Verstopfung

Verstopfung

Es drückt, der Bauch spannt, man hat das Gefühl man müsse auf Toilette aber wenn man dann dort sitzt geht gar nichts mehr. Wenn die Darmentleerung nicht klappt oder sehr schmerzhaft ist spricht der Arzt von Verstopfung oder Obstipation. Die Verstopfung ist allerdings keine Krankheit sondern lediglich ein Symptom. Aber obwohl es lästig und äußerst unangenehm ist, so ist es in den meisten Fällen völlig harmlos und vergeht mit ein paar Tricks bald wieder.

Community über Verstopfung

Wir haben 307 Patienten Berichte zu der Krankheit Verstopfung.

Prozentualer Anteil 82% 18%
Durchschnittliche Größe in cm166178
Durchschnittliches Gewicht in kg6580
Durchschnittliches Alter in Jahren 4353
Durchschnittlicher BMI in kg/m224,2124,97

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Verstopfung

Analgetika Obstipation, Analgetika-Obstipation, gegen chronische Verstopfung, Koprostase, Obstipation, Verstopfung

Bei Verstopfung wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament% Bewertung (Durchschnitt)
Dulcolax65% (199 Bew.)
Laxans4% (11 Bew.)
Laxoberal3% (10 Bew.)
Resolor3% (8 Bew.)
Kijimea2% (5 Bew.)
MCP2% (5 Bew.)
Freka-Clyss<1% (3 Bew.)
Mutaflor<1% (3 Bew.)
Lactulose-Sirup<1% (2 Bew.)
Moviprep<1% (2 Bew.)
Prepacol<1% (1 Bew.)
Amitriptylin<1% (1 Bew.)
ASS<1% (1 Bew.)
BIOFLOR 250mg Saccharomyces boulardii CNCM1-745<1% (1 Bew.)
Bisacodyl<1% (1 Bew.)
Buscopan<1% (1 Bew.)
Cefaclor<1% (1 Bew.)
Constella<1% (1 Bew.)
Domperidon<1% (1 Bew.)
Dulcolax (Zäpfchen)<1% (1 Bew.)
alle 52 Medikamente gegen Verstopfung

Bei Verstopfung wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff% Bewertung (Durchschnitt)
Bisacodyl66% (201 Bew.)
Natriumpicosulfat4% (11 Bew.)
Natrium picosulfat3% (10 Bew.)
Prucaloprid3% (8 Bew.)
Probiotikum FOS2% (5 Bew.)
Metoclopramid2% (5 Bew.)
Kaliumchlorid1% (4 Bew.)
Natriumchlorid1% (4 Bew.)
Macrogol1% (4 Bew.)
Escherichia coli Stamm Nissle 1917<1% (3 Bew.)
Lactulose<1% (3 Bew.)
Natriumdihydrogenphosphat<1% (3 Bew.)
Natriummonohydrogenphosphat<1% (3 Bew.)
Natriumsulfat<1% (2 Bew.)
Natrium ascorbat<1% (2 Bew.)
Ascorbinsäure<1% (2 Bew.)
Natriumhydrogencarbonat<1% (2 Bew.)
Prednisolon<1% (1 Bew.)
Folsäure<1% (1 Bew.)
Thyroxin<1% (1 Bew.)
alle 49 Wirkstoffe gegen Verstopfung

Fragen zur Kranheit Verstopfung

alle Fragen zu Verstopfung

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Dulcolax bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 4,8 von 10,0 Punkten

Dulcolax für Verstopfung

Nach langen Überlegungen dazu entschieden, das Medikament zu kaufen, um das Übel zu beseitigen. Nie wieder!!! Gegen 22 Uhr 1 Dragee genommen und mehrfach nachts durch beginnende Bauchschmerzen kurz wach geworden. Gegen 6 Uhr morgens wahnsinnig starke Bauchkrämpfe, Übelkeit, Schwindel und noch...

Dulcolax bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DulcolaxVerstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach langen Überlegungen dazu entschieden, das Medikament zu kaufen, um das Übel zu beseitigen. Nie wieder!!! Gegen 22 Uhr 1 Dragee genommen und mehrfach nachts durch beginnende Bauchschmerzen kurz wach geworden. Gegen 6 Uhr morgens wahnsinnig starke Bauchkrämpfe, Übelkeit, Schwindel und noch keine Lösung der Verstopfung. Krämpfe und Schwindel wurden so stark, dass ich mich im Bett gekrümmt habe. Kurz nach 7 Uhr dann wasserähnlicher Durchfall und nun geht es schon auf 12 Uhr und ich merke, dass es immer noch nicht ausgestanden ist. Weiterhin leichte Bauchschmerzen, Durchfall, Kreislauf im Keller. Frage mich, wie das ein Kind von 2 Jahren wegstecken soll (Dragees ab 2 Jahre geeignet lt. Beipackzettel).
Fazit: Schade ums Geld! Ich empfehle das Produkt NICHT weiter!

Eingetragen am  11.04.2025  als Datensatz 122623
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dulcolax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisacodyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1968 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 11.04.2025
mehr
⌀ Durchschnitt 7,4 von 10,0 Punkten

Dulcolax für Verstopfung

Nebenwirkungen hatte ich keine, die nennenswert waren. Aber: Das Mittel wirkt nicht immer nach 6-8 Stunden (wie in der Packungsbeilage), sondern oft erst nach 10-12 Stunden. Sonderlich schnell wirksam ist das Medikament nicht -- dafuer aber sehr gut vertraeglich.

Dulcolax bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DulcolaxVerstopfung25 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nebenwirkungen hatte ich keine, die nennenswert waren. Aber: Das Mittel wirkt nicht immer nach 6-8 Stunden (wie in der Packungsbeilage), sondern oft erst nach 10-12 Stunden.

Sonderlich schnell wirksam ist das Medikament nicht -- dafuer aber sehr gut vertraeglich.

Eingetragen am  30.12.2024  als Datensatz 121939
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dulcolax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisacodyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1962 
Größe (cm):182  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):86
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 30.12.2024
mehr
Mehr für Dulcolax

Patienten Berichte über die Anwendung von Laxans bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 5,4 von 10,0 Punkten

Laxans für Verstopfung

Ca. 5 Stunden nach Einnahme starke Bauchkrämpfe, Übelkeit, so dass ich nicht nicht mehr richtig bewegen konnte

Laxans bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LaxansVerstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ca. 5 Stunden nach Einnahme starke Bauchkrämpfe, Übelkeit, so dass ich nicht nicht mehr richtig bewegen konnte

Eingetragen am  26.12.2022  als Datensatz 113964
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Laxans
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Natriumpicosulfat

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: -

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 26.12.2022
mehr
⌀ Durchschnitt 6,2 von 10,0 Punkten

Laxans für Verstopfung

Einnahme von 10 Tropen abends. Scheinbar vollständige Entleerung nach 10 Stunden. Kopf- und Gesichtsrötungen als Nebenwirkungen. Ergibt sich nun die Frage, ob das Medikament in geringerer Dosis und größerem Abstand weiterhin eingenommen werden darf?

Laxans bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LaxansVerstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Einnahme von 10 Tropen abends. Scheinbar vollständige Entleerung nach 10 Stunden. Kopf- und Gesichtsrötungen als Nebenwirkungen. Ergibt sich nun die Frage, ob das Medikament in geringerer Dosis und größerem Abstand weiterhin eingenommen werden darf?

Eingetragen am  28.09.2019  als Datensatz 92609
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Laxans
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Natriumpicosulfat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1945 
Größe (cm):168  Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):59
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.09.2019
mehr
Mehr für Laxans

Patienten Berichte über die Anwendung von Laxoberal bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 1,0 von 10,0 Punkten

Laxoberal für Verstopfung mit Krämpfe, Kaltschweißigkeit, Synkope

Am Abend Laxoberal Tropfen genommen. Früh morgens mit Krämpfen aufgewacht. Zum Klo, dort wurde mir Schwarz vor Augen. Ich bin umgekippt, auf eine Kante geknallt. Der Cut musste in der Klinik versorgt werden. War mein erster Versuch mit einem Abführmittel und auch mein letzter.

Laxoberal bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LaxoberalVerstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Am Abend Laxoberal Tropfen genommen.
Früh morgens mit Krämpfen aufgewacht. Zum Klo, dort wurde mir Schwarz vor Augen. Ich bin umgekippt, auf eine Kante geknallt. Der Cut musste in der Klinik versorgt werden.
War mein erster Versuch mit einem Abführmittel und auch mein letzter.

Eingetragen am  28.06.2024  als Datensatz 120626
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Laxoberal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Natrium picosulfat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 
Größe (cm):161  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):76
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.06.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 8,6 von 10,0 Punkten

Laxoberal für Verstopfung mit Kaltschweißigkeit, Blähungen

Blähungen & Kaltschweiss

Laxoberal bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LaxoberalVerstopfung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Blähungen & Kaltschweiss

Eingetragen am  08.12.2023  als Datensatz 118603
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Laxoberal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Natrium picosulfat

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: -

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.12.2023
mehr
Mehr für Laxoberal

Patienten Berichte über die Anwendung von Resolor bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 9,2 von 10,0 Punkten

Resolor für Verstopfung mit Durchfall, Bauchschmerzen, Blähbauch

Blähungen, Krämpfe

Resolor bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ResolorVerstopfung18 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Blähungen, Krämpfe

Eingetragen am  26.08.2023  als Datensatz 117416
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Resolor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prucaloprid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):166  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 1x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 26.08.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 7,8 von 10,0 Punkten

Resolor für Verstopfung mit keine Nebenwirkungen

Keine Nebenwirkungen

Resolor bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ResolorVerstopfung3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Keine Nebenwirkungen

Eingetragen am  21.04.2022  als Datensatz 110446
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Resolor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prucaloprid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 
Größe (cm):164  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 21.04.2022
mehr
Mehr für Resolor

Patienten Berichte über die Anwendung von Kijimea bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 3,8 von 10,0 Punkten

Kijimea für Verstopfung

Verstopfung gegen blutigen Durchfall eingetauscht. Nehme es jetzt seit 14 Tagen, ab Tag 5 ging es mit blutigem Durchfall los. In der Anleitung steht, dass es am Anfang schlimmer werden kann, aber wird es auch irgendwann wieder besser? Seit heute kommen Kreislaufprobleme dazu.

Kijimea bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
KijimeaVerstopfung14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Verstopfung gegen blutigen Durchfall eingetauscht. Nehme es jetzt seit 14 Tagen, ab Tag 5 ging es mit blutigem Durchfall los. In der Anleitung steht, dass es am Anfang schlimmer werden kann, aber wird es auch irgendwann wieder besser? Seit heute kommen Kreislaufprobleme dazu.

Eingetragen am  30.08.2024  als Datensatz 121124
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Kijimea
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Probiotikum FOS

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 
Größe (cm):187  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 30.08.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 2,0 von 10,0 Punkten

Kijimea für Verstopfung

Übelkeit direkt nach der Einnahme. Habe das Getränk kaum runterbekommen, weil es direkt Brechreiz ausgelöst hat. Hat mich an die Einnahme des Abführmittels vor der Darmspiegelung erinnert.

Kijimea bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
KijimeaVerstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Übelkeit direkt nach der Einnahme.
Habe das Getränk kaum runterbekommen, weil es direkt Brechreiz ausgelöst hat.
Hat mich an die Einnahme des Abführmittels vor der Darmspiegelung erinnert.

Eingetragen am  25.01.2022  als Datensatz 109028
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Kijimea
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Probiotikum FOS

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):176  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):64
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 25.01.2022
mehr
Mehr für Kijimea

Patienten Berichte über die Anwendung von MCP bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 7,7 von 10,0 Punkten

MCP AL Tropfen für Gastritis, Übelkeit, Verstopfung mit Magenkrämpfe, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Blähbauch

Auf Grund einer Gastritis und Motiliätsstörungen (Verstopfung, Völlegefühl, Übelkeit) hab ich zunächst die MCP Tropfen und kurz später nach der Magenspieglung Pantoprazol verschrieben bekommen. Da ich sehr schlank bin und durch die Erkrankung noch zusätzlich abgenommen hatte, habe ich eine sehr...

MCP AL Tropfen bei Übelkeit, Verstopfung; Pantoprazol bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MCP AL TropfenÜbelkeit, Verstopfung8 Wochen
PantoprazolGastritis6 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Auf Grund einer Gastritis und Motiliätsstörungen (Verstopfung, Völlegefühl, Übelkeit) hab ich zunächst die MCP Tropfen und kurz später nach der Magenspieglung Pantoprazol verschrieben bekommen. Da ich sehr schlank bin und durch die Erkrankung noch zusätzlich abgenommen hatte, habe ich eine sehr geringe Dosierung der beiden Medikamente.

Ich muss allerdings sagen, dass die Nebenwirkungen der beiden Medikamente und vorallem des MCP schon sehr belastend sind, auch wenn die Gastritis ausgeheilt ist und die Tropfen meine Verstopfung durchaus lösen.

Ich habe mal mehr , mal minder Starke Magenkrämpfe, Gelenk und Muskelschmerzen, bin permanent extrem aufgebläht, so dass es aussieht, als wäre ich im 5 Monat schwanger.
Durch das MCP bleiben meine Tage aus und ich fühle mich prämenstrual, also bin geruchsempfindlich, mir ist häufig übel, die Brüste spannen und im Unterleib ziepts auch ständig (nein, eine schwangerschaft ist ausgeschlossen). Direkt nach der Einnahme des MCP bin ich außerdem extrem müde und ich habe leichte Krämpfe in Zunge und Kiefer.

Nachdem ich Anfangs das MCP als Tropfen genommen habe, bin ich auf Grund der Nebenwirkungen auf die Tabletten umgestiegen. Ich muss aber jetzt nach einigen Tagen, die ich die schon nehme, sagen dass die Nebenwirkungen eher noch schlimmer sind, besonders was die Magenkrämpfe angeht und ich das Medikament nicht mehr nehmen werde und auch niemandem empfehlen kann.

Eingetragen am  29.06.2011  als Datensatz 35531
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MCP AL Tropfen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Pantoprazol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoclopramid, Pantoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985  Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):163  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):46
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 29.06.2011
mehr
⌀ Durchschnitt 2,6 von 10,0 Punkten

MCP für Verstopfung mit Benommenheit, Schiefhals

Habe wegen einer harmlosen Verstopfung MCP Tropfen verschrieben bekommen. Nach der ersten Nacht war ich ein wenig benommen (die Welt rauschte an mir vorbei). Am Abend (1 Tag nach der ersten Einnahme) fing mein Hals an sich nach links zu drehen. Ich bemerkte das und bekam Angst. Mein Körper war...

MCP bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MCPVerstopfung2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe wegen einer harmlosen Verstopfung MCP Tropfen verschrieben bekommen. Nach der ersten Nacht war ich ein wenig benommen (die Welt rauschte an mir vorbei). Am Abend (1 Tag nach der ersten Einnahme) fing mein Hals an sich nach links zu drehen. Ich bemerkte das und bekam Angst. Mein Körper war völlig außer Kontrolle. Dann fing der Hals an zu krampfen (immer nach links). Ich hatte mich ins Bett gelegt und gehofft, dass das aufhört. Die Starre und Verkrampfung des Halses nach links oben hielt aber an. Ich rief den Notarzt, der mich zunächst blöd anmachte, warum ich wegen soner Kleinigkeit den Notarzt rufe. Unglaublich, keiner kann nachvollziehen, was da für Ängste in einem vorgehen. Dachte, ich muss für immer mit den Krämpfen leben. In der Notaufnahme suchte der Arzt eine Weile nach einem Gegenmittel (Recherche im Computer). Ich bekam dann endlich eine Spritze (Akineton). Die Krämpfe waren sofort weg, aber ich war von dem Gegenmittel tagelang benommen und schlapp von den Kämpfen. Es waren grausame Tage und ich habe mich wie Irre gefühlt. Ich wünsche dieses Gefühl niemandem.

Eingetragen am  20.03.2011  als Datensatz 33197
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MCP
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoclopramid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1979  Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):165  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 20.03.2011
mehr
Mehr für MCP

Patienten Berichte über die Anwendung von Freka-Clyss bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 8,4 von 10,0 Punkten

Freka-Clyss für Verstopfung mit keine Nebenwirkungen

der Schlauch könnte 5cm länger sein, etwas fülligere Patienten würden sich leichter mit der Anwedung tun

Freka-Clyss bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Freka-ClyssVerstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

der Schlauch könnte 5cm länger sein, etwas fülligere Patienten würden sich leichter mit der Anwedung tun

Eingetragen am  12.01.2017  als Datensatz 75770
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Freka-Clyss
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Natriumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):175  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.01.2017
mehr
⌀ Durchschnitt 7,8 von 10,0 Punkten

Freka-Clyss für Verstopfung mit keine Nebenwirkungen

Super schnell gewirkt, keine Nebenwirkungen

Freka-Clyss bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Freka-ClyssVerstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Super schnell gewirkt, keine Nebenwirkungen

Eingetragen am  12.08.2014  als Datensatz 63116
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Freka-Clyss
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Natriumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1992 
Größe (cm):163  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):57
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.08.2014
mehr
Mehr für Freka-Clyss

Patienten Berichte über die Anwendung von Mutaflor bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 3,8 von 10,0 Punkten

MUTAFLOR für Verstopfung mit Blähungen, keine Wirkung

Ich habe Mutaflor wegen hartnäckiger Verstopfung von meinem Hausarzt empfohlen bekommen. Zweimal täglich. Nach drei Wochen keine Wirkung. Dann auf vier Stück täglich erhöht. Es tat sich nichts. Am Anfang hatte ich starke Blähungen , die sich nach zwei Wochen reguliert haben. Ich habe nach sechs...

MUTAFLOR bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MUTAFLORVerstopfung35 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Mutaflor wegen hartnäckiger Verstopfung von meinem Hausarzt empfohlen bekommen. Zweimal täglich. Nach drei Wochen keine Wirkung. Dann auf vier Stück täglich erhöht. Es tat sich nichts. Am Anfang hatte ich starke Blähungen , die sich nach zwei Wochen reguliert haben. Ich habe nach sechs wöchiger Kur aufgehört, es kam nicht zum Stuhlgang ohne dass ich Laxoberal genommen habe. Mutaflor ist teuer aber eine Versuch war es ja wert. Leider konnte ich nichts positives erkennen.

Eingetragen am  14.08.2018  als Datensatz 85128
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MUTAFLOR
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Escherichia coli Stamm Nissle 1917

Patientendaten:

Geburtsjahr:1962 
Größe (cm):170  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):67
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 14.08.2018
mehr
⌀ Durchschnitt 5,6 von 10,0 Punkten

MUTAFLOR für Verstopfung mit Durchfall, Bauchkrämpfe, Übelkeit

Keine Verstopfung mehr... dafür Durchfall des Grauens. So schlimm, daß ich nach 14 Tagen Einnahme das Haus tagelang nicht verlassen konnte. Bauchkrämpfe und Übelkeit gaben mir dann den Rest. Mag sein daß Mutaflor die Verstopfung beseitigt aber mit den erwähnten Nebenwirkungen ist es leider nicht...

MUTAFLOR bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MUTAFLORVerstopfung14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Keine Verstopfung mehr...
dafür Durchfall des Grauens. So schlimm, daß ich nach 14 Tagen Einnahme das Haus tagelang nicht verlassen konnte. Bauchkrämpfe und Übelkeit gaben mir dann den Rest. Mag sein daß Mutaflor die Verstopfung beseitigt aber mit den erwähnten Nebenwirkungen ist es leider nicht empfehlenswert.

Eingetragen am  16.05.2017  als Datensatz 77452
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MUTAFLOR
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Escherichia coli Stamm Nissle 1917

Patientendaten:

Geburtsjahr:1957 
Größe (cm):167  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 16.05.2017
mehr
Mehr für Mutaflor

Patienten Berichte über die Anwendung von Lactulose-Sirup bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

Lactulose-Sirup für 5 Tags Verstopfung

Ich hatte 5 Tage keinen Stuhlgang und spürte, wie der Stuhl steinhart war. Ich hatte Angst vor den Schmerzen beim ausscheiden. Einmal 15 ml genommen. Nach 2 Stunden spürte ich leichten Druck. Der Stuhlgang wurde schön aufgeweicht und ich konnte mich leicht entleeren.

Lactulose-Sirup bei 5 Tags Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Lactulose-Sirup5 Tags Verstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte 5 Tage keinen Stuhlgang und spürte, wie der Stuhl steinhart war. Ich hatte Angst vor den Schmerzen beim ausscheiden. Einmal 15 ml genommen. Nach 2 Stunden spürte ich leichten Druck. Der Stuhlgang wurde schön aufgeweicht und ich konnte mich leicht entleeren.

Eingetragen am  30.07.2019  als Datensatz 91546
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lactulose-Sirup
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lactulose

Patientendaten:

Geburtsjahr:1968 
Größe (cm):194  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):110
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 30.07.2019
mehr
⌀ Durchschnitt 7,0 von 10,0 Punkten

Lactulose-Sirup für Verstopfung mit Blähungen

Ich nehme jetzt seit 5 Tagen Lactulose Sirup und habe sehr starke Blähungen. Hoffe es wird besser wenn ich es länger nehme. Trauben helfen mir auch aber ich darf keine essen weil ich eine chronische Nesselsucht habe.

Lactulose-Sirup bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Lactulose-SirupVerstopfung5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme jetzt seit 5 Tagen Lactulose Sirup und habe sehr starke Blähungen. Hoffe es wird besser wenn ich es länger nehme. Trauben helfen mir auch aber ich darf keine essen weil ich eine chronische Nesselsucht habe.

Eingetragen am  02.11.2018  als Datensatz 86537
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lactulose-Sirup
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lactulose

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: -

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 02.11.2018
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Moviprep bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 7,6 von 10,0 Punkten

Moviprep für Abführen mit Übelkeit mit Erbrechen

Das Abführmittel schmeckt widerlich, ich verstehe nicht, wieso man das so "übersüßt" herstellt. Ich musste schon nach ersten Schlucken mit Übelkeit kämpfen, danach erbrechen. Es ist wirklich widerlich, ich glaube ich habe noch nie in meinem Leben etwas Scheußlicheres getrunken. Unverständlich...

Moviprep bei Abführen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MoviprepAbführen2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das Abführmittel schmeckt widerlich, ich verstehe nicht, wieso man das so "übersüßt" herstellt.
Ich musste schon nach ersten Schlucken mit Übelkeit kämpfen, danach erbrechen.
Es ist wirklich widerlich, ich glaube ich habe noch nie in meinem Leben etwas Scheußlicheres getrunken. Unverständlich ist mir, wieso die Pharmaindustrie nicht reagiert und den Geschmack verändert.

Eingetragen am  03.05.2022  als Datensatz 110646
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Moviprep
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Macrogol, Natriumsulfat, Natrium ascorbat, Ascorbinsäure, Natriumchlorid, Kaliumchlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1956 
Größe (cm):166  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):64
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 03.05.2022
mehr
⌀ Durchschnitt 5,8 von 10,0 Punkten

Moviprep für Verstopfung mit Müdigkeit, Kreislaufbeschwerden, kalte Hände und Füße, Bauchschmerzen

Habe ein Liter in 1 1/2std getrunken und nach 5 1/2std immer noch keine Wirkung ausser das der Magen und Darm rumort.. Muss in der Nacht die zweite Dosis trinken und hoffe das sich was tut.. Geschmack ist nicht so lecker Kreislaufbeschwerden, kalte Hände und Füße Leichte Bauchschmerzen...

Moviprep bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MoviprepVerstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe ein Liter in 1 1/2std getrunken und nach 5 1/2std immer noch keine Wirkung ausser das der Magen und Darm rumort..
Muss in der Nacht die zweite Dosis trinken und hoffe das sich was tut..
Geschmack ist nicht so lecker

Kreislaufbeschwerden, kalte Hände und Füße
Leichte Bauchschmerzen und Müdigkeit

Eingetragen am  01.01.2018  als Datensatz 81090
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Moviprep
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Macrogol, Natriumsulfat, Natrium ascorbat, Ascorbinsäure, Natriumchlorid, Kaliumchlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):180  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 01.01.2018
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Prepacol bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

Prepacol für Verstopfung mit keine Nebenwirkungen

nur gewünschte Wirkung

Prepacol bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PrepacolVerstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

nur gewünschte Wirkung

Eingetragen am  09.01.2009  als Datensatz 12426
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prepacol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisacodyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981  Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):187  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):94
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 09.01.2009
mehr
⌀ Durchschnitt 0,0 von 10,0 Punkten

Palladon für Analgetika-Obstipation, Analgetika-Obstipation, CHRONISCHE SCHMERZEN mit Obstipation, Übelkeit, Müdigkeit, Bauchkrämpfe, Harnverhalt, Schmerzen

Kein Stuhlgang unter Palladon, Abführmaßnahmen mit Klysmen 2x tgl. nötig. Ist trotz Klysmen kein Stuhlgang möglich alle 5, spätestens 7 Tage Abführmassnahme mit Prepacol nötig. Nebenwirkungen : Müdigkeit, Übelkeit, Bauchkrämpfe, Afterbrennen, Harnverhalt.

Palladon bei CHRONISCHE SCHMERZEN; Klysma Salinisch bei Analgetika-Obstipation; Prepacol bei Analgetika-Obstipation

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PalladonCHRONISCHE SCHMERZEN5 Jahre
Klysma SalinischAnalgetika-Obstipation10 Jahre
PrepacolAnalgetika-Obstipation5 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Kein Stuhlgang unter Palladon, Abführmaßnahmen mit Klysmen 2x tgl. nötig. Ist trotz Klysmen kein Stuhlgang möglich alle 5, spätestens 7 Tage Abführmassnahme mit Prepacol nötig. Nebenwirkungen : Müdigkeit, Übelkeit, Bauchkrämpfe, Afterbrennen, Harnverhalt.

Eingetragen am  13.07.2007  als Datensatz 2303
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Hydromorphon, Bisacodyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1973  Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):195  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 13.07.2007
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Amitriptylin bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 9,0 von 10,0 Punkten

Amitriptylin für Verstopfung

Gut verträglich, bis auf die Verstopfung. Die Schlafzeit hat sich um etwa 1-2 Stunden verlängert.

Amitriptylin bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmitriptylinVerstopfung50 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gut verträglich, bis auf die Verstopfung. Die Schlafzeit hat sich um etwa 1-2 Stunden verlängert.

Eingetragen am  07.07.2021  als Datensatz 105445
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amitriptylin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amitriptylin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):160  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):67
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 07.07.2021
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von ASS bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 8,2 von 10,0 Punkten

ASS für Verstopfung

Seit Einnahme leide ich unter hartnäckiger Verstopfung. Selbst Ananassaft, Trockenzwetschgen und ausreichend Flüssigkeit, das immer geholfen hat, löst nicht das Problem.

ASS bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ASSVerstopfung30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit Einnahme leide ich unter hartnäckiger Verstopfung. Selbst Ananassaft, Trockenzwetschgen und ausreichend Flüssigkeit, das immer geholfen hat, löst nicht das Problem.

Eingetragen am  21.04.2025  als Datensatz 122674
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ASS
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Acetylsalicylsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1942 
Größe (cm):162  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 21.04.2025
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von BIOFLOR 250mg Saccharomyces boulardii CNCM1-745 bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

BIOFLOR 250mg Saccharomyces boulardii CNCM1-745 für Verstopfung, Duenndarmfehlbesiedlung, Darmfloraaufbau etc. mit keine Nebenwirkungen

Vorab , als moeglicher vermuteter Ausloeser....Unsauberkeit(Salat,Essenszubereitung,Tiere, Abflussreinigung etc.) ,eine in den Zeitraum zurueckreichende Antibiothikagabe meines Zahnarztes, die evtl. zu dieser Stoerung mit diesen Begleiterscheinungen beigetragen haben konnte, od. auch 2 ''pos....

BIOFLOR 250mg Saccharomyces boulardii CNCM1-745 bei Verstopfung, Duenndarmfehlbesiedlung, Darmfloraaufbau etc.

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BIOFLOR 250mg Saccharomyces boulardii CNCM1-745Verstopfung, Duenndarmfehlbesiedlung, Darmfloraaufbau etc.2 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Vorab , als moeglicher vermuteter Ausloeser....Unsauberkeit(Salat,Essenszubereitung,Tiere, Abflussreinigung etc.) ,eine in den Zeitraum zurueckreichende Antibiothikagabe meines Zahnarztes, die evtl. zu dieser Stoerung mit diesen Begleiterscheinungen beigetragen haben konnte, od. auch 2 ''pos. getestete Cor Infektionen, ohne Impfung, habe ich in Betracht gezogen! Nachdem ich ca. mit Symptomen@ Blaehungen, Verstopfung, zeitweise mehr als 1 Woche keinen normalen Stuhlgang mehr hatte, nur ueber z.B Einlaeufe, od. Abfuermittel, wie sie zur Darmspiegelung verabreicht werden, dies moeglich war, suchte ich natuerlich einen Arzt auf! Uebliche Fragen z.B Trinken sie genug, Bewegen sie sich genug usw. konnte ich bejahen!! Stuhl wurde auf Blut untersucht, Heliobater usw. keine Befunde! Daraufhin wurde Bauraum CT gemacht und festgestellt Luft im Darm und festsitzende Kotsteine, die wohl den normalen Transport behindern.....keine anderen Auffaelligkeiten, wie z.B Verdrehungen, Stenosen des Darms , Hernie oder aehnliches! Der Arzt meinte ich solle viel Gemuese, Fruechte, Ballaststoffe etc. Probiothika (Joghurt Essen, dazu Probiotika Capseln mit Bakterienstaemmen kaufen und , viel Trinken, ausreichend bewegen, viel Sitzen vermeiden und versuchen es wieder Normal werden zu lassen! Mit den Probiothika Capseln wurden die Blaehungen, Verstopfungen noch schlimmer bzw. nicht besser! Nachdem ca 2 Jahre, so verstrichen sind, kamen auch noch diffuse Beschwerden dazu,Schwindel, wie ''Blackouts'' nach den Essen (!), Hitzewallungen, und das Gefuehl, von Austrocknung und gestoertem Wasser- bzw. Schwitzhaushalt, Mineralmangel, durch vermehrten Harndrang ueberwiegend nachts, dazu....Hungergefuehl trotz Essens, Natuerlich auch eine weitere aerztl. Abklaerung, ob evtl.Niere/Blase, Schilddruese, Bauchspeicheldruese, Leberstatus, gr. Blutbild etc. secundaer auch ursaechlich sein koennten !!Sogar meine Halsartherien wurden MRT wg. Blutfluss untersucht, alles ohne Befund! Des Arztes neuere Vermutung evtl.auch ueber die Zeit....''wie sollte es anders sein. ''psychosomatisch'' (....kommt oefters, wenn Aerzte nicht weiter wissen'')'', sodass ich auch in diesem Zusammenhang auf eine moegl. Duenndarmfehlbesiedlung'' stiess, wenn dies zutreffend waer, kaemen auch die Symptome hin....Die letzten 2 Jahre hatte ich das Gefuehl richtig krank zu sein, immer kurz vor einem ''multiplen Organversagen'' zu stehen (nach meiner laienhaften Wahrnehmung)und Lebensqualitaet fast Null! Damit konfrontierte ich wieder mein Arzt, der natuerlich reagierte wie immer, nach Befundlage, nicht nach meiner Verfassung! Sie sind gesund, alles i.O! Wenn dem so waere , warum fuehle ich mich so krank, da kann was nicht stimmen!! Jetzt, gab es mir den , meines Erachtens entscheidenden TIP !! Versuche mal BIOFLOR 250mg Wirkstoff: Saccharomyces boulardii CNCM1-745 Hergestellt in F Fa. Biocodex. Das ist ein medizinischer Hefepilz, der lt. Studien im Net, geeignet ist (antibioresistent) auch negative Auswirkungen wg. Antibiothoikagabe, Bakterienfehlbesiedlungen, und die Darmflora insges. wieder ''zurechtzuruecken''. Schlechte Bakterien auch bekaempfen soll, wie z.B Antibiotika, und so wieder ein ''gutes Verhaeltnis der Darmbakterien herstellen soll....In meiner Apotheke bekam ich nur das wasserloessliche Pulver, welches nach Ruecksprache mit meinem Arzt auch ok waer! Nur stellte ich fest in der Anwendung, es bewirkt nichts bei mir, anscheinend weil wohl die Magensaeure, schon dafuer sorgt, das der Pilz garnicht bis in den Duenndarm kaeme um dort fuer Ordnung zu sorgen!??......Darufhin bestellte mir die Apo. die Capselform, und schon nach morgends 1 Capsel ca. halbe Std vor Fruehstueck....gingen die Blaehungen, ''das Verstopfungsgefuehl weg zurueck nach paar Tagen, wieder ein regelmaessiger Stuhlgang, gesundes Allgemeinbefinden, wie frueher!! Fast taeglich regelmnaessig besserer Stuhlgang, wie vorher....ich bin so froh, und hoffe, damit ist die Leidenszeit vorbei!? Jetzt wies mich ein Freund in diesem Zusammenhang noch auf ''Kijimea'' hin....., kannte ich vorher nicht, und soll wohl aehnlich wirken, allerdings mit auch Bifidobakterienstaemmen , bzw. versch. Arten, so lass ich natuerlich die Erfahrungsbereichte hier und stellte fuer mich fest, viele haben auch vermehrte Symptome bekommen, sodass ich fuer mich das nicht ausprobieeren will, da es mir besser geht, da will ich nicht mehr rein''pfuschen jetzt!? Abschliessen, ist meine Grundstimmung und Wohlbefinden fast 99% wie frueher, hoffe der Rest kehrt auch zurueck, und muss erwaehen, bei meiner Recherge, das Kapseln wohl besser wirken, weil sie magensaeureresistent sind, und erst im Duenndarm ihre Wirkung entfalten, ausserdem Bioflor anders aufgebaut ist als andere ''auf Basis Bakterienstaemme'' aufgebaute Darmmittel , so habe ich gelesen, das z.B im Duenndarm keine Bifidobakterien vorkommen sollen, sondern nur Lactosebakterien?? Das alles nur ein Selbsterfahrungsbericht, ohne Gewaehr, ersetzt schon garnicht den gang zum Arzt!! LG fuer gute besserung, fuer aehnlich Betroffene.....(Studie liegt als PDF Download vor fuer interessierte!)https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7415030/

Eingetragen am  23.06.2024  als Datensatz 120589
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

BIOFLOR 250mg Saccharomyces boulardii CNCM1-745
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 
Größe (cm):190  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 23.06.2024
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Bisacodyl bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 8,6 von 10,0 Punkten

Bisacodyl für Verstopfung mit keine Nebenwirkungen

Habe bei Verstopfung höchstens Grades als Notfalllösung dieses Medikament in Zäpfchenform bekommen! 10 Sekunden nach dem einführen begann das Medikament zu wirken und nach 6 Minuten „schoss alles nur so raus“

Bisacodyl bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisacodylVerstopfung1 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe bei Verstopfung höchstens Grades als Notfalllösung dieses Medikament in Zäpfchenform bekommen! 10 Sekunden nach dem einführen begann das Medikament zu wirken und nach 6 Minuten „schoss alles nur so raus“

Eingetragen am  14.10.2017  als Datensatz 79728
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bisacodyl
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisacodyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: -

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 14.10.2017
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Buscopan bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 5,2 von 10,0 Punkten

Buscopan für Darmfunktionsstörung, Koprostase mit keine Nebenwirkungen

ist eher was für psychosomatiker und simulanten

Buscopan bei Darmfunktionsstörung, Koprostase

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BuscopanDarmfunktionsstörung, Koprostase-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ist eher was für psychosomatiker und simulanten

Eingetragen am  25.10.2009  als Datensatz 19449
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Buscopan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Butylscopolamin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1976  Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):171  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):93
Geschlecht: männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 25.10.2009
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Cefaclor bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 4,2 von 10,0 Punkten

Cefaclor für Abgeschlagenheit, juckend brennender Hautausschlag an Händen Armen Hals und Gesicht, sowie Schwellung des Gesichts, starke Verstopfung mit Hautausschlag, Gesichtsschwellung, Sehstörungen, Lymphknotenschwellung, Bauchschmerzen, Verstopfung, Abgeschlagenheit, Müdigkeit

Ich habe am 3. Tag der Anwendung plötzlich einen Ausschlag an beiden Händen sowie Handglenken entwickelt, der sich im laufe des Tages auf Hals und Teile des Gesichtes ausbreitete. Über Nacht breitete sich dieser über die gesamten Arme, Hals und Gesicht aus und mein Gesicht ist geschwollen, mein...

Cefaclor bei Abgeschlagenheit, juckend brennender Hautausschlag an Händen Armen Hals und Gesicht, sowie Schwellung des Gesichts, starke Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CefaclorAbgeschlagenheit, juckend brennender Hautausschlag an Händen Armen Hals und Gesicht, sowie Schwellung des Gesichts, starke Verstopfung3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe am 3. Tag der Anwendung plötzlich einen Ausschlag an beiden Händen sowie Handglenken entwickelt, der sich im laufe des Tages auf Hals und Teile des Gesichtes ausbreitete. Über Nacht breitete sich dieser über die gesamten Arme, Hals und Gesicht aus und mein Gesicht ist geschwollen, mein Sichtfeld eingeschränkt und ich sehe leicht verschwommen. Ausserdem habe ich mehrere Lymphknotenschwellungen im linken Hals- und Ohrenbereich, was beim Drehen des Kopfes Schmerzen verursacht. Ich habe teilweiese starke Bauschmerzen, insbesondere nach der Einnahme, sowie eine starke Verstopfung und ich bin sehr Abgeschlagen und Müde. Weshalb ich das Medikament von mir aus abgesetzt habe und die Behandlung jetzt abbreche. Die Wirksamkeit kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich es nicht zuende eingenommen habe. Aber die Nebenwirkungen sind es mir nicht wert, insbesondere wegen der Augen- und Bauchbeschwerden.

Eingetragen am  25.09.2010  als Datensatz 27371
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cefaclor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Cefaclor

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985  Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):172  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 25.09.2010
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Constella bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 8,4 von 10,0 Punkten

Constella für Verstopfung mit keine Nebenwirkungen

Keine.och bin sehr zufrieden

Constella bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ConstellaVerstopfung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Keine.och bin sehr zufrieden

Eingetragen am  27.05.2018  als Datensatz 83784
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Constella
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Linaclotide

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):-  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: -

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 27.05.2018
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Domperidon bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 6,0 von 10,0 Punkten

Domperidon für Übelkeit, Verstopfung mit Müdigkeit, Blutdruckabfall, Abgeschlagenheit

Sehr wirksames Medikament bei Verstopfung, Übelkeit nach Gastroenteritis. Als Nebenwirkung trat massive Müdigkeit, Blutdruckabfall, Abgeschlagenheit auf. Die Nebenwirkungen überwiegen die Wirkung, werde ich nicht mehr anwenden

Domperidon bei Übelkeit, Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DomperidonÜbelkeit, Verstopfung2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Sehr wirksames Medikament bei Verstopfung, Übelkeit nach Gastroenteritis. Als Nebenwirkung trat massive Müdigkeit, Blutdruckabfall, Abgeschlagenheit auf. Die Nebenwirkungen überwiegen die Wirkung, werde ich nicht mehr anwenden

Eingetragen am  03.08.2016  als Datensatz 74014
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Domperidon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Domperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):174  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 03.08.2016
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Dulcolax (Zäpfchen) bei Verstopfung

⌀ Durchschnitt 8,6 von 10,0 Punkten

Dulcolax (Zäpfchen) für Verstopfung

Habe oft Verstopfung wegen Darmträgheit. Nachdem es nun etwas schlimmer war als sonst, habe ich zu Dulcolax Zäpfchen gegriffen. Da ich die Berichte hier vorher gelesen hatte, habe ich nicht das ganze Zäpfchen verwendet, sondern nur 1/3, um zu sehen wie mein Körper darauf reagiert... Für mich war...

Dulcolax (Zäpfchen) bei Verstopfung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Dulcolax (Zäpfchen)Verstopfung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe oft Verstopfung wegen Darmträgheit. Nachdem es nun etwas schlimmer war als sonst, habe ich zu Dulcolax Zäpfchen gegriffen. Da ich die Berichte hier vorher gelesen hatte, habe ich nicht das ganze Zäpfchen verwendet, sondern nur 1/3, um zu sehen wie mein Körper darauf reagiert... Für mich war diese Dosis ausreichend. Die Wirkung trat wie versprochen nach ca. 20 Minuten ein. Ich musste auch nicht "rennen" und hatte keinen Durchfall. Der Stuhl war aber weicher als sonst, sodass die Entleerung angenehm war. Begleitet wurde es durch leichte Unterleibsschmerzen - etwa so wie wenn sich Durchfall ankündigt... War aber gut auszuhalten. ich saß dann 20 min. auf dem Pott, und das war es dann...

Würde also empfehlen sich an die Dosierung heranzutasten... wenn man Zeit hat...

Eingetragen am  02.01.2020  als Datensatz 94464
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dulcolax (Zäpfchen)
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 
Größe (cm):163  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 02.01.2020
mehr
mehr von 52 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Verstopfung gruppiert wurden

5 Tags Verstopfung, Abführen, Abführmaßnahme, Abführmittel, Abführmittel für opioidindizierte Verstopfung, anfangs verstopfung, Blähungen und Verstopfung, chr. verstopfung, Chronische Obstipation, Chronische Verstopfung

Klassifikation nach ICD-10

K59.0 Obstipation

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Ricini
Ricini
Benutzerbild von Heilpraktiker Hoster
Heilprak…
Benutzerbild von Sylvimaus
Sylvimaus

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 103 Benutzer zu Verstopfung

Empfohlene Ärzte für Verstopfung

Internist
  • Dr. med. Klaus Busch
    Dr. med. Klaus Busch
    (2 Bewertungen)
  • Christian Vogel-Sührig
    Christian Vogel-Sührig
    (0 Bewertungen)
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
Gastroenterologe
  • PD Dr. med. Boris Brand
    PD Dr. med. Boris Brand
    (5 Bewertungen)
  • Dr. med. Michael Mroß
    Dr. med. Michael Mroß
    (7 Bewertungen)

Verstopfung Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist eine Verstopfung


Verstopfung

Wenn Sie weniger als dreimal pro Woche Stuhlgang haben, der äußerst harte Kot nur unter starken Schmerzen und sehr starkem Pressen ausgeschieden werden kann und danach noch das Gefühl bleibt, dass der Darm nicht richtig entleert wurde, dann macht Ihnen wahrscheinlich eine Verstopfung das Leben schwer. Die Darmträgheit ist besonders bei Menschen über 60 Jahre weit verbreitet aber auch in der Schwangerschaft ist die Verstopfung ein häufiges Problem. Ob sie aber tatsächlich behandlungsbedürftig ist, hängt vom Einzelfall ab. Viele Menschen, die täglich ihren Darm entleeren, fühlen sich schon verstopft, wenn sie zwei Tage hintereinander einmal nicht auf die Toilette können. Andere wiederum machen sich erst Sorgen, wenn drei oder vier Tage hintereinander nichts klappt. In jedem Fall ist es wichtig, die Beschwerden ärztlich abklären zu lassen.

Der Weg der Nahrung


Wenn wir uns süße Leckereien, deftige Mahlzeiten, kleine Snacks oder mal schnell ein Sandwich in den Mund schieben, dann hat die aufgenommene Nahrung bis auf dem Weg zur Toilette eine große Entfernung vor sich. Bis zu 48 Stunden dauert es normalerweise bis die Nahrung den gesamten Verdauungstrakt durchlaufen hat. Zunächst gelangen die Speisen durch etliche Enzyme im Mund vorverdaut und von unseren Zähnen zerkleinert von der Speiseröhre (Ösophagus) in den Magen. Hier schieben dessen glatte Muskelschichten mit Hilfe von Kontraktionswellen die Nahrung durch den Magen und vermengen sie. Durch die Magensäure wird die Nahrung etwa 3-4 Stunden nach der Mahlzeit zerkleinert und verflüssigt. In kleinen Mengen gelangt dieser Brei nach und nach durch den Pförtner in den Zwölffingerdarm. Dieser vordere Dünndarmteil ist etwa 20 Zentimeter lang. Hier hinein münden auch der Gallengang und der Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse. An den Zwölffingerdarm angeschlossen sind die vier bis fünf Meter langen Dünndarm-Teile Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum). Diese beiden Abschnitte sind vom Dickdarm umrahmt.

Im Dünndarm werden durch Enzyme, Galle, Bauchspeichel und Verdauungssäfte die verwertbaren Teile der Nahrung aufgespalten. Diese gelangen dann als Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettbausteine in den Blutkreislauf. Der Rest des Nahrungsbreis wird durch die sich in rhythmischen Abständen zusammenziehende und entspannende Darmmuskulatur durchmischt und innerhalb des Dünndarms bis in den ein bis zwei Meter langen Dickdarm (Colon oder Kolon) weiter befördert. Hier nun wird der Speisebrei durch Entzug von Wasser und Salzen eingedickt. In der Schleimhaut des Dickdarms befindet sich die sogenannte Darmflora. Das sind zahlreiche Bakterien, die die Speisereste nochmals aufspalten und vergären. Dadurch gelangen noch weitere Nährstoffe in unseren Körper. Die unverdauten Restbestandteile werden schließlich über den Enddarm (Rektum) und den After ausgeschieden.

Verstopfung Ursachen


Verstopfung

Verstopfung kann viele verschiedene Ursachen haben:

  • Stress, Kummer und Bewegungsmangel führen dazu, dass der Darm träge wird.
  • Mangelnde Flüssigkeitszufuhr sorgt dafür, dass der Darm den Speisebrei schlechter verarbeiten kann.
  • Ballaststoffarme Ernährung verringert die Darmtätigkeit. Weißbrot, Schokolade und Süßigkeiten im Übermaß sorgen für Darmträgheit.
  • Wiederholtes Unterdrücken des Stuhlgangs, weil es eben gerade nicht passt, kann dazu führen, dass sich der Stuhl im Enddarm sammelt und dort verhältnismäßig lange als „dicker Klumpen“ liegen bleibt.
  • Veränderte klimatische Bedingungen durch einen Ortswechsel (Reise, Umzug) sind für den Darm oft vorübergehend ein Problem.
  • Schwangerschaft. In der Schwangerschaft leidet fast jede werdende Mutter häufig an Verstopfung. Schuld daran ist jedoch nicht die wachsende Gebärmutter, sondern eine geringe Aktivität der Darmmuskulatur.
  • Bei geschwächtem Beckenboden nach einer Geburt wölbt sich häufig ein Stück des Mastdarms in die Scheide hinein. Das führt zu Ausstülpungen, in denen der Stuhl liegen bleiben kann. Er trocknet aus und kann somit den Stuhlgang erschweren und verzögern.
  • Ausstülpungen aus dem Darm, sogenannte Divertikel, können eine Verstopfung fördern.
  • Medikamente können ebenfalls verstopfend wirken. Zum Beispiel einige gegen Bluthochdruck, Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide mit beispielsweise den Wirkstoffen Tramadol oder Morphin, Antazida gegen Sodbrennen, Anticholinergika mit Wirkstoffen wie Trihexyphenidyl, Biperiden, Metixen bei Parkinson, Hustenmittel mit dem Wirkstoff Kodein oder auch Antidepressiva.

Außerdem können chronische Erkrankungen wie Morbus Crohn, aber auch Hämorrhoiden sowie Darmkrebs die Auslöser für die Darmträgheit sein. Ebenfalls häufig zeigt sich eine Verstopfung als Symptom von Erkrankungen wie Diabetes, Multiple Sklerose, Schilddrüsenunterfunktion oder Schlaganfall.

Verstopfung Symptome


Verstopfung

Folgende Beschwerden deuten auf eine Verstopfung hin:

  • weniger als dreimal Stuhlgang pro Woche
  • der Bauch fühlt sich aufgetrieben und prall an
  • Sie verspüren ein unangenehmes Völlegefühl, etwa so als hätten Sie zu viel gegessen
  • der Stuhl ist extrem hart, oft auch sehr dunkel
  • die Darmentleerung ist nur unter sehr starkem Pressen möglich und außerdem sehr schmerzhaft
  • treten Blut im Stuhl oder unerklärlicher Gewichtsverlust auf, dann muss der Arzt unbedingt sofort nach den Auslösern forschen

Verstopfung Diagnose


Verstopfung

Ihr Arzt wird Ihnen nach einem ausführlichen Gespräch Fragen stellen zu: Häufigkeit des Stuhlgangs, seiner Farbe, seiner Konsistenz und zu Auffälligkeiten oder Veränderungen. Außerdem wird er Ihren Unterleib abtasten und gegebenenfalls einen Ultraschall vornehmen. Als weitere Untersuchungsmethoden können eine Darmspiegelung sowie Blutuntersuchungen zum Einsatz kommen.

Verstopfung Therapie


Verstopfung

Die Therapie der Verstopfung richtet sich nach deren Ursache. Ist eine Krankheit der Auslöser für die Darmträgheit ist es wichtig, diese optimal zu behandeln. Sind Medikamente der Verursacher der Verstopfung, dann können Sie mit Ihrem Arzt über einen Wechsel des Präparates nachdenken oder auch über alternative Therapiemethoden.

Bewegung


Sport ist Mord? Von wegen! Damit unser Darm in Schwung bleibt, müssen wir dafür sorgen, dass wir uns ausreichend bewegen. Umso mehr, wenn eine sitzende Tätigkeit ausgeübt wird. Warum also nicht mal die Treppe statt den Fahrstuhl nehmen? Einen Spaziergang machen statt auf der Couch zu sitzen? Überwinden Sie Ihren inneren Schweinehund – Ihr Darm und der Rest Ihres gesamten Körpers werden es Ihnen danken.

Auch für den Toilettengang sollten Sie sich mehr Zeit nehmen. Wenn Sie heftig pressen, fördert das auf Dauer die Ausweitung der Venen. Es kann zu Hämorrhoiden kommen.

Ernährung


Erste Regel: Viel trinken. Wasser, Tee, verdünnte Säfte – 1,5 Liter sollten es täglich sein. Vorsicht bei Herzschwäche. Befragen Sie unbedingt vorher Ihren Arzt bevor Sie die tägliche Flüssigkeitsmenge erhöhen!

Ein Glas lauwarmes Wasser am frühen Morgen auf nüchternen Magen getrunken, aber auch Orangen- oder Grapefruitsaft können die Verdauung anregen. Ebenfalls abführend wirken Sauerkraut (Saft, aus der Dose oder selbst eingelegtes Kraut) und/oder frische oder getrocknete Pflaumen und Feigen. Haben Sie ein wenig Geduld. Es kann einige Tage dauern bis sich erste Erfolge zeigen.

Essen Sie unbedingt genug Ballaststoffe. Das kann geschehen in Form von Vollkornbrot, Sesam, Weizenkleie und Vollkornprodukten, faserreichem Gemüse oder frischem Obst mit Schale (vorher gut waschen!). Die darin enthaltenen unverdaulichen Nahrungsbestandteile (Quellstoffe in Obstschalen und Gemüse, Reste der Getreidekornhülle regen die Darmtätigkeit an. Ballaststoffe binden Wasser und lassen den Speisebrei aufquellen. Er wird somit rasch befördert und ausgeschieden. Der Stuhl ist weich und erfordert kein übermäßiges Pressen. Weißbrot und Süßigkeiten müssen Sie nicht meiden, jedoch kommt es auf die Menge und einen Ausgleich durch ballaststoffreiche Kost an.

Um das Volumen des Darminhalts zu erhöhen, mehr Druck auf die Darmwand auszuüben, dadurch die Bewegung anzuregen und somit für einen guten Weitertransport zu sorgen, können Sie auf natürliche Quellstoffe zurückgreifen. Leinsamen, Weizenkleie oder indischer Flohsamen schmecken vielen Menschen pur bzw. in Wasser gelöst nicht gut. Eine leckere Alternative ist, sie mit Jogurt zu verrühren. Weil Flohsamen und Co. bis zu 200-fach an Gewicht zulegen sobald sie Wasser aufnehmen, müssen Sie darauf achten, dass Sie genug trinken. So verhindern Sie, dass der Darminhalt verklumpt und er den Darm verschließt.

Vorsicht: Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt, wenn Sie diese wasserbindenden natürlichen Quellmittel länger als zwei Wochen einnehmen wollen. Denn der Darm soll sich nicht daran gewöhnen nur noch mit Hilfe dieser Mittel zu funktionieren. Vorsicht auch vor dem Motto: viel hilft viel. Mit der Zeit braucht der Darm dann immer größere Mengen damit der gewünschte Effekt einsetzt. Wenn Sie Diabetes haben und Flohsamen einnehmen, dann kann ihr Blutzucker abfallen. Denn Flohsamen kann die Verarbeitung von Kohlenhydraten im Körper verzögern.

Medikamente


Kommt der Darm nicht innerhalb von ein bis zwei Wochen durch Umstellung der Ernährungsgewohnheiten, mehr Bewegung, Stressabbau oder Behebung anderer Ursachen von selbst wieder in Schwung, dann können eventuell vorübergehend medikamentöse Abführmittel (Laxantien) verabreicht werden.

Der Arzt kann Abführmittel außerdem verordnen, wenn Sie längere Zeit bettlägerig sind und sich somit nicht ausreichend bewegen können. Außerdem wenn Sie kürzlich einen Herzinfarkt oder einen Leistenbruch erlitten haben oder sich von einer Thrombose erholen und deswegen beim Stuhlgang nicht stark pressen dürfen. Behindern Divertikel Ihre Darmtätigkeit massiv, dann können medikamentöse Abführmittel ebenfalls vom Arzt verordnet werden. Generell aber gilt: Alle Abführmittel sollten Sie nur maximal zwei Wochen anwenden. Denn bei ständiger Einnahme der Abführmittel verlieren diese nach und nach die Wirkung und die Dosis muss immer mehr gesteigert werden, um noch irgendeine Wirkung zu erzielen. Dieser Teufelskreis wird verursacht, weil Abführmittel zu Mineralstoffverlust führen und insbesondere einen Kaliummangel bedingen. Das wiederum führt zu Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen und verstärkter Darmträgheit.

Bei den Abführmitteln unterscheidet man die folgenden Substanzklassen:

Darmreizende Abführmittel: Hierzu gehören die Wirkstoffe Bisacodyl und Natriumpicosulfat in Form von Tabletten, Tropfen oder Zäpfchen. Beide Wirkstoffe reizen die Darmwand, die darauf mit verstärkter Bewegung reagiert. Speisebrei wird auf diese Weise schneller durch den Darm vorangeschoben und die unverdaulichen Reste werden somit auch schneller ausgeschieden. Vorsicht: Bitte nur kurzfristig anwenden, denn der Darm gewöhnt sich schnell an die Reize von außen, kommt ohne die Mittel von alleine gar nicht mehr in die Gänge, wird demzufolge noch träger und die Verstopfung bleibt bestehen.

Wenn Sie Diabetiker sind und Insulin spritzen, dann sollten Sie häufiger Ihren Blutzucker kontrollieren. Darmreizende Abführmittel schwemmen Kalium aus. Dieser erhöhte Kaliumverlust kann die Wirkung des Insulins verringern. Die Folge: Sie müssen mehr Insulin als gewohnt spritzen, um Ihren Blutzucker auf Normalniveau zu halten. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt! Falls Sie Medikamente mit Digitalis-Wirkstoffen einnehmen, weil Sie unter Herzschwäche leiden oder wenn Sie Antiarrhythmika mit den Wirkstoffen Amiodaron oder Flecainid einnehmen, weil Sie unter Herzrhythmusstörungen leiden, dann wird deren Wirkung durch die Abführmittel verstärkt. Auch hier gilt: wenn Sie die Abführmittel in hoher Dosierung und besonders über einen Zeitraum der über der empfohlenen Anwendungsdauer liegt einnehmen wollen, sollten Sie das auf keinen Fall ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt tun.

Bei gleichzeitiger Einnahme von darmreizenden Abführmitteln in hoher Dosierung und länger als empfohlen sowie entwässernden Mitteln wie Diuretika bei Bluthochdruck oder Glukokortikoiden bei Entzündungen ist doppelter Kaliumverlust gegeben. Ihr Arzt muss daher die Kaliumwerte in Ihrem Blut regelmäßig prüfen, damit es zu keinem Kaliummangel kommt, denn der kann Herzrhythmusstörungen hervorrufen.

Wechselwirkungen von darmreizenden Abführmitteln und Lebensmitteln besteht, wenn Sie die Abführmittel mit Milch, Joghurt oder Quark einnehmen. Milch und Milchprodukte beeinträchtigen die Wirksamkeit der Abführmittel.

Gleitmittel: Abführmittel mit den Wirkstoffen Glyzerin und Paraffin sorgen dafür, dass der Darminhalt aufgeweicht wird. Das Stuhlvolumen nimmt dadurch zu, was wiederum die Darmbewegung anregt. Die Verdauung wird infolgedessen zügiger, der Stuhl wird weicher und flutscht damit leichter nach außen. Glyzerin als Einlauf (Klistier) oder Zäpfchen eignet sich besonders gut, um im Enddarm liegende, harte Stuhlballen zu erweichen. Da Glyzerin nicht ins Blut aufgenommen wird, ist er bei Verstopfung nach Rücksprache mit dem Arzt das Mittel der Wahl für Schwangere und Kinder. Bei Paraffin ist hingegen Vorsicht geboten. Bei längerfristiger Anwendung kann die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K) verhindert werden. Folge: Eine Vitaminmangelerkrankung droht. Wenn Sie Paraffin länger als im Beipackzettel empfohlen einnehmen, kann sich der Wirkstoff in Ihren Lymphknoten ablagern. Dann entstehen Knötchen im Gewebe, sogenannte Granulome.

Osmotische Abführmittel: Diese Abführmittel benutzen den Wirkstoff Laktulose und das Prinzip der Osmose. Der synthetische Zucker Laktulose wird im Dickdarm durch die Stoffwechselaktivitäten der dort lebenden Bakterien zu Milchsäure und Essigsäure sowie Methan und Wasserstoff abgebaut. Da hierdurch Zucker und Säuren im Dickdarm höher konzentriert sind als im umgebenden Gewebe, wird so lange Wasser in den Dickdarm gezogen, bis die Konzentrationen innen und außen wieder gleich sind. Der erhöhte Wassergehalt steigert dann das Volumen des Darminhalts, regt damit die Darmbewegung an und macht den Stuhl weich. Man kann das vereinfacht mit einem trockenen Schwamm vergleichen, der beim Aufsaugen von Wasser immer dicker und weicher wird.

Vorsicht: Da der synthetische Zucker Laktulose aus Galaktose und Fructose besteht, dürfen Sie Laktulose nicht einnehmen, wenn Sie an einer Galaktose-Unverträglichkeit leiden. Da Laktulose in hoher Dosierung und bei langfristiger Anwendung den Verlust von Kalium verstärken, sollten Sie die Kaliumwerte vom Arzt regelmäßig kontrollieren lassen. Insbesondere wenn Sie zusätzlich noch Medikamente einnehmen, die den Kaliumverlust ebenfalls verstärken. Beispiele dafür sind entwässernde Mittel (Diuretika) oder Glukokortikoide. Aufgrund des Kaliummangels kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen.

Ebenso aufpassen sollten Sie bei gleichzeitiger Einnahme von Digitalis-Glykosiden bei Herzschwäche oder Antiarrhythmika bei Herzrhythmusstörungen. Die Wirkung kann durch die Abführmittel mit Laktulose verstärkt werden.

Der Kaliumverlust durch das Abführmittel kann auch die Wirkung von Insulin verringern. Diabetiker müssen gegebenenfalls mehr Insulin spritzen, um ihren Blutzucker im Normbereich zu halten.

Mineralhaltige Mischungen: Mineralhaltige Mischungen binden Wasser und lassen den verhärteten Stuhl im Enddarm aufquellen und weich werden. Dadurch soll ein relativ problemloses Ausscheiden möglich werden. Andere mineralhaltige Mischungen sorgen für eine langsame Freisetzung von Kohlendioxid im Enddarm. Das wiederum regt die Darmtätigkeit an und führt schlussendlich zur Darmentleerung. Als Wirkstoffe kommen beispielsweise zum Einsatz: Natriumhydrogenphosphat mit Natriummonohydrogenphosphat, Natriumhydrogenkarbonat mit Natriumhydrogenphosphat, Kaliumchlorid mit Macrogol, Natriumchlorid, Natriumhydrogenkarbonat sowie Natriumzitrat mit Natriumlaurylsulfoazetat und Sorbit. Ihr Arzt hilft Ihnen bei der Wahl eines geeigneten Präparates.

Verstopfung vorbeugen


Verstopfung

Es gibt keine Reglung für einen normalen Stuhlgang. Alles, womit Sie sich wohlfühlen, ist normal und gut für Sie. Haben Sie Ihren Darm an feste Toilettenzeiten gewöhnt, beispielsweise morgens nach dem Frühstück, dann wird er ungehalten reagieren, wenn es mal zu Abweichungen von diesem „Ritual“ kommt. Wenn man sich den Toilettengang aus welchen Gründen auch immer verkneift oder einem Stress auf den Magen schlägt und der Darm deshalb nichts zu tun bekommt, dann kann Verstopfung die Folge sein. In den meisten Fällen verschwindet die Darmträgheit nach einigen Tagen, sofern sie nicht durch Krankheiten ausgelöst wird und sofern auf eine ballaststoffreiche Kost, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und auf genug Bewegung geachtet wird. Um die Verdauung zu fördern können Sie außerdem auf Gewürze wie Kümmel, Anis, Majoran oder Koriander zurückgreifen.

Verstopfung Prognose


Verstopfung

Wenn die Verstopfung durch Bewegungsmangel, falsche Ernährung, Stress und andere Dinge ausgelöst wird, die sich mit ein bisschen Disziplin und Einsicht relativ leicht selbst beheben lassen, dann geht nach Abschalten der Ursachen auf der Toilette bald alles wieder seinen gewohnten Gang. Steckt hingegen eine Krankheit hinter der Verstopfung, dann richtet sich die Prognose nach der Art dieser Erkrankung. Was auch immer die Verstopfung auslöst und wie auch immer sie behandelt wird: Ihre Mithilfe ist bei allem unerlässlich!

Quellen


Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 262. Auflage, De Gruyter, Berlin 2010 Peter Layer,Ulrich Rosien, Praktische Gastroenterologie, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 4. Auflage 2011
Redaktion/Bieni
[]