Morbus Osler
Wir haben 2 Patienten Berichte zu der Krankheit Morbus Osler.
Prozentualer Anteil | 0% | 100% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 0 | 186 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 0 | 85 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 0 | 70 |
Durchschnittlicher BMIin kg/m2 | 0,00 | 24,82 |
Bei Morbus Osler wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:
Medikament | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Cyklokapron | 50% | (1 Bew.) |
Thalidomid | 50% | (1 Bew.) |
Bei Morbus Osler wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:
Wirkstoff | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Tranexamsäure | 50% | (1 Bew.) |
Thalidomid | 50% | (1 Bew.) |
Fragen zur Kranheit Morbus Osler
Zu Morbus Osler liegen noch keine Fragen vor – eigene Frage zu Morbus Osler stellen.
Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor
Patienten Berichte über die Anwendung von Cyklokapron bei Morbus Osler
Cyklokapron für Nasenbluten, Morbus Osler mit keine Nebenwirkungen
habe Morbus Osler mit sehr starken Nasenbluten die auch zu einem starken Eisenmangel mit entsprechende Symptomen geführt hat. Muß alle 1 - 3 Wochen ins Krankenhaus zur Bluttransfusion und Ferritin Intravenös. Meine Onkologin hat mir dann vor 5 Monaten Cyklokapron verschrieben. So nehme ich nun...
Cyklokapron bei Nasenbluten, Morbus Osler
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Cyklokapron | Nasenbluten, Morbus Osler | - |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
habe Morbus Osler mit sehr starken Nasenbluten die auch zu einem starken Eisenmangel mit entsprechende Symptomen geführt hat. Muß alle 1 - 3 Wochen ins Krankenhaus zur Bluttransfusion und Ferritin Intravenös. Meine Onkologin hat mir dann vor 5 Monaten Cyklokapron verschrieben. So nehme ich nun seit dieser Zeit täglich 3 x 1 Tabletten ein. Die Wirkung ist sofort da, habe nicht mehr sooft Starkes Nasenbluten. Bisher habe ich auch keinerlei Nebenwirkungen. Ich bin sehr zufrieden und kann etwas ruhiger Schlafen.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Cyklokapron
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1949 | ||
Größe (cm): | 181 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 90 | ||
Geschlecht: | männlich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Thalidomid bei Morbus Osler
Thalidomid für Morbus Osler mit Verstopfung, Müdigkeit, Kribbeln
In der Anfangsfase traten die Nebenwirkungen häufiger auf. Die Dosis sollte möglichst klein gehalten werden. Momentan beträgt diese 5 mal 50mg je Woche. Am Anfang der Behandlung empfiehlt es sich beim Auftretern von Nebenwirkungen die Behandlung zu unterbrechen. Die Nebenwirkungen lassen sich...
Thalidomid bei Morbus Osler
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Thalidomid | Morbus Osler | 5 Monate |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
In der Anfangsfase traten die Nebenwirkungen häufiger auf. Die Dosis sollte möglichst klein gehalten werden. Momentan beträgt diese 5 mal 50mg je Woche. Am Anfang der Behandlung empfiehlt es sich beim Auftretern von Nebenwirkungen die Behandlung zu unterbrechen. Die Nebenwirkungen lassen sich auch durch leichten Sport minimieren.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Verstopfung, Müdigkeit, Kribbeln
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Thalidomid
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1959 | ||
Größe (cm): | 190 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 80 | ||
Geschlecht: | männlich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Weitere Bezeichnungen, die zu Morbus Osler gruppiert wurden
Morbus Osler, Morbus Osler-Weber-Rendu bzw. Hereditäre Hämorrhagische Teleangiektasie (kurz HHT)