Conn-Syndrom
Wir haben 12 Patienten Berichte zu der Krankheit Conn-Syndrom.
Prozentualer Anteil | 18% | 82% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 165 | 188 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 64 | 101 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 58 | 68 |
Durchschnittlicher BMIin kg/m2 | 23,33 | 28,40 |
Andere Bezeichnungen für die Krankheit Conn-Syndrom
Conn syndrom, Conn-Syndrom, Hyperaldosteronismus
Bei Conn-Syndrom wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:
Medikament | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Inspra | 17% | (2 Bew.) |
ACE-Hemmer | 8% | (1 Bew.) |
Eplerenon | 8% | (1 Bew.) |
Nebilet | 8% | (1 Bew.) |
Bei Conn-Syndrom wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:
Wirkstoff | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Eplerenon | 25% | (3 Bew.) |
Enalapril | 8% | (1 Bew.) |
Lisinopril | 8% | (1 Bew.) |
Nebivolol | 8% | (1 Bew.) |
Ramipril | 8% | (1 Bew.) |
Captopril | 8% | (1 Bew.) |
Fragen zur Kranheit Conn-Syndrom
- Nebenwirkungen Spironolactonhttps://fragen.sanego.de/Frage_132877_Nebenwirkungen-Spironolacton
Seit ich Spironolacton einnehme, muss ich mich permanent räuspern. Es ist zum Verzweifeln. Nachts habe ich allerdings Ruhe. Hat jemand ERfahrung mit dieser Neben wirkun? Was kann man dagegen tun?…
- Räspernhttps://fragen.sanego.de/Frage_132876_Raespern
Seit ich Spironolacton einnehme muss ich mich permanent räuspern, da ich das Gefühl habe, dass etwas im Kehlkopf sitzt. Ich bin verzweifelt. Nachts habe ich allerdings Ruhe. Kennt jemande diese…
- Seit ca. 2 Monaten veraenderung am Penishttps://fragen.sanego.de/Frage_29117_Seit-ca-2-Monaten-veraenderung-am-Penis
Hallo zusammen, habe seit ca. 2 Monaten enorme Probleme mit dem Sex und der Standhaftigkeit Penis. Habe auch keine Lust auf Sex. Frage: Hat jemand Erfahrung auf diesem Gebiet. Danke vorab.
Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor
Patienten Berichte über die Anwendung von Inspra bei Conn-Syndrom
inspra für Conn-Syndrom mit keine Nebenwirkungen
Der Blutdruck ist in verbindung mit Amilorid 5 Mg ( Mono ) ohne HTC und jeweils morgens und abends 25 mg Inspra super eingestellt!
inspra bei Conn-Syndrom
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
inspra | Conn-Syndrom | 360 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Der Blutdruck ist in verbindung mit Amilorid 5 Mg ( Mono ) ohne HTC und jeweils
morgens und abends 25 mg Inspra super eingestellt!
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
inspra
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1951 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 183 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 95 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
inspra für Conn-Syndrom
Kalium Wert Ok keine Nebenwirkung wie bei Spirolakton (Brutsschmerzen)
inspra bei Conn-Syndrom
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
inspra | Conn-Syndrom | 700 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Kalium Wert Ok keine Nebenwirkung wie bei Spirolakton (Brutsschmerzen)
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
inspra
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1951 | ||
Größe (cm): | 183 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 92 | ||
Geschlecht: | - |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von ACE-Hemmer bei Conn-Syndrom
ACE-Hemmer für Conn-Syndrom mit keine Nebenwirkungen
Wenn ein Patient Kalium-Mangel hat, sollte ihm keine ACE-Hemmer verschrieben werden, da 1. ohne Wirkung bei diesem Krankheitsfall (HYperaldosteronismus / Conn Syndrom) und 2. Gefahr einer Zungenschwellung als Nebenwirkung, siehe Beipackzettel. Der Hyperaldosteronismus wird unterschätzt, deswegen...
ACE-Hemmer bei Conn-Syndrom
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
ACE-Hemmer | Conn-Syndrom | 7 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Wenn ein Patient Kalium-Mangel hat, sollte ihm keine ACE-Hemmer verschrieben werden, da 1. ohne Wirkung bei diesem Krankheitsfall (HYperaldosteronismus / Conn Syndrom) und 2. Gefahr einer Zungenschwellung als Nebenwirkung, siehe Beipackzettel.
Der Hyperaldosteronismus wird unterschätzt, deswegen laufen über 1 millionen Hypertonie Patienten,ohne richtige Diagnose und Behandlung herum. Denen kann durch eine OP geholfen (Entfernung eines Adenoms an der Nebenniere) werden, so das über 70% nach OP keine Medikamente mehr brauchen, oder nur noch ein Wirkstoff + niedrig dosiert und dann auch wirkt !!!
Jeder Hypertoniker sollte sein Kalium untersuchen lassen und die Hormone Aldosteron und Renin GLEICHZEITIG untersuchen lassen.Ein Renin/Aldosteronquotient über 30 ist ein Hinweis auf ein Hyperaldosteronismus.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
ACE-Hemmer
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Captopril, Enalapril, Lisinopril, Ramipril
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1971 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 190 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 100 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Eplerenon bei Conn-Syndrom
Eplerenon für Conn-Syndrom
Ich hatte ganz schlimme Nebenwirkungen. Ich bin sogar 2x deswegen in Krankenhaus gelandet. Ich hatte schlimme Ataxien und Myoklonien, zunächst hatte man sogar auf Epilepsie oder Hirnblutungen getippt. Ich habe zunächst Spironolacton genommen und dann zu Epeleron gewechselt. Monatelang habe ich...
Eplerenon bei Conn-Syndrom
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Eplerenon | Conn-Syndrom | 1 Monate |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Ich hatte ganz schlimme Nebenwirkungen. Ich bin sogar 2x deswegen in Krankenhaus gelandet. Ich hatte schlimme Ataxien und Myoklonien, zunächst hatte man sogar auf Epilepsie oder Hirnblutungen getippt. Ich habe zunächst Spironolacton genommen und dann zu Epeleron gewechselt. Monatelang habe ich unter ständigen Kopfschmerzen, Anfällen, und diversen Neurologischen Symptomen gelitten - keiner konnte eine Ursache finden. Auch im Krankenhaus nicht.
Erst als Durchfall und ständige Übelkeit dazu kamen und meine Nieren Werte und bestimmte Leukozyten auffällig wurden habe ich endlich im Internet einen Hinweis gefunden.
Das so gravierende Probleme auftauchen können war nirgends beschrieben.
Seit ich das Medikament nicht mehr nehme geht es mir jeden Tag besser. ENDLICH!
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Eplerenon
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1965 | ||
Größe (cm): | 168 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 65 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Nebilet bei Conn-Syndrom
Nebilet für Conn-Syndrom, Bluthochdruck, Conn-Syndrom mit Schlafstörungen, Impotenz, Verdauungsstörungen, Brustschmerzen, Stuhlveränderungen, Gynäkomastie
Nebilet: Gute Wirksamkeit mit moderater Pulssenkung während 22 Monaten. Heute trotz Dosisreduktion zu starke Pulssenkung auf 45-48 Schläge. Nebenwirkungen: Schlafstörungen, Potenz, Verdauungsprobleme, Enge in der Brust, starke Auswirkungen beim Ausdauersport. Heute: Therapie wird ersatzlos...
Nebilet bei Bluthochdruck, Conn-Syndrom; Aldactone bei Conn-Syndrom
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Nebilet | Bluthochdruck, Conn-Syndrom | 2 Jahre |
Aldactone | Conn-Syndrom | 1 Jahre |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Nebilet: Gute Wirksamkeit mit moderater Pulssenkung während 22 Monaten. Heute trotz Dosisreduktion zu starke Pulssenkung auf 45-48 Schläge. Nebenwirkungen: Schlafstörungen, Potenz, Verdauungsprobleme, Enge in der Brust, starke Auswirkungen beim Ausdauersport. Heute: Therapie wird ersatzlos abgebrochen.
Aldactone: gute Wirkung und Verträglichkeit. Leichte Darmprobleme - Schmierstuhl. Grösste Nebenwirkung: starke Gynäkomastie mit Schmerzen in den Brustdrüsen (bin bald bereits B-Cup-Träger!). Blutdrucksenkung auf Normalwerte mit 100 mg Erhaltungsdosis pro Tag.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Schlafstörungen, Impotenz, Verdauungsstörungen, Brustschmerzen, Stuhlveränderungen, Gynäkomastie
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Nebilet
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1957 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 194 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 115 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Weitere Bezeichnungen, die zu Conn-Syndrom gruppiert wurden
Begleitmedi beim Conn-Syndrom, Conn-Syndrom (Hyperaldosteronismus), Conn-Syndrom mit Blutdruck von 160 zu 170, Conn-Syndrom mit Blutdruck von 160/270, Hyperadosteronismus, primärem Hyperaldosteronismus, primärer Hyperaldestoronismus