Borderline

Borderline

Borderline ist eine Achterbahn der Gefühle. Es ist Liebe oder Hass, es ist Schwarz oder Weiß, es ist Gut oder Böse – und nichts dazwischen. Borderline gehört zu den Persönlichkeitsstörungen, es ist eine Emotional instabile Persönlichkeitsstörung. Menschen mit Borderline stehen im Chaos der Gefühle zwischen den Extremen und versuchen mit dem Verletzen von sich selbst und von anderen Menschen aus dem inneren Kampf auszubrechen. Borderliner haben Schwierigkeiten, eine dauerhafte Beziehung aufzubauen, sie sind unfähig, ihre Gefühle unter Kontrolle zu halten.

Community über Borderline

Wir haben 790 Patienten Berichte zu der Krankheit Borderline.

Prozentualer Anteil 86%14%
Durchschnittliche Größe in cm168179
Durchschnittliches Gewicht in kg7084
Durchschnittliches Alter in Jahren3941
Durchschnittlicher BMIin kg/m225,2325,93

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Borderline

Borderline, Borderline-Störung, Borderline-Syndrom, Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Selbstschädigung, Selbstverletzendes Verhalten

Bei Borderline wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Seroquel16% (144 Bew.)
Trevilor11% (96 Bew.)
Sertralin6% (60 Bew.)
Mirtazapin6% (54 Bew.)
Citalopram5% (68 Bew.)
Fluoxetin5% (51 Bew.)
Cipralex4% (35 Bew.)
Abilify4% (43 Bew.)
Elontril3% (36 Bew.)
Quetiapin3% (27 Bew.)
Risperdal3% (25 Bew.)
Tavor2% (28 Bew.)
Cymbalta2% (13 Bew.)
Promethazin2% (20 Bew.)
Valdoxan2% (20 Bew.)
Paroxetin2% (16 Bew.)
Doxepin2% (15 Bew.)
Atosil2% (15 Bew.)
Opipramol2% (14 Bew.)
Zyprexa2% (15 Bew.)
alle 120 Medikamente gegen Borderline

Bei Borderline wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Quetiapin18% (166 Bew.)
Venlafaxin12% (108 Bew.)
Citalopram7% (77 Bew.)
Mirtazapin7% (58 Bew.)
Sertralin6% (56 Bew.)
Fluoxetin5% (58 Bew.)
Escitalopram4% (35 Bew.)
Aripiprazol4% (43 Bew.)
Promethazin4% (35 Bew.)
Bupropion4% (37 Bew.)
Lorazepam3% (36 Bew.)
Risperidon3% (26 Bew.)
Paroxetin3% (22 Bew.)
Agomelatin2% (20 Bew.)
Duloxetin2% (13 Bew.)
Olanzapin2% (19 Bew.)
Amisulprid2% (15 Bew.)
Doxepin2% (15 Bew.)
Opipramol2% (14 Bew.)
Chlorprothixen1% (16 Bew.)
alle 69 Wirkstoffe gegen Borderline

Fragen zur Kranheit Borderline

alle Fragen zu Borderline

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Seroquel bei Borderline

 

Seroquel für Depression, Borderline, Psychische Labilität

Nehme Seroquel Prolong 50mg seit meines Klinikaufenthalts vor 3 Jahren. Bis vor einem Jahr noch zusätzlich Duloxetin und noch ein Medikament dessen Name mir nicht mehr einfällt, beide selbst abgesetzt. Die ersten beiden Wochen habe ich wie im Delirium erlebt: sehr schläfrig und ich wusste...

Seroquel bei Depression, Borderline, Psychische Labilität

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SeroquelDepression, Borderline, Psychische Labilität3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme Seroquel Prolong 50mg seit meines Klinikaufenthalts vor 3 Jahren. Bis vor einem Jahr noch zusätzlich Duloxetin und noch ein Medikament dessen Name mir nicht mehr einfällt, beide selbst abgesetzt. Die ersten beiden Wochen habe ich wie im Delirium erlebt: sehr schläfrig und ich wusste teilweise nicht, ob ich schlafe oder wach bin, dabei trockener Mund, sehr verschwitzt, kribbeln, zittern, Herzrasen. Nachdem es sich eingependelt hat war es OK. Ich nehme abends meine Seroquel und spätestens 2 Stunden später kann ich mich nicht mehr wach halten. Seit der Einnahme habe ich >10kg zugenommen. Wenn ich mal einen schlimmen Moment habe und mir die Seele aus dem Leib geheult habe, fühle ich mich danach leer, Gefühlslage, irgendwie fremd. Mittlerweile bin ich aus meiner schlimmsten Phase raus und nehme Seroquel nur noch um schlafen zu können. Sobald ich nur einmal die Tablette nicht oder zu spät einnehme plagt mich Insomnie, Herzrasen, kribbeln, Ruhelosigkeit, starkes Schwitzen, Übelkeit, Durchfall, zittern. Also u.A. typische Entzugserscheinungen auch bei der niedrigsten Dosierung. Ich befinde mich dann in einem Zustand in dem ich hochgradig müde bin aber unter keinen Umständen schlafen kann. Von einer selbstständigen Absetzung rate ich daher dringend ab. Seit ca. 1-2 Jahren habe ich Magen-Darm-Beschwerden in Form von Aufgeblähtheit, abwechselnd Durchfall und zu festem Stuhl und viel Sodbrennen. Auch wenn es nicht objektiv ist: ich hasse dieses Medikament weil es mich so abhängig macht und dennoch habe ich Angst, es (auch unter ärztlicher Betreuung) abzusetzen.

Eingetragen am 16.02.2019 als Datensatz 88405
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Seroquel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1995 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):53
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Seroquel für Borderline

Ich finde seroquel ein sehr gutes Medikament. Da ich umgestellt wurde, auf seroquel. Habe durch seroquel 35kg abgenommen. Warum auch immer.

Seroquel bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SeroquelBorderline9 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich finde seroquel ein sehr gutes Medikament.
Da ich umgestellt wurde, auf seroquel.
Habe durch seroquel 35kg abgenommen. Warum auch immer.

Eingetragen am 03.03.2023 als Datensatz 115016
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Seroquel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Sabine
Gewicht (kg):64
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Seroquel

Patienten Berichte über die Anwendung von Trevilor bei Borderline

 

Venlafaxin für Depression, Angststörungen, Schlafstörungen, Borderline, posttraumatische Belastungsstörung, Essstörung mit Libidoverlust, Übelkeit, Schweißausbrüche, Verstopfung, erhöhter Blutdruck, Manie, Rastlosigkeit

Die ersten Tage gab es eine deutliche Antriebssteigerung, ich fühlte mich regelrecht manisch und rastlos. Es war unangenehm, ich war überfordert, dazu kamen Übelkeit, Verstopfungen, Schweißausbrüche und Herzrasen. Für Patienten mit einer Tendenz zur abrupten, impulsgesteuerten Beendigung der...

Venlafaxin bei Depression, Angststörungen, Schlafstörungen, Borderline, posttraumatische Belastungsstörung, Essstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VenlafaxinDepression, Angststörungen, Schlafstörungen, Borderline, posttraumatische Belastungsstörung, Essstörung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die ersten Tage gab es eine deutliche Antriebssteigerung, ich fühlte mich regelrecht manisch und rastlos. Es war unangenehm, ich war überfordert, dazu kamen Übelkeit, Verstopfungen, Schweißausbrüche und Herzrasen. Für Patienten mit einer Tendenz zur abrupten, impulsgesteuerten Beendigung der Therapie absolut nicht geeignet, das Absetzen gleicht einem Entzug starker Drogen. Ich hab es bisher einige Male versucht, ohne Tavor erscheint mir das ambulant fast nicht möglich. Alles in allem aber ein sehr gutes Medikament, Nutzen und Nebenwirkungen sind abzuwägen.

Eingetragen am 15.11.2017 als Datensatz 80270
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Venlafaxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Venlafaxin für Depression, Borderline

Am Anfang sehr leistungsfähig, Stimmungsaufhellend, später vernebeltes Gefühl, Emotionen nicht zugreifbar, schwacher Kreislauf, Stoffwechsel verlangsamt, wenig Appetit

Venlafaxin bei Depression, Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VenlafaxinDepression, Borderline18 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Am Anfang sehr leistungsfähig, Stimmungsaufhellend, später vernebeltes Gefühl, Emotionen nicht zugreifbar, schwacher Kreislauf, Stoffwechsel verlangsamt, wenig Appetit

Eingetragen am 09.04.2023 als Datensatz 115578
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Venlafaxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2000 
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Trevilor

Patienten Berichte über die Anwendung von Sertralin bei Borderline

 

Sertralin für Depression, Borderline, Persönlichkeitsstörungen mit Gewichtszunahme, Abgeschlagenheit, Gelenkschmerzen, Panikanfälle, Depression, saures Aufstoßen, Kopfschmerz

Zu Beginn der Einnahme (25mg) starke Übelkeit und Unruhe. Es ging in der nächsten Woche mit Abgeschlagenheit weiter. Zu dieser Zeit wurde noch das Medikament Quetiapin ausgeschlichen. Die weiteren Wochen mit Sertralin wurden mit 100mg fortgeführt. Es blieb lediglich die Übelkeit und der saure...

Sertralin bei Depression, Borderline, Persönlichkeitsstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SertralinDepression, Borderline, Persönlichkeitsstörungen3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Zu Beginn der Einnahme (25mg) starke Übelkeit und Unruhe. Es ging in der nächsten Woche mit Abgeschlagenheit weiter. Zu dieser Zeit wurde noch das Medikament Quetiapin ausgeschlichen. Die weiteren Wochen mit Sertralin wurden mit 100mg fortgeführt. Es blieb lediglich die Übelkeit und der saure Magen. Bis nach ca 2,5 Monaten Einnahme Gelenkschmerzen an den Knien und Schultern auftraten die unerklärbar und daher höchstwahrscheinlich eine weitere Nebenwirkung der Medikamente sind. Die der Therapie grundlegende Symptomatik ist lediglich wenig verbessert.

Eingetragen am 25.10.2021 als Datensatz 107472
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sertralin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Sertralin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Sertralin für Depression, Borderline, soziale Phobie, allgemeine Ängstlichkeit und Stress

Ich leide seit ich 16 bin unter Angststörungen und Depressionen und habe eine instabile Persönlichkeit. Habe schon viele Medikamente ausprobiert unter anderem Escitalopram, Fluoxetin und Neuroleptika wie Risperidon und Quetipan. bisher hat mir noch nichts wirklich geholfen. Weil es in letzter...

Sertralin bei Depression, Borderline, soziale Phobie, allgemeine Ängstlichkeit und Stress

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SertralinDepression, Borderline, soziale Phobie, allgemeine Ängstlichkeit und Stress4 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich leide seit ich 16 bin unter Angststörungen und Depressionen und habe eine instabile Persönlichkeit. Habe schon viele Medikamente ausprobiert unter anderem Escitalopram, Fluoxetin und Neuroleptika wie Risperidon und Quetipan. bisher hat mir noch nichts wirklich geholfen. Weil es in letzter Zeit schlimmer wurde und ich nicht mehr zur Arbeit gehen wollte und Probleme mit Panickattacken hatte, hat mir mein Arzt empfohlen nochmal ein Antidepressiva auszuprobieren.
In der ersten Woche kein Appetit, Verschlechterung der Depression, Abgeschlagenheit und Schwindel.

Nach 2 Wochen kam dann langsam die Wirkung und ich fühle mich seitdem endlich wieder gut , mache Sport und habe wieder Lust Freunde und Familie zu sehen und gehe wieder gerne zur Arbeit! Ich merke, dass mich Medikament noch müde macht tagsüber und ich fühle mich etwas schlapp (wenn ich vor der Einahme etwas esse, geht es aber). habe auch das Gefühl das das Medikament meine Impuslivität verstärkt. Hoffe das sich das noch verbessert , wenn nicht kann ich damit leben die wiedererlangte Lebensfreude und Stressresistenz machen es wett :)

Eingetragen am 26.08.2023 als Datensatz 117418
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Sertralin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Sertralin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Sertralin

Patienten Berichte über die Anwendung von Mirtazapin bei Borderline

 

Mirtazapin für Borderline mit Müdigkeit, Benommenheit, Lethargie

Im Gegensatz zu Fluoxetin und citalopram kaum Nebenwirkungen. Keine GewichtsZunahme. Nach ersten zwei Einnahmen starke Müdigkeit und Benommenheit ähnlich einer Schlaftablette. Die ersten 2 Wochen fühlte ich mich lethargisch. Positiv: Beruhigende Wirkung und mir verging die Lust am...

Mirtazapin bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MirtazapinBorderline6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Im Gegensatz zu Fluoxetin und citalopram kaum Nebenwirkungen. Keine GewichtsZunahme. Nach ersten zwei Einnahmen starke Müdigkeit und Benommenheit ähnlich einer Schlaftablette. Die ersten 2 Wochen fühlte ich mich lethargisch.
Positiv: Beruhigende Wirkung und mir verging die Lust am (übermaßigen) Alkohol Konsum. Liegt vielleicht daran dass Alkohol in Verbindung mit dem Medikament bei mir die beruhigende Wirkung verstärkt. Trank zuvor 5x die Woche 2-5 Bier pro Tag, jetzt nur mehr alle paar Wochen 1-2 Bier. Denke ich wurde "vernünftiger" dadurch. Auch einschlafen klappt super jetzt und meine sonst fast täglichen extremen Alpträume wurden deutlich weniger. Oder ich erinnere mich einfach nicht mehr.
Stimmungsaufheiternd wirkt es bei mir nicht. Das war der Fall bei Fluoxetin und citalopram aber davon wurde ich viel zu aufgedreht und hab auch viel Blödsinn gemacht.
Insgesamt denke ich mirtazapin beeinflusst meine Persönlichkeit und Leben positiv auch wenn es kein Heilmittel für BPD ist.

Eingetragen am 28.09.2018 als Datensatz 85942
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mirtazapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Mirtazapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Mirtazapin für Depression, bipolare Störung, Borderline

Weil Mirtazapin ja oft verteufelt wird, hier auch mal meine positiven Erfahrungen damit. Mit bipolarer Störung sind ja SSRIs weitestgehend Tabu, weil diese manische Phase auslösen können (bei mir eigentlich bei allen Antidepressiva der Stoffklasse). Mirtazapin hat mir das Leben gerettet und...

Mirtazapin bei Depression, bipolare Störung, Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MirtazapinDepression, bipolare Störung, Borderline-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Weil Mirtazapin ja oft verteufelt wird, hier auch mal meine positiven Erfahrungen damit.
Mit bipolarer Störung sind ja SSRIs weitestgehend Tabu, weil diese manische Phase auslösen können (bei mir eigentlich bei allen Antidepressiva der Stoffklasse).
Mirtazapin hat mir das Leben gerettet und hat nach 3 Wochen Eingewöhnung und dann 30mg extrem gut gewirkt und mich aus meiner suizidalen Phase rausgeholt! Mal abgesehen von einer recht schlechten Gesichtshaut und einem verschlechterten Langzeitgedächtnis keine Nebenwirkungen, aber das ist’s wert.

Eingetragen am 02.09.2022 als Datensatz 112423
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mirtazapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Mirtazapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Mirtazapin

Patienten Berichte über die Anwendung von Citalopram bei Borderline

 

Citalopram für Borderline mit Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Nervosität, Anspannung, Agressivität, Schlafprobleme

Ich habe direkt 20mg bekommen, war dadurch dann extrem aufgedreht und hibbelig, meine Pupillen waren dauerhaft riesig (also war es wirklich kein Placebo Effekt). Nach einer Woche hat sich das wieder normalisiert, meine Stimmung war auch besser, allerdings fingen dann andere Nebenwirkungen an:...

Citalopram bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CitalopramBorderline40 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe direkt 20mg bekommen, war dadurch dann extrem aufgedreht und hibbelig, meine Pupillen waren dauerhaft riesig (also war es wirklich kein Placebo Effekt). Nach einer Woche hat sich das wieder normalisiert, meine Stimmung war auch besser, allerdings fingen dann andere Nebenwirkungen an: Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Nervosität und Anspannung, Aggressivität, große Probleme beim schlafen, Hitzewallungen und schwitzen.
Nach weiteren 2 Wochen hat die Wirkung stark nachgelassen, mein Arzt hat die Dosis erhöht, allerdings bin ich jetzt immer noch sehr Müde, Antriebslos, schlafe ca 12 Stunden am Tag und habe extremen Hunger (nehme trotz dem ganzen Essen aber nicht zu), meine Stimmung ist sehr schlecht, ich habe ein sehr starkes Verlangen mich selbst zu verletzen (das hatte ich schon lange nicht mehr, vor allem nicht so stark).
Zu guter Letzt schlägt Citalopram bei mir extrem auf die Libido, ich will zwar vom Kopf her öfter sex als ohne Medikament, körperlich tut sich aber gar nichts, und ich kann nicht mehr zum Orgasmus kommen.
Ich hoffe die höhere Dosis fängt in ein paar Tagen an zu wirken und hebt meine Stimmung, sonst tue ich mir das mit den ganzen Nebenwirkungen nicht mehr an

Eingetragen am 09.05.2017 als Datensatz 77358
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Citalopram
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Citalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):159 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Citalopram für Depressionen, Angststörungen, Borderline

Am Anfang leichte Kopfschmerzen. Nach längerer Einnahme Gewichtszunahme, keine Verbesserung der psychischen Problematik trotz Höchstdosis, deswegen abgesetzt. Absetzerscheinungen trotz ausschleichen echt sehr unangenehm. Kopfschmerzen, extremer Schwindel und Übelkeit, wie in Watte gepackt...

Citalopram bei Depressionen, Angststörungen, Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CitalopramDepressionen, Angststörungen, Borderline2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Am Anfang leichte Kopfschmerzen.

Nach längerer Einnahme Gewichtszunahme, keine Verbesserung der psychischen Problematik trotz Höchstdosis, deswegen abgesetzt.

Absetzerscheinungen trotz ausschleichen echt sehr unangenehm. Kopfschmerzen, extremer Schwindel und Übelkeit, wie in Watte gepackt fühlen, Sehstörungen...das volle Programm.

Würde das Medikament schon alleine deswegen nie wieder nehmen.

Eingetragen am 13.07.2019 als Datensatz 91219
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Citalopram
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Citalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):63
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Citalopram

Patienten Berichte über die Anwendung von Fluoxetin bei Borderline

 

Fluoxetin für Depressionen, Borderline, Sozialphobie, Burnoutsyndrom

Ich habe mir quasi selbst Fluoxetin verschreiben lassen, da ich dachte es könne mir helfen. Mein burnout wurde schlimme und ich wurde extrem rastlos. Außerdem war ich ständig Reizüberflutet. Ich hatte extreme Nebenwirkungen:hätte den ganzen Tag schlafen können, war gereizt, meine Familie...

Fluoxetin bei Depressionen, Borderline, Sozialphobie, Burnoutsyndrom

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FluoxetinDepressionen, Borderline, Sozialphobie, Burnoutsyndrom21 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe mir quasi selbst Fluoxetin verschreiben lassen, da ich dachte es könne mir helfen. Mein burnout wurde schlimme und ich wurde extrem rastlos. Außerdem war ich ständig Reizüberflutet.

Ich hatte extreme Nebenwirkungen:hätte den ganzen Tag schlafen können, war gereizt, meine Familie beschrieb mich als aggressiv und nicht mehr ich selbst. Bei höherer Dosierung (20mg) habe ich sogar stimmen gehört, die nicht da waren.
Meinen Appetit hat es nicht unterdrückt.
Das einzig positive war, dass ich die Reize etwas weniger wahrgenommen habe.
Ich bin nach 3 Wochen auf Sertralin umgestiegen.

Eingetragen am 03.01.2023 als Datensatz 114105
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Fluoxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Fluoxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1984 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):50
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Fluoxetin für Borderline

Habe Fluoxetin schon in meiner Jugend zeitweise genommen und konnte damals eine hohe Wirksamkeit mit relativ geringen Nebenwirkungen feststellen. Jetzt, wo ich sie wieder nehme, ist die Wirksamkeit zwar immer noch sehr hoch (im Vergleich zu anderen Präparaten), jedoch habe ich nach einwöchiger...

Fluoxetin bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FluoxetinBorderline7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe Fluoxetin schon in meiner Jugend zeitweise genommen und konnte damals eine hohe Wirksamkeit mit relativ geringen Nebenwirkungen feststellen. Jetzt, wo ich sie wieder nehme, ist die Wirksamkeit zwar immer noch sehr hoch (im Vergleich zu anderen Präparaten), jedoch habe ich nach einwöchiger Einnahme beinahe täglich Herzrhythmusstörungen und ständig Kreislaufprobleme.

Eingetragen am 06.10.2021 als Datensatz 107161
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Fluoxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Fluoxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2000 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):57
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Fluoxetin

Patienten Berichte über die Anwendung von Cipralex bei Borderline

 

Cipralex für Borderline-Persönlichkeitsstörung mit Augenreizung, Augentrockenheit

Ich habe dadurch trockene Augen bekommen, das heißt konkret: Ich bekomme Morgens meine Augen gar nicht alleine auf ohne meine Finger zu benutzen.

Cipralex bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CipralexBorderline-Persönlichkeitsstörung3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe dadurch trockene Augen bekommen, das heißt konkret: Ich bekomme Morgens meine Augen gar nicht alleine auf ohne meine Finger zu benutzen.

Eingetragen am 01.05.2010 als Datensatz 24196
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cipralex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Escitalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):130
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Escitalopram für Borderline mit Libidoverlust, Emotionslosigkeit

Gefühle waren komplett abgestumpft, die Welt fühlte sich monoton und eintönig an. Verspürte weder Trauer noch Freude

Escitalopram bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
EscitalopramBorderline-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gefühle waren komplett abgestumpft, die Welt fühlte sich monoton und eintönig an. Verspürte weder Trauer noch Freude

Eingetragen am 01.11.2021 als Datensatz 107615
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Escitalopram
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Escitalopram

Patientendaten:

Geburtsjahr:2004 
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):59
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cipralex

Patienten Berichte über die Anwendung von Abilify bei Borderline

 

Abilify für Borderline

Es war für mich ein Langer Weg mit Abilify. Der aller erste Monat der Einnahme war grausam, ständig wurde mir schwarz vor Augen und die Übelkeit war kaum auszuhalten. Nach dem ersten Monat bemerkte ich erste Wirkungen. Meine Emotionen wurden ruhiger, sehr ruhig, Still. Keine Wut, kaum noch...

Abilify bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AbilifyBorderline3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Es war für mich ein Langer Weg mit Abilify.
Der aller erste Monat der Einnahme war grausam, ständig wurde mir schwarz vor Augen und die Übelkeit war kaum auszuhalten.

Nach dem ersten Monat bemerkte ich erste Wirkungen. Meine Emotionen wurden ruhiger, sehr ruhig, Still.
Keine Wut, kaum noch Angst, keine Traurigkeit, kein glücklich sein. Ich war nur noch eine Hülle meiner selbst. Zum einen war es unglaublich ungewohnt und beängstigend und zum anderen auch entspannend. Denn nach all den Jahren Gefühls- Karussell fahren wünschte ich mir nichts sehnlicher als Ruhe von mir selbst.
Auch wenn ich äußerlich nicht so aussah als wär ich entspannt. Ich fing an unkontrolliert mit den Mundwinkeln zu Zucken und mit den Zähnen zu knirschen. Das war nur ein Teil der unangenehmen Seiten, ich hatte zudem immer Hunger, egal wie viel ich aß mein Sättigungsgefühl trat nicht ein. Da ich unter einer ES leide war die mit dem Abilify Zusammenhängende Gewichts Zunahme eher kontraproduktiv. Dennoch habe ich es 3 Jahre lang genommen und habe 20 Kilo zugenommen.

Das Medikament habe ich nicht sachgemäß nach Verordnung des Arztes, in einer Kurzschluss Reaktion von 30mg auf 0mg am Tag, abgesetzt. Das war mit Abstand das dümmste was ich tun konnte. Der Entzug war so die schlimmste Erfahrung die ich jemals mit einem Medikament hatte. Es fing an das ich kaum noch schlafen konnte vor lauter Unruhe, meine Füße wollten einfach nicht mehr still liegen. Mein Gesicht und meine Hände Quollen durch die Wassereinlagerungen auf, Ich hatte einen heftigen tremor in den Händen das ich nicht mehr leserlich schreiben konnte, die Anspannung wurde enorm und mein emotionales auf und ab waren schlimmer denn je. Dazu kamen Haarausfall, unkontrolliertes Zähneknirschen und Mundwinkel Zucken und Blinzeln.
Der Entzug zog sich lang hin und wurde immer schwächer mit den Wochen und Monaten.
Ich rate jedem vorsichtig beim absetzen zu sein und ganz langsam runter zu dosieren.
Von der ganzen Geschichte mit Abilify ist mir ein Zuckendes Augenlid und kaputte Zähne geblieben.

Eingetragen am 15.01.2021 als Datensatz 101793
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Abilify
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Aripiprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Abilify für Borderline

Mir wurde Abilify 10mg im Rahmen meiner Borderline Erkrankung und rezividierenden Depressionen verschrieben. Es hat 4 Jahre gut funktioniert und dann haben immer mehr die Nebenwirkungen überhand genommen. Ich hab 10 kg zugenommen, weil ich immer Heißhunger auf Süßes hatte, außerdem sind mir die...

Abilify bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AbilifyBorderline4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Mir wurde Abilify 10mg im Rahmen meiner Borderline Erkrankung und rezividierenden Depressionen verschrieben. Es hat 4 Jahre gut funktioniert und dann haben immer mehr die Nebenwirkungen überhand genommen. Ich hab 10 kg zugenommen, weil ich immer Heißhunger auf Süßes hatte, außerdem sind mir die Haare merklich ausgefallen und ich wurde kaufsüchtig. Genug Gründe es abzusetzen.

Eingetragen am 03.02.2022 als Datensatz 109177
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Abilify
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Aripiprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 
Größe (cm):179 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):84
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Abilify

Patienten Berichte über die Anwendung von Elontril bei Borderline

 

Elontril für Depression, Borderline, PTBS, Trichotillomanie

Ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren in der Klinik auf Elontril gewechselt, nachdem ich von Fluoxitin mehr als 20 kg zugenommen hatte. Es wurde sich dann in der Schönklinik damit auseinander gesetzt und geschaut, welches Medikament bei Trichotillomanie hilft und stießen dabei auf Elontril. Ich habe für...

Elontril bei Depression, Borderline, PTBS, Trichotillomanie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ElontrilDepression, Borderline, PTBS, Trichotillomanie20 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren in der Klinik auf Elontril gewechselt, nachdem ich von Fluoxitin mehr als 20 kg zugenommen hatte. Es wurde sich dann in der Schönklinik damit auseinander gesetzt und geschaut, welches Medikament bei Trichotillomanie hilft und stießen dabei auf Elontril.
Ich habe für 1 1/2 Wochen mit 150 mg angefangen und danach auf 300 mg erhöht. Die ersten 3-4 Tage hatte ich schon ziemlich dolle Kopfschmerzen und auch mein Magen hat etwas rebeliert. Danach war das aber gar kein Problem mehr !
Seit dem ich Elontril nehme, habe ich 30 kg abgenommen (Nein, ich hungere nicht und treibe aber auch keinerlei Sport) und bin nun endlich auf Normalgewicht. Es ist ein Segen <3
Ich gebe dieses Medikament nie wieder weg !

Kleiner Nachteil: Auch nur einen Tag vergessen -> zack und mega Kopfschmerzen für den Tag (voraus gesetzt man nimmt es am nächsten Tag wieder ;-) )

Eingetragen am 27.01.2023 als Datensatz 114466
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Elontril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bupropion

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Elontril für Schlafstörungen, Depression, Borderline, AD(H)S

Nachdem Sertralin eine ungenügende Wirkung zeigte und Paroxetin&Ritalin zu viele Nebenwirkungen hatten, lag die Hoffnung bei Elontril. Elontril sollte die Depressionen mit Antriebsschwäche abmildern, ebenso wie die Tagesmüdigkeit. Eine weiterer Punkt war die starke Gewichtszunahme durch...

Elontril bei Depression, Borderline, AD(H)S; Quentiapin bei Schlafstörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ElontrilDepression, Borderline, AD(H)S2 Jahre
QuentiapinSchlafstörungen5 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nachdem Sertralin eine ungenügende Wirkung zeigte und Paroxetin&Ritalin zu viele Nebenwirkungen hatten, lag die Hoffnung bei Elontril.
Elontril sollte die Depressionen mit Antriebsschwäche abmildern, ebenso wie die Tagesmüdigkeit. Eine weiterer Punkt war die starke Gewichtszunahme durch Paroxetin, denn Elontril ist dafür bekannt eher appetitzügelnd statt appetitfördernd zu wirken. Auch gab es die Hoffnung mit Elontril zwei Medikamente zur ersetzten.

Zuerst hatte ich vor allem mit Übelkeit und Kopfschmerzen zu kämpfen. Auch leichte Sehstörungen, die sich als verschwommenes Sehen oder leichte Doppelbilder zeigten, waren Nebenwirkungen. Jedoch bildeten sich alle Nebenwirkungen innerhalb 1 bis 2 Monate nach der beendet Einstellung zurück. Seitdem bin ich Nebenwirkungsfrei.

Ich begann mit 150mg, welche nach 2 Monaten auf 300mg verdoppelt wurden. Die Wirkung ließ erst auf sich warten und bis ich etwas bemerkte dauerte es 3 Monate. Die volle Wirkung zeigte sich meiner Meinung erst nach 4-6 Monaten.
Die Tagesmüdigkeit wurde stark reduziert und auch die Antriebsschwäche merklich verbessert. Die ADHS Symptomatik konnte ich mit Elontril auch besser handeln.
Mehr kann man von einem Medikament nicht erwarten, es dient bei diesen Diagnosen als Unterstützung zur Therapie und ist kein Wundermittel.
Einzig die Angstsymtomatik wird durch Elontril nicht verbessert, dies war aber jedoch vorher bekannt. Hier stehe ich gerade davor ein Medikament zu finden, welches gut mit Elontril kombinierbar ist und gegen Ängste wirkt.
Gegen Schlafstörungen (welche aber schon vor Ritalin und Elontril begannen) nehme ich abends Quentiapin. Dies konnte ich inzwischen auf 25 bis 50mg reduzieren.

Eingetragen am 16.01.2021 als Datensatz 101804
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Elontril
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Quentiapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Bupropion

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Elontril

Patienten Berichte über die Anwendung von Quetiapin bei Borderline

 

Quetiapin für Borderline

Ich nehme 1x/Tag 50mg Quetiapin Retard zur Nacht. Zu Beginn war ich tagsüber sehr müde und hatte eine Mundtrockenheit. Allerdings habe ich die Tabletten auch immer zu unterschiedlichen Zeiten Abends genommen. Nachdem sich die Tabletten eingeschlichen haben (man muss den Tabletten mind. 6 Wochen...

Quetiapin bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
QuetiapinBorderline6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme 1x/Tag 50mg Quetiapin Retard zur Nacht. Zu Beginn war ich tagsüber sehr müde und hatte eine Mundtrockenheit. Allerdings habe ich die Tabletten auch immer zu unterschiedlichen Zeiten Abends genommen. Nachdem sich die Tabletten eingeschlichen haben (man muss den Tabletten mind. 6 Wochen Zeit geben) und ich begonnen habe, sie immer Abends zur selben Uhrzeit zu nehmen, habe ich keine Nebenwirkungen mehr. Ich habe auch nicht zugenommen. Stattdessen geht es mir um einiges besser. Ich spüre die Ups and Downs noch, aber einfach weniger krass. Ich kann endlich durchatmen.

Eingetragen am 06.02.2023 als Datensatz 114614
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Quetiapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1997 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Quetiapin für Zwangsstörung, Zwangsstörung, Borderline, Schwere Depression, Bipolare Störunglar

Schon nach der ersten Einnahme von Quetiapin fühlten sich meine Gedanken geordneter an und ich konnte das erste Mal seit Langem direkt einschlafen und erlebte wieder erholsamen Schlaf ohne Alpträume. Von Tag zu Tag fühlte es sich immer mehr so an, als würde sich ein dunkler Schleier, der über...

Quetiapin bei Zwangsstörung, Borderline, Schwere Depression, Bipolare Störunglar; Sertralin bei Zwangsstörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
QuetiapinZwangsstörung, Borderline, Schwere Depression, Bipolare Störunglar14 Tage
SertralinZwangsstörung6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schon nach der ersten Einnahme von Quetiapin fühlten sich meine Gedanken geordneter an und ich konnte das erste Mal seit Langem direkt einschlafen und erlebte wieder erholsamen Schlaf ohne Alpträume. Von Tag zu Tag fühlte es sich immer mehr so an, als würde sich ein dunkler Schleier, der über meinen Gedanken lag, heben. Ich konnte diese sortieren und besser bewerten. Ich kann endlich akzeptieren, mich selbst, meine Emotionen und das Leben an sich. Mein Lebenswille und meine Lebensfreude kommen Stück für Stück zurück. Ich kann bis jetzt als einzige Nebenwirkung über eine leichte Gewichtszunahme berichten, was vor allem daran liegt, dass ich zum ersten mal seit Langem wieder Freude am Einkaufen, Kochen und Essen empfinde. Sollte es bei dieser Gewichtszunahme bleiben, ist diese auch nach depressionsbedingtem Gewichtsverlust erwünscht.
Beeinträchtigungen der Libido durch die Einnahme von Sertralin wirken wie ausgeglichen. Motivation und Antrieb und Genussfähigkeit kehren allgemein zurück.
Wenn ich die Einnahme abends nicht zu spät erfolgt, würde ich zwar ohne Wecker verschlafen, bin jedoch fitter als je zuvor und kann mich nicht über Müdigkeit tagsüber beklagen. Nehme jedoch zum Aufstehen Sertralin, das dies begünstigen konnte.
Sogar mein durcheinander geratener Zyklus scheint sich zu normalisieren.
Zudem wächst die Selbstsicherheit und das Vermögen, Grenzen zu erkennen und angemessen zu kommunizieren. Menschen in meinem Umfeld, die nichts von der Einnahme wissen, haben mich bereits darauf angesprochen, dass ich glücklicher und ausgeglichener wirke.
Bis jetzt scheint Quetiapin für mich Game Changer zu sein, also wärmste Empfehlung! ️

Eingetragen am 28.11.2022 als Datensatz 113555
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Quetiapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Sertralin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin, Sertralin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Quetiapin

Patienten Berichte über die Anwendung von Risperdal bei Borderline

 

Risperdal für Borderline-Störung, Dissoziative Störung, Generalisierte Angststörungen mit keine Nebenwirkungen

In der Dosierung 0,5- 0- 0,5 keinerlei Nebenwirkungen. Sehr gut gegen Spannungszustände und irreale Ängste.

Risperdal bei Borderline-Störung, Dissoziative Störung, Generalisierte Angststörungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RisperdalBorderline-Störung, Dissoziative Störung, Generalisierte Angststörungen2 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

In der Dosierung 0,5- 0- 0,5 keinerlei Nebenwirkungen. Sehr gut gegen Spannungszustände und irreale Ängste.

Eingetragen am 27.07.2009 als Datensatz 17166
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Risperdal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Risperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):171 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):61
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Risperdal für Borderline

Nehme z.Z. 2mg. Positiv: - Keine Impulsivität mehr - keine SVV-Tendenzen Negativ: - Starke Negativsymptomatik bzw. Antriebslosigkeit - Erhöhter Bedarf an Schlaf Sexuelle Dysfunktion stört mich selber nicht, ansonsten trockene Orgasmen (kein Samenerguss), die sich wieder legen, wenn...

Risperdal bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RisperdalBorderline6 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme z.Z. 2mg.

Positiv:
- Keine Impulsivität mehr
- keine SVV-Tendenzen

Negativ:
- Starke Negativsymptomatik bzw. Antriebslosigkeit
- Erhöhter Bedarf an Schlaf

Sexuelle Dysfunktion stört mich selber nicht, ansonsten trockene Orgasmen (kein Samenerguss), die sich wieder legen, wenn der Wirkstoffpegel im Blut unter einem bestimmten Schwellwert ist.

Eingetragen am 17.01.2019 als Datensatz 87826
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Risperdal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Risperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1994 
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Risperdal

Patienten Berichte über die Anwendung von Tavor bei Borderline

 

Tavor für Borderline-Störung, PTBS, Krisenüberbrückung mit Benommenheit

Kaum Nebenwirkungen, außer dem "allseits bekannten" Benommenheitszustand (der ja aber auch gewollt ist manchmal). Das Medikament hilft, um "schräge" Gedankengänge wieder zu kontrollieren, bzw. sie hinter eine Art Glasscheibe zu verpacken. Es ist kein Dauer-Medikament, es macht die Welt nicht...

Tavor bei Borderline-Störung, PTBS, Krisenüberbrückung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TavorBorderline-Störung, PTBS, Krisenüberbrückung4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Kaum Nebenwirkungen, außer dem "allseits bekannten" Benommenheitszustand (der ja aber auch gewollt ist manchmal). Das Medikament hilft, um "schräge" Gedankengänge wieder zu kontrollieren, bzw. sie hinter eine Art Glasscheibe zu verpacken. Es ist kein Dauer-Medikament, es macht die Welt nicht wieder bunt, aber es hilft um durch das tiefste Schwarz hindurchzuschwimmen.

Eingetragen am 27.05.2012 als Datensatz 44715
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tavor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lorazepam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):161 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Tavor für Borderline, posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikattacken mit keine Nebenwirkungen

keinerlei Nebenwirkungen. (ABER: macht schnell abhängig)

Tavor bei Borderline, posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikattacken

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TavorBorderline, posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikattacken2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

keinerlei Nebenwirkungen.
(ABER: macht schnell abhängig)

Eingetragen am 06.11.2018 als Datensatz 86613
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tavor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lorazepam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):56
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Tavor

Patienten Berichte über die Anwendung von Cymbalta bei Borderline

 

Cymbalta für Borderline mit Absetzerscheinungen

Ich erhalte Cymbalta 60mg pro Tag. Bei Bedarf + 30 mg. Jedoch wenn ich sie vergessen haben nach spätestens 24 Stunden wieder ein zu nehmen bekomme ich Entzug mit Schüttelfrost, kalter Schweiß, Zittern, Schwindel, Übelkeit. Ansonsten bekomme ich seit der Medikamentation meine Stimmungsschwankungen...

Cymbalta bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CymbaltaBorderline8 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich erhalte Cymbalta 60mg pro Tag. Bei Bedarf + 30 mg. Jedoch wenn ich sie vergessen haben nach spätestens 24 Stunden wieder ein zu nehmen bekomme ich Entzug mit Schüttelfrost, kalter Schweiß, Zittern, Schwindel, Übelkeit. Ansonsten bekomme ich seit der Medikamentation meine Stimmungsschwankungen in den Griff bzw. sie sind nicht mehr so extrem wie davor.

Eingetragen am 06.03.2017 als Datensatz 76459
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cymbalta
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Duloxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1968 
Größe (cm):158 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cymbalta für Depressionen, Borderline, Angst- und Panikattacken

Ich bin von Paroxetin auf Duloxetin während meines Tagesklinik Aufenthalt gewechselt, da Paroxetin bei mir nicht geholfen hat und ich 15kg zugenommen habe. Schon von Tag 1 an bekam ich von Duloxetin Bauchschmerzen, dass der ganze Bauch aufbläht und verkrampft ist, es strahlte bis in den Rücken...

Cymbalta bei Depressionen, Borderline, Angst- und Panikattacken

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CymbaltaDepressionen, Borderline, Angst- und Panikattacken1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bin von Paroxetin auf Duloxetin während meines Tagesklinik Aufenthalt gewechselt, da Paroxetin bei mir nicht geholfen hat und ich 15kg zugenommen habe. Schon von Tag 1 an bekam ich von Duloxetin Bauchschmerzen, dass der ganze Bauch aufbläht und verkrampft ist, es strahlte bis in den Rücken und mir ging es elendig. Über 1 Jahr lang musste ich mir anhören, es sei psychosomatisch, aber komischerweise wenn ich die Kapsel nicht genommen habe, hatte ich keine Beschwerden. Andere Nebenwirkungen waren, dass ich total aufgedreht war, dann aber Phasen am Tag hatte, wo ich im Sitzen einschlafen könnte. Mein Mund ist furztrocken und ich trinke 4/5 Liter am Tag! Auch durch dieses Medikament habe ich weitere 15kg zugenommen trotz Sport,und gute Ernährung! Jetzt bin ich dabei, das Medikament abzusetzen, da ich mehr Nebenwirkungen als Wirkung habe. Es ist grauenhaft! Schwindel als hätte man 7 Bier gesoffen, Kopfschmerzen, Stromschläge am Körper, Albträume, usw. Ich bin froh, wenn dieser Horror aufhört.. das einzige wobei es mir geholfen hat waren die Panikattacken aber dafür war ich einfach extrem depressiv mit Gedanken die sich keiner vorstellen kann.

Eingetragen am 13.09.2020 als Datensatz 99458
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cymbalta
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Duloxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1996 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cymbalta

Patienten Berichte über die Anwendung von Promethazin bei Borderline

 

Promethazin für Borderline

Meine erste Erfahrung mit prometazin war absolut unglaublich. Ich habe es verschrieben bekommen für meine emotionalen Ausbrüche, da ich mich emotional nur schwer runter fahren kann. Ich habe es genommen und nach einer weile merkte ich eine völlige innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Ich war...

Promethazin bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PromethazinBorderline-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Meine erste Erfahrung mit prometazin war absolut unglaublich. Ich habe es verschrieben bekommen für meine emotionalen Ausbrüche, da ich mich emotional nur schwer runter fahren kann. Ich habe es genommen und nach einer weile merkte ich eine völlige innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Ich war entspannt habe nicht dieses Gefühl der Hektik gehabt, welches ich immer mit rumschleppe. Es hat mich zum Abend hin sehr früh müde gemacht aber es erfüllt seinen Zweck und hilft sogar bei Übelkeit und erbrechen. Ich kann promethazin weiterempfehlen.

Eingetragen am 22.07.2019 als Datensatz 91405
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Promethazin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Promethazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):44
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Promethazin für Borderline

Gewichtszunahme, Müdigkeit

Promethazin bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PromethazinBorderline2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gewichtszunahme, Müdigkeit

Eingetragen am 14.01.2020 als Datensatz 94759
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Promethazin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Promethazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Kerstin
Gewicht (kg):100
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Promethazin

Patienten Berichte über die Anwendung von Valdoxan bei Borderline

 

valdoxan für Borderline mit keine Nebenwirkungen

Ich hatte Einschlafschwierigkeiten und bekam deshalb Valdoxan verschrieben. Erst dachte ich das Medikament würde gar nicht wirken. Erst nach ca vier Wochen hat es gewirkt. Aber dafür auch wie gewünscht. Es wirkt Schlafanstoßend und Stimmungsaufhellend ohne den "Hangover" am nächsten morgen, den...

valdoxan bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
valdoxanBorderline3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte Einschlafschwierigkeiten und bekam deshalb Valdoxan verschrieben. Erst dachte ich das Medikament würde gar nicht wirken. Erst nach ca vier Wochen hat es gewirkt. Aber dafür auch wie gewünscht. Es wirkt Schlafanstoßend und Stimmungsaufhellend ohne den "Hangover" am nächsten morgen, den ich von anderen Antidepressiva und Beruhigungsmitteln kenne. Ich nehme die Tabletten seit 3 Jahren und habe das Gefühl,dass sie nicht mehr so gut wirken wie am Anfang. Während der gesamten Dauer habe ich KEINE Nebenwirkungen gespürt. Bei mir wurde anfangs alle vier Wochen das Blut kontrolliert und meine Werte haben sich bis heute nicht verändert. Auch mein Gewicht blieb konstant. Für mich ist es das beste Medikament das ich bisher zur Behandlung von Schlafstörungen hatte!!!

Eingetragen am 25.01.2016 als Datensatz 71401
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

valdoxan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Agomelatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

valdoxan für Depression, Borderline mit Durchschlafstörungen, Traumveränderungen, Nesselsucht

Habe vor ca. 5 Wochen Valdoxan vom Psychiater verschrieben bekommen. Obwohl ich überhaupt nicht an Schlaflosigkeit, eher im Gegenteil an übermäßigem Schlafbedürfnis leide, habe ich große Probleme mit dem Durchschlafen. Nach der REM-Schlaf- bzw. Traumschlafphase wache ich stets auf und komme somit...

valdoxan bei Depression, Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
valdoxanDepression, Borderline-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe vor ca. 5 Wochen Valdoxan vom Psychiater verschrieben bekommen. Obwohl ich überhaupt nicht an Schlaflosigkeit, eher im Gegenteil an übermäßigem Schlafbedürfnis leide, habe ich große Probleme mit dem Durchschlafen. Nach der REM-Schlaf- bzw. Traumschlafphase wache ich stets auf und komme somit nicht nahtlos in die anschließende Schlafphase. Somit schlafe ich meistens nur 4-5 Stunden täglich durch. Träume wirken sehr lebhaft, aber nicht so stark wie unter Remergil / Mirtazapin. Allerdings finde ich diese ungewöhnlichen und ängstigenden Träume überhaupt nicht störend bzw. wirken sie auf mich nur minimal beängstigend. Ich finde die andersartige Welt eher sehr interessant und würde nur allein deswegen die Medikamente nehmen.
Zusätzlich reagiere ich auf das Medikament mit Nesselsucht, aber damit kann ich leben.
Über positive Wirkungen von Valdoxan kann ich leider nicht berichten, da ich nebenher noch Venlafaxin einnehme, das bereits meine Verfassung erträglicher macht.
Wenn Valdoxan für zwei bis drei Tage ausgesetzt wird, treten die üblichen Entzugssymptome wie nächtliches Schwitzen und damit verbundenes Frieren auf. Ich kann dann auch wieder wie gewöhnlich durchschlafen.

Eingetragen am 22.04.2016 als Datensatz 72734
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

valdoxan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Agomelatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Valdoxan

Patienten Berichte über die Anwendung von Paroxetin bei Borderline

 

Paroxetin für Depression, Zwangsstörung, Borderline, PTBS, Suizidgedanken

Ich war damals froh, das ich dieses Medikament bekam und anfangs so gut vertragen habe. Es kam aber zu einer Gewichtszunahme von ca. 40 Kilo. Es entwickelte sich, auch nach ein paar Jahren ein Zittern mit Verwirrtheitszuständen, dies wurde so stark das ich ins Krankenhaus musste. Während der...

Paroxetin bei Depression, Zwangsstörung, Borderline, PTBS, Suizidgedanken

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ParoxetinDepression, Zwangsstörung, Borderline, PTBS, Suizidgedanken12 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich war damals froh, das ich dieses Medikament bekam und anfangs so gut vertragen habe.
Es kam aber zu einer Gewichtszunahme von ca. 40 Kilo. Es entwickelte sich, auch nach ein paar Jahren ein Zittern mit Verwirrtheitszuständen, dies wurde so stark das ich ins Krankenhaus musste.
Während der Einnahme dieses Medikamentes wurde die Dosis öfters versucht zu verringern.
Bis ich es geschafft habe dieses Medikament abzusetzen da auch ein Kinderwunsch bestand.

Das Medikament nehme ich seit 2,5 Jahren nicht mehr. Das Zittern mit den Verwirrtheitszuständen blieb. Nach dem Absetzen bekam ich Kopfschmerzen mit Schwindel, diese hielten ca. 7 Monate an.
Ohren- Augenarztuntersuchung und MRT unauffällig, im EEG wurden sehr leichte epilepsietypischer Potentiale entdeckt. Diese bedeuten aber nicht das man Epilepsie hat.

Anfang diesen Jahres bekam ich allerdings einen Kampfanfall und dadurch einen Wirbelbruch. Erneutes EEG bestätigte Epilepsie.
Ich muss jetzt seit ca. 5 Monaten Lamotrigin bekommen. Habe meine Knochendichte messen lassen. Der Wirbelbruch kam von einer Osteoporose die sich durch das Jahre lange einnehmen von Paoxetin entwickelt hatte.
Da meine Blutwerte alle in Ordnung sind (außer ein leicht niedriger Vitamin D Wert).

Also muss ich demnächst Alendronsäure nehmen. Davor habe ich Angst, da die Nebenwirkungen noch schlimmer sein sollen.

Ich bin erst 32 Jahre alt, bin also nicht in den Wechseljahren.
Man wird darüber aber nicht informiert wenn man diese Medikamente zu sich nimmt. Das Lamotrigin kann dies übrigens auch begünstigen. Also lasst euch gründlich informieren bzw. informiert euch vorher selbst.

Eingetragen am 09.05.2020 als Datensatz 97250
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Paroxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paroxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 
Größe (cm):161 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Paroxetin für Angststörungen, Borderline, Dwpressionen

Die Nebenwirkungen überwiegten bei mir bei weitem die Vorteile des Medikaments (weniger Aggressionen). Die Absetzerscheinungen sind nicht zu unterschätzen (für mich persönlich das Schlimmste, was ich körperlich je durchmachen musste) und ich rate jedem sich vor der Einnahme darüber zu informieren.

Paroxetin bei Angststörungen, Borderline, Dwpressionen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ParoxetinAngststörungen, Borderline, Dwpressionen1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die Nebenwirkungen überwiegten bei mir bei weitem die Vorteile des Medikaments (weniger Aggressionen). Die Absetzerscheinungen sind nicht zu unterschätzen (für mich persönlich das Schlimmste, was ich körperlich je durchmachen musste) und ich rate jedem sich vor der Einnahme darüber zu informieren.

Eingetragen am 12.03.2019 als Datensatz 88867
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Paroxetin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paroxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Paroxetin

Patienten Berichte über die Anwendung von Doxepin bei Borderline

 

Doxepin 50mg für Borderline-Störung, Borderline-Störung, Borderline-Störung mit Gewichtszunahme, Schlafstörungen, Nachtschweiß, Albträume, Aggressivität, Depressionen, Juckreiz, Hautausschlag

Venlafaxin: keine Nebenwirkungen Mirtazapin: Anwendung seit 2 Monaten, seitdem Gewichtszunahme von 8kg! Unruhiger Schlaf, häufiges Aufwachen in klatschnassverschwitztem Zustand, Albträume, Müdigkeit, latente Aggressivität und Depressionen Doxepin: in niedriger Dosierung keine Nebenwirkungen, in...

Doxepin 50mg bei Borderline-Störung; Venlafaxin 75mg bei Borderline-Störung; Mirtazapin 15mg bei Borderline-Störung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Doxepin 50mgBorderline-Störung-
Venlafaxin 75mgBorderline-Störung-
Mirtazapin 15mgBorderline-Störung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Venlafaxin: keine Nebenwirkungen
Mirtazapin: Anwendung seit 2 Monaten, seitdem Gewichtszunahme von 8kg! Unruhiger Schlaf, häufiges Aufwachen in klatschnassverschwitztem Zustand, Albträume, Müdigkeit, latente Aggressivität und Depressionen
Doxepin: in niedriger Dosierung keine Nebenwirkungen, in hoher Dosierung Ausschlag an Armen und Beinen mit grauenhaftem penetranten Juckreiz

Eingetragen am 20.01.2010 als Datensatz 21633
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxepin 50mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Venlafaxin 75mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Mirtazapin 15mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxepin, Venlafaxin, Mirtazapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1986 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Doxepin für Depression, Borderline, Abhängigkeitssyndrom, Angssttörung mit Gewichtszunahme, Mundtrockenheit, starkes Träumen

Als ich zum ersten mal auf dieses Medikament eingestellt wurde, wurde ich nicht über die Nebenwirkungen aufgeklärt. Erst bei meinem Hausarzt habe ich erfahren das Doxepin Herzrhythmusströrungen verursachen können. Nun muss ich halbjährlich ein EKG machen lassen. In der Einstellungszeit hätte ich...

Doxepin bei Depression, Borderline, Abhängigkeitssyndrom, Angssttörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DoxepinDepression, Borderline, Abhängigkeitssyndrom, Angssttörung2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Als ich zum ersten mal auf dieses Medikament eingestellt wurde, wurde ich nicht über die Nebenwirkungen aufgeklärt. Erst bei meinem Hausarzt habe ich erfahren das Doxepin Herzrhythmusströrungen verursachen können. Nun muss ich halbjährlich ein EKG machen lassen.
In der Einstellungszeit hätte ich fast täglich einen sehr trockenen Mund und wenn ich zur Ruhe gekommen bin hätte ich oft ein merkwürdiges Körpergefühl irgendetwas aus Kribbeln und aus allen Poren schwitzen. Nach ca. Einer Woche habe ich einen positiven Effekt des Medikament gemerkt. Das erste mal seit Jahren hatte ich einen netter traum und allgemein gehen die Träume nicht mehr so sehr ins extreme.
Morgens habe ich 25mg eingenommen und in der Nacht 50mg. Anfangs hatte das Medikament noch eine angenehme Suchtdrucklindernde Wirkung. Aber jetzt wo mein Körper sich darauf eingestellt hat ist davon nicht mehr all zu viel übrig und auch in Punkt borderline fühle ich mich etwas veralbert da es mir nicht viel bringt. Wenn meine (ich nenne sie break's) bekommen sollen die Tabletten gegensteuern damit diese nicht all zu tief werden. Die Bedarfs Mediation von 50mg-75mg stellen mich lediglich nur ruhig und machen das ich schneller erschöpft bin.
Zu den Angststörung, dazu muss ich sagen nutze ich das Medikament nicht wie vom Arzt angeordnet. Durch die bedarfsmedikation bekomme ich das etwas besser hin mich nicht in eine Panikattacke zu steigern. Gerade in öffentlich Verkehrsmittel kann ich mich dadurch etwas ruhig stellen. Trotzdem kommt es oft genug zu diesen Attacken.

Mein neuer Psychiater wollte mich umstellen weil Doxepin nach seiner Aussagen in den 90er Jahren ein gutes Antidepressiva war. Heute gibt es jedoch schon weit aus bessere Medikamente mit weniger Nebenwirkungen

Eingetragen am 11.11.2018 als Datensatz 86686
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Doxepin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Doxepin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1994 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Doxepin

Patienten Berichte über die Anwendung von Atosil bei Borderline

 

Atosil für Borderline, Angststörung mit Müdigkeit

Ich nehme abends 20 Tropfen zum schlafen und vormittags 15 Tropfen, damit die Anspannung nicht gleich morgens zu hoch wird. Eigentlich sollte ich auch nachmittags noch mal 15 Tropfen nehmen, die kann ich aber seit ein paar Monaten weglassen. Es hilft mir sehr dabei, die Anspannung zu senken und...

Atosil bei Borderline, Angststörung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AtosilBorderline, Angststörung-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme abends 20 Tropfen zum schlafen und vormittags 15 Tropfen, damit die Anspannung nicht gleich morgens zu hoch wird.
Eigentlich sollte ich auch nachmittags noch mal 15 Tropfen nehmen, die kann ich aber seit ein paar Monaten weglassen.
Es hilft mir sehr dabei, die Anspannung zu senken und ich nehme immer zusätzlich noch welche, wenn ich starke Panikattacken habe.
Natürlich kann mir auch das Atosil nicht dabei helfen, mit einer Attacke umzugehen, aber es hat mir bisher super geholfen, da ich auch in einer extremen Ausnahmesituation war, die sich Gott sei Dank jetzt erledigt hat und ich somit auf die Nachmittagsration größtenteils verzichten kann.

Nebenwirkungen hab ich meines Wissens keine, es ist gut verträglich und hat mir in den letzten 1 1/2 Jahren schon sehr geholfen, vor allem um "abschalten" zu können, wenn die GEdanken wieder sehr kreisen.
Es macht allerdings auch sehr müde (was mir ja nachts zugute kommt), seltsamerweise werde ich aber nicht müde davon, wenn ich sie vormittags nehme

Eingetragen am 10.03.2012 als Datensatz 42592
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Atosil
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Promethazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1978 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Atosil für Borderline mit Müdigkeit

War Entspannt, aber auch sehr müde.

Atosil bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AtosilBorderline2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

War Entspannt, aber auch sehr müde.

Eingetragen am 19.07.2014 als Datensatz 62600
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Atosil
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Promethazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1974 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Atosil

Patienten Berichte über die Anwendung von Opipramol bei Borderline

 

Opipramol für Borderline-Störung mit keine Nebenwirkungen

Habe jahrelang Seroquel genommen, was ich aber aufgrund von zu niedrigen Blutdruck nicht mehr nehmen konnte. Bin extrem empfindlich bei Medikamenten (insbesondere Psychofarmaka), weshalb es mich positiv überrascht hat, dass Opipramol keine Nebenwirkungen hat, außer leichte Müdigkeit. Meine...

Opipramol bei Borderline-Störung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OpipramolBorderline-Störung20 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe jahrelang Seroquel genommen, was ich aber aufgrund von zu niedrigen Blutdruck nicht mehr nehmen konnte. Bin extrem empfindlich bei Medikamenten (insbesondere Psychofarmaka), weshalb es mich positiv überrascht hat, dass Opipramol keine Nebenwirkungen hat, außer leichte Müdigkeit. Meine Gedanken, die immer sehr gerast sind, sind ruhiger geworden und ich fühle mich insgesamt besser. Besser schlafen kann ich auch.

Eingetragen am 13.07.2017 als Datensatz 78381
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Opipramol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Opipramol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):76
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Opipramol 50mg für Borderline mit Müdigkeit, Schwindel, Benommenheit

Da ich an Borderline leide und häufig starke stimmungsschwankungen habe, soll ich die Tabletten nach Bedarf nehmen. Jedoch habe ich sie jetzt regelmäßig abends genommen, da ich an Schlafstörungen leide ... in beiden Fällen haben sie nicht wirklich geholfen ... ich war nur kurzzeitig müde was aber...

Opipramol 50mg bei Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Opipramol 50mgBorderline2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Da ich an Borderline leide und häufig starke stimmungsschwankungen habe, soll ich die Tabletten nach Bedarf nehmen. Jedoch habe ich sie jetzt regelmäßig abends genommen, da ich an Schlafstörungen leide ... in beiden Fällen haben sie nicht wirklich geholfen ... ich war nur kurzzeitig müde was aber schnell nachließ. Damals habe ich die 100er. Verschrieben bekommen und absolut nicht vertragen .... und diese wirken gar nicht ....

Eingetragen am 13.09.2014 als Datensatz 63764
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Opipramol 50mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Opipramol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1992 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):50
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Opipramol

Patienten Berichte über die Anwendung von Zyprexa bei Borderline

 

Zyprexa für Borderline-Störung mit Absetzerscheinungen, Gewichtszunahme, Milchfluss, Menstruationsstörungen, Müdigkeit, Appetitsteigerung, Antriebslosigkeit

Hallo, ich habe bei einem Klinikaufenthalt vor 10 Jahren Zyprexa verschrieben bekommen aufgrund einer Borderlinestörung. Ich wollte es damals nicht nehmen. Mir wurde damals gesagt, es mache nicht abhängig, und ich könne es jederzeit wieder absetzen...direkt nach der Klinik habe ich das versucht....

Zyprexa bei Borderline-Störung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ZyprexaBorderline-Störung10 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo,
ich habe bei einem Klinikaufenthalt vor 10 Jahren Zyprexa verschrieben bekommen aufgrund einer Borderlinestörung. Ich wollte es damals nicht nehmen. Mir wurde damals gesagt, es mache nicht abhängig, und ich könne es jederzeit wieder absetzen...direkt nach der Klinik habe ich das versucht. Ich konnte dann gar nicht mehr schlafen, hatte Schweißausbrüche, mir war übel, und ich fühlte mich richtig krank. Sobald ich Zyprexa wieder einnahm, hörten diese Absetzungserscheinungen sofort auf. Ich habe es mehrfach versucht. Erfolglos. Seit ca. 7 Jahren habe ich es auf ein minimum reduziert (2,5mg), kann damit aber nur sehr schlecht schlafen, und es hat sich mit der Zeit auch nicht wieder gebessert. Das schlimme ist, dass ich extreme Nebenwirkungen habe: ich habe unter anderem mittlerweile über 20 Kilo zugenommen, habe immer wieder Milchfluss, mein Zyklus ist vollkommen durcheinander, ich bin ständig müde und habe ständig hunger. Hat vielleicht jemand eine Idee, mit welchem Medikament ich Zyprexa ersetzen könnte um schlafen zu können? Ich bin wirklich am Ende meiner Weisheit, so geht es nicht weiter. Ich kann Zyprexa alles andere als empfehlen, ich wünschte mir, ich hätte es nie bekommen. Ich habe große Angst, auch noch Diabetes zu bekommen.

Eingetragen am 04.06.2012 als Datensatz 44907
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Zyprexa
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Olanzapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1972 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):156 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):66
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Zyprexa für Depression, Borderline

Hatte das Medikament bei einem 4 Monatigen Klinikaufenthalt bekommen. Danach wog ich 30 Kilo mehr. Mein eigener Arzt setzte das Medikament daraufhin runter damit ich nicht weiter zu nehme. Würde ich nie wieder nehmen.

Zyprexa bei Depression, Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ZyprexaDepression, Borderline1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hatte das Medikament bei einem 4 Monatigen Klinikaufenthalt bekommen. Danach wog ich 30 Kilo mehr. Mein eigener Arzt setzte das Medikament daraufhin runter damit ich nicht weiter zu nehme. Würde ich nie wieder nehmen.

Eingetragen am 03.05.2021 als Datensatz 104103
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Zyprexa
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Olanzapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):98
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Zyprexa
mehr von 120 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Borderline gruppiert wurden

(Morbus Bechterew 0, Angstzustände Panikattacken borderline syndrom, ansatzweise Borderline-Syndorm, Anzeichen für eine Borderline Persönlichkeitsstörung, Autoagression, Autoagressives Verhalten, BDPS, Bedarfsmedikation bei emotional instabiler Persönlichkeitsstörung für Krisensituationen, Beginnende Borderlinestörung, bei Borderline

Klassifikation nach ICD-10

F60.3-Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
F60.30Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ
F60.31Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von frank44
frank44
Benutzerbild von jenseits
jenseits
Benutzerbild von Engelrose
Engelrose

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 386 Benutzer zu Borderline

Empfohlene Ärzte für Borderline

Psychotherapeut (Arzt)
  • Dr. Dr. Aribert Muhs
    Dr. Dr. Aribert Muhs
    (3 Bewertungen)
  • Dr. med. Manfred Strecker
    Dr. med. Manfred Strecker
    (2 Bewertungen)
Nervenheilkundler
  • Dr. med. Manfred Finck
    Dr. med. Manfred Finck
    (13 Bewertungen)
  • Elke Hartmann
    Elke Hartmann
    (7 Bewertungen)
Psychiater
  • Dr. med. Norwin Schmitt
    Dr. med. Norwin Schmitt
    (5 Bewertungen)
  • Dr. Drs. (NL) Dolf Hage
    Dr. Drs. (NL) Dolf Hage
    (0 Bewertungen)

Borderline Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist Borderline


Borderline

Borderline, die Borderline-Störung, das Borderline-Syndrom oder die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPST) macht sich durch emotionale Instabilität bemerkbar. Der Name Borderline, also Grenzlinie, erklärt sich dadurch, dass diese Persönlichkeitsstörung an das Krankheitsbild einer Neurose oder Psychose grenzt. Charakteristisch für Borderline sind eine Vielzahl von auffälligen und ständig wechselnden Verhaltensweisen und Gefühlen. Dazu gehören Stimmungslabilität, Impulsivität, fehlendes Identitätsgefühl, unbeständige zwischenmenschliche Beziehungen und selbstschädigendes Verhalten.

Borderline Arten


Das Krankheitsbild von Borderline ist sehr unterschiedlich. Der Arzt ordnet die Persönlichkeitsstörungen nach der ICD-10-Klassifikation ein. Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstellt. Die Abkürzung ICD steht für „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems“, die Ziffer 10 bezeichnet die 10. Revision der Klassifikation.

F60.3: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Darunter versteht man eine Persönlichkeitsstörung mit deutlicher Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuleben, verbunden mit unvorhersehbarer und launenhafter Stimmung. Es besteht eine Neigung zu emotionalen Ausbrüchen und eine Unfähigkeit, dieses impulshafte Verhalten zu kontrollieren. Ferner besteht eine Tendenz zu streitsüchtigem Verhalten und zu Konflikten mit anderen, insbesondere wenn impulsive Handlungen durchkreuzt oder behindert werden.

Zwei Erscheinungsformen der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung werden unterschieden: Ein impulsiver Typus, vorwiegend gekennzeichnet durch emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle. Und ein Borderline-Typus, zusätzlich gekennzeichnet durch Störungen des Selbstbildes, der Ziele und der inneren Präferenzen, durch ein chronisches Gefühl von Leere, durch intensive, aber unbeständige Beziehungen und eine Neigung zu selbstdestruktivem Verhalten mit parasuizidalen Handlungen und Suizidversuchen.

F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typus

Die wesentlichen Charakterzüge sind emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle. Ausbrüche von gewalttätigem und bedrohlichem Verhalten sind häufig, vor allem bei Kritik durch andere.

Mindestens drei der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen, um die Emotional instabile Persönlichkeitsstörung dem Impulsiven Typus zuzuordnen.

  • deutliche Tendenz, unerwartet und ohne Rücksicht auf Konsequenzen zu handeln
  • deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit anderen. Tritt besonders dann auf, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden
  • Neigung zu Ausbrüchen von Wut oder Gewalt mit Unfähigkeit zur Kontrolle dieses explosiven Verhaltens
  • Schwierigkeiten in der Beibehaltung von Handlungen, die nicht unmittelbar belohnt werden
  • unbeständige und unberechenbare Stimmungen

F60.31 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typus

Einige Kennzeichen emotionaler Instabilität sind vorhanden, zusätzlich sind oft das eigene Selbstbild, Ziele und Vorlieben (einschließlich der sexuellen) unklar und gestört. Meist besteht ein chronisches Gefühl innerer Leere. Die Neigung zu intensiven, aber unbeständigen Beziehungen kann zu wiederholten emotionalen Krisen führen. Begleitend können auftreten: übermäßige Anstrengungen nicht verlassen zu werden, Suiziddrohungen und/oder selbstschädigende Handlungen. Ritzen, Verbrennen oder Verbrühen von Hautstellen können aber auch ohne deutliche Auslöser vorkommen.

Mindestens drei der unter F60.30 aufgezählten Kriterien müssen vorliegen und zusätzlich mindestens zwei der folgenden Eigenschaften und Verhaltensweisen, um die Emotional instabile Persönlichkeitsstörung dem Borderline-Typus zuzuordnen:

  • Störungen und Unsicherheit bezüglich Selbstbild, Zielen und inneren Präferenzen (einschließlich sexueller)
  • Neigung, sich auf intensive, aber instabile Beziehungen einzulassen, oft mit der Folge von emotionalen Krisen
  • übertriebene Bemühungen, nicht verlassen zu werden
  • anhaltendes Gefühl von innerer Leere
  • Selbstbeschädigung
  • Suiziddrohungen und -gefährdung

Borderline Ursachen


Borderline

Bei Borderline handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die nicht auf eine Hirnschädigung, eine Hirnerkrankung oder auf andere psychische Störungen zurückzuführen ist. Borderline tritt wie Persönlichkeitsstörungen allgemein meist in der Kindheit oder in der Pubertät auf und bestehen im Erwachsenenalter weiter.

Borderline hat keine einzige Ursache. Borderline ist eine Mischung aus angeborenem Temperament, schlechten Erfahrungen in der Kindheit und neurologischen und/oder biochemischen Fehlfunktionen. Die Wissenschaft geht davon aus, dass für die Entwicklung einer Borderline-Störung folgende Dinge nötig sind:

  • Soziales Umfeld: Die Erziehung und die Entwicklung in der Kindheit spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Borderline. Das Umfeld hat insbesondere in der frühen Kindheit einen hohen Einfluss auf die Charakterbildung und die Entstehung von persönlichkeitsprägenden Verhaltensmustern. Auffällig häufig finden sich in der Vorgeschichte von Menschen mit Borderline traumatische Erfahrungen wie emotionale Vernachlässigung, sexueller Missbrauch und körperliche Gewalt in der Kindheit. Es gibt allerdings auch viele Betroffene aus völlig intakten, behüteten und liebevollen Familien. Das spricht wieder dafür, dass es nicht die eine Ursache gibt, sondern immer ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die zur Entstehung von Borderline führen.

Wenn die häusliche Umgebung in irgendeiner Weise mit traumatischen Erlebnissen verknüpft ist, unterscheidet man 3 Typen der Ausprägungen. Diese können abwechselnd oder gleichzeitig auftreten:

Typ1: Unglückliche Erfahrungen wie Verlust, Trennung oder Scheidung der Eltern in frühester Kindheit, Unsensibilität und mangelndes Einfühlungsvermögen der Eltern in die Gefühle und Bedürfnisse ihres Kindes, Konflikte in der Familie.

Typ2: Traumatische Erfahrungen mit verbalen oder emotionalen Misshandlungen, Gefühlskälte.

Typ3: Traumatische Erfahrungen mit körperlichen Misshandlungen oder sexuellem Missbrauch, chaotisches und von Auseinandersetzungen und Gewalt geprägtes häusliches Umfeld. Das können Eltern sein, die sich häufig sehr heftig streiten, Geschwister, die sich körperlich angreifen. Das kann aber auch die mangelnde Möglichkeit sein, seine Gefühle auszudrücken ohne auf Desinteresse, Kritik oder Vorwürfe zu stoßen.

  • Persönlichkeit und Vererbung: Übersteigertes Temperament, angeborene und/oder erworbene Verletzbarkeit, familiäre Neigung zu psychischen Störungen, Fehlregulationen der Botenstoffe im Gehirn und dadurch neurologische Fehlfunktionen. Angenommen wird, dass auch hierfür frühkindliche Stresssituationen wie Vernachlässigung oder Missbrauch eine Rolle spielen, da das Stresshormon Kortisol die Hirnreifung beeinträchtigt.

Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren wie Computertomografie (CT) oder Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zeigen bei Menschen mit Borderline eine Unteraktivität des sogenannten serotonergen Systems in einzelnen Hirnregionen, die mit der Auslösung und Kontrolle von aggressivem Verhalten verknüpft sind. Das betrifft sowohl selbstschädigendes Verhalten (Autoaggression) als auch Fremdaggression wie Wutausbrüche oder Gewalt gegen andere. Der Botenstoff Serotonin, der die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen steuert und das serotonerge System im Hirnstamm beeinflussen unter anderem den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Regulation der Nahrungsaufnahme, die Schmerzempfindung, Persönlichkeitsstörungen, Aggression bei Parkinson und Alzheimer. Serotonin spielt auch eine wichtige Rolle bei der vorgeburtlichen Entwicklung des Gehirns.

Borderline Symptome


Borderline

Die Abgrenzung zu anderen psychiatrischen Störungen ist bei Borderline oft nicht einfach, da viele Symptome auch bei anderen Krankheitsbildern wie Depressionen, Schizophrenie, schizoaffektiver Psychose, Alkoholismus oder anderen Persönlichkeitsstörungen auftreten.

Borderline ist geprägt von einer Instabilität der Emotionen, der zwischenmenschlichen Beziehungen, einem gestörten Selbstbild und starker Impulsivität. Es kommt bei Borderline zu emotionalen Krisen, Depressivität, Identitätsunsicherheit und diffusen Ängsten. Es besteht eine Tendenz zu Dissozialität (Unfähigkeit, sich in die Gesellschaft einzuordnen) und Promiskuität (ständig wechselnde Sexualpartner). Oftmals kommen auch selbstverletzendes und selbstschädigendes Verhalten, Suchtverhalten, Suiziddrohungen und Suizidversuche hinzu. Durch selbstzerstörerisches Verhalten wie „Ritzen“, verbrühen und verbrennen verspüren Menschen mit Borderline eine momentane Entlastung. Sie führen eine Rasierklinge oder ein Messer mit sich. Anfangs schneiden sie nur an verdeckten Stellen, später wird häufig tiefer und auch an sichtbaren Stellen geschnitten, zum Beispiel im Gesicht.

Menschen mit Borderline empfinden Schmerzen weniger stark als gesunde Menschen. Der Grund dafür ist, dass Schmerzempfindungen vom Gehirn aktiv unterdrückt werden. Man vermutet, dass starke Schmerzreize zu einer Beruhigung der Hirnareale führen, die für die Verarbeitung von Emotionen verantwortlich sind. Selbstverletzungen bei Menschen mit Borderline sind also eine Art Selbstheilungsversuch.

Folgende Symptome können im Einzelfall bei Borderline in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten:

  • ältere, vernarbte und frische Schnittverletzungen an Oberarmen und Oberkörper. Die betroffenen Hautstellen sind häufig von Kleidung bedeckt, die Schnittverletzungen oft parallel angeordnet
  • selbstschädigendes Verhalten auch bei Aktivitäten wie Geldausgeben, Sexualität, Substanzmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, Essanfälle
  • ständiges Gefühl innerer Leere, Nutz- und Wertlosigkeit, mangelnde Lebenskraft
  • Aggressivität
  • Hysterie
  • Realitätsverlust
  • Impulskontroll-Verlust
  • Depressionen
  • Verlassens- und Trennungsangst, klammernde Verhaltensweise gegenüber Bezugspersonen
  • Gefühlsstörungen
  • Idealisierung von Bezugspersonen und extreme Ablehnung von Menschen, die in irgendeiner Weise Enttäuschungen hervorriefen
  • Selbstmorddrohungen
  • Schwarz-Weiß-Denken

Borderline Diagnose


Borderline

Die Diagnosefindung von Borderline wird durch die Überschneidung mit anderen psychiatrischen Störungen erschwert. Eine längere Beobachtung der Betroffenen ist erforderlich, um das Beschwerdebild der Krankheit Borderline zuordnen zu können. Auch der Schweregrad der Erkrankung und die Ausprägung der Symptome sind individuell verschieden. Dass es sich bei Borderline um eine seelische Dauerbelastung handelt, die die Lebensqualität aller Beteiligten sehr stark beeinträchtigt, ist hingegen unbestritten.

Die Diagnose von Borderline sollte ein Facharzt vornehmen. Charakteristisch für Borderline sind Verhaltensweisen zwischen zwei Extremen, die eigentlich gar nicht zusammenpassen. Beispielsweise leiden Menschen mit Borderline oft unter Angst, verlassen zu werden. Gleichzeitig haben sie aber auch Angst vor Nähe. Zwischen menschliche Beziehungen sind bei Borderlinern unbeständig, gleichzeitig aber höchst intensiv. Für die Diagnosefindung ist es daher oft auch ratsam, Angehörige oder Partner zu befragen. Das Selbstwertgefühl basiert bei Menschen mit Borderline ausschließlich auf aktuellen Erfolgen und Rückschlägen. Sie akzeptieren ihre Intelligenz und Attraktivität nicht als konstantes Gut, sondern als Eigenschaften, die immer neu verdient werden müssen. All das muss ein Facharzt in einfühlsamer Weise im Gespräch und in der Beobachtung herausfinden.

Borderline Therapie


Borderline

Wichtigstes Therapieziel bei Borderline ist, möglichst viele, lang andauernde symptomfreie Zeitspannen zu schaffen. Mit einer Kombination aus Psychotherapie und medikamentöser Behandlung ist eine Stabilisierung möglich. Welche Art der Therapie zum Einsatz kommt, ist immer eine Einzelfallentscheidung, da Borderline bei jedem Betroffenen einen anderen Schweregrad zeigt und verschiedene Symptome individuell unterschiedlich ausgeprägt sind.

In schwereren Fällen bedürfen die Betroffenen auch einer zumindest vorübergehenden stationär psychiatrischen Behandlung. Das kann nötig werden bei Selbst- oder Fremdgefährdung, schwierigen familiären Verhältnissen, bei Konflikten im sozialen Umfeld, bei zusätzlicher Suchtproblematik oder auch zur Abklärung weiterer Maßnahmen.

Psychotherapie


Machen Sie sich klar, dass Sie es alleine nicht schaffen, Ihren Teufelskreis zu durchbrechen. Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, sich helfen zu lassen, ist der erste Schritt in die richtige Richtung schon einmal getan.

Bei Borderline kommen vor allem Einzel- und Gruppentherapien sowie Verhaltenstherapien zum Einsatz. Das Ziel der Psychotherapien bei Borderline ist eine dauerhafte Änderung der Einstellung, der Beziehungsfähigkeit und von Beziehungsmustern. Auch ein Einüben alternativen Verhaltens und Denkens sowie Entwicklung von Alternativstrategien zum Umgang mit der Persönlichkeitsstörung können geübt werden. Ganz wichtig bei der Therapie von Borderline ist es, Geduld zu haben. Eine Behandlung erfolgt über viele Jahre. Die Beziehung von Patient und Therapeut spielt aus diesem Grund eine große Rolle und es ist wichtig, dass beide gut miteinander auskommen. Lassen Sie sich Zeit bei der Auswahl des für Sie richtigen Therapeuten. Sie müssen ihm vertrauen, sich müssen sich in seiner Gegenwart wohl fühlen.

Bei Borderline hat sich vor allem die Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) bewährt. Hierbei führen Sie eine Tagebuchkarte, in die Sie Medikamenteneinnahme, Drogenkonsum, Gefühlzustände und Fehlverhalten eintragen. In Verhaltensanalysen lernen Sie, die Einträge und auslösende Situationen einzuordnen und einen Handlungsplan für einen geregelten Tagesablauf auszuarbeiten. Voraussetzung für die Bearbeitung eines Traumas in einem zweiten Therapieabschnitt ist, dass die Patienten gelernt haben, emotionale Krisen und Spannungszustände durch die gelernten Fertigkeiten selbst zu regulieren. In der Gruppentherapie lernen Sie den Umgang miteinander, den Umgang mit Gefühlen und mit Stress. Ziel ist, Selbstbewusstsein im Alltag zu erreichen und mehr Steuerungsmöglichkeiten über sich selbst. Das bei Borderline typische Chaos der Gefühle, die zwei Seelen, die in der Brust wohnen, sollen im Rahmen der Therapie miteinander in Einklang gebracht werden. Im Rahmen der zwischenmenschlichen Fertigkeiten wird geübt, auf eigene Wünsche, Ziele und Meinungen zu bestehen und dabei sowohl von anderen Menschen respektiert zu werden als auch die eigene Selbstachtung aufrechterhalten. Weiterhin wird der Umgang mit Gefühlen unter die Lupe genommen. Sie sollen verstehen lernen, dass Gefühle (auch solche, die als unangenehm erlebt werden) eine Funktion und eine Bedeutung haben. Fertigkeiten wie Beobachten, Beschreiben und Verstehen von Gefühlen, Verwundbarkeit verringern, Schritte in Richtung angenehmer Gefühle tun, emotionales Leiden loslassen und dem Gefühl entgegengesetzt handeln werden besprochen und geübt. Ziel ist, Gefühle in ihren Bedeutungen und Auswirkungen verstehen und akzeptieren zu lernen. Das Vertrauen in die eigene Gefühlswelt soll erhöht werden. Außerdem sollen Sie lernen, Krisen auszuhalten und Spannungen zu reduzieren sowie unangenehme Ereignisse und Gefühle leichter zu ertragen, wenn sich die Situation nicht verändern lässt.

Sie werden angeleitet, einen individuellen Notfallkoffer einzurichten, in dem wichtige Utensilien für Stresstoleranz-Fertigkeiten aufbewahrt werden. Kärtchen, auf denen die hilfreichsten Fertigkeiten eingetragen sind, sollten Sie stets bei sich tragen. Sie erhalten außerdem Formulare, auf denen die gelernten Fertigkeiten eingetragen sind, und protokollieren, welche Fertigkeiten Sie mit welchem Erfolg geübt haben.

Medikamente


Borderline ist durch Medikamente selbst nicht zu behandeln, aber die Symptome können durch sie abgeschwächt werden. In der Regel werden Lithiumpräparate zur Dämpfung von Stimmungsschwankungen verschrieben, Neuroleptika bei psychotischen Symptomen oder Antidepressiva. Bei den Antidepressiva sind vor allem Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) bei Borderline die Mittel der Wahl. Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) verstärken die Wirkung des Gehirn-Botenstoffes Serotonin im Gehirn. Sie wirken selektiv, das heißt nur auf den einen Botenstoff im Gehirn. Serotonin ist ein Neurotransmitter, also ein Botenstoff, der zur Reizübertragung zwischen den Nervenzellen wichtig ist. Serotonin verstärkt unser Wohlbefinden. Da Rauschmittel den Serotoninspiegel kurzfristig anheben, trinken viele Menschen Alkohol. Doch der Effekt ist nur von kurzer Dauer, denn auf längere Sicht sinkt durch den Alkoholkonsum der Serotoninspiegel weiter ab. Folge: die Stimmungstiefs verstärken sich.

Als Wirkstoffe sind in SSRI-Medikamenten enthalten: Citalopram (hat keine beruhigende, sondern nur eine stimmungsaufhellende Wirkung), Escitalopram (wird bei Angststörungen, Panikattacken eingesetzt), Fluoxetin (auch zur Behandlung von Ess-Störungen), Fluvoxamin (nicht für Kinder und Jugendliche geeignet), Paroxetin (nicht geeignet bei gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmern) und Sertralin (beugt erneutes Auftreten von depressiven Phasen vor).

Borderline und Partnerschaft


Borderline

Besonders für Angehörige von Borderline-Patienten ist es schwer, hilflos mit ansehen zu müssen, wie sich das Verhalten eines vormals lebensfrohen Partners verändert. Es entstehen Schuldgefühle, weil man mit der Situation überfordert ist oder sich über den Borderliner ärgert. Da die Patienten ihren alltäglichen Aufgaben kaum mehr nachgehen können, laufen Angehörige Gefahr, ihnen diese abzunehmen und dabei sich selbst zu überlasten. Diese Überbehütung, die übertriebene Nachgiebigkeit, der Wunsch einen Menschen, den man nicht versteht sogar auf Kosten der eigenen Gesundheit glücklich zu machen, kann die Angehörigen körperlich und seelisch so erschöpfen, dass sie selbst Hilfe benötigen.

Damit es nicht so weit kommt, ist es wichtig, Borderline als psychische Erkrankung zu akzeptieren. Sie ist kein Zeichen von Charakterschwäche, Vorwürfe schaden hier ebenso wie der ständige Versuch, die Betroffenen durch gutes Zureden und ständige Beobachtung aus ihren Episoden zu befreien. Bei Verdacht auf Borderline sollten Angehörige stattdessen die Initiative ergreifen und einen Arzttermin vereinbaren. Keine Angst, das hat nichts damit zu tun, dass man den Willen seines Partners übergeht oder ihn in etwas hineindrängt, was er nicht will. Borderliner sind selbst nicht mehr in der Lage, ihre Situation realistisch ein zu schätzen, glauben, dass sie keine Hilfe nötig haben. Als Angehöriger sollte man sich auch nicht scheuen, selbst Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es nutzt keinem etwas, wenn man sich für den Partner mit Borderline aufopfert und dabei selbst die Kontrolle über das eigene Leben verliert.

Borderline Prognose


Borderline

Sprechen die Therapieversuche nicht an, kann es zur Verschlimmerung der Störung mit immer schwereren und oft auch tödlichen Selbstbeschädigungen kommen.

Die Intensität der Symptome, des Leidens und der Konflikte unterscheiden sich bei Menschen mit Borderline während des ganzen Lebens. So kann ein Borderline-Patient über lange Zeit hinweg ein völlig normales Leben führen. In der Regel kommt es allerdings immer wieder zu krisenhaften Episoden. Eine stationäre Behandlung wird notwendig, wenn die Selbstschädigungen zunehmen oder Suizidgefahr besteht. Eine häufige Komplikation der Borderline-Erkrankung ist ein Alkohol- oder Drogenmissbrauch. Auch hier bedarf es entsprechender Therapien.

Eine Therapie ist bei Borderline umso erfolgsversprechender, je früher damit begonnen wird. Hier sind Angehörige genauso gefordert wie Betroffene selbst. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen!

Quellen


Payk, Th. R.: Psychiatrie und Psychotherapie. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme, 2003
Ebert, Dieter/Loew, Thomas: Psychiatrie systematisch. 7. Auflage. Bremen: UNI-MED, 2008
Bohus, Martin / Wolf, Martina: Interaktives Skilltraining für Borderline-Patienten. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer, 2009

Redaktion/Bieni

[]