Community über Fallot-Tetralogie
Wir haben 1 Patienten Bericht zu der Krankheit Fallot-Tetralogie.
Prozentualer Anteil | 0% | 100% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 0 | 170 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 0 | 65 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 0 | 64 |
Durchschnittlicher BMIin kg/m2 | 0,00 | 22,49 |
Andere Bezeichnungen für die Krankheit Fallot-Tetralogie
Fallot-Tetralogie
Bei Fallot-Tetralogie wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:
Medikament | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Moxonidin | 100% | (3 Bew.) |
Bei Fallot-Tetralogie wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:
Wirkstoff | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Moxonidin | 100% | (3 Bew.) |
Fragen zur Kranheit Fallot-Tetralogie
Zu Fallot-Tetralogie liegen noch keine Fragen vor – eigene Frage zu Fallot-Tetralogie stellen.
Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor
Patienten Berichte über die Anwendung von Moxonidin bei Fallot-Tetralogie
Moxonidin 0,2mg für Übersäuerung, zu wenig Vitamin D, Fallot-Tetralogie mit Kurzatmigkeit
Ich bin schon kurzatmig, aber durch die Nephrotrans bekomme ich ein Blähbauch und da durch ist Atmung noch etwas eingeschränkter. Und die Muskeln bilden sich auch zurück, einfach wenig Kraft in den Beinen. So viel Trinken kann ich auch nicht sonst ist es noch schlechter mit der kurzatmigkeit....
Moxonidin 0,2mg bei Fallot-Tetralogie; Dekristol 20000 bei zu wenig Vitamin D; Nephrotrans 500 bei Übersäuerung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Moxonidin 0,2mg | Fallot-Tetralogie | 18 Monate |
Dekristol 20000 | zu wenig Vitamin D | 200 Tage |
Nephrotrans 500 | Übersäuerung | 18 Monate |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Ich bin schon kurzatmig, aber durch die Nephrotrans bekomme ich ein Blähbauch und da durch ist Atmung noch etwas eingeschränkter. Und die Muskeln bilden sich auch zurück, einfach wenig Kraft in den Beinen. So viel Trinken kann ich auch nicht sonst ist es noch schlechter mit der kurzatmigkeit.
Die Blutdruck Tabletten verlangsamen den Herzschlag und schalten das Gehirn etwas aus das heißt Müde nach einer Stunde der Einnahme von einer ganzen Tablette. Und die Atmung ist dann auch noch schlechter als ohne Medikamente.
Wenn die Wirkung nach lässt, dann bin ich nicht mehr so kurzatmig.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Moxonidin 0,2mg
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Dekristol 20000
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Nephrotrans 500
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Moxonidin, Colecalciferol, Nahrungsergänzung
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1957 | ||
Größe (cm): | 170 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 65 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Weitere Bezeichnungen, die zu Fallot-Tetralogie gruppiert wurden
Fallotsche-Tetralogie, fallotschetetralogie
Klassifikation nach ICD-10
Q21.3 | Fallot-Tetralogie |
Benutzer mit Erfahrungen
Fallot-Tetralogie Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen
Beschreibung
Bei der Fallot-Tetralogie (griechisch: tetra bedeutet vier) handelt es sich um die Bezeichnung einer Ansammlung von vier angeborenen Herzfehlern. Diese sind eine Verengung der Lungenarterie am rechten Herzen ([Pulmonalisstenose]), eine Kurzschlussverbindung zwischen rechter und linker Herzkammer ([Ventrikelseptumdefekt]), einer über der Herzscheidewand reitende Aorta sowie als Folge der vermehrten Belastung des rechten Herzens eine [Rechtsherzhypertrophie], also eine Vergrößerung der rechten Herzkammer.
Etwa 10% der angeborenen Herzfehler bei Lebendgeburten sind Fallot-Tetralogien.
Ursachen
Die Ursache der Fallot-Tetralogie und damit der vier Fehlbildungen ist eine Störung in der Entwicklung des Herzens. In der fünften Entwicklungswoche bildet sich das Herz aus primitiven Gefäßanlagen durch eine Reihe von Drehungen, Faltungen und Verwachsungen. Bleibt dabei ein entscheidender Schritt in der Verschmelzung zweier Strukturen aus sind die vier typischen Fehlbildungen die Folge. Männliche Neugeborene sind geringfügig häufiger betroffenen als weibliche. Als Grund für die Fehlbildung werden genetische und Umwelteinflüsse vermutet, es konnte bisher noch kein eindeutiger Zusammenhang zwischen auslösendem Faktor und der Erkrankung festgestellt werden.
Symptome
Leitsymptom ist die [Zyanose], also die Blaufärbung der Haut (insbesondere Lippen, Bindehaut der Augen) aufgrund des Sauerstoffmangels als Folge der mangelnden Lungendurchblutung. Herzgeräusche und Entwicklungsverzögerungen können ebenfalls auf eine Fallot-Tetralogie hinweisen. Als Folge der Mangeldurchblutung kommt es zu typischen Anfällen mit Luftnot, verstärkter Blaufärbung und der Gefahr von Hirnschäden durch Sauerstoffmangel.
Diagnose
Auf einem Röntgenbild des Brustkorbes sind die typischen Veränderungen bei Fallot-Tetralogie sofort zu entdecken. Aufgrund der Strahlenbelastung wird die Diagnose heutzutage mittels Echokardiographie gestellt, dies ist sogar schon vor der Geburt möglich.
Therapie
Nachdem der Zustand lange als unbehandelbar galt, hat die moderne Herzchirurgie in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der Behandlung von angeborenen Herzfehlern gemacht. War es früher nur möglich den Leidensdruck der Betroffenen zu lindern (palliativ) ist mit modernen Operationsverfahren eine Heilung möglich. Die intraoperative Sterblichkeit liegt mit etwa 5% deutlich unter den Werten die früher üblich waren.
Prognose
Nach überstandener Operation im Alter von etwa einem Jahr zeigen viele der Patienten ein unauffälliges Bild mit guter Herzfunktion. Da diese Patienten jedoch ein erhöhtes Risiko für plötzlichen Herztod, Klappenfehlfunktionen und Rythmusstörungen haben ist eine lebenslange Betreuung durch einen Kardiologen notwendig.
Quellen
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 261. Auflage
Böcker, Denk, Heitz, Moch: Pathologie, 4. Auflage