Den Tag nach der Party verbringen Sie mit Kopfschmerzen und Übelkeit im Bett? Dann haben Sie die typischen Symptome nach einem Abend, an dem Alkohol getrunken wurde. Diese Symptome, oft auch Kater genannt, resultieren aus Wassermangel und einem Ungleichgewicht der Elektrolyte im Körper, oft verursacht durch übermäßigen Alkoholkonsum.
Hierfür hat sich ein Medikament als potenzielles Wundermittel etabliert: Elotrans. Ursprünglich zur Behandlung von Durchfallerkrankungen entwickelt, hat Elotrans auch als Anti-Kater-Mittel an Beliebtheit gewonnen.
Was ist Elotrans?
Elotrans ist ein Arzneimittel, das ursprünglich zur Behandlung von Wasser- und Elektrolytmangel im Körper, insbesondere bei Durchfallerkrankungen, entwickelt wurde. Vor allem Säuglingen und Kleinkindern kann Elotrans bei Durchfallerkrankungen und Erbrechen helfen.
Starker Durchfall kann zu Flüssigkeitsmangel führen, der mithilfe von der Zunahme von Elektrolyten ausgeglichen werden kann. Elektrolyte sind spezifische Mineralsalze, die in Wasser gelöst werden. Bei ihrer Auflösung in einer Flüssigkeit spalten sie sich in positiv und negativ geladene Teilchen, die als Ionen bekannt sind. Diese Ionen haben die Fähigkeit, elektrischen Strom zu leiten und ermöglichen dadurch die Weiterleitung von Informationen zwischen Nervenzellen. Durch den schnellen Verlust an Flüssigkeit bei übermäßigem Alkoholkonsum kann es zu einem Mangel an Elektrolyten im Körper kommen.
Als Lösung zum Einnehmen besteht Elotrans aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumcitrat und Glukose. Mit dieser Kombination kann der Elektrolytverlust im Körper ausgeglichen werden.
In den letzten Jahren hat Elotrans auch außerhalb seines ursprünglichen Anwendungsbereichs an Popularität gewonnen, insbesondere als Mittel gegen die Symptome eines Katers. Der steigende Verkauf dieses Arzneimittels bringt allerdings auch Probleme mit sich. Lieferengpässe in Verbindung mit der gestiegenen Nachfrage haben in der Vergangenheit oft dazu geführt, dass Elotrans ausverkauft und für die dringenden Notfälle nicht verfügbar war.
Warum hilft Elotrans gegen einen Kater?
Durch die Einnahme von Elotrans wird der Körper rehydriert und das Elektrolytgleichgewicht wiederherstellt.
Ein Kater entsteht durch den Konsum von Alkohol. Dieser gelangt vom Magen in die Blutbahn und wird in den Nieren nach und nach herausgefiltert. Damit der Alkohol möglichst schnell abgebaut wird, produzieren die Nieren vermehrt Urin. Dabei werden wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Chlorid ausgeschieden. Diese Verluste tragen zu typischen Katerbeschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Übelkeit bei.
Dem kann Elotrans entgegenwirken. Die orale Rehydrationslösung enthält eine ausgewogene Mischung aus Salzen und Glukose, die speziell darauf abgestimmt ist, den Wasser- und Elektrolythaushalt des Körpers wieder zu erhöhen. Darüber hinaus kann Elotrans den Blutzuckerspiegel stabilisieren, der nach einem Alkoholrausch oft niedrig ist und zu weiterer Müdigkeit und Schwäche führen kann.
Elotrans kann allerdings nicht alle Symptome eines Katers vollständig beseitigen. Seine Wirksamkeit ist von Person zu Person unterschiedlich. Zudem muss auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ausgewogene Ernährung geachtet werden.
Elotrans sollte, wie jedes andere Medikament, verantwortungsbewusst eingenommen werden. Eine Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin ist ratsam, um mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.
Elotrans vs. Elotrans reloaded – Was ist der Unterschied?
Mit Elotrans reloaded gibt es mittlerweile eine neue Version des Anti-Kater-Mittels. Obwohl beide Medikamente eine ähnliche Wirkung haben, enthält Elotrans Reloaded zusätzlich Vitamin B2, B5 Cholin. Letzteres kann zur Vitalisierung nach körperlicher Anstrengung beitragen. Es kann daher auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Was passiert, wenn man zu viel Elotrans nimmt?
Bei einigen Erkrankungen wie Darmverschluss oder Bewusstseinsstörungen sollte Elotrans nicht oder nur eingeschränkt eingenommen werden. In Verbindung mit anderen Arzneimitteln kann es zudem zu Wechselwirkungen kommen. Sprechen Sie vor der Einnahme im Zweifel mit ihrem behandelnden Arzt oder ihrer behandelnden Ärztin.
Elotrans in einer zu hohen Dosierung oder dauerhaft einzunehmen, kann zu erheblichen Nebenwirkungen führen. Diese sind:
Krämpfen
Durchfall
Nierenschäden durch einen zu hohen Kaliumgehalt
Bluthochdruck durch einen zu hohen Natriumgehalt
Elotrans Alternativen
Neben Elotrans gibt es einige weitere Elektrolytlösungen- bzw. -pulver. Diese sind sowohl in der Apotheke als auch im Internet zu finden. Eine gute Alternative zu Elotrans ist zudem die WHO empfohlene orale Rehydrationslösung (6 TL Zucker, ½ TL Salz, 1 Liter Wasser).
Wer am Tag nach dem Alkoholkonsum Symptome wie Magenbeschwerden und Übelkeit hat, kann allerdings auch zu Arzneimitteln wie Vomex greifen. Dieses wird zum Beispiel vor dem Schlafen eingenommen und kann den Magen somit vorbeugend beruhigen.
Fazit: Elotrans – Ein Notfallhelfer, kein Freibrief zum exzessiven Alkoholkonsum
Elotrans konnte sich als effektives Mittel gegen Katerbeschwerden etablieren, indem es den Körper rehydriert und das Elektrolytgleichgewicht wiederherstellt. Seine Wirksamkeit bei der Linderung typischer Kater-Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit macht es zu einem beliebten Mittel nach dem Alkoholkonsum. Elotrans ist allerdings nur für den „Katernotfall“ gedacht und sollte nicht dauerhaft eingenommen werden.
Die in Elotrans enthaltenen Elektrolyte, insbesondere Kalium, können bei unsachgemäßer Anwendung ernsthafte Nebenwirkungen verursachen. Deshalb sollte es verantwortungsvoll und gemäß den Anweisungen verwendet werden. Elotrans ist kein offiziell anerkanntes Medikament gegen Kater und wird oft auf sozialen Medien wie Instagram beworben, was dazu verleiten kann, es auf die leichte Schulter zu nehmen.
Es kann im Notfall also eine wertvolle Hilfe sein, sollte aber mit Bedacht eingesetzt werden. Eine gesunde Einstellung zum Alkoholkonsum und das Bewusstsein für die potenziellen Risiken von Selbstmedikation sind unerlässlich, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.