Sinusitis

Sinusitis

Als Sinusitis wird eine akute oder chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen bezeichnet. Die akute Sinusitis ist meistens die Folge eines Schnupfens (Rhinitis). Die chronische Sinusitis entwickelt sich aus einer nicht ausgeheilten akuten Nasennebenhöhlenentzündung oder einem anhaltenden allergischen Schnupfen. Sie wird begünstigt durch anatomische Veränderungen in der Nase, die die engen Verbindungen zwischen Nasenhöhle und Nebenhöhlen verschließen. Das können Nasenscheidewandverbiegungen sein, Rachenpolypen oder auch vergrößerte Nasenmuscheln. In der Regel ist eine Sinusitis gut behandelbar, sofern zu richtigen Zeitpunkt die richtige Therapie eingeleitet wird.

Community über Sinusitis

Wir haben 1513 Patienten Berichte zu der Krankheit Sinusitis.

Prozentualer Anteil 75%25%
Durchschnittliche Größe in cm168181
Durchschnittliches Gewicht in kg6986
Durchschnittliches Alter in Jahren4650
Durchschnittlicher BMIin kg/m224,4726,23

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Sinusitis

Chronische Sinusitis, Kieferhöhlenentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Nebenhöhlenentzündung, Sinusitis, Stirnhöhlenentzündung

Bei Sinusitis wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Sinupret13% (205 Bew.)
Gelomyrtol10% (144 Bew.)
Amoxicillin9% (102 Bew.)
Azithromycin6% (81 Bew.)
Cefuroxim5% (84 Bew.)
Avalox5% (54 Bew.)
Clindamycin5% (66 Bew.)
Tavanic4% (50 Bew.)
Clarithromycin3% (48 Bew.)
Doxycyclin3% (49 Bew.)
Cefurax2% (35 Bew.)
Soledum2% (29 Bew.)
ClindaHEXAL2% (22 Bew.)
Ciprofloxacin1% (21 Bew.)
Prednisolon1% (21 Bew.)
Clinda-saar1% (15 Bew.)
CEFUROX Basics1% (20 Bew.)
Erythromycin1% (14 Bew.)
Amoxi1% (14 Bew.)
Syntaris1% (15 Bew.)
alle 154 Medikamente gegen Sinusitis

Bei Sinusitis wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Amoxicillin13% (156 Bew.)
Enzianwurzel12% (187 Bew.)
Gartensauerampferkraut12% (187 Bew.)
Holunderblüten12% (187 Bew.)
Primula12% (187 Bew.)
Verbena officinalis12% (187 Bew.)
Myrtol10% (138 Bew.)
Cefuroxim9% (137 Bew.)
Clindamycin8% (110 Bew.)
Azithromycin6% (84 Bew.)
Doxycyclin5% (69 Bew.)
Moxifloxacin5% (58 Bew.)
Levofloxacin4% (60 Bew.)
Clarithromycin4% (51 Bew.)
Clavulansäure3% (35 Bew.)
Cineol2% (29 Bew.)
Ciprofloxacin2% (27 Bew.)
Prednisolon2% (23 Bew.)
Ambroxol2% (19 Bew.)
Erythromycin1% (15 Bew.)
alle 95 Wirkstoffe gegen Sinusitis

Fragen zur Kranheit Sinusitis

alle Fragen zu Sinusitis

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Sinupret bei Sinusitis

 

Sinupret für Sinusitis

Ich habe schon lange mit meiner Sinusitis zu kämpfen, so holte mein Mann mir Sinupret Extract. Aufgrund all der guten Bewertungen war ich voller Freude endlich diesen Druck im Kopf durch die Sinusitis loszuwerden. Ca. Eine Std nach der Einnahme, wurde mir extrem schwindelig, anschließend bekam...

Sinupret bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SinupretSinusitis1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe schon lange mit meiner Sinusitis zu kämpfen, so holte mein Mann mir Sinupret Extract. Aufgrund all der guten Bewertungen war ich voller Freude endlich diesen Druck im Kopf durch die Sinusitis loszuwerden. Ca. Eine Std nach der Einnahme, wurde mir extrem schwindelig, anschließend bekam ich Herzrasen und stolpern. Ich dachte mir, hey ich hab bissl Kreislauf, das wird schon wieder... Nix da! 7 Std lief ich völlig unruhig und wie auf Wolken durch die Wohnung, bekam schlecht Luft. Als es nach 7 Std Kreiskaufmäßig besser wurde, frierte ich ganz furchtbar und bekam Kopfschmerzen. Also ich kann dieses Teufelszeug nicht empfehlen. Noch nie in meinem Leben habe ich sowas erlebt. Ich war teilw. kurz davor in die Notaufnahme zu fahren. Im Beipackzettel ist nichts derart aufgeführt, nur der Schwindel. Ich habe den Hersteller kontaktiert, da diese Nebenwirkungen ja scheinbar öfter auftreten wie ich hier lese. Ich bitte jeden von Ihnen, sich an den Hersteller zu wenden damit andere Leute gewarnt sind.

Eingetragen am 04.04.2020 als Datensatz 96634
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sinupret
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Enzianwurzel, Gartensauerampferkraut, Holunderblüten, Primula, Verbena officinalis

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Sinupret für Sinusitis

Ich hatte zuerst Angst Sinupret Extract einzunehmen, da hier viele über Durchfall, Magenschmerzen, Schwindel etc. berichtet haben. Ich hab mich daraufhin noch bei Freunden und Verwandten umgehört, die keine Nebenwirkungen hatten. Dann habe ich mich überwunden es zu nehmen und ich hab auch...

Sinupret bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SinupretSinusitis2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte zuerst Angst Sinupret Extract einzunehmen, da hier viele über Durchfall, Magenschmerzen, Schwindel etc. berichtet haben. Ich hab mich daraufhin noch bei Freunden und Verwandten umgehört, die keine Nebenwirkungen hatten. Dann habe ich mich überwunden es zu nehmen und ich hab auch keinerlei Nebenwirkungen. Bei mir scheint es sehr schnell zu wirken. Der Druck auf den Nebenhöhlen ist nicht mehr so stark und allgemein geht es mir schon besser nach nur 2 Tagen Einnahme.
Also lasst euch nicht von den vielen negativen Berichten abschrecken, denn meist teilen sich die Menschen nur mit, wenn sie etwas negatives zu berichten haben.

Eingetragen am 03.06.2023 als Datensatz 116332
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sinupret
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Enzianwurzel, Gartensauerampferkraut, Holunderblüten, Primula, Verbena officinalis

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):156 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Sinupret

Patienten Berichte über die Anwendung von Gelomyrtol bei Sinusitis

 

Gelomyrtol für Sinusitis mit Schwindel - Benommenheit, Blutdruckabfall, Sprachschwierigkeiten, Müdigkeit (Erschöpfung), Fahruntüchtigkeit, müde Augen, Benommenheit

Gelomyrtol forte 6 Tage, 3 Drages tägl. eingenommen. In Verbindung mit Blutdruck Tabl. 2xtägl.Candesartan und Metformin 2xtägl. Morgens am 6.Tag kurz nach der Einnahme plötzlicher Schwindel, Kreislaufprobleme, schläfrig, Benommenheit und total schlapp. Blutdruckmessung ergab 130/97/78 ohne Einn....

Gelomyrtol bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
GelomyrtolSinusitis6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gelomyrtol forte 6 Tage, 3 Drages tägl. eingenommen. In Verbindung mit Blutdruck Tabl. 2xtägl.Candesartan und Metformin 2xtägl.
Morgens am 6.Tag kurz nach der Einnahme plötzlicher Schwindel, Kreislaufprobleme, schläfrig, Benommenheit und total schlapp. Blutdruckmessung ergab 130/97/78 ohne Einn. der Blutdrucktablette.
Sonst als normal nach Blutdrucktabl. 140/92/75 Daraufhin habe ich meine Blutdrucktabl. weggelassen. Am Abend habe ich dann GeloMyrtol lieber weggelassen und meine 1.Blutdrucktabl. am Abend eingenommen. Danach war alles total verrückt ... mein Kreislauf/ Blutdruck war aus der Bahn geraten 118/93/92...ich war total am Ende, Nebenwirkungen ... wie oben beschrieben.
Ich konnte nur noch liegen & lallte rum ...keine vernünftige Aussprache war mehr möglich.
Ich hatte tatsächlich Angst!

Eingetragen am 13.12.2021 als Datensatz 108340
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Gelomyrtol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Myrtol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Gelomyrtol für Sinusitis

Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen durch das starke Öl hat mein Magen nicht vertragen. Es wirkt schleimlösend, aber da bleib ich lieber bei meinen pflanzlichen Mitteln, da die Nebenwirkungen nicht ohne waren.

Gelomyrtol bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
GelomyrtolSinusitis3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen durch das starke Öl hat mein Magen nicht vertragen.
Es wirkt schleimlösend, aber da bleib ich lieber bei meinen pflanzlichen Mitteln, da die Nebenwirkungen nicht ohne waren.

Eingetragen am 07.03.2023 als Datensatz 115076
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Gelomyrtol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Myrtol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):52
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Gelomyrtol

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxicillin bei Sinusitis

 

Amoxicillin für Nasennebenhöhlenentzündung mit juckender Ausschlag

Nach drei Tagen hatte sich an der Sinusitis leider noch nicht so sehr viel getan - dafür war der ganze Körper mit roten, juckenden Stellen übersät. Meine Ärztin verabreichte mir dann vorsichtshalber eine Cortison-Injektion - der Ausschlag hielt sich aber hartnäckig über eine Woche lang....

Amoxicillin bei Nasennebenhöhlenentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinNasennebenhöhlenentzündung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach drei Tagen hatte sich an der Sinusitis leider noch nicht so sehr viel getan - dafür war der ganze Körper mit roten, juckenden Stellen übersät. Meine Ärztin verabreichte mir dann vorsichtshalber eine Cortison-Injektion - der Ausschlag hielt sich aber hartnäckig über eine Woche lang.
Infolgedessen hat sie mir ein anderes Antibiotikum verschrieben, das dann wirkte und keine allergischen Reaktionen verursachte.

Aber das gibt es ja bekanntermaßen. Viele Leute vertragen Amoxicillin problemlos und haben durchaus gute Erfahrungen gemacht.
Ich kann es aus den genannten Gründen aber nicht weiterempfehlen.

Eingetragen am 13.05.2012 als Datensatz 44382
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1976 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxicillin für Sinusitis

Bei Sinusitis bekam ich, trotz Hinweis auf vorherigen Ausschlag bei Einnahme vor mehreren Jahren, wieder Amoxicillin verschrieben. Erneut trat der Ausschlag (zunächst kleine rote Punkte, gefüllt mit Flüssigkeit, zunächst nicht juckend) nach 2tägiger Einnahme auf. Damals fing esdirekt am Fußgelenk...

Amoxicillin bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinSinusitis7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei Sinusitis bekam ich, trotz Hinweis auf vorherigen Ausschlag bei Einnahme vor mehreren Jahren, wieder Amoxicillin verschrieben. Erneut trat der Ausschlag (zunächst kleine rote Punkte, gefüllt mit Flüssigkeit, zunächst nicht juckend) nach 2tägiger Einnahme auf. Damals fing esdirekt am Fußgelenk mit begleitender starker Schwellung und Rötung an. Habe damals nach 5 Tagen, da es so unendlich unangenehm war, in der Apotheke um Rat gefragt und erhielt eine Cortisonhaltige Salbe. Die half sofort und nach Ende der Antibiotikumseinnahme verschwand der Ausschlag (mittlerweile am gesamten Körper) und die Schwellung (vor allem der Beine) rasch wieder. Aktuell bin ich am 3.Tag der Einnahme und befürchte einen ähnlichen Verlauf.

Eingetragen am 01.04.2023 als Datensatz 115461
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxicillin

Patienten Berichte über die Anwendung von Azithromycin bei Sinusitis

 

Azithromycin 500 mg für Halsschmerzen, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung mit keine Nebenwirkungen

Als ich die ganzen negativen Berichte gelesen habe, hatte ich richtig Angst, da ich extrem empfindlich auf Medikamente reagiere. Doch ich hatte keinerlei Nebenwirkungen. Um Durchfall vorzubeugen habe ich 2 x täglich eine Perocur genommen. Die Wirkung des AB setzte sehr schnell ein - die...

Azithromycin 500 mg bei Halsschmerzen, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Azithromycin 500 mgHalsschmerzen, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Als ich die ganzen negativen Berichte gelesen habe, hatte ich richtig Angst, da ich extrem empfindlich auf Medikamente reagiere. Doch ich hatte keinerlei Nebenwirkungen. Um Durchfall vorzubeugen habe ich 2 x täglich eine Perocur genommen. Die Wirkung des AB setzte sehr schnell ein - die Bronchitis mit eitrigem Auswurf besserte sich schnell; Halsschmerzen waren am 2. Tag weg und die Nase ist auch schon besser. Da dieses Medi ja lange nachwirkt, denke ich, dass dies auch noch wird. Endlich habe ich ein verträgliches Antibiotika gefunden. Da man es nur einmal am Tag (zum Frühstück) nehmen muss und das nur über 3 Tage, ist es auch super mit der Anwendung.

Eingetragen am 06.07.2017 als Datensatz 78259
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Azithromycin 500 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Azithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Azithromycin für Sinusitis

Am ersten Tag starke Magenschmerzen bzw. wiederkehrende Magenkrämpfe, ab Tag 2 starker Durchfall mit Bauchschmerzen, sowie die Magenschmerzen von Tag 1.

Azithromycin bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AzithromycinSinusitis3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Am ersten Tag starke Magenschmerzen bzw. wiederkehrende Magenkrämpfe, ab Tag 2 starker Durchfall mit Bauchschmerzen, sowie die Magenschmerzen von Tag 1.

Eingetragen am 16.05.2023 als Datensatz 116098
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Azithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Azithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Azithromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefuroxim bei Sinusitis

 

Cefuroxim für Sinusitis mit Müdigkeit, Kopfschmerzen, Sodbrennen, Muskelschmerzen im Brustkorbbereich

Ich hatte dank meiner Sinusitis einen brennenden Rachen, eine Schmerzende Zunge und Reizhusten bis zum abwinken. Nach der 4 Einahme (Tag 3) morgens und abends 250mg ging es deutlich besser mit dem Reizhusten. Es kamen jedoch Kopfschmerzen im Stirnbereich hinzu. Tag 4 brennen hinterm Brustbein...

Cefuroxim bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefuroximSinusitis5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte dank meiner Sinusitis einen brennenden Rachen, eine Schmerzende Zunge und Reizhusten bis zum abwinken. Nach der 4 Einahme (Tag 3) morgens und abends 250mg ging es deutlich besser mit dem Reizhusten. Es kamen jedoch Kopfschmerzen im Stirnbereich hinzu. Tag 4 brennen hinterm Brustbein (Sodbrennen) zumeist gen Abends. Müdigkeit über den gesamten Tag hinweg.. Schmerzen oberhalb der Brust die bis in Hals und Axel ausstrahlen Links sogar bis in den Arm immerzu stechend im linken Schultergelenk Fazit ob nun 3 Stunden in der Nacht sich tod zu husten oder Panik zu schieben aufgrund der Muskelschmerzen im Brustbereich ob man es wirklich dem Falle brauchte keine Ahnung. hoffe jetzt darauf das die Muskelschmerzen abklingen

Eingetragen am 09.12.2021 als Datensatz 108294
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefuroxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1994 
Größe (cm):156 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):66
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cefuroxim für Sinusitis

•sehr starke Müdigkeit •Übelkeit

Cefuroxim bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefuroximSinusitis7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

•sehr starke Müdigkeit
•Übelkeit

Eingetragen am 23.05.2023 als Datensatz 116197
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefuroxim
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1994 
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):119
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefuroxim

Patienten Berichte über die Anwendung von Avalox bei Sinusitis

 

Avalox für Sinusitis

Nach der zweiten Tablette setzte ziemlich genau nach 30 Minuten ein dumpfes Kribbeln am Hinterkopf ein, gemeinsam mit gefühlter Atemnot bei normaler Atmung. Danach Einsetzen von massiven Angstzuständen und Unruhe. Hab erst nach einiger Zeit realisiert, dass ich eine Panikattacke habe. Habe die...

Avalox bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AvaloxSinusitis2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach der zweiten Tablette setzte ziemlich genau nach 30 Minuten ein dumpfes Kribbeln am Hinterkopf ein, gemeinsam mit gefühlter Atemnot bei normaler Atmung. Danach Einsetzen von massiven Angstzuständen und Unruhe. Hab erst nach einiger Zeit realisiert, dass ich eine Panikattacke habe.
Habe die Medikation sofort abgesetzt, aber auch am nächsten Tag nach wie vor Unruhe und Schwindel vorhanden.
Bin selber Arzt und habe zb auf Ciproxineinnahme noch nie Probleme gehabt, war daher umso erstaunter, was für gewaltige Nebenwirkungen aus dem Nichts bei ansonsten psychischer Gesundheit auftreten können.
Werde dieses Medikament Nie wieder nehmen und kann es auch keinem Patienten weiterempfehlen bzw. nur in Ausnahmefällen verordnen!

Eingetragen am 19.09.2020 als Datensatz 99560
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Avalox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Moxifloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1979 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Avalox für Nebenhöhlen mit Pusteln, Übelkeit, Sehstörung

Hatte kurz nach der Einnahme überall Pusteln .Danach Übelkeit und Sehstörungen.Danach Notruf abgesetzt und umgefallen.Bin auf der Intensiv gelandet.Ansonsten hatte ich nie Probleme mit Medikamenten

Avalox bei Nebenhöhlen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AvaloxNebenhöhlen1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hatte kurz nach der Einnahme überall Pusteln .Danach Übelkeit und Sehstörungen.Danach Notruf abgesetzt und umgefallen.Bin auf der Intensiv gelandet.Ansonsten hatte ich nie Probleme mit Medikamenten

Eingetragen am 08.04.2022 als Datensatz 110249
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Avalox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Moxifloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1968 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Bettina Martin
Gewicht (kg):64
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Avalox

Patienten Berichte über die Anwendung von Clindamycin bei Sinusitis

 

Clindamycin für Kieferhöhlenentzündung mit Hautausschlag am ganzen Körper, Bauchschmerzen, Übelkeit, Ausschlag, Juckreiz

Habe Clindamycin 600mg aufgrund einer Kieferhöhlenentzündung verschrieben bekommen. Nach Einnahme der ersten Tablette hatte ich Bauchschmerzen und mir war übel und von Anfang an hatte ich einen bitteren Geschmack im Mund. Abends hatte ich wieder eine Tablette genommen, da sie Bauschschmerzen...

Clindamycin bei Kieferhöhlenentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindamycinKieferhöhlenentzündung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe Clindamycin 600mg aufgrund einer Kieferhöhlenentzündung verschrieben bekommen. Nach Einnahme der ersten Tablette hatte ich Bauchschmerzen und mir war übel und von Anfang an hatte ich einen bitteren Geschmack im Mund. Abends hatte ich wieder eine Tablette genommen, da sie Bauschschmerzen tagsüber weg gingen. Aber auch nach der zweiten Tablette bekam ich wieder Bauchschmerzen und Übelkeit. Am Morgen darauf bin ich mit einem angeschwollenen und knallroten, juckenden brennenden Gesicht und Ausschlag an Hals und Dekoltee aufgewacht. Bin dann sofort zu meiner Ärztin. Diese schrieb mir Prednisolon 20mg auf und Fenistil. Nun ist fast eine Woche rum und der Ausschlag hat sich mittlerweile komplett über meinen Körper ausgebreitet und juckt höllisch, vor allem nachts.
Eine Besserung ist nicht in Sicht.
Und das ganze von gerade mal 2 Tabletten

Eingetragen am 25.07.2018 als Datensatz 84829
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindamycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clindamycin für Sinusitis

Ich bekam die Tabletten von meinen Zahnarzt , weil meine Kieferhöhle entzündet war . Am ersten Tag bekam ich trotz das ich die Tabletten während des Essens nahm starke Sodbrennen und Übelkeit so das ich die erste Nacht im Sitzen geschlafen habe . Am nächsten Morgen war das Problem immer noch und...

Clindamycin bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindamycinSinusitis15 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bekam die Tabletten von meinen Zahnarzt , weil meine Kieferhöhle entzündet war . Am ersten Tag bekam ich trotz das ich die Tabletten während des Essens nahm starke Sodbrennen und Übelkeit so das ich die erste Nacht im Sitzen geschlafen habe . Am nächsten Morgen war das Problem immer noch und gegen Mittag fingen heftige Gelenk schmerzen an und meine Haut schmerzte extrem heftig. Am dritten Tag habe ich die Tabletten nicht mehr genommen , weil ich das körperlich sonst nicht packe ich versuche die sinusitis jetzt konservativ mit natürlichen Medikamenten zu behandeln. Nie nie wieder dieses Teufelszeug!

Eingetragen am 29.03.2023 als Datensatz 115425
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindamycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clindamycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Tavanic bei Sinusitis

 

Tavanic für Sinusitis mit Bluthochdruck, Herzrasen, Todesangst, Panikattacke, Schwindel - Benommenheit, Sehnenprobleme

Ich habe Tavanic schon früher verschrieben bekommen und bisher eigentlich keine Probleme, bis zur letzten Einnahme vor ca. eineinhalb Jahren. 1 Stunde nach der 1. Tablette bekam ich extreme Sehnenschmerzen in Armen und Beinen, die Sehnen fühlten sich allesamt total hart und steif an. Ich rief am...

Tavanic bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TavanicSinusitis1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Tavanic schon früher verschrieben bekommen und bisher eigentlich keine Probleme, bis zur letzten Einnahme vor ca. eineinhalb Jahren.
1 Stunde nach der 1. Tablette bekam ich extreme Sehnenschmerzen in Armen und Beinen, die Sehnen fühlten sich allesamt total hart und steif an. Ich rief am nächsten Morgen bei meinem Arzt an und bekam ein Rezept für ein anderes Antibiotikum.
Was ich dann die nächsten 8 Monate durchmachte, wünsche ich niemanden. Ich bekam immer wieder heftige Panikattacken mit Todesangst (mehrmals die Woche aus heiterem Himmel...in der Arbeit, in der Sbahn, bei einer Laufveranstaltung...) , mir wurde ständig schwindlig, z.T. so stark, dass ich mich an Ort und Stelle auf den Boden setzen musste, mein Blutdruck stieg immer wieder an (ich habe normal einen sehr niedrigen Blutdruck) und ich verzweifelte. Ich rannte von Arzt zu Arzt und niemand konnte helfen, niemand wusste Rat. Nach 8 Monaten war der Spuk dann vorbei. Ich bin selber in der Medizin tätig und vor Kurzem kam ein "Rote Hand Brief" rein, über Fluorchinolone und ich begann zu recherieren und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen... Endlich weiss ich, was mit mir los war! Nie wieder! Das Zeug gehört verboten bzw. es sollt eine Verordnung geben, dass es wirklich nur verschrieben werden darf, wenn alles andere nicht mehr greift! Es gibt so viele gute Antibiotika, warum verschreibt man bei "harmlosen" Dingen so ein Teufelszeug?

Eingetragen am 30.11.2018 als Datensatz 86974
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tavanic
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Levofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Levofloxacin für Sinusitis mit Juckreiz, Darmbeschwerden, Muskelbeschwerden, Gelenkbeschwerden, Sehnenschmerzen

einige Wochen Juckreiz, Darmbeschwerden (verschwand einige Tage nach Absetzen), immer noch andauernde Muskel-, Gelenk- und Sehnenprobleme

Levofloxacin bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LevofloxacinSinusitis-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

einige Wochen Juckreiz, Darmbeschwerden (verschwand einige Tage nach Absetzen), immer noch andauernde Muskel-, Gelenk- und Sehnenprobleme

Eingetragen am 08.08.2015 als Datensatz 69126
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Levofloxacin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Levofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1960 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Tavanic

Patienten Berichte über die Anwendung von Clarithromycin bei Sinusitis

 

Clarithromycin für Sinusitis

Habe das Medikament wegen einer eitrigen Nebenhöhlenentzündung bekommen. Hatte ich schon öfter und immer amoxi bekommen - nie Probleme damit. Dieses Mal war das nicht lieferbar und ich bekam eben das verschrieben! Am 1. Tag nach ca 2h begann es mit einem stark erhöhten Puls, der ca 8h anhielt und...

Clarithromycin bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinSinusitis-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe das Medikament wegen einer eitrigen Nebenhöhlenentzündung bekommen. Hatte ich schon öfter und immer amoxi bekommen - nie Probleme damit. Dieses Mal war das nicht lieferbar und ich bekam eben das verschrieben! Am 1. Tag nach ca 2h begann es mit einem stark erhöhten Puls, der ca 8h anhielt und einem bitteren Geschmack im Mund … 2. Tag selbes Spiel plus extreme Müdigkeit und irgendwie das Gefühl schwerfälliger zu atmen . 3. Tag alle Symptome der vorherigen Tage plus einen Druck am Brustkorb und einer Schwellung im Gesicht ! Ich habe das Medikament selbstständig danach abgesetzt und würde es nie nie wieder nehmen. Ich hatte zuvor noch nie auf irgendein Medikament reagiert, aber auf das hier wirklich (für mich) extrem. Hätte ich das hier schon früher gelesen hätte ich es vielleicht gar nicht erst genommen - mag sein, dass es einige gibt, die das Glück hatten keinerlei Nebenwirkungen zu haben, aber für mich war die Einnahme schlimmer als die Nebenhöhlenentzündung… wirklich schrecklich!

Eingetragen am 16.03.2023 als Datensatz 115222
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1980 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):47
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clarithromycin für Sinusitis

Schlafstörungen (kein schlafen möglich) Bauschschmerzen, Übelkeit, erhöhter Herzschlag, Depressionen, Manie, wie ein schlechter Drogentrip, Halluzinationen, Angstzustände

Clarithromycin bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinSinusitis1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schlafstörungen (kein schlafen möglich) Bauschschmerzen, Übelkeit, erhöhter Herzschlag, Depressionen, Manie, wie ein schlechter Drogentrip, Halluzinationen, Angstzustände

Eingetragen am 30.12.2022 als Datensatz 114029
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):61
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clarithromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Doxycyclin bei Sinusitis

 

Doxycyclin für Sinusitis, Bronchitis (akut)

Ich habe nach einem Antibiotikum welches nicht gewirkt hat doxycyclin verschrieben bekommen. Einmal am Tag für zehn Tage. Ich habe mich an die Empfehlung der Apotheke gehalten sie während des Essens mit viel Flüssigkeit und späterem nachtrinken eingenommen. Ab dem zweiten Tag stellten sich...

Doxycyclin bei Sinusitis, Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxycyclinSinusitis, Bronchitis (akut)10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe nach einem Antibiotikum welches nicht gewirkt hat doxycyclin verschrieben bekommen. Einmal am Tag für zehn Tage. Ich habe mich an die Empfehlung der Apotheke gehalten sie während des Essens mit viel Flüssigkeit und späterem nachtrinken eingenommen. Ab dem zweiten Tag stellten sich Nebenwirkungen ein. Nach der Einnahme bekam ich für zwei Stunden einen schlimmen Tinnitus, jeden Tag. Jeden Morgen hatte ich eine leichte übelkeit, was nicht schlimm war. Es kamen allerdings Gelenkschmerzen, speziell hüfte, dazu, die nicht sehr angenehm sind. Desweiteren habe ich eine pilzinfektion an der scheide bekommen, vermutlich aufgrund des kurzen Abstandes zum vorhergehenden Antibiotikum. Ständige Müdigkeit, aber nur schubweise, so 2x für zwei Stunden ungefähr. Augenzucken, erhöhter puls, Kopfschmerzen, ständig durst und richtig nasse hände kamen noch dazu.
Das positive an diesem Medikament ist, dass ich nachts schlafen konnte wie ein Stein, was ich von anderen Antibiotika nicht kenne.
Der Husten und insgesamt die Erkältung ist nach dem dritten Tag besser geworden.(nach einer Erkältungsdauer von insgesamt fünf Wochen, endlich mal ein Erfolg)
Aufgrund der Heilung empfehle ich es weiter, allerdings sind die Nebenwirkungen bei jedem anders.

Ich habe nun noch fünf Tage vor mir, mal sehen was noch kommt.

Eingetragen am 01.02.2019 als Datensatz 88101
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxycyclin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxycyclin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Doxycyclin für Sinusitis

Die Neschwerden wurden am 2. Tag besser, am 3. waren sie verschwunden. Allerdings wurden die Nebenwirkungen von Tag zu Tag stärker, massive Schlafstörungen, Unruhe, Gliederschmerzen, allgemeines Krankheitsgefühl

Doxycyclin bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxycyclinSinusitis5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die Neschwerden wurden am 2. Tag besser, am 3. waren sie verschwunden. Allerdings wurden die Nebenwirkungen von Tag zu Tag stärker, massive Schlafstörungen, Unruhe, Gliederschmerzen, allgemeines Krankheitsgefühl

Eingetragen am 13.02.2023 als Datensatz 114726
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxycyclin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxycyclin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Doxycyclin

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefurax bei Sinusitis

 

cefurax für Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis (akut) mit Magenschmerzen, Magenkrämpfe, Durchfall

Anwendung bei Schwere akute Bronchitis mit Nasennebenhöhlenentzündung; Nebenwirkungen bis dato keine; Jetzt ab 12. Tag Magenbeschwerden, Darmkrämpfe und Durchfall Hallo, ich habe das Medikament bekommen, weil ich andere Antibiosen nicht sehr gut vertrage und sofort Schwindel und Durchfall...

cefurax bei Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
cefuraxNasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis (akut)12 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Anwendung bei Schwere akute Bronchitis mit Nasennebenhöhlenentzündung;
Nebenwirkungen bis dato keine; Jetzt ab 12. Tag Magenbeschwerden, Darmkrämpfe und Durchfall

Hallo,
ich habe das Medikament bekommen, weil ich andere Antibiosen nicht sehr gut vertrage und sofort Schwindel und Durchfall bekommen habe!

Cefurax habe ich gut vertragen....es hat ab 3. Tag merkbar geholfen aber natürlich nicht alleine....für den Husten u.s.w.musste noch Sinupret, Mucusolvan,pflanzliches Mittel gegen Reizhusten und für die Nacht Codein herhalten! Nach einer Woche fühlte ich mich schon besser, sodass ichw ieder arbeiten war. ( Husten ist aber noch nicht total weg! Nase aber fast wieder frei )

Das Medikament habe ich nachdem 12. Tag abgesetzt!
Es traten Bauchkrämpfe mit Blähungen und Durchfall auf! Und da es eine mögliche NW sein könnte bin ich mal auf Nummer sicher gegangen!Am Monatg kläre ich es mit meinem Arzt ab!

Ich muss dazu aber auch sagen, dass es auch auf das Essen an kommt!!!

In der Zeit sollte man Schonkost zu sich nehmen um den Magen-Darmbereich nicht unnötig zu belasten!

Ich habe den 12. Tag Chinesisch gegessen scharf gewürzt und mir wurde in der Nacht schon schlecht! Die Tage davor habe ich recht wenig gegessen und schon darauf geachtet, dass es Schonkost ist! Am nächsten Tag hatte ich dann Bauchschmerzen und am Abend diese Durchfälle breiig bis wässrig!

Habe Medikament abgesetzt!

Heute 2 Tage danach habe ich immer noch bissel Magenschmerzen und Darmkrämpfe, wenn ich zu viel gegessen habe...und breiigen Stuhlgang!


Ich habe ein Mittel gegen Blähungen genommen und Ibuprofen! Zeitweise auch MCP gegen Magenschmwerz....Die Krämpfe werden weniger...momentan ganz weg! Ich denke, wenn man einen empfindlichen Magen oder Darm hat, sollte man in dieser Zeit wirklich auf das ESSEN achten!!!

Ich denke, wenn es was schwerwiegendes ist, würden Mittelchen wie MCP oder Mittel gegen Blähungen nichts nützen! Daher würde ich, wenn soetwas auftritt ersteinmal damit ausprobieren!Wenns dann immer noch anhält....dann zum Arzt!!!



Ich habe es ganz gut vertragen ABER wie SIE es vertragen kann ich nicht sagen!! Jeder reagiert nun mal anders! Ich würde es weiter empfehlen, wenn andere Mittel nichts mehr bringen!

Fast alle Antibiotika und andere Medikamente können Durchfälle auslösen!
Da nun mal die Medikamente über die Darmflora in den Organismus gelangen!

Alles bissel viel für den Körper!!

Eingetragen am 21.03.2010 als Datensatz 23251
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

cefurax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):180 Eingetragen durch Pflegepersonal
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

cefurax für Sinusitis

Leider Kopfschmerzen nach der Einnahme vergeht nach 2h ca wieder aber sehr unangenehm. Zum Glück nur 6 Tage Therapie. Meine Ärztin meinte es sei ein schwaches Antibiotikum.... Tja... Noch 2 Tage dann ists vorbei mit der Einnahme und die Nebenwirkungen hoffentlich Geschichte.

cefurax bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
cefuraxSinusitis6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Leider Kopfschmerzen nach der Einnahme vergeht nach 2h ca wieder aber sehr unangenehm. Zum Glück nur 6 Tage Therapie. Meine Ärztin meinte es sei ein schwaches Antibiotikum.... Tja... Noch 2 Tage dann ists vorbei mit der Einnahme und die Nebenwirkungen hoffentlich Geschichte.

Eingetragen am 27.05.2023 als Datensatz 116244
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

cefurax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1962 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Simone
Gewicht (kg):71
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cefurax

Patienten Berichte über die Anwendung von Soledum bei Sinusitis

 

Soledum für erkältung, Sinusitis mit Schluckbeschwerden, starker Juckreiz der Haut mit pustelähnlichen Schwellungen

Soledum Forte ist eigentlich ein gut wirkendes Mittel. Nur es kam zu einer plötzlichen juckenden Haut, besonders an den Beinen und an den Händen. Auch kleinere Quaddeln (Pusteln), aber keine Luftnot oder Gesichtsödeme. Das war gleich bei der ersten Anwendung. Gelegentlich gibt es kleinere...

Soledum bei erkältung, Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Soledumerkältung, Sinusitis6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Soledum Forte ist eigentlich ein gut wirkendes Mittel.
Nur es kam zu einer plötzlichen juckenden Haut, besonders an den Beinen und an den Händen. Auch kleinere Quaddeln (Pusteln), aber keine Luftnot oder Gesichtsödeme.
Das war gleich bei der ersten Anwendung. Gelegentlich gibt es kleinere Schluckbeschwerden. Diese sind aber nicht schlimm.
Scheinbar gibt es schon einige Menschen, die den Wirkstoff nicht sehr gut vertragen.
Schade, denn es hilft wirklich schnell und man fühlt sich nach zwei Tagen deutlich besser.
Wer nicht gerade das Pech hat, Juckreiz zu bekommen, sollte es dennoch einnehmen.
Es hat eigentlich nicht viel Nebenwirkungen, konnte keine Bauchschmerzen oder Übelkeit feststellen.
Man sollte es eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit einnehmen.

Eingetragen am 06.10.2017 als Datensatz 79601
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Soledum
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cineol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Soledum für Sinusitis

Erster Tag: Ausschlag an Rücken. Dachte, es sei eine Sonnenallergie (Aussehen und Symptome waren identisch), daher hab ich die Tabletten weitergekommen. Zweiter Tag: unveränderter Ausschlag, keine Schleimlösung bis dahin aufgetreten, daher weiterhin genommen. Dritter Tag: langsames Ausbreiten...

Soledum bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SoledumSinusitis3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Erster Tag: Ausschlag an Rücken. Dachte, es sei eine Sonnenallergie (Aussehen und Symptome waren identisch), daher hab ich die Tabletten weitergekommen.
Zweiter Tag: unveränderter Ausschlag, keine Schleimlösung bis dahin aufgetreten, daher weiterhin genommen.
Dritter Tag: langsames Ausbreiten des Ausschlages erst über Schultern, Arme, Oberkörper, bis hin zu den Beinen. Extremes Jucken und Brennen. Keine Schleimlösung bisher. Wurde stutzig, da ich mich nicht mehr der Sonne ausgesetzt habe. Habe dann nach weiteren Nebenwirkungen gegoogelt. Nesselsucht. In der Verpackungsbeilage steht nur Juckreiz. Etwas untertrieben. Genauere Beschreibung könnte dem ein oder anderen weiterhelfen.

Eingetragen am 24.05.2023 als Datensatz 116201
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Soledum
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cineol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):159 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):48
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Soledum

Patienten Berichte über die Anwendung von ClindaHEXAL bei Sinusitis

 

ClindaHexal für Nasennebenhöhlenentzündung mit Geschmacksveränderung, Magenschmerzen, Hautausschlag, Juckreiz

Hi. Aufgrund einer Nebenhöhlenentzündung (Sommergrippe) wurde mir ClindalHEXAL verschrieben. Direkt nach der ersten und jeder weiteren Einnahme hatte ich einen bitteren Beigeschmack. Leichte Magenschmerzen haben mich zudem die Woche begleitet. Nach Tag 7 fing der Ausschlag mit Juckreiz im...

ClindaHexal bei Nasennebenhöhlenentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindaHexalNasennebenhöhlenentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hi.
Aufgrund einer Nebenhöhlenentzündung (Sommergrippe) wurde mir ClindalHEXAL verschrieben.
Direkt nach der ersten und jeder weiteren Einnahme hatte ich einen bitteren Beigeschmack. Leichte Magenschmerzen haben mich zudem die Woche begleitet. Nach Tag 7 fing der Ausschlag mit Juckreiz im Brustbereich an. Dieser verteilte sich dann innerhalb von zwei Tagen auf Bauch, Arme, Füße und zog Teilweise bis zum Rücken. Glücklicherweise wurde mein Gesicht verschont, jedoch sind auch meine Ohren angeschwollen und sind von Juckreiz nicht verschont geblieben. Am schlimmsten ist der Juckreiz an den Füßen! Bei den jetztigen Temperaturen um die 35 Grad ist dies echt übel!!
Meine Ärztin hat mir nun Fenistiltropfen gegeben. Diese haben mir damals bei meiner Penicillin Allergie (Amoxicillin) sehr geholfen. Ich hoffe auf baldige Besserung. PS: Schnupfen weg, dafür hält sich noch immer der Husten!

Eingetragen am 13.07.2010 als Datensatz 25686
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ClindaHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):52
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

ClindaHexal für Sinusitis mit Gereiztheit, bitterer Geschmack im Mund, Müdigkeit (Erschöpfung)

Nach dem ich das Medikament abgesetzt habe- Clindahexal 600 bei einer Sininusitis, 1 Woche je 2 Tabletten- kamen heftige Durchfälle, mittlerweile sind sie schleimig- habe heftige Gliederschmerzen und Kopfschmerzen- fühle mich komplett schlapp! Hatte noch nie so eine Unverträglichkeit- dazu muss...

ClindaHexal bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindaHexalSinusitis7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach dem ich das Medikament abgesetzt habe- Clindahexal 600 bei einer Sininusitis, 1 Woche je 2 Tabletten- kamen heftige Durchfälle, mittlerweile sind sie schleimig- habe heftige Gliederschmerzen und Kopfschmerzen- fühle mich komplett schlapp! Hatte noch nie so eine Unverträglichkeit- dazu muss ich sagen dass ich auch noch von Anfang an , Omni biotic zu mir nehme, dass den Darm zusätzlich schützt- ich würde dieses Mittel nie wieder nehmen, geschweige denn empfehlen!!!

Eingetragen am 12.01.2018 als Datensatz 81296
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ClindaHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1973 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für ClindaHEXAL

Patienten Berichte über die Anwendung von Ciprofloxacin bei Sinusitis

 

Ciprofloxacin für Sinusitis

Ich habe Ciprofloxacin gegen eine Sinusitis bekommen. Schon nach der ersten Tablette fing es an, dass ich Schmerzen im Oberbauch bekam, mir meine Muskeln und Gelenke geschmerzt haben, ich dachte mir nicht viel dabei, als ich dann anfing zu Zittern bin ich nochmal zum Arzt der meine Blutwerte...

Ciprofloxacin bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CiprofloxacinSinusitis4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Ciprofloxacin gegen eine Sinusitis bekommen.
Schon nach der ersten Tablette fing es an, dass ich Schmerzen im Oberbauch bekam, mir meine Muskeln und Gelenke geschmerzt haben, ich dachte mir nicht viel dabei, als ich dann anfing zu Zittern bin ich nochmal zum Arzt der meine Blutwerte checken wollte.
Ich fühlte mich Hunde elend.
Am Tag 4 bekam ich abends einen Anruf von meinem Arzt ich sollte umgehend in ein Krankenhaus, da meine Blutwerte absolut nicht gut ausgesehen haben.
Im Krankenhaus folgende Diagnosen ; Herzrasen, Herz-Rhythmus-Störungen, unregelmäßiger Puls.
Nierenstau, Gallenstau, Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Das Antibiotika habe ich an dem Abend nicht mehr genommen, im Krankenhaus bekam ich nichts ausser Flüssigkeit.
Die Beschwerden besserten sich langsam bereits am nächsten Tag.
Nach 5 Tagen wurde ich Beschwerdefrei aus dem Krankenhaus entlassen, ohne dass eine Organische Ursache für meine Probleme gefunden wurde.
Es liegt daher sehr sehr nahe, dass es am Ciprofloxacin lag, denn mit dem absetzen der Tabletten wurde es stetig besser.
Würde es nie wieder nehmen

Eingetragen am 23.12.2022 als Datensatz 113920
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ciprofloxacin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ciprofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Ciprofloxacin für Sinusitis

Unerträgliche Bauchschmerzen plötzlich auftretend , Kreislaufabbau kaltschweißig, Durchfälle mit frischem Blut in großen Mengen, es ist 1 Jahr her das ich mit den Beschwerden im Krankenhaus war, noch immer habe ich in dem Bereich Schmerzen beim Stuhlgang absetzen und kurz vorher.

Ciprofloxacin bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CiprofloxacinSinusitis5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Unerträgliche Bauchschmerzen plötzlich auftretend , Kreislaufabbau kaltschweißig, Durchfälle mit frischem Blut in großen Mengen, es ist 1 Jahr her das ich mit den Beschwerden im Krankenhaus war, noch immer habe ich in dem Bereich Schmerzen beim Stuhlgang absetzen und kurz vorher.

Eingetragen am 12.02.2020 als Datensatz 95488
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Ciprofloxacin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ciprofloxacin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Ciprofloxacin

Patienten Berichte über die Anwendung von Prednisolon bei Sinusitis

 

Prednisolon für Sinusitis mit keine Nebenwirkungen

Ich leide seit Anfang 1980 unter Nasennebenhöhlenentzündumg. Bin schon 4x unter Vollnarkose operiert worden. 1x ambulant mit Ausschälen, 1x ambulant mit Laser. Einmal stationäre intravenöse Cortisonbehandlung. Cortisongabe mit Ausleiten zu Hause. Jetzt war wieder alles zu. Hatte es zunächst mit...

Prednisolon bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PrednisolonSinusitis14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich leide seit Anfang 1980 unter Nasennebenhöhlenentzündumg. Bin schon 4x unter Vollnarkose operiert worden. 1x ambulant mit Ausschälen, 1x ambulant mit Laser. Einmal stationäre intravenöse Cortisonbehandlung. Cortisongabe mit Ausleiten zu Hause.
Jetzt war wieder alles zu. Hatte es zunächst mit allen möglichen Naturmitteln versucht. Bin dann doch zur HNO Ärztin gegangen. Sie hat mir Cotisonnasenspray und zur Unterstützung Prednison 20mg verordnet. Ich sollte die Tabletten 14 Tage nehmen, ohne Ausleiten. Jetzt waren die 14 Tage vorbei und nun ist Nase wieder zu, trotz Spray. Habe heute beschlossen, die restlichen 6 Tabletten auch noch zu nehmen und dann mit der Ärztin darüber reden. Denn ich hatte nach der Einnahme von Prednison wieder alles frei. Für mein Asthma tat es auch gut.

Eingetragen am 08.04.2018 als Datensatz 82955
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prednisolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prednisolon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 
Größe (cm):182 Eingetragen durch uwe.sawall@gmail.com
Gewicht (kg):106
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Prednisolon für Sinusitis

Ich habdas Kortison bekommen, da ich auf viele Antibiotika reagiere. Es hilft super, jedoch hab ich nach einer Woche anhaltenden Durchfall bekommen.

Prednisolon bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PrednisolonSinusitis-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habdas Kortison bekommen, da ich auf viele Antibiotika reagiere. Es hilft super, jedoch hab ich nach einer Woche anhaltenden Durchfall bekommen.

Eingetragen am 05.08.2022 als Datensatz 112018
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prednisolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prednisolon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Prednisolon

Patienten Berichte über die Anwendung von Clinda-saar bei Sinusitis

 

Clinda-saar für Nasennebenhöhlenentzündung, Halsentzündung mit Durchfall, Übelkeit, Zwölffingerdarmgeschwür, Hautausschlag

Habe Clindasaar bereits mehrmals bekommen. Vor einigen Jahren bei zwei Zahnoperationen: Hier war die Verträglichkeit gut und es gab keine Probleme. Dann im letzten Jahr bei einer weiteren Zahn-OP (Weisheitszahn). Hier trat nach etwa 5 Tagen leichter Durchfall auf, aber unproblematisch. Vor ca. 4...

Clinda-saar bei Nasennebenhöhlenentzündung, Halsentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Clinda-saarNasennebenhöhlenentzündung, Halsentzündung8 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe Clindasaar bereits mehrmals bekommen. Vor einigen Jahren bei zwei Zahnoperationen: Hier war die Verträglichkeit gut und es gab keine Probleme. Dann im letzten Jahr bei einer weiteren Zahn-OP (Weisheitszahn). Hier trat nach etwa 5 Tagen leichter Durchfall auf, aber unproblematisch. Vor ca. 4 Wochen dann aufgrund Nebenhöhlenentzündung und Halsentzündung. Hier trat bereits am ersten Tag der Einnahme leichte Übelkeit auf, aber ebenfalls unproblematisch. Hinsichtlich Nasenenbenhöhle wirksam, im Hals leider nicht. Allerdings nach dem Absetzen des Medikaments am 9. Tag roter Ausschlag auf der Brust, diverse Durchfälle und Aufflackern meines Zwölffingerdarmgeschwürs. Ist nach nunmehr gut 4 Wochen alles wieder relativ im Griff, aber Medikament ist bei empfindlichen Personen definitiv nicht zu empfehlen. Ich lasse mir bei meiner nächsten Weisheitszahn-OP auf jeden Fall ein anderes Medikament verordnen.

Eingetragen am 25.07.2011 als Datensatz 36198
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clinda-saar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1959 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):99
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clinda-saar für Sinusitis mit Metallgeschmack, Magenschmerzen

Musste zwei volle Packungen Clinda saar 600 mg - 3 x 1 Tabl./Tag - wegen einer sehr hartnäckigen Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung) einnehmen. Die 1. Packung verschrieb mir mein Hausarzt und die zweite der HNO, bei welchem ich war, nachdem die 1. Packung Tabletten keinerlei Wirkung zeigte. Dass...

Clinda-saar bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Clinda-saarSinusitis14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Musste zwei volle Packungen Clinda saar 600 mg - 3 x 1 Tabl./Tag - wegen einer sehr hartnäckigen Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung) einnehmen. Die 1. Packung verschrieb mir mein Hausarzt und die zweite der HNO, bei welchem ich war, nachdem die 1. Packung Tabletten keinerlei Wirkung zeigte. Dass die 1. Packung kein bisschen wirkte, interessierte den HNO-Arzt überhaupt nicht. "Wir bleiben bei Clinda saar", sagte er nur! Schließlich half auch die 2. Packung bei mir überhaupt nicht. Allein durch intensives, tägliches Nasenspülen mit Salzlösungen, Wärmezufuhr durch Rotlicht und einem Kortison-Nasenspray bekam ich die Sinusitis in den Griff. Das Clinda saar hingegen führte bei mir zu einem ekelhaften, immer noch andauernden metallischen Geschmack im Mund und nun auch - nachdem ich das Mittel seit drei Tagen nicht mehr einnehme - zu krampfartigen, z.T. fast unausstehlichen Schmerzen im Bauchraum, ohne dass ich bisher Durchfall oder übelriechenden Stuhl habe. Hatte vor der Einnahme noch niemals Darm- oder Verdauungsprobleme. Bin im Allgemeinen auch relativ unempfindlich gegenüber Medikamenten und auch Antibiotika. Aber Clinda saar werde ich niemals mehr einnehmen; nie und nimmer!!!

Eingetragen am 28.12.2013 als Datensatz 58412
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clinda-saar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):191 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):95
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clinda-saar

Patienten Berichte über die Anwendung von CEFUROX Basics bei Sinusitis

 

CEFUROX Basics für Sinusitis mit bitterer Geschmack

Cefurox bekam ich wegen einer eitrigen Sinusitis (Grunderkrankung: Influenza mit sehr hohem Fieber) verschrieben. Nach etwa zweitägiger Einnahme spürte ich noch keine Besserung, im Gegenteil, ich hatte sehr starke Schmerzen und Schwellungen im Bereich v. a. von Stirn- und Kieferhöhlen. Die bekam...

CEFUROX Basics bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CEFUROX BasicsSinusitis6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Cefurox bekam ich wegen einer eitrigen Sinusitis (Grunderkrankung: Influenza mit sehr hohem Fieber) verschrieben. Nach etwa zweitägiger Einnahme spürte ich noch keine Besserung, im Gegenteil, ich hatte sehr starke Schmerzen und Schwellungen im Bereich v. a. von Stirn- und Kieferhöhlen. Die bekam ich mit einer einzigen Voltaren Resinat 75 mg (Wirkstoff: Diclofenac) wunderbar in den Griff. Iinnerhalb von vier Stunden waren die Schmerzen weg. Geblieben ist der gelbliche Ausfluss aus der Nase, der nun, nach viertägiger Einnahme von Cefurox, langsam verschwindet.
>> Nachtrag: Nach kurzer Besserung ist die eitrige Sinusitis eine Woche nach Einnahme der letzten Cefurox-Tablette noch stärker zurückgekommen.<<
Nebenwirkungen stelle ich keine fest.
Der größte Nachteil von Cefurox: Die Tabletten sind sehr groß und haben eine sehr rauhe Oberfläche. Sie zu schlucken, ist eine Kunst. Mehr als einmal haben sie sich quergestellt, sind auf der Zunge oder am Gaumen kleben geblieben und haben begonnen, sich an Ort und Stelle aufzulösen. Der bitter-chemische Geschmack ist unglaublich widerlich und wirkt lange nach. Wenn einem da noch übel oder man besonders empfindlich ist... Zerteilen oder Auflösen ist laut Packungsbeilage nicht gestattet. Was aber ist, wenn man sie vor lauter Schreck wieder zurück ins Glas spuckt, wo sie sich innerhalb von ein paar Sekunden auflösen? Ist mir nämlich auch passiert. (Das Trinkerlebnis war grandios.)
Mir ist nicht klar, warum die Pharmaindustrie in der heutigen modernen Zeit derart "nichtschluckbare" Medikamente herstellt. Zuzahlen musste ich in der Apotheke nichts. Ein Schuft, der Böses dabei denkt...
Wenn ich das nächste Mal Tabletten verschrieben bekomme, werde ich extra darauf achten, welcher Art die Tablettenoberfläche und wer der Hersteller ist.

Eingetragen am 27.12.2013 als Datensatz 58398
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

CEFUROX Basics
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

CEFUROX Basics für Sinusitis

Migräne Anfälle, Übelkeit, Das Antibiotika hat bei mir leider die Wirkung verfehlt und auch nicht das Fieber genommen.

CEFUROX Basics bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CEFUROX BasicsSinusitis6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Migräne Anfälle, Übelkeit,
Das Antibiotika hat bei mir leider die Wirkung verfehlt und auch nicht das Fieber genommen.

Eingetragen am 09.10.2021 als Datensatz 107208
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

CEFUROX Basics
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefuroxim

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für CEFUROX Basics

Patienten Berichte über die Anwendung von Erythromycin bei Sinusitis

 

Erythromycin 500 Tabletten für Nasennebenhöhlenentzündung mit Übelkeit, Kreislaufstörung

ca. 40 Minuten nach der ersten Tablette beginnende Übelkeit, wenige Minuten später leichtes Zwicken im Magen, ähnlich wie bei einem Magenkrampf. Im weiteren Verlauf Kreislaufschwäche. Insgesamt bekannte, harmlose Nebenwirkungen, aber wer schon kreislaufmäßig durch Begleiterkrankungen vorbelastet...

Erythromycin 500 Tabletten bei Nasennebenhöhlenentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Erythromycin 500 TablettenNasennebenhöhlenentzündung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ca. 40 Minuten nach der ersten Tablette beginnende Übelkeit, wenige Minuten später leichtes Zwicken im Magen, ähnlich wie bei einem Magenkrampf. Im weiteren Verlauf Kreislaufschwäche. Insgesamt bekannte, harmlose Nebenwirkungen, aber wer schon kreislaufmäßig durch Begleiterkrankungen vorbelastet ist, dem geht es nicht so gut.
Da ich die Therapie nicht absetzen kann, weil ich die Entzündung nach 2 Jahren auch endlich mal loswerden will, werde ich Krämpfe und Übelkeit nun mit MCP behandeln.

Eingetragen am 30.04.2008 als Datensatz 7658
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Wirkstoffe der Medikamente:

Erythromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient und angehender Arzt
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Erythromycin für Sinusitis, Bronchitis (akut) mit Juckreiz am ganzen Körper, MagenDarm betreffende Symptome

Ich habe das Medikament aufgrund der oben genannten Erkrankungen genommen . Es hat mir auf den Magen geschlagen und gleichzeitig auf den Darm. Nach der fünften Tablette habe ich Juckreiz an den Füßen und Händen etc bekommen sofort gegengesteuert und ein antiallergikum genommen.

Erythromycin bei Sinusitis, Bronchitis (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ErythromycinSinusitis, Bronchitis (akut)7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe das Medikament aufgrund der oben genannten Erkrankungen genommen . Es hat mir auf den Magen geschlagen und gleichzeitig auf den Darm. Nach der fünften Tablette habe ich Juckreiz an den Füßen und Händen etc bekommen sofort gegengesteuert und ein antiallergikum genommen.

Eingetragen am 06.03.2018 als Datensatz 82372
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Erythromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Erythromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):86
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Erythromycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxi bei Sinusitis

 

Amoxi 1000 für Sinusitis, Fieber mit Allergische Hautreaktion, Gesichtsschwellung, juckender Ausschlag

Nachdem ich das Antibiotika 7 tage lang angewendet habe und an sich eigentlich ganz gut vertragen habe - in dieser Zeit waren gar keine Nebenwirkungen zu beobachten - kam der unerwartete Rückschlag. Am ersten Tag ohne Antibiotika habe ich einen heftigen Ausschlag erstmal an den Armen, und am...

Amoxi 1000 bei Sinusitis, Fieber

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Amoxi 1000Sinusitis, Fieber7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nachdem ich das Antibiotika 7 tage lang angewendet habe und an sich eigentlich ganz gut vertragen habe - in dieser Zeit waren gar keine Nebenwirkungen zu beobachten - kam der unerwartete Rückschlag. Am ersten Tag ohne Antibiotika habe ich einen heftigen Ausschlag erstmal an den Armen, und am nächsten Tag am ganzen Körper bekommen. Das Gesicht ist angeschwollen, bin komplett mit roten Punken übersäht, die Pusteln jucken unerträglich. Die Ärztin meinte, es sind typische Zeichen für allergische Reaktion. Habe jetzt Cetrizin und Kortisonslabe verschrieben bekommen, mal sehen, wann ich diesen Ausschlag in den Griff bekomme :-(

Eingetragen am 15.04.2010 als Datensatz 23850
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi 1000
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1973 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):63
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxi für Sinusitis mit juckender Ausschlag

Obwohl das Medikament gut wirkte gegen die Sinusitis, waren die Nebenwirkungen nicht zu aushalten: Hautausschlag, sehr starker Juckreiz auf diesen Hautstellen. Werde es nicht wieder benutzen

Amoxi bei Sinusitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxiSinusitis7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Obwohl das Medikament gut wirkte gegen die Sinusitis, waren die Nebenwirkungen nicht zu aushalten: Hautausschlag, sehr starker Juckreiz auf diesen Hautstellen. Werde es nicht wieder benutzen

Eingetragen am 05.09.2015 als Datensatz 69508
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxi
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1957 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxi

Patienten Berichte über die Anwendung von Syntaris bei Sinusitis

 

Syntaris für Nebenhöhlen, Nasenschleimhaut mit Durchfall, Übelkeit, Darmkrämpfe, Blähungen

Ab den 2. Tag leichte Übelkeit, Darmbeschwerden in Form von Blähungen und Druck auf Darm. Ab 3. Tag verstärkte Darmtätigkeit, Druck auf Darm wird größer, ebenfalls Übelkeit. Ab 4. Tag Durchfall, Darmkrämpfe, Übelkeit und sogar verspannter Bauchbereich. Daher am 5. Tag abgesetzt. Auch, weil ich...

Syntaris bei Nebenhöhlen, Nasenschleimhaut

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SyntarisNebenhöhlen, Nasenschleimhaut5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ab den 2. Tag leichte Übelkeit, Darmbeschwerden in Form von Blähungen und Druck auf Darm. Ab 3. Tag verstärkte Darmtätigkeit, Druck auf Darm wird größer, ebenfalls Übelkeit. Ab 4. Tag Durchfall, Darmkrämpfe, Übelkeit und sogar verspannter Bauchbereich. Daher am 5. Tag abgesetzt. Auch, weil ich dann verstärkten Schwankschwindel wieder bekam. Wirkung trat direkt ab den 2. Tag ein. Aber da ich am 5. Tag absetzen musste, wegen zu starker Beschwerden im Verdauungsbereich, waren immer noch Beschwerden wie Spannen in den Nebenhöhlen vorhanden, auch leichte Schläfenschmerzen und mittig auf dem Kopf vorne. Aber nicht mehr verstopfte Nase. Auch die Nasenschleimhaut war abgeschwollen. Die Magenbeschwerden ließen am 6. Tag schon nach, aber der Darm brauchte noch ca. 3-4 Tage. Der Schwankschwindel ließ auch nur Stück für Stück nach.

Eingetragen am 08.11.2018 als Datensatz 86648
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Syntaris
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Flunisolid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1960 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Syntaris für Schnupfen, Nebenhöhlen

Hilft gut, befreit die Nase, aber ich habe dann einmal Blutdruckmittel Atenolol mit Syntaris zur gleichen Zeit genommen und bekam ca. 1 Std. später Kreislaufschwäche, niedriger Blutdruck, Schweißausbrüche (Kalter Schweiß) mit Schwindel. Mir ging es schlecht. Man sollte beides nicht zusammen...

Syntaris bei Schnupfen, Nebenhöhlen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SyntarisSchnupfen, Nebenhöhlen3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hilft gut, befreit die Nase, aber ich habe dann einmal Blutdruckmittel Atenolol mit Syntaris zur gleichen Zeit genommen und bekam ca. 1 Std. später Kreislaufschwäche, niedriger Blutdruck, Schweißausbrüche (Kalter Schweiß) mit Schwindel. Mir ging es schlecht. Man sollte beides nicht zusammen nehmen. Möglichst ein paar Stunden verstreichen lassen.

Eingetragen am 17.10.2022 als Datensatz 112969
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Syntaris
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Flunisolid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1960 
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Syntaris
mehr von 154 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Sinusitis gruppiert wurden

Aknter sinitus, akute Nebenhöhlenentzündung, akute Sinusitis, allerg. Rhinosinusitis, angebliche Nasennebenhöhlenentzündung, bakterielle Nasennebenhöhlenentzündung, bakterielle Sinusitis, Bei akuter und chronischer Bronchitis und Entzüdungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), bei bakterieller Sinusitis und Bronchitis, Bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen

Klassifikation nach ICD-10

J01.-Akute Sinusitis
J32.-Chronische Sinusitis

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Katze33
Katze33
Benutzerbild von Evangeline
Evangeli…
Benutzerbild von V-CW
V-CW

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 410 Benutzer zu Sinusitis

Empfohlene Ärzte für Sinusitis

Internist
  • Dr. med. Karsten Behle
    Dr. med. Karsten Behle
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Sebastian Friedrich Teschers
    Dr. med. Sebastian Friedrich …
    (5 Bewertungen)
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
HNO Arzt
  • Prof. Dr. med. Ovidiu König
    Prof. Dr. med. Ovidiu König
    (5 Bewertungen)
  • Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang Gubisch
    Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang G…
    (10 Bewertungen)

Sinusitis Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist Sinusitis


Sinusitis

Die Sinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute der Nasennebenhöhlen. Fast immer ist ein Schnupfen (virale Rhinitis) der Auslöser. Denn in unmittelbarer Nachbarschaft der Nase liegen die Nebenhöhlen. Sie sind über siebartig durchlöcherte Kammern mit dem Naseninneren verbunden. Setzen sich die Schnupfenviren (Rhino- und Koronaviren, aber auch Influenza- und Adenoviren) in diesem Höhlensystem fest, entzünden sich die Schleimhäute der Nasenebenhöhlen. Bakterien wie Haemophilus influenzae und Streptococcus pneumoniae können sich ebenfalls einnisten. Wenn das als Reaktion auf die Entzündung gebildete Sekret aufgrund der angeschwollenen Schleimhäute oder aufgrund von Nasenscheidewandverengungen oder anderer anatomischer Besonderheiten nicht mehr aus den Nebenhöhlen abfließen kann, kommt es zu schmerzhaftem Druck im Stirnbereich, an den Wangen und im Kiefer. Fieber, Schnupfen und Kopfschmerzen sind weitere Symptome der Sinusitis. Die akute virale Sinusitis kann durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Für eine bakterielle Sinusitis sprechen Symptome, die länger als 7 Tage andauern, einseitige Gesichtsschmerzen, einseitiger eitriger nasaler Ausfluss.

Unsere Atemwege


Rund 12.000 Liter Luft durchströmen täglich unsere Lunge, ein Fünftel davon ist Sauerstoff. Über die Atemwege können aber auch Schadstoffe, Viren und Bakterien in unseren Körper gelangen. Um die wieder los zu werden antwortet der Körper mit Schnupfen und Husten.

Atmen wir durch die Nase, werden größere Staub- und Schmutzpartikel schon durch die Haare in den Nasenlöchern ausgefiltert. In der Nasenhöhle wird die eingeatmete Luft erwärmt. Schleimproduzierende Zellen sorgen in der Nasenhöhle für ein feuchtes Klima in den Atemwegen, eingedrungene Fremdkörper wie Viren oder Staubpartikel bleiben an der Oberfläche des Sekrets haften. Auf der Schleimhaut wiederum befinden sich winzige Flimmerhärchen (Zilien), die sich ununterbrochen bewegen und durch diesen Zilienschlag den Schleim zusammen mit den aufliegenden Schadstoffen in Richtung Rachen befördern. Sobald sie im Magen angekommen sind, werden sie durch die Magensäure zerstört.

Aber nicht immer funktionieren unsere Atemwege uneingeschränkt. Werden die Atemwegsschleimhäute beispielsweise von Erkältungsviren angegriffen, bilden sie vermehrt Sekret, um die Krankheitserreger abzutransportieren. Können nicht alle Erreger bekämpft werden und setzen sich diese fest, schwellen die Schleimhäute an. Die Folge: das Sekret kann nicht mehr abfließen, die Nase verstopft. Bakterien finden in den angegriffenen Schleimhäuten einen idealen Nährboden, vermehren sich dort und verursachen Entzündungsreaktionen.

Bei der Sinusitis führt eine Entzündung der Nebenhöhlenschleimhaut zu Schmerzen in Stirn und Wangen. Unsere Nebenhöhlen sind luftgefüllte, mit Schleimhaut ausgekleidete Räume, die mit der Nasenhöhle und dem Gesichtsschädel in Verbindung stehen. Man teilt die Nasennebenhöhlen ein in die Bereiche Kieferhöhle (Sinus maxillaris), Stirnhöhle (Sinus frontalis) Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) und Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales).

Die Schmerzen bei einer Sinusitis werden in diesen Bereichen umso schlimmer, je größer der Druck des sich ansammelnden Sekrets wird. Doch nicht jeder Schnupfen führt automatisch zu einer Sinusitis. Ob bei einer Erkältung die Nebenhöhlen angegriffen sind, können Sie mit einem Test herausfinden: Beugen Sie im Sitzen Ihren Kopf nach vorne. Wenn Sie dabei ein Druckgefühl vorne im Kopf verspüren oder Schmerzen, dann könnte eine Sinusitis vorliegen. Zeigen sich die Beschwerden hingegen in der Stirn- und Oberkieferregion aus liegt womöglich eine Kieferhöhlenentzündung vor. Bei einer Siebbeinzellenentzündung drückt und schmerzt es in der Stirn sowie um Auge und Nasenwurzel. Eine Stirnhöhlenentzündung macht sich bei diesem Test durch Druckschmerz in der Stirn und um das Auge bemerkbar. Eine Keilbeinhöhlenentzündung zeigt sich durch starken Schmerz im Zentrum des Kopfs.

Sinusitis Formen


Es gibt verschiedene Formen der Sinusitis, die sich nach der Dauer und Häufigkeit der Beschwerden einteilen lassen:

Bei der akuten Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) geht die durch Erkältungsviren verursachte Entzündung der Nasenschleimhaut auf die Nebenhöhlen über. Bakterien können sich ansiedeln und verursachen zusätzliche Beschwerden. Die akute Sinusitis dauert weniger als 30 Tage. Die subakute Sinusitis ist eine bakterielle Infektion mit einer Dauer von 30-90 Tagen. Bei der rezidivierenden akuten Sinusitis gibt es Episoden von wiederholten akuten Verläufen, die sich mit symptomfreien Zeiten von mindestens 10 Tagen abwechseln. Hier treten langanhaltender Geruchsverlust, chronischer, wässriger Schnupfen, Sekretfluss in den Rachen und dauerhafter, dumpfer Druck über den Nebenhöhlen oder hinter den Augen auf.

Bei der Sinusitis können sich eine oder alle Nebenhöhlen (Pansinusitis) entzünden, am häufigsten treten die Beschwerden bei Erwachsenen in der Kieferhöhle und der Stirnhöhle auf. Bei Kindern sind fast ausschließlich die Siebbeinzellen betroffen, weil sich die übrigen Nebenhöhlenbereiche noch in der Entwicklung befinden.

Von einer chronischen Sinusitis spricht man, wenn die Beschwerden länger als acht Wochen bestehen bleiben oder akute Symptome wie Husten, laufende Nase oder Schwellung der Nasenschleimhäute mehr als viermal jährlich auftreten. Die Beschwerden der chronischen Sinusitis sind weniger stark ausgeprägt als die der akuten Sinusitis. Am häufigsten betroffen sind bei der chronischen Sinusitis die Kieferhöhlen und die Siebbeinzellen. Neben anatomischen Veränderungen des Naseninneren wie Verformungen der Nasenscheidewand können auch Allergien, Verletzungen der Nase oder tumoröse Veränderungen Ursache einer chronischen Sinusitis sein. All diese Ursachen können zu einer verminderten Belüftung des Nebenhöhlensystems führen. Durch Verengung oder kompletten Verschluss des Einganges zu den Nebenhöhlen wird der natürliche Abfluss des Sekrets behindert.

Neben der akuten Sinusitis und der chronischen Sinusitis können außerdem eine Barosinusitis, die durch Druckschwankungen beim Fliegen oder Tauchen entstehen kann, und eine Badesinusitis, die durch das Eindringen von Erregern beim Schwimmen entsteht, unterschieden werden.

Je nach betroffener Nasennebenhöhle wird eine Sinusitis folgendermaßen benannt:

Sinusitis ethmoidalis: Hier liegt eine Entzündung der Siebbeinzellen vor. Das Siebbein (Os ethmoidale) ist ein von außen nicht sichtbarer Knochen des Hirnschädels. Er liegt am Ende der Nasenhöhle an der Grenze zur Schädelhöhle. Die Siebbeinzellen sind Hohlräume, die die einzelnen dünnen Knochenplatten abgrenzen. Die Beschwerden sind bei einer Sinusitis ethmoidalis im Oberkiefer am stärksten.

Sinusitis frontalis: Hiervon spricht man, wenn eine Entzündung der Stirnhöhlen vorliegt. Die Stirnhöhle (Sinus frontalis) ist eine der Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales). Sie stellt einen mit Schleimhäuten ausgekleideten Hohlraum im Stirnbein (Os frontale) dar, der mit dem mittleren Nasengang (Sinusgang) der Nasenhöhle in Verbindung steht. Zusätzlich besteht eine Verbindung zu den Siebbeinzellen. Bei der Sinusitis frontalis ist das Beschwerdebild hauptsächlich auf die Stirn beschränkt.

Sinusitis maxillaris: Das ist eine Entzündung der Kieferhöhlen. Die Kieferhöhle (Sinus maxillaris) ist eine Nasennebenhöhle, die sich in den Oberkieferknochen (Maxilla) einstülpt. Die Kieferhöhle steht mit dem mittleren Nasengang über die Nasen-Kiefer-Öffnung (Apertura nasomaxillaris) in Verbindung. Über diese Öffnung können Infektionserreger von der Nasenhöhle auf die Kieferhöhle übergreifen.

Sinusitis sphenoidalis: Hiervon spricht man, wenn die Keilbeinhöhle entzündet ist. Das Keilbein (Os sphenoidale) ist einer der Knochen des mittleren Schädelbereichs. Es formt den hinteren Bereich der Augenhöhle (Orbita) und zusammen mit dem Hinterhauptsbein die Schädelbasis. Die Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) ist eine kleiner luftgefüllter Hohlraum, der das Innere des Keilbeins durchzieht.

Pansinusitis: Dies bezeichnet eine gleichzeitige Entzündung aller Nasennebenhöhlen.

Sinusitis Krankheitsverlauf


In seltenen Fällen kann es bei der Sinusitis zu ernsten Komplikationen kommen, etwa wenn die bakterielle Entzündung übergeht auf die Augenhöhle (Orbitalphlegmone), die Gehirnhaut (Meningitis) oder das Gehirn (Enzephalitis). Warnsymptome für die Mitbeteiligung von Hirnhaut und Gehirn sind starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Lichtempfindlichkeit, Erbrechen, hohes Fieber, Benommenheit. Lassen Sie daher die Sinusitis immer frühzeitig behandeln.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Verlaufsformen der Sinusitis bei Erwachsenen und Kindern:

Verlauf Erwachsene Kinder
Akute (subakute) Sinusitis Symptome bestehen weniger als 14 Tage lang (in der subakuten Form weniger als 2 Monate lang) oder die Sinusitis macht sich mit weniger als 2 Episoden pro Jahr bemerkbar Symptome bestehen weniger als 14 Tage lang (in der subakuten Form weniger als 2 Monate lang) oder die Sinusitis macht sich mit weniger als 4 Episoden pro Jahr bemerkbar
Rezidivierende akute Sinusitis Die Sinusitis tritt mehr als 2 Mal pro Jahr auf, wobei sich die Symptome jedes Mal vollständig zurückbilden Die Sinusitis tritt mehr als 4 Mal pro Jahr auf, wobei sich die Symptome jedes Mal vollständig zurückbilden
Chronische Sinusitis Die Sinusitis hat eine Krankheitsdauer von mehr als 8 Wochen pro Jahr. Oder Sie erkranken mehr als 4 Mal jährlich und die Sinusitis dauert jeweils mindestens 10 Tage lang Die Sinusitis hat eine Krankheitsdauer von mehr als 12 Wochen pro Jahr. Oder Ihr Kind erkrankt mehr als 6 Mal jährlich und die Sinusitis dauert jeweils mindestens 10 Tage lang

Sinusitis Ursachen


SinusitisEine Sinusitis geht auf eine Virusinfektion zurück, die nicht richtig auskuriert oder behandelt wurde. Das Schnupfensekret wandert in die Nasennebenhöhlen und bildet hier den idealen Nährboden für Bakterien, die Entzündungsreaktionen hervorrufen. Neben einer Erkältung gibt es aber noch weitere Ursachen einer Sinusitis. Dazu zählen:
  • Allergische Reaktionen, die Schleimhautschwellungen verursachen
  • Verkrümmungen der Nasenscheidewand
  • Nasenpolypen
  • Zahnwurzelentzündung: Sie kann eine Kiefernhöhlenentzündung hervorrufen, da die Wurzeln der oberen Backenzähne nahe der Kiefernhöhle sitzen

Sinusitis Symptome


Sinusitis

Eine Sinusitis verursacht anfangs die gleichen Beschwerden wie ein Schnupfen, (Rhinitis), nämlich eine verstopfte Nase durch die geschwollenen Schleimhäute. Vor allem bei Kindern läuft die Nase und die Nasenlöcher röten sich stark, häufig kommt noch Husten hinzu.

Nisten sich in der durch die Erkältungsviren geschwächten Schleimhaut Bakterien ein, kommen Fieber und schmerzhafte Druckgefühle in Stirn, Wangen und Kiefer hinzu. Häufig verstärken sich die Schmerzen morgens beim Aufstehen oder beim Bücken.

Eitriger Schnupfen mit gelblich-grün gefärbtem Sekret ist bei Kleinkindern unter vier Jahren besonders häufig.
Die Sinusitis Symptome im Überblick:

  • Atmung durch die Nase ist behindert
  • Mattigkeit
  • Ständiger Sekretfluss im Rachen

Akute Form:

  • Gelblich-grünes Nasensekret
  • Fieber über 38,5 °C
  • Kopfschmerzzunahme beim Bücken
  • Mittel-Gesichtsschmerzen
  • Schmerzen im Oberkiefer, die in die Zähne ausstrahlen
  • Druckschmerz der Nasennebenhöhlen
  • Schwellung im Stirn- und Gesichtsbereich
  • Schwindel

Chronische Form:

  • Dünnflüssiges Sekret
  • Chronische Müdigkeit
  • Unregelmäßig auftretende, mehr oder weniger starke Kopfschmerzen
  • Ständig verstopfte Nase

Sinusitis Diagnose


Sinusitis

Nach einem ausführlichen Gespräch (Anamnese), bei dem Ihr Arzt sich nach Ihrem Beschwerdebild erkundigt, wird er sich die Schleimhäute der Mund- und Rachenhöhle genau anschauen. Außerdem horcht er Herz und Lungen ab und befühlt die Lymphknoten an Hals und Kopf.

Nasenspiegelung


Um festzustellen, ob entzündete Polypen oder auch tumoröse Veränderungen in der Nase das Atmen schwer machen, kann eine Untersuchung mit einem Nasenspekulum notwendig werden. Bei dieser Nasenspiegelung (Rhinoskopie) wird unter örtlicher Betäubung ein Instrument in die Nase eingeführt, das sich bei Druck vorne auf spreizt und die Nasenflügel weitet. Mit Hilfe einer Lichtquelle oder einem reflektierenden Spiegel auf der Stirn des Arztes kann er die vorderen Nasenabschnitte betrachten. Dabei können Entzündungen im Naseneingang, Verkrümmungen der Nasenscheidewand (Septumdeviation) oder der Schwellungszustand der Nasenmuscheln beurteilt werden. Die Rhinoskopie ist normalerweise schmerzlos. Der Arzt hat Nasenspiegel in verschiedenen Größen und wählt das für jedes Nasenloch passende Instrument aus.

Nasenendoskopie


Um die hinteren und oberen Nasenabschnitte einsehen zu können, wird eine Nasenendoskopie durchgeführt. Auch hierbei wird die Nase örtlich betäubt, zuvor müssen die Nasenschleimhäute mit einem abschwellenden Spray behandelt werden. Dann führt der Arzt ein Nasenendoskop ein, das aus einer Röhre mit eingebauter Lichtquelle besteht. Die Durchlässigkeit der rund 7,5 Zentimeter langen Nasengänge kann mit einem dünnen Absaugkatheter geprüft werden. Auf einem Monitor wird der Weg des Endoskops überwacht und die Ergebnisse der Untersuchung sichtbar gemacht. Die Nasenendoskopie dient zur Abklärung von Riechstörungen (Hyposmie/Anosmie), zur Lokalisation von Blutungsquellen (Epistaxis), zur Verlaufskontrolle nach Nebenhöhlenoperation oder zur Entdeckung von Tumorerkrankungen.

Prick-Test


Bei der Untersuchung beim HNO-Arzt werden Sie auch nach Allergien und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten gefragt, um abzuklären ob der wiederholt auftretende Schnupfen die Folge einer allergischen Reaktion ist. Hat Ihr Arzt diesen Verdacht, dann wird er bei Ihnen den sogenannten Prick-Test (englisch: prick = Einstich) durchführen. Hierbei werden unterschiedliche, Allergie-auslösende Substanzen (Allergene) auf Ihren Unterarm gegeben, wobei die Haut mit einer Nadel leicht eingeritzt wird. Reagieren Sie auf eine der Testsubstanzen positiv, kommt es im Bereich des Auftragungsortes nach wenigen Minuten zu einer Rötung, Juckreiz und Quaddel-Bildung. Der Prick-Test ist ein Standardverfahren zum Nachweis von Allergien auf verschiedene Blütenpollen, Gräser, Hausstaubmilben, Tierhaare, Insektengifte und Lebensmittel- und Kosmetik-Inhaltsstoffe.

Bildgebende Verfahren


Bei Verdacht auf eine chronische Form der Sinusitis kann ein Ultraschall oder eine Computertomographie (CT) der Nasennebenhöhlen nachweisen, ob ein Tumor die Beschwerden verursacht.

Die Computertomographie (CT) ist eine bildgebende Untersuchung, die auf Röntgentechnik beruht und schichtweise Bilder von Organen und Geweben liefert. Auch Knochen können dargestellt werden. Die Strahlenbelastung ist bei der CT relativ hoch.

Ein Computertomograph besteht aus einer Röntgenröhre und gegenüberliegenden Detektoren, die messen, wie sehr die von der Röntgenröhre ausgehende Strahlung durch das Gewebe im Körper abgeschwächt wird. Während der Untersuchung wird der Patient auf einer Liege durch einen kurzen Tunnel des Geräts geschoben. Die Detektoren senden die empfangenen Signale an eine Computereinheit, die aus ihnen viele Schnittbilder berechnet. Je strahlendurchlässiger das Gewebe ist, desto dunkler wird es im CT-Bild dargestellt. Gewebe, das die Strahlung weniger gut durchlässt und so abschwächt, erscheint hell. Um den Kontrast zwischen benachbarten Strukturen, Organen und Geweben zu erhöhen, erhalten Patienten bei Bedarf vor der Untersuchung ein Kontrastmittel.

Während bei der einfachen Röntgenaufnahme nur zweidimensionale Abbildungen möglich sind, können mithilfe der Computertomographie auch dreidimensionale Bilder berechnet werden, die einen räumlichen Eindruck des Körperinneren vermitteln.

Beim Ultraschall werden mit Hilfe von Schallwellen Bilder aus dem Körperinnern erzeugt. Der Arzt kann diese direkt auf einem angeschlossenen Monitor betrachten und so Veränderungen an den Organen feststellen, zum Beispiel auch Tumoren oder Metastasen. Für den Patienten entsteht keine Strahlenbelastung. Vor einer Untersuchung trägt der Arzt ein Gel auf den Schallkopf oder direkt auf die Haut des Patienten auf. Das wasserhaltige Gel verhindert, dass Luft zwischen dem Schallkopf und der Haut bleibt und die Schallwellen von der Haut zurückgeworfen werden. Durch das Gel gelangen die Schallwellen ungehindert in den Körper und werden dort erst von den zu untersuchenden Geweben reflektiert.

Sinusitis Behandlung


Sinusitis

Die erste Maßnahme bei der Behandlung von Sinusitis ist, die Entzündungen in den Nebenhöhlen einzudämmen, den Sekretstau zu beseitigen und damit die Belüftung der Nasennebenhöhlen zu verbessern. Das passiert durch schleimlösende und entzündungshemmende Medikamente. Auch können für eine beschränkte Zeit (höchstens eine Woche) abschwellende Nasentropfen eingesetzt werden. Liegt eine bakterielle Infektion vor, muss ein Antibiotikum eingenommen werden.

Bei einer chronischen Sinusitis ist oft eine Operation notwendig, bei der die Nasenscheidewand begradigt wird oder Polypen entfernt werden. Wenn die chronische Sinusitis trotz Therapie nicht ausheilt, muss abgeklärt werden, ob eine Mukoviszidose vorliegt. Vielleicht sind aber auch bisher unbemerkte Entzündungen der Zahnwurzeln, die in die Kieferhöhlen ausstrahlen, der Grund für die Beschwerden.

Bei allergisch bedingter Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) müssen oft zusätzlich zu der Medikation bei Sinusitis noch Antihistaminika eingenommen werden. Antihistaminika sind Arzneimittel, die die Wirkung des körpereigenen Gewebshormons Histamin aufheben. Eine übermäßige Histaminausschüttung verursacht eine allergische Reaktion. Werden die Rezeptorzellen, an die sich das Histamin normalerweise anlagert durch das Antihistaminikum blockiert, wird die allergische Reaktion unterbunden.

Verzichten Sie gänzlich auf Alkohol und Nikotin. Denn das belastet den Körper und ist Gift für den Heilungserfolg einer Sinusitis.

Sinusitis Hausmittel


Hausmittel verkürzen selten die Dauer einer Sinusitis. Sie wirken nur unterstützend und ersetzen nicht den Besuch beim Arzt und dessen verordnete Therapie!

Um die Schleimhäute feucht und das Sekret in den Nasenhöhlen flüssig zu halten, sollten Sie viel Wasser trinken (2,5 Liter täglich). Kräutertees mit pflanzlichen Entzündungshemmern wie Kamille und Salbei sind eine zusätzliche Flüssigkeitsquelle.

Festsitzender Schleim in Nase und Nebenhöhlen löst sich durch Dampf-Inhalation. Sie sorgt auch für die Befeuchtung der Schleimhäute und sorgt dafür, dass Erreger ausgeschwemmt werden. Einfach ein paar Tropfen eines ätherischen Öls (zum Beispiel Eukalyptusöl, Pfefferminzöl) oder einen Salbenstrang einer Erkältungssalbe mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus und/oder Thymian in eine Schüssel mit heißem Wasser geben. Dann mit einem Handtuch über dem Kopf etwa zehn Minuten die Dämpfe inhalieren. Die eingeatmeten Dämpfe befreien die Atemwege, Eukalyptus und Menthol wirken krampflindernd, schleimlösend und entzündungshemmend. Es kann auch ein spezieller Inhalator verwendet werden. Genauso gut wirkt auch eine Dampf-Inhalation mit getrockneten Kamillenblüten, deren Wirkstoffe entzündungshemmend wirken.

Achtung: Kinder unter sechs Jahren sollten nicht mit mentholhaltigen Extrakten inhalieren! Auch Asthmatiker sollten vorsichtig sein. Bei ihnen können sich durch das Inhalieren die Bronchien verengen.

Nasenspülungen mit Salzlösungen in Nasenduschen haben sich als Hausmittel bei Sinusitis ebenfalls bewährt. Nasenspülungen waschen den mit Viren besiedelten Schleim aus der Nase heraus und lösen Verkrustungen. Außerdem wird die Nasenschleimhaut befeuchtet und das Sekret basischer (alkalischer) gemacht. Dadurch wird der Schleim dünnflüssiger und fließt leichter ab.

Zur Fiebersenkung können Wadenwickel eingesetzt werden. Bitte beachten Sie: Fieber unterstützt die Abwehrreaktionen unseres Körpers gegen die Krankheitserreger der Sinusitis, daher sollten fiebersenkende Maßnahmen nur bei einer Körpertemperatur von über 38,5 °C (im After gemessen) durchgeführt werden.

Der Wadenwickel kann auch in Kombination mit fiebersenkenden Medikamenten eingesetzt werden. Voraussetzung für einen Wadenwickel ist, dass die Beine und Füße warm und gut durchblutet sind.

Benötigte Materialien:

  • 2 große Baumwoll-Taschentücher
  • 1 Schüssel mit kaltem Leitungswasser (so temperiert, wie es aus dem Kaltwasserhahn kommt)
  • Plastik-oder Müllbeutel als Nässeschutz für die Liegefläche

Der Patient mit Sinusitis sollte mit Schlafanzug, aber unbedeckten Waden liegen. Als Zudecke reicht ein Bettbezug für Bauch und Oberkörper. Keinesfalls den Kranken mit dicken Decken einhüllen, denn so bildet sich aus Schweiß und Körperwärme eine Art Dunstglocke, die die Wärme anstaut statt abtransportiert.

Tauchen Sie die Taschentücher ins Wasser, wringen Sie sie leicht aus, so dass sie nicht tropfen, aber noch nass sind. Schlagen Sie ein Taschentuch um die erste Wade zwischen Knöchel und Kniescheibe. Danach das zweite Tuch um die andere Wade. Sobald sich ein Tuch deutlich erwärmt hat, abnehmen, neu mit Wasser durchtränken und wieder um die Wade legen. Das Ganze für 10-15 Minuten im 60 Sekunden-Rhythmus durchführen.

Ein Quarkwickel auf die Stirn und/oder Wangen gelegt (Baumwolltuch mit mehreren Esslöffeln kaltem Quark etwa 1 cm dick bestreichen und bis zum Warmwerden belassen) lindert in der akuten Phase einer Sinusitis die Druckbeschwerden. Durch die im Quark enthaltene Milchsäure werden Entzündungsstoffe abgeleitet. Auch warme Auflagen mit Zitronenwasser können hilfreich sein . Dazu den Saft einer Zitrone in ¼ Liter heißes, nicht kochendes Wasser geben, Waschlappen damit tränken und auf die schmerzenden Stellen auflegen. Zitronensaft hat eine abschwellende und zusammenziehende Wirkung.

Da Wärme in der Regel bei einer Sinusitis als sehr angenehm empfunden wird können Sie eine Rotlichtlampe auf den schmerzenden Bereich richten. Halten Sie den in der Gebrauchsanweisung vorgegebenen Mindestabstand ein!

Homöopathie bei Sinusitis


Bei einer Sinusitis können folgende homöopathische Mittel eingesetzt werden:

Cinnabaris (Zinnober): Dieses rote Quecksilbersulfid wird als Schleimlöser bei akuter Sinusitis verwendet. Es wird eingesetzt, wenn die Nasenwurzel druck- und klopfschmerzempfindlich ist, wenn Stirnkopfschmerzen bis in die Augenhöhlen ausstrahlen, wenn Faden ziehender Schleim in den Rachen fließt und wenn die Beschwerden sich im Liegen auf der rechten Seite verschlechtern.

Ferrum phosphoricum: Dieses Mittel hat sich bei allen entzündlichen Erkrankungen im Anfangsstadium bewährt sowie zur Behandlung der Begleitsymptome wie Fieber und Lymphknotenschwellung. Es kann außerdem verwendet werden,wenn Ihre Nase ständig läuft und Ihr Puls rast und die Beschwerden sich nachts und bei Bewegung verschlechtern.

Kalium bichromicum (Kaliumbichromat): Wenn der Schnupfen zunächst dünn und wässrig ist und später dann so zäh, dass er Fäden zieht, wenn sich zusätzlich noch schwer ablösbare leicht blutende Krusten in der Nase bilden und wenn über den Wangenknochen ein drückender Schmerz sitzt, dann kann dieses Mittel eingesetzt werden.

Luffa operculata (Kürbisschwämmchen): Anhaltende Müdigkeit und mangelnde Leistungsfähigkeit sind Zeichen einer chronischen Sinusitis. Typisch sind die nicht abklingenden Nasennebenhöhlenentzündungen, die mit zähem Schleim, trockenen Nasenschleimhäuten mit Borkenbildung einhergehen. Die Beschwerden sind morgens und bei trockener Luft schlechter. Luffa operculata ist ein bewährtes Mittel, wenn auch einen allergische Ursache den Beschwerden zugrunde liegt.

Zu welcher Potenzierung Sie greifen müssen und wie häufig Sie die Homöopathika einnehmen sollten, erklärt Ihnen der naturheilkundlich tätige Arzt oder Apotheker.

Sinusitis Medikamente


Zu Beginn der Beschwerden können abschwellende Nasentropfen angewandt werden. Die Anwendungsdauer sollte aber 7 Tage und dreimal täglich nicht übnerschreiten. Zusätzlich können schleimlösende Mittel verwendet werden.

Bei chronischer Sinusitis werden oft Nasensprays mit Kortison verabreicht.

Schleimhautabschwellende Mittel


Schleimhautabschwellende Medikamente wie Nasentropfen verengen die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut. Sie schwillt ab und bildet weniger Sekret. Die Nase und die Zugänge zu den Nebenhöhlen werden frei, Schleim kann wieder abfließen. Bei der sogenannten hohen Einlage wird mit abschwellenden Nasentropfen getränkte Watte für 10 Minuten hoch in den mittleren Nasengang geschoben.

Alle schleimhautabschwellenden Mittel dürfen auf keinem Fall häufiger als dreimal täglich und nicht länger als eine Woche angewandt werden. Sonst ist die Gefahr sehr hoch, dass die Schleimhäute irreversibel geschädigt werden.

Ist unsere Nasenschleimhaut zu oft und zu lange den abschwellenden Wirkstoffen ausgesetzt, bleiben die Blutgefäße dauerhaft eng gestellt. Die Schleimhaut schrumpft zusammen und sondert kaum noch Sekret ab. Dadurch trocknet sie aus. Auch die Flimmerhärchen (Zilien) auf der Schleimhaut, die normalerweise Fremdkörper und Krankheitserreger nach draußen befördern, werden inaktiviert. Durch die fehlende Schutzbarriere können Viren und Bakterien noch leichter in die Nase gelangen, die Schleimhäute entzünden sich ständig erneut.

Sie können den Teufelskreis durchbrechen, indem Sie Ihre Nase langsam von den Nasensprays entwöhnen. Und das geht so: Verwenden Sie ein Spray mit Salzlösung oder Nasentropfen aus einer Kombination mit schleimhautabschwellendem Wirkstoff und dem Wirkstoff Dexpanthenol. Dexpanthenol pflegt und befeuchtet die Nasenschleimhaut. Vorsicht: Wenn Sie gleichzeitig Mittel aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva oder der MAO-Hemmer einnehmen, kann der Blutdruck ansteigen!

Zur Entwöhnung wenden Sie die Salzlösung oder Nasentropfen aus einer Kombination mit schleimhautabschwellendem Wirkstoff und dem Wirkstoff Dexpanthenol nur in einem Nasenloch an. Bitte nicht häufiger als einmal vor dem Schlafengehen und nicht länger als 7 Tage. Das andere Nasenloch erhält keine Medikation. Sobald Sie durch das behandelte Nasenloch atmen können, beginnen Sie mit der Entwöhnung des anderen Nasenlochs.

Da sich bei der Anwendung von schleimhautabschwellenden Nasensprays der Blutdruck erhöhen und der Puls beschleunigen kann, sollten Sie bei folgenden Erkrankungen die Mittel nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden:

Vorsicht ist geboten bei Nasenölen und Nasensalben. Sie sollten lediglich zur Pflege des Naseneingangs verwendet werden. Gelangen die in den Pflegemitteln enthaltenen Öle oder die Vaseline jedoch tiefer in die Nase, können die Flimmerhärchen der Nasenschleimhaut verkleben. Das hemmt die Selbstreinigungskraft und Erregerabwehr der Nase.

Schleimlöser


Der pflanzliche Wirkstoff Myrtol leistet bei der Selbstmedikation gegen Sinusitis gute Dienste. Festsitzender Schleim wird gelöst, die Produktion von dünnflüssigem Sekret gesteigert und die Atemwege werden befreit. Wenn Sie Asthma haben, sollten Sie vorsichtig sein, denn die ätherischen Öle können Krämpfe in den Atemwegen auslösen (Bronchospasmen). Wenn Präparate mit dem Wirkstoff Myrtol zusätzlich zu anderen Medikamenten eingenommen werden, kann sich der Abbau dieser anderen Arzneien in der Leber beschleunigen. Dadurch verringert und verkürzt sich die Wirkung.

Pflanzliche Präparate mit Enzian, Holunder, Primel und Sauerampfer oder mit Anis, Primel und Thymian wirken ebenfalls schleimlösend. Die ätherischen Öle von Thymian wirken außerdem auswurffördernd. Die Primelwurzel enthält als Hauptinhaltstoffe eine Substanzgruppe, die als Saponine bezeichnet werden. Die Wirkstoffe der Primelwurzel fördern den Abtransport des Sekrets aus den Atemwegen. Darüber hinaus wirkt Primelwurzel entzündungshemmend. Die ätherischen Öle von Anis sind natürliche Schleimlöser und auch ein prima Hustenhemmer. Die Bitterstoffe des Enzians stärken den Kreislauf und helfen bei Appetitlosigkeit. Die ätherischen Öle im Holunder erleichtern das Abhusten. Die Extrakte aus Sauerampfer wirken entzündungshemmende und stärken die Abwehrkräfte.
Medikamente mit den Wirkstoffen Acetylcystein oder Ambroxol lockern zähen Schleim und erleichtern dessen Abfließen. Ganz wichtig ist, begleitend zu dieser Medikation genug zu trinken. Vorsicht: Sekretlösende Mittel verstärken die Wirkung von Glyzeroltrinitrat, was bei Angina pectoris oder koronarer Herzkrankheit eingesetzt wird.

Schmerzmittel


Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Diclofenac sollten nur bei Gesichts- oder Kopfschmerzen eingenommen werden.

Antibiotika


Ist eine Sinusitis nach 10-14 Tagen noch nicht abgeklungen, hat sich die Nebenhöhlenschleimhaut stark entzündet und werden die Beschwerden von hohem Fieber begleitet, liegt eine bakterielle Infektion vor. Die Sinusitis muss dann mit Antibiotika behandelt werden. Zum Einsatz kommen Penizilline der Wirkstoffgruppe Amoxicillin.

Penizilline hemmen während der Wachstumsphase den Aufbau der Zellwand von Bakterien und töten sie damit ab. Bereits ausgewachsene Bakterien bleiben intakt, daher müssen unbedingt immer die Tabletten der ganzen Packung eingenommen werden und die Therapie darf nicht einfach eigenhändig abgebrochen werden.

Nasennebenhöhlenoperation


Eine Operation an den Nasennebenhöhlen wird meistens nur dann durchgeführt, wenn alle anderen Sinusitis Therapien keinen Erfolg brachten. Die konservativen Therapieformen mindern ohnehin nur die akuten Symptome, können anatomische Ursachen einer Sinusitis jedoch nicht beheben.

Das Prinzip der operativen Therapie einer Sinusitis besteht in einer Erweiterung der engen Ausführgänge der Nebenhöhlen. Auch eine Begradigung des Nasenseptums (Nasenscheidewand) bei einer Nasenscheidewandverbiegung kann dabei notwendig sein. Heutzutage wird eine solche Operation über die Nasenlöcher unter endoskopischer oder mikroskopischer Kontrolle durchgeführt. Polypen in den Nasennebenhöhlen, die den Sekretabfluss behindern, werden ebenfalls operativ beseitigt.

Sinusitis vorbeugen


Sinusitis

Die Schniefnase putzen, aber richtig! lautet die Devise in Erkältungszeiten. Halten Sie ein Nasenloch zu und schnauben Sie das Sekret durch das andere aus. Denn durch den hohen, kurzen Druck beim lautstarken, beidseitigen Schnäuzen wird der Schleim mitsamt den Erregern nach oben und in die Nebenhöhlen hinein gepresst. Dort entsteht ein Sekretrückstau, was besonders problematisch ist, weil der Schleim aus den Nebenhöhlen schlechter abfließen kann als aus der Nase. Staut sich der Schleim also in den Nebenhöhlen, bildet er einen guten Nährboden für Bakterien. So kann aus einem harmlosen Schnupfen unter Umständen eine langwierige Nebenhöhlenentzündung werden.

Nicht fein, aber gesund: Ziehen Sie den Nasenschleim hoch anstatt ihn auszuschnäuzen!

Wichtig zur Vorbeugung von Sinusitis ist es auch, während der Heizperiode bei trockener Zimmerluft die Nasenschleimhäute feucht zu halten. Trinken Sie ausreichend und spülen Sie Ihre Nase täglich mit einer Nasendusche und Salzlösung. Die Räume, in denen sie sich aufhalten, sollten nicht überheizt sein. Für ausreichend Luftfeuchtigkeit sorgen feuchte Tücher, die Sie über den Heizkörper hängen.

Um Ihre Abwehrkräfte zu stärken und einer Sinusitis vorzubeugen, gibt es viele Möglichkeiten. Vermeiden Sie Stress, Schlafmangel und regelmäßigen Alkohol- und Nikotinkonsum. Regelmäßige Saunabesuche, viel Bewegung an der frischen Luft, Wechselduschen und vitaminreiche Ernährung machen Ihr Immunsystem fit. Vermeiden Sie es außerdem, in feucht-Kalten Zimmern zu schlafen.

Da eine akute virusbedingte Sinusitis durch Tröpfcheninfektion übertragen werden kann, ist es sinnvoll, einen engen Kontakt mit infizierten Personen zu vermeiden. Auch regelmäßiges Händewaschen ist ein guter Schutz vor Infektionen.

Sinusitis Prognose


Sinusitis

Jeder siebte Deutsche erkrankt einmal pro Jahr an einer Sinusitis. Dabei überwiegen die virusbedingten akuten Nasennebenhöhlenentzündungen. Nur in etwa 10-20 Prozent liegt eine bakterielle Infektion vor. Eine virusbedingte akute Sinusitis heilt in der Regel nach 10 bis 14 Tagen von selbst aus. Eine Operation bessert in 80 Prozent der Patienten das Befinden, bei 10 Prozent der Menschen mit operativ therapierter Sinusitis flackert die Erkrankung wieder auf. Eine akute Sinusitis heilt bei Kindern in den meisten Fällen problemlos aus. Inwieweit das bei einer chronischen Sinusitis der Fall ist hängt davon ab, wie gut die Therapie der Grunderkrankung gelingt.

Quellen


Probst, R., Grevers, G., Iro, H.: Hals-Nasen-Ohre-Heilkunde, 2008, Thieme

Arnold, W., Ganzer, U.: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 5. Aufl, Thieme

Redaktion/Bieni

[]