Wie wichtig eine ausreichende Sauerstoffversorgung für Energie und einen funktionierenden Stoffwechsel ist, wissen die meisten Menschen. Dennoch setzen sich nur wenige aktiv mit ihrer Atmung auseinander – dabei kann sie wertvolle Impulse für mehr Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden in Körper und Geist liefern. Innovative Sauerstofftrainings wie das IHHT setzen genau hier an und können in jedem Alter zur Steigerung der Lebensqualität beitragen.
Was ist IHHT und wem hilft das Atemtraining?
IHHT steht für Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training – eine Methode, bei der mittels eines Sauerstoffgeräts und einer speziellen Atemmaske abwechselnd sauerstoffarme (ca. 10 %) und sauerstoffreiche Luft (ca. 30 %) eingeatmet wird. Diese Intervalle stellen einen positiven Reiz für den Organismus dar und können dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Das Verfahren ist klinisch erprobt und kann unter anderem bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Typ-2-Diabetes unterstützend wirken. Darüber hinaus lässt sich IHHT auch unabhängig von Krankheitsbildern einsetzen – etwa zur Leistungssteigerung im Sport oder im Rahmen von Anti-Aging-Maßnahmen. Denn Sauerstoff ist eine grundlegende Lebensenergie, die in jeder Lebensphase eine zentrale Rolle spielt.
Für wen ist das Sauerstofftraining geeignet?
IHHT wird in der medizinischen Praxis unter anderem zur Unterstützung bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
Erschöpfung und Burn-out
Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes Typ 2)
Bluthochdruck
Auch gesunde Menschen profitieren vom Training, etwa im Rahmen eines Anti-Aging-Programms, zur Leistungssteigerung im Sport oder zur Stärkung der allgemeinen Vitalität. Gerade bei Personen, denen körperliche Bewegung schwerfällt, bietet IHHT eine effektive Alternative zur klassischen Fitness.
Individuelles Sauerstofftraining mit einfacher Anwendung
Immer mehr Ärzte und Ärztinnen sowie spezialisierte Labore setzen IHHT bereits erfolgreich ein. Ein Vorteil des Verfahrens: Das Training kann im Sitzen oder Liegen erfolgen, was besonders Menschen mit starkem Übergewicht oder eingeschränkter Mobilität zugutekommt. Die Methode ist nicht-invasiv und zeigt häufig schon nach wenigen Anwendungen erste messbare Effekte.
Auch zu Hause ist IHHT möglich – vorausgesetzt, es stehen ein geeignetes Gerät (Hypoxikator) und eine Atemmaske zur Verfügung. Digitale IHHT Software-Lösungen erleichtern die Durchführung: Trainingspläne können individuell erstellt, Daten dokumentiert und direkt an Ärzte und Ärztinnen oder Labore übermittelt werden.
Mehr als Breathwork – eine medizinisch fundierte Methode
Die Einsatzmöglichkeiten für IHHT reichen von ärztlich begleiteten Behandlungen über Anwendungen im Wellnessbereich bis hin zum Leistungstraining. Anbieter informieren medizinische Einrichtungen und Privatpersonen umfassend über die verschiedenen Programme und deren gesundheitliche Zielsetzungen.
IHHT ist nicht mit dem populären „Breathwork“ zu verwechseln – kann aber als ergänzendes Verfahren zu achtsamem Atemtraining genutzt werden. Während Breathwork eher auf Stressbewältigung, Energiearbeit oder Entspannung abzielt, basiert IHHT auf einem physiologischen Reiz zur Zellaktivierung und Gesundheitsförderung.
Fazit: Sauerstoff gezielt nutzen – Gesundheit stärken
Jede:r kann aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen – sei es durch ausreichend Schlaf, bewusste Ernährung oder regelmäßige Bewegung. Ein gezieltes Training mit Sauerstoff, wie es das IHHT bietet, kann dabei eine sinnvolle Ergänzung darstellen – gerade dann, wenn sportliche Aktivität aktuell nicht möglich ist. Es stärkt die Energiegewinnung auf zellulärer Ebene und fördert langfristig Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Weitere Informationen
Wenn die Luft in den Zellen dünn wird: https://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/praevention/detail/wenn-die-luft-in-den-zellen-duenn-wird-1197
Untersuchung des Einflusses eines vierwöchigen Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Trainings (IHHT) auf die aerobe Leistungsfähigkeit und Blutparameter von Leistungssportlern unter leistungsphysiologischem Schwerpunkt: https://d-nb.info/127231216X/34
Adaptations following an intermittent hypoxia-hyperoxia training in coronary artery disease patients: a controlled study: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/clc.22670
Effects of Intermittent Hypoxia in Training Regimes and in Obstructive Sleep Apnea on Aging Biomarkers and Age-Related Diseases: https://ul.qucosa.de/landing-page/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Ful.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A86960%2Fmets