Mandelentzündung

Mandelentzuendung

Die Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) ist eine bakterielle Entzündung der Gaumenmandeln. Diese Infektion wird hauptsächlich durch Bakterien der Gattung Streptokokken verursacht, seltener durch Staphylokokken, Haemophilus influenza oder Pneumokokken. Besonders häufig ist die Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) bei Kindern und Jugendlichen, sie kann jedoch in jedem Lebensalter auftreten. Auch eine chronische Mandelentzündung (Tonsillitis chronica ) ist nicht selten. Sie entsteht aus einer andauernden bakteriellen Entzündung infolge ständig wiederkehrender, oft beschwerdearmer akuter Mandelentzündungen (Tonsillitis acuta).

Community über Mandelentzündung

Wir haben 876 Patienten Berichte zu der Krankheit Mandelentzündung.

Prozentualer Anteil 73%27%
Durchschnittliche Größe in cm167176
Durchschnittliches Gewicht in kg6679
Durchschnittliches Alter in Jahren3738
Durchschnittlicher BMIin kg/m223,6525,08

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Mandelentzündung

eitrige Mandelentzündung, entzündete Mandeln, Mandelentzündung, Tonsillitis

Bei Mandelentzündung wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Amoxicillin21% (158 Bew.)
Penicillin10% (88 Bew.)
Azithromycin9% (76 Bew.)
Cefuroxim7% (62 Bew.)
Clarithromycin7% (62 Bew.)
Clindamycin5% (48 Bew.)
Cefaclor4% (40 Bew.)
Amoxi4% (29 Bew.)
Cefurax3% (27 Bew.)
CEFUROX Basics2% (22 Bew.)
Amoxiclav2% (18 Bew.)
Erythromycin2% (16 Bew.)
Doxycyclin2% (15 Bew.)
Roxi2% (14 Bew.)
Amoxi-Clavulan1% (13 Bew.)
Ciprofloxacin1% (13 Bew.)
Avalox1% (11 Bew.)
Cefixim1% (10 Bew.)
Cefpodoxim1% (11 Bew.)
ClindaHEXAL1% (9 Bew.)
alle 92 Medikamente gegen Mandelentzündung

Bei Mandelentzündung wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Amoxicillin28% (217 Bew.)
Cefuroxim11% (98 Bew.)
Penicillin10% (83 Bew.)
Azithromycin8% (71 Bew.)
Clindamycin7% (61 Bew.)
Clarithromycin7% (61 Bew.)
Cefaclor4% (39 Bew.)
Clavulansäure4% (33 Bew.)
Erythromycin2% (19 Bew.)
Ciprofloxacin2% (16 Bew.)
Doxycyclin2% (14 Bew.)
Roxithromycin2% (14 Bew.)
Moxifloxacin1% (13 Bew.)
Cefpodoxim1% (12 Bew.)
Cefixim1% (11 Bew.)
Phenoxymethylpenicillin1% (11 Bew.)
Metamizol<1% (9 Bew.)
Levofloxacin<1% (7 Bew.)
Cotrimoxazol<1% (6 Bew.)
Guaiacum<1% (5 Bew.)
alle 52 Wirkstoffe gegen Mandelentzündung

Fragen zur Kranheit Mandelentzündung

alle Fragen zu Mandelentzündung

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxicillin bei Mandelentzündung

 

Amoxicillin für Mandelentzündung mit Schwindel, Gliederschmerzen, Erschöpfung, kalte Füße, Schüttelfrost, Hitzewallungen, verfärbter Urin, Kopfschmerzen begleitet von Lichtempfindlichkeit

Mir war aufgefallen, dass mein Lymphknoten angeschwollen war und ich mich immer mehr erschöpft gefühlt habe. Mein Arzt hat dann Amoxicillin 1000mg gegeben da eine Mandelentzündung festgestellt wurde. Der erste Tag der Einnahme ging noch, danach bekam ich die Nebenwirkungen aus der Hölle. Sobald...

Amoxicillin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinMandelentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mir war aufgefallen, dass mein Lymphknoten angeschwollen war und ich mich immer mehr erschöpft gefühlt habe. Mein Arzt hat dann Amoxicillin 1000mg gegeben da eine Mandelentzündung festgestellt wurde. Der erste Tag der Einnahme ging noch, danach bekam ich die Nebenwirkungen aus der Hölle. Sobald ich das Antibiotikum nahm, fingen schlimme Kopfschmerzen mit Übelkeit und Schwindel an, sodass ich mich nicht aus dem Bett rühren konnte und komplett unfähig war, irgendwas zu tun. Zudem hatte ich Kälte- und Hitzeschübe, Nervenleiden, verfärbten Urin und das Gefühl einer Blasenentzündung, Appetitlosigkeit, Erschöpfung, Kurzartmigkeit und Schmerzen im Brustkorb. Ich habe es dann nicht mehr ausgehalten und habe sie nach 5 Tagen abgesetzt und ein anderes AB verschrieben bekommen, da dieses kein bisschen gewirkt hatte.

Eingetragen am 03.01.2018 als Datensatz 81120
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1996 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxicillin für Mandelentzündung

Die Mandelentzündung war innerhalb von drei Tagen weg. Dafür geht es mir nach 2 Wochen immernoch sehr elend. Ich fühle mich schwach, habe Herzrasen und einen durchgehend hohen Puls. Schon bei kurzen Wegen oder einfach im Stehen schwitze ich am ganzen Körper. Der Arzt hat einen normalen Blutdruck...

Amoxicillin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinMandelentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die Mandelentzündung war innerhalb von drei Tagen weg. Dafür geht es mir nach 2 Wochen immernoch sehr elend. Ich fühle mich schwach, habe Herzrasen und einen durchgehend hohen Puls. Schon bei kurzen Wegen oder einfach im Stehen schwitze ich am ganzen Körper. Der Arzt hat einen normalen Blutdruck und keine Rhythmusstörung feststellen können. Es wurde dann auf meine Fitness geschoben und ich solle doch mal Sport machen. Zwar bin ich kein Leistungssportler aber ich bewege mich allein durch meine Arbeit und den Hund nicht wenig.
Mein Fazit: Ich nehme nie wieder Antibiotikum, wenn ich nicht kurz vorm sterben bin. Alles andere schafft der Körper mit Tee und Ruhe auch alleine. Das war es definitiv nicht wert.

Eingetragen am 10.05.2023 als Datensatz 116010
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1995 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxicillin

Patienten Berichte über die Anwendung von Penicillin bei Mandelentzündung

 

Penicillin für Mandelentzündung

Ich habe regelmäßig Mandelentzündungen... Jedoch bin ich montags aufgewacht(heute Freitag) mit Fieber und starken Halsschmerzen. Mein Arzt verschrieb mir penecilin 1,5 und sagte mindestens eine Woche nehmen 3x täglich. Da ich kein Freund von antibiotika bin habe ich diese Montag noch nicht...

Penicillin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PenicillinMandelentzündung4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe regelmäßig Mandelentzündungen... Jedoch bin ich montags aufgewacht(heute Freitag) mit Fieber und starken Halsschmerzen.
Mein Arzt verschrieb mir penecilin 1,5 und sagte mindestens eine Woche nehmen 3x täglich.
Da ich kein Freund von antibiotika bin habe ich diese Montag noch nicht geholt. Es ging mir tendenziell Dienstag jedoch schlechter und habe mir sie dann doch geholt.
Mir ging es Donnerstag schon ein wenig besser, jedoch fingen da auch die Nebenwirkungen an.

Ich habe eine Veränderung meiner mundschleimhäute feststellen können. Ich habe unter der Zunge wie offene Stellen und an meinem Zahnfleisch ebenso.
Das lindert mich daran gerade salzige/Säure
Haltige Getränke/Speisen zu mir zu nehmen.
Und ich schwitze sehr heftig. Gerade nachts ist das enorm.
Ich konnte diese Nacht mein Bettlaken beinahe ausringen.

Ich rate jedem nur Antibiotikum zu nehmen wenn es wirklich zwingend erforderlich ist.

Eingetragen am 07.06.2019 als Datensatz 90586
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Penicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Penicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Penicillin für Mandelentzündung

Ab Beginn der Einnahme hatte ich die ersten 5 Tage Kopfschmerzen, Übelkeit und war leicht benommen. Die ersten 3 Tage hatte ich zusätzlich nach Einnahme mit Schweißausbrüchen zu tun. Am 5. Tag bekam ich leichte Nierenschmerzen, welche an Tag 6 unerträglich wurden. Mit viel Flüssigkeitszufuhr habe...

Penicillin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PenicillinMandelentzündung10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ab Beginn der Einnahme hatte ich die ersten 5 Tage Kopfschmerzen, Übelkeit und war leicht benommen. Die ersten 3 Tage hatte ich zusätzlich nach Einnahme mit Schweißausbrüchen zu tun. Am 5. Tag bekam ich leichte Nierenschmerzen, welche an Tag 6 unerträglich wurden. Mit viel Flüssigkeitszufuhr habe ich diese in den Griff bekommen. Die Mandelentzündung war schnell abgeklungen, aber die Nebenwirkungen waren unschön.

Eingetragen am 31.01.2023 als Datensatz 114517
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Penicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Penicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):86
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Penicillin

Patienten Berichte über die Anwendung von Azithromycin bei Mandelentzündung

 

Azithromycin für Sinusitis, Mandelentzündung

Dieses Medikament war die absolute Hölle für mich. Ich habe es für 3 Tage verordnet bekommen. Die Mandelentzündung und Nebenhöhlenentzündung wurde besser, aber die Nebenwirkungen waren einfach heftig. Am 1. Einnahmetag war ich wie benommen und total erschöpft. Am 2. Tag das gleiche plus extremer...

Azithromycin bei Sinusitis, Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AzithromycinSinusitis, Mandelentzündung3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Dieses Medikament war die absolute Hölle für mich. Ich habe es für 3 Tage verordnet bekommen. Die Mandelentzündung und Nebenhöhlenentzündung wurde besser, aber die Nebenwirkungen waren einfach heftig. Am 1. Einnahmetag war ich wie benommen und total erschöpft. Am 2. Tag das gleiche plus extremer Schwindel, Durchfall und Bauchschmerzen. An 3.ten Tag das selbe. Extremer Schwindel. Leider war Weihnachten und ich lag nur im Bett und konnte auch nichts essen. Der Schwindel besteht auch noch am 6. Tag sodass ich dann auch noch panisch den ärztlichen Notdienst aufgesucht habe. Nie wieder!

Eingetragen am 28.12.2018 als Datensatz 87451
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Azithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Azithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Azithromycin für Mandelentzündung

Habe es wegen meiner Mandelentzündung bekommen..Hat auch super geholfen ..aber nach den zweiten tag bekam ich kleine pickelchen..So ungefähr wie von einer Brennnessel..nach den Dritten Tag wurden die pickel größer und großflächige.. Besonders auf den Händen..am Körper habe ich nur kleine rote...

Azithromycin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AzithromycinMandelentzündung3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe es wegen meiner Mandelentzündung bekommen..Hat auch super geholfen ..aber nach den zweiten tag bekam ich kleine pickelchen..So ungefähr wie von einer Brennnessel..nach den Dritten Tag wurden die pickel größer und großflächige.. Besonders auf den Händen..am Körper habe ich nur kleine rote pickel ..Habe da drauf kortison salbe bekommen..und anti allergie Tabletten..nix hat geholfen..Mein Hausarzt weiß nicht mehr weiter..jetzt habe ich eine Überweisung zum Dermatologen bekommen..Hoffe das er mir helfen kann..Ich renne jetzt schon fast 3 Wochen damit rum...uns Termin habe ich erst in 3 Wochen bekommen..

Eingetragen am 22.05.2023 als Datensatz 116184
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Azithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Azithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):190 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):107
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Azithromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefuroxim bei Mandelentzündung

 

Cefuroxim für Mandelentzündung

Als ich die Erfahrungen hier gelesen hatte habe ich total Panik bekommen aber es kam alles anders ich hatte überhaupt keine schlimmen Nebenwirkungen nur ein bisschen Kopfschmerzen und leichte übelkeits Gefühle aber das kann auch vom verrückt machen das Nebenwirkungen eintreten gekommen sein und...

Cefuroxim bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefuroximMandelentzündung12 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Als ich die Erfahrungen hier gelesen hatte habe ich total Panik bekommen aber es kam alles anders ich hatte überhaupt keine schlimmen Nebenwirkungen nur ein bisschen Kopfschmerzen und leichte übelkeits Gefühle aber das kann auch vom verrückt machen das Nebenwirkungen eintreten gekommen sein und hielt auch nur kurze Zeit an konnte aber trotzdem normal weiter leben und raus gehen etc. und viel Durst aber ansonsten hat alles super geklappt
Das einzige die Tablette ist sehr groß und darf nicht geteilt werden ich glaube das würde auch nicht schmecken aber wenn man sie schnell runter schluckt ohne groß nachzudenken ist alles in Ordnung
Auch Milchprodukte essen hat geklappt
Bis jetzt auch kein Durchfall oder sonstiges
Sehr zu empfehlen wenn es Not tut

Eingetragen am 27.12.2022 als Datensatz 113992
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefuroxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1995 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):89
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cefuroxim für Mandelentzündung

Ich konnte deutlich feststellen, dass die gleichzeitige Einnahme von Cefuroxim und Ibuprofen zu Nackenschmerzen und Druckgefühl im Gesicht führt. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Cefuroxim und Paracetamol gab es jedoch keine Wechselwirkungen, und es ist viel besser verträglich.

Cefuroxim bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefuroximMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich konnte deutlich feststellen, dass die gleichzeitige Einnahme von Cefuroxim und Ibuprofen zu Nackenschmerzen und Druckgefühl im Gesicht führt. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Cefuroxim und Paracetamol gab es jedoch keine Wechselwirkungen, und es ist viel besser verträglich.

Eingetragen am 20.01.2023 als Datensatz 114359
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefuroxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):192 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):110
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefuroxim

Patienten Berichte über die Anwendung von Clarithromycin bei Mandelentzündung

 

Clarithromycin für Mittelohrentzündung, Mandelentzündung mit Magenschmerzen

Mir ging es schnell wieder besser dank dem Medikament ca. Zwei Tage hat es gedauert allerdings habe ich sowohl bei der Mittelohrentzündung wo ich 250mg zweimal täglich für 5 Tage einnahm viele Probleme mit dem Magen ich konnte nicht essen nicht trinken und es war ein unangenehmer Druck auf dem...

Clarithromycin bei Mandelentzündung; Clarithromycin bei Mittelohrentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinMandelentzündung5 Tage
ClarithromycinMittelohrentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mir ging es schnell wieder besser dank dem Medikament ca. Zwei Tage hat es gedauert allerdings habe ich sowohl bei der Mittelohrentzündung wo ich 250mg zweimal täglich für 5 Tage einnahm viele Probleme mit dem Magen ich konnte nicht essen nicht trinken und es war ein unangenehmer Druck auf dem Magen dies hielt bis zum Ende der Behandlung an.
Beim zweiten Mal bekam ich 500 mg zweimal täglich 5 Tage für Angina die Wirkung war auch super allerdings musste ich kämpfen nicht umzufallen es schlug sehr auf den Kreislauf und ich konnte nicht so gut essen und war dauerhaft bedröhnt bis zum Behandlungsende.

Eingetragen am 15.06.2022 als Datensatz 111310
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):188 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clarithromycin für Mandelentzündung

Mir hilft es super, bin jetzt Tag 4. Ausser einem metallischen Geschmack im Mund habe ich keine Nebenwirkungen. Es hilft gegen meine Halsschmerzen und meine Nasennebenhöhlen.

Clarithromycin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinMandelentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mir hilft es super, bin jetzt Tag 4. Ausser einem metallischen Geschmack im Mund habe ich keine Nebenwirkungen. Es hilft gegen meine Halsschmerzen und meine Nasennebenhöhlen.

Eingetragen am 06.03.2023 als Datensatz 115058
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clarithromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Clindamycin bei Mandelentzündung

 

Clindamycin für Mandelentzündung, Bronchitis (akut) mit Magenschmer, Bronchitis, Erbrechen, Magenschmerzen, Metallgeschmack, Schweißausbrüche, Sodbrennen, Übelkeit

Die erste Behandlung mit 600mg dreimal täglich für 10 Tage bekam ich bei einer Bakteriellen Bronchitis die Wirkung war fantastisch und ich hatte keine Nebenwirkungen. Nun wende ich erneut Clindamycin an in der selben Dosierung dieses mal für 7 Tage aufgrund einer Bronchitis bei welcher die Lunge...

Clindamycin bei Bronchitis (akut); Clindamycin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindamycinBronchitis (akut)7 Tage
ClindamycinMandelentzündung10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die erste Behandlung mit 600mg dreimal täglich für 10 Tage bekam ich bei einer Bakteriellen Bronchitis die Wirkung war fantastisch und ich hatte keine Nebenwirkungen.
Nun wende ich erneut Clindamycin an in der selben Dosierung dieses mal für 7 Tage aufgrund einer Bronchitis bei welcher die Lunge mit einbezogen ist mit geht es gerade mal nach drei Tagen viel besser jedoch die Verträglichkeit ist nicht so gut ich habe Magenschmerzen, Übelkeit, Fieser Metallgeschmack der zu Erbrechen führt wenn man nichts isst oder die Zähne putzt und dazu noch extremes Sodbrennen sowie einen Stein in Magen gestern nacht wurde ich wach mit Schweißausbrüchen Zitteranfällen und rapiden Blutdruck Abfall ich dachte ich falle um on es an dem Medikament liegt weiß ich nicht es könnte auch die Infektion sein denn als ich es dann in diesem Zustand einnahm beruhigte ich mich 40 Minuten später gerade nachts bin ich immer sehr bedröhnt durch das Medikament.

Eingetragen am 15.06.2022 als Datensatz 111308
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindamycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):188 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clindamycin für Mandelentzündung

Aufgrund Mandelentzündung verschrieben bekommen. Nach und nach traten Nebenwirkungen wie Durchfall auf und auch einen Blähbauch habe ich schnell bekommen. Nach dem 2 Tag nehmen traten dann noch Bauchschmerzen auf und die Nacht drauf kamen Kopfschmerzen hinzu.

Clindamycin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindamycinMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Aufgrund Mandelentzündung verschrieben bekommen. Nach und nach traten Nebenwirkungen wie Durchfall auf und auch einen Blähbauch habe ich schnell bekommen.
Nach dem 2 Tag nehmen traten dann noch Bauchschmerzen auf und die Nacht drauf kamen Kopfschmerzen hinzu.

Eingetragen am 05.05.2023 als Datensatz 115934
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindamycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clindamycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefaclor bei Mandelentzündung

 

Cefaclor für Mandelentzündung, Juckreiz, Juckender Ausschlag

Unser Sohn 2 Jahre und 3 Monate hat nach einer Diagnostizierten Angina Cefaclor verschrieben bekommen. Am ersten Abend nach der 2. Einnahme haben wir schon am Gesicht und am Po gemerkt das er rote Flecken bekommen hatte, wir Sachen diese harmlos da wir dachten die kämen von dem hohen Fieber 40,2...

Cefaclor bei Mandelentzündung, Juckreiz, Juckender Ausschlag

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefaclorMandelentzündung, Juckreiz, Juckender Ausschlag2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Unser Sohn 2 Jahre und 3 Monate hat nach einer Diagnostizierten Angina Cefaclor verschrieben bekommen. Am ersten Abend nach der 2. Einnahme haben wir schon am Gesicht und am Po gemerkt das er rote Flecken bekommen hatte, wir Sachen diese harmlos da wir dachten die kämen von dem hohen Fieber 40,2 was er zwei Tage vor der Einnahme vom Antibiotikum hatte. Am Zweiten Tag wieder abends kurz vor dem schlafen gehen haben wir gemerkt das unser kleiner sich mit schmerzen beschwert und die Stellen am Fuß zeigte. Schnell haben wir gemerkt das er überall im Körper, Gesicht, Nacken, Arme, Hände, Beine und Füße rote Flecken wie Röteln und rote größere Pünktchen hatte. Die Augen waren in der Nacht angeschwollen. Wir konnten die Nacht leider nicht schlafen weil es sehr juckte und schmerzte.

Eingetragen am 11.07.2019 als Datensatz 91170
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefaclor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefaclor

Patientendaten:

Geburtsjahr:2017 
Größe (cm):97 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):15
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cefaclor für Mandelentzündung

Anwendung bei der 20 Monate alten Tochter wegen Halsschmerzen und sehr hohem Fieder. Das Fieder ging nach eineinhalb Tagen weg und die Halsschmerzen legten sich wohl auch, da dann wieder gegessen wurde. Nebenwirkungen waren Durchfall und Ausschlag am ganzen Körper. Die Augen sind zugeschwollen...

Cefaclor bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefaclorMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Anwendung bei der 20 Monate alten Tochter wegen Halsschmerzen und sehr hohem Fieder. Das Fieder ging nach eineinhalb Tagen weg und die Halsschmerzen legten sich wohl auch, da dann wieder gegessen wurde.
Nebenwirkungen waren Durchfall und Ausschlag am ganzen Körper. Die Augen sind zugeschwollen und dem Mädchen ging es überhaupt nicht gut. Sie war ständig gereizt und hat fast pausenlos geweint, wenn sie wach war.
Ich würde es nicht mehr geben wollen, wenn es Alternativen gibt.

Eingetragen am 30.11.2022 als Datensatz 113605
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefaclor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefaclor

Patientendaten:

Geburtsjahr:2021 
Größe (cm):- Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefaclor

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxi bei Mandelentzündung

 

Amoxi für Mandelentzündung mit keine Nebenwirkungen

Ich habe das Medikament aufgrund von einer starken Mandelentzündung verschrieben bekommen. Von den hier beschriebenen Nebenwirkungen und den allgemein schlechten Kritiken war ich zunächst verunsichert, habe das Medikament dann aber doch genommen. Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich...

Amoxi bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe das Medikament aufgrund von einer starken Mandelentzündung verschrieben bekommen. Von den hier beschriebenen Nebenwirkungen und den allgemein schlechten Kritiken war ich zunächst verunsichert, habe das Medikament dann aber doch genommen.

Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich eigentlich grundsätzlich gegen Medikamente, insbesondere Antibiotika, bin, da ihre inflationäre Nutzung durchaus schlimme Folgen wie beispielsweise Resistenzen hat. Der Körper kommst mit den meisten Krankheiten auch alleine klar. In diesem Fall habe ich mich dennoch für die Antibiotika entschieden.

Nach 48 Stunden der Einnahme waren die Symptome der Mandelentzündung größtenteils abgeklungen und nach 5 Tagen vollends verschwunden. Nebenwirkungen gab es keine.

Die vielen negativen Kritiken erkläre ich mir dadurch, dass Patienten mit starken Nebenwirkungen eher motiviert sind Ihre Meinung in einem Internetportal kundzutun als solche bei denen das Medikament wie versprochen wirkt. Daher wollte ich mit meinem Beitrag mal die Lanze für das Amoxi 1000 brechen.

Eingetragen am 01.06.2014 als Datensatz 61699
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):179 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxi für Mandelentzündung

Nach nicht mal einer Woche erneute eitrige Mandelentzündung. Die erste hat auch ewig gebraucht zum abheilen..

Amoxi bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach nicht mal einer Woche erneute eitrige Mandelentzündung. Die erste hat auch ewig gebraucht zum abheilen..

Eingetragen am 22.06.2019 als Datensatz 90862
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1996 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):66
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxi

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefurax bei Mandelentzündung

 

Cefurax Wirstoff Cefuroxim für akute Mandelentzündung mit Magenbeschwerden, juckender Ausschlag

Aufgrund einer Mandelentzündung und hochrotem Hals bekam ich cefurax verschrieben. Ich Stille noch und dies ist wohl das Präparat der 1. Wahl-stimmt soweit hab ich überprüft, geht <1% in die Muttermilch über. Dies überzeugte mich und ich begann mit der Einnahme um 21:00 Uhr abends. Bekam heftige...

Cefurax Wirstoff Cefuroxim bei akute Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Cefurax Wirstoff Cefuroximakute Mandelentzündung2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Aufgrund einer Mandelentzündung und hochrotem Hals bekam ich cefurax verschrieben. Ich Stille noch und dies ist wohl das Präparat der 1. Wahl-stimmt soweit hab ich überprüft, geht <1% in die Muttermilch über. Dies überzeugte mich und ich begann mit der Einnahme um 21:00 Uhr abends. Bekam heftige Kopfschmerzen, die ich nicht sofort mit dem Mittel in Verbindung brachte. Kann sein, muss aber nicht daher gekommen sein. Bauchgrummeln kam dazu. Dies kam sicherlich von den Tabletten. War unangenehm, aber auszuhalten. Schlafen konnte ich erst ca. 2 Std. nach der Einnahmen. Mein Fehler
Die Einteilung sollte 1-0-1 erfolgen, also um 9:00 am nächsten Morgen.
Als ich erwachte waren meinen Halsschmerzen deutlich besser, Schwindel, Benommenheit und Gelenkschmerzen waren weg. Ich was sehr erleichtert und nahm die 2. Tablette um 9:00 ein. Nach und nach bemerkte ich wie meine Finger anfingen zu jucken und brennen gleichzeitig, dann wurden sie fleckenhaft rot mit einzenen kleinen Erhebungen die mit Flüssikeit gefüllt sind. Von dort aus verbreitete sich eine rot gepunktete Flächte auf meinen gesammten Körper aus. Den Hinterkopf hat es besonders schlimm erwischt. Der ist voller größerer Erhebungen die nässen, wieder trocknen und als Schorf unagenehm auf Berührung reagieren-jucken und brennen ebefalls. Die Füße sehen aus wie die Hände, zumindest gehts stetig in die Richtung. Dies ist beim Laufen sehr unangenehm. Es ist fast nicht möglich sich alleine anzuziehen, da die Finger so brennen. Warmes Wasser einlaufen lassen und temp.prüfen ist sehr schmerzhaft. Sachen tragen, Lenkrad halten, Türen öffnen, Schuhe zubinden, knapp altägliches wird zu einer Belastungsprobe. Mit zwie Kindern erst recht.
War heute nochmal beim Arzt und zeigte ihm die Ausmaße der Nebewirkungen und setzte das Mittel sofort ab. Zu meinem erstaunen bekam ich keine Alternative, da nicht mit Muttemilch verträglich. Er sagte " da die Mandeln abgeschwollen und nicht mehr eiterig sind, lassen wir es drauf ankommen und sie nehmen vorerst nichts" ist mir auch lieber, aber sollen Antibiotika für die Wirksamkeit nicht bis zum Schluß genmmen werden...Wir werden sehen

Eingetragen am 08.11.2012 als Datensatz 48697
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefurax Wirstoff Cefuroxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1977 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):171
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

cefurax für Mandelentzündung

Mandelentzündung ist abgeklungen, dafür seit Tagen üble wiederkehrende Nierenschmerzen

cefurax bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
cefuraxMandelentzündung10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mandelentzündung ist abgeklungen, dafür seit Tagen üble wiederkehrende Nierenschmerzen

Eingetragen am 21.04.2023 als Datensatz 115746
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

cefurax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1965 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):89
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefurax

Patienten Berichte über die Anwendung von CEFUROX Basics bei Mandelentzündung

 

CEFUROX Basics für Mandelentzündung

Ich habe das Medikament bekommen, da ich das übliche Pene. nicht vertrage. Am ersten Tag merkte ich nur eine leichte Verbesserung und war sehr skeptisch aber am zweiten Tag zeigte sich, dass es sehr gut wirkt. Ich hatte kein Fieber mehr und die Halsschmerzen waren auszuhalten. Zur Verträglichkeit...

CEFUROX Basics bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CEFUROX BasicsMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe das Medikament bekommen, da ich das übliche Pene. nicht vertrage. Am ersten Tag merkte ich nur eine leichte Verbesserung und war sehr skeptisch aber am zweiten Tag zeigte sich, dass es sehr gut wirkt. Ich hatte kein Fieber mehr und die Halsschmerzen waren auszuhalten. Zur Verträglichkeit kann ich nur sagen, dass ich zu Antibiotika immer Perenterol forte nehme und auch bei cefurox keine Probleme mit dem Magen-Darm Trakt hatte. Als Reizdarmpatient achte ich da sehr drauf. Ein großes minus ist der bittere Geschmack aber wie man immer sagt, was nicht schmeckt das hilft.

Eingetragen am 23.06.2019 als Datensatz 90879
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

CEFUROX Basics
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):130
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

CEFUROX Basics für Mandelentzündung

Ich habe aufgrund meiner eitrigen Mandelentzündung das Medikament nehmen müssen. Außer paar Magenprobleme verlief alles super. Das schlimmste ist nur, der ekelhafte Geschmack dieser Tablette, und diese Hammer - Teile runterzubekommen, wenn man sowieso schon Probleme mit dem Schlucken hat. Man...

CEFUROX Basics bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CEFUROX BasicsMandelentzündung6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe aufgrund meiner eitrigen Mandelentzündung das Medikament nehmen müssen. Außer paar Magenprobleme verlief alles super. Das schlimmste ist nur, der ekelhafte Geschmack dieser Tablette, und diese Hammer - Teile runterzubekommen, wenn man sowieso schon Probleme mit dem Schlucken hat. Man sollte am besten die Tablette mit einem Stück Toast und Aufschnitt nehmen, dann geht der Geschmack besser und schneller weg.

Eingetragen am 09.10.2022 als Datensatz 112882
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

CEFUROX Basics
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1995 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für CEFUROX Basics

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxiclav bei Mandelentzündung

 

Amoxiclav für Tonsillitis mit keine Nebenwirkungen

Keine Nebenwirkungen zu Berichten.

Amoxiclav bei Tonsillitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiclavTonsillitis5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Keine Nebenwirkungen zu Berichten.

Eingetragen am 25.07.2009 als Datensatz 17110
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxiclav
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin, Clavulansäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxiclav für Mandelentzündung

ca 1h nach der Einnahme von Amoxiclav fühle ich mich wie als währe ich auf Drogen. Orientierungsverlust, leichter Schwindel, starke Benommenheit und Verwirrung sind eigentlich dauernd vertreten. Zudem kommen noch kribbeln in den Armen und den Oberkörper, plötzliche Hitzewallungen, starke...

Amoxiclav bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiclavMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ca 1h nach der Einnahme von Amoxiclav fühle ich mich wie als währe ich auf Drogen. Orientierungsverlust, leichter Schwindel, starke Benommenheit und Verwirrung sind eigentlich dauernd vertreten. Zudem kommen noch kribbeln in den Armen und den Oberkörper, plötzliche Hitzewallungen, starke Angstzustände und psychotische Erlebnisse dazu. Nie wieder werd ich mir sowas verschreiben lassen.

Eingetragen am 27.10.2022 als Datensatz 113110
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxiclav
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin, Clavulansäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:2005 
Größe (cm):189 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxiclav

Patienten Berichte über die Anwendung von Erythromycin bei Mandelentzündung

 

Erythromycin für Mandelentzündung mit Erbrechen, Magenschmerzen

Da ich in der 13 Woche schwanger bin wurde mir das Antibiotikum Erythromycin verschrieben. Der Arzt hat mir bereits das Granulat zum An mischen verschrieben, da er sagte, das die Tabletten ziemlich auf den Magen schlagen können. Nun gut, nach der ersten Einnahme bekam ich dann umgehend...

Erythromycin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ErythromycinMandelentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Da ich in der 13 Woche schwanger bin wurde mir das Antibiotikum Erythromycin verschrieben. Der Arzt hat mir bereits das Granulat zum An mischen verschrieben, da er sagte, das die Tabletten ziemlich auf den Magen schlagen können. Nun gut, nach der ersten Einnahme bekam ich dann umgehend Magenschmerzen welche ich aber als nötiges Übel ab tat und mir nichts weiter gedacht habe. Ab dem dritten Tag kam dann aber zu den Magenschmerzen noch Erbrechen hinzu. Am fünften Tag habe ich dann schließlich beim Arzt angerufen und ihm den Sachverhalt geschildert. Ich habe nun die Einnahme komplett eingestellt und hoffe, dass der vorzeitige Abbruch nicht zur Rückkehr der eigentlichen Mandelentzündung führt.

Eingetragen am 09.01.2013 als Datensatz 50224
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Erythromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Erythromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Erythromycin für Mandelentzündung

Nach fast einwöchiger Anwendung Blut im Stuhl. Arzt meinte....SOFORT absetzen.

Erythromycin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ErythromycinMandelentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach fast einwöchiger Anwendung Blut im Stuhl. Arzt meinte....SOFORT absetzen.

Eingetragen am 21.12.2022 als Datensatz 113901
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Erythromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Erythromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1980 
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Erythromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Doxycyclin bei Mandelentzündung

 

Doxycyclin für Mandelentzündung mit Blähungen

Ich hatte mit diesem Antibiotikum keine Probleme, gelegentlich mal Blähungen. Aber ansonsten habe ich es sehr gut vertragen.. würde es jederzeit wieder nehmen. Hatte mit einem anderen Antibiotika ganz schlechte Erfahrungen gemacht mit starken Durchfall und Bauchkrämpfe.. musste deswegen auch ins...

Doxycyclin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxycyclinMandelentzündung9 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte mit diesem Antibiotikum keine Probleme, gelegentlich mal Blähungen. Aber ansonsten habe ich es sehr gut vertragen.. würde es jederzeit wieder nehmen. Hatte mit einem anderen Antibiotika ganz schlechte Erfahrungen gemacht mit starken Durchfall und Bauchkrämpfe.. musste deswegen auch ins Krankenhaus.. daher bin ich was Antibiotika angeht besonders vorsichtig..

Eingetragen am 21.02.2014 als Datensatz 59586
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxycyclin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxycyclin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Doxycyclin für Mandelentzündung

Gelenk und Muskelschmerzen an Halswirbel Schulter, LWS, Ober und Unterschenkel, Knie

Doxycyclin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxycyclinMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gelenk und Muskelschmerzen an Halswirbel Schulter, LWS, Ober und Unterschenkel, Knie

Eingetragen am 11.03.2023 als Datensatz 115143
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxycyclin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxycyclin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Doxycyclin

Patienten Berichte über die Anwendung von Roxi bei Mandelentzündung

 

Roxi 300mg für Mandelentzündung mit Herzrasen, Zittern der Hände, Unwohlsein, Augenflimmern

Nehme Roxi 300mg wg. einer Mandelentzündung, da ich auf Penicillin allergisch reagiere. In der Apotheke wurde ich darauf hingewiesen, dass sich mein Antiallergikum Zolim (gegen allerg. Urticaria) nicht mit Roxi vertragen würde. Ihr Vorschlag: Zolim für die 7 Tage weglassen. Nach der 2....

Roxi 300mg bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Roxi 300mgMandelentzündung2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme Roxi 300mg wg. einer Mandelentzündung, da ich auf Penicillin allergisch reagiere.
In der Apotheke wurde ich darauf hingewiesen, dass sich mein Antiallergikum Zolim (gegen allerg. Urticaria) nicht mit Roxi vertragen würde.
Ihr Vorschlag: Zolim für die 7 Tage weglassen.

Nach der 2. Einnahme des Roxi bekam ich Herzrasen mit zittrigen Händen und flimmern vor den Augen. Meine Hausärztin musste mir ein Medikament gegen das Herzrasen injizieren.

Gegen die Halsschmerzen hat Roxi aber geholfen, die waren nach der 2. Einnahme schon deutlich besser.

Im Beipackzettel steht das Herzrasen entstehen kann. Ein generelles Einnahmeverbot von Roxi und bestimmten Antiallergika wäre sicherlich besser.

Eingetragen am 15.06.2018 als Datensatz 84129
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Roxi 300mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Roxithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):74
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Roxi für Mandelentzündung

Leider wirken die Tabletten nicht. Am 4 TAg immer noch alles geschwollen. Ich bekomme Nachts keine Luft.

Roxi bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RoxiMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Leider wirken die Tabletten nicht. Am 4 TAg immer noch alles geschwollen. Ich bekomme Nachts keine Luft.

Eingetragen am 19.03.2020 als Datensatz 96337
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Roxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Roxithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1968 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Roxi

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxi-Clavulan bei Mandelentzündung

 

Amoxi-Clavulan für Mandelentzündung mit Durchfall, Schwindel, Magenbeschwerden, Übelkeit mit Appetitverlust

Ich habe über den ganzen Tag verteilt übelkeit und sehr weichen stuhl. Besonders schlecht wird mir eine halbe stunde nach einnahme der tablette. Mir ist oft schwindelig und ich fühle mich müde und schwach. Auf der Arbeit hatte ich dann auch oft magenschmerzen.. Ich hatte eigenlich Hunger, aber...

Amoxi-Clavulan bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Amoxi-ClavulanMandelentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe über den ganzen Tag verteilt übelkeit und sehr weichen stuhl. Besonders schlecht wird mir eine halbe stunde nach einnahme der tablette. Mir ist oft schwindelig und ich fühle mich müde und schwach. Auf der Arbeit hatte ich dann auch oft magenschmerzen.. Ich hatte eigenlich Hunger, aber konnte nichts essen, wegen der Übelkeit.

Eingetragen am 14.12.2017 als Datensatz 80800
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi-Clavulan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin, Clavulansäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxi-Clavulan für Mandelentzündung

Nach 2 maliger Mandelentzündung innerhalb eines Monats bekam ich das Medikament durch den HNO verschrieben. Anwendung super einfach, 2 Tabletten täglich. Verträglichkeit gut, gleichzeitig allerdings probiotische Lösung für den Magen Darm Trakt zu mir genommen. Nach 2 Tagen waren bereits alle...

Amoxi-Clavulan bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Amoxi-ClavulanMandelentzündung10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach 2 maliger Mandelentzündung innerhalb eines Monats bekam ich das Medikament durch den HNO verschrieben. Anwendung super einfach, 2 Tabletten täglich. Verträglichkeit gut, gleichzeitig allerdings probiotische Lösung für den Magen Darm Trakt zu mir genommen. Nach 2 Tagen waren bereits alle Symptome der Erkrankung überwunden.

Eingetragen am 10.09.2021 als Datensatz 106694
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi-Clavulan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin, Clavulansäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):87
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxi-Clavulan

Patienten Berichte über die Anwendung von Ciprofloxacin bei Mandelentzündung

 

Ciprofloxacin für Mandelentzündung mit Achillessehnenschmerzen, Gelenkschmerzen, Darmträgheit

Mein drittes Antibiotikum nach einer langen und schweren Mandelentzündung. Ich vertrage Antibiotika ziemlich schlecht und habe Ciprofloxacin bekommen. Ich muss gestehen, nach dem Lesen der Bewertungen hier bekam ich fast das Heulen und hatte Angst dieses Medikament zu nehmen, habs aber dennoch....

Ciprofloxacin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CiprofloxacinMandelentzündung15 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mein drittes Antibiotikum nach einer langen und schweren Mandelentzündung. Ich vertrage Antibiotika ziemlich schlecht und habe Ciprofloxacin bekommen. Ich muss gestehen, nach dem Lesen der Bewertungen hier bekam ich fast das Heulen und hatte Angst dieses Medikament zu nehmen, habs aber dennoch. Nach etwa 3 Tagen stellte sich Besserung in Bezug meiner Mandeln ein, an Nebenwirkungen hatte ich die ersten paar Tage leichte Schmerzen in den Achillessehnen, Knien und Nacken und eine träge Verdauung. Ich muss aber dazu sagen, dass hier einige Bewertungen des Antibiotikums sehr unangemessen sind. Ich hatte solche Angst das Medikament zu nehmen die letztendlich unbegründet war. Ja, ich hatte Schmerzen in den Sehnen und Gelenken, die aber sehr gut zu etragen waren und mich nicht im geringsten im Alltag behinderten und dazu hat das Medikament sehr gut angeschlagen, wobei ich anmerken muss dass ich auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr (tägl. 2 Liter Wasser) geachtet habe. Auch jetzt, eine Woche nach Absetzen hab ich keinerlei Nebenwirkungen gespürt.

Eingetragen am 07.07.2013 als Datensatz 54925
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ciprofloxacin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ciprofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Ciprofloxacin für Mandelentzündung

Ich hatte keine Nebenwirkungen bei 500 mg.

Ciprofloxacin bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CiprofloxacinMandelentzündung10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte keine Nebenwirkungen bei 500 mg.

Eingetragen am 03.10.2020 als Datensatz 99780
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ciprofloxacin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ciprofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Ciprofloxacin

Patienten Berichte über die Anwendung von Avalox bei Mandelentzündung

 

Avalox für Mandelentzündungzündung mit Benommenheit, taubes Gefühl, Schwindel, rote Flecken im Gesicht

Hallo Ich hatte Avalox 400 2019 ohne irgendwelche Probleme schon einmal eingenommen. Jetzt 2 Jahre später wegen einer Mandelentzündung verschrieben bekommen. Nach der ersten Einnahme Magenprobleme die aber auszuhalten waren und ganz schlimme Benommenheit. Am nächsten Tag, abends die zweite...

Avalox bei Mandelentzündungzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AvaloxMandelentzündungzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo
Ich hatte Avalox 400 2019 ohne irgendwelche Probleme schon einmal eingenommen. Jetzt 2 Jahre später wegen einer Mandelentzündung verschrieben bekommen.
Nach der ersten Einnahme Magenprobleme die aber auszuhalten waren und ganz schlimme Benommenheit. Am nächsten Tag, abends die zweite eingenommen ganz schlimme Träume und ein Gefühl das ich einen tauben Mund und taube Stellen im Gesicht habe. Morgens danach total schwindelig ganz schlimme schwere Arme und Beine als würden sie nicht funktionieren….. taten sie aber.
Ich fuhr zum Hausarzt der sagte absetzen und ich hatte lauter rote Stellen im Gesicht bekommen. Also eine Allergie und musste mir was dagegen spritzen lassen. Es hielt alles 24 Stunden an und irgendwann wurde es besser. Das war das schlimmste was ich von einem Antibiotikum erlebt habe ich werde es nie nie wieder einnehmen. Ich musste aber wegen Fieber und anhaltender Mandelentzündung was nehmen also bekam ich Cefudura 500 die konnte ich außer ein bissel Magen Darm Probleme wenigstens zu Ende nehmen…….. ich kann Avalox nicht weiterempfehlen

Eingetragen am 11.12.2021 als Datensatz 108320
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Avalox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Moxifloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Avalox für Mandelentzündung mit Allergische Reaktion, anaphylaktische Reaktion

Schwere allergische Reaktion circa 30 Minuten nach Einnahme. Konnte glücklicherweise selbst noch den Rettungsdienst anrufen. Die Notärztin berichtete mir, dass bei diesem Medikament, dass es bei einer zweitmaligen Einnahme (so wie bei mir) zur Anaphylaxie kommen kann.

Avalox bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AvaloxMandelentzündung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schwere allergische Reaktion circa 30 Minuten nach Einnahme. Konnte glücklicherweise selbst noch den Rettungsdienst anrufen.
Die Notärztin berichtete mir, dass bei diesem Medikament, dass es bei einer zweitmaligen Einnahme (so wie bei mir) zur Anaphylaxie kommen kann.

Eingetragen am 07.11.2021 als Datensatz 107715
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Avalox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Moxifloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Avalox

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefixim bei Mandelentzündung

 

Cefixim für Mandelentzündung mit juckender Ausschlag, Pickel

Anfang des Jahres, genau gesagt am Neujahrstag, spürte ich starke Schmerzen im Hals. Ein zu knappes Silvesteroutfit in Kombination mit winterlichen Temperaturen war der Grund für die folgende schwere Mandelentzündung! Die Ärztin verschrieb mir Cefixim. Nach einem Tag trat keinerlei Besserung ein,...

Cefixim bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefiximMandelentzündung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Anfang des Jahres, genau gesagt am Neujahrstag, spürte ich starke Schmerzen im Hals. Ein zu knappes Silvesteroutfit in Kombination mit winterlichen Temperaturen war der Grund für die folgende schwere Mandelentzündung! Die Ärztin verschrieb mir Cefixim. Nach einem Tag trat keinerlei Besserung ein, im Gegenteil: Roter, juckender Ausschlag am ganzen Körper kam zu der Mandelgeschichte dazu. Na toll! Diese Medikamentenunverträglichkeit steigerte sich, der Ausschlag wurde flächendeckend, ich sah aus wie ein Streuselkuchen und hab mich fast zu Tode gekratzt! Die Ärztin riet mir, es abzusetzen und gab stattdessen Penicillin. Die beiden Sachen zusammen haben die Hautreaktion noch potenziert - ich musste ins Krankenhaus. Da blieb ich dann eine Woche. Nach ganzen 6 (!) Monaten war mein Körper wieder vollkommen pickelfrei. Nie wieder Cefixim!

Eingetragen am 06.11.2009 als Datensatz 19762
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefixim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefixim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cefixim für akute Mandelentzündung mit Übelkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen

Akute Mandelentzündung mit eitrigem Belag. Mir hat Cefixim geholfen. Ich hatte zunächst Penicilin genommen, 2 Tage später wurde jedoch festgestellt dass ich eine Allergie dagegen habe. Die Einnahme musste sofort eingestellt werden. Danach bekam ich Cefixim verschrieben. Schon nach der 1. Tablette...

Cefixim bei akute Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Cefiximakute Mandelentzündung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Akute Mandelentzündung mit eitrigem Belag. Mir hat Cefixim geholfen. Ich hatte zunächst Penicilin genommen, 2 Tage später wurde jedoch festgestellt dass ich eine Allergie dagegen habe. Die Einnahme musste sofort eingestellt werden. Danach bekam ich Cefixim verschrieben. Schon nach der 1. Tablette konnte man einen bedeutenden Unterschied festestellen denn die Schluckbeschwerden waren so gut wie weg. In den nächsten Tagen ging die Schwellung der Lymphknoten zurück und auch dass allgemeine Krankheitsgefühl. Ich bin jetzt fertig mit der Therapie und hoffe es ist ausgeheilt. Die Nebenwirkungen waren meiner Meinung nach locker zu ertragen. Ich bin sehr sehr schlank und reagiere sonst immer heftig auf Medikamente im Magen-Darm Trakt. Bei Cefixim hab ich lediglich 3 Stunden nach der Einnahme leichte Übelkeit verspürt, kurzzeitig Kopfschmerzen und größtenteils habe ich mich sehr müde und erschöpft gefühlt. Aber da man die abends zum Essen nimmt kann man ja danach schlafen. Durchfall hab ich gar nicht bemerkt, selbst jetzt 2 Tage später nach Beendigung der Therapie nicht. Es kommt eben darauf an ob der Körper den Wirkstoff verträgt und wie. Man kann im Vornherein nicht sagen wie die Tabletten einem bekommen. Wer Cefixim verträgt, der wird es dem Medikament danken. Ich hab während der Einnahme sogar meinen Appetit wiedergefunden den mir das Penicilin genommen hatte. :/
Grundsätzlich würde ich dem Arzt vertrauen und das Medikament nehmen. Man will ja schließlich schlimmeres vermeiden wie eine Herzmuskelentzündung oder änliches. Erste Tablette nehmen, und abwarten was passiert. Was anderes kann man nicht machen. Und eventuell noch mal mit dem Arzt sprechen falls man es gar nicht verträgt. Auf jeden Fall nicht denken dass Erbrechen und Ausschlag normal sind, denn das weist auf eine wirkliche Unverträglichkeit hin! Übelkeit und Durchfall sind jedoch normal. Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag etwas helfen. Und immer daran denken jeder Körper reagiert anders auf jeden Wirkstoff.

Eingetragen am 16.11.2014 als Datensatz 64918
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefixim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefixim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1994 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):52
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefixim

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefpodoxim bei Mandelentzündung

 

Cefpodoxim für eitrige Mandelentzündung mit keine Nebenwirkungen

Ich habe das AB wegen einer Grippe mit Superinfektion (eitrige Mandeln, Nasennebenhöhlenentzündung) bekommen und hatte große Bedenken, da ich bereits vor zweieinhalb Monaten ein AB nehmen musste und dieses gar nicht vertragen hatte. Außerdem habe ich einen sehr empfindlichen Magen....

Cefpodoxim bei eitrige Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Cefpodoximeitrige Mandelentzündung10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe das AB wegen einer Grippe mit Superinfektion (eitrige Mandeln, Nasennebenhöhlenentzündung) bekommen und hatte große Bedenken, da ich bereits vor zweieinhalb Monaten ein AB nehmen musste und dieses gar nicht vertragen hatte. Außerdem habe ich einen sehr empfindlichen Magen. Glücklicherweise habe ich das AB absolut problemlos vertragen und es schlug auch schnell an. Ich hatte keinerlei Nebenwirkungen, v.a. keinen Durchfall, den ich sonst bei fast jedem AB bekomme.

Eingetragen am 09.02.2017 als Datensatz 76134
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefpodoxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefpodoxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cefpodoxim für Mandelentzündung

Einnahme am 2. Tag beendet, da Nebenwirkungen sehr stark waren. Schlimme Übelkeit und Bauchschmerzen, sowie Bauchschmerzen und Müdigkeit.

Cefpodoxim bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefpodoximMandelentzündung2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Einnahme am 2. Tag beendet, da Nebenwirkungen sehr stark waren. Schlimme Übelkeit und Bauchschmerzen, sowie Bauchschmerzen und Müdigkeit.

Eingetragen am 05.08.2020 als Datensatz 98803
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefpodoxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefpodoxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefpodoxim

Patienten Berichte über die Anwendung von ClindaHEXAL bei Mandelentzündung

 

ClindaHexal für Mandelentzündung mit Magenkrämpfe, Durchfall, Clostridium difficile Colitis

Nach nur 2 Tagen bekam ich solch heftige Bauchkrämpfe und Durchfälle (in kurzen Abständen), dass ich das Medikament in Absprache mit dem Arzt absetzen musste. Immerhin sind die Mandelentzündungssymptome etwas zurück gegangen. Nach einmonatigen Problemen mit wässrigen Durchfällen und...

ClindaHexal bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindaHexalMandelentzündung2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach nur 2 Tagen bekam ich solch heftige Bauchkrämpfe und Durchfälle (in kurzen Abständen), dass ich das Medikament in Absprache mit dem Arzt absetzen musste. Immerhin sind die Mandelentzündungssymptome etwas zurück gegangen.

Nach einmonatigen Problemen mit wässrigen Durchfällen und Bauchkrämpfen hat sich herausgestellt, dass sich durch die kurzfristige Einnahme das Bakterium Clostridium difficile bei mir vermehrt, Toxine gesprüht und Durchfälle ausgelöst hat.
Nachdem die Clostridien bei mir bekämpft worden sind, hatte ich allerdings immernoch starke Verdauungsprobleme.

Perenterol, Symbioflor, Mutaflor und andere Medikamente brachten bisher keine Abhilfe.

Das ganze ist jetzt mehr als 8 Monate her. Da man nichts mehr gefunden hat, betitelt man es jetzt als Reizdarm. Ständig auf Toilette, ständig starke Schmerzen.

Eingetragen am 04.02.2015 als Datensatz 66219
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ClindaHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

ClindaHexal für Mandelentzündung mit keine Nebenwirkungen

Ich habe mit diesem Medikament ausschließlich positive Erfahrungen gemacht. Meine Mandelentzündung war bereits nach zwei Tagen deutlich besser. Verunsichert haben mich ausschließlich die vielen negativen Berichte, die ich absolut nicht bestätigen kann. Von mir eine klare Empfehlung für dieses...

ClindaHexal bei Mandelentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindaHexalMandelentzündung8 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe mit diesem Medikament ausschließlich positive Erfahrungen gemacht. Meine Mandelentzündung war bereits nach zwei Tagen deutlich besser. Verunsichert haben mich ausschließlich die vielen negativen Berichte, die ich absolut nicht bestätigen kann. Von mir eine klare Empfehlung für dieses Medikament! Halsschmerzen, Kopfschmerzen und Müdigkeit waren natürlich vorhanden - logisch, ich hatte ja auch eine Mandelentzündung.

Eingetragen am 17.11.2021 als Datensatz 107914
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ClindaHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1977 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für ClindaHEXAL
mehr von 92 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Mandelentzündung gruppiert wurden

(Antibotika) Mandelentzündung, akute Mandelentzündung, akute Tonsillitis, Angina, ANginga, bakterielle Mandelentzündung, bie Angina (Mandelnentzündung), chr. Mandelentzündung, chron. Tonsillitis, chronische Angina mit hohen Fieber und anstehenden op termin

Klassifikation nach ICD-10

J03.-Akute Tonsillitis
J03.0Streptokokken-Tonsillitis
J03.8Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger
J03.9Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet
J35.0Chronische Tonsillitis

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Sylvimaus
Sylvimaus
Benutzerbild von jennydal
jennydal
Benutzerbild von ErkMaz
ErkMaz

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 199 Benutzer zu Mandelentzündung

Empfohlene Ärzte für Mandelentzündung

Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
HNO Arzt
  • Prof. Dr. med. Ovidiu König
    Prof. Dr. med. Ovidiu König
    (5 Bewertungen)
  • Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang Gubisch
    Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang G…
    (10 Bewertungen)

Mandelentzündung Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist eine Mandelentzündung


Mandelentzuendung

Die Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) ist eine bakterielle Entzündung der Gaumenmandeln. Diese Infektion wird hauptsächlich durch Bakterien der Gattung Streptokokken verursacht, seltener durch Staphylokokken, Haemophilus influenza oder Pneumokokken. Wenn unser Immunsystem geschwächt ist, können sich diese Erreger stark vermehren. Das Gewebe im Rachenraum schwillt an, es kommt zu Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Daraus leitet sich auch die medizinische Bezeichnung für die Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) ab. Der lateinische Begriff Angina bedeutet Enge, tonsilla heißt Mandeln, die Endung –itis steht für Entzündung.

Unsere Mandeln


Unsere oberen Atemwege sind mit jedem Atemzug zahlreichen Viren und Bakterien ausgesetzt. Sind die Erreger erst einmal in die Schleimhaut eingedrungen, vermehren sie sich und verursachen an dieser Stelle eine Infektion. Neben den Nasenmuscheln, die bei einer Erkältung betroffen sind, können auch Nebenhöhlen, Rachen und Kehlkopf infiziert werden. Die Gaumenmandeln (Tonsillen) sitzen am Übergang von der Mundhöhle zum Rachen an jeder Seite des weichen Gaumens. Die Gaumenmandeln (Tonsillen) sind die eigentlichen Mandeln und gehören zum körpereigenen Immunsystem. Sie bilden in den ersten Lebensjahren mit anderen Geweben und Organen das Immunsystem aus und produzieren Abwehrstoffe. Die Funktion der Gaumenmandeln (Tonsillen) für den Immunschutz lässt bis zum Vorschulalter jedoch rapide nach. Die Mandeln sind jetzt für chronische Mandelentzündungen (Tonsillitis chronica) anfällig. Eine Operation kann bei ständigen Entzündungen Abhilfe schaffen.

Arten der Mandelentzündung


Bei der Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) kann man zwei Formen unterscheiden: die akute und die chronische Mandelentzündung:

Eine akute Mandelentzündung (Tonsillitis acuta) liegt vor, wenn die Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillen) plötzlich einsetzt.

Von einer chronischen Mandelentzündung (Tonsillitis chronica) spricht man, wenn die Gaumenmandeln (Tonsillen) dauerhaft durch Bakterien entzündet sind. Die chronische Mandelentzündung (Tonsillitis chronica) verursacht in der Regel wenig oder nur geringe Beschwerden.

Mandelentzündung Ursachen


Mandelentzuendung

In den meisten Fällen sind nicht Viren die Erreger, sondern Bakterien, nämlich Streptokokken aus der Lancefield-Gruppe A. Seltener spielen Streptokokken oder Pneumokokken eine Rolle.

Eine Mandelentzündung kann aber auch als Begleiterscheinung bei anderen Krankheiten auftreten.

Auslöser


Die Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) entsteht durch eine bakterielle Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillen). Diese bakterielle Infektion wird hauptsächlich durch Streptokokken der Gruppe A (A-Streptokokken) verursacht, seltener durch Staphylokokken, Haemophilus influenza oder Pneumokokken. Die bakterielle Infektion wird durch Tröpfcheninfektion übertragen und löst eine plötzliche, akute Mandelentzündung (Tonsillitis acuta) aus. Ein infolge von Stress oder anderen Erkrankungen (zum Beispiel Scharlach oder Pfeiffersches Drüsenfieber) geschwächter Allgemeinzustand oder eine Immunschwäche begünstigen außerdem die Entstehung einer Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris).

Eine chronische Mandelentzündung (Tonsillitis chronica) entwickelt sich, wenn das Mandelgewebe dauerhaft entzündet ist. Bakterienprodukte und abgestorbene Zellen lagern sich in Schleimhautvertiefungen des Mandelgewebes ab und sorgen so für eine anhaltende Entzündung der Mandeln. Hierdurch vernarbt und zerklüftet das Gewebe, wodurch die Mandelentzündung immer weiter voranschreitet. Dieser ständige Entzündungsherd kann zu erheblichen Folgeerkrankungen wie beispielsweise Herzklappenfehlern führen.

Krankheitsverlauf


Wenn bei einer akuten Mandelentzündung (Tonsillitis acuta) die Mandeln stark vergrößert sind, kann es zu Atemnot kommen.

Bei einer chronischen Mandelentzündung (Tonsillitis chronica) können die ständig von Bakterien besetzten und entzündeten Mandeln die Ursache von Folgeerkrankungen sein. So kann es bei einer durch Streptokokken bedingten Mandelentzündung zu rheumatischem Fieber, Nieren- oder Herzentzündungen, Entzündungen der Gelenke (Gelenkrheumatismus) kommen. Es können auch dauerhafte Schäden an den betroffenen Organen (zum Beispiel Herzklappenfehler) zurückbleiben.

Wenn sich sowohl bei der akuten wie auch bei der chronischen (Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) Eiter im umgebenden Gewebe ansammelt, spricht man von einem Peritonsillar-Abszess. Bemerkbar macht sich das durch starke Schluckbeschwerden, der Unfähigkeit den Mund zu öffnen (Kieferklemme) sowie eine ungleichmäßige Vorwölbung des weichen Gaumens. Die Mandeln sind so stark geschwollen, dass sie das Gaumenzäpfchen zur Gegenseite verdrängen. Wenn sich ein solcher Peritonsillar-Abszess bildet, besteht die Gefahr, dass die Keime in die Blutbahn gelangen und sich im ganzen Körper ausbreiten (Sepsis). Bakterien, die von den Mandeln ausgehend andere Organe besiedeln oder auch die in Alarmbereitschaft versetzte Abwehrzellen unseres Immunsystems beginnen, körpereigenes Gewebe anzugreifen. Das führt zu Entzündungen in anderen Organen.

Mandelentzündung Symptome


Mandelentzuendung

Je nachdem, ob eine Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) akut oder chronisch verläuft, unterscheiden sich auch die Symptome.

Akute Mandelentzündung


Häufig beginnt eine Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) mit einem schlechten Geschmack im Mund und/oder einem kratzigen Gefühl im Rachen. Danach folgen starke Schluckbeschwerden und Schmerzen im oberen Halsbereich, die bis ins Ohr ausstrahlen. Mandeln und Rachen sind stark gerötet, hohes Fieber kann dazukommen, muss aber nicht. Oft sind die Mandeln auch vergrößert, es kann zu Atemnot kommen. Häufige Begleitsymptome einer akuten Mandelentzündung (Tonsillitis acuta) sind Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit und eine belegte Stimme.

Eitrige Mandelentzündung


Wenn es zu einer Lymphknotenschwellung im Bereich des Kieferwinkels kommt, das Fieber über 38,5 °C über mehrere Tage anhält sowie eitrige Stippchen oder ein schmieriger, gelblicher Belag auf den hochroten und geschwollenen Mandeln sichtbar ist, spricht man von einer eitrigen Mandelentzündung. Oft ist dann auch die Sprechweise verwaschen und vermehrter Speichelfluss zu bemerken. Erkrankungen, die ähnliche Beschwerden verursachen, sind das Pfeiffersche Drüsenfieber, Scharlach, Diphtherie, Herpesangina und Angina Plaut-Vincenti. Daher ist es wichtig, dass der Arzt die Ursache der Erkrankung abklärt.

Chronische Mandelentzündung


Bei der chronischen Mandelentzündung (Tosillitis chronica) treten meist keine akuten Symptome auf. Manchmal bestehen leichte Schluckbeschwerden oder ein unangenehmer Geschmack im Mund. Dazu kommen bei einer chronischen Mandelentzündung verminderte Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Die Halslymphknoten können ständig geschwollen sein, ohne aber Schmerzen zu verursachen. Da bei einer chronischen Mandelentzündung (Tonsillitis) ständig Bakterien vorhanden sind, können die Mandeln zu einem Ausgangspunkt für andere entzündliche Erkrankungen werden. Als Infektionsherd sind sie dann eine ständige Belastung des Körpers. So kann es zum rheumatischen Fieber, zu Nieren- oder Herzentzündungen, zu Entzündungen der Gelenke oder zu schubweise verlaufenden Hauterkrankungen kommen.

Peritonsillar Abszess


Heilt die Mandelentzündung nicht vollständig ab, kann es zu einer Eiteransammlung im umgebenen Gewebe kommen. Dann spricht man vom Peritonsillar-Abzess. Anzeichen hierfür sind erneute, meist einseitige Schluckbeschwerden sowie ansteigendes Fieber. Symptome eines Peritonsillar-Abzesses sind außerdem eine ausgeprägte gerötete Schwellung im Bereich des weichen Gaumens, die klößige Sprache und eventuell auch eine Kieferklemme. Bei einer Kieferklemme ist es dem Patienten nicht oder nur unter Schmerzen möglich, den Mund zu öffnen. Häufig kommt es außerdem zu einem Uvulaödem (Schwellung des Zäpfchens). Diese Schwellung kann auch auf den Zungengrund und die seitliche Rachenwand erstrecken was beim Betroffenen zu Atembeschwerden führen kann. Eine Gefahr besteht, wenn die Erreger in die nahe gelegene Blutbahn eindringen und sich so im ganzen Körper ausbreiten. Das kann zu schweren Erkrankungen in anderen Organen führen.

Mandelentzündung Diagnose


Mandelentzuendung

Nach einem ausführlichen Gespräch über die Beschwerden (Anamnese) wird der Arzt Ihren Mund- und Rachenraum anschauen. Gerötete und geschwollene Gaumenmandeln sowie eventuell vorhandene Eiterbeläge auf deren Oberfläche gelten als Kennzeichen einer akuten, eitrigen Mandelentzündung. Wenn der Arzt den Hals abtastet führt das oft zu Schmerzen im Bereich der geschwollenen Lymphknoten, die einen zusätzlichen Hinweis auf eine mögliche Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) liefern. Gleichzeitig können die Gaumenbögen gerötet und die Zunge belegt sein.

Spiegeluntersuchung


Die Diagnose der Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) wird oft über die sogenannte Spiegeluntersuchung gestellt. Die Spiegeluntersuchung erfolgt mit der Kaltlicht-Halogen-Stirnlampe und unterschiedlichen Spiegeln. Die Stirnlampe ermöglicht, dass Lichtstrahl und Blickwinkel eng beieinander liegen und das Blickfeld gut ausgeleuchtet wird. Über die Spiegel werden nicht direkt einsehbare Bereiche des Rachens ausgeleuchtet und zugleich eingesehen. Hier sieht der Arzt dann beidseits geschwollene und hochrote Mandeln mit Belägen und das Ausmaß der Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris).

Blutuntersuchung


Außerdem kann der Arzt die Entzündungsparameter bestimmen. Dazu wird Ihnen Blut abgenommen und anhand eines großen Blutbildes bestimmte Dinge untersucht, die auf eine Entzündung hinweisen. Eine erhöhte Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), eine beschleunigte Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BKS) sowie eine Erhöhung des sogenannten C-Reaktiven Proteins (CRP) deuten auf eine Entzündung hin.

Rachenabstrich


Eine chronische Mandelentzündung (Tonsillitis chronica) zeigt sich bei der Rachenuntersuchung durch narbig veränderte Mandeln. Die Mandeln können sowohl vergrößert als auch verkleinert sein. Bei Druck entleert sich aus ihnen Eiter oder Zerfallsprodukte der Zellen als krümelige Masse. Bei Verdacht auf eine chronische Mandelentzündung wird ein Rachenabstrich durchgeführt. Mittels Blut-Schnelltest oder einer Bakterienkultur kann dann der Erreger (A-Streptokokken) zweifelsfrei nachgewiesen werden. Da ein aussagefähiges Ergebnis bei einer Bakterienkultur erst nach 2-3 Tage vorliegt, die Therapie aber schon vorher eingeleitet werden muss, werden Schnelltests bevorzugt. Diese erbringen den Nachweis von Antikörpern gegen Streptokokken der Gruppe A innerhalb von etwa 10 Minuten.

Mandelentzündung Therapie


Mandelentzuendung

Bei einer Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) hängt die Therapie vom Verlauf der Erkrankung und dem Beschwerdebild ab.

Eine leichte Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) kann auch ohne Antibiotika innerhalb einer Woche ausheilen. Hier können zur Schmerz- und Fiebersenkung Hausmittel, Homöopathika oder auch schmerz- und fiebersenkende Medikamente zum Einsatz kommen.

Bei einer starken akuten Mandelentzündung (Tonsillitis acuta) wird der Arzt ein Antibiotikum verschreiben. Etwa 24 Stunden nach Beginn der Antibiotika-Therapie ist die Infektion durch A-Streptokokken dann nicht mehr ansteckend Auch sollte bei jeder eitrigen Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) ein Antibiotikum eingesetzt werden. Folgeerkrankungen an Herz und Nieren können so minimiert werden. Sollte es bei der Antibiotika-Therapie nach drei bis vier Tagen zu keiner deutlichen Besserung der Beschwerden kommen, wird auf ein anderes Antibiotikum umgestellt. Denn möglicherweise ist der bakterielle Erreger resistent gegen das Antibiotikum.

Tritt die Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) drei- bis viermal pro Jahr auf sollten Sie über eine Entfernung der Mandeln durch Operation (Tonsillektomie) nachdenken.

Hausmittel


Wenn Sie an einer Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) erkrankt sind, nehmen Sie am besten nur die Nahrung auf, die weich und nicht stark gewürzt ist. Vorsicht bei mit Milch zubereitetem Hafer- oder Griesbrei. Er verschleimt recht stark. Kalte Getränke oder Eis sind gut gegen Ihre Schluckbeschwerden. Verzichten Sie auf Fruchtsäfte, da die Fruchtsäure die entzündeten Mandeln noch zusätzlich reizt. Trinken Sie stattdessen viel Wasser mit wenig Kohlensäure und Kräutertees mit pflanzlichen Entzündungshemmern wie Salbei oder Kamille.

Verzichten Sie gänzlich auf Alkohol und Nikotin. Denn das belastet den Körper und ist Gift für den Heilungserfolg einer Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris).

Um die Beläge von Mund- und Rachenschleimhaut zu spülen, können Sie mit lauwarmem Salzwasser gurgeln. Dazu lösen Sie einen Teelöffel Salz in einem halben Liter warmem Wasser. Etwa zehn Mal gründlich gurgeln. Den gleichen entzündungshemmenden und desinfizierenden Effekt hat Gurgeln mit Tee oder Gurgellösungen aus Kamille, Salbei oder Ringelblume. Solche Gurgellösungen eigenen sich bei einer Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) allerdings nur zur begleitenden Therapie von Symptomen wie Halsschmerzen.

Zur Fiebersenkung können Wadenwickel eingesetzt werden. Bitte beachten Sie: Fieber unterstützt die Abwehrreaktionen unseres Körpers gegen den Krankheitserreger der Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris), daher sollten fiebersenkende Maßnahmen nur bei einer Körpertemperatur von über 38,5 °C (im After gemessen) durchgeführt werden.

Der Wadenwickel kann auch in Kombination mit fiebersenkenden Medikamenten (siehe Schmerzstiller, Fiebersenker, Entzündungshemmer) eingesetzt werden. Voraussetzung für einen Wadenwickel ist, dass die Beine und Füße warm und gut durchblutet sind. Benötigte Materialien:

  • 2 große Baumwoll-Taschentücher
  • 1 Schüssel mit kaltem Leitungswaaser (so temperiert, wie es aus dem Kaltwasserhahn kommt)
  • Plastik-oder Müllbeutel als Nässeschutz für die Liegefläche

Der Patient mit Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) sollte mit Schlafanzug, aber unbedeckten Waden liegen. Als Zudecke reicht ein Bettbezug für Bauch und Oberkörper. Keinesfalls den Kranken mit dicken Decken einhüllen, denn so bildet sich aus Schweiß und Körperwärme eine Art Dunstglocke, die die Wärme anstaut statt abtransportiert.

Tauchen Sie die Taschentücher ins Wasser, wringen Sie sie leicht aus, so dass sie nicht tropfen, aber noch nass sind. Schlagen Sie ein Taschentuch um die erste Wade zwischen Knöchel und Kniescheibe. Danach das zweite Tuch um die andere Wade. Sobald sich ein Tuch deutlich erwärmt hat, abnehmen, neu mit Wasser durchtränken und wieder um die Wade legen. Das Ganze für 10-15 Minuten im 60 Sekunden-Rhythmus durchführen.

Ein Quarkwickel um den Hals gelegt (Baumwolltuch mit mehreren Esslöffeln zimmerwarmen Quark etwa 1 cm dick bestreichen und rund 20 Minuten am Hals belassen) wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Durch die im Quark enthaltene Milchsäure werden Entzündungsstoffe abgeleitet.

Bitte beachten Sie: Hausmittel verkürzen selten die Dauer einer Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris). Sie wirken nur unterstützend, um Begleitsymptome der Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) zu lindern.

Homöopathie


Um das Immunsystem zu stabilisieren, um eine beginnenden Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) einzudämmen oder um die Antibiotika-Therapie zu unterstützen, haben sich folgende pflanzliche oder homöopathische Medikamente bewährt:

Apis mellifica (Honigbiene): Wenn Sie stechende Halsschmerzen haben, Ihre Mandeln rot und geschwollen sind und Sie das Gefühl haben, Ihnen steckt etwas im Rachen, dann ist dieser Wirkstoff der richtige, um eine beginnenden Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) einzudämmen.

Alianthus glandulosa (Götterbaum): Die Wirkstoffe dieses homöopathischen Mittels wirken bei Schwäche und Infekten, aber auch bei Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris).

Althaea officinalis (Eibisch): Homöopathika mit diesem Wirkstoff lindern Schleimhautreizungen in Mund- und Rachenraum und verbessern die Immunabwehr.

Aluminium-Kaliumsulfat: Lindert Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute. Es fördert außerdem die Wundheilung an den Schleimhäuten.

Belladonna (Gänseblümchen): Kann eingesetzt werden, wenn es Ihnen gerade noch gut ging und Sie nun plötzlich Fieber sowie klopfende Halsschmerzen verspüren und Ihr Rachen und die Mandeln tomatenrot gefärbt sind.

Cetylpyridiniumchlorid: Dieser Wirkstoff tötet die Krankheitserreger der Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) in Mund- und Rachenraum ab und hemmt das Wachstum neuer Krankheitserreger.

Echinacea (Sonnenhut): Die Wirkstoffe des Sonnenhutes steigern nicht nur die körpereigenen Abwehrkräfte und lindern Atemwegserkrankungen, sie regen auch die Heilung von Hautinfektionen an.

Enterococcus faecalis: Mittel mit Zellen oder Abfallprodukten der Zellen des Darmbakteriums stimulieren die Abwehrkräfte und helfen bei Entzündungen im Nasen-, Mund- und Rachenraum. Es kann unter anderem bei akuter Bronchitis, Mandelentzündung und Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) eingesetzt werden.

Guaiacum (Pockholz- oder Schlangenholzbaum): Dieses Homöopathikum kann bei eitriger Mandelentzündungen (Tonsillitis, Angina tonsillaris) zusätzlich zu einem verordneten Antibiotikum angewandt werden.

Mercurius bijodatus (Quecksilberjodid): Dieses homöopathische Mittel ist wirksam gegen Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris), Mandelvereiterung und Halsschmerzen. Achtung: Niedrige Potenzen sind verschreibungspflichtig!

Mercurius cyanatus (Quecksilbercyanid): Wenn Sie die Antibiotika-Therapie bei einem Peritonsillar-Abszess unterstützen wollen, kann dieses homöopathische Mittel angebracht sein.

Phytolacca americana (Kermesbeere): Hilft bei allen Entzündungen im Hals, die eine Rötung der Schleimhäute verursachen. Wenn die Schmerzen bis zu den Ohren ziehen, die Halslymphknoten schmerzen und der Hals beim Schlucken glühend brennt, dann kann der Beginn der Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) damit aufgehalten werden. Wenn bei einer eitrigen Mandelentzündung die akuten Beschwerden abgeklungen sind, können Sie zur Ausheilung ebenfalls Phytolacca americana einsetzen.

Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse): Sie lindert nicht nur Mandelentzündungen (Tonsillitis, Angina tonsillaris), sondern auch Entzündungen der oberen Atemwege, kann also auch bei Bronchitis unterstützend eingesetzt werden.

Zu welcher Potenzierung Sie greifen müssen und wie häufig Sie die Homöopathika einnehmen sollten, erklärt Ihnen der naturheilkundlich tätige Arzt oder Apotheker.

Medikamente


Um ganz sicher zu gehen, dass ein Medikament wirkt, sollten Sie die Tabletten lieber mit Leitungswasser satt Mineralwasser schlucken. Denn das darin enthaltene Kalzium bindet bestimmte Medikamentenwirkstoffe und beeinträchtigt auf diese Weise deren Effekt. Besonders betroffen davon sind Tetrazykline, die zum Beispiel in bestimmten Antibiotika enthalten sind. Sie bilden mit dem Kalzium Klümpchen, die nicht mehr durch die Darmwand passen und somit nicht ins Blut gelangen. Wer auf keinen Fall Leitungswasser trinken will, kann stattdessen ein Mineralwasser mit geringem Kalziumgehalt wählen. Der Kalziumgehalt ist auf dem Flaschenetikett als Calcium (Ca) angegeben. Mehrere hundert Milligramm pro Liter können die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen. Wichtig ist aber nicht nur, welches Wasser man mit dem Medikament trinkt, sondern auch, wie viel. Am besten ein ganzes Glas, denn dann zerfällt die Tablette schneller und kann somit auch schneller von der Blutbahn aufgenommen werden. Zudem ist das Medikament auch verträglicher für die Magenschleimhaut, wenn es mit viel Wasser eingenommen wird.

Auch Milch sollte man besser nicht zu Medikamenten trinken, denn sie enthält ebenfalls viel Kalzium. Zwei Stunden vor und nach der Tabletteneinnahme sollte man daher auch keine Milchprodukte essen - also auch keinen Käse oder Joghurt. Auch Saft ist zur Einnahme von Medikamenten nicht geeignet, denn Zitrusfrüchte hemmen den Abbau der Wirkstoffe. Dadurch kann es zu einer lebensgefährlich hohen Konzentration des Medikaments im Blut kommen.

Finger weg auch von Kaffee und Alkohol. Alkohol kann die Nebenwirkungen von Medikamenten verstärken. Die im Kaffee enthaltenen Gerbstoffe können Medikamentenwirkstoffe hingegen inaktivieren. Zudem verstärkt Koffein die Wirkung anregender Stoffe und schwächt den Effekt von beruhigenden Arzneimitteln. Umgekehrt können bestimmte Medikamente den Abbau von Koffein im Blut hemmen.

Antibiotika


Bei starken akuten oder gehäuft auftretenden Mandelentzündungen (Tonsillitis, Angina tonsillaris) verordnet der Arzt ein Antibiotikum. Als Standardtherapie bei einer durch Streptokokken der Gruppe A ausgelösten Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) verschreibt der Arzt Penicillin-V (auch Phenoxymethylpenizillin genannt) für 10-14 Tage.

Penizilline hemmen während der Wachstumsphase den Aufbau der Zellwand von Bakterien und töten sie damit ab. Bereits ausgewachsene Bakterien bleiben intakt, daher müssen unbedingt immer die Tabletten der ganzen Packung eingenommen werden und die Therapie darf nicht einfach eigenhändig abgebrochen werden. Bei Patienten mit Penicillinallergie kommen Makrolide oder auch orale Cepholosporine zum Einsatz.

Das Antibiotikum beschleunigt zwar den Heilungsverlauf, kann aber nicht immer verhindern, dass sich die Beschwerden verschlimmern und sich eventuell eine Eiteransammlung bildet. Das kann passieren, wenn die Therapie zu spät eingeleitet wird oder das Bakterium gegen das Antibiotikum immun ist.

Für die Therapie der Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) werden neben Penicillinen wie Penicillin-V häufig noch Antibiotika aus folgenden Gruppen eingesetzt:

Cephalosporine (beispielsweise Cefaclor, Cefuroxim, Cefalexin oder Cefixim) und Macrolid-Antibiotika (beispielsweise Telithromycin, Clarithromycin).
Cephalosporine ähneln in ihrer chemischen Struktur den Penizillinen und töten wie diese Bakterien ab, in dem sie den Aufbau ihrer Zellwand hemmen. Vorsicht: Cephalosporine verstärken die Wirkung einiger gerinnungshemmender Mittel, die bei Thrombose eingenommen werden.

Makrolid-Antibiotika greifen in die Eiweiß-Produktion der Bakterien ein, die für alle Lebensvorgänge der Erreger wichtig sind. Sie wirken auf die Bakterien nicht abtötend (bakterizide Wirkung), sondern hemmen ihre Vermehrung (bakteriostatische Wirkung). Vorsicht: Wenn Sie Herzrhythmusstörungen oder eine eingeschränkte Leberfunktion haben sollten Sie Makrolid-Antibiotika meiden. Ebenfalls, wenn Sie unter Myasthenia gravis leiden, also unter einer gestörten Übertragung von Nervenreizen auf die Muskulatur.

Schmerzstiller und Fiebersenker sowie Entzündungshemmer


Bei einer akuten Mandelentzündung (Tonsillitis acuta) besteht die Therapie zunächst aus dem Einsatz schmerz-und fiebersenkender Medikamente mit den Wirkstoffen Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (für Kleinkinder nicht geeignet!). Achtung: Zäpfchen sind schlechtere arzneiträger als Tabletten und sollten daher nur unter besonderen Umständen wie Erbrechen oder sehr starke Schluckbeschwerden verabreicht werden!

Schmerzstillende Lutschtabletten können die Schluckbeschwerden bei einer Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) kurzfristig abschwächen. Auch entzündungshemmende Substanzen wie Cetylpyridiniumchlorid oder Hexamidin können die Schmerzen lindern.

Operation


Bei Atemnot und beim häufigen Auftreten einer akuten Mandelentzündung (Tonsillitis acuta) ist die Mandeloperation (Tonsillektomie) oft unumgänglich. Als häufige Erkrankungen gelten bei Erwachsenen Mandelentzündungen (Tonsillitis, Angina tonsillaris), die viermal jährlich auftreten und mit Antibiotika behandelt wurden, bei Vorschul- und Schulkindern sind es 5-6 Mandelentzündungen (Tonsillitis, Angina tonsillaris) jährlich. Die Operation, bei der die beiden Gaumenmandeln mittels chirurgischer Instrumente entfernt werden, erfolgt unter Vollnarkose und ist mit einem Krankenhausaufenthalt von etwa einer Woche verbunden.

Eine chronische Mandelentzündung (Tonsillitis chronica) lässt sich ebenfalls nur durch eine operative Entfernung der Mandeln beseitigen. Das gilt besonders, wenn die die Mandelentzündung für andere entzündliche Erkrankungen des Körpers verantwortlich ist.

Eine relativ häufige Komplikation bei Mandeloperationen sind Nachblutungen, die auftreten, wenn sich der Schorf ablöst. Um Nachblutungen zu vermeiden, sollten Sie in den Tagen nach der Operation kalte Getränke und weiche Nahrung zu sich nehmen. Körperliche Anstrengung und heißes Baden oder Duschen sind für mindestens zwei Wochen tabu.

Neben einer vollständigen Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie) gibt es auch die Teilentfernung (Tonsillotomie). Diese Operation wird vor allem bei Kindern zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr durchgeführt, wenn die Mandeln wegen abnormer Größe zu Atem- und Schluckbeschwerden führen, aber keine chronische Entzündung vorliegt. Bei der Tonsillotomie wird nur ein Teil der Gaumenmandeln ambulant mit Laser abgetragen. So bleibt die für Kinder im Vorschulalter wichtige Abwehrfunktion der Mandeln erhalten und es treten deutlich weniger Schmerzen und Nachblutungen auf.

Mandelentzündung vorbeugen


Mandelentzuendung

Ein Patentrezept zur Vermeidung einer Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) gibt es leider nicht. Da die Erreger durch Tröpfcheninfektion übertragen werden, können Sie nur versuchen, Ihre Abwehrkräfte zu stärken, um einer akuten Mandelentzündung (Tonsillitis acuta) zu entgehen. Gut für unser Immunsystem ist eine vitaminreiche und gesunde Ernährung, regelmäßige und ausreichende Bewegung und die Eindämmung von Stress.

Versuchen Sie außerdem Stoffe, die die Schleimhäute reizen, zu meiden. Dazu zählen zum Beispiel Zigarettenrauch, Staub und Alkohol. Auch das Immunsystem stabilisierende oder homöopathische Mittel können sinnvoll sein.

Mandelentzündung Prognose


Mandelentzuendung

Eine akute Mandelentzündung (Tonsillitis acuta) heilt bei entsprechender Therapie nach einer Dauer von etwa ein bis zwei Wochen meistens folgenlos aus. Eine chronische Mandelentzündung (Tonsillitis chronica) bleibt hingegen dauerhaft bestehen. Meist verbessert hier erst die Entfernung der Gaumenmandeln die Symptome der Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) und das Allgemeinbefinden.

Quellen


Claasen, Diehl, Kochsiek : Innere Medizin. Urban & Fischer, München 2007

Redaktion/Bieni

[]