/
/ Blasenentzündung durch Kälte – was ist dran?

Blasenentzündung durch Kälte – was ist dran?

Von: Gast Redakteur:in

Veröffentlicht: 28.05.2024

Lesezeit: 0 Min.

Patientenwissen | Mein Körper

Beine und Bauch einer Frau in heller Kleidung. Person geht leicht in die Hocke und drückt die Hände in den Schritt.
Eine Blasenentzündung kann viele unterschiedliche Ursachen haben. | © 9nong - stock.adobe.com

Vor allem Frauen kennen die Warnung: „Setz Dich nicht auf den Stein. Du bekommst eine Blasenentzündung durch die Kälte!“ Doch stimmt das? Oder woher kommt eine Blasenentzündung? Hier beleuchten wir die Ursachen der von Mediziner:innen auch Zystitis genannten Erkrankung einmal näher.  

Kommt eine Blasenentzündung durch Kälte?

Tatsächlich hält sich das Gerücht hartnäckig, dass Kälte die Ursache einer Blasenentzündung sein kann. Ganz so einfach ist es aber doch nicht. Die Kälte an sich kann nicht zu Entzündungen im Körper führen. Eine Blasenentzündung nur durch Kälte per se ist also nicht möglich. Sind Füße, Beine oder Po kalt, reduziert sich aber die Durchblutung im Unterleib. Dadurch zirkulieren in diesem Bereich weniger Abwehrzellen. Keime haben es leichter, sich in der Blase festzusetzen. Frauen sind anfälliger dafür als Männer, da ihre Harnröhre kürzer ist. Die Keime haben es deshalb bis in die Blase nicht so weit. Die Blasenentzündung kann durch die Kälte bei ihnen also noch einfacher entstehen. Zusammen mit der verminderten Durchblutung macht das eine Entzündung der Blase bei ihnen wahrscheinlicher.  

Woher kommt eine Blasenentzündung?

Da die Blasenentzündung durch Kälte nur begünstigt wird, kommen verschiedene Ursachen für die Zystitis infrage. Am häufigsten lösen verschiedene Bakterien wie Enterokokken oder Escherichia coli eine Blasenentzündung aus. Seltener ist die Ursache ein anderer Erreger wie Staphylokokken, Candida-Pilze oder Viren. Die Keime führen zur Blasenentzündung, auch wenn diese nicht durch Kälte gefördert wird. Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Faktoren, die zu einer Infektion beitragen.  

Blasenentzündung – Sex als Ursache

Eine weitere Ursache für eine Blasenentzündung kann Sex sein. Mediziner:innen sprechen dann von der sogenannten Honeymoon-Zystitis. Beim Geschlechtsverkehr werden Darmkeime auch Richtung Vagina und damit Richtung Harnröhre verschleppt. Das verkürzt den Erregern den Weg in die Blase noch einmal deutlich – und macht eine Infektion wahrscheinlicher. Die Blasenentzündung kann ihre Ursache dann in der Flora eines neuen Partners haben. Aber auch die Reibung beim Sex selbst kann das Gewebe empfindlicher und damit empfänglicher für eine Besiedelung machen. Aus diesem Grund empfehlen Ärzte und Ärztinnen vor allem Frauen, nach dem Sex auf die Toilette zu gehen. Der Urin spült viele der unerwünschten Keime gleich wieder aus.  

Blasenentzündung – innere Ursachen

Während die Blasenentzündung durch Kälte von einem äußeren Faktor gefördert wird, gibt es auch Ursachen, die im Körper selbst liegen. Wer beispielsweise oft zu wenig trinkt, muss entsprechend seltener zur Toilette gehen. Die Keime in der Blase haben also mehr Zeit, sich zu vermehren und eine Entzündung auszulösen, da sie seltener ausgespült werden.2 Neigen Sie ohnehin zu Blasenentzündungen, sollten Sie Ihre Trinkmenge besonders im Auge behalten.

Ist das Immunsystem gerade geschwächt, kann das ebenfalls eine Ursache der Zystitis sein. Die Schwächung kann auf Stress, aber auch auf eine andere Grunderkrankung wie einen Diabetes zurückgehen. Eine Therapie, die das Immunsystem – etwa nach einer Transplantation – unterdrückt, kann dieses ebenfalls so schwächen, dass die Blase empfänglicher für eine Infektion ist. Einige Erkrankungen wie Nierensteine oder Fehlbildungen im Harntrakt erhöhen die Anfälligkeit ebenfalls. In der Regel ist die Blasenentzündung ein Problem durch aufsteigende Keime, weshalb zum Beispiel Kälte von unten vermieden werden sollte. Seltener entsteht sie durch eine absteigende Infektion, die sich von den Nieren in die Blase ausbreitet.  

Blasenentzündung – äußere Ursachen

Zu den äußeren Faktoren der Blasenentzündung gehört indirekt auch die durch Kälte mitverursachte Entzündung. Nämlich dann, wenn die Betroffenen sich nicht warm genug angezogen haben und damit die Infektion fördern.

Aber auch eine falsche Intimhygiene resultiert mitunter in einer Blasenentzündung. Wer die Regel „von vorn nach hinten“ beim Abwischen nach dem Toilettengang nicht beherzigt, verschleppt dabei ungewollt Keime hin zum Eingang der Harnröhre und macht diesen einen Befall der Blase deutlich einfacher.

Auf der anderen Seite kann eine übermäßige Intimhygiene Keimen erst recht Vorschub leisten. Die Haut und die Schleimhäute des Intimbereichs haben eine sensible, schützende Flora und einen speziellen pH-Bereich, die es schädlichen Erregern erschweren, sich festzusetzen. Wer dieses Gleichgewicht durch zu viele, falsche oder zu häufig verwendete Reinigungsprodukte stört, erreicht beim Waschen gerade das Gegenteil einer guten Hygiene, nämlich dass der Bereich empfänglicher für die falschen Bakterien wird.

Lässt die Unterwäsche keine ausreichende Belüftung und keinen guten Feuchtigkeitsaustausch zu, kann auch diese zu einer der Ursachen für eine Zystitis werden. Das ist vor allem bei Unterwäsche aus synthetischen Fasern der Fall. Baumwolle ist daher ein deutlich besseres Material für Slips, Tanga und Co., um Infektionen zu vermeiden.

Autoreninformation

Gast Redakteur:in

Content Manager:in

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit einem externen Redakteur/einer externen Redakteurin als Gastautor:in.