Gastritis

Gastritis

Eine Gastritis ist eine Magenschleimhautentzündung, die als akute Gastritis oder chronische Gastritis auftreten kann. Die akute Gastritis kann durch Medikamente, Alkohol und bakterielle Gifte ausgelöst werden. Erste Anzeichen sind Krämpfe im Oberbauch und Sodbrennen kurz nach dem Essen. Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen kommen hinzu. Bei der chronischen Gastritis wird die Magenschleimhaut immer mehr angegriffen. Sie ist im Verlauf der Erkrankung nur noch begrenzt in der Lage, die für die Verdauung notwendige Magensäure zu produzieren. Als Ursachen der chronischen Gastritis kommen infrage: die Bildung von Antikörpern gegen die eigene Magenschleimhaut (Gastritis Typ A), die Besiedelung mit Erregern wie Heliobacter pylori (Gastritis Typ B), die Reaktion auf Medikamente und der Rückfluss von Gallenflüssigkeit in den Magen (Gastritis Typ C).

Community über Gastritis

Wir haben 332 Patienten Berichte zu der Krankheit Gastritis.

Prozentualer Anteil 69%31%
Durchschnittliche Größe in cm167178
Durchschnittliches Gewicht in kg6783
Durchschnittliches Alter in Jahren4547
Durchschnittlicher BMIin kg/m226,4926,80

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Gastritis

chronische Gastrits, Gastritis, Magenentzündung, Magenschleimhautentzündung

Bei Gastritis wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Pantozol42% (145 Bew.)
Omeprazol18% (58 Bew.)
Esomeprazol8% (29 Bew.)
MCP6% (17 Bew.)
Nexium4% (7 Bew.)
OMEP3% (8 Bew.)
PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln3% (9 Bew.)
ZacPac2% (8 Bew.)
Amoxicillin2% (6 Bew.)
Pariet2% (5 Bew.)
Iberogast Tropfen1% (4 Bew.)
Lansobene<1% (3 Bew.)
Ranitidin<1% (3 Bew.)
Clarithromycin<1% (2 Bew.)
Domperidon<1% (2 Bew.)
Esomep 40mg<1% (2 Bew.)
MYRRHINIL-INTEST<1% (2 Bew.)
Novaminsulfon<1% (2 Bew.)
Pantoloc<1% (2 Bew.)
Rifun<1% (1 Bew.)
alle 44 Medikamente gegen Gastritis

Bei Gastritis wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Pantoprazol42% (146 Bew.)
Omeprazol21% (67 Bew.)
Esomeprazol12% (35 Bew.)
Metoclopramid6% (18 Bew.)
Amoxicillin5% (14 Bew.)
Clarithromycin3% (10 Bew.)
Tetracyclin2% (7 Bew.)
Metronidazol2% (7 Bew.)
Bismut subcitrat2% (7 Bew.)
Rabeprazol2% (5 Bew.)
Nahrungsergänzung1% (4 Bew.)
Lansoprazol1% (4 Bew.)
Ranitidin<1% (3 Bew.)
Domperidon<1% (2 Bew.)
Kamillenextrakt<1% (2 Bew.)
Tramadol<1% (2 Bew.)
Metamizol<1% (2 Bew.)
Famotidin<1% (2 Bew.)
Magaldrat<1% (1 Bew.)
Butylscopolaminopolamin<1% (1 Bew.)
alle 27 Wirkstoffe gegen Gastritis

Fragen zur Kranheit Gastritis

alle Fragen zu Gastritis

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Pantozol bei Gastritis

 

Pantozol für Gastritis mit Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit (Erschöpfung), Fremdkörpergefühl

Ich habe 3 Wochen lang Pantoprazol 40mg 2 mal täglich eingenommen, da bei mir eine evtl.Gastritis diagnostiziert wurde, aufgrund akuter Übelkeit und Magenschmerzen. Anfangs war alles gut, die Übelkeit ging weg, habe dann nur noch einmal täglich eine Tablette genommen. Dann ging es mir...

Pantozol bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PantozolGastritis3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe 3 Wochen lang Pantoprazol 40mg 2 mal täglich eingenommen, da bei mir eine evtl.Gastritis diagnostiziert wurde, aufgrund akuter Übelkeit und Magenschmerzen.
Anfangs war alles gut, die Übelkeit ging weg, habe dann nur noch einmal täglich eine Tablette genommen.
Dann ging es mir körperlich wieder schlechter..Habe dann wieder 2mal täglich angefangen.
Und die Symptome wurden schlimmer, nach der Einnahme am Morgen, wurde mir wenig später Schwindelig, schlapp, überhaupt nicht belastbar, furchtbar müde, essen ging auch so gut wie gar nicht, nur 2 bissen wenn überhaupt.
Und das allerschlimmste ist dieses Kloß-/ Fremdkörper Gefühl im Hals.Das belastet mich so sehr, dass ich mir schon einbilde das ich Krebs oder derartiges habe und mich psychisch auch schon sehr belastet :(((
Doch niemand konnte mir sagen woher das kommt.
Meine Ärztin sagte mir, das kommt von dem Reflux den ich hatte, weil mein Kehlkopf durch die Säure angegriffen wurde und dieser auch geschwollen war, laut des HNO Arztes...Habe inhaliert und es wurde auch etwas besser, doch es ging nie ganz weg.
Doch dann bin ich zufällig auf diese Seite gestoßen und habe die Tabletten SOFORT in den Mülleimer geschmissen :-[

Eingetragen am 16.05.2022 als Datensatz 110848
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Pantozol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Mandy
Gewicht (kg):53
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Pantozol für Gastritis

Verschrieben wurde mir Pantoprazol 2*40mg Täglich aufgrund von Magenschmerzen, Völlegefühl und Übelkeit die einfach über Wochen mit Hausmitteln nicht verschwanden. Nach drei Tagen der Einnahme, bekam ich Schwindel, Schwäche, Unruhe, Hitzewallungen und eine Art Depressive Verstimmung dazu. Ich...

Pantozol bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PantozolGastritis30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Verschrieben wurde mir Pantoprazol 2*40mg Täglich aufgrund von Magenschmerzen, Völlegefühl und Übelkeit die einfach über Wochen mit Hausmitteln nicht verschwanden.
Nach drei Tagen der Einnahme, bekam ich Schwindel, Schwäche, Unruhe, Hitzewallungen und eine Art Depressive Verstimmung dazu.
Ich setzte das Mittel nach zwei Wochen ab, weil mir der Nutzen nicht gegeben war mit den vielen Nebenwirkungen. Ärzten brauch man davon nicht erzählen, die schieben es sofort auf die Psyche.
Nun geht es mir mit Rollkuren und Heilerde viel Besser auf natürlichem Wege.

Eingetragen am 26.03.2023 als Datensatz 115382
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Pantozol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Pantozol

Patienten Berichte über die Anwendung von Omeprazol bei Gastritis

 

Omeprazol für Gastritis mit Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen

Häufig nach der Einnahme Übelkeit. Verstärkte Blähungen und dazu Verstopfung, trotz verdauungsfördernder Ernährung. Teilweise stechende Bauchschmerzen, heftig auftretend. Habe Omep bereits in der Vergangenheit genommen, damals waren die Beschwerden jedoch nicht in diesem Ausmaß vorhanden. Leider...

Omeprazol bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OmeprazolGastritis14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Häufig nach der Einnahme Übelkeit. Verstärkte Blähungen und dazu Verstopfung, trotz verdauungsfördernder Ernährung. Teilweise stechende Bauchschmerzen, heftig auftretend. Habe Omep bereits in der Vergangenheit genommen, damals waren die Beschwerden jedoch nicht in diesem Ausmaß vorhanden. Leider ist die Einnahme dieses Mal definitiv weniger angenehm, insbesondere die Verstopfung + übelriechende Blähungen sind alles andere als schön..

Eingetragen am 15.04.2019 als Datensatz 89605
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Omeprazol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Omeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Omeprazol für Reflux, Gastritis

Die Wirksamkeit von Omeprazol ist super hat mir bei der Gastritis und Reflux beschwerden gut geholfen. Nur die Nebenwirkungen waren nicht so pralle ich bekam Schüttelfrost und Herzrhythmusstörungen die ich aber mit der Einnahme von Magnesium in den Griff bekommen habe.

Omeprazol bei Reflux, Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OmeprazolReflux, Gastritis8 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die Wirksamkeit von Omeprazol ist super hat mir bei der Gastritis und Reflux beschwerden gut geholfen. Nur die Nebenwirkungen waren nicht so pralle ich bekam Schüttelfrost und Herzrhythmusstörungen die ich aber mit der Einnahme von Magnesium in den Griff bekommen habe.

Eingetragen am 23.03.2023 als Datensatz 115310
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Omeprazol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Omeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):190 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):145
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Omeprazol

Patienten Berichte über die Anwendung von Esomeprazol bei Gastritis

 

esomeprazol für Gastritis

Ich habe dieses Medikament wegen meiner andauernden Schleimhautenzündung erhalten, nach der Spiegelung die nichts besonderes aufwies bekam ich vom Arzt die Info es schnellst möglich abzusetzen sonst habe ich ein Problem, das ich dieses Problem bereits hatte merkte ich schnell, denn die...

esomeprazol bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
esomeprazolGastritis2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe dieses Medikament wegen meiner andauernden Schleimhautenzündung erhalten, nach der Spiegelung die nichts besonderes aufwies bekam ich vom Arzt die Info es schnellst möglich abzusetzen sonst habe ich ein Problem, das ich dieses Problem bereits hatte merkte ich schnell, denn die Nebenwirkungen wie hier von vielen Beschrieben sind enorm und das sogar mit Symptomen gegen welche man diese Tabletten ja einnimmt. Mich plagten Schlafstörungen, Muskelverspannungen sofort halbstündlich nach Einnahme im Gesichtbereich und reissen in den Beinen wie Händen (Gichtschmerzen), Abgeschlagenheit, Durchfall, Konzentrationsschwäche, wie Wortfindungsstörungen. Da dieses Medikament die Magensäure blockt ist bei Dauermedikamentation der PH-Wert gestört und fördert Magenschleimhaut und Darmschleimhautstörungen. PPI´s sind meiner Meinung eine der gefährlichsten Medikamente die oft viel zu häufig verschrieben werden und als MAGENSCHUTZ angepriesen werden. Wer es nehmen muss, sollte es mit Bedacht tun und wirklich nicht leichtsinnig unnötig überstrapazieren mit der Einnahmedauer.

Eingetragen am 28.08.2021 als Datensatz 106445
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

esomeprazol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Esomeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):63
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

esomeprazol für Gastritis

Depressive Verstimmungen, Kribbeln am ganzen Körper, Übelkeit, Unterleibsschmerzen, Schlafstörungen

esomeprazol bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
esomeprazolGastritis2 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Depressive Verstimmungen, Kribbeln am ganzen Körper, Übelkeit, Unterleibsschmerzen, Schlafstörungen

Eingetragen am 29.12.2022 als Datensatz 114028
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

esomeprazol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Esomeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Esomeprazol

Patienten Berichte über die Anwendung von MCP bei Gastritis

 

MCP für Gastritis

Schlimme Krampfattacke in Gesicht. Began mit leichten Zuckungen dann Kiefer komplett nach links verschoben, Zunge verdreht (dementsprechend starke Atemprobleme) schlimme Schmerzen. Dachte ich würde ersticken. Sanis und Ärzte wussten nicht was los ist, deswegen MRT, Lumbalpunktion, Ultraschall...

MCP bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MCPGastritis2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schlimme Krampfattacke in Gesicht. Began mit leichten Zuckungen dann Kiefer komplett nach links verschoben, Zunge verdreht (dementsprechend starke Atemprobleme) schlimme Schmerzen.
Dachte ich würde ersticken. Sanis und Ärzte wussten nicht was los ist, deswegen MRT, Lumbalpunktion, Ultraschall (Hirn- und Halsschlagader), großes Blutbild war aber alles unauffällig. Dann wurde man auf die Nebenwirkung meiner MCP Medikation aufmerksam. Keine Krampflöser behindern nur Schmerzmittel, nach 2 Nächten in KH wieder entlassen worden, da nach Absetzen des MCP keine Auffälligkeiten mehr waren.
Ganz furchtbares Erlebnis, last lieber die Finger weg.
ANMERKUNG: WURDE BEI VORHERIGER GASTRITIS DIAGNOSEN AUCH MIT MCP BEHANDELT, NIE PROBLEME GEHABT! ABER EINMAL IST IMMER DAS ERSTE MAL!!

Eingetragen am 25.03.2023 als Datensatz 115365
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MCP
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoclopramid

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

MCP für Gastritis mit Müdigkeit, Schwindel, Sehstörungen

Mir hat MCP bei Übelkeit und Erbrechen aufgrund einer starken Gastritis sehr gut geholfen, allerdings waren die Nebenwirkungen kaum erträglich. Nach Wirkungseinritt konnte ich kaum mehr die Augen offen halten. Ich litt unter Müdigkeit trotz 10h schlaf, war innerlich sehr unruhig und überdreht....

MCP bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MCPGastritis3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mir hat MCP bei Übelkeit und Erbrechen aufgrund einer starken Gastritis sehr gut geholfen, allerdings waren die Nebenwirkungen kaum erträglich. Nach Wirkungseinritt konnte ich kaum mehr die Augen offen halten. Ich litt unter Müdigkeit trotz 10h schlaf, war innerlich sehr unruhig und überdreht. Hinzu kam nach ca. 1 h mittelstarker Schwindel und Augenflackern. Dieser hielt über Tage hinweg an, auch nach absetzen des Medikaments.

Eingetragen am 29.12.2016 als Datensatz 75624
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MCP
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoclopramid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1992 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):61
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für MCP

Patienten Berichte über die Anwendung von Nexium bei Gastritis

 

Nexium für Reflux, Gastritis, Magengeschwür mit Durchfall, Blähungen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Magenkrämpfe, Müdigkeit, Schwitzen

Nebenwirkungen: Durchfall, Blähungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Gewichtszunahme, Schwitzen, Magenkrämpfe.

Nexium bei Reflux, Gastritis, Magengeschwür

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NexiumReflux, Gastritis, Magengeschwür10 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nebenwirkungen: Durchfall, Blähungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Gewichtszunahme, Schwitzen, Magenkrämpfe.

Eingetragen am 01.05.2008 als Datensatz 7676
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Esomeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):179 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):92
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Nexium für Morbus Bechterew, Chronisch Gastritis mit Erschöpfung, Herzrhythmusstörungen

Habe seit kurzem Reizdarm Herzrasen Herzrhythmusstörungen Erschöpfung und vieles mehr, seid ich das im Forum gelesen habe bin ich sicher davon,Hautprobleme seit einem Jahr die ich nie hatte. ..

Nexium bei Chronisch Gastritis; chronische Schmerzen bei Morbus Bechterew

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NexiumChronisch Gastritis-
chronische SchmerzenMorbus Bechterew-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe seit kurzem Reizdarm Herzrasen Herzrhythmusstörungen Erschöpfung und vieles mehr, seid ich das im Forum gelesen habe bin ich sicher davon,Hautprobleme seit einem Jahr die ich nie hatte. ..

Eingetragen am 26.04.2017 als Datensatz 77198
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Nexium
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
chronische Schmerzen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Esomeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1952 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):110
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Nexium

Patienten Berichte über die Anwendung von OMEP bei Gastritis

 

OMEP für Gastritis mit Depressive Verstimmungen, Antriebslosigkeit

Da ich schon lange und oft mit Gastritis und entsprechenden Medikamenten zu tun habe, kann ich für OMEP ein klare Warnung aussprechen. Ich weiß nicht, ob man mehr oder weniger für depressive Stimmungen empfänglich sein kann, jedoch löst OMEP bei mir nach ca. 2 Wochen regelmäßiger Einnahme...

OMEP bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OMEPGastritis30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Da ich schon lange und oft mit Gastritis und entsprechenden Medikamenten zu tun habe, kann ich für OMEP ein klare Warnung aussprechen. Ich weiß nicht, ob man mehr oder weniger für depressive Stimmungen empfänglich sein kann, jedoch löst OMEP bei mir nach ca. 2 Wochen regelmäßiger Einnahme (20mg/Tag) immer eine leichte bis mittlere depressive Phase aus. Diese hält dann so lange an, wie das Medikament eingenommen wird und löst sich nach dem Absetzen sehr schnell auf. Da Magenerkrankungen wie Gastritis ohnehin oft bei sensiblen Menschen auftreten, ist dies Art von Nebenwirkung nicht zu tolerieren.
Jedem, der sich unsicher ist, kann ich nur raten ein anderes Medikament zu versuchen. Z. B. Omeprazol Heumann - hierbei habe ich noch keine Stimmungstiefs erfahren. Die Wirkung ist etwas schwächer, aber das ist ein mehr als guter Tausch.
Da der Wirkstoff der selbe ist wie bei OMEP ist die unterschiedliche Zusammensetzung des Trägerstoffes hier wahrscheinlich die Ursache für die unterschiedlichen Nebenwirkungen/Wirkung. Das wurde mir auch mehrfach von Ärzten bestätigt.

Eingetragen am 05.03.2014 als Datensatz 59878
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

OMEP
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Omeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1977 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):184 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):97
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

OMEP für Gastritis mit Magendruck, Völlegefühl

Bei der Einnahmen von OMEP habe ich Magenschmerzen, Völlegefühl und einen Druck auf dem Magen bekommen. Außer Reis und Kartoffeln kann ich nichts essen. Trinken kann ich nur lauwarmes stilles Wasser. Die Entzündung selbst scheint sich zu bessern, zumindest laut meiner Zunge (weniger Zungenbelag)....

OMEP bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OMEPGastritis30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei der Einnahmen von OMEP habe ich Magenschmerzen, Völlegefühl und einen Druck auf dem Magen bekommen. Außer Reis und Kartoffeln kann ich nichts essen. Trinken kann ich nur lauwarmes stilles Wasser. Die Entzündung selbst scheint sich zu bessern, zumindest laut meiner Zunge (weniger Zungenbelag). Aber ich muss dringen auf Omeprazol umsteigen, die habe ich immer besser vertragen.

Eingetragen am 13.06.2015 als Datensatz 68282
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

OMEP
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Omeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1973 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für OMEP

Patienten Berichte über die Anwendung von PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln bei Gastritis

 

PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln für Gastritis mit Kopfschmerzen, Müdigkeit, Hautreaktionen

Es sind 12 (!) Tabletten pro Tag (plus zwei Magensäureblocker) auf 4 Einnahmezeitpunkte, am besten wäre im regelmäßigen Abstand, also alle 6h über den Tag verteilt (4x6h=24h). Die 14 großen Tabletten täglich kann man schon runterwuergen, sich 4x täglich einen Wecker dafür stellen, aber der...

PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg HartkapselnGastritis7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Es sind 12 (!) Tabletten pro Tag (plus zwei Magensäureblocker) auf 4 Einnahmezeitpunkte, am besten wäre im regelmäßigen Abstand, also alle 6h über den Tag verteilt (4x6h=24h).

Die 14 großen Tabletten täglich kann man schon runterwuergen, sich 4x täglich einen Wecker dafür stellen, aber der Zeitpunkt ist schrecklich: vor allem abends, wenn man sich nach der Einnahme nicht gleich hinlegen darf (verzögertes Einschlafen).

Habe es vorbildlich eingenommen, damit ich diese Helicobacter - Eliminierung kein zweites Mal machen muss.

In den ersten beiden Tagen: ziemlicher Brummschaedel und große Müdigkeit, schwarzer/anthraziter Stuhlgang. (Habe normalerweise nie Kopfschmerzen, "nie" = evtl. 1x pro zwei Jahre).
Ab ca. Tag 3 kamen erste größere Hautreaktionen hinzu (Pickelchen an seltsamen Stellen, seitliches Jochbein). Es steigerte sich an Tag 4&5, an Schulter und Hals, (nur rechte Seite). An Tag 6 ging es an Schulter und Hals auch links los, inzwischen nicht nur komische kleine (aber zahlreiche und juckende) Pickel sondern Nesselausschlag, beidseitiger.
Tag 7 morgens bin ich mit leicht geschwollenem Rachen aufgewacht, der metallische Geschmack - der von Beginn an da war, jedoch mit einem kleinen Snack meist verschwand - war nun allzudeutlich. Der Brainfog /Brummschaedel war nur zeitweise vorhanden, nicht durchgehend 24h/Tag. Ich glaube er kam immer etwa 1h nach Tabletteneinnahme. Rachen und Schluckbeschwerden wurden an diesem Tag nicht besser, Nesseln gingen im Gesicht los, bin in die Notaufnahme. Arzt sagte "sofort absetzen, Antibiotika- Allergie".

3 Wochen später hatte ich immer noch diese komischen Pickelchen, jedoch nun an anderen Stellen. Nacken und Hinterkopf schmerzt, ähnlich einer leichten Gehirnerschütterung. (Pylera kann Gehirnhautentzuendung auslösen).

Ich kann nur warnen und abraten.
Es ist nicht verständlich warum mir der Gastroenterologe gleich Pylera verschrieben hat, obwohl es nur zweite Wahl sein sollte (falls die Standardtherapie versagt).
Absolute Vorsicht geboten vor diesem französischen Medikament.

Da habe ich lieber Gastritis als eine Allergie und/oder Hirnhautentzündung durch Pylera.

Eingetragen am 24.05.2022 als Datensatz 110969
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bismut subcitrat, Metronidazol, Tetracyclin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln für Gastritis

Ich bin 35, Rheumapatient (gut eingestellt), 54kg, 172cm. Pylera wurde nach Rücksprache mit Rheumatologe eingenommen. 9-Tägiger Horrortripp. Ab Tag 3 wurde mein Stuhl dunkler. Urin auch. Ab Tag 5 war er komplett schwarz. Urin orangefarben, fast bräunlich. Stuhlgang bei normalem Essverhalten: 4x...

PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg HartkapselnGastritis-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bin 35, Rheumapatient (gut eingestellt), 54kg, 172cm. Pylera wurde nach Rücksprache mit Rheumatologe eingenommen.
9-Tägiger Horrortripp. Ab Tag 3 wurde mein Stuhl dunkler. Urin auch. Ab Tag 5 war er komplett schwarz. Urin orangefarben, fast bräunlich. Stuhlgang bei normalem Essverhalten: 4x am Tag (Wehenartig). Harter Bauch, Bauchkrämpfe (Wehenartig). 4x größeres Stuhlvolumen. Ekelhafte Existensempfindung. Tag 9: weiße Körperfarbe, grau-blaue Zehen-Finger-Nägel und Lippen. Schweißausbrüche. Ab Tag 7 derart schlimme Hüftgelenksschmerzen, dass eine Gehstrecke von 10m unmöglich war. Hüftentzündung: Schlafen in Rücken oder Bauchlage unmöglich, da Beine Gestreckt sind. Jede Bewegung verursacht höllische Schmerzen in der Hüfte. 8.Tag: nun sind auch beide Knie warm/fast heiss. Gestiegener CRP. Nach Tag 9, weinend in der Notaufnahme abgebrochen. Heute - nach fast 2 Wochen persistierende Schmerzen im linken Hüftgelenk. Gem. Rheumatologe könnte das Rheuma entfacht worden sein. Jedoch sehr fraglich, da Rheuma-Medikamente nicht helfen. Es gab keine körperlichen Belastungen o.Ä.. Ich bin mir sicher, dass das Medikament kausal dafür war. Nach Absetzen wurde alles besser. Stuhl war erst eine woche nach absetzen wieder normalfarben. Es war ein reiner Horrortripp den ich nie mehr eingehen würde. Die Ärzte empfahlen mir, trotz gemeldeter Nebenwirkungen, die Medikation fortzusetzen. Unter Tränen und heftigen Schmerzen habe ich bis einschließlich Tag 9 durchgehalten. Ob Helicobacter noch vorhanden ist, wurde bislang nicht geprüft.

Eingetragen am 14.09.2022 als Datensatz 112582
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bismut subcitrat, Metronidazol, Tetracyclin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):54
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für PYLERA 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln

Patienten Berichte über die Anwendung von ZacPac bei Gastritis

 

ZacPac für Helicobacter-pylori-Gastritis für Gastritis mit Geschmacksveränderung, Durchfall, Allergische Hautreaktion, Magendruck

über die ganze Zeit der Einnahme von ZacPac einen sehr bitteren Geschmack im Mund. Nach 4 Tagen kam etwas Durchfall hinzu. 2 Tage nach Einnahmeende bekam ich zuerst am Hals dann am ganzen Körper einen juckenden Auschlag sowie einen sehr unangenehmen Druck in der Magengegend. Nehme zur Zeit ein...

ZacPac für Helicobacter-pylori-Gastritis bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ZacPac für Helicobacter-pylori-GastritisGastritis7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

über die ganze Zeit der Einnahme von ZacPac einen sehr bitteren Geschmack im Mund. Nach 4 Tagen kam etwas Durchfall hinzu. 2 Tage nach Einnahmeende bekam ich zuerst am Hals dann am ganzen Körper einen juckenden Auschlag sowie einen sehr unangenehmen Druck in der Magengegend. Nehme zur Zeit ein Antiallergikum 1 x tgl. sowie 1 x tgl. Pantozol 20mg ein. Hoffe das sonst keine Nebenwirkungen mehr auftreten.

Eingetragen am 09.07.2008 als Datensatz 8909
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ZacPac für Helicobacter-pylori-Gastritis
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol, Amoxicillin, Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1957 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

zacpac für Gastritis

Nachdem ich die ganzen Negativen Bewertungen über ZacPac gelesen habe war ich am überlegen, ob ich es überhaupt nehme. Ich habe mich dafür entschieden und keinerlei Nebenwirkungen gehabt. Ausser ein paar Blähungen nichts. Also, immer positiv denken. Zur Wirksamkeit kann ich nichts sagen, muss...

zacpac bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
zacpacGastritis7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nachdem ich die ganzen Negativen Bewertungen über ZacPac gelesen habe war ich am überlegen, ob ich es überhaupt nehme.
Ich habe mich dafür entschieden und keinerlei Nebenwirkungen gehabt. Ausser ein paar Blähungen nichts. Also, immer positiv denken.
Zur Wirksamkeit kann ich nichts sagen, muss beim Arzt noch einen Heliobacter Test machen.

Eingetragen am 26.06.2020 als Datensatz 98087
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

zacpac
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol, Amoxicillin, Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für ZacPac

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxicillin bei Gastritis

 

Amoxicillin für Gastritis

Hallo, Ich habe dieses Medikament nehmen müssen aufgrund der Diagnose Gastritis B. Nebenwirkungen: Herzrasen, Schwindel, Kälte Gefühl, Brust schmerzen (denkt man gleich an Herzinfarkt), Panikattacken, Stimmungsschwankungen, konnte nicht schlafen (4-5h am Tag). Bis auf die letzte Einnahme...

Amoxicillin bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinGastritis14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo,

Ich habe dieses Medikament nehmen müssen aufgrund der Diagnose Gastritis B.
Nebenwirkungen: Herzrasen, Schwindel, Kälte Gefühl, Brust schmerzen (denkt man gleich an Herzinfarkt), Panikattacken, Stimmungsschwankungen, konnte nicht schlafen (4-5h am Tag).
Bis auf die letzte Einnahme habe ich es durchgezogen und hoffe das die Behandlung eingeschlagen hat.
Mein Tipp: spricht gleich mit eurem Arzt, dass dieser euch andere Antibiotika verschreibt wenn ihr die nicht verträgt (ich wusste es nicht besser bis jetzt...)

Eingetragen am 25.11.2020 als Datensatz 100744
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1980 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxicillin für Gastritis

Habe über 12 Tage eine Packung mit 20 Tabletten Amoxicillin je 1g verbraucht. Meine Symptome und mein Gesundheitszustand haben sich schon nach wenigen Tagen sehr verbessert. Ich hatte von Anfang an keine Nebenwirkungen, nur die letzten zwei Tage eine leichte Schwellung der Lippen, die seit...

Amoxicillin bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinGastritis12 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe über 12 Tage eine Packung mit 20 Tabletten Amoxicillin je 1g verbraucht.
Meine Symptome und mein Gesundheitszustand haben sich schon nach wenigen Tagen sehr verbessert.
Ich hatte von Anfang an keine Nebenwirkungen, nur die letzten zwei Tage eine leichte Schwellung der Lippen, die seit Absetzen binnen einem Tag zurückgegangen ist.

Ich hatte sehr Bedenken wegen der vielen schlechten Bewertungen hier, aber bin froh, dass es so gut lief. Ich bekam die ganze Zeit über nichtmal Durchfall.

Eingetragen am 25.09.2020 als Datensatz 99658
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1974 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amoxicillin

Patienten Berichte über die Anwendung von Pariet bei Gastritis

 

Volon A 40 für Gastritis, Heuschnupfen, Allergisches Asthma mit Magenschmerzen, Schlafstörungen, Cushing-Syndrom, Schmerzen

Ich habe Volon A40 als Depotspritze intramuskulär erhalten (popo). Der gewünschte Effect das die Beschwerden der Allergie gelindert werden tritt so nach 3-4 Tagen ein. Aber ebenso die Nebenwirkungen. Magenschmerzen(Gastritis),Durchschlafstörungen, Cushing-Syndrom, Schmerzen in den Beinen,...

Volon A 40 bei Heuschnupfen, Allergisches Asthma; Pariet bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Volon A 40Heuschnupfen, Allergisches Asthma2 Wochen
ParietGastritis2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Volon A40 als Depotspritze intramuskulär erhalten (popo).
Der gewünschte Effect das die Beschwerden der Allergie gelindert werden tritt so nach 3-4 Tagen ein. Aber ebenso die Nebenwirkungen.
Magenschmerzen(Gastritis),Durchschlafstörungen, Cushing-Syndrom,
Schmerzen in den Beinen, Rückenschmerzen....Ich empfehle dringend dazu einen Protonpumpenhemmer damit der Magen nicht angegriffen wird....

Eingetragen am 17.06.2007 als Datensatz 1804
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Triamcinolon, Rabeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Pariet für Gastritis mit keine Nebenwirkungen

Seit Jahren habe ich Frühjahr wie im Herbst Gastritis. 1-2 mal 20mg Pariet und die Sache ist erledigt.

Pariet bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ParietGastritis2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit Jahren habe ich Frühjahr wie im Herbst Gastritis. 1-2 mal 20mg Pariet und die Sache ist erledigt.

Eingetragen am 01.12.2015 als Datensatz 70649
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Pariet
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Rabeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 
Größe (cm):186 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Pariet

Patienten Berichte über die Anwendung von Iberogast Tropfen bei Gastritis

 

Iberogast Tropfen für Gastritis, Übelkeit mit keine Nebenwirkungen

Hatte exakt dasselbe Krankheitsbild wie ein User: Magenschleimhautentzündung und Harnwegsinfekt. Hinzu kamen extreme, krampfartige Bauchschmerzen mit anschließender Übelkeit und Erbrechen. Das lag aber nicht an Cotrim, davon kam nur die Übelkeit. Die Omeprazol Tabletten (20mg) eine morgens und...

Iberogast Tropfen bei Gastritis, Übelkeit

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Iberogast TropfenGastritis, Übelkeit30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hatte exakt dasselbe Krankheitsbild wie ein User: Magenschleimhautentzündung und Harnwegsinfekt. Hinzu kamen extreme, krampfartige Bauchschmerzen mit anschließender Übelkeit und Erbrechen. Das lag aber nicht an Cotrim, davon kam nur die Übelkeit. Die Omeprazol Tabletten (20mg) eine morgens und eine abends wirken nicht so schnell, man muss sie sehr lange einnehmen, dass man einen Erfolg erzielt, zumindest war das bei mit meiner Gastritis so und diese ist immer noch nicht ganz weg! Omeprazol aber langfristig einnehmen möchte ich auch nicht, da es auch viele Nebenwirkungen hat; das ist wirklich ein Teufelskreis, aus dem \"Mann\" dann nicht herauskommt! Zuerst Magenbeschwerden, also Omeprazol, dann Harnwegsinfekt, also Cotrim forte, dann Übelkeit und Verdauungsprobleme, also Iberogast (übrings pflanzlich)einnehmen und nebenbei noch eine Bindehautentzündung bekommen und diese mit antibiotischen Tropfen behandeln. Ich fühle mich schon wie ein wandelnder Medikamentenschrank. Das Cotrim habe ich jetzt zu Ende genommen, ich werde anschließend über Wochen hinweg meinen Magen behandeln und der Harnwegsinfekt und die Bindehautentzündung werden wohl schon von alleine weggehen, nur der Magen-Darm nicht. Daher habe ich jetzt beschlossen, AUCH auf pflanzliche Mittel zurückzugreifen, die haben fast gar keine Nebenwirkungen und wenn man sie über längere Zeit einnimmt, sieht man die Erfolge, aber man sollte geduldig sein. Das Wichtigste ist, sich Zeit zu nehmen und dem Stress zu entkommen. Viele Ursachen der Magenprobleme entstehen durch Stress, private Probleme oder Dinge, die man eigentlich \"leicht\" wegsteckt, nur die Seele und der Körper wehren sich dagegen, weil man durch den Stress und Druck alles unter den Teppich kehrt und sobald der Körper zur Ruhe kommt, fangen dann die Beschwerden an.

Eingetragen am 30.06.2008 als Datensatz 8745
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Iberogast Tropfen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Nahrungsergänzung

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Iberogast Tropfen für Gastritis

Habe Iberogast wegen akuter Gastritis vom Arzt bekommen. Hat gut geholfen, jedoch bekam ich am 2. Tag der Einnahme dunkelgrünen Urin. Meine Leber sagt nein zu dem Zeug, bzw zum Schöllkraut. Habs sofort abgesetzt.

Iberogast Tropfen bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Iberogast TropfenGastritis2 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe Iberogast wegen akuter Gastritis vom Arzt bekommen.
Hat gut geholfen, jedoch bekam ich am 2. Tag der Einnahme dunkelgrünen Urin. Meine Leber sagt nein zu dem Zeug, bzw zum Schöllkraut.
Habs sofort abgesetzt.

Eingetragen am 10.07.2021 als Datensatz 105524
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Iberogast Tropfen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Nahrungsergänzung

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):64
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Iberogast Tropfen

Patienten Berichte über die Anwendung von Lansobene bei Gastritis

 

Lansobene für Gastritis mit Übelkeit, Panikattacken, Schüttelfrost, Kälte

Am ersten Tag der Einname war noch alles super, die Übelkeit, wie auch die Magenschmerzen durch die Gastritis verschwanden. Am zweiten Tag merkte ich nicht mehr so viel und Sie folgenendn zwei Tage waren ein Horror. Mein Magen schmerzte in einem durch und das sehr sehr stark, mir war speiübel,...

Lansobene bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LansobeneGastritis4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Am ersten Tag der Einname war noch alles super, die Übelkeit, wie auch die Magenschmerzen durch die Gastritis verschwanden.
Am zweiten Tag merkte ich nicht mehr so viel und Sie folgenendn zwei Tage waren ein Horror. Mein Magen schmerzte in einem durch und das sehr sehr stark, mir war speiübel, Tag und Nacht und ich bekam Nachts Panikattacken und Schuttelfrost, der nur in der warmen Badewanne wegging. Auch danach hatte ich ein Kälte Gefühl und konnte mich erst am nächsten Tag erwärmen.
Nach dem 4. Tag nahm ich das Medikament nicht mehr, ich hatte noch starke Magen Schmerzen aber keine Übelkeit mehr und dann ab dem 5. Tag war es wieder wie vorher..
Ich werde wieder auf natürliche Mittel zurück greifen.
Ich wünsche jedem, dass dieses Medikament hilft, aber mir ging es mit Medikament um Welten schlechter, es war ein Horror.

Eingetragen am 04.03.2018 als Datensatz 82318
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lansobene
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lansoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):57
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Lansobene für Gastritis mit keine Nebenwirkungen

regelmäßige Magenschmerzen u. Sodbrennen sind weg keine Nebenwirkungen

Lansobene bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LansobeneGastritis600 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

regelmäßige Magenschmerzen u. Sodbrennen sind weg

keine Nebenwirkungen

Eingetragen am 16.09.2011 als Datensatz 37582
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lansobene
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lansoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1952 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Lansobene

Patienten Berichte über die Anwendung von Ranitidin bei Gastritis

 

ranitidin für Gastritis mit Schlafstörungen, Kribbel in den Beinen, Nachtschweiß

Seit der Einnahme extreme, anhaltende Schlafstörungen mit starkem Kribbeln in den Beinen (Restless legs- syndrom). Zudem starke, nächtliche Schweißausbrüche. So stark, daß die Laken klitschenass sind. Ein Einschlafen ist erst in den frühen Morgenstunden möglich. Dieser Zustand hält bereits seit...

ranitidin bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ranitidinGastritis3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit der Einnahme extreme, anhaltende Schlafstörungen mit starkem Kribbeln in den Beinen (Restless legs- syndrom). Zudem starke, nächtliche Schweißausbrüche. So stark, daß die Laken klitschenass sind. Ein Einschlafen ist erst in den frühen Morgenstunden möglich. Dieser Zustand hält bereits seit über einer Woche nach Absetzen des Medikamentes an. Ich kann diese Effekte ziemlich sicher der Einnahme von Ranitidin zuordnen. Das Medikament ist ursächlich für meine Probleme. Gegen meine Magenbeschwerden hat es NICHT geholfen. Habe mir dann im Supermarkt magensäurebindende Tabletten für 2,50 gekauft. Binnen einer Stunde hatte ich Linderung, und am nächsten Tag war ich die Schmerzen los........ Ich kann vor Raniditin nur WARNEN!!! Es scheint ein Medikament mit zuweilen extremen Nebenwirkungen zu sein! Also Vorsicht bei der Einnahme. Sofort absetzen, wenn jemand ähnliches bemerkt!

Eingetragen am 29.01.2011 als Datensatz 31851
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ranitidin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ranitidin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1976 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

ranitidin für Gastritis mit Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen

Nehme ranitidin seit ca. 14 Tage. habe starke Kopfschmerzen Muskelschmerzen. Und das ich ständig müde bin.

ranitidin bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ranitidinGastritis14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme ranitidin seit ca. 14 Tage. habe starke Kopfschmerzen Muskelschmerzen. Und das ich ständig müde bin.

Eingetragen am 27.02.2017 als Datensatz 76369
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ranitidin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ranitidin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Ranitidin

Patienten Berichte über die Anwendung von Clarithromycin bei Gastritis

 

Amoxicillin für Magenentzündung, Magenentzündung mit Durchfall, Übelkeit, Schleimhautentzündung, Schwindel, Magenkrämpfe, Geschmacksveränderung

Diese beiden Medikamente musste ich (Clarithromycin HEXAL, Amoxicillin) zusammen nehmen, leider hatte ich ganz heftige neben Wirkungen. 1. Durchfall (extrem, die Toilette war mein bester Freund in den 7 Tagen) 2. Übelkeit 3. Schleimhautentzündung (Mundbereich) 4. Schwindelanfälle 5....

Amoxicillin bei Magenentzündung; Clarithromycin HEXAL bei Magenentzündung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinMagenentzündung7 Tage
Clarithromycin HEXALMagenentzündung7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Diese beiden Medikamente musste ich (Clarithromycin HEXAL, Amoxicillin) zusammen nehmen, leider hatte ich ganz heftige neben Wirkungen.

1. Durchfall (extrem, die Toilette war mein bester Freund in den 7 Tagen)
2. Übelkeit
3. Schleimhautentzündung (Mundbereich)
4. Schwindelanfälle
5. Bauch-und Magenkrämpfe
6. Metal-Geschmack (?)

Wenn jemand diese Tabletten Kombination nehmen sollte, sollte sich für die Dauer der Einnahme Krankschreiben lassen. Das ist ziemlich unangenehm.

Eingetragen am 11.05.2009 als Datensatz 15235
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin, Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1980 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):148 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):50
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clarithromycin für Gastritis

Meine Erfahrung über Clarilind 500 hab heute damit angefangen. Muss MORGENS UND ABENDS eine einnehmen. Hab Magenschmerzen, Übelkeit,und einen eckligen bitteren Geschmack. Hoffe ich kann es absetzen. Da wir aber Freitag Abend haben, muss ich morgen früh in der Apotheke anrufen. Hoffe sie können...

Clarithromycin bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClarithromycinGastritis7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Meine Erfahrung über Clarilind 500 hab heute damit angefangen. Muss MORGENS UND ABENDS eine einnehmen. Hab Magenschmerzen, Übelkeit,und einen eckligen bitteren Geschmack. Hoffe ich kann es absetzen. Da wir aber Freitag Abend haben, muss ich morgen früh in der Apotheke anrufen. Hoffe sie können mir da weiter helfen. Glg Alexandra

Eingetragen am 11.10.2019 als Datensatz 92878
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clarithromycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clarithromycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Domperidon bei Gastritis

 

Domperidon für Gastritis, Übelkeit, Psychosomatische Störung, zöliakie

Sehr wirksam bei Übelkeit, beschleunigt die Magenbewegung in Richtung Darm. Erster Wirkungseintritt etwa nach 15 Minuten, höchste Wirksamkeit nach 30-60 Minuten für einige Stunden. Nach dem Essen eingenommen hilft es auch gut bei Völlegefühl. Nebenwirkungen bei längerer Einnahme und höherer...

Domperidon bei Gastritis, Übelkeit, Psychosomatische Störung, zöliakie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DomperidonGastritis, Übelkeit, Psychosomatische Störung, zöliakie-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Sehr wirksam bei Übelkeit, beschleunigt die Magenbewegung in Richtung Darm. Erster Wirkungseintritt etwa nach 15 Minuten, höchste Wirksamkeit nach 30-60 Minuten für einige Stunden. Nach dem Essen eingenommen hilft es auch gut bei Völlegefühl.

Nebenwirkungen bei längerer Einnahme und höherer Dosis (20-30 mg) hauptsächlich Schläfrigkeit bzw. Müdigkeit, dann auch teilweise Albträume/unruhiger Dämmerschlaf mit Zähneknirschen (Bruxismus). Bei gelegentlicher bzw. vereinzelter Einnahme (wenn Bedarf besteht) praktisch ohne Nebenwirkungen.

Eingetragen am 10.01.2021 als Datensatz 101636
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Domperidon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Domperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1996 
Größe (cm):186 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Domperidon für Reizdarm, chronische Gastritis mit Milchfluss

Leider stieg mein Prolactionspiegel von Domperidon massiv an, dadurch hatte ich einen dauerhaften, sehr starken Milchfluss. Ich musste Nachts BHs mit Einlagen tragen, damit ich nicht vom vollkommen durchnässten Shirt aufgewacht bin; tagsüber musste ich auch immer darauf achten, dick gepolsterte...

Domperidon bei Reizdarm, chronische Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DomperidonReizdarm, chronische Gastritis10 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Leider stieg mein Prolactionspiegel von Domperidon massiv an, dadurch hatte ich einen dauerhaften, sehr starken Milchfluss. Ich musste Nachts BHs mit Einlagen tragen, damit ich nicht vom vollkommen durchnässten Shirt aufgewacht bin; tagsüber musste ich auch immer darauf achten, dick gepolsterte BHs zu tragen um keine sichtbaren Flecken auf dem Shirt zu bekommen. Darum habe ich es wieder abgesetzt, da diese Nebenwirkung für mich auf Dauer eine starke Einschränkung meiner Lebensqualität darstellte.

Eingetragen am 20.05.2013 als Datensatz 53856
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Domperidon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Domperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):57
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Esomep 40mg bei Gastritis

 

Esomep 40mg für Gastritis mit Stuhlerweichung, Schwindel, Übelkeit

ich nehme jetzt nunmehr seit Anfangs des Jahres Esomeprazol zuerst waren es 20 mg seit Anfang März nehme ich 40 mg ... die 20 mg haben mir zu Anfangs zuerst auch geholfen,dann aber nicht mehr ..ich habe um dann auch für mich zu wissen,warum ich Magenbeschwerden habe, zur einer Magenspieglung...

Esomep 40mg bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Esomep 40mgGastritis90 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ich nehme jetzt nunmehr seit Anfangs des Jahres Esomeprazol zuerst waren es 20 mg seit Anfang März nehme ich 40 mg ... die 20 mg haben mir zu Anfangs zuerst auch geholfen,dann aber nicht mehr ..ich habe um dann auch für mich zu wissen,warum ich Magenbeschwerden habe, zur einer Magenspieglung entschlossen,wobei dann eine Gastritis mit Rückfluß also einer leichten Speiseröhrenentzündung festgestellt wurden .. mir wurden dann ab Anfang März Esomeprazol 40 mg verschrieben .. nach kurzer Zeit stellten sich dann auch meine Magenschmerzen ein !!! jetzt seit nunmehr fast einer Woche habe ich Durchfall ,also eher Fluffigen Stuhlgang ,ebenso habe ich Zeitweise Schwindelanfälle ,und leichte Übelkeit ! Ich habe jetzt erst einmal die Tabletten abgesetzt ...ich werde jetzt erst einmal diesb. einen Arzt Kontaktieren ,zudem habe ich mich auch darüber Informiert,das wenn man unter einer Gastritis Leidet oder anderen Symptomen , so das sich die schmerzen nicht einstellen,der Arzt sich etwas anderes einfallen sollte, zb einen Hemmer der keine Magensäfte Produziert,damit sich der Magen oder die Speiseröhre erst einmal von diesen ganzen Attacken erholen kann,zudem Reagiert auch irgendwann einmal der Magen Sauer darauf,weil er seine Magensäfte zurück haben möchte,und könnte deshalb sogar noch mehr Magensäure produzieren !!! weil das auf Dauer keine Lösung ist..also ein guter Arzt sollte sich etwas einfallen lassen ..ich lese zb auch viel im Medizinischen bereich ..ich kann zb das Buch DARM MIT CHARME empfehlen ..

Eingetragen am 02.06.2014 als Datensatz 61730
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Esomep 40mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Esomeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Esomep 40mg für Gastritis mit Verdauungsbeschwerden, Gewichtszunahme, Blähungen

.

Esomep 40mg bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Esomep 40mgGastritis3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

.

Eingetragen am 24.10.2014 als Datensatz 64537
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Esomep 40mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Esomeprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von MYRRHINIL-INTEST bei Gastritis

 

Myrrhinil-Intest für Gastritis ;Magenkrämpfe mit keine Nebenwirkungen

Hatte sehr schwere Magenprobleme mit viel Chemie bekämpft,bis es fast unerträglich wurde.Dann habe ich myrrhinil intest zufällig im Netz entdeckt,nach 2 Tagen je 3 Stück am Tag war das meiste überwunden,jetzt ist alles wieder gut.Ich wollte wegen der Nebenwirkungen der Chemie (pantoprazol) schon...

Myrrhinil-Intest bei Gastritis ;Magenkrämpfe

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Myrrhinil-IntestGastritis ;Magenkrämpfe14 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hatte sehr schwere Magenprobleme mit viel Chemie bekämpft,bis es fast unerträglich wurde.Dann habe ich myrrhinil intest zufällig im Netz entdeckt,nach 2 Tagen je 3 Stück am Tag war das meiste überwunden,jetzt ist alles wieder gut.Ich wollte wegen der Nebenwirkungen der Chemie (pantoprazol) schon aufgeben.

Eingetragen am 19.06.2016 als Datensatz 73465
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Myrrhinil-Intest
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Kamillenextrakt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1994 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Myrrhinil-Intest für Gastritis mit keine Nebenwirkungen

Nehme es schon seit 3 Monaten und keine neben Wirkungen ! Morgens nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen 4 Stück einnehmen bei Bedarf auch mittags aber mir hat es gelangt das ich es morgens und abends nehme 4 Stück vor den Mahlzeiten und morgens auf nüchternen Magen und Sodbrennen ist weg taucht...

Myrrhinil-Intest bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Myrrhinil-IntestGastritis-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme es schon seit 3 Monaten und keine neben Wirkungen ! Morgens nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen 4 Stück einnehmen bei Bedarf auch mittags aber mir hat es gelangt das ich es morgens und abends nehme 4 Stück vor den Mahlzeiten und morgens auf nüchternen Magen und Sodbrennen ist weg taucht nur selten auf die Protonen Blocker wie z.b. bei esomebrazol oder Pantoprazol usw. Die machen mehr kaputt solche Tabletten empfehle ich niemandem auch Potenz Probleme tauchen auf es dauert sehr lange bis der Körper wieder normal wird bis zu 8 Monate hat es bei mir gedauert haben schon Ersatz gesucht und gefunden in Myrrhinil intest! MFG AN ALLE,

Eingetragen am 04.06.2018 als Datensatz 83906
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Myrrhinil-Intest
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Kamillenextrakt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Novaminsulfon bei Gastritis

 

Novaminsulfon Lösung für Gastritis mit Allergische Hautreaktion, Allergische Reaktion

Leider traten bei mir Nebenwirkungen auf, obwohl ich das Medikament vorher schon häufiger geringer dosiert einnahm. Beim letzten Mal trat zuerst eine Reaktion der Bronchien in Form von rasselndem Atem und und Niesattaken auf. Später fingen die Hand- und Fußflächen an unerträglich zu Jucken....

Novaminsulfon Lösung bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Novaminsulfon LösungGastritis1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Leider traten bei mir Nebenwirkungen auf, obwohl ich das Medikament vorher schon häufiger geringer dosiert einnahm.
Beim letzten Mal trat zuerst eine Reaktion der Bronchien in Form von rasselndem Atem und und Niesattaken auf. Später fingen die Hand- und Fußflächen an unerträglich zu Jucken. Später kam eine Nesselsucht dazu, die sich über den ganzen Körper ausbreite. Zwischen den auftretenden Smptomen lagen teilweise 1-3 Stunden. Gewöhnliche Antiallergika hatten keine Wirkung. Intravenös und intramuskulär injiziertes Tavegil verschuf mir schließlich Linderung. Auf Anraten meines Arztes soll ich kein Novalgin mehr einnehmen und vor allem intravenöse Injektionen meiden, da die Gefahr eines anaphylaktischen Schocks bestünde.

Eingetragen am 01.11.2008 als Datensatz 10991
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Novaminsulfon Lösung
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metamizol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Novaminsulfon für Gastritis

3 Tage eingenommen gegen Magenschleimhautentzündung. Hat leider immer nur zwischenzeitlich geholfen, aber eigentlich ständig anhaltende Schmerzen gehabt. Am letzten Tag fing dann ein juckender Hautausschlag im Gesicht an. Ich empfehle lieber Heilerde und pflanzliche Heilmittel!

Novaminsulfon bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NovaminsulfonGastritis3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

3 Tage eingenommen gegen Magenschleimhautentzündung. Hat leider immer nur zwischenzeitlich geholfen, aber eigentlich ständig anhaltende Schmerzen gehabt. Am letzten Tag fing dann ein juckender Hautausschlag im Gesicht an.
Ich empfehle lieber Heilerde und pflanzliche Heilmittel!

Eingetragen am 06.01.2019 als Datensatz 87611
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Novaminsulfon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metamizol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Pantoloc bei Gastritis

 

Pantoloc für Gastritis

Ich bekam Pantoloc (Pantoprazol) 40 mg aufgrund einer Gastritis verschrieben. Ich dachte nicht sonderlich viel nach, da ich Pantoloc sonst immer gut vertragen habe. Ich nahm also die erste Tablette eine halbe Stunde vor dem Frühstück. Kaum gefrühstückt, bekam ich Kreislaufprobleme, die den ganzen...

Pantoloc bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PantolocGastritis3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bekam Pantoloc (Pantoprazol) 40 mg aufgrund einer Gastritis verschrieben. Ich dachte nicht sonderlich viel nach, da ich Pantoloc sonst immer gut vertragen habe. Ich nahm also die erste Tablette eine halbe Stunde vor dem Frühstück. Kaum gefrühstückt, bekam ich Kreislaufprobleme, die den ganzen Tag anhielten. Ich entschied mich also dazu, am nächsten Tag eine Tablette mit 20 mg zu nehmen. Am nächsten nahm ich also wieder eine halbe Stunde vor dem Frühstück eine Tablette mit 20 mg. Danach bekam ich Schwindel, der ebenfalls den ganzen Tag anhielt. Für den nächsten Tag (3. Tablette) nahm ich mir vor, nur abends eine Tablette zu nehmen, dies tat ich dann auch. Ich bekam keinen Schwindel, konnte dafür aber die ganze Nacht nicht schlafen und hatte Herzrasen. Vor der Einnahme von Pantoloc ging es mir auf jeden Fall besser als jetzt. Ich setze es sofort ab.

Eingetragen am 24.01.2022 als Datensatz 108999
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Pantoloc
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Pantoloc für Gastritis

Ich hatte keine Säure mehr, dafür war ich immer müde, abgeschlagen und unkonzentriert. Mein Darm macht mir seitdem mit Blähungen Probleme.

Pantoloc bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PantolocGastritis21 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte keine Säure mehr, dafür war ich immer müde, abgeschlagen und unkonzentriert. Mein Darm macht mir seitdem mit Blähungen Probleme.

Eingetragen am 11.11.2019 als Datensatz 93493
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Pantoloc
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):67
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Rifun bei Gastritis

 

Rifun für Gastritis mit keine Nebenwirkungen

keine

Rifun bei Gastritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RifunGastritis3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

keine

Eingetragen am 20.10.2008 als Datensatz 10779
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Rifun
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1984 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):66
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Rifun für Gastritis, Magen Darmnschutz mit Tinnitus, Kopfschmerzen, Durchfall, Blähungen, Übelkeit, Schwindel, Atemnot, Depressionen, Schwäche

Tinnitus, Kopfschmerz, Durchfall, Blähungen,Übelkeit, Schwächegefühl, Schwindel,depresseve Verstimmung, Atemnot.

Rifun bei Gastritis, Magen Darmnschutz

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RifunGastritis, Magen Darmnschutz-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Tinnitus, Kopfschmerz, Durchfall, Blähungen,Übelkeit, Schwächegefühl, Schwindel,depresseve Verstimmung, Atemnot.

Eingetragen am 03.10.2007 als Datensatz 4251
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

Pantoprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1962 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
mehr von 44 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Gastritis gruppiert wurden

acute Gastritis, Akute Gastritis, Antrumgastritis, Autoimmune Gastritis, B 12 Mangel, baktereille Magenschleimhautentzündung, Bestätigte Gastrities, C-Gastritis, Castritis, Ch.Gastritis

Klassifikation nach ICD-10

K29.-Gastritis und Duodenitis

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Sissia
Sissia
Benutzerbild von Jonny2000
Jonny2000
Benutzerbild von Isnah
Isnah

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 199 Benutzer zu Gastritis

Empfohlene Ärzte für Gastritis

Internist
  • Dr. med. Karsten Behle
    Dr. med. Karsten Behle
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Sebastian Friedrich Teschers
    Dr. med. Sebastian Friedrich …
    (5 Bewertungen)
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
Gastroenterologe
  • Dr. med. Tatiana Gindensperger
    Dr. med. Tatiana Gindensperger
    (2 Bewertungen)
  • Prof. Dr. med. Dinko Berkovic
    Prof. Dr. med. Dinko Berkovic
    (2 Bewertungen)

Gastritis Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist eine Gastritis


Gastritis

Bei der Gastritis oder Magenschleimhautentzündung handelt es sich um eine entzündliche Veränderung der Magenschleimhaut. Die Magenschleimhaut wird normalerweise durch einen Schutzmantel vor der Selbstverdauung durch die Magensäure bewahrt. Dieser Schutzmantel kann aufgrund verschiedener Ursachen beschädigt sein, Magenschleimhaut und Magenwand sind dann angegriffen und entzündet. Verursacht wird die geschädigte Magenschleimhaut durch eine Infektion mit dem Bakterium Heliobacter pylori. Daneben kommen Rauchen, Stress oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten infrage. Typisch sind ein Druckgefühl und Schmerzen in der Magengegend, Appetitlosigkeit und Übelkeit.

Unser Magen


Unser Magen kann ein Nahrungsvolumen von mehr als 1,5 Litern aufnehmen und verdauen. Durch seine drei Muskelschichten (Längsmuskel, Ringmuskel und Schräger Muskel) kann sich der Magen in nahezu jede Form winden.

Wenn die Nahrung von der Speiseröhre in den Magen gelangt, dehnt sich der Magen wie ein Ballon. Gase, die durch die chemische Aufspaltung der Nahrung entstehen sowie verschluckte Luft weiten den Magen zusätzlich. Gase im oberen Teil des Magens können durch Aufstoßen entweichen. Kontraktionswellen (Peristaltik) der glatten Muskelschichten in der Magenwand schieben die Nahrung durch den Magen und vermengen sie. Zur Verflüssigung der Nahrung produziert der Magen bis zu 3 Liter Magensäure täglich. Der Magensaft besteht aus Salzsäure, eiweißspaltenden Enzymen und Schleim. Ist die Nahrung etwa 3-4 Stunden nach der Mahlzeit bis auf 0,3 mm zerkleinert und verflüssigt, gelangen kleine Mengen dieses Speisebreis durch den Pförtner (Pylorus) in den Zwölffingerdarm. Dazu öffnet sich der Pförtner in Intervallen und lässt jedes Mal nur etwa einen Teelöffel des Speisebreis durch.

Die Magenwand besteht aus vier Schichten. Von außen nach innen betrachtet sind das: Serosa (äußere Membran des Magens), Muskularis (besteht aus den drei Muskelschichten), Submukosa und Mukosa. Die Mukosa hat tiefe Furchen, die die Magendrüsen enthalten. Schleimzellen im oberen Bereich jeder Furche sorgen für eine schützende Schleimschicht. Diese verhindert, dass sich der Magen selbst verdaut. Tiefer in den Furchen befinden sich die säureproduzierenden Belegzellen. Außerdem sogenannte Hauptzellen, die das Verdauungsenzym Pepsin absondern und Zellen, die Lipasen (Enzyme, die Fette aus der Nahrung spalten) abgeben. G-Zellen bilden das Hormon Gastrin. Dieses Hormon sorgt dafür, dass die Verdauungsprozesse reguliert ablaufen. Insbesondere die ausreichende Ausschüttung der Magensäure wird durch Gastrin gesteuert.

Gastritis Arten


Je nach Krankheitsverlauf wird eine akute Gastritis von einer chronischen Gastritis unterschieden. Daneben gibt es noch zahlreiche, aber seltene Sonderformen der Gastritis.

Akute Gastritis


Ein akute Gastritis ist eine plötzlich auftretende, schmerzhafte Entzündung der Magenschleimhaut, die meist spontan und ohne Narbenbildung in der Schleimhaut wieder abheilt.

Chronische Gastritis


Eine chronische Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die sich über einen lang andauernden Zeitraum erstreckt. Die Diagnose kann nur gestellt werden, wenn die typischen Veränderungen endoskopisch (Magenspiegelung) und histologisch (unter dem Mikroskop) nachgewiesen wurden. Die chronische Gastritis wird je nach den Verursachern eingeteilt in eine Typ A-Gastritis (Autoimmungastritis), Typ B-Gastritis (Bakterielle Gastritis) und Typ C-Gastritis (Chemische Gastritis).

Typ A-Gastritis (Autoimmungastritis): Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der sich Antikörper gegen die säureproduzierenden Belegzellen der Magenschleimhaut bilden oder gegen den sogenannten Intrinsic-Factor. Er ist notwendig für die Aufnahme von Vitamin B12.

Typ B-Gastritis (Bakterielle Gastritis): Meist wird diese Form durch eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori (HP) ausgelöst, kann aber in seltenen Fällen auch durch das Zytomegalievirus (gehört zu den Herpesviren) oder enteroinvasive Bakterien (Salmonellen, Campylobacter, Shigellen) bedingt sein.

Typ C-Gastritis (Chemische Gastritis): Dies ist eine durch die Einnahme von nicht steroidalen Antirheumatika wie beispielsweise Acetylsalicysäure, Ibuprofen, Diclofenac oder einen Gallereflux (Gallerückfluss in den Magen, vor allem nach einer operativen Magenteilentfernung) ausgelöste Gastritis (Magenschleimhautentzündung).

Gastritis Sonderformen


Seltene Sonderformen der Gastritis (Magenschleimhautentzündung) treten auf im Rahmen anderer Erkrankungen. Manchmal werden sie als Gastritis Typ D (Diverse Auslöser) bezeichnet:
  • Crohn-Gastritis: Hier hat der Morbus Crohn (entzündliche Darmerkrankung) auf den Magen übergegriffen
  • Kollagene Gastritis: Veränderungen in der Struktur der Magenschleimhaut
  • Hämorrhagische Gastritis: Tritt auf nach Blutungen
  • Gastritis phlegmonosa: Flächenhaftes Eindringen von Eiter in Magenschleimhaut und Magenwand
  • Gastritis corrosiva: Wird durch Verätzungen mit Säuren und Laugen hervorgerufen
  • Gastritis polyposa: Wenn Schleimhautvorwölbungen (Polypen) in den Mageninnenraum reichen
  • Urämische Gastritis: Magenschleimhautentzündung bei einer Harnvergiftung (Urämie)
  • Eosinophile Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut, ausgelöst durch eine allergische Reaktion, zum Beispiel auf Milch, Weizen, Soja
  • Riesenfaltengastritis (Morbus Ménétriere): Verdickung der Magenschleimhaut mit erheblich vergrößerter Faltenbildung

Als Typ R-Gastritis wird eine Magenschleimhautentzündung bezeichnet, die infolge von häufigem Sodbrennen entsteht. Sodbrennen ist ein unangenehm brennendes Gefühl hinter dem Brustbein. Es entsteht, wenn Säure aus dem Magen in die Speiseröhre aufsteigt. Saures Aufstoßen durch diesen Säurerückfluss (Reflux) kann auch zu einem sauren Geschmack im Mund führen. Reflux entsteht, wenn der Verschlussmuskel am unteren Ende der Speiseröhre nicht mehr richtig schließt. Dadurch gelangt die Magensäure in die Speiseröhre und kann dort eine schmerzhafte Entzündung der Schleimhaut auslösen. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Erschlaffung des Schließmuskels. Sodbrennen kann aber auch ausgelöst werden durch: eine verstärkte Säureproduktion im Magen. Fettreiche Speisen und übermäßiger Alkoholgenuss setzen die Spannkraft des Schließmuskels herab, Rauchen ebenso. Als Folge von häufigem Sodbrennen und der Typ R-Gastritis kann sich ein sogenannter Barett-Ösophagus ausbilden, der die Speiseröhre in ihrem unteren Abschnitt verengt. Der Barett-Ösophagus ist eine Vorform von Speiseröhrenkrebs.

Gastritis Ursachen


Gastritis

Die Ursachen der Gastritis richten sich nach der Art der Magenschleimhautentzündung.

Auslöser


Als Auslöser einer akuten Gastritis kommen äußere und innere Faktoren infrage:

Äußere Faktoren:

  • exzessiver Alkoholgenuss
  • Einnahme schleimhautreizender Medikamente (Acetylsalicylsäure, nicht steroidale Antirheumatika, Kortikosteroide, Zytostatika)
  • Infektionen (Zytomegalieviren, Herpesviren, Candida albicans, Heliobacter pylori, Salmonellen)
  • Strahlentherapie

Innere Faktoren:

  • Stress (Psychische Belastung, Operation, Trauma, Verbrennung, Kreislaufschock, Schädel-Hirn-Trauma, Langzeitbeatmung, Leistungssport)
  • hypertensive Gastropathie bei Leberzirrhose mit Pfortaderhochdruck: Magenschleimhautschädigung durch Blutrückstau in die Blutgefäße des Magens bei Leberschädigung

Die Ursachen einer chronischen Gastritis sind abhängig von dem Typ:

Typ A-Gastritis: Das Immunsystem produziert Antikörper gegen die säureproduzierenden Belegzellen in der Magenschleimhaut und/oder den Intrinsic-Faktor. Das ist ein Protein, das im Dünndarm für die Aufnahme von Vitamin B12 aus dem Nahrungsbrei notwendig ist. Der Angriff der Antikörper bei der Typ A-Gastritis führt dazu, dass die Magenschleimhautzellen absterben.

Typ B-Gastritis: Diese Gastritis wird durch Bakterien verursacht, meistens durch Heliobacter pylori. Das ist ein spiralförmiges Bakterium, das im sauren Magenmilieu mit einem besonderen Trick bestens überleben kann. Ein spezielles Enzym namens Urease schafft eine Ammoniakwolke, die die die Säure in der Umgebung des Bakteriums neutralisiert. Heliobacter pylori kann sich somit in die Magenschleimhaut einnisten und die schützende Schleimschicht schwächen. Dadurch können die Magensäure und die Verdauungsenzyme die Magenschleimhaut schädigen und im weiteren Verlauf ein Magengeschwür verursachen.

Heliobacter pylori kann von Mensch zu Mensch übertragen werden durch Kontakt mit Körpersekreten (Speichel, Stuhl, Erbrochenem). Die Schleimhautveränderungen, die durch Heliobacter bei der Gastritis hervorgerufen werden, beschränken sich meistens auf einen Abschnitt in der Nähe des Magenausgangs, dem sogenannten Antrum.

Typ C-Gastritis: Die chemische Gastritis wird ausgelöst durch einen Rückfluss von Galle aus dem Zwölffingerdarm in den Magen. Auch eine chemische Reizung durch Alkohol oder bestimmte Medikamente (nicht steroidale Antirheumatika) kann die Ursache sein. Die Medikamente verringern die Durchblutung der Magenschleimhaut. Dadurch bilden sich an der Oberfläche der Schleimhaut kleine Defekte und Entzündungen.

Krankheitsverlauf


Die chronische Gastritis führt häufig zu einem Schwund (Atrophie) der Magenschleimhaut mit daraus resultierendem Mangel oder Fehlen an Magensäure. Da infolge einer langandauernden Magenschleimhautentzündung Schleimhautveränderungen ergeben können, die sich im weiteren Verlauf zu einem bösartigen Krebs entwickeln können, werden gastroskopische Kontrolluntersuchungen alle 12 Monate empfohlen.

Bei der chronischen Gastritis vom Typ A kann es im Verlauf der Erkrankung zu einem Schwund der Magenschleimhaut kommen und einem Fehlen der Magensäure. Weiterhin kann es zu einem Vitamin B12-Mangel kommen. Anzeichen dafür sind beispielsweise Konzentrationsschwierigkeiten, Angst, Depressionen und Aggressivität, Kribbeln an Händen und Füßen, Nervenschmerzen, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit.

Im Verlauf der chronischen Gastritis vom Typ B tritt oft ein Mangel an Magensäure auf. Es kann zu einem Magengeschwür (Ulcus ventriculi) oder sogar zu einem Magenkarzinom oder einem primären B-Zell-Magenlymphom (beides Formen eines Magenkrebses) kommen.

Die chronische Gastritis vom Typ C heilt in der Regel schnell ab, sobald die auslösenden Medikamente (nicht steroidale Antirheumatika) weggelassen werden.

Gastritis Symptome


Gastritis

Nicht immer treten alle Gastritis Symptome gleichzeitig auf, einige können auch fehlen. Außerdem können die Gastritis Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Die akute Gastritis äußert sich in der Regel mit:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Druckgefühl und Druckschmerz im Oberbauch
  • Appetitlosigkeit, gleichzeitig aber Völlegefühl
  • Blähungen
  • Aufstoßen
  • unangenehmer Geschmack im Mund

Die chronische Gastritis macht sich oft nur durch unspezifische Symptome wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Aufstoßen nach dem Essen bemerkbar. Bei der Typ A-Gastritis führt die Zerstörung der säureproduzierenden Belegzellen zu einem Mangel an Salzsäure. Ohne ausreichend Magensäure kann die Nahrung aber nicht ausreichend verdaut werden. Es kommt zu Völlegefühl und Magendrücken. Außerdem können durch einen Mangel an Magensäure Keime in der Nahrung nicht mehr unschädlich gemacht werden. Wenn sich Bakterien im Verdauungstrakt ansiedeln, kommt es zu Bähungen und Durchfall. Auch eine Infektion mit Heliobacter pylori bei der Typ B-Gastritis kann Verdauungsprobleme auslösen. Der Mangel an Intrinsic-Faktor, der ebenfalls durch die Antikörper-Reaktionen der Typ A-Gastritis hervorgerufen wird, kann einen Vitamin B12-Mangel verursachen.

Gastritis Diagnose


Gastritis

Nach einem ausführlichen Gespräch (Anamnese), bei dem der behandelnde Arzt nach Art, Dauer und Besonderheiten Ihrer Beschwerden fragt sowie nach Medikamenteneinnahme, Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Magenoperationen, Lebensumständen, folgt eine körperliche Untersuchung. Anschließend können zum Nachweis der Gastritis verschiedene Verfahren durchgeführt werden:

Eine Blutuntersuchung kann Klarheit verschaffen, ob eine durch Vitamin B12-Mangel ausgelöste Blutarmut (perniziöse Anämie) vorliegt, was den Verdacht einer chronischen Gastritis vom Typ A untermauern würde. Weiterhin können im Blut Antikörper auf Heliobacter pylori gefunden werden (siehe Heliobacter Test).

Gastroskopie (Magenspiegelung): Hierbei wird Ihnen ein dünnes, flexibles Röhrchen mit einer Minikamera über die Nase oder den Schlund bis in den Magen geschoben. Hierbei werden die Innenwände des Magens auf Veränderungen untersucht. Zeigt sich eine Rötung der Magenschleimhaut, gegebenenfalls mit Einblutungen und Schleimhautdefekten, ist das ein Hinweis auf eine Gastritis. Auch ein Magengeschwür oder ein Magenkarzinom können durch die Gastroskopie entdeckt werden. Über die Sonde kann außerdem der pH-Wert im Magen bzw. in der Speiseröhre gemessen werden, um Hinweise auf eine krankhafte Übersäuerung zu erlangen.

Biopsie: Hier wird eine kleine Gewebeprobe aus dem Magen entnommen und anschließend unter dem Mikroskop untersucht. Das Bakterium Heliobacter pylori kann somit identifiziert werden.

Heliobacter-Test: Der Nachweis von Heliobacter pylori kann auch noch auf andere Arten erfolgen. Beim Bluttest wird das Blut auf Antikörper gegen den Erreger untersucht. Finden sich welche, deutet das auf eine heliobacter-Infektion hin. Beim Atemtest (HUT-Test) bekommen Sie eine Harnstofflösung zu trinken, die ein speziell markiertes Kohlenstoffatom enthält. Ist Heliobacter pylori in Ihrem Magen vorhanden, spaltet er im Zuge seiner Stoffwechselprozesse den Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid. Das ausgeatmete Kohlendioxid enthält die markierte Kohlenstoffatome.

Gastritis Behandlung


Gastritis

Die wichtigste Therapie bei einer Gastritis ist das Ausschalten aller auslösenden Faktoren und eine möglichst gesunde, stressfreie Lebensweise und feste Ernährungsregeln.

Akute Gastritis Therapie


Bei akuter Gastritis hilft es oft, einen Tag zu fasten und nur Wasser und Fruchtsäfte zu sich zu nehmen. Vorsicht: Bitte nur nach Rücksprache mit dem Arzt! Anschließend können Sie einige Tage Schonkost (Haferschleim, Zwieback und Tee) essen. Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag sind dabei für den Magen schonender als wenige große. Auch Bettruhe ist bei einer akuten Magenschleimhautentzündung sinnvoll. Ein Wärmekissen oder eine Wärmflasche auf dem Magen kann die Beschwerden lindern. Außerdem sollten Betroffene schleimhautreizende Substanzen (wie Alkohol, Kaffee oder Nichtsteroidale Antirheumatika) nach Möglichkeit meiden.

Chronische Gastritis Therapie


yp A-Gastritis: Die Therapie besteht zum Großteil aus der Gabe von Vitamin B12-Injektionen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind sinnvoll, da ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines Magenkarzinoms (Magenkrebs) besteht.

Typ B-Gastritis: Um die auslösenden Heliobacter pylori-Keime abzutöten, wird eine medikamentöse Triple-Therapie angewandt. Bei dieser als Eradikation bezeichneten Behandlung werden säurehemmende Mittel (Protonenpumpenhemmer) mit zwei verschiedenen Antibiotika über einen Zeitraum von 7 Tagen kombiniert. Verschiedene Antibiotika werden eingesetzt, damit eine Resistenz von Heliobacter pylori gegen eines der Medikamente ausgeschlossen werden kann. Die Protonenpumpenhemmer können die Bakterien selbst nicht abtöten, verbessern aber die Wirksamkeit der eingesetzten Antibiotika. Nach 6-8 Wochen kann der Erfolg der Eradikationstherapie vom Arzt mittels Gastroskopie, Atemtest oder einer Stuhluntersuchung überprüft werden.

Typ C-Gastritis: Diese Gastritis heilt in der Regel sehr schnell ab, wenn die schleimhautreizenden Medikamente nicht mehr eingenommen werden oder ein Gallereflux unterbunden wird. Wenn das Absetzen der die Gastritis auslösenden Medikamente nicht möglich ist, wird zusätzlich ein Protonenpumpenhemmer gegeben, um die Magensäureproduktion zu blockieren. Dies kann auch prophylaktisch als Magenschutz geschehen falls längerer Einnahmen solcher Medikamente nötig sind.

Ernährung


Es gibt leider keine konkrete Ernährungsweise, mit der sich eine chronische Gastritis vorbeugen lässt. Eine akute Gastritis lässt sich jedoch häufig vermeiden, wenn Sie auf Nahrungsmittel verzichten, die den Magen reizen.

Das sind zum Beispiel:

  • Gebratenes
  • Kohlgemüse
  • Hülsenfrüchte
  • Frittiertes und fettreiche Lebensmittel
  • scharfe Gewürze
  • Kaffee, schwarzer Tee
  • Alkohol
  • kohlensäurehaltige Getränke
  • Zitrusfrüchte

Schlingen Sie Ihre Mahlzeiten nicht hastig hinunter, sondern essen Sie langsam und in entspannter Atmosphäre. Mehrere kleinere Mahlzeiten pro Tag sind für Ihren Magen leichter zu bewältigen als wenige große Portionen.

Medikamente


Eine Reihe von Medikamenten kann kurzfristig zur Behebung der Symptomatik eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch, auch die Ursachen einzudämmen und wenn möglich auszuschalten.

Antazida


Antazida können bei leichten Formen von akuter Gastritis helfen. Diese Medikamentengruppe ist nicht verschreibungspflichtig, neutralisiert und bindet die Magensäure, nachdem sie produziert wurde. Vorsicht: Antazida können die Wirkung von Antibiotika verringern. Meiden Sie Zitrusfrüchte und Getränke mit Extrakten aus Zitrusfrüchten, weil die darin enthaltene Zitronensäure die Wirkung von Antazida abschwächt.

Antiemetika und Spasmolytika


Krampflösende Medikamente (Spasmolytika) oder Anti-Brechmittel (Antiemetika) können bei akuter Gastritis Linderung verschaffen.

H2 Blocker


Diese verschreibungspflichtigen Mittel bremsen die Produktion von Magensäure in der Magenschleimhaut, indem sie die Bindestellen für das Gewebehormon Histamin (H2-Rezeptor) im Magen besetzen. Diese steuern die Magensäureproduktion. Sind die Bindestellen blockiert, gibt die Magenschleimhaut weniger Säure ab. Vorsicht: Substanzen aus der Wirkstoffgruppe der H2-Blocker können Haarausfall auslösen.

Prokinetika


Prokinetika mit den Wirkstoffen Metoclopramid oder Domperidon beschleunigen die Magenentleerung und die Dünndarmpassage bei Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen. Prokinetika erhöhen außerdem den Druck im unteren Speiseröhren-Schließmuskel, wodurch der Rückfluss der Säure abnimmt und der Weitertransport der Nahrung aus dem Magen verbessert wird.

Protonenpumpenhemmer


Protonenpumpenhemmer dämmen die verstärkte Säureproduktion im Magen ein. Sie behindern in den säureproduzierenden Zellen der Magenschleimhaut ein Enzym, das dafür verantwortlich ist, die Säure in den Magen abzugeben (Protonenpumpe). Protonenpumpenhemmer sind verschreibungspflichtig und werden bei stärkeren Beschwerden einer Gastritis verordnet. Vorsicht: Die Protonenpumpenhemmer verstärken die Wirkung von Antidepressiva oder Beruhigungsmitteln bei Angststörungen.

Homöopathie


Die Homöopathie hält einige Mittel zur Unterstützung der konventionellen Therapien bei Gastritis bereit.

Antimonium crudum (Schwarzer Spießglanz) wird eingesetzt bei pappigem Mundgeschmack, dem Aufstoßen von Flüssigkeit und wenn die Gastritis nach einer üppigen Mahlzeit auftritt.

Argentum nitricum (Silbernitrat) eignet sich bei Gastritis Symptomen wie drückende und brennende Magenschmerzen nach dem Essen, Blähungen und heftigem Verlangen nach Zucker oder Süßigkeiten, die aber alles nur noch schlimmer machen.
Arsenicum album (Weißarsenik) kann helfen, wenn die Magenschmerzen brennend sind, wenn Mundtrockenheit mit heftigem Durst besteht und der Anblick und das Riechen von Lebensmitteln Übelkeit verursacht.

Ignatia (Ignatiusbohne) ist bei Gastritis möglich, wenn ein Gefühl besteht, als ob sich der Hals zusammenschnürt und der Magen leer ist. Und wenn sich Übelkeit und Erbrechen zeigen sowie ein krampfhaftes Gähnen, sogar beim Essen. Auch bei Magenbeschwerden infolge von Stress angezeigt.

Kalium bichromicum (Kaliumdichromat) ist das Gastritis-Mittel der Wahl, wenn die entzündliche Reizung der Magenschleimhaut nach exzessivem Alkoholgenuss auftritt. Außerdem, wenn nach dem Essen die brennenden Schmerzen bis zum Rücken ausstrahlen und ein Gefühl besteht, als hätte man ein Haar im Rachen.

Kreosotum (Buchenholzteerdestillat) kann bei chronischer Gastritis nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. Außerdem, wenn Sodbrennen und übler Mundgeruch auftreten sowie brennender Durchfall.

Magnesium carbonicum (Magnesiumkarbonat) kann helfen bei Magenkrämpfen, Sodbrennen und saurem Aufstoßen, kolikartigen Leibschmerzen, Appetitlosigkeit und Übelkeit in den Morgenstunden.

Mandragora e radice (Wurzel der Alraune) kann eingenommen werden bei krampfartigen Magenschmerzen, wenn der Magen auf Druck sehr empfindlich reagiert und jeder Schritt stechende Schmerzen hervorruft und ein Hunger auf pikante Speisen besteht.

Nux vomica (Brechnuss) kann Linderung verschaffen nach exzessivem Alkoholgenuss, wenn Sie zu viel Kaffee getrunken haben, einer sitzenden Tätigkeit nachgehen, ein bis zwei Stunden nach dem Essen Krämpfe bekommen, sich den ganzen Tag schläfrig fühlen. Ist die Gastritis chronisch ist es oft hilfreich, Nux vomica immer eine Stunde vor dem Essen zu nehmen. Fragen Sie Ihren naturheilkundlich tätigen Arzt!

Rollkur


Bei einer Gastritis kann die Rollkur Linderung verschaffen. Trinken Sie morgens auf nüchternen Magen sowie vor dem Mittag- und Abendessen eine Tasse warmen Kamillentee. Legen Sie sich danach für jeweils 5 Minuten auf den Rücken, dann auf die linke Seite, auf den Bauch und dann auf die rechte Seite. Durch das Benetzen der Schleimhäute mit dem Tee wird die Entzündung gelindert. Essen Sie auch zum Frühstück 3-5 Esslöffel warmen Haferflockenbrei. Dieser legt über die Magenwand einen schützenden Schleimfilm.

Gastritis vorbeugen


Gastritis

Wenn sie ein hohes Risiko für das Auftreten einer akuten Gastritis haben, wird Ihnen wahrscheinlich längerfristig ein Protonenpumpenhemmer gegeben. Dies gilt insbesondere für Intensivstationspatienten, die maschinell beatmetet werden, nach ausgedehnten Operationen, Sepsis, Urämie und Hypoxämie.

Wenn Sie schon öfter eine Gastritis hatten, sollten Sie schleimhautreizende Medikamente nur dann einnehmen, wenn es unbedingt nötig ist und keine Alternativen bestehen. Das gilt besonders für entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkstoffe wie Azetylsalizylsäure, Diclofenac und Ibuprofen.

Schlecht für den Magen sind beruflicher und privater Stress. Sorgen Sie für Abwechslung und Entspannung. Innerlich zur Ruhe zu kommen, seelischen Belastungen gelassener und mutiger entgegen zu treten, das verbessert oft auch die Magenprobleme. Es gibt eine Reihe von Entspannungstechniken, die helfen, in schwierigen Situationen die Fassung zu wahren. Dazu zählen zum Beispiel Autogenes Training, Yoga oder Progressive Muskelentspannung. Probieren Sie es aus und finden Sie heraus, was Ihnen gut tut! Auch körperliche Bewegung ist gut zum Stress-Abbau und hilft gleichzeitig bei der Verdauung.

Gastritis Prognose


Gastritis

Bei ausreichender Behandlung heilt eine akute Gastritis meist schnell und ohne Folgen ab. Um einen Rückfall oder eine erneute Entzündung zu vermeiden, sollten Sie schleimhautreizende Substanzen wie Kaffee, Alkohol, Nikotin und Medikamente aus der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika meiden. Auch Stress kann ein möglicher Auslöser einer Gastritis sein. Sorgen Sie für Ausgleich und Entspannung, suchen Sie bei berufsbedingtem Dauerstress mit Ihrem Vorgesetzten nach einer Lösung.

Eine akute Heliobacter pylori-Gastritis hat eine andere Prognose als die normale akute Gastritis. Denn hieraus entwickelt sich meistens eine chronische Gastritis, die gezielt therapiert werden muss (siehe Gastritis Typ B).

Die Gastritis Typ A ist mit drei bis sechs Prozent aller Fälle die seltenste Form einer chronischen Magenschleimhautentzündung. Sie ist eine vererbbare Autoimmunerkrankung und nicht heilbar. Wie bei anderen Gastritis-Formen ist auch bei A-Gastritis das Risiko für ein Magenkarzinom (Magenkrebs) erhöht.

Die Gastritis Typ B ist mit 80 bis 90 Prozent aller weltweiten Krankheitsfälle die häufigste Form einer chronischen Magenschleimhautentzündung. Sie tritt mit zunehmendem Alter immer häufiger auf. Die Infektion mit dem Bakterium Heliobacter pylori erhöht das Risiko für ein Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür sowie für ein Magenkarzinom. Wird der Krankheitserreger durch die Eradikationstherapie vollständig beseitigt, sind Rückfälle äußerst selten. Aufgrund des erhöhten Magenkrebs-Risikos sind Kontrolluntersuchungen in regelmäßigen Zeitabständen nötig.

Die Gastritis Typ C tritt in etwa 10 Prozent aller chronischen Magenschleimhautentzündungen auf. Gelingt es, die Ursache der Gastritis zu beseitigen, kann die Magenschleimhautentzündung in der Regel schnell und ohne Folgen komplett ausheilen.

Quellen


Greten, Heiner: Innere Medizin. Verstehen - Lernen – Anwenden, 12. Auflage, Stuttgart, Thieme, 2005

J. Kroll, Redaktion/Bieni

[]