Nierenzellkarzinom

Das Nierenzellkarzinom ist ein bösartiger Tumor des Nierengewebes, der zunächst keine Symptome verursacht. Im späteren Verlauf tritt jedoch beispielsweise Blut im Urin auf und es können sich Metastasen bilden.

Community über Nierenzellkarzinom

Wir haben 38 Patienten Berichte zu der Krankheit Nierenzellkarzinom.

Prozentualer Anteil 31%69%
Durchschnittliche Größe in cm169179
Durchschnittliches Gewicht in kg6985
Durchschnittliches Alter in Jahren7469
Durchschnittlicher BMIin kg/m224,2226,56

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Nierenzellkarzinom

Nierenkrebs, Nierenzellkarzinom

Bei Nierenzellkarzinom wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Sutent87% (27 Bew.)
Votrient8% (3 Bew.)
Interferon Alpha3%
Intron A3%
Roferon Alpha3% (1 Bew.)

Bei Nierenzellkarzinom wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Sunitinib87% (27 Bew.)
Pazopanibhydrochlorid8% (3 Bew.)
rekombinantes Interferon alfa-2b3%
Interferon alpha3%
Interferon alfa-2a3% (1 Bew.)

Fragen zur Kranheit Nierenzellkarzinom

alle Fragen zu Nierenzellkarzinom

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Sutent bei Nierenzellkarzinom

 

Sutent für Nierenzellkarzinom mit Lebermetastasen mit Übelkeit, Geschmacksveränderungen, Mundschleimhautentzündungen, Depressive Verstimmungen, Wassereinlagerungen, Mattigkeit, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Hautirritationen, Schilddrüsenstörungen

Im März 2010 mußte mir die linke Niere nebst Tumor entfernt werden, was sich als komplikationsarmer Eingriff erwies. In der Leber wurden Metastasen festgestellt, eine möglich Operation wurde verworfen, da die Metasten sich auf die gesamte Leber verteilt haben. Seit April 2010 nun Sutent 50 mg...

Sutent bei Nierenzellkarzinom mit Lebermetastasen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SutentNierenzellkarzinom mit Lebermetastasen7 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Im März 2010 mußte mir die linke Niere nebst Tumor entfernt werden, was sich als komplikationsarmer Eingriff erwies. In der Leber wurden Metastasen festgestellt, eine möglich Operation wurde verworfen, da die Metasten sich auf die gesamte Leber verteilt haben.
Seit April 2010 nun Sutent 50 mg Einnahme im Rhythmus 28 Tage Einnahme - 14 Tage Ruhephase mit sich teilweise steigernden Nebenwirkungen von Übelkeit, Geschmacksveränderungen, Mundhöhlenentzündung, Hand-Fuß-Syndrom, depressive Stimmung, Wassereinlagerung i.d. Beinen/Füßen zu Beginn der Ruhephase.
Mattigkeit, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Hautverfärbung und "graue" Haare mindern sich in der Ruhephase.
Eine im dritten Zyklus erkannte Schilddrüsenüberfunktion ist im fünften Zyklus in eine Unterfunktion umgeschlagen.

Eingetragen am 21.10.2010 als Datensatz 29077
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sutent
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Sunitinib

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):53
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Sutent für Nierenzellkarzinom

Erst Einnahme im 4 Wochen Rhythmus nach dem 2 Zyklus Umstellung auf 2 Wochen mit 50 mg. Nebenwirkungen Recht verschiedenen von Durchfall , Schleimhautentzündung und Müdigkeit und Bluthochdruck trat alles auf aber nicht bei jeder Einnahme gleich stark. Nur die Druckschmerzen an Händen und Füßen...

Sutent bei Nierenzellkarzinom

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SutentNierenzellkarzinom-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Erst Einnahme im 4 Wochen Rhythmus nach dem 2 Zyklus Umstellung auf 2 Wochen mit 50 mg. Nebenwirkungen Recht verschiedenen von Durchfall , Schleimhautentzündung und Müdigkeit und Bluthochdruck trat alles auf aber nicht bei jeder Einnahme gleich stark. Nur die Druckschmerzen an Händen und Füßen blieben immer und waren meist auch in der zweiten Woche Recht stark.Blutwerte sind auch nach 1,5 Jahren der Einnahme noch in Ordnung.

Eingetragen am 24.12.2019 als Datensatz 94337
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sutent
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Sunitinib

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 
Größe (cm):196 Eingetragen durch
Gewicht (kg):108
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Sutent

Patienten Berichte über die Anwendung von Votrient bei Nierenzellkarzinom

 

Votrient für Nierenzellkarzinom mit keine Nebenwirkungen

Ich hatte KEINE Nebenwirkungen!!

Votrient bei Nierenzellkarzinom

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VotrientNierenzellkarzinom6 Jahre

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Ich hatte KEINE Nebenwirkungen!!

Eingetragen am 25.07.2017 als Datensatz 78567
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Votrient
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pazopanibhydrochlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1959 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Votrient für Nierenzellkarzinom mit Muskelschwäche, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit

allgemeine Muskelschwaeche, extreme Koerpergewichtabnahme, absolute Appetitlosigkeit /Anorexie/

Votrient bei Nierenzellkarzinom

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VotrientNierenzellkarzinom6 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

allgemeine Muskelschwaeche, extreme Koerpergewichtabnahme, absolute Appetitlosigkeit /Anorexie/

Eingetragen am 12.08.2014 als Datensatz 63103
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Votrient
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pazopanibhydrochlorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Votrient

Patienten Berichte über die Anwendung von Interferon Alpha bei Nierenzellkarzinom

 

Intron A für Nierenzellkarzinom, Nierenzellkarzinom mit Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost

Übelkeit, erbrechen, Fieber, Schütelfrost

Intron A bei Nierenzellkarzinom; Interferon Alpha bei Nierenzellkarzinom

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Intron ANierenzellkarzinom-
Interferon AlphaNierenzellkarzinom-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Übelkeit, erbrechen, Fieber, Schütelfrost

Eingetragen am 16.07.2007 als Datensatz 2337
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

rekombinantes Interferon alfa-2b, Interferon alpha

Patientendaten:

Geburtsjahr:1937 Die Nebenwirkung ist tötlich
Größe (cm):160 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Intron A bei Nierenzellkarzinom

 

Intron A für Nierenzellkarzinom, Nierenzellkarzinom mit Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost

Übelkeit, erbrechen, Fieber, Schütelfrost

Intron A bei Nierenzellkarzinom; Interferon Alpha bei Nierenzellkarzinom

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Intron ANierenzellkarzinom-
Interferon AlphaNierenzellkarzinom-

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

Übelkeit, erbrechen, Fieber, Schütelfrost

Eingetragen am 16.07.2007 als Datensatz 2337
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Wirkstoffe der Medikamente:

rekombinantes Interferon alfa-2b, Interferon alpha

Patientendaten:

Geburtsjahr:1937 Die Nebenwirkung ist tötlich
Größe (cm):160 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Roferon Alpha bei Nierenzellkarzinom

 

Roferon Alpha für Nierenzellkarzinom, Metastasen mit keine Nebenwirkungen

roferon alpha 3x in der woche gespritzt. dann alle 14 tage avasin infusion. sauerstoffmangel.muss sauerstoffgerät nach bedarf anweden.

Roferon Alpha bei Nierenzellkarzinom, Metastasen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Roferon AlphaNierenzellkarzinom, Metastasen2 Monate

Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:

roferon alpha 3x in der woche gespritzt.
dann alle 14 tage avasin infusion.

sauerstoffmangel.muss sauerstoffgerät nach bedarf anweden.

Eingetragen am 06.11.2008 als Datensatz 11115
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Roferon Alpha
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Interferon alfa-2a

Patientendaten:

Geburtsjahr:1943 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):189 Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):81
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Weitere Bezeichnungen, die zu Nierenzellkarzinom gruppiert wurden

Fortgeschrittenes Nierencellcarcinom, klarzellieges Nierenzellkarzinom, Lebermetastasiertem Nierenzellkarzinom, Lungenmetastasiertes Nierenzellkarzinom, Metast. Nierenzellkarzinom, metastasen nierenzellcarzinom, metastasierendes Nierenzell CA, Metastasiertes Nierenzellcarcinom, metastasiertes Nierenzellkarzinom, metastasiertes Nierenzellkarzinom (Knochen)

Klassifikation nach ICD-10

C64Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
C65Bösartige Neubildung des Nierenbeckens

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von oluma
oluma
Benutzerbild von Cancer2906
Cancer29…
Benutzerbild von flaschengeist37
flaschen…

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 28 Benutzer zu Nierenzellkarzinom

Nierenzellkarzinom Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Beschreibung


Das Nierenzellkarzinom ist ein bösartiger Tumor ausgehend von den Epithelzellen des Nierengewebes. Etwa 95 % der Nierentumore sind Nierenzellkarzinome. Die restlichen Tumore in der Niere sind auf die betroffenen umliegenden Gewebe zurückzuführen.
Dabei sind Männer im Durchschnitt etwa 3 mal häufiger betroffen als Frauen. Das Erkrankungsalter liegt meistens zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr.

Ursachen


Als Ursache eines Nierenzellkarzinoms sind krebserregende Substanzen zu nennen. Hierzu zählen Blei, Cadmium, Teer und Holzschutzmittel. Desweiteren wirken sich Übergewicht und Bluthochdruck, sowie Rauchen äußerst negativ aus. Seltener treten genetische Ursachen auf.

Symptome


Wie viele bösartige Tumore verläuft auch das Nierenzellkarzinom zunächst symptomfrei. Im späteren Krankheitsverlauf kommt es zu Blut im Urin (Hämaturie) und Blutarmut. Desweiteren treten Flankenschmerzen auf und Störungen des Allgemeinbefindens mit Gewichtsabnahme und Leistungsminderung auf. Auffällig sind hohe Calciumwerte im Blut und eine Verschlechterung der Leberfunktion.

Diagnose


Eine eindeutige Diagnose kann nur durch die Kombination verschiedener Untersuchungsmethoden erfolgen. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall (Sonographie), Computertomographie und Kernspintomographie geben dabei Aufschluss über die Lage des Tumors. Etwaige Metastasen durch Röntgen oder Skelettzintigraphie erfasst werden. Im Labor werden dann zusätzlich der Urin und das Blutbild auf Veränderungen untersucht. Wichtig ist dabei Differentialdiagnosen wie Nierenzysten, Fibrome oder Lipome auszuschließen.

Therapie


Das Mittel der Wahl ist dabei ein operativer Eingriff. Ist der Tumor klein, so reicht eine Nierenteilresektion mit gleichzeitiger Entfernung der umliegenden Lymphknoten. Ist das Karzinom jedoch schon weiter vorangeschritten, muss ebenfalls die Nebennieren entfernt werden.
Haben sich bereits Metastasen in Knochen, Lunge oder Gehirn gebildet, kann die Niere entfernt werden und gleichzeitig eine Strahlentherapie veranlasst werden, um Schmerzen zu beseitigen. Die Wirkstoffe Interferon und Temsirolimus können sich positiv auf die Lebensdauer auswirken. Eine Chemotherapie spricht in der Regel nicht an.

Vorbeugen


Eine direkte Vorbeugung ist nicht möglich. Jedoch sollten Rauchen und Übergewicht vermieden werden. Positiv hingegen wirkt sich sportliche Aktivität aus.

Prognose


Ein Nierenzellkarzinom wird in der Regel im frühen Stadium nur durch Sonographie entdeckt, aber kann dann noch behandelt werden. Daher sollte bei bestehender Symptomatik unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf sinken die Heilungschancen. Die Letalität beträgt ewta 40 %.

Quellen


Pschyrembel. Klnisches Wörterbuch. DeGruyter, 2010
Keller, Geberth. Praxis der Nephrologie. Springer, 2010
Leischner. Basics Onkologie. Elsevier, 2010
Eichenauer, Sandmann, Vanherpe. Klinikleitfaden Urologie : Untersuchung, Diagnostik, Therapie, Notfall. Elsevier, 2003
Hautmann. Urologie. Springer, 2010
[]