Bauchspeicheldrüsenkrebs
Das Pankreaskarzinom ist ein bösartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse, der zwar selten auftritt, aber dafür äußerst gefährlich ist. Das Anfangsstadium verläuft zunächst symptomfrei bis sich eine Gelbsucht einstellt. Eine erfolgreiche Behandlung kann nur erfolgen, wenn sich noch keine Metastasen gebildet haben.
Community über Bauchspeicheldrüsenkrebs
Wir haben 6 Patienten Berichte zu der Krankheit Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Prozentualer Anteil | 50% | 50% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 172 | 179 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 78 | 86 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 53 | 74 |
Durchschnittlicher BMIin kg/m2 | 26,29 | 27,00 |
Andere Bezeichnungen für die Krankheit Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:
Medikament | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Kreon | 67% | (4 Bew.) |
Folfirinox | 17% | (1 Bew.) |
Omeprazol | 17% | (1 Bew.) |
Pantozol | 17% | (1 Bew.) |
Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:
Wirkstoff | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Pankreas-Pulver vom Schwein | 67% | (4 Bew.) |
Irinotecan | 17% | (1 Bew.) |
Omeprazol | 17% | (1 Bew.) |
Leucovorin | 17% | (1 Bew.) |
Pantoprazol | 17% | (1 Bew.) |
Fluorouracil | 17% | (1 Bew.) |
Oxaliplatin | 17% | (1 Bew.) |
Fragen zur Kranheit Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Blähungen und Durchfall trotz Kreonhttps://fragen.sanego.de/Frage_116013_Blaehungen-und-Durchfall-trotz-Kreon
Ich bin WIPPL operiert und nehme seither KREON - ca 150000 pro Tag! Derzeit habe ich große Probleme mit Blähungen und Durchfall. Die Einnahme von Pantoprazol 20mg direkt vor dem Essen habe ich noch…
- Vollfexirihttps://fragen.sanego.de/Frage_115942_Vollfexiri
Wie wird s angewendet, welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?
- Bauchspeicheldrüsenkrebshttps://fragen.sanego.de/Frage_86868_Bauchspeicheldruesenkrebs
Ständig habe ich Durchfall.Was kann gegen tun?
alle Fragen zu Bauchspeicheldrüsenkrebs
Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor
Patienten Berichte über die Anwendung von Kreon bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Kreon für Bauchspeicheldrüsenkrebs mit Durchfall, Gewichtsabnahme, Blähungen
Im September 2011 aufgrund neuroendokrinen Tumors wurde die BSD inkl. Zwölffingerdarm und Gallenblase entfernt (Whipple). Seitdem nehme ich Kreon ein. Ich habe mir ein Programm geschrieben, welches die genaue Dosis für Kreon und Insulin errechnet. Im Dezember hatte ich große Probleme, da ich...
Kreon bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Kreon | Bauchspeicheldrüsenkrebs | 6 Monate |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Im September 2011 aufgrund neuroendokrinen Tumors wurde die BSD inkl. Zwölffingerdarm und Gallenblase entfernt (Whipple). Seitdem nehme ich Kreon ein. Ich habe mir ein Programm geschrieben, welches die genaue Dosis für Kreon und Insulin errechnet.
Im Dezember hatte ich große Probleme, da ich permanent Durchfall hatte und so 5 kg abgenommen habe trotz reichlichem Essen. Auch hatte ich häufig übelriechende Blähungen.
Eine Ernährungsberaterin hat mir empfohlen, vor dem Essen 1 Pantoprazol (20mg) einzunehmen. Seitdem kann ich alles essen und trinken (sogar Schweinshaxe mit Sauerkraut). Auch die Blähungen (inkl. Geruch) sind auf ein Normalmaß zurückgegangen.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Durchfall, Gewichtsabnahme, Blähungen
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Kreon
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1947 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 179 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 88 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Kreon für Bauchspeicheldrüsenkrebs, whipple-op
Keine Nebenwirkungen außer leichter Übelkeit
Kreon bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, whipple-op
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Kreon | Bauchspeicheldrüsenkrebs, whipple-op | 14 Monate |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Keine Nebenwirkungen außer leichter Übelkeit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Kreon
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1961 | ||
Größe (cm): | 170 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 67 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Folfirinox bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
folfirinox für Bauchspeicheldrüsenkrebs mit Durchfall, Mundschleimhautentzündung, Übelkeit
Durchfall,Stomatitis,Übelkeit,neurologische Ausfälle
folfirinox bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
folfirinox | Bauchspeicheldrüsenkrebs | 16 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Durchfall,Stomatitis,Übelkeit,neurologische Ausfälle
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Durchfall, Mundschleimhautentzündung, Übelkeit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
folfirinox
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Oxaliplatin, Irinotecan, Fluorouracil, Leucovorin
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1975 | ||
Größe (cm): | 175 | Eingetragen durch Angehöriger | |
Gewicht (kg): | 90 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Omeprazol bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Omeprazol 40 mg für Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor, Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor mit Blähungen, Schwindel, Sehstörungen
Wegen einer Gastritis (medikamenteninduziert) nehme ich derzeit Omeprazol 40 mg (morgens); desweiteren Kreon 40.000 i.E. (Bauchspeicheldrüsenenzyme): diese beiden Medikamente wurden mir wegen einer Operation an der Bauchspeicheldrüse verschrieben (Tumor); vor der Einnahme von Omeprazol bzw....
Omeprazol 40 mg bei Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor; Pantozol 20 mg bei Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Omeprazol 40 mg | Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor | 1 Jahre |
Pantozol 20 mg | Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor | 1 Jahre |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Wegen einer Gastritis (medikamenteninduziert) nehme ich derzeit Omeprazol 40 mg (morgens); desweiteren Kreon 40.000 i.E. (Bauchspeicheldrüsenenzyme): diese beiden Medikamente wurden mir wegen einer Operation an der Bauchspeicheldrüse verschrieben (Tumor); vor der Einnahme von Omeprazol bzw. Pantozol hatte ich sehr starke Blähungen, was mir schwer zu schaffen gemacht hatte; nun nach der regelmässigen Einnahme haben sich die Blähungen sehr verringert...ich bin zu frieden! Nun versuche ich die Wirkstoffmenge auf 20 mg Pantozol jeden 2. Tag zu verringern; habe etwas bedenken vor den vielen Nebenwirkungen, welche im Beipackzettel stehen ! Mal sehen, ob es bei mir auch nach weniger Wirkstoff wirkt.
Nebenwirkungen hatte ich...ich bin mir aber nicht sicher, ob es vom Omeprazol/ Pantozol kommt : am Anfang Schwindel, Sehstörungen !
Viele Grüße
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Blähungen, Schwindel, Sehstörungen
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Omeprazol 40 mg
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | - | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | - |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Pantozol bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Omeprazol 40 mg für Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor, Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor mit Blähungen, Schwindel, Sehstörungen
Wegen einer Gastritis (medikamenteninduziert) nehme ich derzeit Omeprazol 40 mg (morgens); desweiteren Kreon 40.000 i.E. (Bauchspeicheldrüsenenzyme): diese beiden Medikamente wurden mir wegen einer Operation an der Bauchspeicheldrüse verschrieben (Tumor); vor der Einnahme von Omeprazol bzw....
Omeprazol 40 mg bei Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor; Pantozol 20 mg bei Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Omeprazol 40 mg | Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor | 1 Jahre |
Pantozol 20 mg | Gastritis medikamenteninduziert, Bauchspeicheldrüsentumor | 1 Jahre |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Wegen einer Gastritis (medikamenteninduziert) nehme ich derzeit Omeprazol 40 mg (morgens); desweiteren Kreon 40.000 i.E. (Bauchspeicheldrüsenenzyme): diese beiden Medikamente wurden mir wegen einer Operation an der Bauchspeicheldrüse verschrieben (Tumor); vor der Einnahme von Omeprazol bzw. Pantozol hatte ich sehr starke Blähungen, was mir schwer zu schaffen gemacht hatte; nun nach der regelmässigen Einnahme haben sich die Blähungen sehr verringert...ich bin zu frieden! Nun versuche ich die Wirkstoffmenge auf 20 mg Pantozol jeden 2. Tag zu verringern; habe etwas bedenken vor den vielen Nebenwirkungen, welche im Beipackzettel stehen ! Mal sehen, ob es bei mir auch nach weniger Wirkstoff wirkt.
Nebenwirkungen hatte ich...ich bin mir aber nicht sicher, ob es vom Omeprazol/ Pantozol kommt : am Anfang Schwindel, Sehstörungen !
Viele Grüße
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Blähungen, Schwindel, Sehstörungen
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Omeprazol 40 mg
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | - | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | - |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Weitere Bezeichnungen, die zu Bauchspeicheldrüsenkrebs gruppiert wurden
Bauchspeicheldr%C3%BCsenkrebs, Bauchspeicheldrüsentumor, Ca. Pankreas, Entfernung des Pankreaskopfes, Pancreas-CA, Pankreas Karzinom, Pankreas Krebs, Pankreas-Ca. (OP 2008, Pankreaskarzinom, Pankreaskopftumor
Benutzer mit Erfahrungen
Bauchspeicheldrüsenkrebs Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen
Beschreibung
Die Bauchspeicheldrüse, die auch als Pankreas bezeichnet wird, befindet sich im oberen Bauchabschnitt.
Dort gibt sie für den Verdauungsprozess wichtige Enzyme ab (exokrine Funktion) und schüttet außerdem Hormone wie Insulin oder Glukagon aus (endokrine Funktion). Im Fall eines Pankreaskarzinoms entsteht zumeist im exokrinen Teil eine bösartige Zellveränderung, nur äußerst selten im endokrinen. Dabei kann sowohl nur der Pankreaskopf (60% der Fälle), der Corpus (10% d.F.) oder Schwanzteil (10% d.F.), sowie auch das gesamte Organ (20 % d.F.) betroffen sein.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine sehr gefährliche Krankheit, die jedoch selten auftritt. So erkranken in Deutschland jährlich 10 von 100000 Menschen. Meistens tritt die Erkrankung zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr auf.
Ursachen
Die genauen Ursachen für ein Pankreaskarzinom sind bislang ungeklärt, jedoch gibt es entscheidende Risikofaktoren.
Hierzu zählen demographische Faktoren wie fortgeschrittenes Alter und Geschlecht , da Männer in der Regel häufiger erkranken als Frauen. Auch genetische Ursachen, wie bereits bekannte Bauchspeicheldrüsenkrebsvorfälle in der Familie spielen eine Rolle.
Außerdem können gewisse Vorerkrankungen einen Risikofaktor darstellen. Hierzu zählt eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) oder eine vorhergehende Erkrankung des Magens, die operativ behandelt wurde.
Auch Nikotin- und Alkoholmissbrauch sind eine entscheidene Ursache.
Symptome
Das frühe Stadium eines Pankreaskarzinom verläuft weitgehend symptomfrei, weswegen eine Diagnose häufig erst zu spät erfolgt. Hierbei können sich Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Durchfall bemerkbar machen. Im späteren Stadium treten dann Übelkeit, Oberbauchschmerzen und Gelbsucht (Ikterus) auf. Zudem ist die Gallenblase stark vergrößert ( positives Courvoiser-Zeichen) und durch die Druckerhöhung kann es außerdem in einigen Fällen zu einer Thrombose der Milzvenen kommen.
Diagnose
Zunächst führt der Arzt eine Anamnese durch. Letztendlichen Aufschluss über die genaue Diagnose können jedoch nur bildgebende Verfahren liefern. Hierbei kann eine Computertomographie das Karzinom und etwaige Metastasen zeigen. Auch eine Ultraschalluntersuchung des Bauches und eine Spiegelung von Gallen- und Bauchspeicheldrüsengängen (ERCP) zur Abklärung der Schmerzen ist möglich.
Bei unklaren Befunden kann zudem eine Gewebeentnahme (Biopsie) mittels Feinnadelpunktion vorgenommen werden.
Therapie
Erfolg auf eine Heilung besteht nur dann, wenn wenige oder garkeine Metastasen vorliegen.
Ist der Schwanzteil betroffen, reicht es häufig aus nur Teile des Organs operativ zu entfernen.
Bei einem Befall des Corpus muss die gesamte Bauchspeicheldrüse entnommen werden und da in den meisten Fällen jedoch der Kopfteil betroffen ist, müssen Pankreas, Zwölffingerdarm, Gallenblase und Abschnitte des Magens entfernt werden. Im Anschluss daran erfolgt dann eine Chemotherapie, die sich über ein halbes Jahr erstreckt.
Bei einer fortgeschrittenen Erkrankung können nur noch palliative Maßnahmen wie Bestrahlung und Chemotherapie getroffen werden, die durch Schmerzmittel ergänzt werden.
Vorbeugen
Bei vorliegender Symptomatik sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Generell sind schädigende Faktoren, wie Alkohol- und Nikotinmissbrauch zu meiden.
Prognose
Durch den anfänglich symptomfreien Verlauf beginnt eine Therapie oft zu spät, sodass keine operativen Eingriffe mehr möglich sind. Nur in etwa 15-20 % der Fälle ist nach Diagnosestellung eine Operation möglich. Die Überlebensrate der Erkrankten beträgt nach 5 Jahren nur 5 %. Dabei liegt die palliative Überlebensrate bei 6-9 Monaten.
Quellen
Massalme. Crashkurs Pathologie. Elsevier, 2004
Bühling, Lepenies, Witt. Intensivkurs spezielle und allgeime Pathologie. Elsevier, 2008
Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. DeGruyter, 2010
Herold. Innere Medizin. Herold, 2010