterol, Ambroxol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):198  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):100
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 14.01.2018
mehr
⌀ Durchschnitt 5,2 von 10,0 Punkten

Spasmo-Mucosolvan für Bronchitis (akut) mit Zittern der Hände, Zittern des Säuglings

Es hat schnell angeschlagen, konnte sehr gut abhusten, am 2tag war eine deutliche Besserung meiner Atemwege zu merken, da ich viel laufe. Die Nebenwirkungen kamen dann auch flott, das zitter meiner Hände/Beine trat nach 30-45min auf, nach der Einnahme der Tabletten.

Spasmo-Mucosolvan bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Spasmo-MucosolvanBronchitis (akut)3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Es hat schnell angeschlagen, konnte sehr gut abhusten, am 2tag war eine deutliche Besserung meiner Atemwege zu merken, da ich viel laufe.

Die Nebenwirkungen kamen dann auch flott,
das zitter meiner Hände/Beine trat nach 30-45min auf, nach der Einnahme der Tabletten.

Eingetragen am  15.12.2017  als Datensatz 80826
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Spasmo-Mucosolvan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clenbuterol, Ambroxol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):160  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):57
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 15.12.2017
mehr
Mehr für Spasmo-Mucosolvan

Patienten Berichte über die Anwendung von Soledum bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 5,0 von 10,0 Punkten

Soledum für Bronchitis (akut)

Soledum nicht forte (4Kapseln) am 1.Tag wirkten schnell schleimlösend. Einnahme zu den Mahlzeiten. Leider am 2.Tag bereits Durchfall.

Soledum bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SoledumBronchitis (akut)1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Soledum nicht forte (4Kapseln) am 1.Tag wirkten schnell schleimlösend. Einnahme zu den Mahlzeiten. Leider am 2.Tag bereits Durchfall.

Eingetragen am  08.02.2024  als Datensatz 119251
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Soledum
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cineol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1959 
Größe (cm):168  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 1x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.02.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 6,2 von 10,0 Punkten

Soledum für Bronchitis (akut)

Ich habe Soledum Forte vom Arzt aufgeschrieben bekommen wegen einer Bronchitis die sich eisern hält. Habe nach der dritten Einnahme (Früh/Mittag/Abends) Magenbeschwerden gehabt, am zweiten Tag habe ich mit Magendarm (Erbrechen/Durchfall/Krämpfe) zu kämpfen gehabt, da mich diese Nebenwirkung mehr...

Soledum bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SoledumBronchitis (akut)2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Soledum Forte vom Arzt aufgeschrieben bekommen wegen einer Bronchitis die sich eisern hält. Habe nach der dritten Einnahme (Früh/Mittag/Abends) Magenbeschwerden gehabt, am zweiten Tag habe ich mit Magendarm (Erbrechen/Durchfall/Krämpfe) zu kämpfen gehabt, da mich diese Nebenwirkung mehr einschränkt habe ich Soledum abgesetzt und mir ein anderes Medikament geholt. Es hat allerdings super gewirkt und ich habe eine schnelle Besserung vom Husten und der Nase gehabt, Nase wurde locker und Hustem war sehr feucht, mit Schleim verbunden den man ausspucken musste. Würde dieses Medikament nicht empfehlen bei empfindlichen Magen und Darm.

Eingetragen am  06.01.2024  als Datensatz 118887
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Soledum
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cineol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1995 
Größe (cm):168  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 1x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 06.01.2024
mehr
Mehr für Soledum

Patienten Berichte über die Anwendung von Salbutamol bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 7,4 von 10,0 Punkten

Salbutamol für Bronchitis (akut)

Hoher Puls, Zitterigkeit, Kopfsausen, Müdigkeit

Salbutamol bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SalbutamolBronchitis (akut)7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hoher Puls, Zitterigkeit, Kopfsausen, Müdigkeit

Eingetragen am  27.05.2024  als Datensatz 120361
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Salbutamol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Salbutamol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 
Größe (cm):175  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 27.05.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 4,8 von 10,0 Punkten

Salbutamol für Bronchitis (akut) mit Panikattacke, Wutanfälle

Unser Sohn (18 Monate) bekam Sultanol wegen einer akuten Bronchitis. Der erste Tag verlief ganz normal. Am 2. Tag trat das erste Mal eine Art Panikattake/Wutanfall aus dem Mittagsschlaf heraus auf. Generell war sein Schlaf sehr gestört, häufiges Wachwerden, Unruhe. Aber auch tagsüber war er sehr...

Salbutamol bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SalbutamolBronchitis (akut)3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Unser Sohn (18 Monate) bekam Sultanol wegen einer akuten Bronchitis. Der erste Tag verlief ganz normal. Am 2. Tag trat das erste Mal eine Art Panikattake/Wutanfall aus dem Mittagsschlaf heraus auf. Generell war sein Schlaf sehr gestört, häufiges Wachwerden, Unruhe. Aber auch tagsüber war er sehr schnell wütend, überreizt und teils außer sich, was wir so überhaupt nicht von ihm kennen. In der dritten Nacht hatte er dann eine Art Panikattacke, das ging über eine halbe Stunde. Er war kaum ansprechbar, schrie und weinte die ganze Zeit, Schlug um sich, erkannte uns teils glaube ich gar nicht. Der Kinderarzt wies uns dann darauf hin, dass das in Zusammenhang mit Sultanol stehen könnte.

Eingetragen am  06.12.2023  als Datensatz 118580
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Salbutamol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Salbutamol

Patientendaten:

Geburtsjahr:2022 
Größe (cm):85  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):12
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 06.12.2023
mehr
Mehr für Salbutamol

Patienten Berichte über die Anwendung von ACC akut bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 1,2 von 10,0 Punkten

ACC akut für Bronchitis (akut)

**Die Achterbahnfahrt im Magen-Darm-Universum** Vorweg, ich bin kein Arzt, aber nach meiner jüngsten Erfahrung mit ACC fühle ich mich fast wie ein Experte in Sachen "Was man auf nüchternen Magen lieber meiden sollte". Es begann alles an einem Morgen, an dem ich dachte, eine harmlose...

ACC akut bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ACC akutBronchitis (akut)2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

**Die Achterbahnfahrt im Magen-Darm-Universum**

Vorweg, ich bin kein Arzt, aber nach meiner jüngsten Erfahrung mit ACC fühle ich mich fast wie ein Experte in Sachen "Was man auf nüchternen Magen lieber meiden sollte".

Es begann alles an einem Morgen, an dem ich dachte, eine harmlose Brausetablette könnte meine leichte Erkältung lindern. Oh, wie ich mich täuschte! ACC sollte ja eigentlich mein Helfer in der Not sein, entpuppte sich aber als mein Erzfeind.

Kaum hatte sich das sprudelnde Gebräu in meinem Magen niedergelassen, startete das Drama. Mein Bauch begann eine Symphonie der Geräusche zu spielen, die sich anhörte, als würde eine Gruppe wilder Tiere zum Angriff übergehen. Und dann passierte es: Ein Durchfall, der so heftig war, dass er jedem Sturzbach Konkurrenz machen könnte. Ich meine, hätte ich gewusst, dass "flüssig" in der Beschreibung des Medikaments sich auf meinen Stuhl bezieht, hätte ich zweimal überlegt!

Als wäre das nicht genug, gesellte sich Übelkeit dazu, die sich zu epischem Erbrechen steigerte. Mein Kreislauf entschied sich ebenfalls für eine Achterbahnfahrt, und ich wusste nicht, ob ich stehen, sitzen oder einfach nur hoffen sollte, dass dieser Spuk bald vorbei ist.

Ich kann nur sagen, wenn ihr eine spannende und unvorhersehbare Erfahrung machen wollt, dann ist ACC auf nüchternen Magen genau das Richtige – oder eben auch nicht! Nehmt es lieber nach dem Essen, es sei denn, ihr möchtet eure Toilette besser kennenlernen und dabei auch noch euren Magen in den Ruhestand schicken.

Fazit: ACC mag vielleicht für einige ein Wundermittel sein, aber ohne einen ordentlichen Grundstock im Magen wird es zum pharmazeutischen Thriller, den man nicht so leicht vergisst. Nehmt meine Worte ernst oder riskiert eure eigene, sehr persönliche und rutschige Katastrophe!

Eingetragen am  24.05.2024  als Datensatz 120342
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ACC akut
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylcystein

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):186  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):95
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 1x Negative Bewertungen 5x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 24.05.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 6,2 von 10,0 Punkten

ACC akut für Bronchitis (akut)

2 Std. nach der Einnahme Durchfall und starke Übelkeit.Dazu kam noch etwas Schwindel und Schwächegefühl.

ACC akut bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ACC akutBronchitis (akut)1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

2 Std. nach der Einnahme Durchfall und starke Übelkeit.Dazu kam noch etwas Schwindel und Schwächegefühl.

Eingetragen am  08.04.2024  als Datensatz 119936
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ACC akut
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylcystein

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 
Größe (cm):184  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):105
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 1x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.04.2024
mehr
Mehr für ACC akut

Patienten Berichte über die Anwendung von CEFUROX Basics bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 5,8 von 10,0 Punkten

CEFUROX Basics für Bronchitis (akut)

Ab dem zweiten Tag der Einnahme leide ich unter Durchfall und starker Übelkeit in Verbindung mit Kreislaufproblemen. Auch nqch 4 Tagen Einnahme Ost die Bronchitis noch nicht abgeklungen.

CEFUROX Basics bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CEFUROX BasicsBronchitis (akut)7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ab dem zweiten Tag der Einnahme leide ich unter Durchfall und starker Übelkeit in Verbindung mit Kreislaufproblemen. Auch nqch 4 Tagen Einnahme Ost die Bronchitis noch nicht abgeklungen.

Eingetragen am  24.08.2024  als Datensatz 121067
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

CEFUROX Basics
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):168  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 1x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 24.08.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

CEFUROX Basics für Bronchitis (akut)

Ich hatte schon einige Tage starke Bronchitis. Die Ärztin hat mir dieses Antibiotika verschrieben und ich muss sagen, ich hatte schon am 2. Tag der Einnahme nicht mehr so starke Halsschmerzen.

CEFUROX Basics bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CEFUROX BasicsBronchitis (akut)7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte schon einige Tage starke Bronchitis. Die Ärztin hat mir dieses Antibiotika verschrieben und ich muss sagen, ich hatte schon am 2. Tag der Einnahme nicht mehr so starke Halsschmerzen.

Eingetragen am  21.02.2023  als Datensatz 114862
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

CEFUROX Basics
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1960 
Größe (cm):170  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 21.02.2023
mehr
Mehr für CEFUROX Basics

Patienten Berichte über die Anwendung von Ambrodoxy bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 7,6 von 10,0 Punkten

Ambrodoxy für Bronchitis (akut) mit Schwindel

ich bin es gewöhnt des öfteren Antibiotika einzunehmen.Der gelbe Schleim ging sehr schnell weg . das einzige was mich stört ist der Schwindel und das ich mich so schlapp fühle.ich möchte das Medikament gerne absetzen .Ich habe kein gutes Gefühl.

Ambrodoxy bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmbrodoxyBronchitis (akut)6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ich bin es gewöhnt des öfteren Antibiotika einzunehmen.Der gelbe Schleim ging sehr schnell weg . das einzige was mich stört ist der Schwindel und das ich mich so schlapp fühle.ich möchte das Medikament gerne absetzen .Ich habe kein gutes Gefühl.

Eingetragen am  26.09.2011  als Datensatz 37790
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ambrodoxy
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxycyclin, Ambroxol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1968  Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):166  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 26.09.2011
mehr
⌀ Durchschnitt 6,8 von 10,0 Punkten

Ambrodoxy für eitrige Bronchitis mit Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein

Nach dem Beginn der Therapie lockerte sich der Schleim auf der Lunge und auch die Nase lief und wurde freier. Am 2. Tag der Einnahme überkam mich Übelkeit und ich mußte mich Erbrechen. Nun überlege ich warum. Vielleicht weil ich nüchtern war, oder aber weil ich noch Hustensaft ( Spitzwegerich )...

Ambrodoxy bei eitrige Bronchitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Ambrodoxyeitrige Bronchitis5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach dem Beginn der Therapie lockerte sich der Schleim auf der Lunge und auch die Nase lief und wurde freier.
Am 2. Tag der Einnahme überkam mich Übelkeit und ich mußte mich Erbrechen. Nun überlege ich warum. Vielleicht weil ich nüchtern war, oder aber weil ich noch Hustensaft ( Spitzwegerich ) gleichzeitig eingenommen habe.
Am Abend nahm ich die Tablette nicht nüchtern und spüre nur ein leichtes Unwohlsein.

Eingetragen am  09.02.2011  als Datensatz 32167
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ambrodoxy
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxycyclin, Ambroxol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970  Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):169  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 09.02.2011
mehr
Mehr für Ambrodoxy

Patienten Berichte über die Anwendung von Roxi bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 3,4 von 10,0 Punkten

Roxi für Bronchitis

Nicht angeschlagen das roxi

Roxi bei Bronchitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RoxiBronchitis7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nicht angeschlagen das roxi

Eingetragen am  11.03.2023  als Datensatz 115147
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Roxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Roxithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):163  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):61
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 11.03.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 7,6 von 10,0 Punkten

Roxi für Bronchitis (akut)

Juckende Hände und besonders juckende Füße mit Ausschlag

Roxi bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RoxiBronchitis (akut)7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Juckende Hände und besonders juckende Füße mit Ausschlag

Eingetragen am  16.03.2020  als Datensatz 96310
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Roxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Roxithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1964 
Größe (cm):168  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):107
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 16.03.2020
mehr
Mehr für Roxi

Patienten Berichte über die Anwendung von Unacid bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 8,0 von 10,0 Punkten

Unacid für Bronchitis (akut)

Kopfschmerzen und Durchfall nach 2 Tagen. Ging nach 7 Tagen weg.

Unacid bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
UnacidBronchitis (akut)5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Kopfschmerzen und Durchfall nach 2 Tagen. Ging nach 7 Tagen weg.

Eingetragen am  18.04.2024  als Datensatz 120040
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Unacid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ampicillin, Sulbactam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):185  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):95
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 18.04.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 5,8 von 10,0 Punkten

Unacid für Bronchitis (akut) mit Kopfschmerzen, Schwindel, Durchfall

Ich habe das Antibiotika bekommen aufgrund starker Halsschmerzen, ausgelöst durch eine akute Bronchitis. Ich habe viel gelesen, da die Ärztin mich vor starken Nebenwirkungen vorgewarnt hatte. Dachte mir jedoch, etwas Durchfall ist mir lieber, als diese starken Halsschmerzen und den Husten. Falsch...

Unacid bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
UnacidBronchitis (akut)2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe das Antibiotika bekommen aufgrund starker Halsschmerzen, ausgelöst durch eine akute Bronchitis. Ich habe viel gelesen, da die Ärztin mich vor starken Nebenwirkungen vorgewarnt hatte. Dachte mir jedoch, etwas Durchfall ist mir lieber, als diese starken Halsschmerzen und den Husten. Falsch gedacht. Nach 2 von eigentlich 7 Tagen habe ich das Antibiotika abgesetzt, weil die Halsschmerzen waren weg und ich bekam viel besser Luft, ABER ich habe starke Kopfschmerzen, Schwindel und extremen Durchfall bekommen. Die Kopfschmerzen verschwanden 48h nach letzter Einnahme, der Schwindel auch. Der Durchfall hält heute noch (8 Tage nach absetzen) an und es ist alles wund und schmerzhaft. Teilweise ist das Weichgewebe so entzündet, dass es offen ist und blutet. Keine Nacht schlafe ich gut. Ich hoffe dieser Horror hört bald auf. Werde dieses Antibiotika nie mehr nehmen.

Eingetragen am  26.04.2022  als Datensatz 110551
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Unacid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ampicillin, Sulbactam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):160  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 26.04.2022
mehr
Mehr für Unacid

Patienten Berichte über die Anwendung von Ambroxol bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 7,2 von 10,0 Punkten

Ambroxol für Bronchitis (akut)

Alles tipptopp danach

Ambroxol bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmbroxolBronchitis (akut)6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Alles tipptopp danach

Eingetragen am  28.09.2022  als Datensatz 112755
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ambroxol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ambroxol

Patientendaten:

Geburtsjahr:2004 
Größe (cm):186  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.09.2022
mehr
⌀ Durchschnitt 3,6 von 10,0 Punkten

Ambroxol für Bronchitis (akut) mit keine Wirkung, Pusteln mit Juckreiz

3 Stunden nach Einnahme Pusteln und Juckreiz an den Beinen und Gesäß, bis unterem Rücken.

Ambroxol bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmbroxolBronchitis (akut)1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

3 Stunden nach Einnahme Pusteln und Juckreiz an den Beinen und Gesäß, bis unterem Rücken.

Eingetragen am  28.03.2022  als Datensatz 110079
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ambroxol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ambroxol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 
Größe (cm):172  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):95
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.03.2022
mehr
Mehr für Ambroxol

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefurax bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 6,0 von 10,0 Punkten

cefurax für Mandelentzündung, Bronchitis (akut), Nasennebenhöhlenkarzinom

Leider vertrage ich es garnicht , ich bekomme nach 39 min starken Hautausschlag und Juckreiz , richtige Quaddeln

cefurax bei Mandelentzündung, Bronchitis (akut), Nasennebenhöhlenkarzinom

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
cefuraxMandelentzündung, Bronchitis (akut), Nasennebenhöhlenkarzinom3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Leider vertrage ich es garnicht , ich bekomme nach 39 min starken Hautausschlag und Juckreiz , richtige Quaddeln

Eingetragen am  03.12.2024  als Datensatz 121758
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

cefurax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 03.12.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 6,6 von 10,0 Punkten

cefurax für Bronchitis, Nebenhodenentzündung

Übelkeit Leichter Durchfall Unruhe

cefurax bei Bronchitis, Nebenhodenentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
cefuraxBronchitis, Nebenhodenentzündung6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Übelkeit
Leichter Durchfall
Unruhe

Eingetragen am  26.03.2024  als Datensatz 119784
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

cefurax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1992 
Größe (cm):176  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):69
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 26.03.2024
mehr
Mehr für Cefurax

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxi bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 5,0 von 10,0 Punkten

Amoxi für lungenentzündung, Bronchitis (akut)

Hallo, ich bin 33 Jahre jung körperlich kerngesund bis auf Übergewicht. Ich bekam von einem Arzt verschrieben aufgrund einer Bronchitis beziehungsweise Lungenentzündung die Amoxi 1000 verschrieben, die ich zehn Tage nehmen sollte. 3x Täglich. Aufgrund der Probleme meiner Lunge nahm ich die...

Amoxi bei lungenentzündung, Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Amoxilungenentzündung, Bronchitis (akut)10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo,
ich bin 33 Jahre jung körperlich kerngesund bis auf Übergewicht.
Ich bekam von einem Arzt verschrieben aufgrund einer Bronchitis beziehungsweise Lungenentzündung die Amoxi 1000 verschrieben, die ich zehn Tage nehmen sollte. 3x Täglich.
Aufgrund der Probleme meiner Lunge nahm ich die Tabletten wie vom Arzt verschrieben vier Tage lang ein, bis ich sie dann absetzen musste aufgrund extremen Beschwerden.
Also, ich sage euch ganz ehrlich, ich habe in meinem Leben noch nie solche Angstzustände ertragen müssen. Da ich extremes Herz pochen bekam, habe ich natürlich Den Puls gemessen, der in meinem Ruhezustand währenddessen ich lag bei 139 war.
Hinzukamen des Orientierung,verwirrtheitszustände und Darmprobleme. Laut Blutdruckmessgerät habe ich Herzrhythmusstörungen bekommen, was ich vorher nie hatte.
Ich nehme nun seit vier Tagen die Antibiotika nicht mehr aber muss euch sagen, es ist schon etwas besser geworden. Allerdings war das echt der Horror, dass ich nicht mehr alleine bleiben konnte. Also so oft wie ich das bis jetzt schon hier gelesen habe, dass so viele Leute diese Probleme haben mit diesem Medikament, sage ich ganz ehrlich meine Meinung lass die Finger weg von diesen Amoxi Tabletten. (Antibiotika)
Ob es eine allergische Reaktion bei mir ist oder nicht, ist relativ selbst. Jetzt spüre ich das pochen in meinem Ohr immer noch. Ich hoffe echt, dass es wirklich weggehen wird weil das macht einen echt verrückt.
Wie dieses Medikament überhaupt genehmigt werden kann, verstehe ich nicht. Sowas gehört definitiv aus dem Umlauf raus genommen das macht Menschen mehr krank wie was man eigentlich schon war.
Ich hoffe, ich habe euch mit meinem Beitrag weiterhelfen können.
Grüßen
Steffi

Eingetragen am  15.12.2024  als Datensatz 121842
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):172  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):160
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 15.12.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 8,2 von 10,0 Punkten

Amoxi für Bronchitis (akut)

Ich war alle 6 Tage sehr Müde, Antriebslos. Drei Tage nach der Behandlung haben zuerst meine Hände angefangen jucken + brennen, nachher auch auf dem Hals paar stellen. 5 Tage nach der Behandlung auch die Fußsohlen und die Zehen. Wenn das nicht weg geht oder verschlimmert, muss ich zur Arzt.

Amoxi bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiBronchitis (akut)6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich war alle 6 Tage sehr Müde, Antriebslos. Drei Tage nach der Behandlung haben zuerst meine Hände angefangen jucken + brennen, nachher auch auf dem Hals paar stellen. 5 Tage nach der Behandlung auch die Fußsohlen und die Zehen.
Wenn das nicht weg geht oder verschlimmert, muss ich zur Arzt.

Eingetragen am  26.12.2019  als Datensatz 94354
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1969 
Größe (cm):166  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 26.12.2019
mehr
Mehr für Amoxi

Patienten Berichte über die Anwendung von Bronchipret bei Bronchitis (akut)

⌀ Durchschnitt 6,4 von 10,0 Punkten

Bronchipret für Bronchitis (akut)

Schwindel, Konzentrationsprobleme beim Autofahren

Bronchipret bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BronchipretBronchitis (akut)2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schwindel, Konzentrationsprobleme beim Autofahren

Eingetragen am  21.02.2025  als Datensatz 122278
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bronchipret
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Primelwurzelextrakt, Thymianextrakt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 
Größe (cm):183  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 21.02.2025
mehr
⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

Bronchipret für Bronchitis (akut)

Keine Nebenwirkungen

Bronchipret bei Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BronchipretBronchitis (akut)6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Keine Nebenwirkungen

Eingetragen am  28.10.2022  als Datensatz 113131
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bronchipret
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Primelwurzelextrakt, Thymianextrakt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 
Größe (cm):183  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.10.2022
mehr
Mehr für Bronchipret
mehr von 136 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Bronchitis (akut) gruppiert wurden

"Eitrige Bronchitis", Akkute Bronchidis mit 40 Fieber und starken Husten, aktuelle Bronchitis, akute bakterielle Bronchitis, akute Brochitis, akute Bronchitis (langandauernd), akute Bronchitis bei COPD und Emphysem, Akute Bronchitis mit eizrigem Auswurf, Akute Bronchitis mit Fieber, Akute Bronchitis mit hohem Fieber

Klassifikation nach ICD-10

J20.- Akute Bronchitis

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Fenux
Fenux
Benutzerbild von Planta
Planta
Benutzerbild von AmicX
AmicX

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 439 Benutzer zu Bronchitis (akut)

Empfohlene Ärzte für Bronchitis (akut)

Internist
  • Dr. med. Klaus Busch
    Dr. med. Klaus Busch
    (2 Bewertungen)
  • Christian Vogel-Sührig
    Christian Vogel-Sührig
    (0 Bewertungen)
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
Pneumologe (Lungenarzt)
  • Birgit Schröder
    Birgit Schröder
    (0 Bewertungen)
  • Dr. med. Dietmar Wietholt
    Dr. med. Dietmar Wietholt
    (0 Bewertungen)
Arzt für Kinder- und Jugend-Pneumologie
  • Dr. med. Wolfgang Scholtz
    Dr. med. Wolfgang Scholtz
    (0 Bewertungen)
  • Prof. Dr. med. Stefan Zielen
    Prof. Dr. med. Stefan Zielen
    (15 Bewertungen)

Bronchitis (akut) Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist Bronchitis


Bronchitis

Die Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien. Das sind die größeren Luftwege, in die sich die Luftröhre am Ende verzweigt und die in die Lungen führen. Die Schleimhaut in den Bronchien produziert eine dünne Schleimschicht, die den Hohlraum (Lumen) des jeweiligen Bronchus auskleidet und schützt. Ist der Bronchus entzündet, schwillt die Schleimhaut an und produziert sehr viel Schleim. Ein Teil davon wird abgehustet. Schleim, der im Lumen verbleibt, erhöht das Risiko, dass sich die Entzündung tiefer in die Lungen ausbreitet. Eine akute Bronchitis dauert in der Regel nicht länger als 14 Tage. Besteht die Bronchitis mit Husten und Auswurf länger als drei Monate am Stück in zwei aufeinander folgenden Jahren, spricht man von einer chronischen Bronchitis.

Unsere Atemwege


Rund 12.000 Liter Luft durchströmen täglich unsere Lunge, ein Fünftel davon ist Sauerstoff. Über die Atemwege können aber auch Schadstoffe in unseren Körper gelangen. Um die wieder los zu werden antwortet der Körper mit Schnupfen und Husten.

Atmen wir durch die Nase, werden größere Staub- und Schmutzpartikel schon durch die Haare in den Nasenlöchern ausgefiltert. In der Nasenhöhle wird die eingeatmete Luft erwärmt. Schleimproduzierende Zellen sorgen in der Nasenhöhle für ein feuchtes Klima in den Atemwegen, eingedrungene Fremdkörper wie Viren oder Staubpartikel bleiben an der Oberfläche des Sekrets haften. Auf der Schleimhaut wiederum befinden sich winzige Flimmerhärchen (Zilien), die sich ununterbrochen bewegen und durch diesen Zilienschlag den Schleim zusammen mit den aufliegenden Schadstoffen in Richtung Rachen befördern. Sobald sie im Magen angekommen sind, werden sie durch die Magensäure zerstört.

Die Atemluft nimmt vom oberen Rachenraum aus folgenden Weg: Der Kehlkopf (Larynx), der die Stimmbänder beherbergt, verbindet den Rachen mit der Luftröhre (Trachea). Die etwa 11 Zentimeter lange Luftröhre wird durch C-förmige Knorpelringe in Form gehalten. So wird verhindert, dass sie durch den Druck im Inneren des Körpers in sich zusammenfällt. Die Luftröhre teilt sich in der Brust in den linken und den rechten Hauptbronchus. Diese zwei Äste führen direkt in den linken oder rechten Lungenflügel. Jeder Hauptbronchus verzweigt sich hier in Lappenbronchien, die sich wiederum in Segmentbronchienteilen. Auch diese verzweigen sich immer weiter bis zu kleinsten Broncholi. An deren Ende befinden sich kleine, elastische und dünnwandige Lungenbläschen (Alveolen). In den Lungenbläschen findet die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid statt. Die Lungenbläschen (Alveolen) sind traubenartig angeordnet, aber teilweise miteinander verschmolzen. An ihrer inneren Oberfläche sind immer weiße Blutkörperchen anwesend, die schädliche Stoffe wie Bakterien, Chemikalien oder Staub umschließen und zerstören. Die Lungenbläschen sind von einem Kapillarnetz umgeben. Der Sauerstoff gelangt mit der Atemluft in die Lungenbläschen und diffundiert in die Kapillaren. Kohlendioxid geht wiederum aus dem Blut in die Lungenbläschen über. Mit über 300 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) bildet sich eine riesige Oberfläche für den Gasaustausch. Diese Oberfläche entspricht das 40-fache unserer gesamten Körperoberfläche!

Aber nicht immer funktionieren unsere Atemwege uneingeschränkt. Vor allem dann nicht, wenn Viren und Bakterien, Pollen, Tabakrauch, Milben und Feinstaub für Probleme sorgen. Sie alle reizen die Schleimhäute in Nase und Bronchien, verursachen Entzündungsreaktionen, teilweise mit Schnupfen und Husten. Sie können aber auch schwerwiegendere Komplikationen zur Folge haben. Werden die Atemwegsschleimhäute beispielsweise von Erkältungsviren angegriffen, bilden sie vermehrt Sekret, um die Krankheitserreger abzutransportieren. Können nicht alle Erreger bekämpft werden und setzen sich diese fest, schwellen die Schleimhäute an. Die Folge: das Sekret kann nicht mehr abfließen, die Nase verstopft. Problematisch wird es auch, wenn sich der Schleim in den Bronchien festsetzt und sich eine Bronchitis entwickelt. Außerdem besteht die Gefahr einer bakteriellen Infektion, denn in der angegriffenen Schleimhaut können sich die Erreger leicht vermehren. Wird eine akute Bronchitis nicht angemessen und rechtzeitig behandelt, kann sie chronisch werden.

Bronchitis Ansteckung


Das Ansteckungsrisiko ist bei Bronchitis sehr hoch. Eine Bronchitis Ansteckung kann immer dann stattfinden, wenn Sie sich mit einer erkrankten Person in einem Raum befinden. Die Krankheitserreger werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Bakterien oder Viren gelangen durch Sprechen, Husten und Niesen in die Luft. Um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren, sollten Sie Abstand von Menschen mit Bronchitis halten und sich öfter die Hände waschen. Ob die Krankheit bei Ihnen ausbricht, hängt hauptsächlich von der Stärke Ihres Immunsystems ab.

Akute Bronchitis


Eine akute Bronchitis entwickelt sich innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach einem Virenangriff. Sie bekommen anhaltenden Reizhusten mit klarem Auswurf und Schmerzen beim Husten, Kurzatmigkeit, erhöhte Temperatur und spüren ein Engegefühl in der Brust. Meist sind von der Bronchitis nur die großen und mittleren Bronchien betroffen. Hier siedeln sich die Erreger in der Schleimhaut an und vermehren sich. Unser Immunsystem reagiert darauf mit einer Entzündungsreaktion. Die Bronchien verengen sich durch die Entzündung, Fieber über 38.5 Grad (im After gemessen) kann auftreten. Die gereizte Schleimhaut produziert ein Sekret, an dem die Erreger haften bleiben sollen. Der Hustenreiz dient dazu, den infizierten Schleim aus dem Körper zu schleudern. Meistens wird unser Körper innerhalb weniger Tage mit der Entzündung fertig. Bei älteren Menschen oder solchen, die bereits Probleme mit den Atemwegen haben, kann sich die Entzündung jedoch bis in die Lunge ausbreiten und eine Infektion mit Bakterien begünstigen, die zu einer Lungenentzündung führt.

Chronische Bronchitis


Bei der chronischen Bronchitis, auch spastische Bronchitis genannt, sind die Bronchien länger als drei Monate am Stück in zwei aufeinander folgenden Jahren durch häufige Infektionen, Tabakrauch und/oder Umweltgifte entzündet, verstopft und verengt. Die entzündeten Luftwege produzieren zu viel Schleim Die Schleimmenge steigt ebenfalls, weil auch die Zahl der schleimproduzierenden Zellen wächst. Kleine Härchen (Zilien) an der Oberfläche der Schleimdrüsen schieben im gesunden Zustand den Schleim weiter in den Rachen. Bei der chronischen Bronchitis werden die Zilien jedoch immer mehr zerstört und können den Schleim somit nicht mehr abtransportieren. Er verbleibt in den Bronchien und wird zur Brutstätte für Bakterien.

Durch die extreme Entzündung bei einer chronischen Bronchitis kann es in der Folge zur Zerstörung und Rückbildung der Bronchialschleimhaut kommen. Die Bronchien verengen sich dauerhaft und die Lungenfunktion ist stark reduziert. Diese Symptome sind typisch für eine chronische Lungenerkrankung, die sogenannte COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease), die lediglich behandelt, aber nicht geheilt werden kann.

Eine chronische Bronchitis kann aber auch zu einem Lungenemphysem (Überblähung der Lunge) führen. Bei einem Lungenemphysem werden die Lungenbläschen (Alveolen) überdehnt, reißen und verschmelzen. Dadurch wird die für den Gasaustausch wichtige Oberfläche reduziert. Aufgrund der verringerten Elastizität bleibt Luft in den Alveolen. Die Alveolarwände kollabieren, die Lungen überblähen, das Volumen der Atemzüge ist reduziert und weniger Sauerstoff wird in den Blutkreislauf abgegeben. Es kommt zur dauerhaften Atemnot.

Bronchitis Ursachen


Bronchitis

Meistens wird die Bronchitis durch eine normale Erkältung ausgelöst. Bei der Erkältung befallen die Viren nur die oberen Atemwege. Wandern die Viren jedoch aus dem Nasen-Rachen-Raum weiter nach unten, verursachen sie eine Entzündungsreaktion in den Bronchien. Es kommt zur Bildung von zähem Schleim und Hustenreiz.

Als sogenannte Sekundärinfektion nisten sich dann Bakterien in den entzündeten Schleimhäuten ein und verursachen weitere Beschwerden.

Auch Schadstoffe aus der Luft (Dämpfe, Gase, Feinstaub) und Reizstoffe wie Tabakrauch, Ammoniak, Salzsäure, Schwefeldioxid können zu einer Entzündung in den Bronchien führen.

Kaltes, feuchtes Wetter begünstigt die Entstehung einer Bronchitis. Im Frühjahr und Herbst tritt die Bronchitis daher am häufigsten auf.

Auslöser


Die häufigsten Auslöser einer Bronchitis sind:
  • Virenbefall: Er löst zu rund 90 Prozent die Bronchitis aus. Hauptverursacher sind bei Erwachsenen die Grippeviren (Influenzaviren). Aber auch Parainfluenzaviren, Rhinoviren und Adenoviren können eine Bronchitis auslösen. Kinder werden häufig von RS-Viren, Adenoviren, Coxackieviren und Echoviren befallen
  • Bakterienbefall mit Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken (Erreger der Lungenentzündung) oder Hämophilus influenza (können bei Kindern eine Hirnhautentzündung auslösen). Diese Bakterien sind bei Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen häufig die Ursache für eine akute Bronchitis. Bei Menschen ohne Vorerkrankung ist die bakterielle Infektion meistens eine Sekundärinfektion (bakterielle Superinfektion). Die durch den Virenbefall entzündeten Bronchien bilden hier einen idealen Nährboden für Bakterien
  • Masern, Typhus und Keuchhusten: Die akute Bronchitis tritt hierbei als Begleiterkrankung auf
  • Pilzinfektionen: Bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem (HIV-Infizierte, Menschen mit Krebserkrankungen) kommt es in seltenen Fällen auch zur akuten Bronchitis durch Pilze. Beispiele hierfür sind die Soorbronchitis durch Candida albicans
  • Tabakrauch: Er enthält zahlreiche Substanzen, die das Lungengewebe schädigen und Entzündungsreaktionen in den Bronchien auslösen. Zudem zerstört der Qualm die Flimmerhärchen der Bronchialschleimhaut und behindert so den Selbstreinigungsprozess der Atemwege. Setzt sich das entzündlich veränderte Sekret fest, entwickelt sich eine Bronchitis, die oft einen chronischen verlauf nimmt.

Bronchitis Symptome


Bronchitis

Ob sich Ihre Erkältung zur Bronchitis entwickelt, zeigt sich meistens zwei Tage nach den typischen Erkältungssymptomen wie Mattigkeit, Schnupfen, Heiserkeit, Hals- und Gliederschmerzen.

Anzeichen


Eine akute Bronchitis macht sich folgendermaßen bemerkbar:
  • trockener, oft schmerzhafter Reizhusten
  • Brustschmerzen im Bereich des Brustbeins, Brennen hinter dem Brustbein
  • Fieber (kann auftreten, muss aber nicht): Hält es länger als fünf Tage an oder kehrt zurück, dann könnte es sich um eine Lungenentzündung handeln. Die macht sich dann auch noch durch einseitige Brustschmerzen und anhaltenden Husten bemerkbar
  • zunächst wässrig-klarer, nach zwei bis drei Tagen weißlicher, zäher Schleim als Auswurf
  • grünlich-gelblicher Schleim: Das deutet auf eine bakterielle Infektion hin

Falls Sie unter Atemnot, starken Brustschmerzen und hohem Fieber leiden, Blut husten und Vorerkrankungen wie eine Herzschwäche, Asthma bronchiale oder COPD haben, sollten Sie auch bei leichten Bronchitis-Beschwerden sofort einen Arzt aufsuchen.

Bei einer chronischen Bronchitis zeigen sich folgende Beschwerden:

  • chronischer Husten
  • Auswurf, der immer zäher wird und daher auch schwieriger abzuhusten ist: Vor allem morgens nach dem Aufstehen ist der Husten besonders stark
  • Kurzatmigkeit: zunächst nur bei Belastung, später auch zunehmend in Ruhe

Krankheitsverlauf


Eine akute Bronchitis heilt normalerweise innerhalb von 14 Tagen aus. Komplikationen und Folgeerkrankungen können vor allem bei Kindern, älteren und abwehrgeschwächten Menschen auftreten. Hier kann sich die Bronchitis zu einer chronischen Bronchitis, zu einer Lungenentzündung im Bereich um die Bronchien (Bronchopneumonie), zu einem Lungenemphysem oder einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) entwickeln. Sehr selten und fast nur bei Kleinkindern kann es zu einer Bronchiolitis (Entzündung der kleinen Äste des Atemtraktes) kommen mit der Gefahr eines Verschlusses der Bronchiolen (Kleine Äste des Atemtraktes).

Bronchitis Diagnose


Bronchitis

Ihr Hausarzt wird Sie zunächst einmal ausführlich zu Ihren Beschwerden befragen (Anamnese). Dann wird er den Bereich der Lunge abklopfen und abhören. Rasselgeräusche sind ein Hinweis auf übermäßige Schleimproduktion. Durch Abhören können außerdem der Ort und die Ausbreitung der Entzündung ausgemacht werden. Weiterhin wird der Arzt Ihren Mund und Rachenraum untersuchen.

Bei gelb-grünlichem Auswurf wird Ihnen eine Blutprobe entnommen. Anhand eines großen Blutbildes und der Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BSG) soll unterschieden werden, ob es sich um einen viralen oder bakteriellen Infekt handelt. Eine erhöhte Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), eine beschleunigte Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BKS) sowie eine Erhöhung des sogenannten C-Reaktiven Proteins (CRP) deuten auf eine Entzündung hin.

Ein Nachweis der Bronchitis Erreger aus dem abgehusteten Schleim ist zwar möglich, bei unkomplizierten Verläufen der Bronchitis jedoch nicht erforderlich.

Bei Verdacht auf eine Lungenentzündung wird Ihre Lunge geröntgt. Bei chronischer Bronchitis steht eine Lungenfunktionsprüfung an. Die Lungenfunktionsprüfung zeigt, ob die chronische Bronchitis bereits eine dauerhafte Verengung der Bronchien hervorgerufen hat oder ob eventuell Asthma die Ursache der Beschwerden ist.

Ein Belastungs-EKG zeigt eine eingeschränkte Lungenfunktion und eine Beteiligung des Herzens an. Das Herz versucht den Mangel an Sauerstoff, den die eingeschränkte Lungenfunktion hervorruft, durch eine erhöhte Pumpleistung auszugleichen. Es überanstrengt sich.

Die folgenden Fragen erleichtern Ihrem Arzt die Diagnose einer Bronchitis:

  • Haben Sie Fieber? Seit wann und wie hoch?
  • Seit wann haben Sie Beschwerden? Sind diese stärker geworden?
  • Wie sieht der abgehustete Schleim (Auswurf) aus? Farbe, Konsistenz, Menge?
  • Haben Sie Vorerkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale, Herzschwäche oder eine Immunschwäche?
  • Gibt es in Ihrem Arbeitsumfeld irgendwelche Reizstoffe wie Gase, Staub oder Rauch?
  • Rauchen Sie? Wie viel täglich und seit wann?

Bronchitis Behandlung


Bronchitis

Wenn Sie während der Bronchitis hohes Fieber bekommen, Blut husten, unter Atembeschwerden und Brustschmerzen leiden, heißt es: sofort zum Arzt gehen. Ansonsten gilt: schonen Sie sich, vermeiden Sie körperliche Anstrengungen und halten Sie Ihren Körper warm ohne zu schwitzen. Trinken Sie täglich zwei Liter Wasser damit der Schleim sich besser verflüssigen kann und gut abgehustet werden kann. Ideal zur Selbstmedikation bei Bronchitis sind auch Husten- und Bronchialtees. Meiden Sie jegliche Reizung Ihrer Atemwege, beispielsweise durch Auspuffgase, kalte Luft und den Aufenthalt in verrauchten Räumen.

Hausmittel bei Bronchitis


Auch Hausmittel zur Linderung von Atemwegsinfektionen können zur Selbstmedikation bei akuter Bronchitis hilfreich sein. Bitte beachten Sie: Die Hausmittel stellen keinen Ersatz für eine ärztliche Behandlung dar!

Brustwickel


Eine Wohltat für die entzündeten Bronchien sind feuchte, warme Kartoffel-Brustwickel, die 30 Minuten lang aufgelegt werden. Wickel führen dem Körper Wärme zu, verbessern die Durchblutung und transportieren die Wirkstoffe über die Haut und Atemwege zu den entzündeten Bereichen. Prüfen Sie unbedingt die Temperatur des Wickels für 20 Sekunden am Unterarm. Zu heißer Brei führt zu Verbrennungen!

Zubereitung: 5 große Kartoffeln wie Pellkartoffeln kochen, anschließend auf einem Küchenhandtuch verteilen, zerquetschen, Tuch eingeschlagen und mit einem Nudelholz glatt verteilen. Dann den heißen Brei auf ein neues Küchentuch verteilen. Legen Sie sich mit dem Rücken auf ein großes Handtuch, legen Sie sich dann das Kartoffelpäckchen auf die Brust und schlagen Sie ein weiteres großes Handtuch um die Brust herum. Feststecken und 30 Minuten lang einwirken lassen.

Ein Ingwer-Brustwickel wärmt bei Bronchitis den Körper und löst durch ätherische Öle den Schleim. Und so geht’s: Zwei Teelöffel Ingwerpulver (gibt es in der Apotheke oder Sie reiben diese Menge selbst von einer frischen Knolle ab) in 500 ml Wasser (75°C warm) anrühren, kurz quellen lassen. Ein Tuch oder eine Mullbinde darin tränken, gut auswringen und auf die Brust legen. Rücken mit zwei weiteren Tüchern umwickeln und 30 Minuten einwirken lassen.

Inhalieren


Zur Unterstützung der Schleimlösung und Befeuchtung der Schleimhäute sind Dampfinhalationen gut geeignet. Einfach ein paar Tropfen eines ätherischen Öls (zum Beispiel Eukalyptusöl, Pfefferminzöl) oder einen Salbenstrang einer Erkältungssalbe mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus und/oder Thymian in eine Schüssel mit heißem Wasser geben. Dann mit einem Handtuch über dem Kopf etwa zehn Minuten die Dämpfe inhalieren. Die eingeatmeten Dämpfe befreien die Atemwege, Eukalyptus und Menthol wirken krampflindernd, schleimlösend und entzündungshemmend. Es kann auch ein spezieller Inhalator verwendet werden. Achtung: Kinder unter sechs Jahren sollten nicht mit mentholhaltigen Extrakten inhalieren! Auch Asthmatiker sollten vorsichtig sein. Bei ihnen können sich durch das Inhalieren die Bronchien verengen.

Zwiebel Tee und Zwiebel Sirup


Die ätherischen Öle der Zwiebel bringen einfach alles zum Laufen. Schon beim Schneiden kullern Tränen, aber ein Tee aus Zwiebeln macht zähen Schleim in den Bronchien erst so richtig Beine. Denn die in der Zwiebel enthaltenen Senföle desinfizieren nicht nur, sondern wirken auch entzündungshemmend.

Und so bereiten Sie den Schleimlöser zu: Eine Zwiebel in Scheiben schneiden und etwa fünf Minuten in einem halben Liter Wasser köcheln lassen. Den Sud durch ein Sieb abseihen und mit etwas Honig süßen. Bis zu vier Tassen täglich möglichst heiß trinken.

Als Hustensaft eignet sich ein Zwiebelsud. Dazu eine Zwiebel in kleine Stücke schneiden und mit 3 EL Honig und 1/8 l Wasser mischen. Kurz aufkochen und über Nacht ruhen lassen. Dann das Ganze durch ein Tuch pressen. Vom Sirup dreimal täglich einen Esslöffel nehmen. Der Zwiebel-Sirup ist im Kühlschrank etwa eine Woche lang haltbar und sollte länger auch nicht eingenommen werden. Vorsicht: Nicht anwenden, wenn Sie unter einer Übersäuerung des Magens leiden.

Homöopathie


Auch die Homöopathie hält wirksame Mittel gegen Bronchitis und quälenden Reizhusten bereit. Welche Globuli zum Einsatz kommen, richtet sich nach den Beschwerden, die die Bronchitis bei Ihnen auslöst:

Belladonna (Tollkirsche): Kann eingesetzt werden bei trockenem und schmerzhaftem Husten, Kältegefühl trotz Fieber sowie Empfindlichkeit gegen Berührung, Geräusche und Licht.

Bryonia (Zaunrübe): Lindert Schmerzen im Brustraum, die von trockenem und stechendem Husten begleitet werden.

Drosera (Sonnentau): Wenn die Bronchitis sich nachts verschlimmert, der Schleim sehr zähflüssig ist und Sie das Gefühl haben, brechen zu müssen, können Sie nach Rücksprache mit dem naturheilkundlich tätigen Arzt auf Drosera zurückgreifen.

Hyoscyamus (Bilsenkraut): Bei Bronchitis mit trockenem, krampfartigen Reizhusten, der sich im Liegen und nachts deutlich verschlimmert.

Rumex (Ampfer): Wenn die Bronchitis mit verschleimtem Husten einhergeht und der Hustenreiz durch tieferes Einatmen ausgelöst wird.

Ammonium Carbonicum (Ammoniumcarbonat): Wird bei chronischer Bronchitis verabreicht. Außerdem kann es eingesetzt werden, wenn der Schleim sehr zäh ist und sich nur schlecht abhusten lässt und wenn eine Kreislaufschwäche besteht.

Sulfur (Goldschwefel): Der Goldschwefel ist ein sehr guter Schleimlöser.

Ipecacuanha (Brechwurzel): Bei akutem Husten, der krampfartig auftritt, sich rasselnd anhört und sich nachts verschlimmert.

Bronchitis Medikamente


Bronchitis

Die Behandlung der Bronchitis mit Medikamenten zielt auf die Linderung der Beschwerden ab.

Antibiotika


Antibiotika helfen nur gegen Bakterien, nicht aber gegen Viren. Daher sollten sie auch nur eingesetzt werden, wenn die Bronchitis von einer bakteriellen Infektion hervorgerufen oder begleitet wird und wenn mit einem komplizierteren Verlauf der Bronchitis zu rechnen ist. Dies ist der Fall, wenn Sie an einer chronischen Lungenerkrankung oder an einer Immunschwäche leiden oder älter als 60 Jahre sind. Ebenfalls kommen bei einer Bronchitis Antibiotika zum Einsatz, falls der Verdacht besteht, dass die Entzündung sich auf die gesamte Lunge ausgebreitet haben könnte. Typischerweise werden Aminopenicilline, Makrolide bzw. Tetrazykline zur Behandlung der akuten Bronchitis eingesetzt.

Fiebersenker


Um die Selbstheilungsmechanismen des Körpers zu unterstützen sollte bei Fieber Bettruhe eingehalten werden. Fiebersenkende Maßnahmen sind in der Regel nicht notwendig, wenn nur eine moderat erhöhte Körpertemperatur besteht, die im Rahmen der Immunantwort des Körpers auf den Erreger normal ist. Brust- oder Wadenumschläge können Erleichterung verschaffen.

Bei höheren Temperaturen können Acetylsalicylsäure oder Paracetamol zur Linderung der Gliederschmerzen und zur Fiebersenkung eingesetzt werden.

Hustenblocker


Viele Menschen greifen zu Beginn der Bronchitis zu einem Hustenblocker. Denn der Reizhusten wird als quälend empfunden und raubt Menschen mit Bronchitis oft die Nachtruhe. Doch Vorsicht: Der Hustenreiz darf nicht dauerhaft unterdrückt werden, denn die Sekrete müssen abgehustet werden, damit sie sich nicht in den Bronchien festsetzen. Hustenblocker sollten daher nur kurz eingenommen werden.

Eingesetzt werden sogenannte Antitussiva (Hustenreizstiller) mit den Wirkstoffen Dextromethorphan, Dihydrokodein und Kodein. Sie werden vorwiegend abends eingesetzt und auch nur so lange, wie der Hustenreiz nachts besonders quälend ist. Die Antitussiva dürfen allerdings nicht in Kombination mit Schleimlösern gegeben werden, da sie sich gegenseitig in ihrer Wirkung blockieren. Wenn festsitzender Schleim mit sekretlösenden Mitteln verflüssigt wird, muss er auch abgehustet werden können. Das jedoch wird durch die Hustenblocker verhindert.

Während pflanzliche Hustenstiller abschwellend und beruhigend wirken, hemmen chemische Mittel den Hustenreiz über das zentrale Nervensystem. Die verwendeten Wirkstoffe beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit, daher bitte kein Auto fahren. Vorsicht ist auch in den ersten Monaten der Schwangerschaft, bei niedrigem Blutdruck und bei der gleichzeitigen Einnahme von MAO Hemmern bei Depression geboten. Alkohol verstärkt die Wirkung der Hustenblocker!

Schleimlöser


Medikamente mit den Wirkstoffen Acetylcystein oder Ambroxol lockern zähen Schleim und erleichtern das Abhusten. Ambroxol regt die Drüsenzellen der Bronchialschleimhaut an, mehr Sekret zu bilden. Dadurch ist der Schleim nicht mehr so zäh und klebrig und kann besser abgehustet werden. Acetylcystein hingegen verflüssigt das Sekret. Ganz wichtig ist, begleitend zu dieser Medikation genug zu trinken. Vorsicht: Sekretlösende Mittel verstärken die Wirkung von Glyzeroltrinitrat, was bei Angina Pectoris oder koronarer Herzkrankheit eingesetzt wird.

Phytomedizin


Nicht nur bei Halskratzen und Hustenreiz ist eine heiße Tasse Tee besonders wohltuend. Für die Bronchitis Behandlung ebenso geeignet sind vor allem Kräutertees mit Fenchel, Thymian oder Efeu. Sie wirken schleimlösend und auswurffördernd. Zusätzlich sorgt die wohlige Wärme für Entspannung und ein angenehmes Gefühl in Hals und Rachen.

In leichten Fällen der akuten Bronchitis können Heilpflanzen (als Tee, Kapseln, in Erkältungsbalsam oder Tropfen) allein zur Behandlung eingesetzt werden. Ansonsten können sie die schulmedizinische Therapie der Bronchitis unterstützen. Achten Sie auf kontrollierte Qualität der Präparate, dosieren Sie nur nach Packungsbeilage und lassen Sie sich in der Apotheke unbedingt zu Wechselwirkungen mit Medikamenten beraten.

Der pflanzliche Wirkstoff Myrtol leistet bei der Selbstmedikation gegen Bronchitis gute Dienste. Festsitzender Schleim wird gelöst, die Produktion von dünnflüssigem Sekret gesteigert und die Atemwege werden befreit. Wenn Sie Asthma haben, sollten Sie vorsichtig sein, denn die ätherischen Öle können Krämpfe in den Atemwegen auslösen (Bronchospasmen). Wenn Präparate mit dem Wirkstoff Myrtol zusätzlich zu anderen Medikamenten eingenommen wird, kann sich der Abbau dieser anderen Arzneien in der Leber beschleunigen. Dadurch verringert und verkürzt sich die Wirkung

Echinacea (Sonnenhut) und Umckaloabo (Kapland-Pelagonie) gehören zur der Gruppe der pflanzlichen Immunstimulanzien. Sie stärken das Immunsystem, damit es besser gegen Krankheitserreger vorgehen kann. Bei Beginn der Erkrankung eingenommen, kann deren Verlauf gelindert werden.

Spitzwegerich, Eibisch, Huflattich und Isländisch Moos sind als Hustenhemmer gut geeignet. Die pflanzlichen Hustenhemmer enthalten Schleimstoffe, die sich wie ein Schutzfilm auf die entzündete Schleimhaut der Atemwege legen. Das lindert den Hustenreiz und gibt der gereizten Schleimhaut ein wenig Zeit, sich zu regenerieren. Achtung: Bitte nur bei trockenem Husten ohne Schleimbildung einsetzen. Husten mit Schleimbildung darf nicht unterdrückt werden, da sich der Schleim sonst in den Bronchien festsetzt.

Efeu, Thymian, Pestwurz und Drosera (Sonnentau) wirken krampflösend auf die Muskulatur des Atemtraktes und können auch bei chronischer Bronchitis eingesetzt werden.

Die in Efeu, Süßholzwurzel und Schlüsselblume (Primula veris) enthaltenen Saponine (sekundäre Pflanzenstoffe) unterstützen das Abhusten von Schleim, der in den Bronchien festsitzt. Thymian, Eukalyptus, Fenchel, Anis und Fichtennadel enthalten ätherische Öle, die ebenfalls auswurffördernd wirken.
Die Wirkweise der einzelnen Stoffe ist unterschiedlich. Entweder sorgen sie dafür, dass der Körper vermehrt dünnflüssigen Schleim bildet. Oder sie helfen, den zähen Schleim zu verflüssigen. Andere fördern den Abtransport, indem sie die Flimmerhärchen (Zilien) auf den Schleimhäuten in den Bronchien aktivieren.

Pflanzliche Antibiotika (Phytobiotika) können Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen. Das Allicin in Knoblauch, die Flechtensäuren in Isländisch Moos, das Hyperforin in Johanniskraut und die Saponine im Efeu gehören zu den antibiotisch wirksamen pflanzlichen Inhaltsstoffen.

Bronchitis vorbeugen


Bronchitis

Nicht jeder Bronchitis sind wir schutzlos ausgeliefert. Ist unser Immunsystem intakt, können Krankheitserreger effektiv bekämpft werden. Nur ein schwaches Immunsystem ist ein guter Nährboden für Bronchitis.

Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Abwehrkräfte zu stärken:

Atemübungen


Eine ausreichende Sauerstoffzufuhr ist für alle wesentlichen Prozesse des menschlichen Organismus notwendig, auch für die Arbeit des Immunsystems. Durch falsches und speziell zu flaches Atmen kann es zu einer verminderten Sauerstoffversorgung kommen. Mit Atemübungen können die Atemwege gezielt gestärkt und Infekte verhindert werden.
Übung 1: Zunächst sollte die Belüftung der Atemwege angeregt werden. Klopfen Sie mit lockeren Fäusten auf den Brustkorb und summen oder sprechen dabei langsam die Vokale „A...O...U...“.
Übung 2: Stellen Sie sich aufrecht hin und legen die Hände auf die Schultern. Führen Sie beim Einatmen die Ellenbogen zur Seite und beim Ausatmen wieder nach vorne. Wiederholen Sie die Übung drei bis fünf Mal.

Übung 3: Halten Sie zur besseren Durchblutung und Befeuchtung der Nasenschleimhaut ein Nasenloch zu und klopfen mit dem Zeigefinger sacht gegen den anderen Nasenflügel. Summen Sie währenddessen. Anschließend mit der anderen Seite wiederholen.

Impfungen


Eine Impfung gegen Influenza (Grippe) und Pneumokokken (Bakterien, die eine Lungenentzündung verursachen) ist ratsam für ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Personen, die durch viel Kontakt mit anderen Menschen extrem ansteckungsgefährdet sind (Lehrer, Erzieher, Krankenpfleger etc.).

Infektionsquellen meiden


Meiden Sie Gegenden und Plätze, die stark mit Schadstoffen (Feinstaub, Rauch) belastet sind. Waschen Sie sich außerdem regelmäßig die Hände und halten Sie Abstand zu infizierten Personen. Bedenken Sie: beim Niesen schießt die ausgestoßene Luft mit 160 km/h aus der Nase. Auch bei vorgehaltener Hand oder Taschentuch gelangen so immer noch genug Erreger in den Raum.

Lassen Sie in Ihrem Körper vorhandene Infektionsquellen wie beispielsweise eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung behandeln.

Rauchverzicht


Effektivste Maßnahme, um Atemwegsinfekten vorzubeugen bzw. bestehende Erkrankungen zu kurieren, ist der Verzicht auf Tabak. Denn Rauchen behindert nachweislich den Heilungsprozess von Atemwegserkrankungen. Wer mit dem Rauchen aufhört, senkt zudem das Risiko, an Krebs, Herzinfarkt, oder einem Schlaganfall zu erkranken.

Raumluft optimieren


Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit in den Räumen, in denen Sie sich häufig aufhalten (auch im Büro). Bei weniger als 50 Prozent Luftfeuchtigkeit, also zu trockener Raumluft, sollten Sie feuchte Tücher aufhängen oder über die Heizung legen. Auch Zimmerpflanzen sorgen für eine höhere Luftfeuchtigkeit im Raum. Achten Sie jedoch darauf, dass sich auf der Erde im Topf kein Schimmel bildet. Lüften Sie außerdem regelmäßig.

Salzhaltige Luft


Ferien an der See sind seit Langem als Therapiemaßnahme bei Atemwegsbeschwerden bekannt. Bereits seit der Antike wird Salz als Heilmittel eingesetzt und salzhaltige Inhalationen zur Linderung von Erkrankungen der Atemwege genutzt. Die salzige Luft dringt bis tief in die Bronchien ein und kleidet dort als feiner Film die Schleimhäute aus. Diese werden so auf natürliche Art befeuchtet und festsitzender Schleim gelöst. Mit dem Sekret werden auch Krankheitserreger abtransportiert und die Flimmerhärchen (Zilien) werden aktiviert. Es muss aber nicht immer Meeresluft sein. Auch in Salzgrotten, in denen das Mikroklima eines Salzbergwerks imitiert wird, herrschen perfekte Bedingungen für Lunge und Bronchien.

Sport


Es muss nicht gleich der Marathonlauf sein. Leichter Sport an der frischen Luft wie Radfahren oder Nordic Walking steigert die Fitness und stärkt das Allgemeinbefinden. Wenn Sie dazu noch versuchen, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren, dann haben Sie schon einen wichtigen Schritt getan, um Infekten nicht mehr schutzlos ausgeliefert zu sein.

Wechselduschen


Bringen Sie Ihren Kreislauf morgens mit Wechselduschen von kaltem und warmem Wasser auf Trab. Fangen Sie warm an, dann zehn bis 15 Sekunden lang von den Füßen nach oben kalt abduschen. Alles zweimal wiederholen und mit kaltem Wasser enden.

Bronchitis Prognose


Bronchitis

Im Durchschnitt erkrankt jeder Erwachsene etwa zwei- bis dreimal jährlich an einer akuten Bronchitis. Etwa 13 Prozent der Deutschen leidet an einer chronischen Bronchitis. Eine akute, virale Bronchitis heilt meistens innerhalb von 14 Tagen aus. Der Hustenreiz kann allerdings noch Wochen bestehen bleiben. Das liegt daran, dass die Entzündung die Bronchien geschädigt hat und sie somit empfindlicher auf alle Reize reagieren.

Wenn Bakterien zusätzlich an der Infektion beteiligt sind, dauert es bis zur Genesung etwa drei Wochen.

Dass sich aus einer unbehandelten akuten Bronchitis eine chronische Bronchitis entwickelt ist selten. Es kommt aber vor bei Menschen mit Immunschwäche und Vorerkrankungen wie Asthma sowie bei Rauchern. Die Prognose für eine chronische Bronchitis ist nur dann gut, wenn die Auslöser der Erkrankung frühzeitig ausgeschaltet werden. Werden Tabakrauch, Gase, Staub weiter eingeatmet verschlechtert sich die Lungenfunktion zunehmend. Es kann zu einer Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder einem Lungenemphysem kommen.

Quellen


Greten, Heiner: Innere Medizin. Verstehen - Lernen - Anwenden. 12. Auflage. Stuttgart: Thieme, 2005

Redaktion/Bieni

[]