Opipramol für Posttraumatische Belastungsstörung
Medikament für Krankheit / Anwendungsgebiet
Insgesamt haben wir 334 Einträge zu Posttraumatische Belastungsstörung. Bei 2% wurde Opipramol eingesetzt.
- alles über Posttraumatische Belastungsstörung
- alles über Opipramol
Wir haben 8 Patienten Berichte zu Posttraumatische Belastungsstörung in Verbindung mit Opipramol.
Prozentualer Anteil | 100% | 0% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 170 | 0 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 70 | 0 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 52 | 0 |
Durchschnittlicher BMI in kg/m2 | 24,66 | 0,00 |
Wo kann man Opipramol kaufen?
Opipramol ist in vielen Apotheken erhältlich. Hier finden Sie das Medikament zum günstigsten Preis.
Nebenwirkungen, die beim Einsatz von Opipramol für Posttraumatische Belastungsstörung auftraten:
- Gewichtszunahme (4/8)
- 50%
- Kopfschmerzen (2/8)
- 25%
- Reizbarkeit (2/8)
- 25%
- Absetzerscheinungen (1/8)
- 13%
- Aggressivität (1/8)
- 13%
- Blutdrucksenkung (1/8)
- 13%
- Haarausfall (1/8)
- 13%
- Libidoverlust (1/8)
- 13%
- Müdigkeit (1/8)
- 13%
- Mundtrockenheit (1/8)
- 13%
- Nervosität (1/8)
- 13%
- Panikattacken (1/8)
- 13%
- Schwindel (1/8)
- 13%
Anzahl der Nennungen der Nebenwirkung bezogen auf die Anzahl der Berichte bei sanego
Folgende Berichte über den Einsatz von Opipramol für Posttraumatische Belastungsstörung liegen vor:
Opipramol für Depressionen, Borderline, PTBS mit Blutdrucksenkung
Opipramol Neuraxpharm lässt sich besser dosieren, da diese geteilt werden können.
Opipramol bei Depressionen, Borderline, PTBS
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Opipramol | Depressionen, Borderline, PTBS | 5 Wochen |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Opipramol Neuraxpharm lässt sich besser dosieren, da diese geteilt werden können.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Opipramol
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | - | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | - |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Opipramol für posttraumatische Belastungsstörung mit Reizbarkeit, Mundtrockenheit, Schwindel, Aggressivität, Panikattacken
Ich nehme Opipramol seit 4 Jahren ein. Nebenwirkungen hatte ich nur die ersten Monate. Gereitzheit, Ängste, Mundtrockenheit, Panikattacken, Schwindel, Aggressionen. Allerdings muß man auch Nebenwirkungen unterscheiden. Wenn der Körper zur Ruhe kommt und man eine Dosis von 300 mg einnimmt, dann fühlt man sich müde und schlapp. Warum ? Die Dosis ist zu hoch. Die Dosis muß genau eingehalten werden, denn bei einer Unter oder Überdosierung hat man bereits schon Nebenwirkungen.
Opipramol bei posttraumatische Belastungsstörung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Opipramol | posttraumatische Belastungsstörung | - |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Ich nehme Opipramol seit 4 Jahren ein. Nebenwirkungen hatte ich nur die ersten Monate. Gereitzheit, Ängste, Mundtrockenheit, Panikattacken, Schwindel, Aggressionen.
Allerdings muß man auch Nebenwirkungen unterscheiden. Wenn der Körper zur Ruhe kommt und man eine Dosis von 300 mg einnimmt, dann fühlt man sich müde und schlapp. Warum ?
Die Dosis ist zu hoch. Die Dosis muß genau eingehalten werden, denn bei einer Unter oder Überdosierung hat man bereits schon Nebenwirkungen.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Reizbarkeit, Mundtrockenheit, Schwindel, Aggressivität, Panikattacken
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Opipramol
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | - | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | weiblich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Seroquel Prolong für posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung, posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung, posttraumatische Belastungsstörung, Schizo-Affektive Störung, posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung mit Gewichtszunahme
In erster Line kann ich eine drastischen Gewichtszunahme unter Seroquel beschreiben. In KOmbination mit anderen Medikamenten ( Dominal, Atosil) innerhalb eines Jahres von 20 (!!!) Kilo.
Seroquel Prolong bei posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung; Abilify bei posttraumatische Belastungsstörung, Schizo-Affektive Störung; Dominal bei posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung; Opipramol bei posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Seroquel Prolong | posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung | 2 Jahre |
Abilify | posttraumatische Belastungsstörung, Schizo-Affektive Störung | 2 Jahre |
Dominal | posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung | 10 Jahre |
Opipramol | posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung | 2 Jahre |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
In erster Line kann ich eine drastischen Gewichtszunahme unter Seroquel beschreiben. In KOmbination mit anderen Medikamenten ( Dominal, Atosil) innerhalb eines Jahres von 20 (!!!) Kilo.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Seroquel Prolong
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Abilify
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Dominal
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Opipramol
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Quetiapin, Aripiprazol, Prothipendyl, Opipramol
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1975 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 159 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 70 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Opipramol 100 mg für posttraumatische Belastungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung mit Kopfschmerzen, Müdigkeit
müdigkeit,kopfschmerzen
Opipramol 100 mg bei posttraumatische Belastungsstörung; Seroquel Prolong bei posttraumatische Belastungsstörung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Opipramol 100 mg | posttraumatische Belastungsstörung | 7 Tage |
Seroquel Prolong | posttraumatische Belastungsstörung | 7 Tage |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Opipramol 100 mg
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1977 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 167 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 58 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Opipramol für Schlaflosigkeit, Burnoutsyndrom, PTBS mit Gewichtszunahme, Libidoverlust
Ich nehme Opipramol seit über einem Jahr wegen PTBS, Burnout-Syndrom, Erschöpfung und Schlaflosigkeit. Ich nehme momentan abends 25 mg, zeitweise 50 mg. Am Anfang habe ich das Medikament sehr gut vertragen, konnte endlich wieder schlafen. Inzwischen mache ich zusätzlich seit Feb 09 eine Traumatherapie (wg. unfall). Die sedierende Wirkung ist bei mir sehr stark, ich habe in einem Jahr 20 kg zugenommen, es ist mir egal - das gab es früher nie. Ich habe keine Lust mehr zu Sport, Sex, Lebensfreude ist weg - und es ist mir egal. Das finde ich schlimm. Dadurch auch Probleme mit dem Kreuz,Beinen usw.Nach Absprache mit meiner Therapeutin werde ich Opipramol jetzt langsam absetzen.
Opipramol bei Schlaflosigkeit, Burnoutsyndrom, PTBS
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Opipramol | Schlaflosigkeit, Burnoutsyndrom, PTBS | - |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Ich nehme Opipramol seit über einem Jahr wegen PTBS, Burnout-Syndrom, Erschöpfung und Schlaflosigkeit. Ich nehme momentan abends 25 mg, zeitweise 50 mg. Am Anfang habe ich das Medikament sehr gut vertragen, konnte endlich wieder schlafen. Inzwischen mache ich zusätzlich seit Feb 09 eine Traumatherapie (wg. unfall). Die sedierende Wirkung ist bei mir sehr stark, ich habe in einem Jahr 20 kg zugenommen, es ist mir egal - das gab es früher nie. Ich habe keine Lust mehr zu Sport, Sex, Lebensfreude ist weg - und es ist mir egal. Das finde ich schlimm. Dadurch auch Probleme mit dem Kreuz,Beinen usw.Nach Absprache mit meiner Therapeutin werde ich Opipramol jetzt langsam absetzen.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Gewichtszunahme, Libidoverlust
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Opipramol
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1958 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 178 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | weiblich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Opipramol für Depression, posttraumatische Belastungsstörung mit Gewichtszunahme, Absetzerscheinungen
Gewichtszunahme von 8 kg bei unverändertem Essverhalten; starke Nebenwirkungen beim Versuch, Medikament abzusetzen: Herzrasen, Unruhe, Angstzustände
Opipramol bei Depression, posttraumatische Belastungsstörung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Opipramol | Depression, posttraumatische Belastungsstörung | 2 Jahre |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Gewichtszunahme von 8 kg bei unverändertem Essverhalten; starke Nebenwirkungen beim Versuch, Medikament abzusetzen: Herzrasen, Unruhe, Angstzustände
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Gewichtszunahme, Absetzerscheinungen
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1960 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 168 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 77 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Opipramol für posttraumatische Belastungsstörung mit Nervosität, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Haarausfall, Gewichtszunahme
Ich nahm Opipramol zwei Monate lang wegen PTBS durch einen Autounfall. Vom ersten Tag an ging es mir nicht gut. Ich fühlte mich nervös und schreckhaft, rastete ohne Grund aus. Ausserdem hatte ich Kopfschmerzen. Die Symptome meiner PTBS besserten sich nicht. Mein Arzt riet mir das Medikament weiter zu nehmen und sagte die Nebenwirkungen würden sich nach einiger Zeit geben. Leider war das nicht der Fall. Als schließlich auch noch Haarausfall und eine starke Gewichtszunahme dazu kam und die Symptome der PTBS sich weiterhin nicht besserten, entschloss ich mich, das Medikament abzusetzen. Das war leichter gesagt als getan. Obwohl ich das Medikament langsam ausschlich, hatte ich mit Nebenwirkungen wie Panikattacken und Herzrasen zu tun. Ausserdem bekam ich (obwohl ich Jahrgang 1977 bin und dem Teeniealter längst entwachsen) Probleme mit Akne. Diese Probleme sind heute, 6 Monate nach dem Absetzen, noch immer nicht überwunden. Auch mein Gewicht ist noch nicht wieder runter. Aufgrund dieser Erfahrungen kann ich keinem zu diesem Wirkstoff raten. Ich bin mir noch unsicher, ob...
Opipramol bei posttraumatische Belastungsstörung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Opipramol | posttraumatische Belastungsstörung | 6 Monate |
Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:
Ich nahm Opipramol zwei Monate lang wegen PTBS durch einen Autounfall. Vom ersten Tag an ging es mir nicht gut. Ich fühlte mich nervös und schreckhaft, rastete ohne Grund aus. Ausserdem hatte ich Kopfschmerzen. Die Symptome meiner PTBS besserten sich nicht.
Mein Arzt riet mir das Medikament weiter zu nehmen und sagte die Nebenwirkungen würden sich nach einiger Zeit geben. Leider war das nicht der Fall. Als schließlich auch noch Haarausfall und eine starke Gewichtszunahme dazu kam und die Symptome der PTBS sich weiterhin nicht besserten, entschloss ich mich, das Medikament abzusetzen.
Das war leichter gesagt als getan. Obwohl ich das Medikament langsam ausschlich, hatte ich mit Nebenwirkungen wie Panikattacken und Herzrasen zu tun.
Ausserdem bekam ich (obwohl ich Jahrgang 1977 bin und dem Teeniealter längst entwachsen) Probleme mit Akne. Diese Probleme sind heute, 6 Monate nach dem Absetzen, noch immer nicht überwunden. Auch mein Gewicht ist noch nicht wieder runter.
Aufgrund dieser Erfahrungen kann ich keinem zu diesem Wirkstoff raten.
Ich bin mir noch unsicher, ob ich jemals wieder ein Antidepressivum nehmen werde.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Nervosität, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Haarausfall, Gewichtszunahme
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1977 | Die Nebenwirkung verursacht bleibenden Schaden | |
Größe (cm): | 173 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 83 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?


Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Opipramol wurde aus folgenden Begriffen gruppiert:
Opipramol-neuraxpharm, Opipramol, Oppipramol, Opibramol 100 mg, Opipramol 100 mg, Opipramol 50mg, Opipramol 10 mg, opripamol, Opipramol-ratiopharm 50 mg, opipramol 150mg, opipramol beta 100, opipramol 100, OPIPRAMOL 100mg, Oripramol 100 mg, Opipramol-neuraxpharm 50mg, Opipramol50mg, Opipramolö, Opripramol, Opiramol, Opipramol 50 mg , obipramol, Opipramol- Hexal, Opipramol 50 - 1A, Opiprmol 50 mg, Opipranol, Opipramol-CT100mg, Opipramol 75 mg, Opipramol-hexal, Opipramo, Opopramol 50, 0pibramil 50 mg, opopramol, Opipramol al, opipramol dura 50mg, Opripramazol, Opipramol 25mg, opipramol al 50 mg, OPIPRAMOL 200mg, Opipramol, usw., opipamol, Opipramol neuraxpharm, Opipramol (abgesetzt), Opipramol100mg, obripaamol, opipramol dura, opipramol beta 50, Opipromol, Opipramol 50 jetzt Pause, Opipramol neuraxpharm 100mg Filmtabletten, Opipramol-neuraxpharm100mg, Opipramol 50, Opipramol AL 100 mg Filmtabletten, Opipramol beta 50 mg, Opipramol Sandoz 50 mg, Opipramol-neuraxpharm 100mg 1/2 abends, Opipramol50, 1 Tabl. Opipramol 50mg, Opipramol AL 100mg, Opipramol100 mg, Opipramol 100mg pro Tag, Opipramol 25 mg, Opipramolneuraxpharm, opipramol 100 mg, Ompripramol, Opipramol, 3X 100 mg / Tag, Opipramol 50-1A pHARMA, Opipramol50 1apharma, Opipramol,50mg, Opipramol (seit 9.6.11), Opipramol Neuraxpharm 100 mg, Opipramol,, opipramol 50-1a, Opipramol-neuraxpharm® 50 mg, 0pipramol, opipramol je2x100mg/day, Opipramol50 mg, Opipramol AL 50mg Filmtabletten, Opipramol 50mg., Opipramol STADA 50 mg, Opipramol 100 1A Pharma, Opipramol Stada 100 mg, opipramol beta, Opipramolpramol, Opipramolramol, Opipramol 30mg
Posttraumatische Belastungsstörung wurde aus folgenden Begriffen gruppiert:
posttraumatische Belastungsstörung, PTBS, PTSD