Darmspiegelung

Darmspiegelung

Die Darmspiegelung oder Koloskopie ist eine Untersuchung des Dickdarms (Kolon) und der ersten Zentimeter des Dünndarms. Dabei wird nach vollständiger Entleerung des Darms ein Koloskop über den After in den Darm geschoben. Das Koloskop ist ein flexibler Schlauch, der mit einer Lichtquelle und einer Kamera ausgestattet ist. Über einen Videochip werden die Bilder auf einen Monitor übertragen, auf dem der Arzt das Innere des Dickdarms betrachten kann. Gegebenenfalls kann er über das Koloskop auch Instrumente einführen, um Proben der Darmschleimhaut zu entnehmen oder kleinere Operationen durchzuführen.

Community über Darmspiegelung

Wir haben 465 Patienten Berichte zu der Krankheit Darmspiegelung.

Prozentualer Anteil 67%33%
Durchschnittliche Größe in cm167181
Durchschnittliches Gewicht in kg6685
Durchschnittliches Alter in Jahren4855
Durchschnittlicher BMIin kg/m223,7925,86

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Darmspiegelung

Coloskopie, Darmspiegelung, Koloskopie

Bei Darmspiegelung wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Moviprep59% (275 Bew.)
Propofol13% (61 Bew.)
Endofalk9% (41 Bew.)
Prepacol8% (33 Bew.)
Klean-Prep3% (14 Bew.)
Dormicum2% (9 Bew.)
Buscopan<1% (2 Bew.)
Klean Prep<1% (1 Bew.)
MCP<1% (2 Bew.)
130 mg Propofol<1% (1 Bew.)
Bisacodyl<1% (1 Bew.)
CitraFleet<1% (1 Bew.)
Dormicum 5 mg<1% (1 Bew.)
Dulcolax<1% (1 Bew.)
Movipred Orange<1% (1 Bew.)
Propo<1% (1 Bew.)

Bei Darmspiegelung wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Macrogol66% (306 Bew.)
Kaliumchlorid66% (306 Bew.)
Natriumchlorid66% (306 Bew.)
Natriumsulfat57% (267 Bew.)
Ascorbinsäure55% (255 Bew.)
Natrium ascorbat55% (255 Bew.)
Propofol12% (57 Bew.)
Natriumhydrogencarbonat11% (51 Bew.)
Bisacodyl8% (35 Bew.)
Midazolam2% (9 Bew.)
Metoclopramid<1% (2 Bew.)
Butylscopolamin<1% (1 Bew.)
Citronensäure<1% (1 Bew.)
Natriumpicosulfat<1% (1 Bew.)
Magnesiumoxid<1% (1 Bew.)

Fragen zur Kranheit Darmspiegelung

alle Fragen zu Darmspiegelung

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Moviprep bei Darmspiegelung

 

Moviprep für Darmspiegelung

Ich habe das Medikament schon öfters vor einer Darmspiegelung eingenommen und beachte immer folgendes: ab drei Tagen vor der Einnahme nur noch "weiche" Sachen essen (Weißbrot mit Frischkäse, Marmelade oder Leberwurst, Jogurt, gut gekochtes Gemüse, Fleisch, Fisch, Eis im Sommer. Aber kein Obst und...

Moviprep bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MoviprepDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich habe das Medikament schon öfters vor einer Darmspiegelung eingenommen und beachte immer folgendes: ab drei Tagen vor der Einnahme nur noch "weiche" Sachen essen (Weißbrot mit Frischkäse, Marmelade oder Leberwurst, Jogurt, gut gekochtes Gemüse, Fleisch, Fisch, Eis im Sommer. Aber kein Obst und kein Salat. Einen Tag vor der Einnahme gibt es abends Rührei und Weißbrot. Am Einnahmetag selbst esse ich früh drei Scheiben Weißbrot mit dem o. g. Belag und dann nichts mehr. Ab 17 Uhr beginne ich zu trinken: immer ein Glas Movipred und dazu ein Glas Mineralwasser, Tee oder Brühe. Bin dann um 21 Uhr mit der Einnahme fertig und habe dann noch bis ca. 23 Uhr Stuhlgang. Kann dann gut schlafen und am nächsten Tag in aller Ruhe die Darmspiegelung machen lassen.

Eingetragen am 02.09.2020 als Datensatz 99270
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Moviprep
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Macrogol, Natriumsulfat, Natrium ascorbat, Ascorbinsäure, Natriumchlorid, Kaliumchlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Moviprep für Darmspiegelung

Es wurden nach Anwendung der ersten von zwei Lösungen keine Nebenwirkungen festgestellt. Das Mittel entfaltete nach ziemlich genau 60 Minuten seine Wirkung. Die Prozedur war vollkommen schmerzfrei.

Moviprep bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MoviprepDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Es wurden nach Anwendung der ersten von zwei Lösungen keine Nebenwirkungen festgestellt. Das Mittel entfaltete nach ziemlich genau 60 Minuten seine Wirkung. Die Prozedur war vollkommen schmerzfrei.

Eingetragen am 02.05.2023 als Datensatz 115914
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Moviprep
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Macrogol, Natriumsulfat, Natrium ascorbat, Ascorbinsäure, Natriumchlorid, Kaliumchlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:2004 
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Moviprep

Patienten Berichte über die Anwendung von Propofol bei Darmspiegelung

 

Propofol für Darmspiegelung mit Sprachprobleme

Hatte heute zum ersten Mal eine Darmspiegelung. Im Krankenhaus angekommen, kurz an der Anmeldung und schon von einer reizenden Schwester ins Behandlungszimmer geholt. Dort Hose, Boxershort und Schuhe ausgezogen, eine KKH Boxershort bekommen und schon lag ich auf der Liege. Blutdruckmessgerät...

Propofol bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PropofolDarmspiegelung-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Hatte heute zum ersten Mal eine Darmspiegelung.
Im Krankenhaus angekommen, kurz an der Anmeldung und schon von einer reizenden Schwester ins Behandlungszimmer geholt.
Dort Hose, Boxershort und Schuhe ausgezogen, eine KKH Boxershort bekommen und schon lag ich auf der Liege. Blutdruckmessgerät am einen Arm, Kanüle im anderen Arm, Sauerstoffschnorchel in der Nase und fünf Minuten später kam auch schon der Arzt. Auf die Seite drehen, Höschen aufgeschnitten, die Schwester Spritze mir 70 mg Propofol in die Kanüle der Arzt schob das Endoskop in den Hintern und nach 5-10 Sekunden war ich weg.
Halbe Minute vor Ende bin ich aufgewacht, Blick auf den Monitor und plötzlich sah ich etwas Blut spritzen. Lag daran, dass dort gerade Gewebeproben abgeknappst wurden. Dann noch kurz zugeguckt, ganz leichte Schmerzen noch mitbekommen ist ja aber klar wenn man wieder bei Bewusstsein sein ist und ein Endoskop noch im Dickdarm ist, dass gerade kleine Wunden durchs Gewebe entnehmen verursacht.
Als sie mitbekommen haben, dass ich wach bin wurde aber sofort der Schlauch rausgezogen, so schnell konnte man gar nicht gucken.
Dann in den Aufwachraum geschoben.
Theoretisch hätte ich gleich aufstehen können, fühlte mich wie morgens nach dem aufwachen, aber da meine Abholung erst in 1 1/2 Stunden geplant war, blieb ich noch 20 Minuten liegen.
Als ich dann bei der Schwester nach Krankenschein und Befund fragte, waren leichte Sprachschwierigkeiten vorhanden, bisschen wie wenn man einen leichten in der Krone hat, aber das hatte sich schnell wieder gelegt.

Also alles Bestens, ich mach das jetzt glaub ich jede Woche (kleiner Spaß).
Weder das Abführen/28 Stunden ohne Essen, noch die Behandlung waren irgendwie problematisch oder unangenehm.

Eingetragen am 15.08.2018 als Datensatz 85162
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Propofol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Propofol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):71
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Propofol für Darmspiegelung

Für die Darmspiegelung. War nach 2 Sekunden weg. Vorher kribbeln am ganzen Körper. Danach über ca 1 Stunde starker Drehschwindel. Und motorisch war’s auch etwas dürftig. Beine machten nicht so mit. Aber alles in allem gut.

Propofol bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PropofolDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Für die Darmspiegelung. War nach 2 Sekunden weg. Vorher kribbeln am ganzen Körper. Danach über ca 1 Stunde starker Drehschwindel. Und motorisch war’s auch etwas dürftig. Beine machten nicht so mit. Aber alles in allem gut.

Eingetragen am 15.09.2022 als Datensatz 112592
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Propofol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Propofol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):184 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Propofol

Patienten Berichte über die Anwendung von Endofalk bei Darmspiegelung

 

Endofalk für Darmspiegelung mit Übelkeit, Schüttelfrost

Am Tag vor der Darmspiegelung sollte ich 2 l von ENDOFALK CLASSIC einnehmen und am Tag der Untersuchung einen Liter. Ich muss ehrlich sagen, dass ich in meinem gesamten Leben noch nie etwas unerträglicheres zu mir genommen habe, als diese dickflüssige, salzige und künstlich schmeckende Brühe...

Endofalk bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EndofalkDarmspiegelung2 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Am Tag vor der Darmspiegelung sollte ich 2 l von ENDOFALK CLASSIC einnehmen und am Tag der Untersuchung einen Liter.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich in meinem gesamten Leben noch nie etwas unerträglicheres zu mir genommen habe, als diese dickflüssige, salzige und künstlich schmeckende Brühe in dieser kaum zu schaffenden Menge.

Zudem habe ich nach der Einnahme extrem gefroren und hatte Schüttelfrost.

Es gibt doch heutzutage genug Mittel, die in geringerer Dosis zu sich genommen werden können!

Allerdings wirkt das Zeug sehr gut und schnell.

Eingetragen am 20.11.2018 als Datensatz 86808
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Endofalk
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Macrogol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1996 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Endofalk für Darmspiegelung mit Übelkeit, Frieren

Ich sollte innerhalb 5h die 4liter trinken. Das Trinken selbst ist durch den salzigen Nachgeschmack (orange wo?) nicht so schön aber man bekommst irgendwie hin. Abführen trat erst nach 3h selbst auf. Wirkungsvoll. Allerdings trat immer nach dem trinken übermalt und frieren auf. Freue mich auf...

Endofalk bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EndofalkDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich sollte innerhalb 5h die 4liter trinken. Das Trinken selbst ist durch den salzigen Nachgeschmack (orange wo?) nicht so schön aber man bekommst irgendwie hin. Abführen trat erst nach 3h selbst auf. Wirkungsvoll.
Allerdings trat immer nach dem trinken übermalt und frieren auf. Freue mich auf meine erste feste Mahlzeit wieder.

Fazit: unschöne Angelegenheit aber Wirkungsvoll.

Eingetragen am 09.08.2021 als Datensatz 106111
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Endofalk
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Macrogol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):98
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Endofalk

Patienten Berichte über die Anwendung von Prepacol bei Darmspiegelung

 

Prepacol für Darmspiegelung mit keine Nebenwirkungen

Hallo, ich hatte auch auf dieser Seite geschaut, bevor ich Prepancol eingenommen habe, um mich zu informieren. Es standen gute und weniger gute Infos dabei. Ich habe es nun genommen und wollte allen Mut machen, die es noch vor sich haben. Ich habe es super vertragen, keine Nebenwirkungen, null....

Prepacol bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PrepacolDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Hallo, ich hatte auch auf dieser Seite geschaut, bevor ich Prepancol eingenommen habe, um mich zu informieren. Es standen gute und weniger gute Infos dabei. Ich habe es nun genommen und wollte allen Mut machen, die es noch vor sich haben.
Ich habe es super vertragen, keine Nebenwirkungen, null. Die wirkung ist gut, kommt recht schnell und man keine Bauchschmerzen oder andere Sachen. Ich habe schon vor der Einnahme ziemlich viel dünnen Kräutertee getrunken und dann nur noch Wasser. Vielleicht war das ja das Geheimnis. Abends hatte ich dann etwas über 6 Liter in mir. Keine Kreislaufprobleme, kaum Hungergefühl. Alles super.
Also, wer vor der Einnahme steht, keine Angst. Trinkt viel!!! Klar, es wirkt bei Jedem anders, aber ich kann es nur empfehlen. Der Darm war super sauber, wie mir mein Arzt sagte. Alles Gute.

Eingetragen am 20.07.2015 als Datensatz 68841
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prepacol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisacodyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 
Größe (cm):156 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):53
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Prepacol für Darmspiegelung mit Übelkeit, Kreislaufbeschwerden

Nie wieder dieses Mittlerweile.Nachdem die Flasche um 14 Uhr intus war und die Tabletten um 16 Uhr setzte die Wirkung urplötzlich um 20 Uhr ein.Das ging dann auch bis 7 Uhr morgens.Bis 3 Uhr nachts im Abstand von 20 min.Alles was oben an Flüssigkeit rein kam ging unten sofort wieder raus.Darüber...

Prepacol bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PrepacolDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Nie wieder dieses Mittlerweile.Nachdem die Flasche um 14 Uhr intus war und die Tabletten um 16 Uhr setzte die Wirkung urplötzlich um 20 Uhr ein.Das ging dann auch bis 7 Uhr morgens.Bis 3 Uhr nachts im Abstand von 20 min.Alles was oben an Flüssigkeit rein kam ging unten sofort wieder raus.Darüber hinaus heftige Kreislaufbeschwerden und Übelkeit

Eingetragen am 12.03.2018 als Datensatz 82497
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prepacol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisacodyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1977 
Größe (cm):158 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):49
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Prepacol

Patienten Berichte über die Anwendung von Klean-Prep bei Darmspiegelung

 

klean-prep für Darmspiegelung mit keine Nebenwirkungen

Klean-Prep wurde als Vorbereitung zu einer Darmspiegelung angewendet. Die Wirkung trat sehr schnell und ohne Nebenwirkungen ein. Einzig der Geschmack ist nicht sehr angenehm, es ähnelt einem Salzschwefelbad aus der Therme. Der Geschmack lässt sich aber leicht wieder mit einem Schluck Wasser...

klean-prep bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
klean-prepDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Klean-Prep wurde als Vorbereitung zu einer Darmspiegelung angewendet. Die Wirkung trat sehr schnell und ohne Nebenwirkungen ein. Einzig der Geschmack ist nicht sehr angenehm, es ähnelt einem Salzschwefelbad aus der Therme. Der Geschmack lässt sich aber leicht wieder mit einem Schluck Wasser loswerden. Es macht Sinn die Mischung bereits einen Tag vor der Einnahme zu mischen und im Kühlschrank aufzubewahren, da Klean-Prep je länger es gemischt ist verträglicher ist (Tipp von meinem Arzt). Ich habe das Klean-Prep bei Zimmertemperatur getrunken obwohl der Geschmack dann intensiver ist, jedoch belasten kalte Getränke den Magen zusätzlich. Es macht Sinn Klean-Prep mit einem Trinkhalm zu trinken da der Geschmack dann nicht so intensiv ist. Ich habe die Dosierung innerhalb von 3 Stunden die ersten 3 Liter und dann zwei Stunden Pause, gefolgt von dem letzten Liter.

Allgemein kann ich Klean-Prep eine Empfehlung geben da es bei mir ohne Nebenwirkungen war und der Geschmack erträglich war. Einziger Nachteil ist die enorme Trinkmenge die man in sehr kurzer Zeit schaffen muss. Das Ergebnis war aber sehr gut.

Eingetragen am 28.07.2017 als Datensatz 78603
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

klean-prep
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Macrogol, Natriumsulfat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):179 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):59
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

klean-prep für Darmspiegelung

In der Anwendung finde ich es im 21 Jh. abartig, dass man so etwas zur Vorbereitung einer Darmspiegelung angeboten bekommt. Geschmacklich ist es für mich kaum auszuhalten und ist das ekligste Medikament was ich kenne. Es schmeckt nach Salz und wenig Vanille. Immer wieder habe ich das Gefühl...

klean-prep bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
klean-prepDarmspiegelung2 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

In der Anwendung finde ich es im 21 Jh. abartig, dass man so etwas zur Vorbereitung einer Darmspiegelung angeboten bekommt. Geschmacklich ist es für mich kaum auszuhalten und ist das ekligste Medikament was ich kenne. Es schmeckt nach Salz und wenig Vanille.

Immer wieder habe ich das Gefühl beim Trinken brechen zu müssen. Die Wirksamkeit setzte bei mir erst am nächsten Morgen ein, obwohl ich es am Abend genommen habe.

Für meine Heilfastenkur nehme ich einmalig ein Glas Glaubersalz mit Wasser und erzielt die selbe Wirkung. Nur schneller. Wahrscheinlich ist aber der Pharmaindustrie das Glaubersalz zu billig.

Keine Empfehlung

Eingetragen am 30.08.2021 als Datensatz 106470
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

klean-prep
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Macrogol, Natriumsulfat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):50
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Klean-Prep

Patienten Berichte über die Anwendung von Dormicum bei Darmspiegelung

 

Dormicum i.V. für Darmspiegelung und Magenspiegelung mit Verwirrtheit, Benommenheit

Bekam gestern eine Darmspiegelung und Magenspiegelung nacheinander gemacht. War total nervös, dass ich von der Behandlung etwas mitbekomme, da mein Würgereiz so extrem ausgeprägt ist, dass sogar das tägliche Zähneputzen nicht ohne Würgen geht. Im Behandlungsraum angekommen wurde mir das...

Dormicum i.V. bei Darmspiegelung und Magenspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Dormicum i.V.Darmspiegelung und Magenspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Bekam gestern eine Darmspiegelung und Magenspiegelung nacheinander gemacht.

War total nervös, dass ich von der Behandlung etwas mitbekomme, da mein Würgereiz so extrem ausgeprägt ist, dass sogar das tägliche Zähneputzen nicht ohne Würgen geht.

Im Behandlungsraum angekommen wurde mir das Schmerzmittel Dolantin (50 mg) verabreicht. Da ich ja vollkommen nüchtern und entleert war, waren die Nebenwirkungen (sehr starkes Schwindelgefühl) sehr stark ausgeprägt.

Danach bekam ich insgesamt 15 mg Dormicum i.V. Der Arzt meinte im Abschlussgespräch, dass ich nicht so gut eingeschlafen wäre, daher die erhöhte Dosis. Da ich aber jung bin, wäre das kein Problem.

Weiß jedoch nur noch, die erste 5 mg Spritze. Ab da totaler Filmriss über 2h . Habe von der Behandlung rein garnichts mitbekommen und hatte auch danach, außer den Filmriss und das "verwirrt" sein keinerlei Nebenwirkungen. Meine Freundin war im Aufwachraum dabei, ich war wohl sehr redebegierig und habe mit jedem den ich gesehen habe direkt ein Gespräch angefangen. Ich weiß jedoch davon nichts mehr. Mein Gedächtnis ist erst als wir zu Hause angekommen sind wieder lückenlos vorhanden.

Ich bin sehr froh, dass ich von der Behandlung nichts mitbekommen habe und würde es genau so jeder Zeit wieder machen!!

Eingetragen am 14.12.2012 als Datensatz 49638
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dormicum i.V.
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Midazolam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1984 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Dormicum für Darmspiegelung

Keine Nebenwirkungen, Sehr Schnell wieder Gut wach.

Dormicum bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DormicumDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Keine Nebenwirkungen, Sehr Schnell wieder Gut wach.

Eingetragen am 28.01.2020 als Datensatz 95111
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dormicum
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Midazolam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1951 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Dormicum

Patienten Berichte über die Anwendung von Buscopan bei Darmspiegelung

 

Buscopan für Darmspiegelung mit Schwindel, Schwäche, Herzrasen

Ich bekam extremes Herzrasen, Schwindel, Schwäche

Buscopan bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BuscopanDarmspiegelung-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich bekam extremes Herzrasen, Schwindel, Schwäche

Eingetragen am 25.02.2018 als Datensatz 82171
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Buscopan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Butylscopolamin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Klean Prep bei Darmspiegelung

 

Clean Prep für OP-Vorbereitung, Vorbereitung Darmspiegelung mit Übelkeit

Durch die große Menge der Flüssigkeit sehr unangenehm zu trinken. Schmeckt nach Salzwasser mit Vanille-Aroma. Geruch unangenehm. Nach dem zweiten bis dritten Liter kommt bei mir Übelkeit auf. Tipp: In Saft oder Tee einrühren und beim Trinken die Nase zu halten.

Clean Prep bei OP-Vorbereitung, Vorbereitung Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Clean PrepOP-Vorbereitung, Vorbereitung Darmspiegelung2 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Durch die große Menge der Flüssigkeit sehr unangenehm zu trinken. Schmeckt nach Salzwasser mit Vanille-Aroma. Geruch unangenehm. Nach dem zweiten bis dritten Liter kommt bei mir Übelkeit auf.

Tipp: In Saft oder Tee einrühren und beim Trinken die Nase zu halten.

Eingetragen am 10.11.2007 als Datensatz 5003
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Macrogol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Klen Prep für Darmspiegelung mit keine Nebenwirkungen

Geschmack furchtbar...irgendwie wie flüssiges Backpulver oder so...man muss sich wirklich zwingen das zu trinken! Und dann noch 4 Liter :/ Vor 20 Min. 2 Gläser getrunken noch keine Reaktion...kommt aber bestimmt noch...ich warte :)

Klen Prep bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Klen PrepDarmspiegelung-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Geschmack furchtbar...irgendwie wie flüssiges Backpulver oder so...man muss sich wirklich zwingen das zu trinken! Und dann noch 4 Liter :/ Vor 20 Min. 2 Gläser getrunken noch keine Reaktion...kommt aber bestimmt noch...ich warte :)

Eingetragen am 24.09.2009 als Datensatz 18605
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Klen Prep
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Macrogol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von MCP bei Darmspiegelung

 

MCP für Übelkeit, Endoskopie, Darmspiegelung mit Schwindel, Herzrasen, Atemnot, Schlaflosigkeit, Unruhe mit zunehmendem Bewegungsdrang

Ich habe die MCP Tabletten aufgrund von Übelkeit und als Vorbereitung auf eine Endoskopie und Darmspiegelung genommen. Ich litt unter extremer Unruhe, habe 2 Nächte nicht geschlafen, musste mich durchgehend bewegen. Außerdem hatte ich Herz rasen und einen extrem hohen Puls. Zusätzlich...

MCP bei Übelkeit, Endoskopie, Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MCPÜbelkeit, Endoskopie, Darmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich habe die MCP Tabletten aufgrund von Übelkeit und als Vorbereitung auf eine Endoskopie und Darmspiegelung genommen.
Ich litt unter extremer Unruhe, habe 2 Nächte nicht geschlafen, musste mich durchgehend bewegen. Außerdem hatte ich Herz rasen und einen extrem hohen Puls. Zusätzlich Muskelkrämpfe in den Beinen sowie Atemnot.
Ich wurde aufgrund der Nebenwirkungen denn ins Krankenhaus überwiesen. Der Wirkstoff brauchte ca 8 Tage bis er aus meinem Körper verschwunden war.
Schlecht war mir zwar nicht mehr aber dafür wirklich extreme Nebenwirkungen. Ich würde diese Tabletten nicht weiter empfehlen und definitiv nie wieder einnehmen.

Eingetragen am 25.10.2017 als Datensatz 79922
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MCP
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoclopramid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1995 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):45
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

MCP für Darmspiegelung mit RLS

Bei bekannter RLS-Diagnose wurde mir zum Abführen als Vorbereitung zur Darmspiegelung 10 mg MCP verabreicht. Danach traten sehr starke und langanhaltende RLS-Beschwerďen auf.

MCP bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MCPDarmspiegelung-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Bei bekannter RLS-Diagnose wurde mir zum Abführen als Vorbereitung zur Darmspiegelung 10 mg MCP verabreicht. Danach traten sehr starke und langanhaltende RLS-Beschwerďen auf.

Eingetragen am 30.10.2017 als Datensatz 79985
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MCP
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metoclopramid

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von 130 mg Propofol bei Darmspiegelung

 

130 mg Propofol für Darmspiegelung

Heute hatte ich eine Darmspiegelung wegen einer Colitis Ulcerosa. Es gab kein Vorgespräch und auch kein Nachgespräch. Ich sollte mich mit Unterhose auf die Liege legen. Wurde dann verkabelt. Der Arzt ohne Hallo zu sagen noch sehr beschäftigt am Computer. Irgendwann kam er doch und sagte Hallo...

130 mg Propofol bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
130 mg PropofolDarmspiegelung-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Heute hatte ich eine Darmspiegelung wegen einer Colitis Ulcerosa.
Es gab kein Vorgespräch und auch kein Nachgespräch. Ich sollte mich mit Unterhose auf die Liege legen. Wurde dann verkabelt. Der Arzt ohne Hallo zu sagen noch sehr beschäftigt am Computer. Irgendwann kam er doch und sagte Hallo und legte einen Venenzugang. Nach dem ich da 15 Minuten lag und 3 Arzthelferinnen rein und raus rannten mit offenen Türen wurde dann mal los gelegt. Ich drehte mich auf die Linke Seite und erwartete das Propofol. Jedoch merkte ich dann zu meinem Entsetzen einen Daumen in meinem Alfter. Ohne vorher Bescheid zu sagen wurde dieses ging er meinem Rücken durchgeführt. Bei den Darmspiegelungen zuvor bei anderen Ärzten erholt ich immer zuerst das Propofol und hab dann in 5 Sek nichts mehr gemerkt.
Dann hat der Arzt das Propfol gegeben, jedoch hat es nicht so gewirkt wie bei den anderen Ärzten. Ich war in einem dämmerzustand, habe aber alles mehr oder weniger mit bekommen. Es war wirklich unangenehm. Der Arzt meinte danach nur, ich hätte ja geschlafen, obwohl ich gesagt habe, ich merke noch alles.
Als ich wieder zu mir gekommen bin, sollte ich direkt aufstehen. Der Arzt hat dann was von mir zu hören bekommen. Es kann ja wohl nicht sein das man unangekündigt hinterm Rücken da einfach irgend was macht und vor allem gar nicht über das Vorgehen aufklärt.
Am Ende hab ich nur den Zettel mit den Befunden bekommen und konnte abgeholt werden.
Die Praxis hat mich auch zum letzten Mal gesehen.

Eingetragen am 08.09.2022 als Datensatz 112501
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

130 mg Propofol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Bisacodyl bei Darmspiegelung

 

Bisacodyl für Darmspiegelung mit Magenkrämpfe, Übelkeit, Kreislaufbeschwerden, Schweißausbrüche, Durchfall

Leichte Magenkrämpfe und Übelkeit, Kreislaufprobleme (Kreidebleich), Schweißausbruch, Durchfall

Bisacodyl bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
BisacodylDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Leichte Magenkrämpfe und Übelkeit, Kreislaufprobleme (Kreidebleich), Schweißausbruch, Durchfall

Eingetragen am 07.01.2016 als Datensatz 71148
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Bisacodyl
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisacodyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1971 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von CitraFleet bei Darmspiegelung

 

Citra Fleet für Darmspiegelung, Koloskopie, Darmreinigung mit keine Nebenwirkungen

Ich musste mal wieder zur Darmspiegelung da meine Beschwerde wiedermal heftiger wurden. Ich bin nicht unerfahren in Sachen Gastro- u. Koloskopie und musste mich derartige Untersuchungen desöfteren unterziehen, sodass mir die Prozedue der Darmreinigung allerbestens bekannt und befürchtet ist....

Citra Fleet bei Darmspiegelung, Koloskopie, Darmreinigung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Citra FleetDarmspiegelung, Koloskopie, Darmreinigung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich musste mal wieder zur Darmspiegelung da meine Beschwerde wiedermal heftiger wurden. Ich bin nicht unerfahren in Sachen Gastro- u. Koloskopie und musste mich derartige Untersuchungen desöfteren unterziehen, sodass mir die Prozedue der Darmreinigung allerbestens bekannt und befürchtet ist. Klean-Prep, Fleet Phospho-soda oder Moviprep waren meine Begleiter. Alle schmeckten fürchterlich und ich musste mich meistens nach 1-2 Litern übergeben. Nun habe ich von einem sehr guten Gastroentrologen das erste mal Citra-Fleet erhalten. Die Trinkmenge ist sehr wenig im Gegensatz zu den vorgenannten (außer Phospho-soda) nämlich 2x 250ml. Das ist ein Witz. Nun ich rührte das Zeug an und eckelte mich schon wieder durch die Erfahrungen. Ich setzte an und dann war ich überrascht. Es schmeckt nach Zitrone und mit Sprudel wäre es fast ein Erfrischungsgetränk. Fast schon lecker! Ging runter wie nix. Die Wirkung setzte nach ca. 1 Stunde ein. Ohne Krämpfe, ohne Übelkeit und ohne Erbrechen! NICHTS! Man muss aber mind. 2 Liter pro Beutel frei gewählte helle Flüssigkeit dazu trinken. Was bei einem Lieblingsgetränk ganz schnell geht auch für wenig trinker wie mir. Alles in allem ist es ein Medikament welches ich ab jetzt NUR nehmen würde. Nie wieder würde ich mir das vorher durchlebte nochmal antun wenn es doch solche einfachen und super verträglichen Mittel gibt und der Darm ebenso rein ist!

Eingetragen am 17.03.2010 als Datensatz 23159
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Citra Fleet
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Citronensäure, Magnesiumoxid, Natriumpicosulfat

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):52
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Dormicum 5 mg bei Darmspiegelung

 

Dormicum 5 mg für Darmspiegelung

Dormicum 5 mg für eine Darmspieglung zu bekommen ist ein Riesen Fehler gewesen, ich habe alles mitbekommen und habe vor schmerzen geschrieen und geweint. Ich empfehle es aus eigener Erfahrung niemandem weiter. Es ist einfach unmenschlich und sadistisch.

Dormicum 5 mg bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Dormicum 5 mgDarmspiegelung-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Dormicum 5 mg für eine Darmspieglung zu bekommen ist ein Riesen Fehler gewesen, ich habe alles mitbekommen und habe vor schmerzen geschrieen und geweint. Ich empfehle es aus eigener Erfahrung niemandem weiter. Es ist einfach unmenschlich und sadistisch.

Eingetragen am 25.01.2019 als Datensatz 87967
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dormicum 5 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):157 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):46
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Dulcolax bei Darmspiegelung

 

Dulcolax für Darmspiegelung mit Kreislaufbeschwerden, Magenkrämpfe

Kreislaufkollaps, Bauchkrämpfe, gut abgeführt

Dulcolax bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DulcolaxDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Kreislaufkollaps, Bauchkrämpfe, gut abgeführt

Eingetragen am 22.04.2015 als Datensatz 67507
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dulcolax
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bisacodyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1968 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):74
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Propo bei Darmspiegelung

 

Propo für Darmspiegelung

Hatte heute eine Darmspiegelung mit 200mg Propofol und 20mg Buscopan. Bin während der Darmspiegelung aufgewacht und konnte Fragen stellen und zuschauen. Als der Arzt einen Polyp abgetragen hat, habe ich gefragt ob das schmerzhaft sei weil ich ja wach bin, nein meinte er sonst würde er was...

Propo bei Darmspiegelung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PropoDarmspiegelung1 Tage

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Hatte heute eine Darmspiegelung mit 200mg Propofol und 20mg Buscopan. Bin während der Darmspiegelung aufgewacht und konnte Fragen stellen und zuschauen. Als der Arzt einen Polyp abgetragen hat, habe ich gefragt ob das schmerzhaft sei weil ich ja wach bin, nein meinte er sonst würde er was nachspritzen.

Eingetragen am 30.08.2018 als Datensatz 85426
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Propo
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):198 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):128
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Weitere Bezeichnungen, die zu Darmspiegelung gruppiert wurden

Colloskopie, Coloscopie, Darmdivertikelspiegelung, Darmentleerung wg. Koloskopie (Darmspiegelung), Darmkrebsvorsorge, Darmspiegelung & Magenspiegelung, Darmspiegelung (Koloskopie), Darmspiegelung (Krebsvorsorge), Darmspiegelung (Vorsorge), Darmspiegelung etc.

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von berlinersocke
berliner…
Benutzerbild von GX4NYEF8
GX4NYEF8
Benutzerbild von UNNER
UNNER

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 81 Benutzer zu Darmspiegelung

Empfohlene Ärzte für Darmspiegelung

Internist
  • Dr. med. Karsten Behle
    Dr. med. Karsten Behle
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Sebastian Friedrich Teschers
    Dr. med. Sebastian Friedrich …
    (5 Bewertungen)
Gastroenterologe
  • Dr. med. Tatiana Gindensperger
    Dr. med. Tatiana Gindensperger
    (2 Bewertungen)
  • Prof. Dr. med. Dinko Berkovic
    Prof. Dr. med. Dinko Berkovic
    (2 Bewertungen)

Darmspiegelung Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist eine Darmspiegelung


Darmspiegelung

Da der überwiegende Teil des Dickdarms mit einer Tastuntersuchung nicht erreichbar ist, wird ein schlauchartiges Instrument (Koloskop) über den After in den Darm eingeführt. Über einen Videochip am Koloskop werden die Bilder vom Inneren des Darms auf einen Monitor übertragen. Bei der Darmspiegelung (Koloskopie) lassen sich krankhafte Veränderungen und Darmkrebsvorstufen gut erkennen und behandeln. Darmpolypen, die als Vorstufe für Darmkrebs gelten, können ohne größere Operation während der Koloskopie entfernt werden. Das bezeichnet man als Polypektomie. Während bei der Koloskopie der gesamte Dickdarm betrachtet werden kann, ist es bei der sogenannten Rektoskopie nur der Enddarm (Rektum).

Darm Anatomie

Bevor die von uns aufgenommene Nahrung vom Mund über die Speiseröhre und den Magen bis zum After gelangt, hat sie einen weiten Weg vor sich. Normalerweise dauert es rund 48 Stunden, bis die Nahrung den gesamten Verdauungstrakt durchlaufen hat. Nach einem schwer verdaulichen Essen oder bei ballaststoffreicher Ernährung kann es auch länger dauern.

Sobald der direkt an den Magen anschließende, etwa 30 Zentimeter lange vordere Dünndarmteil, der sogenannte Zwölffingerdarm (Duodenum) leer ist, öffnet sich der Schließmuskel zum Magen (Pylorus). Dadurch schiebt sich eine Portion des im Magen vorverdauten Speisebreis in den Zwölffingerdarm. Hier hinein münden auch der Gallengang und der Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse. An den Zwölffingerdarm schließen sich die vier bis fünf Meter langen Dünndarm-Teile Leerdarm (Jejunum) und dem Krummdarm (Ileum) an. Beide Abschnitte werden vom Dickdarm umrahmt.

Der Dünndarm ist das zentrale Organ für die Verdauung. In ihm werden durch Enzyme, Galle, Bauchspeichel und Verdauungssäfte aus Drüsen im Darm die für unseren Körper verwertbaren Anteile der Nahrung aufgespalten. Sie gelangen als Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettbausteine in den Blutkreislauf.

Die Schleimhaut im Inneren des Dünndarms ist stark gefaltet und bildet viele Zotten, die in den Darmschlauch hineinragen. Zusammen mit Zellfortsätzen vergrößern diese Darmzotten die Oberfläche des Dünndarms auf etwa 200 Quadratmeter. Über die Zotten werden Nährstoffe und auch Arzneistoffe in das Blut geschleust.

Die Muskulatur des Dünndarms zieht sich in rhythmischen Abständen immer wieder zusammen und entspannt sich. Auf diese Weise wird der Nahrungsbrei gut durchmischt und innerhalb des Darmes weiterbefördert (Peristaltik). Über die Krummdarmpapille gelangt der Nahrungsbrei in den Dickdarm.

Im ein bis zwei Meter langen Dickdarm (Kolon) wird der Speisebrei durch Entzug von Wasser und Salzen eingedickt. Die Schleimhaut des Dickdarms ist von zahlreichen Bakterien (Darmflora) besiedelt, die Speisereste aufspalten und vergären. Dadurch können dem Körper noch weitere Nährstoffe zugänglich gemacht werden. Der unverdaute Rest des Speisebreis wird über den Enddarm (Rektum) und den After ausgeschieden.

Wann zur Darmspiegelung

Die Gründe für eine Darmspiegelung (Koloskopie) sind vielfältig. Sie ist ein wichtiger Teil der Darmkrebsvorsorge. Denn mit der Koloskopie lassen sich zunächst gutartige Wucherungen der Darmschleimhaut (Polypen) erkennen und entfernen. Darmpolypen können entarten und gelten als Vorstufen für Darmkrebs. Für Menschen, in deren Familie der Darmkrebs schon einmal vorkam (erbliche Vorbelastung) oder für Patienten mit verdächtigen Symptomen wie Blut im Stuhl oder unerklärlicher Gewichtsverlust empfiehlt sich die Darmspiegelung ebenfalls. Außerdem dient die Koloskopie zur Abklärung verschiedener Beschwerden (Bauchschmerzen ohne andere Ursachen) und zur Feststellung von Darmerkrankungen. Dazu gehören chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Mit der Darmspiegelung (Koloskopie) lassen sich auch gutartige Ausstülpungen der Darmwand (Divertikel) oder entzündete Divertikel nachweisen. Bei der Darmspiegelung werden außerdem akute Entzündungen und Durchblutungsstörungen der Darmwand sowie Veränderungen an den Blutgefäßen des Darms sichtbar.

Warum Darmspiegelung

  • Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs ab dem 55. Lebensjahr
  • Blut im Stuhl, was auf Blutungen im Darm hindeutet
  • bei schwarzer Verfärbung des Stuhls (Teerstuhl) nach unauffälliger Gastroskopie (Magenspiegelung)
  • positiver Hämoccult-Test: Dieser Test weist geringe Mengen nicht sichtbaren Blutes im Stuhl nach
  • Unklare und anhaltende Bauchschmerzen
  • Tumorsuche
  • Verdacht auf eine entzündliche Darmerkrankung
  • Kontrolluntersuchungen nach Darmtumor
  • Unklare Stuhlveränderungen wie Verstopfung (Obstipation) oder Durchfall (Diarrhoe)
  • Entfernung von Darmpolypen und im Rahmen der Nachsorge nach diesem Eingriff

Koloskop

Das Koloskop ist ein flexibler Schlauch von etwa 1 cm Durchmesser und 1,2 Metern Länge. An dessen Spitze sitzt ein Videochip, der während der Koloskopie Bilder vom Inneren des Dickdarms auf einen Monitor überträgt. Zudem besitzt das Koloskop eine Absaugvorrichtung, mit der flüssige Stuhlreste und Darmspülflüssigkeit abgesaugt werden. Durch den sogenannten Arbeitskanal des Koloskops können kleinere chirurgische Instrumente wie Zangen oder Schlingen in den Dickdarm eingeführt werden. Auf diese Weise lassen sich Gewebeproben entnehmen oder Darmpolypen entfernen. Darmpolypen sind Wucherungen der Darmschleimhaut, die entarten können und daher als Vorstufen für Darmkrebs gelten. Auch Blutungen können mit dem Koloskop gestillt werden. Das Koloskop enthält außerdem ein Lichtleiterkabel zur Ausleuchtung und einen Spülkanal. Das vordere Ende des Koloskops besitzt einen etwa 10 cm langen Abschnitt, der vom Arzt während der Koloskopie um bis zu 180 Grad abgewinkelt werden kann und somit ein gezielteres Arbeiten ermöglicht.

Darmspiegelung Vorbereitung


Darmspiegelung

Viele Menschen haben Angst vor einer Darmspiegelung, weil sie im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung oder bei bereits bestehenden Problemen ein schlechtes Ergebnis befürchten. Andere Patienten fürchten sich davor, dass die Darmspiegelung eine sehr schmerzhafte Untersuchung ist. In der Regel verläuft die Koloskopie jedoch schmerzfrei, da sich auf der Innenseite der Darmschleimhaut keine Nervenenden befinden, die zum Auslösen eines Schmerzreizes notwendig sind. Spürbar und für viele Patienten unangenehm bei der Darmspiegelung ist ein leichtes Drücken. Bevor die Koloskopie ambulant in einer Arztpraxis oder im Krankenhaus durchgeführt wird, müssen Sie zu Hause aktiv werden und Ihren Darm sorgfältig reinigen.

Vor der Darmspiegelung

Vor der Darmspiegelung muss der Dickdarm gründlich entleert werden. Ansonsten würden Stuhlreste die Koloskopie behindern. Bereits einige Tage vor der Darmspiegelung sollten Sie keine körnerhaltigen Lebensmittel wie Vollkornbrot, Kiwis oder Trauben essen. 24 Stunden vor der Darmspiegelung sollten Sie keine festen Speisen mehr zu sich nehmen. Am Vorabend vor der Koloskopie müssen Sie ein starkes Abführmittel einnehmen und viel Wasser trinken. Am Morgen der Untersuchung müssen Sie nüchtern bleiben und so lange eine mineralhaltige Spüllösung trinken, bis der Darm nur noch eine klare Flüssigkeit ausscheidet. Ihr Arzt erklärt Ihnen im Vorgespräch genau, was Sie im Einzelnen tun müssen! Er wir Ihnen Blut abnehmen und ein Blutbild erstellen sowie die Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes prüfen. Das ist wichtig, falls es zum Beispiel beim Entfernen von Darmpolypen zu kleineren Blutungen kommt. Durch die Spülbehandlung kann die Wirkung der Pille und anderer oraler Mittel zur Empfängnisverhütung verloren gehen.

Darmspiegelung Medikamente

Vor der Darmspiegelung können Sie auf Wunsch ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht bekommen, um ein wenig schläfrig und entspannter zu werden. Hierbei werden vor allem Medikamente mit dem Wirkstoff Tramadol eingesetzt. Tramadol ist verwandt mit Morphin, aber nur ein Zehntel so stark. Mittlerweile kann die Darmspiegelung auch unter Kurznarkose durchgeführt werden, so dass Sie von der Untersuchung nichts mitbekommen.

Darmspiegelung Ablauf


Darmspiegelung

Bei der Darmspiegelung (Koloskopie) werden Sie mit leicht abgewinkelten Beinen in eine Linksseitenlage gebracht. Das Koloskop wird dann in den After eingeführt und bis zum Dünndarmende vorgeschoben. Zur Überwindung des Schließmuskels ist es wichtig, dass Sie entspannt sind. Oft wird der Analbereich mit einem Gleitgel eingeschmiert, was das Einführen des Koloskops erleichtert. Im Laufe der Untersuchung folgt das Koloskop den Biegungen des Darms. Der Darm wird anschließend von hinten nach vorne untersucht. Beim Zurückziehen des Koloskops wird Luft in den Darm geblasen (Luftinsufflation). Dadurch entfaltet sich der Darm, so dass die gesamte Schleimhaut eingesehen und untersucht werden kann. Die Darmspiegelung dauert in der Regel weniger als 30 Minuten. Die zur Untersuchung notwenige Luftinsufflation kann nach der Darmspiegelung zu Blähungen führen, die aber meistens nicht lange anhalten. Sieht der Arzt während der Koloskopie Veränderungen an der Darmschleimhaut, kann er Gewebeproben entnehmen, die anschließend im Labor genauer untersucht werden. Darmpolypen können mit einer Schlinge, die durch den Arbeitskanal des Koloskops eingeführt wird, abgetragen werden.

Nach der Darmspiegelung

Wenn Sie vor der Darmspiegelung (Koloskopie) eine Beruhigungsspritze oder eine Kurznarkose bekommen haben, werden Sie erstmal ausschlafen. Wenn Sie dann wieder wach sind, können Sie eine kleinere, leichte Mahlzeit einnehmen. Bitte beachten Sie: Nach einer Beruhigungsspritze dürfen Sie 24 Stunden lang nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Lassen Sie sich also nach der Darmspiegelung von Ihrem Partner, Freunden oder Bekannten vom Arzt oder aus der Klinik abholen und ruhen Sie sich aus. Sollten Sie im Anschluss an die Darmspiegelung zu Hause Probleme bekommen, beispielsweise Blut im Stuhl haben, dann sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen.

Komplikationen und Risiken

Die Darmspiegelung ist heutzutage ein risikoarmes Routineverfahren. In seltenen Fällen kann es trotz größter Sorgfalt des Arztes zu den folgenden Komplikationen kommen:
  • Darmwandverletzungen: Sie können durch das Koloskop selbst, durch Zusatzgeräte, dem Einblasen von Luft oder durch die Entfernung von Darmpolypen verursacht werden. In diesem Fall müsste der Schaden durch eine Operation wieder behoben werden
  • Durchstoß der Dickdarmwand (Perforation): Das kommt nur sehr selten vor. Wenn es aber doch passieren sollte, bedarf es einer sofortigen Operation. Durch Keime, die durch das Loch in der Darmwand in die Bauchhöhle gelangen, kann es zu einer Bauchfellentzündung (Peritonitis) kommen. Das Bauchfell ist eine gut durchblutete Haut, die den gesamten Bauchraum auskleidet. Da das Bauchfell sehr gut mit Blutgefäßen durchzogen ist, werden bei seiner Entzündung schnell Krankheitserreger im gesamten Organismus verteilt.
  • Kleinere Blutungen: Sie können nach der Entnahme von Darmpolypen entstehen, hören aber in der Regel schnell von selbst wieder auf
  • Stärkere Blutungen: Sie können durch Gewebeentnahmen oder das Abtragen von Darmpolypen entstehen. Stärkere Blutungen nach der Darmspiegelung können durch Einspritzung oder Verschluss durch eine Klemme (Clipping) über das Endoskop zum Stillstand gebracht werden. In sehr seltenen Fällen kann eine Übertragung von Blut oder Blutbestandteilen notwendig werden. Die Wahrscheinlichkeit durch eine Darmspiegelung Blutungen mit Spätfolgen zu bekommen liegt statistisch bei 0,0048 Prozent!
  • Allergische Reaktionen auf die Narkotika der Kurznarkose oder auf die verabreichten Beruhigungsmittel: Das kann sich durch Brechreiz, Juckreiz oder Atemnot bemerkbar machen. Meistens klingt das von allein wieder ab, in seltenen Fällen kann es zu einem allergischen Schock kommen
  • Beruhigende (sedierende) Mittel können bei Menschen mit Herz- und Lungenerkrankungen die Funktion dieser Organe beeinträchtigen. Hier ist nach Absprache mit dem Arzt ein längerer Aufenthalt zur Beobachtung in der Praxis oder in der Klinik nötig, um Schwierigkeiten auszuschließen. Beruhigungsmittel können außerdem Atmung und Kreislauf beeinträchtigen.
  • Blutvergiftung (Sepsis): Dazu kommt es nur ganz selten. Damit keine Keime in die Blutbahn verschleppt werden, die eine Blutvergiftung hervorrufen können, müssen Patienten mit geschädigten oder künstlichen Herzklappen vor der Darmspiegelung (Koloskopie) ein Antibiotikum bekommen. Das soll verhindern, dass sich schädliche Bakterien auf den Klappen ansiedeln.

Während der gesamten Behandlung befindet man sich jedoch unter ständiger ärztlicher Überwachung und es sind Vorkehrungen getroffen, dass im Fall einer Komplikation sofort reagiert werden kann.

Darmspiegelung Alternativen


Darmspiegelung

Bevor Sie sich für eine diagnostische Methode zur Darmuntersuchung entscheiden, sollten Sie sich über die entsprechenden Vor- und Nachteile von Ihrem Arzt aufklären lassen.

Hämoccult Test

Dieser Test weist verborgene Mengen (okkultes) Blut im Stuhl nach. Diese Mengen sind meistens so gering, dass sie mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Die Darmschleimhaut blutet zwar bei Darmkrebs häufiger, jedoch nicht dauerhaft. Je nachdem, wann der Test also durchgeführt wird, kann Darmkrebs nicht sicher ausgeschlossen werden. Beim Hämoccult-Test wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine kleine Menge Stuhl auf das Testfeld eines Testbriefchens aufgetragen. Achten Sie darauf, dass Sie während der Probe-Entnahmetage keine Nahrung zu sich nehmen, die hauptsächlich tierisches Blut enthält (Blutwurst, blutig gegartes Steak). Das kann das Ergebnis des Hämoccult-Tests verfälschen!

Kontrasteinlauf

Bei dieser Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel besteht der Nachteil, dass sie nicht so empfindlich auf kleinere Veränderungen der Dickdarmschleimhaut anspricht wie die Koloskopie. Neben der Strahlenbelastung hat sie außerdem den Nachteil, dass während der Untersuchung keine Gewebeprobe entnommen und auch keine Behandlung durchgeführt werden kann. Vorteile bietet der Kontrasteinlauf, wenn der Darm Engstellen durch Verwachsungen aufweist, die mit dem Koloskop nicht zu überwinden sind. 2 Tage vor der Untersuchung sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen, beispielsweise Zwieback, Weißbrot, Quark, Joghurt, klare Suppen, Kochfisch, Püree. Erlaubt sind 3 Mahlzeiten morgens, mittags, abends. Verboten sind Gemüse, Obst, Salate, Reis, Vollkornprodukte, Fleisch. Trinken Sie möglichst viel Wasser, etwa 2-3 Liter pro Tag. Ein Tag vor der Untersuchung sind nur klare Flüssigkeiten erlaubt (Wasser, Kaffee oder Tee ohne Milch, fettfreie Suppen ohne Einlagen). Damit der Darm gereinigt wird, erhalten Sie vom Arzt ein Abführmittel, das Sie nach seinen Anweisungen einnehmen. Während der Untersuchung müssen Sie sich öfter drehen oder werden gedreht, damit das Kontrastmittel bis zum Dickdarm vordringt. Zur Darmentfaltung wird Luft in den Darm geblasen.

Sigmoidoskopie

Bei dieser kleinen Darmspiegelung kann leider nicht wie bei der Koloskopie der gesamte Dickdarm eingesehen werden. Die Sigmoidoskopie gibt nur Einblicke in den Mastdarm sowie untere Teile des Dickdarms. Wie beim Koloskop wird auch das Sigmoidoskop über den After eingeführt. Stellt der Arzt bei der Sigmoidoskopie eine Verengung des Dickdarms fest (Stenose), kann diese noch während der Untersuchung geweitet werden.

Virtuelle Koloskopie

Bei diesem hochtechnisierten Verfahren wird der gesamte Bauchraum des Patienten abgescannt. Ein Computer errechnet mit den gewonnenen Daten dreidimensionale Bilder. Größere Darmpolypen und Darmtumore werden sichtbar gemacht. Bei der CT-Kolonographie werden Röntgen-Schichtaufnahmen des Darmes angefertigt. Bei der MR-Kolonographie bekommt der Arzt Schichtaufnahmen des Darmes mittels Magnetwellen. Wie bei der normalen Darmspiegelung (Koloskopie) müssen auch für die virtuelle Koloskopie vor der Untersuchung Abführmittel eingenommen werden, um den Darm zu säubern. Die virtuelle Koloskopie wird eingesetzt, wenn die reguläre Darmspiegelung als zu riskant angesehen wird oder wenn durch Verengungen des Darms eine Koloskopie nicht durchgeführt werden kann. Werden bei der virtuellen Koloskopie Veränderungen an der Darmschleimhaut erkannt, wird eine Operation am offenen Bauchraum nötig.

Quellen


Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2012, DeGruyter
Redaktion/Bieni
[]