Gleitwirbel

Ein Gleitwirbel entsteht durch eine Vorwärtsverschiebung und Verkippung eines Wirbels im Vergleich zum darunter liegenden Wirbel. Dies wird auch als Wirbelgleiten oder Spondylolisthesis bezeichnet und tritt vorwiegend an der unteren Lendenwirbelsäule auf. Die Verschiebung des Wirbels entwickelt sich auf dem Boden einer Unterbrechung im Wirbelbogen durch eine Fraktur (Knochenbruch) und der dadurch veränderten Belastungsverteilung im betroffenen Wirbelsäulensegment.

Community über Gleitwirbel

Wir haben 3 Patienten Berichte zu der Krankheit Gleitwirbel.

Prozentualer Anteil 67%33%
Durchschnittliche Größe in cm170167
Durchschnittliches Gewicht in kg82130
Durchschnittliches Alter in Jahren6459
Durchschnittlicher BMIin kg/m228,2146,61

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Gleitwirbel

Gleitwirbel

Bei Gleitwirbel wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Lyrica33% (1 Bew.)
Targin33% (1 Bew.)

Bei Gleitwirbel wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Pregabalin33% (1 Bew.)
Oxycodon33% (1 Bew.)
Naloxon33% (1 Bew.)

Fragen zur Kranheit Gleitwirbel

alle Fragen zu Gleitwirbel

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Lyrica bei Gleitwirbel

⌀ Durchschnitt 5,2 von 10,0 Punkten

Lyrica 150 mg für Bandscheibenvorfall, Arthrose, Neuralgie, Gleitwirbel mit Libidoverlust, Wirkungslosigkeit

Hallo, ich nehme jetzt schon zum 2. Mal Lyrica wegenn stärksten Nervenschmerzen bei chron. progredientem LWS-Syndrom, Osteochondrose, Spondylolisthesis, Gleitwirbel, Arthrose im Bereich L4-S1. Was mich am meisten stört, ist, dass ich die Dosis nicht erhöhen will und die 150 mg pro Tag helfen mir...

Lyrica 150 mg bei Bandscheibenvorfall, Arthrose, Neuralgie, Gleitwirbel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Lyrica 150 mgBandscheibenvorfall, Arthrose, Neuralgie, Gleitwirbel3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo, ich nehme jetzt schon zum 2. Mal Lyrica wegenn stärksten Nervenschmerzen bei
chron. progredientem LWS-Syndrom, Osteochondrose, Spondylolisthesis, Gleitwirbel, Arthrose im Bereich L4-S1. Was mich am meisten stört, ist, dass ich die Dosis nicht erhöhen will und die 150 mg pro Tag helfen mir gar nicht mehr. Ich quäle mich von einem Tag zum anderen, bin nebenbei voll berufstätig, habe sehr großen Stress im Beruf und könnte ab 11 Uhr schon heulen, solche Qualen stehe ich täglich durch. Dazu kommt, was mich besonders quält, nicht nur die Schmerzen, nein, beim Sex 1x in der Woche bin ich nun auch total unglücklich, denn ich erlebe fast keinen Orgasmus mehr. Es ist so, dass mich Streicheln usw. sehr entspannt und mir auch Lust macht, aber wenn es dann soweit ist, komme ich einfach nicht zum Höhepunkt und darüber bin ich todtraurig. Wenn wenigstens die Lyrica meine Schmerzen dämpfen würden, aber das eben auch nicht. Was soll ich nur tun? Eigentlich müsste ich mir den Wirbel L5/S1 versteifen lassen, aber davor schrecke ich noch zürück, da ich erst 54 Jahre alt bin und ich einfach Angst habe, dass die Schmerzen hinterher auch nicht besser sind und ich trotzdem noch Tabl. nehemn muss.

Eingetragen am 10.01.2010 als Datensatz 21342
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lyrica 150 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pregabalin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 10.01.2010
mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Targin bei Gleitwirbel

⌀ Durchschnitt 3,2 von 10,0 Punkten

Targin für Gleitwirbel mit keine Nebenwirkungen

DIE TARGIN TABLETTEN Und IBUPROFEN600 ZEIGEN BEI MIR KEINE WIRKUNG MEHR: WEIL MEIN KÖRPER SCHON IMMUN DA GEGEN IST

Targin bei Gleitwirbel

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TarginGleitwirbel10 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

DIE TARGIN TABLETTEN Und IBUPROFEN600 ZEIGEN BEI MIR KEINE WIRKUNG MEHR: WEIL MEIN KÖRPER SCHON IMMUN DA GEGEN IST

Eingetragen am 09.08.2014 als Datensatz 63032
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Targin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Oxycodon, Naloxon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):130
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 09.08.2014
mehr

Weitere Bezeichnungen, die zu Gleitwirbel gruppiert wurden

Gleitwirbel LWS, u.a. Gleitwirbel

Klassifikation nach ICD-10

M43.1-Spondylolisthesis [5. Stelle: 0-9]

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von mahary
mahary
Benutzerbild von nudel73
nudel73
pupsi33

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

Gleitwirbel Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Ursachen


Ein Defekt im Wirbelbogen wird niemals bei Geburt beobachtet sondern entwickelt sich erst im Laufe des Lebens. Es handelt sich um eine Ermüdungsfraktur (Bruch durch übermaßige Belastung) und wird als Spondylolyse bezeichnet. Bei Wachstumsabschluss weisen 6 % der Bevölkerung eine Spondylolyse auf. Auffällig ist das gehäufte Auftreten bei Leistungssportlern, bei denen die Lendenwirbelsäule im Rahmen der Sportart übermäßig gekrümmt wird, wie z.B. Speerwerfer, Kunstturner, Delphinschwimmer, Trampolinspringer und Ringer. Bei ungefähr 50 % der Speerwerfer kann eine Spondylolyse nachgewiesen werden, während es bei den anderen genannten Sportarten immerhin noch ca. 25 % sind. Bei Kindern, die schon sehr früh beginnen die Wirbelsäulenkrümmung zu trainieren treten die sehr seltenen Spondylolysen mehrerer Lendenwirbel auf.
Die Unterbrechung im Wirbelbogen durch die Spondylolyse bewirkt eine erhöhte Beweglichkeit des Wirbels. Dies führt zu einem asymmetrischen Wachstum im betroffenen Wirbelsäulensegment, welche eine allmähliche Vorwärtsverschiebung und Verkippung des Wirbels und einer Vergrößerung des Spaltes im Wirbelbogen bedeutet. Je jünger das Kind beim Eintreten der Spondylolyse ist, desto größer ist die Gefahr der Entwicklung einer hochgradigen Spondylolisthesis (Wirbelgleiten). Im Erwachsenenalter kann die Verschiebung noch geringgradig zunehmen durch altersbedinge Abbauprozesse im Knochen.
Bei älteren Menschen kann es auch allein durch die Abbauprozesse im Knochen zu kleinen Verschiebungen der Wirbel zueinander kommen, ohne dass es vorher zu einem Bruch im Wirbelbogen gekommen ist. Dies wird Pseudospondylolisthesis genannt.
Eine Verschiebung eines Wirbels nach hinten wird als Retrolisthesis bezeichnet.

Vorkommen


Spondylolysen treten meistens beidseitig auf und werden zu 80 % im Bogen des 5. Lendenwirbels beobachtet und zu 15 % im Bogen des 4. Lendenwirbels.

Symptome


Die Entstehung der Spondylolyse oder Spondylolisthesis verläuft meist ohne Beschwerden, weshalb sie oft bei Kindern zufällig im Röntgenbild entdeckt wird. Verdächtig sind Kreuzschmerzen bei Belastung, welche bei Einengung einer Nervenwurzel durch einen verschobenen Wirbel entstehen können. Bei einer sehr starken Spondylolisthesis kann eine Stufenbildung zwischen den Dornfortsätzen getastet werden oder eine Verschiebung des Rumpfes sichtbar sein durch eine Hohlkreuzbildung oder dem sogenannten Sprungschanzenphänomen (Sprungschanzenform des Kreuzbeines durch abrupt nach vorn verschobene Wirbelsäule im Segment der Spondylolisthesis). Häufig besteht bei Kindern eine Hüftlendenstrecksteife (bei Anheben eines Beines im Liegen heben Kinder den gesamten Rumpf mit an um eine schmerzhafte Begradigung der stark gekrümmten Lendenwirbelsäule zu vermeiden). Im Erwachsenenalter kommt es durch die erhöhte Instabilität des betroffenen Wirbelsäulensegmentes häufig zu Kreuzschmerzen.

Diagnose

Therapie

Prognose

[]