/
/ Was gehört in die Hausapotheke?

Was gehört in die Hausapotheke?

Von: Gast Redakteur:in

Veröffentlicht: 18.12.2023

Lesezeit: 3 Min.

Medikamente | Vorsorge | Tipps

Eine Frau durchsucht einen Behälter mit Medikamenten und Verbandsmaterial.
Eine Frau durchsucht einen Behälter mit Medikamenten und Verbandsmaterial. | © kostikovanata - stock.adobe.com

Von Augentropfen bis zum Verband: Eine gut bestückte Hausapotheke ist unerlässlich, um schnell auf leichte Beschwerden reagieren und kleinere Wunden angemessen behandeln zu können. Im folgenden Artikel erfahren Sie, was in einer Hausapotheke keinesfalls fehlen sollte.

Der richtige Aufbewahrungsort für eine Hausapotheke

Fast zwei Drittel der Menschen in Deutschland lagern ihre Hausapotheke im Badezimmer oder in der Küche, wie mehrere Umfragen zeigen. Allerdings sind diese Orte nicht geeignet für die Aufbewahrung von Medikamenten. Feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen in Bädern und Küchen können Arzneimittel beschädigen und ihre Wirksamkeit beeinträchtigen. In schlimmsten Fällen können sogar giftige Zerfallsprodukte entstehen. Stattdessen sollten Sie die Hausapotheke an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort wie dem Schlafzimmer, Flur oder einer Abstellkammer einrichten.

Während die sorgfältige Auswahl des Einrichtungsortes für eine Hausapotheke von großer Bedeutung ist, um im Alltag rasch auf gesundheitliche Herausforderungen reagieren zu können, stellt das plötzliche Auftreten von Fiebersymptomen, Bauch- oder Kopfschmerzen ein häufiges und dringliches Problem dar. Oft fehlt hierzu das geeignete Mittel in der häuslichen Arzneisammlung. Zum Glück gibt es für solche Fälle immer und überall eine Notfallapotheke, die man dann aufsuchen kann.

Das sollte in keiner Hausapotheke fehlen

Eine gut sortierte Hausapotheke umfasst eine Kombination aus Verbandstoffen, nicht-medikamentösen Hilfsmitteln sowie Medikamenten.

Medizinische Hilfsmittel und Verbandsmaterial

Hier handelt es sich in erster Linie um verschiedene Arten von Pflastern und Verbänden. Dazu gehören einfache Heftpflaster, sterile Wundauflagen in verschiedenen Größen sowie Mull- und elastische Binden zur Versorgung größerer Wunden oder zur Stabilisierung von Verletzungen.

Desinfektionsmittel zur Reinigung und Desinfektion von Wunden sind ebenfalls wichtig. Sie helfen, Entzündungen zu vermeiden, und können bei kleinen Schnitt- und Schürfwunden eingesetzt werden. Ein Thermometer ist ein weiteres wichtiges Hilfsmittel. Es ermöglicht eine schnelle und genaue Messung der Körpertemperatur bei Verdacht auf Fieber, was besonders bei Kindern wichtig ist.

Einweghandschuhe sind ebenfalls empfehlenswert. Sie schützen sowohl den oder die Helfer:in als auch den bzw. die Verletzte(n) vor Infektionen und sollten vor jedem Verbandswechsel oder der Wundversorgung getragen werden. Auch eine Schere zum Zuschneiden von Verbänden und Pflastern und eine Pinzette, um kleine Fremdkörper wie Splitter aus Wunden zu entfernen, sollten hier nicht fehlen.

Die medikamentöse Grundausstattung

Die Grundausstattung an Medikamenten in einer Hausapotheke dient dazu, bei alltäglichen Beschwerden und kleineren gesundheitlichen Problemen schnell und effektiv Abhilfe schaffen zu können. Zu den wesentlichen Arzneimitteln zählen:

  • Schmerz- und Fiebermittel wie Paracetamol oder Ibuprofen, die bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Muskelbeschwerden oder Fieber eingesetzt werden können.

  • Antazida bzw. Mittel gegen Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Magenschmerzen oder Verdauungsstörungen. Diese helfen, die Symptome zu lindern und den Verdauungstrakt zu beruhigen.

  • Erkältungsmedikamente für typische Symptome wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen. Hierzu gehören Hustensaft, Nasenspray und Lutschtabletten gegen Halsschmerzen.

  • Heilsalben oder Cremes mit antiseptischen und heilungsfördernden Eigenschaften zur äußerlichen Anwendung bei Hautverletzungen, leichten Verbrennungen oder Insektenstichen.

Spezielle Medikamente und Materialien

Für eine Hausapotheke sollten ebenfalls medizinische Produkte und Hilfsmittel berücksichtigt werden, die über die Grundausstattung hinausgehen und auf spezifische Bedürfnisse oder Situationen ausgerichtet sind. Dies umfasst individuell benötigte Medikamente wie Asthmasprays für Asthmatiker:innen oder Insulin für Diabetiker:innen.

Personen, die regelmäßig spezielle Medikation benötigen, wird empfohlen, einen Notfallvorrat dieser Medikamente in der Hausapotheke zu lagern. Dies gewährleistet, dass im Falle eines unerwarteten Mangels oder bei Zugangsproblemen zu Apotheken (z.B. während Feiertagen oder Reisen) eine ausreichende Versorgung sichergestellt ist.

Fazit

All diese medizinischen Hilfsmittel und Medikamente sind entscheidend für eine effektive Erstversorgung bei häuslichen Unfällen und tragen dazu bei, die Auswirkungen kleinerer Verletzungen zu minimieren. Aus diesem Grund müssen diese Artikel regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft und bei Bedarf ersetzt werden.