Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine Reaktion auf schwere Belastungen und gehört zu den psychoreaktiven Störungen.
Der Beginn innerhalb von 6 Monaten nach dem auslö...

Community über Posttraumatische Belastungsstörung

Wir haben 333 Patienten Berichte zu der Krankheit Posttraumatische Belastungsstörung.

Prozentualer Anteil 80%20%
Durchschnittliche Größe in cm169180
Durchschnittliches Gewicht in kg7186
Durchschnittliches Alter in Jahren4446
Durchschnittlicher BMIin kg/m224,7726,62

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Posttraumatische Belastungsstörung

posttraumatische Belastungsstörung, PTBS, PTSD

Bei Posttraumatische Belastungsstörung wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Sertralin12% (49 Bew.)
Trevilor11% (40 Bew.)
Mirtazapin7% (19 Bew.)
Seroquel7% (39 Bew.)
Cipralex5% (18 Bew.)
Citalopram5% (19 Bew.)
Paroxetin5% (13 Bew.)
Cymbalta4% (14 Bew.)
Fluoxetin3% (12 Bew.)
Quetiapin3% (9 Bew.)
Diazepam2% (8 Bew.)
Elontril2% (11 Bew.)
Opipramol2% (8 Bew.)
Tavor2% (11 Bew.)
Lyrica2% (2 Bew.)
Melperon2% (12 Bew.)
Doxepin2% (5 Bew.)
Promethazin2% (8 Bew.)
Abilify1% (8 Bew.)
Amisulprid1% (5 Bew.)
alle 77 Medikamente gegen Posttraumatische Belastungsstörung

Bei Posttraumatische Belastungsstörung wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Sertralin13% (51 Bew.)
Venlafaxin11% (43 Bew.)
Quetiapin10% (48 Bew.)
Mirtazapin8% (23 Bew.)
Escitalopram5% (18 Bew.)
Citalopram5% (19 Bew.)
Paroxetin5% (15 Bew.)
Duloxetin4% (14 Bew.)
Opipramol3% (10 Bew.)
Fluoxetin3% (12 Bew.)
Promethazin3% (11 Bew.)
Lorazepam3% (12 Bew.)
Bupropion3% (14 Bew.)
Diazepam2% (8 Bew.)
Pregabalin2% (2 Bew.)
Melperon2% (12 Bew.)
Olanzapin2% (7 Bew.)
Doxepin2% (5 Bew.)
Amisulprid2% (5 Bew.)
Chlorprothixen2% (5 Bew.)
alle 56 Wirkstoffe gegen Posttraumatische Belastungsstörung

Fragen zur Kranheit Posttraumatische Belastungsstörung

alle Fragen zu Posttraumatische Belastungsstörung

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Sertralin bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 7,2 von 10,0 Punkten

Sertralin für posttraumatische Belastungsstörung

Ich nehme es aufgrund meiner PTBS. Es hilft aber verursacht hin und wieder starke Nebenwirkungen. Ich habe durch die Einnahme kaum bis keinen Hunger und in den letzten Monaten dadurch an Gewicht verloren. Leider bekomme ich starke Kopfschmerzen davon zwischendurch. Nicht verträglich mit...

Sertralin bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Sertralinposttraumatische Belastungsstörung210 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme es aufgrund meiner PTBS. Es hilft aber verursacht hin und wieder starke Nebenwirkungen.
Ich habe durch die Einnahme kaum bis keinen Hunger und in den letzten Monaten dadurch an Gewicht verloren. Leider bekomme ich starke Kopfschmerzen davon zwischendurch.

Nicht verträglich mit Ibuflam oder Ibuprofen. Verursacht starkes Herzrasen und Schwindel.

Eingetragen am 25.02.2025 als Datensatz 122300
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sertralin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Sertralin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):89
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 25.02.2025
mehr
⌀ Durchschnitt 4,9 von 10,0 Punkten

Trazodon für Schlafstörungen, Schlafstörungen, Depression, Schlafstörungen, Unruhe, Depression, Depression, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörung, Depression, Angststörungen, Depression, Angststörungen, Depression, Angststörungen, Schlafstörungen

Trazodon: am Anfang übliche Nebenwirkungen (Schwindel, Übelkeit), die jedoch schnell weggingen. Ich nehme jetzt 100 mg (1/4 morgens, 1/4 morgens, 1/2 zur Nacht) und bin sehr dankbar für die Unterstützung, die mir das Medikament gibt. Ich fühle mich wesentlicher stabiler, ausgeglichener, habe...

Trazodon bei Depression, Angststörungen, Schlafstörungen; Sulpirid-neuraxpharm® 50 mg bei Depression, Angststörungen; Cipralex bei Depression, Angststörungen; Sertralin bei Depression, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörung; Fluoxetin bei Depression; Chlorprothixen bei Depression, Schlafstörungen, Unruhe; Mirtazapin bei Schlafstörungen; Trimipramin bei Schlafstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TrazodonDepression, Angststörungen, Schlafstörungen-
Sulpirid-neuraxpharm® 50 mgDepression, Angststörungen1 Tage
CipralexDepression, Angststörungen4 Monate
SertralinDepression, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörung1 Jahre
FluoxetinDepression1 Monate
ChlorprothixenDepression, Schlafstörungen, Unruhe1 Tage
MirtazapinSchlafstörungen1 Tage
TrimipraminSchlafstörungen1 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Trazodon: am Anfang übliche Nebenwirkungen (Schwindel, Übelkeit), die jedoch schnell weggingen. Ich nehme jetzt 100 mg (1/4 morgens, 1/4 morgens, 1/2 zur Nacht) und bin sehr dankbar für die Unterstützung, die mir das Medikament gibt. Ich fühle mich wesentlicher stabiler, ausgeglichener, habe weniger Ängste und Anspannung. Nebenwirkungen merke ich jetzt keine, außer, dass Alkohol absolutes Tabu ist und das jedem rate, der Psychopharmaka nimmt, darauf zu verzichten.

Trimipramin: habe es gegen Schlafstörungen bekommen, die bereits mehrere Monate anhielten. Ich musste die Tropfen ca. 3h vor Zubettgehen einnehmen, ca. 7-10 Tropfen. Sie sind sehr bitter und schnell habe ich mich an die Dosis gewöhnt, sodass ich höher dosieren musste. Am nächsten Tag kam ich nur sehr schwer aus dem Bett, mein Kopf war wie benebelt, mein Appetit war stark gesteigert bis hin zu Heißhunger. Für die Zeit der Einnahme war das aber für mich tolerierbar, weil die Alternative Schlaflosigkeit gewesen wäre.

Sulpirid: absolute Katastrophe! Nach einem Tag musste ich sofort die Einnahme abbrechen, da ich unerwünscht Milch produziert habe. Anscheinend hat es den Prolaktin-Wert bei mir in die Höhe getrieben.

Escitalopram: das letzte SSRI, das ich probiert habe und wo ich sagen muss, dass diese Medikamentenklasse bei mir einfach nicht funktioniert Ich fühlte mich benebelt, war unglaublich müde (habe 14 Stunden geschlafen), sehr unruhig, konnte nicht klar denken, alles war irgendwie gleich (kaum Gefühle), kompletter Libidoverlust, Am Anfang starke Übelkeit, Bauchschmerzen - und das bei der geringsten Dosierung.

Sertralin: Ich hatte den Eindruck, dass es mich stabilisiert hat, aber dass ich auch da sehr das Gefühl von "In Watte gepackt sein" hatte. Links und rechts von meinem Sichtfeld war es dunkel wie in einem Tunnel, Menschen sprachen mich sogar an, "ob ich etwas nehme". Vielleicht half mir das Medikament eine Zeit lang, um im Alltag zurechtzukommen, aber es nahm mir auch sehr viel meiner Gefühlswelt und Echtheit.

Fluoxetin: habe ich in der Jugendpsychiatrie bekommen, auch bei 30mg pro Tag wirkte es gar nicht bei mir, ich hatte starke gastrointestinale Beschwerden (Bauchschmerzen, Übelkeit, Verstopfung, Durchfall), keinerlei Besserung meiner Symptome

Chlorprothixen: Indikation waren Schlafstörungen und Unruhe, es war wie ein Hammer ins Gesicht, habe es nach einem Tag auch sofort abgesetzt, da es auch in der geringsten Dosierung viel zu stark war

Mirtazapin: ähnlich wie Chlorprothixen, wenn auch weniger heftig, bekam ich am nächsten Tag meine Augen gar nicht mehr auf (bei geringster Dosis). Ursprünglich wegen Schlafstörungen verschrieben bekommen


Insgesamt habe ich mit SSRI schlechte Erfahrungen gemacht und auch die anderen Medikamente (außer Trazodon) haben bei mir nicht gewirkt wie erwünscht. Es ist wichtig zu wissen, dass ich die meisten Medikamente noch in der Jugend zwischen 15-18 Jahren verschrieben bekommen habe. Manchmal kann es dauern bis man das optimale Medikament und eine gute Dosis findet

Eingetragen am 09.12.2024 als Datensatz 121807
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Trazodon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Sulpirid-neuraxpharm® 50 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Cipralex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Sertralin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Fluoxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Chlorprothixen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Mirtazapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Trimipramin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Trazodon, Sulpirid, Escitalopram, Sertralin, Fluoxetin, Mirtazapin, Trimipramin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2001 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):49
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:1xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 09.12.2024
mehr
Mehr für Sertralin

Patienten Berichte über die Anwendung von Trevilor bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 6,4 von 10,0 Punkten

Venlafaxin für Depression, posttraumatische Belastungsstörung

In den ersten Wochen der Venlafaxin Einnahme während einer schweren Depression zeigte das Medikament schnell Wirkung und behob vor allem das Symptom der Antriebslosigkeit. Nach den ersten 2-3 Monaten war diese Wirkung aber auch schon wieder weg. Obwohl ich Sportlerin bin, viel Muskulatur habe und...

Venlafaxin bei Depression, posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VenlafaxinDepression, posttraumatische Belastungsstörung8 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

In den ersten Wochen der Venlafaxin Einnahme während einer schweren Depression zeigte das Medikament schnell Wirkung und behob vor allem das Symptom der Antriebslosigkeit. Nach den ersten 2-3 Monaten war diese Wirkung aber auch schon wieder weg. Obwohl ich Sportlerin bin, viel Muskulatur habe und sehr auf gesunde Ernährung achte, habe ich innerhalb der ersten DREI monate der venlafaxin Einnahme 15 kg (!!!!) zugenommen. unglaubliche, was dieses medikament mit meinem Stoffwechsel und meiner vorher so tollen Figur gemacht hat. Aus diesem Grund setze ich es nun ab und hoffe, dass die Kilos genau so schnell purzeln, wie sie gekommen sind.

Eingetragen am 10.10.2024 als Datensatz 121376
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Venlafaxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 10.10.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 8,9 von 10,0 Punkten

Venlafaxin für Schilddrüsenunterfunktion, Epilepsie, posttraumatische Belastungsstörung

Einnahme 1x tgl. 150mg Venlafaxin. Seit der Einnahme schwankte mein Gewicht extrem. Vor der Einnahme hatte ich wg. Schwangerschaft ca 1,5 Jahre das Medikament abgesetzt (unter ärztlicher Aufsicht). Da wurden die Heißhungerattacken geringer, bis vollends verschwunden. Nahm diesbezüglich auch...

Venlafaxin bei posttraumatische Belastungsstörung; Lamotrigin bei Epilepsie; L-Thyrox bei Schilddrüsenunterfunktion

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Venlafaxinposttraumatische Belastungsstörung4 Jahre
LamotriginEpilepsie5 Monate
L-ThyroxSchilddrüsenunterfunktion5 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Einnahme 1x tgl. 150mg Venlafaxin.
Seit der Einnahme schwankte mein Gewicht extrem. Vor der Einnahme hatte ich wg. Schwangerschaft ca 1,5 Jahre das Medikament abgesetzt (unter ärztlicher Aufsicht). Da wurden die Heißhungerattacken geringer, bis vollends verschwunden. Nahm diesbezüglich auch binnen kürzester Zeit über 50kg ab. Seit ich jedoch das Medikament wieder nehmen muss, ging das Gewicht Stück für Stück wieder hoch. Da mich das Venlafaxin allgemein schon recht "träge" gemacht hat (vorab eher impulsiv-gestresster Mensch" war) und ich nun zusätzlich seit neuester Zeit zzgl Lamotrigin nehmen muss, bin ich noch antriebsloser. Das Venlafaxin hat mich in manch Dingen (Emotionen und Verhaltensweisen) nicht aufgehellt, eher abgestumpft. Anstatt unkontrolliertes Weinen früher, fällt es mir heutzutage eher schwer noch zu weinen. Man erträgt derweil Dinge eher als Nebensächlichkeiten, obwohl ein anderer gewiss weinen oder evtl wütend werden würde.
Man wirkt somit auf einige echt unfreundlich u./o. gefühlskalt. Weitere Nebenwirkungen: bei Beginn der Einnahme Venlafaxin starker Hautausschlag. Speziell an den Armen und Beinen, sowie Gesicht. Dauerte schon einige Wochen bis sich es legte. Ebenso zu Beginn dieses "kalte Kribbeln im Körper" ähnlich wie eine kleine Allergie-Reaktion. Legte sich jedoch auch nach knapp einem Monat. Nervig jedoch immer noch Nebenwirkungen: - Müdigkeit tagsüber, nachts hellwach.
- Heißhungerattacken speziell auf Süßes und Herzhaften abends/ nachts und aggressives Empfingen innerlich, wenn man es nicht stillen darf/kann. Demnach Gewichtszunahme binnen 2 Jahren wieder um 55kg. Und zzgl. Bei vergessener/ verspäteter Einnahme von Venlafaxin: das Blitzen im Kopf. Man wird kurz extrem nervös, es fühlt sich im Kopf an wie ein Gewitter und man hat kurz ein Kälteempfinden von Kopf bis Hals. Nach Außen hin wirkt man aber normal, laut Beobachter. Sobald man die Dosis aber eingenommen hat, verschwinden die Symptome sehr schnell. Als ob Entzugserscheinungen nur "gedacht" aber nicht reell zu sein scheinen.
Vielleicht bin ich nur ein Einzelfall, aber diese Nebenwirkungen sind bei mir eben seit Jahren der Fall. Wäre schon interessant zu erfahren, ob noch jemand solch Erfahrungen gemacht hat.

Eingetragen am 19.09.2024 als Datensatz 121244
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Venlafaxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Lamotrigin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
L-Thyrox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin, Lamotrigin, Thyroxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):92
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen1x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 19.09.2024
mehr
Mehr für Trevilor

Patienten Berichte über die Anwendung von Mirtazapin bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 5,0 von 10,0 Punkten

Mirtazapin für Panikattacken, PTBS

Ich habe Mirtazapin aufgrund einer PTBS bekommen und weil ich nicht schlafen konnte. Mit Mirtazapin könnte ich schlafen, aber die Nebenwirkungen waren gravierend. Ich stand neben mir und war gleichgültig, gefühlt wie tot. Und das bei geringer Dosierung. Das schlimmste ist aber eine bis heute...

Mirtazapin bei Panikattacken, PTBS

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MirtazapinPanikattacken, PTBS-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Mirtazapin aufgrund einer PTBS bekommen und weil ich nicht schlafen konnte.
Mit Mirtazapin könnte ich schlafen, aber die Nebenwirkungen waren gravierend.
Ich stand neben mir und war gleichgültig, gefühlt wie tot. Und das bei geringer Dosierung.
Das schlimmste ist aber eine bis heute anhaltende Leukopenie - ich habe ständig Erkältungen oder Corona mit Langzeit Schädigung.
Ich kann nur abraten!!.

Eingetragen am 11.01.2024 als Datensatz 118938
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mirtazapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Mirtazapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen2x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 11.01.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 7,2 von 10,0 Punkten

Mirtazapin für Depression, Angststörungen, PTBS

Gewichtszunahme von 20 kg

Mirtazapin bei Depression, Angststörungen, PTBS

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MirtazapinDepression, Angststörungen, PTBS2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gewichtszunahme von 20 kg

Eingetragen am 18.02.2021 als Datensatz 102522
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mirtazapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Mirtazapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 18.02.2021
mehr
Mehr für Mirtazapin

Patienten Berichte über die Anwendung von Seroquel bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 8,2 von 10,0 Punkten

Seroquel für paranoide Schizophrenie, posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziative Störung

Seroquel Prolong ist eigentlich gut verträglich und auch sehr wirksam. Ich nahm 600 mg. Da ich starkes Sodbrennen unter dem Medikament hatte, was nicht in den Griff zu bekommen war, musste ich auf Zyprexa wechseln.

Seroquel bei paranoide Schizophrenie, posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziative Störung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Seroquelparanoide Schizophrenie, posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziative Störung1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seroquel Prolong ist eigentlich gut verträglich und auch sehr wirksam. Ich nahm 600 mg. Da ich starkes Sodbrennen unter dem Medikament hatte, was nicht in den Griff zu bekommen war, musste ich auf Zyprexa wechseln.

Eingetragen am 28.10.2019 als Datensatz 93210
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Seroquel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.10.2019
mehr
⌀ Durchschnitt 7,2 von 10,0 Punkten

Seroquel für posttraumatische Belastungsstörung mit Gewichtszunahme

Gewichtszunahme

Seroquel bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Seroquelposttraumatische Belastungsstörung6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gewichtszunahme

Eingetragen am 12.06.2018 als Datensatz 84071
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Seroquel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):64
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.06.2018
mehr
Mehr für Seroquel

Patienten Berichte über die Anwendung von Cipralex bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 9,0 von 10,0 Punkten

Cipralex für Depression, generalisierte Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung mit Müdigkeit

Ich möchte nun meine Erfahrungen mit Escitalopram berichten. Mit Ende 12 wurde bei mir eine generalisierte Angststörung und PTBS diagnostiziert. Hatte zuerst Fluoxetin bekommen und dann Escitalopram. Ich hatte wirklich die schlimmsten Angst und Panikzustände die man sich nur vorstellen kann....

Cipralex bei Depression, generalisierte Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CipralexDepression, generalisierte Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung7 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich möchte nun meine Erfahrungen mit Escitalopram berichten. Mit Ende 12 wurde bei mir eine generalisierte Angststörung und PTBS diagnostiziert. Hatte zuerst Fluoxetin bekommen und dann Escitalopram. Ich hatte wirklich die schlimmsten Angst und Panikzustände die man sich nur vorstellen kann. Durch das Esci und sehr viel Therapie wurde es dann besser und ich konnte wieder einigermaßen mein Leben weiterleben. Nach 4 Jahren dachte ich mir geht es so gut und ich kann es absetzen. Nachdem ich das getan habe bin ich tief ins loch gefallen und habe es dann wieder genommen. Dann hat es aufeinmal nicht mehr so gewirkt wie vorher und schwere Depressionen kamen hinzu. Ich war vorher wirklich der glücklichste mensch der welt. Ich habe danach viele andere medikamente ausprobiert aber keins hat mir so geholfen wie das. Ich hatte allerdings nicht schöne nebenwirkungen davon. Innerhalb meiner 7 jährigen Einnahme hatte ich jede Nacht starken Nachtschweiß. Außerdem hätte ich den ganzen tag schlafen können. Ich habe es nun vor ein paar wochen abgesetzt deswegen und merke ich habe viel mehr energie aber psychisch geht es mir echt schlecht. Der Entzug der über 2-4 wochen ging war der reinste horror… Gegen die Ängste hat es mir aber super geholfen und hat mich gut stabilisiert ich würde es auf jeden fall weiter empfehlen!

Eingetragen am 24.01.2024 als Datensatz 119076
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cipralex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Escitalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen9x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 24.01.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 4,8 von 10,0 Punkten

Cipralex für Depression, posttraumatische Belastungsstörung

Bei Einnahmebeginn/Erhöhung kurze Energie, dann Wirkungslos.

Cipralex bei Depression, posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CipralexDepression, posttraumatische Belastungsstörung3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei Einnahmebeginn/Erhöhung kurze Energie, dann Wirkungslos.

Eingetragen am 02.05.2021 als Datensatz 104082
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cipralex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Escitalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):51
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 02.05.2021
mehr
Mehr für Cipralex

Patienten Berichte über die Anwendung von Citalopram bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 7,8 von 10,0 Punkten

Citalopram für Depressionen, posttraumatische Belastungsstörung

Ich nehme Citalopram seit 3 Wochen und bin egal wie oft ich schlafe nur noch müde, ich schlafe fast den ganzen Tag und kann trotzdem noch nachts schlafen. Habe aber seit kurzem schlimme Gedanken.. wenn ihr wisst was ich meine. Ich will diese Medikamente absetzen es ist der Horror ich bin nur am...

Citalopram bei Depressionen, posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CitalopramDepressionen, posttraumatische Belastungsstörung3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Citalopram seit 3 Wochen und bin egal wie oft ich schlafe nur noch müde, ich schlafe fast den ganzen Tag und kann trotzdem noch nachts schlafen. Habe aber seit kurzem schlimme Gedanken.. wenn ihr wisst was ich meine. Ich will diese Medikamente absetzen es ist der Horror ich bin nur am weinen und es wird nicht besser.

Eingetragen am 19.07.2023 als Datensatz 116913
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Citalopram
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Citalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:2004 
Größe (cm):158 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen7x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 19.07.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 9,6 von 10,0 Punkten

Citalopram für Depression, posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikattacken

Ich bekam in der Reha Citalopram 10 mg, am Anfang bekam ich einen Angstschub, Übelkeit, 3 Nächte Schlaflosigkeit, Schweißausbrüche sowie Durchfall. Aber nach guten 4 Wochen waren die Nebenwirkungen vorbei! Und nun geht es mir wieder viel besser! Darum haltet die Nebenwirkungen durch, es wird viel...

Citalopram bei Depression, posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikattacken

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CitalopramDepression, posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikattacken5 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bekam in der Reha Citalopram 10 mg, am Anfang bekam ich einen Angstschub, Übelkeit, 3 Nächte Schlaflosigkeit, Schweißausbrüche sowie Durchfall. Aber nach guten 4 Wochen waren die Nebenwirkungen vorbei! Und nun geht es mir wieder viel besser! Darum haltet die Nebenwirkungen durch, es wird viel besser, bin froh das ich Citalopram bekommen habe!

Eingetragen am 04.07.2022 als Datensatz 111590
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Citalopram
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Citalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen5x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 04.07.2022
mehr
Mehr für Citalopram

Patienten Berichte über die Anwendung von Paroxetin bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 8,0 von 10,0 Punkten

Paroxetin für Depression, posttraumatische Belastungsstörung

Nebenwirkungen traten nach 6 Tage einnahmezeit ein: - Übelkeit - Erbrechen - Massives Schwitzen - Appetitsverlust

Paroxetin bei Depression, posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ParoxetinDepression, posttraumatische Belastungsstörung3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nebenwirkungen traten nach 6 Tage einnahmezeit ein:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Massives Schwitzen
- Appetitsverlust

Eingetragen am 11.08.2022 als Datensatz 112109
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Paroxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paroxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2004 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):100
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 11.08.2022
mehr
⌀ Durchschnitt 8,0 von 10,0 Punkten

Paroxetin für posttraumatische Belastungsstörung mit Absetzerscheinungen

Das Medikament hat mir eigentlich sehr gut und schnell geholfen. Eine Woche nach Einnahme von Paroxetin fühlte ich mich wesentlich besser. Hatte weder Müdigkeitserscheinungen, noch sonst Probleme. Ich habe den Fehler gemacht, das Medikament selbst und von einem Tag auf den Anderen abzusetzen....

Paroxetin bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Paroxetinposttraumatische Belastungsstörung140 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das Medikament hat mir eigentlich sehr gut und schnell geholfen. Eine Woche nach Einnahme von Paroxetin fühlte ich mich wesentlich besser. Hatte weder Müdigkeitserscheinungen, noch sonst Probleme. Ich habe den Fehler gemacht, das Medikament selbst und von einem Tag auf den Anderen abzusetzen. Nach ca. 7-9 Tagen kamen die Entzugserscheinungen, bin nicht wehleidig, aber das war schon hart. Schwindel, Stromschläge , Seh - und Wahrnehmungsstörungen waren der Anfang, dann kam der nächtliche Schweißausbruch und die Albträume dazu. Nach ca. 5 Tagen besserte sich Dieses. Habe das Medikament jetzt seit 3 Wochen nicht mehr angerührt, da ich mir dachte, da geh ich jetzt einfach durch. Habe sporadisch immer wieder mal Schwindel, Kopfschmerzen und Sehstörungen, werde das aber jetzt durchziehen. Habe aus dem Bekanntenkreis gehört, dass es bei einem Bekannten fast 3 Monate dauerte, bis sich die Beschwerden gelegt hatten. Jetzt werde ich mal abwarten und Euch berichten

Eingetragen am 20.10.2021 als Datensatz 107388
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Paroxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paroxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1964 
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen1x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 20.10.2021
mehr
Mehr für Paroxetin

Patienten Berichte über die Anwendung von Cymbalta bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 9,0 von 10,0 Punkten

Cymbalta für posttraumatische Belastungsstörung

Für mich das Beste Antidepressiva. Kein anderes zeigte je eine Wirkung. Cymbalta verbessert die Stimmung, Ängste, lindert meinen Reizdarm und reduziert den Appetit (bei meinem Gewicht gut). Nur intensives Träumen ist leider eine Nebenwirkung. Übelkeit verschwindet nach kurzer Zeit. Ich kann...

Cymbalta bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Cymbaltaposttraumatische Belastungsstörung6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Für mich das Beste Antidepressiva. Kein anderes zeigte je eine Wirkung. Cymbalta verbessert die Stimmung, Ängste, lindert meinen Reizdarm und reduziert den Appetit (bei meinem Gewicht gut).
Nur intensives Träumen ist leider eine Nebenwirkung. Übelkeit verschwindet nach kurzer Zeit.
Ich kann es grundsätzlich nur sehr empfehlen!!!

Eingetragen am 19.08.2022 als Datensatz 112232
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cymbalta
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Duloxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen1x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 19.08.2022
mehr
⌀ Durchschnitt 6,6 von 10,0 Punkten

Cymbalta für posttraumatische Belastungsstörung mit Gewichtszunahme

Gewichtszunahme

Cymbalta bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Cymbaltaposttraumatische Belastungsstörung6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gewichtszunahme

Eingetragen am 12.06.2018 als Datensatz 84070
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cymbalta
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Duloxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):64
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 12.06.2018
mehr
Mehr für Cymbalta

Patienten Berichte über die Anwendung von Fluoxetin bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 3,6 von 10,0 Punkten

Fluoxetin für Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörung, posttraumatische Belastungsstörung

Anfangs hatte ich starke Nebenwirkungen, wie Unruhe. Ich konnte nicht still sitzen und fühlte mich die ersten Tage als wäre ich drauf. Die Tabletten haben bei mir nicht gewirkt. Auch bei 40mg spürte ich keine besserung. Das was ich aber spürte war eine 24/7 Müdigkeit und irgendwann gar keine...

Fluoxetin bei Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörung, posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FluoxetinDepressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörung, posttraumatische Belastungsstörung16 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Anfangs hatte ich starke Nebenwirkungen, wie Unruhe. Ich konnte nicht still sitzen und fühlte mich die ersten Tage als wäre ich drauf. Die Tabletten haben bei mir nicht gewirkt. Auch bei 40mg spürte ich keine besserung. Das was ich aber spürte war eine 24/7 Müdigkeit und irgendwann gar keine Emotionen mehr! Ich habe sie über 1 1/2 Jahre genommen und davon ging es mir evt 2 Monate ein wenig gut(Lag aber eher am Sommer und Vitamin D.)
Irgendwann habe ich sie dann abgesetzt. Für mich hat es nichts gebracht.. und der Geschmack.. bei dem will ich gar nicht erst anfangen.

Eingetragen am 26.09.2022 als Datensatz 112723
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Fluoxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Fluoxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2003 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 26.09.2022
mehr
⌀ Durchschnitt 7,2 von 10,0 Punkten

Fluoxetin für posttraumatische Belastungsstörung

Hab es 1,5 Jahr genommen, hat mich etwas stabilisiert und habe es recht gut vertragen. Doch habe dadurch 20 Kilo zugenommen und musste es nun wieder absetzen.

Fluoxetin bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Fluoxetinposttraumatische Belastungsstörung2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hab es 1,5 Jahr genommen, hat mich etwas stabilisiert und habe es recht gut vertragen. Doch habe dadurch 20 Kilo zugenommen und musste es nun wieder absetzen.

Eingetragen am 11.08.2022 als Datensatz 112099
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Fluoxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Fluoxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):161 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):76
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 11.08.2022
mehr
Mehr für Fluoxetin

Patienten Berichte über die Anwendung von Quetiapin bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 5,6 von 10,0 Punkten

Quetiapin für posttraumatische Belastungsstörung

Habe 4 Jahre Quetiapin genommen. Gegen fir schlafstörungen und denk oder psychotisch symptomen hat es einigermaßen geholfen. Aber dir nebenwirkungen haben überwiegen. Müde, vergesslich, wie ein zombie, nicht du selbst, Übelkeit, schwindel, psychiatrische Notfälle bei dosis erhöhung...

Quetiapin bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Quetiapinposttraumatische Belastungsstörung4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe 4 Jahre Quetiapin genommen. Gegen fir schlafstörungen und denk oder psychotisch symptomen hat es einigermaßen geholfen. Aber dir nebenwirkungen haben überwiegen.

Müde, vergesslich, wie ein zombie, nicht du selbst, Übelkeit, schwindel, psychiatrische Notfälle bei dosis erhöhung (verwirrtheit).

Fazit: Akut ein gutes medikament für ein paar woche oder monate. Aber auf langzeit meiner meinung nach keine gute idee

Eingetragen am 26.11.2024 als Datensatz 121704
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Quetiapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2005 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 26.11.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 9,8 von 10,0 Punkten

Quetiapin für Depression, posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziative Störung, Persönlichkeitsstörungen mit keine Nebenwirkungen

Quetiapin hilft mir persönlich sehr. Ich habe es bekommen da ich durch meine dissoziative identitätsstörung dauerhaft in einem erregtzustand war, der mich konstant in fight flight freeze Zustände setzte weswegen ich täglich kaum irgendwas zustande bekommen hatte. Mittlerweile schaffe ich den...

Quetiapin bei Depression, posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziative Störung, Persönlichkeitsstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
QuetiapinDepression, posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziative Störung, Persönlichkeitsstörungen82 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Quetiapin hilft mir persönlich sehr. Ich habe es bekommen da ich durch meine dissoziative identitätsstörung dauerhaft in einem erregtzustand war, der mich konstant in fight flight freeze Zustände setzte weswegen ich täglich kaum irgendwas zustande bekommen hatte. Mittlerweile schaffe ich den Alltag problemlos zu bewältigen Dank der Tabletten. Ich erfahre eigentlich keine Nebenwirkungen mehr, aber als ich es zuerst nahm habe ich am ersten Tag mich extrem benommen gefühlt und stand völlig neben mir. Das ging nach 2 Tagen allerdings weg. Beim Schlafen hilft es mir allerdings gar nicht, ich habe nachwievor Schlafstörungen.

Eingetragen am 13.12.2021 als Datensatz 108338
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Quetiapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2003 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Gina-Maria
Gewicht (kg):67
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen1x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 13.12.2021
mehr
Mehr für Quetiapin

Patienten Berichte über die Anwendung von Diazepam bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 4,6 von 10,0 Punkten

Diazepam für posttraumatische Belastungsstörung

Ich habe Diazepam-Tropfen beim Zahnarzt bekommen, weil ich aufgrund vielfachter traumatischer Erfahrungen Panik habe. Von der Einnahme habe ich unmittelbar nur ganz wenig gemerkt, auch hinterher ging es mir erst einmal gut. Einen Tag später bekam ich ein gewaltiges "Hangover": Tagesmüdigkeit,...

Diazepam bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Diazepamposttraumatische Belastungsstörung1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Diazepam-Tropfen beim Zahnarzt bekommen, weil ich aufgrund vielfachter traumatischer Erfahrungen Panik habe. Von der Einnahme habe ich unmittelbar nur ganz wenig gemerkt, auch hinterher ging es mir erst einmal gut.
Einen Tag später bekam ich ein gewaltiges "Hangover": Tagesmüdigkeit, leichte Benommenheit, Übelkeit, Verstimmung, starke Kopfschmerzen.

Eingetragen am 06.08.2019 als Datensatz 91675
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Diazepam
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Diazepam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1974 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):89
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 06.08.2019
mehr
⌀ Durchschnitt 5,8 von 10,0 Punkten

Diazepam für posttraumatische Belastungsstörung mit Übelkeit

Übelkeit

Diazepam bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Diazepamposttraumatische Belastungsstörung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Übelkeit

Eingetragen am 05.07.2011 als Datensatz 35654
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Diazepam
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Diazepam

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 05.07.2011
mehr
Mehr für Diazepam

Patienten Berichte über die Anwendung von Elontril bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 10,0 von 10,0 Punkten

Elontril für Depression, Borderline, PTBS, Trichotillomanie

Ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren in der Klinik auf Elontril gewechselt, nachdem ich von Fluoxitin mehr als 20 kg zugenommen hatte. Es wurde sich dann in der Schönklinik damit auseinander gesetzt und geschaut, welches Medikament bei Trichotillomanie hilft und stießen dabei auf Elontril. Ich habe für...

Elontril bei Depression, Borderline, PTBS, Trichotillomanie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ElontrilDepression, Borderline, PTBS, Trichotillomanie20 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren in der Klinik auf Elontril gewechselt, nachdem ich von Fluoxitin mehr als 20 kg zugenommen hatte. Es wurde sich dann in der Schönklinik damit auseinander gesetzt und geschaut, welches Medikament bei Trichotillomanie hilft und stießen dabei auf Elontril.
Ich habe für 1 1/2 Wochen mit 150 mg angefangen und danach auf 300 mg erhöht. Die ersten 3-4 Tage hatte ich schon ziemlich dolle Kopfschmerzen und auch mein Magen hat etwas rebeliert. Danach war das aber gar kein Problem mehr !
Seit dem ich Elontril nehme, habe ich 30 kg abgenommen (Nein, ich hungere nicht und treibe aber auch keinerlei Sport) und bin nun endlich auf Normalgewicht. Es ist ein Segen <3
Ich gebe dieses Medikament nie wieder weg !

Kleiner Nachteil: Auch nur einen Tag vergessen -> zack und mega Kopfschmerzen für den Tag (voraus gesetzt man nimmt es am nächsten Tag wieder ;-) )

Eingetragen am 27.01.2023 als Datensatz 114466
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Elontril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bupropion

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen2x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 27.01.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 9,6 von 10,0 Punkten

Elontril für Depression, Burnout, posttraumatische Belastungsstörung

Leute, ich habe Tagelang! Um ehrlich zu sein 2 wochen lang damit verbracht, alle Bewertungen in der stationären Auffangtherapie zu studieren. Nachdem ich eine drogen Vergangenheit hatte, dachte ich mein Arzt sei völlig verrückt mir dieses Medikament zu geben, weil überall geschrieben steht, es...

Elontril bei Depression, Burnout, posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ElontrilDepression, Burnout, posttraumatische Belastungsstörung2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Leute, ich habe Tagelang! Um ehrlich zu sein 2 wochen lang damit verbracht, alle Bewertungen in der stationären Auffangtherapie zu studieren. Nachdem ich eine drogen Vergangenheit hatte, dachte ich mein Arzt sei völlig verrückt mir dieses Medikament zu geben, weil überall geschrieben steht, es ähnelt Koks.
Was soll ich sagen. Es ist jetzt etwa 6-8 Wochen her, dass ich mit 150mg angefangen habe. Ich hatte keinen Hunger mehr, mein Kopf glich einem Feuerlöscher so rot war er und ich war nachts wach, wie in meinen hoch phasen meiner drogen Karriere. Ich fiel immernoch tief runter, also erhöhte ich seit nun etwa 3 Wochen auf 300mg und hej. Ich kann es selst nicht glauben, aber ich bin kurz davor meinem Arzt einen Brief zu schreiben, wie dankbar ich ihm bin. Ich falle nich mehr so tief, habe ein Lächeln auf den Lippen, kann wieder normal kommunizieren ohne Panik zu bekommen. Bin wieder selbstbewusst und schaffe es wieder meiner Ausbildung nach zu gehen. Die Nebenwirkungen sind nach zwei wochen weg gegangen, obwohl ich schneller als sonst noch rot werde und es extrem schlimm ist für mich, liebe ich dieses Medikament. Weil ich endlich mal wieder ich bin.
Achja nachdem ich auch anorexie und bulimie hatte.. Ich mach grad 16:8 intervallfasten und man nimmt damit ab wenn mans drauf anlegt. Von einer unabhängigen Gewichtsabnahme was andere schrieben merke ich allerdings nichts leider :D
Versucht es, wenn euch dazu geraten wird und gebt nicht auf auch wenn es nicht sofort wirkt..
Lasse euch allen einen lieben gruß da!

Eingetragen am 18.12.2020 als Datensatz 101157
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Elontril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bupropion

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 18.12.2020
mehr
Mehr für Elontril

Patienten Berichte über die Anwendung von Opipramol bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 8,0 von 10,0 Punkten

Opipramol für Depressionen, Borderline, PTBS mit Blutdrucksenkung

Opipramol Neuraxpharm lässt sich besser dosieren, da diese geteilt werden können.

Opipramol bei Depressionen, Borderline, PTBS

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OpipramolDepressionen, Borderline, PTBS5 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Opipramol Neuraxpharm lässt sich besser dosieren, da diese geteilt werden können.

Eingetragen am 07.02.2013 als Datensatz 51143
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Opipramol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Opipramol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 07.02.2013
mehr
⌀ Durchschnitt 9,4 von 10,0 Punkten

Opipramol für posttraumatische Belastungsstörung mit Reizbarkeit, Mundtrockenheit, Schwindel, Aggressivität, Panikattacken

Ich nehme Opipramol seit 4 Jahren ein. Nebenwirkungen hatte ich nur die ersten Monate. Gereitzheit, Ängste, Mundtrockenheit, Panikattacken, Schwindel, Aggressionen. Allerdings muß man auch Nebenwirkungen unterscheiden. Wenn der Körper zur Ruhe kommt und man eine Dosis von 300 mg einnimmt, dann...

Opipramol bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Opipramolposttraumatische Belastungsstörung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Opipramol seit 4 Jahren ein. Nebenwirkungen hatte ich nur die ersten Monate. Gereitzheit, Ängste, Mundtrockenheit, Panikattacken, Schwindel, Aggressionen.
Allerdings muß man auch Nebenwirkungen unterscheiden. Wenn der Körper zur Ruhe kommt und man eine Dosis von 300 mg einnimmt, dann fühlt man sich müde und schlapp. Warum ?
Die Dosis ist zu hoch. Die Dosis muß genau eingehalten werden, denn bei einer Unter oder Überdosierung hat man bereits schon Nebenwirkungen.

Eingetragen am 27.10.2012 als Datensatz 48381
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Opipramol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Opipramol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 27.10.2012
mehr
Mehr für Opipramol

Patienten Berichte über die Anwendung von Tavor bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 8,2 von 10,0 Punkten

Tavor für posttraumatische Belastungsstörung

Zu hohes Abhängigkeitspotential. Aufgrund der Notwendigkeit in meiner psychiatrischen Behandlung und von den Ärzten herbeigeführt, nehme ich Tavor seit 3,5 Jahren. Ich kann's nicht empfehlen . Ich merke das Abhängigkeitapotential und das es schwer ist davon loszukommen. Ich verstehe nicht...

Tavor bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Tavorposttraumatische Belastungsstörung3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Zu hohes Abhängigkeitspotential.

Aufgrund der Notwendigkeit in meiner psychiatrischen Behandlung und von den Ärzten herbeigeführt, nehme ich Tavor seit 3,5 Jahren.
Ich kann's nicht empfehlen .
Ich merke das Abhängigkeitapotential und das es schwer ist davon loszukommen.

Ich verstehe nicht warum dieses (und andere Abhängigkeitsmedikamente) mehr als 1 Woche verschrieben wird.
Als Patient bagatellisiert man diesen Hinweis und hat auch keine Vorstellung, wie sich das zeigen sollte.
Der Hinweis dazu von verschiedenen Ärzten hat mir nicht klar gemacht, was diese Abhängigkeit bedeuten kann.
Ich dachte auch, wenn der Arzt mir das solange verschreibt , dann wird das seine Richtigkeit haben.
Das erlebte ich von unterschiedlichsten Ärzten.
Doch nach mehreren Wochen ist es dann immer schwieriger diese Nebenwirkung rückgängig zu machen.

Tavor hilft, aber es schafft nach nur wenigen Tagen regelmäßiger Einnahme auch neue Probleme.
Deshalb sollte es m.E. nur als Einzelgabe verordnet werden und psychiatrisch jeden Tag neu betrachtet, ob die Indikation für Tavor noch besteht.

Eingetragen am 31.08.2020 als Datensatz 99222
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tavor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lorazepam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1992 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):45
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 31.08.2020
mehr
⌀ Durchschnitt 8,0 von 10,0 Punkten

Tavor für Borderline, posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikattacken mit keine Nebenwirkungen

keinerlei Nebenwirkungen. (ABER: macht schnell abhängig)

Tavor bei Borderline, posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikattacken

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TavorBorderline, posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikattacken2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

keinerlei Nebenwirkungen.
(ABER: macht schnell abhängig)

Eingetragen am 06.11.2018 als Datensatz 86613
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tavor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lorazepam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 06.11.2018
mehr
Mehr für Tavor

Patienten Berichte über die Anwendung von Lyrica bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 1,6 von 10,0 Punkten

Lyrica für posttraumatische Belastungsstörung

Lyrica wurde mir in der Psychiatrie nahe gelegt,da laut der Psychiaterin es Wissentschaftlich bewiesen sei,das Lyrica bei Komplexer PTBS gut wirkt. Absoluter Schwachsinn!!! Erst habe ich 150mg,dann 300mg und zum Schluss 600mg bekommen. Wirklich was gebracht hat es nicht. Das schlimmste waren...

Lyrica bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Lyricaposttraumatische Belastungsstörung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Lyrica wurde mir in der Psychiatrie nahe gelegt,da laut der Psychiaterin es Wissentschaftlich bewiesen sei,das Lyrica bei Komplexer PTBS gut wirkt.
Absoluter Schwachsinn!!!
Erst habe ich 150mg,dann 300mg und zum Schluss 600mg bekommen.
Wirklich was gebracht hat es nicht.
Das schlimmste waren die Nebenwirkungen.
Ich war wahnsinnig Euphorisch und konnte zum Teil oft 2 Nächte hintereinander nicht schlafen,da ich so berauscht und gut drauf war. Das war ein ganz mieses Gefühl. Die Unnatürlichkeit in Person. Zumal ich 2 zusätzliche Medikamente zur Nacht bekommen habe,die einen umhauen. Nämlich 80mg Pipamperon und 50mg Levomepromazin. Trotzdem war an Schlaf oft nicht zu denken. Außerdem hat bei der Dosis von 600mg es sich so angefühlt als würde mein Kopf platzen. Nicht wegen Schmerzen sondern von einer unnatürlichen kompletten Reizüberflutung.
Die schlimmste Nebenwirkung war die Gewichtszunahme.
In 30 Tagen habe ich 18 Kilo zugenommen. Die reine Hölle. Als ich nach 6 Monaten entlassen war habe ich das Lyrica von heute auf Morgen weggelassen. Ja. War vielleicht nicht OK und hätte schlimme Entzugserscheinungen auslösen können. Dem war aber nicht so. Ich habe noch einen Rat an alle da draußen denen es psychisch schlecht geht.
Vertraut NIEMALS blind Psychiatern!
Lasst euch nicht zu Medikamenten Versuchskaninchen machen! Hört auf euer Bauchgefühl und informiert euch über die Medikamente die man euch "schön anpreist"! Denn Psychiater verschreiben gerne und viele Medikamente,klären euch aber kaum über die Nebenwirkungen auf und schon gar nicht über die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Einfach aus dem Grund,weil es Psychiatern scheiß egal ist. Es gibt mit Sicherheit auch Ausnahmen. Aber die sind doch Recht selten

Eingetragen am 08.03.2024 als Datensatz 119565
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lyrica
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pregabalin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1984 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:2xNegative Bewertungen10x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.03.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 6,6 von 10,0 Punkten

Lyrica für posttraumatische Belastungsstörung

Ich würd Euch gerne warnen. Es kommt beim Absetzen vom Lyrica, Bzw Pregabalin zu massiven Entzugserscheinungen. Ich finde, der Entzug ist devinitiv mit einem Opiatentzug vergleichbar. Vielleicht nicht ganz so schlimm, aber eben schlimm genug! Nur für das logische Verständnis: Lyrica ist das...

Lyrica bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Lyricaposttraumatische Belastungsstörung11 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich würd Euch gerne warnen. Es kommt beim Absetzen vom Lyrica, Bzw Pregabalin zu massiven Entzugserscheinungen. Ich finde, der Entzug ist devinitiv mit einem Opiatentzug vergleichbar. Vielleicht nicht ganz so schlimm, aber eben schlimm genug!
Nur für das logische Verständnis: Lyrica ist das einzige Medikament, dass bei einem Opiat ( z.B. Heroin) Entzug wirklich hilft, obwohl es selbst kein Opiat ist. Es dockt aber an den selben Rezeptoren an. Somit ist es nicht zu verwunderlich, dass es auch beim Absetzen von Lyrica, Bzw Pregabalin zu Entzugserscheinungen kommt. Nehmt es auf keinen Fall lange, außer es ist medizinisch unabdingbar!!

Eingetragen am 21.05.2021 als Datensatz 104526
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lyrica
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pregabalin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 21.05.2021
mehr
Mehr für Lyrica

Patienten Berichte über die Anwendung von Melperon bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 5,2 von 10,0 Punkten

Melperon für Depression, posttraumatische Belastungsstörung, Schlafstörungen, posttraumatische Belastungsstörung

Bupropion (150mg) und auch sonstige SSRI scheinen bei mir keine Wirkung zu zeigen. Das Einzige das half war Venlafaxin, aber ist derzeit nicht lieferbar. Ich mag überhaupt nichts mehr essen, habe total Schlafstörungen und deshalb Melperon bekommen. Achtung Promethazin wird in dieser Kombination...

Melperon bei Schlafstörungen, posttraumatische Belastungsstörung; Elontril bei Depression, posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MelperonSchlafstörungen, posttraumatische Belastungsstörung-
ElontrilDepression, posttraumatische Belastungsstörung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bupropion (150mg) und auch sonstige SSRI scheinen bei mir keine Wirkung zu zeigen. Das Einzige das half war Venlafaxin, aber ist derzeit nicht lieferbar.
Ich mag überhaupt nichts mehr essen, habe total Schlafstörungen und deshalb Melperon bekommen. Achtung Promethazin wird in dieser Kombination nicht abgebaut und verursacht krassen Hangover. Deshalb auf Melperon umgestiegen. Aber diese höllischen Kopfschmerzen, begleitet von verstopfter Nase, Tinnitus und pochen in den Ohren ist schlimmer als nicht schlafen zu können. Als ich auf die Toilette wollte bin ich fast zusammengebrochen. Bei einer Dosis von gerade mal 25 mg. Für mich definitiv keine Verbesserung.

Eingetragen am 08.02.2020 als Datensatz 95385
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Melperon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Elontril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Melperon, Bupropion

Patientendaten:

Geburtsjahr:1994 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):61
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 08.02.2020
mehr
⌀ Durchschnitt 9,5 von 10,0 Punkten

Seroquel für posttraumatische Belastungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung mit Gewichtszunahme

Diese Kombi Cymbalta mg (90-0-0-0), Melperon mg (25-25-25-50), Seroquel mg (25-25-25) und zur Nacht Seroquel Prolong 300 mg sowie Restex 100 mg passen bis jetzt mal fabelhaft zusammen. Habe keine nennbaren Nebenwirkungen, sondern nur Wirkungen. ich schlafe recht gut und tagsüber fühle ich mich...

Seroquel bei posttraumatische Belastungsstörung; Melperon bei posttraumatische Belastungsstörung; Cymbalta bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Seroquelposttraumatische Belastungsstörung8 Wochen
Melperonposttraumatische Belastungsstörung8 Wochen
Cymbaltaposttraumatische Belastungsstörung8 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Diese Kombi Cymbalta mg (90-0-0-0), Melperon mg (25-25-25-50), Seroquel mg (25-25-25) und zur Nacht Seroquel Prolong 300 mg sowie Restex 100 mg passen bis jetzt mal fabelhaft zusammen. Habe keine nennbaren Nebenwirkungen, sondern nur Wirkungen. ich schlafe recht gut und tagsüber fühle ich mich keineswegs sediert. Einziger Wehmutstropfen.......die Gewichtszunahme.

Eingetragen am 28.09.2013 als Datensatz 56546
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Seroquel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Melperon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Cymbalta
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin, Melperon, Duloxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 28.09.2013
mehr
Mehr für Melperon

Patienten Berichte über die Anwendung von Doxepin bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 7,8 von 10,0 Punkten

Doxepin für posttraumatische Belastungsstörung mit Benommenheit

Ich nehme doxepin als notfall medikament, wenn alles zusammenbricht, und da hilft es ganz gut.

Doxepin bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Doxepinposttraumatische Belastungsstörung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme doxepin als notfall medikament, wenn alles zusammenbricht, und da hilft es ganz gut.

Eingetragen am 09.06.2015 als Datensatz 68227
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxepin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxepin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 09.06.2015
mehr
⌀ Durchschnitt 9,4 von 10,0 Punkten

Doxepin für Schlafstörungen, PTBS mit Gewichtszunahme, Muskelschwäche, Sehstörungen

Ich habe das Doxepin über 2 jahre genommen mit einer Dosis von 150 mg für die Nacht, da ich aufgrund der PTBS unter extremen Schlafstörungen mit Alpträumen litt. Dank diesem Medikaments konnte ich die Therapie gut abschließen. Ich hatte kaum noch Alpträume und konnte sehr gut schlafen. Ich hatte...

Doxepin bei Schlafstörungen, PTBS

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxepinSchlafstörungen, PTBS2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe das Doxepin über 2 jahre genommen mit einer Dosis von 150 mg für die Nacht, da ich aufgrund der PTBS unter extremen Schlafstörungen mit Alpträumen litt. Dank diesem Medikaments konnte ich die Therapie gut abschließen. Ich hatte kaum noch Alpträume und konnte sehr gut schlafen. Ich hatte vieles ausprobiert, aber dieses Medikament wirkte am besten. Ich kann es nur weiter empfehlen.
Leider hat jedes Medikament seine Nebenwirkungen, eins der schlimmsten für mich, war die Gewichtszunahme über 20 kg. Aber nach absetzten ging das Gewicht auch wieder runter :). Was mich persönlich stark beeinträchtigt hat, war die Muskelschwäche. Ich konnte mich kaum mehr belasten, ein paar Treppenstufen oder etwas bergauf und dann dachte ich nur noch gleich sacken mir die Beine weg. Und das obwohl ich vorher sehr sportlich war, aber auch dies läßt deutlich nach, nachdem absetzten des Medikaments. Aber trotzdem würde ich dieses Medikament nochmal nehmen, weil die Wirkung einfach unschlagbar war und es ansonsten bei mir nur mit Schlafmedikamente zu helfen war, die deutlich schwerwiegendere Nebenwirkungen haben.

Eingetragen am 11.07.2013 als Datensatz 55016
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxepin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxepin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):150 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 11.07.2013
mehr
Mehr für Doxepin

Patienten Berichte über die Anwendung von Promethazin bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 9,6 von 10,0 Punkten

Promethazin für posttraumatische Belastungsstörung

PTBS: Generalisierte Angst mit Flashbacks und Panikattacken, Grübelzwang, im Kreis drehen, starke Innere Unruhe und Anspannung Hilft Grübelzwang zu unterbrechen, Flashbacks besser zu distanzieren, Anspannung deutlich geringer, am Anfang etwas benommen gewesen, jetzt nicht mehr

Promethazin bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Promethazinposttraumatische Belastungsstörung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

PTBS: Generalisierte Angst mit Flashbacks und Panikattacken, Grübelzwang, im Kreis drehen, starke Innere Unruhe und Anspannung

Hilft Grübelzwang zu unterbrechen, Flashbacks besser zu distanzieren, Anspannung deutlich geringer, am Anfang etwas benommen gewesen, jetzt nicht mehr

Eingetragen am 11.07.2020 als Datensatz 98387
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Promethazin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Promethazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1994 
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):84
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 11.07.2020
mehr
⌀ Durchschnitt 9,2 von 10,0 Punkten

Promethazin für posttraumatische Belastungsstörung

Promethazin wurde mir aufgrund einer komplexen Ptbs als Bedarfsmedikation neben anderen Psychopharmaka verordnet. Ich nehme maximal 125 mg/Tag ein bei Unruhe oder Panikattacken. Als Nebenwirkungen treten abund an auf: Schwindel, Leichte Luftnot bei geringer Antrengung, seltsamer Geschmack im...

Promethazin bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Promethazinposttraumatische Belastungsstörung4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Promethazin wurde mir aufgrund einer komplexen Ptbs als Bedarfsmedikation neben anderen Psychopharmaka verordnet. Ich nehme maximal 125 mg/Tag ein bei Unruhe oder Panikattacken.

Als Nebenwirkungen treten abund an auf: Schwindel, Leichte Luftnot bei geringer Antrengung, seltsamer Geschmack im Mund und kribbeln in den Extremitäten.

Eingetragen am 10.06.2019 als Datensatz 90645
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Promethazin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Promethazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):190 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):102
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 10.06.2019
mehr
Mehr für Promethazin

Patienten Berichte über die Anwendung von Abilify bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 7,9 von 10,0 Punkten

Seroquel Prolong für posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung, posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung, posttraumatische Belastungsstörung, Schizo-Affektive Störung, posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung mit Gewichtszunahme

In erster Line kann ich eine drastischen Gewichtszunahme unter Seroquel beschreiben. In KOmbination mit anderen Medikamenten ( Dominal, Atosil) innerhalb eines Jahres von 20 (!!!) Kilo.

Seroquel Prolong bei posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung; Abilify bei posttraumatische Belastungsstörung, Schizo-Affektive Störung; Dominal bei posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung; Opipramol bei posttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Seroquel Prolongposttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung2 Jahre
Abilifyposttraumatische Belastungsstörung, Schizo-Affektive Störung2 Jahre
Dominalposttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung10 Jahre
Opipramolposttraumatische Belastungsstörung, Schizoaffektive Störung2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

In erster Line kann ich eine drastischen Gewichtszunahme unter Seroquel beschreiben. In KOmbination mit anderen Medikamenten ( Dominal, Atosil) innerhalb eines Jahres von 20 (!!!) Kilo.

Eingetragen am 15.08.2010 als Datensatz 26377
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Seroquel Prolong
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Abilify
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Dominal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Opipramol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin, Aripiprazol, Prothipendyl, Opipramol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):159 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 15.08.2010
mehr
⌀ Durchschnitt 8,4 von 10,0 Punkten

Akineton für posttraumatische Belastungsstörung, extrapyramidale Störung mit keine Nebenwirkungen

die extrapyramidalen Störungen (Verkrampfungen der Arme, Beine, des Halses) gingen durch das Akineton zurück, verschwanden aber erst durch Absetzen des Abilifys

Akineton bei extrapyramidale Störung; Abilify bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Akinetonextrapyramidale Störung2 Tage
Abilifyposttraumatische Belastungsstörung4 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

die extrapyramidalen Störungen (Verkrampfungen der Arme, Beine, des Halses) gingen durch das Akineton zurück, verschwanden aber erst durch Absetzen des Abilifys

Eingetragen am 31.01.2010 als Datensatz 21910
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Akineton
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Abilify
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Biperiden, Aripiprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):50
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 31.01.2010
mehr
Mehr für Abilify

Patienten Berichte über die Anwendung von Amisulprid bei Posttraumatische Belastungsstörung

⌀ Durchschnitt 5,4 von 10,0 Punkten

Amisulprid für Depression, Angststörungen, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Habe das Medikament wegen komplexer posttraumatischer Belastungstörung und Depressionen+Angst bekommen. Leider so müde, dass ich die ganze Zeit gähnen musste... Für mich ist es nichts, war aber sehr wirksam teilweise. Vielleicht klappt es ja für andere besser

Amisulprid bei Depression, Angststörungen, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmisulpridDepression, Angststörungen, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe das Medikament wegen komplexer posttraumatischer Belastungstörung und Depressionen+Angst bekommen. Leider so müde, dass ich die ganze Zeit gähnen musste...
Für mich ist es nichts, war aber sehr wirksam teilweise. Vielleicht klappt es ja für andere besser

Eingetragen am 29.07.2024 als Datensatz 120931
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amisulprid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amisulprid

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 29.07.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 9,0 von 10,0 Punkten

Amisulprid für posttraumatische Belastungsstörung

Es hilft verlässlich gegen sog. positive Symptomatik (Misstrauen, Feindseligkeit, Negative Denkmuster) und bei mir besonders gegen Starre und Gedankenverwirrtheit. Sehr effektiv, schnell nach Einnahme. Mittlerweile leider ich jedoch unter einen erhöhten Prolaktinwert, meine Regel bleibt seit...

Amisulprid bei posttraumatische Belastungsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Amisulpridposttraumatische Belastungsstörung1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Es hilft verlässlich gegen sog. positive Symptomatik (Misstrauen, Feindseligkeit, Negative Denkmuster) und bei mir besonders gegen Starre und Gedankenverwirrtheit. Sehr effektiv, schnell nach Einnahme.
Mittlerweile leider ich jedoch unter einen erhöhten Prolaktinwert, meine Regel bleibt seit über 8 Monaten bereits aus und zum gleichen Zeitpunkt nahm ich plötzlich stark an Gewicht zu.
Gewichtszunahme und Ausbleiben der Regel traten erst etwa nach 3/4 Jahren Einnahme auf. Da sich mein Zustand stark verbessert hat und ich die Nebenwirkungen mittlerweile sehr störend (insbesondere mein Gewicht finde, setze ich es nun wieder langsam ab.

Eingetragen am 15.01.2023 als Datensatz 114278
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amisulprid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amisulprid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):71
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 15.01.2023
mehr
Mehr für Amisulprid
mehr von 77 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Posttraumatische Belastungsstörung gruppiert wurden

Alle Symptome der kompl. PTSD, belstungsstörung durch Traumata, Borderline-Störung&PTBS, Chronische komplexe posttraumatische Belastungsstoerung, Chronische komplexe PTBS, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörrung, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, komplexe PTBS, Polytraumatische Belastungsstörung, post -traumatische b-bleastungsstörung

Klassifikation nach ICD-10

F43.1Posttraumatische Belastungsstörung

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Jacko67
Jacko67
Benutzerbild von Traene
Traene
Benutzerbild von MaddyP
MaddyP

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 209 Benutzer zu Posttraumatische Belastungsstörung

Empfohlene Ärzte für Posttraumatische Belastungsstörung

Psychotherapeut (Arzt)
  • Dr. med. Manfred Strecker
    Dr. med. Manfred Strecker
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Ekkehard Bronner
    Dr. med. Ekkehard Bronner
    (1 Bewertung)
Nervenheilkundler
  • Dr. med. Manfred Finck
    Dr. med. Manfred Finck
    (13 Bewertungen)
  • Elke Hartmann
    Elke Hartmann
    (7 Bewertungen)
Psychiater
  • Prof. Dr. med. dr. med. Alex Theodor Gogolkiewicz, MBA
    Prof. Dr. med. dr. med. Alex …
    (63 Bewertungen)
  • Jelena Wübbeling
    Jelena Wübbeling
    (0 Bewertungen)

Posttraumatische Belastungsstörung Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine Reaktion auf schwere Belastungen und gehört zu den psychoreaktiven Störungen.
Der Beginn innerhalb von 6 Monaten nach dem auslösendem Ereignis, häufig sind der Tod eines nahen Angehörigen, Gewaltverbrechen, Vergewaltigung, Geiselnahme und Kriegshandlungen Gründe der Belastungsreaktion.
Nachhallerinnerungen (flash backs), Amnesie, Bewusstseinseinengung und vegetative Symptome, wie Tachykardie, Schwitzen, Schwindel, Durchfall und Schlafstörungen treten auf.

[]