Übelkeit bei Actos
Nebenwirkung Übelkeit bei Medikament Actos
Insgesamt haben wir 52 Einträge zu Actos. Bei 8% ist Übelkeit aufgetreten.
Wir haben 4 Patienten Berichte zu Übelkeit bei Actos.
Prozentualer Anteil | 50% | 50% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 170 | 182 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 135 | 171 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 66 | 73 |
Durchschnittlicher BMI in kg/m2 | 46,71 | 51,62 |
Wo kann man Actos kaufen?
Actos ist in vielen Apotheken erhältlich. Hier finden Sie das Medikament zum günstigsten Preis.
Actos wurde von Patienten, die Übelkeit als Nebenwirkung hatten folgendermaßen bewertet:
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Actos wurde bisher von 5 sanego-Benutzern, wo Übelkeit auftrat, mit durchschnittlich 4,0 von 10 möglichen Punkten bewertet.
Erfahrungsberichte über Übelkeit bei Actos:
Actos für DM 2 mit Wassereinlagerungen, Juckreiz, Übelkeit, Gewichtszunahme, Müdigkeit
Hallo, ich möchte hier mal kurz die Nebenwirkungen mitteilen die ich nach 9 monatiger Einnahme von Actos 30mg erfahren habe. zu Beginn habe ich Actos eigentlich gut vertragen. Dann bekam ich Wassereinlagerung an Händen und Füßen, Juckreiz, Übelkeit, Gewichtszunahme. Müdigkeit
Actos bei DM 2
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Actos | DM 2 | 9 Monate |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Hallo,
ich möchte hier mal kurz die Nebenwirkungen mitteilen die ich nach 9 monatiger Einnahme von Actos 30mg
erfahren habe. zu Beginn habe ich Actos eigentlich gut vertragen.
Dann bekam ich Wassereinlagerung an Händen und Füßen, Juckreiz, Übelkeit, Gewichtszunahme. Müdigkeit
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Wassereinlagerungen, Juckreiz, Übelkeit, Gewichtszunahme, Müdigkeit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Actos
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | - | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | - |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Actos für Diabetes mellitus Typ II mit Übelkeit, Schlafstörungen
Eine Überweisung meines Hausarztes an die Diabetologische Schwerpunktpraxis erbrachte eine neue medikamentöse Einstellung innerhalb der ICT und mich 2008 erstmals mit Actos 15 in Kontakt. Gleichzeitig stellte man die begleitende Medikation auf Metformin 500, später auf Metformin 1000 ein. Fast parallel stellte sich ein unerklärliche Übelkeit ein, welche mich sogar ein- zweimal nachts aus dem Schlaf holte und ins Bad führte, in Erwartung einer Übelkeitsentleerung, die aber nie eintrat. Ich habe dies sogar einmal mit einer Magenspiegelung untersuchen lassen, natürlich ohne Befund. Die Insulin-Resistenz baute sich jedoch sehr langsam ab – es stellte sich langfristig (!?) ein stabilerer Blutzuckerspiegel ein. Bis dahin jedoch wandelte man die Indikation von Actos 15 über Actos 30 bis zum Actos 45 für eine täglich einmalige Einnahme. Zwischenzeitlich hatten sich leichte Ödeme in den Beinen entwickelt, die ich jedoch vorab der Venenentzündung zuschrieb, die bereits vor Ausbruch des Diabetes operativ behandelt worden war. Eine neu gewachsene Ausgleichsvene für die zuvor Gezogene...
Actos bei Diabetes mellitus Typ II; Metformin bei Diabetes mellitus Typ II
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Actos | Diabetes mellitus Typ II | 1 Jahre |
Metformin | Diabetes mellitus Typ II | 4 Jahre |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Eine Überweisung meines Hausarztes an die Diabetologische Schwerpunktpraxis erbrachte eine neue medikamentöse Einstellung innerhalb der ICT und mich 2008 erstmals mit Actos 15 in Kontakt. Gleichzeitig stellte man die begleitende Medikation auf Metformin 500, später auf Metformin 1000 ein. Fast parallel stellte sich ein unerklärliche Übelkeit ein, welche mich sogar ein- zweimal nachts aus dem Schlaf holte und ins Bad führte, in Erwartung einer Übelkeitsentleerung, die aber nie eintrat. Ich habe dies sogar einmal mit einer Magenspiegelung untersuchen lassen, natürlich ohne Befund.
Die Insulin-Resistenz baute sich jedoch sehr langsam ab – es stellte sich langfristig (!?) ein stabilerer Blutzuckerspiegel ein. Bis dahin jedoch wandelte man die Indikation von Actos 15 über Actos 30 bis zum Actos 45 für eine täglich einmalige Einnahme.
Zwischenzeitlich hatten sich leichte Ödeme in den Beinen entwickelt, die ich jedoch vorab der Venenentzündung zuschrieb, die bereits vor Ausbruch des Diabetes operativ behandelt worden war. Eine neu gewachsene Ausgleichsvene für die zuvor Gezogene hat sich jedoch offenbar nicht gebildet. Die Haut an den Beinen wurde, nachdem sie jahrelang nur verbrannt aussah, zunehmend glasartig, d.h., hart und äusserst empfindlich. Jetzt wurde sie zusätzlich durch Wassereinlagerungen von innen her gespannt und natürlich heilten minimale Verletzungen aufgrund des Diabetes noch viel langsamer. Hinzu kam, dass mir kaum noch ein Paar Schuhe passten. Der neue HA verschrieb einfach noch ein entwässerndes Medikament (HCT) und erhöhte die Dosis zwischenzeitlich auf zweimal täglich 25mg, obwohl vor Dauereinnahme gewarnt wird. Einer bei mir vermuteten Koronarinsuffizienz begegnete er mit der Verschreibung eines Beta-Blockers (ACE) ohne einen Kardiologen zu Rate zu ziehen. Die Kurzatmigkeit jedoch blieb. Später wechselte er auf Enalapril 20, hauptsächlich gegen zu hohen Blutdruck.
Weitere chronische Erkrankungen, die mich schon länger als 20 Jahre begleiten, weiteten sich aus. Eine einmal frühjährlich auftretende Stirn- u. Nebenhöhlen-Entzündung trat plötzlich auch im Sommer auf und blieb ungewöhnlich hartnäckig und lange. Der aufgesuchte HNO-Arzt begegnete der Angelegenheit beim ersten Mal mit einer viel zu geringen Dosis Antibiotikum und dabei stellte sich ebenso erstmalig eine allergische Reaktion ein, mit der ich bis dahin nie zu kämpfen hatte. Die Sinusitis beherrschte meinen Kopf gute drei Wochen und trat seitdem immer häufiger auf. Dabei entgleisten die Blutzuckerwerte jedes Mal deutlich, besonders am Morgen.
Eine Muskelverspannung im Rücken schrieb ich einer nächtlichen Verkühlung zu, die durch eine verrutschte Zudecke entstanden sein mochte, allerdings hatte ich gut vier Wochen eine aussergewöhnlich schmerzhafte Muskelzerrung auf der rechten Rückenseite.
Einem Fehltritt beim Abstieg von der zweiten Stufe einer Trittleiter folgte ein rückwärtiger Sturz auf weichen moosigen Rasen, der jedoch im Abrollen meinen rechten Arm unsanft in die rechte Seite drückte, was in einer sechswöchigen Heilung einer angebrochenen Rippe gipfelte.
Von einem lächerlichen Kriechgang auf allen Vieren zur Anlegung eines Gartenbeetes war ich infolge Kurzatmigkeit nicht mehr in der Lage mich wieder zu erheben und stürzte bäuchlings auf den Rasen, wie der Fisch auf dem Trockenen.
Sämtliche Einkaufsfahrten mit dem Rad führen trotz angepasster Kleidung regelmässig zu Sturzbächen von Schweiss, die aus allen Poren meines Kopfes strömen, als habe man einen Wasserhahn aufgedreht. - Danach muss ich mich oft über eine Stunde auf dem Bett liegend erholen und mich völlig umziehen. Mein Verbrauch von Küchenrollen ist in den letzten beiden Jahren drastisch gestiegen, jedoch nicht durch den Bedarf bei der Küchenarbeit. Über den Duft, der mich dabei seit über zehn Jahren begleitet, will lieber nicht sprechen. Ich selber rieche ihn leider kaum und darf mich daher aber oftmals darauf ansprechen lassen.
Eine besonders unangenehme Nebenwirkung ist die Färbung des Körperschweisses. Der eingenommene Medikamentencocktail blutet regelrecht giftgelb in die Unterwäsche aus und lässt sich nur durch das mehrtägige Einweichen in verdünntem Chlormittel vor der Kochwäsche mit der Maschine überhaupt wieder ausbleichen.
Eine weitere Normalität im Zusammenhang mit Diabetesfolgen sind Nervenstörungen, besonders an den Extremitäten. Immer wenn ich mich länger als ein paar Minuten hinlege, beginnt das Taubheitsgefühl in Zehen und Ballen beider Füsse. Sobald ich stehe und gehe, lässt das Gefühl wieder nach, unabhängig von irgendwelchem „Zuckergenuss“.
Da ich auch in früheren Jahren, oft durch beruflichen Stress, unter vermehrten Schlafstörungen litt, habe ich zunächst keinen direkten Zusammenhang mit Actos 45 erkennen können. Ich glaube jedoch, dass ich besonders nach der Lektüre aus dem Internet den Wirkzusammenhang neu bewerten sollte.
Oftmals schlafe ich vor Erschöpfung für ein bis drei Stunden fest ein, bin danach – auch tief in der Nacht - wieder völlig wach und muss mir irgendwie die Zeit vertreiben, bis neue Müdigkeit auftritt, schlafe dann wieder meist von 6:00 oder 7:00 Uhr an fest ein und werde erst wieder gegen 9:00 oder auch 11:00 Uhr wach.
Es kommt auch vor, dass ich die Nacht völlig durchschlafe, um 7:00 oder 8:00 Uhr wach werde und aufstehe um mich ein oder zwei Stunden später noch einmal hinzulegen, weil mich der Schlaf total übermannt. Ich bin auch schon mehrmals während des Frühstücks wieder eingeschlafen.
Inzwischen gehe ich davon aus, dass die Wirkung des Medikamentes Actos 45 deutlich nachgelassen hat und nicht etwa irgendwelche vermuteten Entzündungen des Körpers auf den Blutzuckerspiegel abfärben.
Die beschriebenen Nebenwirkungen lassen mich zu dem Schluss kommen, dass hier wieder einmal ein Pharmahersteller wie „Takeda“ nicht nur an Patienten aus dem Vereinigten Königreich nach der Zulassung Versuche am Subjekt vornimmt. Jedenfalls werde ich versuchen, dass Medikament nach anderthalb Jahren der eigenen Ahnungslosigkeit schnellstens wieder loszuwerden – ob mit oder ohne ärztliche Zustimmung.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Actos
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Metformin
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1952 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 182 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 171 | ||
Geschlecht: | männlich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Actos für Diabetes mellitus Typ II, GERD mit Schwitzen, Übelkeit, Sehstörungen, Rückenschmerzen, Ödeme, Infektanfälligkeit, Müdigkeit
Nach 10 Tagen musste ich Actos absetzen, Bronchitis, beginnende Nebenhoehlenentzuendung, Uebelkeit, Schwitzen, unscharfes Sehen, Muedigkeit, Rueckenschmerzen, kleine Oedeme und Entzuendugen.
Actos bei Diabetes mellitus Typ II; Helicid bei GERD; Januvia bei Diabetes mellitus Typ II
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Actos | Diabetes mellitus Typ II | 10 Tage |
Helicid | GERD | 6 Jahre |
Januvia | Diabetes mellitus Typ II | 10 Monate |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Nach 10 Tagen musste ich Actos absetzen, Bronchitis, beginnende Nebenhoehlenentzuendung, Uebelkeit, Schwitzen, unscharfes Sehen, Muedigkeit, Rueckenschmerzen, kleine Oedeme und Entzuendugen.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Schwitzen, Übelkeit, Sehstörungen, Rückenschmerzen, Ödeme, Infektanfälligkeit, Müdigkeit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Actos
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Pioglitazon, Omeprazol, Sitagliptin
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | - | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | - |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Actos für Diabetes mellitus Typ II mit Atemnot, Gewichtszunahme, Herzrhythmusstörungen, Schmerzen, Wassereinlagerungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Antriebslosigkeit, Müdigkeit
zu Actos: Endlich ist nach 5 Jahren Schluss damit dank meines neuen Diabetologen. Anfangs habe ich sie sehr gut vertragen... dachte ich zumindest !!! Heute rückblickend und mit Blick auf eure Beschreibungen war es fatal diese Tabletten zu nehmen ... Kurzatmigkeit,32 kg Gewichtszunahme, Herzstolpern,Schmerzen im Lendenwirbelbereich, Ödeme in den Füßen usw., das schlimmste aber war 04/2005 eine schwere Oberarmfraktur die mit Titanplatten durch eine schwierige OP behandelt werden musste, im selben Jahr 6 Monate später eine Fingerfraktur am selben Arm und weitere 2 Monate später wiederum am selbigen Arm einen Bruch des Speicherköpfchens im Ellenbogen .... diese Brüche entstanden alle durch ein ganz einfaches Stolpen und Hinfallen ... Heute weis ich durch Nachlesen, dass solche Frakturen 1es der vielen Nebenwirkungen von Actos sein können... Bin mal gespannt wie lange es dauern wird, bis dieses Mittel aus meinem Körper verschwinden wird ...zumindest sind nach 3 Wochen Absetzen schon 5 kg verschwunden... zu Meglucon: auf Grund einer OP vor 2 Wochen musste ich dieses Medikament 1...
actos 30 mg bei Diabetes mellitus Typ II; Meglucon 500 bei Diabetes mellitus Typ II
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
actos 30 mg | Diabetes mellitus Typ II | 5 Jahre |
Meglucon 500 | Diabetes mellitus Typ II | 8 Jahre |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
zu Actos: Endlich ist nach 5 Jahren Schluss damit dank meines neuen Diabetologen. Anfangs habe ich sie sehr gut vertragen... dachte ich zumindest !!! Heute rückblickend und mit Blick auf eure Beschreibungen war es fatal diese Tabletten zu nehmen ... Kurzatmigkeit,32 kg Gewichtszunahme, Herzstolpern,Schmerzen im Lendenwirbelbereich, Ödeme in den Füßen usw., das schlimmste aber war 04/2005 eine schwere Oberarmfraktur die mit Titanplatten durch eine schwierige OP behandelt werden musste, im selben Jahr 6 Monate später eine Fingerfraktur am selben Arm und weitere 2 Monate später wiederum am selbigen Arm einen Bruch des Speicherköpfchens im Ellenbogen .... diese Brüche entstanden alle durch ein ganz einfaches Stolpen und Hinfallen ... Heute weis ich durch Nachlesen, dass solche Frakturen 1es der vielen Nebenwirkungen von Actos sein können... Bin mal gespannt wie lange es dauern wird, bis dieses Mittel aus meinem Körper verschwinden wird ...zumindest sind nach 3 Wochen Absetzen schon 5 kg verschwunden...
zu Meglucon: auf Grund einer OP vor 2 Wochen musste ich dieses Medikament 1 Woche absetzen und fühlte mich erschreckend wohler ... als ich wieder damit begann hatte ich 4 Tage totale Übelkeit mit Bauchschmerzen, Gliederschmerzen, Antriebslosigkeit, Dauermüdigkeit. Wenn es nicht besser wird, werde ich über das Absetzen und einer Alternative zu diesem Medikament nachdenken.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Atemnot, Gewichtszunahme, Herzrhythmusstörungen, Schmerzen, Wassereinlagerungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Antriebslosigkeit, Müdigkeit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
actos 30 mg
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1959 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 170 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 135 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

