Keuchhusten
Der Keuchhusten oder Pertussis gehört zu den bakteriellen Infektionserkrankungen. Erreger ist der Bordetella pertussis, die Erkrankung wird mittels Tröpfcheninfektion übertragen. Der Erkrankungsgipfel liegt im Kleinkindalter. Keuchhusten läuft klassischerweise in drei Stadien ab, wobei sich der Verlauf über Wochen hinziehen kann.
Community über Keuchhusten
Wir haben 29 Patienten Berichte zu der Krankheit Keuchhusten.
Prozentualer Anteil | 46% | 54% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 166 | 182 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 54 | 86 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 38 | 43 |
Durchschnittlicher BMIin kg/m2 | 20,93 | 26,26 |
Andere Bezeichnungen für die Krankheit Keuchhusten
Keuchhusten, Pertussis, Stickhusten
Bei Keuchhusten wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:
Medikament | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Erythromycin | 28% | (5 Bew.) |
Clarithromycin | 24% | (5 Bew.) |
Azithromycin | 7% | (2 Bew.) |
Roxi | 7% | (2 Bew.) |
CEFUROX Basics | 3% | (1 Bew.) |
Cefuroxim | 3% | (1 Bew.) |
Cotrim | 3% | (1 Bew.) |
Cotrimoxazol | 3% | (1 Bew.) |
NovoRapid | 3% | (1 Bew.) |
Bei Keuchhusten wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:
Wirkstoff | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Clarithromycin | 24% | (5 Bew.) |
Erythromycin | 24% | (4 Bew.) |
Cotrimoxazol | 7% | (2 Bew.) |
Azithromycin | 7% | (2 Bew.) |
Roxithromycin | 7% | (2 Bew.) |
Cefuroxim | 7% | (2 Bew.) |
Insulin aspart | 3% | (1 Bew.) |
Fragen zur Kranheit Keuchhusten
- Medikament Clarilindhttps://fragen.sanego.de/Frage_121999_Medikament-Clarilind
Hilft das Medikament auch bei Keuchhusten?
- Ansteckungsgefahr füpr Keuchhusten nach Einnahmehttps://fragen.sanego.de/Frage_111956_Ansteckungsgefahr-fuepr-Keuchhusten-nach-Einnahme
Ab wann ist man sicher nicht mehr Keuchhusten ansteckend, wenn man das Medikament Azithromycin 500-1A vollständig eingenommen hat (5-Tage Einnahme)?
- keuchhustenhttps://fragen.sanego.de/Frage_97853_keuchhusten
ist budes 0,2 eine richtige therapi.
Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor
Patienten Berichte über die Anwendung von Erythromycin bei Keuchhusten
Erythromycin für Keuchhusten mit Übelkeit, Magenschmerzen
Nachdem ich Erythromycin knapp vier Tage in der vom Arzt verordneten Dosis gegen Keuchhusten (Zweite Infektion, nachdem die erste 6 Jahre vorher stattgefunden hatte) eingenommen habe, musste ich leider aufgrund Übergebens im Minutentakt im Krankenhaus mit versch. Tropflösungen behandelt werden....
Erythromycin bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Erythromycin | Keuchhusten | 4 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Nachdem ich Erythromycin knapp vier Tage in der vom Arzt verordneten Dosis gegen Keuchhusten (Zweite Infektion, nachdem die erste 6 Jahre vorher stattgefunden hatte) eingenommen habe, musste ich leider aufgrund Übergebens im Minutentakt im Krankenhaus mit versch. Tropflösungen behandelt werden. Der Lungenfacharzt hat im Anschluss berichtet, dass diese Nebenwirkungen auffallend häufig auftritt. Mittlerweile wird in vielen Krankenhäusern dieses Medikament wohl nur noch intravenös verabreicht.
Ersatzweise wurde dann Cotrim verabreicht, welches aber zu heftigem Drugfever führte.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Erythromycin
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1980 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 160 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 57 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Erythromycin für Verdacht auf Keuchhusten mit Durchfall, Übelkeit
Ich habe vorgestern Erythromycin vom Wochenend-Notdienst-Arzt verschrieben bekommen. Grund: Verdacht auf "Pertussis" (Keuchhusten). Der Arzt hat darauf hingewiesen, dass es sich um ein starkes Antibiotikum handelt, das im allgemeinen die Abwehrkräfte herabsetzen kann. Über eine schlechte...
Erythromycin bei Verdacht auf Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Erythromycin | Verdacht auf Keuchhusten | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Ich habe vorgestern Erythromycin vom Wochenend-Notdienst-Arzt verschrieben bekommen.
Grund: Verdacht auf "Pertussis" (Keuchhusten). Der Arzt hat darauf hingewiesen, dass es sich um ein starkes Antibiotikum handelt, das im allgemeinen die Abwehrkräfte herabsetzen kann.
Über eine schlechte Vertäglichkeit wurde hat weder der Arzt, noch der Apotheker auch nur ein Wort verloren.
Dosierung ging in Richtung Maximum, 3x täglich je zwei Stück "500er"-Tabletten (3x täglich 1 Gramm Wirkstoff). Bereits nach Einnahme der ersten Dosis hatte ich Durchfall bekommen. Das war nach jeder weiteren Einnahme so. Am zweiten Tag, nach der vierten Dosis ging es mir dann innerhalb kürzester Zeit hundeelend. Ausgeprägte Übelkeit, mittlerer Brechreiz, leichtes Schwindelgefühl. Später kamen noch leichte Bauchschmerzen hinzu. Die Übelkeit war so schlimm, dass ich das Mittel absetzen musste.
Nun hat mir mein Hausarzt heute die Alternative "Roxibeta" verordnet. Nun habe ich Angst, das Zeug zu nehmen, nicht das es mir wieder schlecht wird... Ich werde berichten.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Erythromycin
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1971 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 175 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 84 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Clarithromycin bei Keuchhusten
Clarithromycin für Keuchhusten mit Verlust des Geschmackssinns, Verlust des Geruchssinnes, Geruchs- und Geschmacksstörung
Schon nach der ersten Einnahme bemerkte ich einen äußerst unangenehmen bitteren Geschmack im Mund. Zwei Tage später verlohr ich meinen Geschmacks- und Geruchssinn. Nach Rücksprache mit einem Internisten brach ich die Einnahme ab. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon 12 Tabletten genommen. Dies...
Clarithromycin bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Clarithromycin | Keuchhusten | 3 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Schon nach der ersten Einnahme bemerkte ich einen äußerst unangenehmen bitteren Geschmack im Mund. Zwei Tage später verlohr ich meinen Geschmacks- und Geruchssinn. Nach Rücksprache mit einem Internisten brach ich die Einnahme ab. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon 12 Tabletten genommen. Dies ist jetzt 1 1/2 Wochen her und ich schmecke und rieche immer noch nichts. Die Ehefrau des danach behandelden Arztes hat die gleich Erfahrung mit Clarithromycin gemacht. Der Verlust des Geruchssinnes hält bei ihr seit 3 Jahren an.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Verlust des Geschmackssinns, Verlust des Geruchssinnes, Geruchs- und Geschmacksstörung
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1983 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 166 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 43 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Clarithromycin für Keuchhusten mit keine Nebenwirkungen
Habe schon 3 Wochen Husten und erst vor zwei Tagen hat die Ärztin Keuchhusten festgestellt. Das einzig Gute ist, dass ich 7 Kilo abgenommen habe. Das Gefühl ist, als ob meine Lungen in einem Kohlebergwerk lebt.
Clarithromycin bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Clarithromycin | Keuchhusten | 2 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Habe schon 3 Wochen Husten und erst vor zwei Tagen hat die Ärztin Keuchhusten festgestellt.
Das einzig Gute ist, dass ich 7 Kilo abgenommen habe.
Das Gefühl ist, als ob meine Lungen in einem Kohlebergwerk lebt.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Clarithromycin
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1967 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 175 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 87 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Azithromycin bei Keuchhusten
Azithromycin für Keuchhusten mit Gliederschmerzen, Bauchkrämpfe
Mein Sohn (14) hat das Medikament nach der Keuchhusten- Diagnose bekommen. Erster Tag nach Einnahme: Bauchschmerzen, die nur in der Hocke erträglich waren. Starke Gliederschmerzen, er konnte kaum gehen. Erste Nacht totale Unruhe. Nie wieder. Gott sei dank ist heute der fünfte und letzte Tag der...
Azithromycin bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Azithromycin | Keuchhusten | 5 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Mein Sohn (14) hat das Medikament nach der Keuchhusten- Diagnose bekommen. Erster Tag nach Einnahme: Bauchschmerzen, die nur in der Hocke erträglich waren. Starke Gliederschmerzen, er konnte kaum gehen. Erste Nacht totale Unruhe. Nie wieder. Gott sei dank ist heute der fünfte und letzte Tag der Einnahme.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Gliederschmerzen, Bauchkrämpfe
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Azithromycin
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 2004 | ||
Größe (cm): | 185 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 65 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Azithromycin für Bronchitis (akut), Verdacht auf Keuchhusten mit Taubheitsgefühle, Schweißausbrüche, Gelenkschmerzen
Bekam bereits am 2. Tag(von 3. Tagen)Kausalgie. Betroffen waren der Oberkörper von Zwerchfell bis HWS C6. In den Fingern stellte sich ein Taubheitsgefühl ein. 3 Tagen nach Behandlungsende wurden sogar die Fußsohlen taub. Unruhezustände, Schweißausbrüche und Gelenkschmerzen waren weitere, wenn...
Azithromycin bei Bronchitis (akut), Verdacht auf Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Azithromycin | Bronchitis (akut), Verdacht auf Keuchhusten | 3 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Bekam bereits am 2. Tag(von 3. Tagen)Kausalgie. Betroffen waren der Oberkörper von Zwerchfell bis HWS C6. In den Fingern stellte sich ein Taubheitsgefühl ein. 3 Tagen nach Behandlungsende wurden sogar die Fußsohlen taub.
Unruhezustände, Schweißausbrüche und Gelenkschmerzen waren weitere, wenn auch nicht gravierende Nebenwirkungen.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Taubheitsgefühle, Schweißausbrüche, Gelenkschmerzen
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Azithromycin
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1986 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 182 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 84 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Roxi bei Keuchhusten
Roxi für Keuchhusten mit Gesichtsschwellung
Habe das Mittel gegen Keuchhusten bekommen... habe es abends eingenommen und bereits am nächsten Morgen ein komplett zugeschwollenes Gesicht gehabt, konnte kaum die Augen richtig öffnen. Ansonsten sind mir nach 2 Einnahmen keine weiteren Nebenwirkungen aufgefallen... Gesichtsschwellung bleibt...
Roxi bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Roxi | Keuchhusten | 2 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Habe das Mittel gegen Keuchhusten bekommen... habe es abends eingenommen und bereits am nächsten Morgen ein komplett zugeschwollenes Gesicht gehabt, konnte kaum die Augen richtig öffnen. Ansonsten sind mir nach 2 Einnahmen keine weiteren Nebenwirkungen aufgefallen... Gesichtsschwellung bleibt...
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Roxi
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1969 | ||
Größe (cm): | 161 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 57 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Roxi für Keuchhusten mit keine Nebenwirkungen
keine Nebenwirkungen
Roxi bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Roxi | Keuchhusten | 7 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Roxi
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | ||
Größe (cm): | 188 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 89 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von CEFUROX Basics bei Keuchhusten
CEFUROX Basics 250mg für Keuchhusten
Schwindel, Völlegefühl
CEFUROX Basics 250mg bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
CEFUROX Basics 250mg | Keuchhusten | 6 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
CEFUROX Basics 250mg
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1986 | ||
Größe (cm): | 183 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 99 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Cefuroxim bei Keuchhusten
Cefuroxim für Keuchhusten
Habe Cotrim Forte 10 Tage lang gegen meinen Keuchhusten eingenommen und es hat dagegen wirklich gut gewirkt! Der Keuchhusten ist sehr hartnäckgig und ich habe das Antibiotikum eigentlich viel zu spät bekommen, dennoch hat Cotrim Forte immer noch einigermaßen gut gewirkt und der Keuchhusten ging...
Cefuroxim bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Cefuroxim | Keuchhusten | 10 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Habe Cotrim Forte 10 Tage lang gegen meinen Keuchhusten eingenommen und es hat dagegen wirklich gut gewirkt! Der Keuchhusten ist sehr hartnäckgig und ich habe das Antibiotikum eigentlich viel zu spät bekommen, dennoch hat Cotrim Forte immer noch einigermaßen gut gewirkt und der Keuchhusten ging dann etwa innerhalb von diesem 10 Tagen weg.
Nebenwirkungen von Cotrim Forte waren bei mir eine leichte Zahnfleischentzündung,Tinnitus und ein recht starker einseitiger Druck auf dem linken Ohr (Ohrendruck), allerdings ohne Schmerzen, aber mit nur eingeschränktem Hörvermögen links, der Gehörgang hat sich "wie zu" angefühlt. Inzwischen befinde ich mich ein Tag nach der Absetzung von Cotrim Forte und der Ohrendruck ist wieder deutlich zurückgegangen, auch der Tinnitus ist schwächer geworden und die Zahnfleischentzündung ist komplett weg. Ich bin zuversichtlich, dass die Nebenwirkungen in den folgenden Tagen noch vollständig verschwinden werden.
Abschließend kann ich Cotrim Forte für die Behandlung von Keuchhusten zumindest weitgehend empfehlen.
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Cefuroxim
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1993 | ||
Größe (cm): | 188 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 70 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Cotrim bei Keuchhusten
Cotrim forte für Keuchhusten mit Allergische Hautreaktion
Nachdem ich Erythromycin überhaupt nicht vertragen habe, bekam ich Cotrim forte gegen den Keuchhusten - erfolgreich. Die ersten paar Tage vertrug ich das Medikament auch bestens. Doch am 9. Einnahmetag bekam ich plötzlich am ganzen Körper rote Pusteln (sah aus wie Masern) und im Gesicht war ich...
Cotrim forte bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Cotrim forte | Keuchhusten | 10 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Nachdem ich Erythromycin überhaupt nicht vertragen habe, bekam ich Cotrim forte gegen den Keuchhusten - erfolgreich. Die ersten paar Tage vertrug ich das Medikament auch bestens. Doch am 9. Einnahmetag bekam ich plötzlich am ganzen Körper rote Pusteln (sah aus wie Masern) und im Gesicht war ich knallrot wie nach einem Sonnenbrand (ich war aber keiner übermäßigen UV-Strahlung ausgesetzt gewesen). Da ich nur noch einen Tag lag Cotrim einzunehmen hatte, setzte ich die Einnahme noch bis zum Behandlungsende (10 Tage insg.) fort. Am Abend des 10. Tages begann dann der Ausschlag zu jucken und ließ mich die darauffolgenden 3 Nächte sehr schlecht schlafen. Tagsüber, während ich mich bewegte (sitzen war auch juckreizfördernd), war es aushaltbar. Der Hautauschlag wurde täglich besser, der Juckreiz nahm stetig ab, und am 4. Tag nach Auftreten der Beschwerden waren diese verschwunden. Da die Nebenwirkungen auf einer Urlaubsreise auftraten ging ich nicht zwecks Behandlung zum Arzt - vielleicht hätte der die Beschwerden verkürzen können.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Cotrim forte
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1977 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 174 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 59 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Cotrimoxazol bei Keuchhusten
Cotrimoxazol für Keuchhusten mit keine Nebenwirkungen
Keinerlei Nebenwirkungen!
Cotrimoxazol bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Cotrimoxazol | Keuchhusten | 10 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Cotrimoxazol
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1990 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 181 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 72 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von NovoRapid bei Keuchhusten
NovoRapid für Keuchhusten
Zeigt keine Wirkung, da kann ich auch Wasser spritzen. Bei Fisp ist es genauso. Bin Typ 1 seit 2006.
NovoRapid bei Keuchhusten
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
NovoRapid | Keuchhusten | 365 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Zeigt keine Wirkung, da kann ich auch Wasser spritzen. Bei Fisp ist es genauso. Bin Typ 1 seit 2006.
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
NovoRapid
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1962 | ||
Größe (cm): | 180 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 99 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Weitere Bezeichnungen, die zu Keuchhusten gruppiert wurden
keine Wirkung bei Keuchhusten, Keuchhusten als zusätzlicher Verdacht, Verdacht auf Keuchhusten
Klassifikation nach ICD-10
A37.0 | Keuchhusten durch Bordetella pertussis |
A37.1 | Keuchhusten durch Bordetella parapertussis |
A37.8 | Keuchhusten durch sonstige Bordetella-Spezies |
A37.9 | Keuchhusten, nicht näher bezeichnet |
Benutzer mit Erfahrungen
Keuchhusten Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen
Beschreibung
Keuchhusten, der auch als Pertussis bezeichnet wird, ist eine bakterielle Atemwegsinfektion. Charakteristisch hierfür sind starke Hustenanfälle, die von keuchenden Atemgeräuschen begleitet werden. Die Krankheit ist ausgesprochen ansteckend und kann zum Tod führen. Die Letalität beträgt im Säuglingsalter etwa 5 %, aber nimmt mit zunehmendem Alter ab.
Eine Impfung ist möglich. Außerdem besteht nach überstandener Krankheit eine Immunität für etwa 10 Jahre.
Wichtig ist, dass in einigen Bundesländern wie Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, sowie Sachsen und Sachsen-Anhalt eine Meldepflicht gilt.
Ursachen
Der Erreger des Keuchhustens ist das gramnegative Stäbchenbakterium Bordetella pertussis. Dieses gelangt durch eine Tröpfcheninfektion in den Rachenraum und die Bronchien, wo es die Schleimhautzellen schädigt. Leukozytosen (Erhöhung der Leukozytenanzahl) und Lymphozytosen (Erhöhung Lymphozytenanzahl) können die Folge sein.
Symptome
Die Inkubationszeit von Keuchhusten beträgt etwa 6 bis 20 Tage. Zu Beginn der Krankheit im sogenannten Stadium catarrhale treten unspezifische grippeähnliche Symptome in Verbindung mit sehr leichtem oder garkeinem Fieber auf. Daran schließt sich im Abstand von bis zu 2 Wochen das Stadium convulsivum an, welches durch immer stärker werdende heftige Stakkatohustenanfälle geprägt ist. Diese können bis zu 20 Hustenstöße umfassen und sind von zähen Schleimabsonderungen begleitet. Während der Hustenattacke werden beim Einatmen keuchende Geräusche erzeugt. Außerdem können Atemnot und Erbrechen, sowie durch den hohen Druck blutunterlaufene Augen die Folge sein.
Im Stadium decrementi ist zwar noch Husten vorhanden, aber die Anfallsstärke nimmt deutlich ab.
Eine Ansteckung ist besonders in den ersten beiden Krankheitswochen möglich. Etwa 5 Tage nach einer Antibiotikagabe erlischt dann die Ansteckungsgefahr.
Diagnose
Bei uncharakteristischem Verlauf kann die Krankheit, insbesondere bei Erwachsenen, teilweise unbemerkt bleiben. Prägen sich jedoch die typischen Symptome aus und besteht ein Keuchhustenverdacht sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Nach einem Anamnesegespräch und einer körperlichen Untersuchung durch den Arzt kann ein Nachweis auf drei Arten erfolgen. Einerseits kann durch einen Rachenabstrich das Bakterium Bordetella pertussis binnen 3-5 Tagen in einer Kultur angezüchtet werden (Kulturnachweis). Andererseits ist eine Entnahme eines Nasen-Rachen-Abstriches mit anschließender Vervielfältigung und Identifizierung der Bakterien-DNA (PCR, Polymerasekettenreaktion) möglich. Außerdem kann ab dem Stadium convulsivum eine Blutentnahme mit entsprechendem Antikörpernachweis stattfinden. Letztere Methode liefert aber häufig widersprüchliche Ergebnisse und wird daher nicht unbedingt empfohlen.
Therapie
Bei Kinder und sehr schweren Krankheitsverläufen kann ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein. Im Rahmen der Therapie erfolgt dann die Gabe von Makroliden wie Erythromycin, Azithromycin oder Clarithromycin. Auch das Antibiotikakombinationspräparat Cotrimoxazol, sowie das Bronchospasmolytikum Salbutamol können Anwendung finden.
Generell sollte darauf geachtet werden, dass bei Hustenanfällen eine aufrechte Körperhaltung mit nach vorne geneigtem Kopf eingenommen wird.
Vorbeugen
Die beste Vorbeugung ist eine Impfung im Kindesalter. Diese erfolgt in der Regel ab dem 3. Lebensmonat als Kombinationsimpfstoff Tetanus und Diptherie (DTP-Impfung). Dabei wird dreimalig im Abstand von 4 Wochen geimpft. Eine vierte Impfung erfolgt dann mit 2 Jahren, sowie Auffrischungen im 6., sowie zwischen dem 11. Und 18. Lebensjahr. Der Impfschutz besteht dann für etwa 10 Jahre.
Prognose
Bei frühzeitiger Diagnosestellung und entsprechender Behandlung verläuft eine Keuchhusteninfektion komplikationsfrei, oblgeich sich der Husten über mehrere Wochen erstrecken kann. Besonders bei Kindern und älteren Menschen sind jedoch Komplikationen durch ein geschwächtes Immunsystem möglich. Hierzu zählt die Entstehung einer Bronchitis, sowie Lungen- oder Mittelohrentzündung. Besonders gefährlich ist die Herausbildung einer Keuchhusten-Enzephalopathie mit Krampfanfällen und Bewusstlosigkeit. Hierbei sind schwerwiegende Folgen wie Lähmungserscheinungen und Hör- bzw. Sehstörungen zu befürchten. Auch ist ein tödlicher Ausgang möglich.
Quellen
Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. DeGruyter, 2010
Sitzmann. Duale Reihe : Pädiatrie. Thieme, 2006
Heininger, v. König, Liese, Riffelmann. Pertussis bei Jugendlichen und Erwachsenen. Thieme, 2003