Ringelröteln

https://static-s1.sanego.de/Krankheit/180/ringelroeteln-junge-gesicht_640Px.jpg

Ringelröteln bezeichnen einen ringförmigen Ausschlag, der durch Tröpfcheninfektion übertragen wird und zu den Kinderkrankheiten gehört. Nach einigen Tagen bildet er sich selbstständig zurück.

Community über Ringelröteln

Wir haben 1 Patienten Bericht zu der Krankheit Ringelröteln.

Prozentualer Anteil 100% 0%
Durchschnittliche Größe in cm1690
Durchschnittliches Gewicht in kg630
Durchschnittliches Alter in Jahren 500
Durchschnittlicher BMI in kg/m222,060,00

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Ringelröteln

Ringelröteln

Bei Ringelröteln wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament% Bewertung (Durchschnitt)
Novaminsulfon100% (1 Bew.)

Bei Ringelröteln wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff% Bewertung (Durchschnitt)
Metamizol100% (1 Bew.)

Fragen zur Kranheit Ringelröteln

alle Fragen zu Ringelröteln

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Novaminsulfon bei Ringelröteln

⌀ Durchschnitt 1,0 von 10,0 Punkten

Novaminsulfon für Ringelröteln mit starken Gelenkschmerzen mit Juckreiz

Ich habe das Medikament aufgrund starker Gelenkschmerzen , Begleiterscheinung einer Ringelrötelerkrankung, verschrieben bekommen. Habe bisher 2 Tabletten eingenommen. Nach der 2. hatte ich ca. 1 Stunde später einen starken Juckreiz unter den Fußsohlen, der bis jetzt, 12 Stunden später, anhält....

Novaminsulfon bei Ringelröteln mit starken Gelenkschmerzen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NovaminsulfonRingelröteln mit starken Gelenkschmerzen-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe das Medikament aufgrund starker Gelenkschmerzen , Begleiterscheinung einer Ringelrötelerkrankung, verschrieben bekommen.
Habe bisher 2 Tabletten eingenommen. Nach der 2. hatte ich ca. 1 Stunde später einen starken Juckreiz unter den Fußsohlen, der bis jetzt, 12 Stunden später, anhält. Ich konnte in der Nacht kaum schlafen, weil es so unangenehm ist und die Handflächen sind nun auch betroffen.
Die Schmerzen wurden gar nicht beeinflusst, bestehen also nach wie vor in gleicher Intensität, ich werde das Medikament nicht mehr nehmen und alternativ auf Ibuprophen umsteigen. Einen Ausschlag habe ich nicht bekommen, jedoch habe ich ja ursprünglich die Ringelröteln, so dass ich dies eher weniger objektiv beurteilen kann.

Eingetragen am  27.05.2016  als Datensatz 73174
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Novaminsulfon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metamizol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 
Größe (cm):169  Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):63
Geschlecht: weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten: 0x Negative Bewertungen 0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 27.05.2016
mehr

Weitere Bezeichnungen, die zu Ringelröteln gruppiert wurden

Ringelröteln mit starken Gelenkschmerzen

Klassifikation nach ICD-10

B08.3 Erythema infectiosum [Fünfte Krankheit]

Benutzer mit Erfahrungen

Szaima B…

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

Ringelröteln Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Beschreibung


Ringelröteln (Erythema infectiosum) ist eine ansteckende Virusinfektion, die durch das Parvovirus B29 verursacht wird und meistens Kinder zwischen 6 und 15 Jahren betrifft. Dabei kommt es zu einem typischen Hautausschlag. Nach einer Erkrankung stellt sich lebenslange Immunität ein.
Tritt eine Erkrankung während der Schwangerschaft auf, so kommt es in etwa 15 % der Fälle zu einer transplazentaren Übertragung auf das Kind, die schlimmstenfalls eine Fehlgeburt verursacht.

Ohrfeigenkrankheit


Bei Ringelröteln bildet sich auf den Wangen eine schmetterlingsförmige, aus großen Flecken bestehende Rötung. Dies führte dazu, dass die Krankheit umgangssprachlich auch den Namen "Ohrfeigenkrankheit" bekommen hat. Im Englischen spricht man vom "Slapped cheek syndrome".

Ursachen


Durch eine Tröpfcheninfektion kommt es zur Übertragung des Parvovirus B19. Dieser verursacht nach 7-14 Tagen ein Exanthem, ist dann aber nicht mehr ansteckend.

Symptome


In einigen Fällen verläuft die Erkrankung symptomfrei und wird daher garnicht wahrgenommen. In anderen Fällen hingegen treten grippeähnliche Beschwerden mit Fieber auf. Zunächst entsteht im Gesicht ein charakterischer, schmetterlingsförmiger Ausschlag, der sich im Krankheitsverlauf auch auf den gesamten Körper ausbreitet. Der Hautausschlag ist dann ring- bzw. girlandenförmig und kann unter Umständen Juckreiz auslösen. Seltener treten Gelenkschmerzen auf.

Diagnose


Die Ringelröteln lassen sich leicht anhand ihres typischen Erscheinungsbildes vom Arzt erkennen. Außerdem ist ein Antikörpernachweis durch Blutabnahme zur eindeutigen Festellung möglich.
Bei Schwangeren kann eine Fruchtwasseruntersuchung durchgeführt werden.

Therapie


Die Ringelröteln bilden sich selbstständig zurück, wodurch nur eine Behandlung der Symptome mit fieber- und schmerzlindernden Medikamenten, sowie kühlenden Cremes/Gelen notwendig ist.

Vorbeugen


Gegen Ringelröteln ist keine Impfung möglich und da die Krankheit ansteckend ist bevor sie sichtbare Symptome zeigt, ist eine Ansteckung nur schwer auszuschließen.

Prognose


Bei Kindern verläuft eine Infektion in der Regel komplikationsfrei.
Bei Schwangeren besteht im Fall einer Übertragung der Viren auf das ungeborene Kind das Risiko von Blutbildschäden oder schlimmstenfalls einer Fehlgeburt.

Quellen


[]