Amoxicomp für Mandelentzündung
Medikament für Krankheit / Anwendungsgebiet
Insgesamt haben wir 935 Einträge zu Mandelentzündung. Bei 0% wurde Amoxicomp eingesetzt.
- alles über Mandelentzündung
- alles über Amoxicomp
Wir haben 1 Patienten Bericht zu Mandelentzündung in Verbindung mit Amoxicomp.
Nebenwirkungen, die beim Einsatz von Amoxicomp für Mandelentzündung auftraten:
Anzahl der Nennungen der Nebenwirkung bezogen auf die Anzahl der Berichte bei sanego
Folgende Berichte über den Einsatz von Amoxicomp für Mandelentzündung liegen vor:
Amoxicomp für Angina, starke Verkühlung mit Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit
Bekam bei einer starken Verkühlung mit Fieber vor 6 Wochen Amoxicomp zum ersten Mal verschrieben, verspürte nach einigen Tagen eine Besserung, jedoch traten Übelkeit und Durchfall in diesem Zeitraum auf, wobei ich durch Begleitbehandlungen anderer Medikamente nicht eindeutig feststellen konnte was der Auslöser dafür waren. Ging nach einer Woche wieder arbeiten. Zwei Wochen später traten selbe Krankheitserscheinungen wieder auf, dadurch ich nochmals meinen Arzt kontaktierte, bekam dieselben Medikamente nochmals verschrieben, ging jedoch weiter arbeiten und spürte leichte Besserung bis auf dieselbelben Nebenwirkungen nach einigen Tagen, worauf ich durch alleinige Einnahme des Antibiotika mir sicher war den Auslöser gefunden zu habe, jedoch auf Rat des Arztes das Medikament fertig nahm. Verkühlung klang nie ganz ab und auch die Körpertemperatur stieg plötzlich wieder auf ca. 38,5 Grad an. Da der Husten mittlerweile 6 Wochen, nicht verging, ich mich nach dem Aufstehen drei mal übergab, musste ich nochmals den Arzt kontaktieren, welcher mich mit Angina krank schrieb, da Arbeiten in...
Amoxicomp bei Angina, starke Verkühlung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Amoxicomp | Angina, starke Verkühlung | - |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Bekam bei einer starken Verkühlung mit Fieber vor 6 Wochen Amoxicomp zum ersten Mal verschrieben, verspürte nach einigen Tagen eine Besserung, jedoch traten Übelkeit und Durchfall in diesem Zeitraum auf, wobei ich durch Begleitbehandlungen anderer Medikamente nicht eindeutig feststellen konnte was der Auslöser dafür waren. Ging nach einer Woche wieder arbeiten. Zwei Wochen später traten selbe Krankheitserscheinungen wieder auf, dadurch ich nochmals meinen Arzt kontaktierte, bekam dieselben Medikamente nochmals verschrieben, ging jedoch weiter arbeiten und spürte leichte Besserung bis auf dieselbelben Nebenwirkungen nach einigen Tagen, worauf ich durch alleinige Einnahme des Antibiotika mir sicher war den Auslöser gefunden zu habe, jedoch auf Rat des Arztes das Medikament fertig nahm. Verkühlung klang nie ganz ab und auch die Körpertemperatur stieg plötzlich wieder auf ca. 38,5 Grad an. Da der Husten mittlerweile 6 Wochen, nicht verging, ich mich nach dem Aufstehen drei mal übergab, musste ich nochmals den Arzt kontaktieren, welcher mich mit Angina krank schrieb, da Arbeiten in diesem Zustand unmöglich war. Überraschenderweise bekam ich ein drittes Mal Amoxicomp verschrieben, muss noch 2 Stück einnehmen, welche die letzten in meinem Leben sein werden. Begleiterscheinungen stiegen trotz Magenschutz, wenn es überhaupt wirkte dann nur kurzzeitig. Seit der letzten Packung stehe ich um fünf Uhr auf, nehme gegen sechs Uhr meine Medikamente ein schlafe gegen sieben wieder ein. Lange Rede kurzer Sinn: nach dreimaliger genauen Einnahme dieses Medikamentes ist das Fazit: starke Übelkeit beglieten von Durchfall und starke Schläfrigkeit. Nach 2 maliger Anwendung trat die Krankheit wieder nach kurzer Zeit auf, wobei bei jeder Anwendung eine Besserung der Ursprungskrankheit gegeben war, welche zum Irrglauben einer Arbeitsfähigkeit führte wobei die Krankheit, nach Beendigung der Einnahme, verstärkt wieder auftrat. Vernünftiger wäre eine anständige Auskurrierung der Krankheit ohne Antibiotika um eine reale Besserung zu spüren, den im Endeffekt bin ich jetzt die 2. Woche zu Hause, fühle mich wieder besser, gehe nächste Woche wieder arbeiten und hoffe das die Beschwerden nicht mehr auftreten. Zur Verdeitigung des Medikamentes wurde es 3 mal zur selben Behandlung angewand, somit besteht auch die Möglichkeit das es nicht das optimale Mittel meiner Erkrankung bzw. mein Körper das Präparat nicht verträgt. Gute Besserung!
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Amoxicomp
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | - | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | - |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Mandelentzündung wurde aus folgenden Begriffen gruppiert:
eitrige Mandelentzündung, entzündete Mandeln, Mandelentzündung, Tonsillitis