Psychose

Psychose

Psychose ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe verschiedener neurologischer Erkrankungen. Sie alle sind hautsächlich durch Realitätsverlust gekennzeichnet. Das kann organische Ursachen haben (z.B. nach Hirnhautentzündung oder bei Demenz), man spricht dann von organischen Psychosen. Manchmal tritt die Psychose jedoch auch ohne erkennbare Ursache auf. Je nachdem wie die Realität wahrgenommen wird, unterscheidet man einzelne Krankheitsbilder. Beeinflussen die psychotischen Zustände vorrangig Denken und Sinneswahrnehmungen, spricht man von einer schizophrenen Psychose. Tritt die Psychose im Zusammenhang mit starken Stimmungsschwankungen auf, bezeichnet man das als affektive Psychose. Geht es in eine depressive Richtung spricht man von unipolarer Störung. Wechseln sich Phasen von Überdrehtheit, Rededrang, Reizbarkeit, Arbeitswut und Selbstüberschätzung mit Phasen tiefer Traurigkeit, Schlafstörungen und vermindertem Antrieb ab, spricht man von bipolaren Störungen. Oftmals gehen die Krankheitsbilder allerdings ineinander über. In vielen Fällen ist eine stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Klinik notwendig.

Community über Psychose

Wir haben 1441 Patienten Berichte zu der Krankheit Psychose.

Prozentualer Anteil 48%52%
Durchschnittliche Größe in cm168179
Durchschnittliches Gewicht in kg7790
Durchschnittliches Alter in Jahren4544
Durchschnittlicher BMIin kg/m227,3728,41

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Psychose

Alkoholinduzierte psychose, Chronische paranoide Schizophrenie, Drogeninduzierte Psychose, Endogene Psychose, Paranoide Psychose, Psychose, Schizo-Affektive Störung, Schizoaffektive Störung, Schizophrene Psychose

Bei Psychose wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Abilify18% (280 Bew.)
Risperdal13% (202 Bew.)
Seroquel12% (197 Bew.)
Zyprexa10% (151 Bew.)
Amisulprid9% (131 Bew.)
Zeldox7% (114 Bew.)
Solian6% (88 Bew.)
Olanzapin4% (53 Bew.)
Fluanxol3% (56 Bew.)
Xeplion3% (46 Bew.)
Quetiapin2% (33 Bew.)
Haldol2% (33 Bew.)
Leponex2% (30 Bew.)
Invega2% (25 Bew.)
Clozapin2% (22 Bew.)
Perazin<1% (9 Bew.)
Tavor<1% (11 Bew.)
Taxilan<1% (15 Bew.)
Trevilor<1% (7 Bew.)
Haloperidol<1% (10 Bew.)
alle 104 Medikamente gegen Psychose

Bei Psychose wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Aripiprazol17% (272 Bew.)
Amisulprid14% (212 Bew.)
Quetiapin14% (221 Bew.)
Olanzapin14% (201 Bew.)
Risperidon13% (197 Bew.)
Ziprasidon7% (113 Bew.)
Paliperidon5% (70 Bew.)
Clozapin4% (53 Bew.)
Flupentixol3% (53 Bew.)
Haloperidol2% (41 Bew.)
Perazin2% (23 Bew.)
Lorazepam1% (14 Bew.)
Venlafaxin<1% (6 Bew.)
Promethazin<1% (14 Bew.)
Sertralin<1% (15 Bew.)
Valproinsäure<1% (10 Bew.)
Perphenazin<1% (6 Bew.)
Citalopram<1% (7 Bew.)
Chlorprothixen<1% (8 Bew.)
Mirtazapin<1% (10 Bew.)
alle 59 Wirkstoffe gegen Psychose

Fragen zur Kranheit Psychose

alle Fragen zu Psychose

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Abilify bei Psychose

 

Abilify für Psychose, Psychose mit eingeschränkte Belastbarkeit, Gewichtszunahme

Die Psychose ist von Grund auf beseitigt, jedoch muss ich berichten dass ich Aufgrund der Einnahme der Medikamente oftmals ziemlich Niedergeschlagen bin und nicht die volle Leistungsfähigkeit, welche ich früher ohne die Medikamente an den Tag brachte erreichen kann. Mit der...

Abilify bei Psychose; Valpro-TAD bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AbilifyPsychose7 Jahre
Valpro-TADPsychose1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die Psychose ist von Grund auf beseitigt, jedoch muss ich berichten
dass ich Aufgrund der Einnahme der Medikamente oftmals ziemlich
Niedergeschlagen bin und nicht die volle Leistungsfähigkeit, welche
ich früher ohne die Medikamente an den Tag brachte erreichen kann.
Mit der Leistungsminderung (Nebenwirkung) geht es bei mir soweit, dass ich zwischenzeitlich Arbeitslos bin und im Alter von 32 Jahren in Rente (Erwerbsminderungsrente) gehen muss, da ich nicht mehr in der Lage bin
länger als 15 Stunden pro Woche zu arbeiten.
Auch muss ich von einer enormen Gewichtszunahme berichten (ca. 30 kg seit
Beginn der Therapie).

Eingetragen am 05.02.2010 als Datensatz 22053
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Abilify
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Valpro-TAD
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Aripiprazol, Valproinsäure

Patientendaten:

Geburtsjahr:1977 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):130
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Abilify für Psychose

Das Medikament hat mir sehr gut bei meiner Psychose und Depression geholfen. Jedoch kann ich seit der Einnahme nicht mehr schlafen. Ich habe Probleme beim Einschlafen. Falls ich dann Mal einschlafe, werde ich nach max. einer Stunde wieder wach. Obwohl ich dadurch eigentlich müde sein sollte, hab...

Abilify bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AbilifyPsychose30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das Medikament hat mir sehr gut bei meiner Psychose und Depression geholfen. Jedoch kann ich seit der Einnahme nicht mehr schlafen. Ich habe Probleme beim Einschlafen. Falls ich dann Mal einschlafe, werde ich nach max. einer Stunde wieder wach. Obwohl ich dadurch eigentlich müde sein sollte, hab ich das Gefühl, dass das Medikament mich "künstlich" wach hält. Ich verspüre keine Müdigkeit. Ich bin den ganzen Tag aufgedreht. So stark, dass ich mich nicht lange auf etwas konzentrieren kann.

Eingetragen am 28.02.2023 als Datensatz 114972
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Abilify
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Aripiprazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1998 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Abilify

Patienten Berichte über die Anwendung von Risperdal bei Psychose

 

Risperidon für Psychose

Nehme 1,5 mg Risperidon wegen einer schweren Psychose. Das Medikament macht sehr steif, vor allem im Gesicht, sodass ich Akineton 6 mg dazu nehme. Leider wirkte das nicht mehr ganz so gut nach drei Monaten, sodass nur noch eine Reduktion des Medikaments in Betracht stand. (Von 2 mg Risperidion...

Risperidon bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
RisperidonPsychose4 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme 1,5 mg Risperidon wegen einer schweren Psychose. Das Medikament macht sehr steif, vor allem im Gesicht, sodass ich Akineton 6 mg dazu nehme. Leider wirkte das nicht mehr ganz so gut nach drei Monaten, sodass nur noch eine Reduktion des Medikaments in Betracht stand. (Von 2 mg Risperidion auf die genannten 1,5 mg). Hat bedingt geholfen. Möchte aber nicht noch einmal Medikament wechseln, weil ich mit Fluanxol, Abilify und Quetiapin nicht gut zurecht gekommen bin und Zyprexa und Leponex gar nicht erst in Betracht ziehen möchte zu nehmen, wegen der meist hohen Gewichtszunahme. Risperidon wirkt gut gegen psychotische Symptome. Leider fühlt man sich wie bei den meisten Antipsychotika nicht 100% fit. Ich bin nicht mehr so aktiv, häufig niedergeschlagen und recht gefühlskalt. Man fühlt sich wie in Watte gepackt. Laut einer Ärztin sollte man Medikamente mindestens ein Jahr nach einer Psychose nehmen. Ich zähle schon jeden einzelnen Tag ab.

Eingetragen am 03.10.2019 als Datensatz 92695
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Risperidon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Risperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Risperdal für schizophrenie

Schlimmer als irgendwelche Tabletten sind die Dinge, die ich während meiner schizophrenen Schübe mir und meinem Umfeld angetan habe. Heilung ist nicht immer angenehm (!) und die Schizophrenie ist kein Talent (!) sondern das Übel ansich. Von fast (!) gelungener Kindesentfürung bis...

Risperdal bei schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Risperdalschizophrenie18 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schlimmer als irgendwelche Tabletten sind die Dinge, die ich während meiner schizophrenen Schübe mir und meinem Umfeld angetan habe.

Heilung ist nicht immer angenehm (!) und die Schizophrenie ist kein Talent (!) sondern das Übel ansich.
Von fast (!) gelungener Kindesentfürung bis Selbstverwahrlosung, Verfolgungswahn, Gedankensalat, Halluzinationen schlimmster Spinnenkreaturen und Clowns sowie Stimmenhören habe ich alles erlebt.
Ich brachte mich selbst und einen unschuldigen Menschen in Gefahr. Wurde zwangseingewiesen und blieb 2 Jahre auf der forensischen deswegen.
Ja ich fühlte mich nicht mehr wie ICH - aber genau das muss passieren, denn DIESER schizophrene Zustand WAR AUCH NICHT "ICH". DAS SEID nicht IHR.
Es war aufregend zu glauben, dass sich alles um einem selbs dreht. Aber das wars auch schon, danach wurde es nur noch hässlich, anstrengend und beängstigend für mich.
Ich bekam nach meiner Zwangseinweisung Haldol und Risperdal, was mir die Gefühlslage von Beton verlieh.
Ich konnte mir das ich aussuchen, aber ich wa so wenigsten keine Gefahr mehr.

Insgesamt nahm ich in 2 Jahren 20 Kilo zu, was aber auch daran lag, dass ich nie Sport machte und die Bewegungstherapie mehr ablehnte als annehm. Es gab eine Zeit, da versuchte ich den Medikamenten die Schuld für mein Unwohlein zuzuschieben - aber jedes Medikament hat seine Nebenwikungen. 10 Jahre habe ich insgesamt durch meine Nichtakzeptanz der Krankheit und der Medikamentenverweigerung verloren.

Heute führe ich wieder ein normales Leben.
Habe meine Medikamente über die Jahre mit meinem Psychiater schrittweis runtergesetzt und achte einfach auf mich.

Was einem klar sein muss: Jeder Rückfall und jedes spielen mit dem Medikamentenabsetzen verlängert eure Qualen und euren Heilungsweg. Und die Krankheitseinsicht ist das A und O.

Ihr müsst eure Trigger und euch selbst kennenlernen sowie gute Psychohygiene betreiben.
Meine Halluzinationen werden z.b durch bestimmte Farben, Gerüche und Stress getriggert - die ich so gut es geht zu vermeiden versuche.

Eingetragen am 22.05.2023 als Datensatz 116182
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Risperdal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Risperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Risperdal

Patienten Berichte über die Anwendung von Seroquel bei Psychose

 

Seroquel für Psychose, schizophrenie, Psychose, schizophrenie mit Heisshunger

Bei Seroquel werde ich nach Einnahme sehr müde, wirkt aber auch angstlösend was bei nervösen Zuständen sehr hilfreich ist. Brauche dann 9 Stunden Schlaf (Statt normalerweise 8) und habe Heisshunger auf süßes und fettiges, es kommt allerdings nicht zu Gewichtszunahme da ich mit Sport entgegenwirke...

Seroquel bei Psychose, schizophrenie; Amisulprid bei Psychose, schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SeroquelPsychose, schizophrenie8 Jahre
AmisulpridPsychose, schizophrenie1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei Seroquel werde ich nach Einnahme sehr müde, wirkt aber auch angstlösend was bei nervösen Zuständen sehr hilfreich ist. Brauche dann 9 Stunden Schlaf (Statt normalerweise 8) und habe Heisshunger auf süßes und fettiges, es kommt allerdings nicht zu Gewichtszunahme da ich mit Sport entgegenwirke (nur mal so als Tipp für alle die hier immer über Gewichtszunahme klagen, Sport hilft auch super gegen Depressionen, vor allem Ausdauersport!). Wirkung war in der Akutphase bei hoher Dosis gut. Kann es aber nicht morgens nehmen aufgrund der Schläfrigkeit, daher nehme ich morgens Amisulprid. Hatte fast ein Jahr Verfolgungswahn, nach 2 Tagen mit Amisulprid waren die Symptome vollständig verschwunden, und das bei keinerlei Nebenwirkung, weder Gewichtszunahme noch Müdigkeit oder ähnliches.

Eingetragen am 01.10.2010 als Datensatz 27742
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Seroquel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Amisulprid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin, Amisulprid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):77
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Seroquel für Depressionen, Psychose, Borderline

Guten tag, Ich habe mit ca.14-15 angefangen Quetiapin (25mg) zu nehmen.Nach ein paar Tagen viel mir auf das ich mich nicht mehr real gefühlt,das war sehr schlimm für mich und dadurch habe ich eine panikstörung entwickelt die als ich die Medikamente höher Dosiert habe auch jetzt wieder da ist.Ich...

Seroquel bei Depressionen, Psychose, Borderline

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SeroquelDepressionen, Psychose, Borderline6 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Guten tag,
Ich habe mit ca.14-15 angefangen Quetiapin (25mg) zu nehmen.Nach ein paar Tagen viel mir auf das ich mich nicht mehr real gefühlt,das war sehr schlimm für mich und dadurch habe ich eine panikstörung entwickelt die als ich die Medikamente höher Dosiert habe auch jetzt wieder da ist.Ich war auf 300mg eingestellt und dann bam von heute auf morgen war meine panikstörung heftiger denn je da.Ich habe nichts mehr wahrnehmen können,alles war wieder ganz schlimm wie in einem Film,alles total unreal.Es war so schlimm das ich einen selbstmord Versuch deswegen hatte.Ich habe quentapin niemals in Frage gestellt,ob das vielleicht der Auslöser dafür sein kann.Doch dann kam es wie ein Blitz in meine Gedanken „oh mein Gott was ist wenn es die ganzen Jahre an quentapin lag ?
Ich bin jetzt aktuell dabei es ab zu setzten nach 6 Jahren.
Bin aktuell auf 50mg und fühle mich langsam wieder.Habe aber starke Nebenwirkungen wie panikattacken,Herzrasen,lautes herzpoltern,Müdigkeit & extremer Schwindel.
Ich hoffe mir geht es bald besser!
Überlegt es euch bitte gut mit dem Medikament Quetiapin!

Eingetragen am 20.08.2022 als Datensatz 112240
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Seroquel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:2002 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):64
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Seroquel

Patienten Berichte über die Anwendung von Zyprexa bei Psychose

 

Zyprexa für Psychose mit Gewichtszunahme, Müdigkeit (Erschöpfung)

Gewichtszunahme von mehr als 10KG, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, gehemmte Emotionen, wie betäubt. Dass war ein Notfallmedikament für die ersten Tage um erstmal wieder klar im Kopf zu werden. Hat geholfen als ich in der Klinik war aber man wird davon total dick. Wollte es dann nicht mehr einnehmen...

Zyprexa bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ZyprexaPsychose2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gewichtszunahme von mehr als 10KG, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, gehemmte Emotionen, wie betäubt. Dass war ein Notfallmedikament für die ersten Tage um erstmal wieder klar im Kopf zu werden. Hat geholfen als ich in der Klinik war aber man wird davon total dick. Wollte es dann nicht mehr einnehmen und man musste eine andere Lösung finden. Ich warne vor diesem Medikament, denn mir persönlich ist Zyprexa zu wider. Nicht weil es nicht wirkt, es wirkt gut aber die Nebenwirkungen waren bei mir heftig. Ich wollte nie dick sein aber dadurch erreicht man innerhalb weniger Tage einen richtigen Schub an Gewicht. Das ist äußerst nervig, besonders dann wenn man in der Klinik fest sitztn und keinen Sport machen kannoder nur wenig Bewegung hat.

Eingetragen am 05.04.2022 als Datensatz 110208
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Zyprexa
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Olanzapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1991 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Zyprexa für Psychose, Angst- und Panikattacken

Ich hatte auch sehr viel Angst vor Psychopharmaka und habe mich lange geweigert. Nach 3 Versuchen mit Antidepressiva, ist es mir immer schlechter gegangen. (Diese haben meine Symptome von Angst, unwohl und wahrnehmungsstörung massiv verstärkt.) Also bekam ich Zyprexa 2.5mg täglich wegen meiner...

Zyprexa bei Psychose, Angst- und Panikattacken

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ZyprexaPsychose, Angst- und Panikattacken2 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich hatte auch sehr viel Angst vor Psychopharmaka und habe mich lange geweigert. Nach 3 Versuchen mit Antidepressiva, ist es mir immer schlechter gegangen. (Diese haben meine Symptome von Angst, unwohl und wahrnehmungsstörung massiv verstärkt.) Also bekam ich Zyprexa 2.5mg täglich wegen meiner Visuellen-Wahrnehmungsstörung, weswegen ich auch Entfremdungs Gefühle bekam die schwer zu ertragen waren. Alle selbst in meiner Familie empfand ich als Fremd. Also habe ich mit gesagt schlimmer kann es nicht werden. Bereits nach 2 Tagen merkte ich eine Verbesserung meiner Wahrnehmung. Die Gedanken und das entfremdet Gefühl ging auch zurück. Jetzt nach 10 Tagen bin ich mit Absprache mit meinem Arzt auf 5mg gestiegen. Nebenwirkungen merke ich nur, dass ich einbisschen weniger gut Höre, was aber minimal ist. Ich empfehle es jedem der mit Wahrnehmubgsstörungen zu kämpfen hat. Mein Schlaf ist auch besser geworden. Euch alles Gute und gute Gesundheit.

Eingetragen am 31.05.2023 als Datensatz 116290
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Zyprexa
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Olanzapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Zyprexa

Patienten Berichte über die Anwendung von Amisulprid bei Psychose

 

Seroquel für Psychose, schizophrenie, Psychose, schizophrenie mit Heisshunger

Bei Seroquel werde ich nach Einnahme sehr müde, wirkt aber auch angstlösend was bei nervösen Zuständen sehr hilfreich ist. Brauche dann 9 Stunden Schlaf (Statt normalerweise 8) und habe Heisshunger auf süßes und fettiges, es kommt allerdings nicht zu Gewichtszunahme da ich mit Sport entgegenwirke...

Seroquel bei Psychose, schizophrenie; Amisulprid bei Psychose, schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SeroquelPsychose, schizophrenie8 Jahre
AmisulpridPsychose, schizophrenie1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei Seroquel werde ich nach Einnahme sehr müde, wirkt aber auch angstlösend was bei nervösen Zuständen sehr hilfreich ist. Brauche dann 9 Stunden Schlaf (Statt normalerweise 8) und habe Heisshunger auf süßes und fettiges, es kommt allerdings nicht zu Gewichtszunahme da ich mit Sport entgegenwirke (nur mal so als Tipp für alle die hier immer über Gewichtszunahme klagen, Sport hilft auch super gegen Depressionen, vor allem Ausdauersport!). Wirkung war in der Akutphase bei hoher Dosis gut. Kann es aber nicht morgens nehmen aufgrund der Schläfrigkeit, daher nehme ich morgens Amisulprid. Hatte fast ein Jahr Verfolgungswahn, nach 2 Tagen mit Amisulprid waren die Symptome vollständig verschwunden, und das bei keinerlei Nebenwirkung, weder Gewichtszunahme noch Müdigkeit oder ähnliches.

Eingetragen am 01.10.2010 als Datensatz 27742
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Seroquel
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Amisulprid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin, Amisulprid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):77
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amisulprid für Psychose

Nehme seit 2 Monaten Amilsulprid, damit Gewichtszunahme (9kg) und Ausbleiben der Periode.

Amisulprid bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmisulpridPsychose2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme seit 2 Monaten Amilsulprid, damit Gewichtszunahme (9kg) und Ausbleiben der Periode.

Eingetragen am 11.03.2023 als Datensatz 115136
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amisulprid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amisulprid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):59
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amisulprid

Patienten Berichte über die Anwendung von Zeldox bei Psychose

 

Zeldox für schizophrenie mit Muskelzuckungen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Wirkungsüberhang, Appetitsteigerung

Ich nehme seit 4 Jahren Zeldox nachdem ich Zyprexa aufgrund der hohen Gewichtszunahme abgesetzt habe. Bei mir sind bisher keine Extrapyramidal-Motorische Nebenwirkungen aufgetreten. Lediglich treten bei mir Muskelzuckungen auf vorallem am Auge auf. Die Nebenwirkung an der ich am meißten leide ist...

Zeldox bei schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Zeldoxschizophrenie4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme seit 4 Jahren Zeldox nachdem ich Zyprexa aufgrund der hohen Gewichtszunahme abgesetzt habe. Bei mir sind bisher keine Extrapyramidal-Motorische Nebenwirkungen aufgetreten. Lediglich treten bei mir Muskelzuckungen auf vorallem am Auge auf. Die Nebenwirkung an der ich am meißten leide ist Müdigkeit (auch im Zusammenhang mit Schlafstörungen). Momentan nehme ich 60mg (nur abends) pro Tag. Einige Zeit hatte ich auch morgends eine genommen. Wenn ich morgends eine nehme werde ich c.a. 2 Stunden später müde und musste mich hinlegen schlafen. Bei Zeldox bin ich im Allgemeinen Abends lange wach gelegentlich bis 5.00uhr morgends. Während man morgends sehr müde ist und spät aufsteht (selten bis 16.00uhr). Im Bezug auf Gewichtszunahme gelingt es mir mein momentanes Gewicht zu halten. Allerdings habe ich Anfangs bei 80mg-80mg c.a. 25 Kilo zugenommen. Als ich einige Zeit 20mg pro Tag nahm gelang es mir von 99Kilo auf 78 abzunehmen. Möglicherweise ist ein gesteigerter Appetit für die Gewichtszunahme verantwortlich.

Eingetragen am 04.01.2010 als Datensatz 21185
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Zeldox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ziprasidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Zeldox für Psychose

die gesamte hirnforschung auf der erde der gegenwart ist noch auf albert einstein zurueckzufuehren. der war doch schizophren, was wird das uns vorgeworfen.

Zeldox bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ZeldoxPsychose33 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

die gesamte hirnforschung auf der erde der gegenwart ist noch auf albert einstein zurueckzufuehren. der war doch schizophren, was wird das uns vorgeworfen.

Eingetragen am 09.06.2023 als Datensatz 116412
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Zeldox
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ziprasidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Zeldox

Patienten Berichte über die Anwendung von Solian bei Psychose

 

Solian für Psychose

Nach meiner 25er psychose habe ich zunaechst haldol bekommen. robotergang, mundtrockenheit, speichelfluss. danach habe ich mit bier wieder in das gleichgewicht gebracht. an die beendigung meines physikstudiums war nicht zu denken. das war schon eine odysse durch deutschland in der von albert...

Solian bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SolianPsychose3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach meiner 25er psychose habe ich zunaechst haldol bekommen. robotergang, mundtrockenheit, speichelfluss. danach habe ich mit bier wieder in das gleichgewicht gebracht. an die beendigung meines physikstudiums war nicht zu denken. das war schon eine odysse durch deutschland in der von albert einstein hervorgebrachten hirnforschung. in jedem fall ist meine erfahrung, dass die aerzte in der psychatrie entweder nicht lesen koennen oder nicht wissen wollen wie die nebenwirkungen ihrer verabreichten stoffe ist.

und alles nur wegen einem, dem

albert einsteins existenzmantra war bin 1 mal bin nicht 100 mantra bin, 1 mal. wer sich so existenzvoraussetzt kann nur schechtes im schilde fuehren.

https://www.n-tv.de/wissen/Die-Odyssee-von-Einsteins-Gehirn-article14904011.html

Eingetragen am 13.08.2022 als Datensatz 112129
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Solian
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amisulprid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Diazepam für sucht, sucht, Psychose, Angststörungen, sucht

Solian: vorwiegend Akustische Halluzinationen, Paranoia, Feindseligkeit Nebenwirkungen: Gewichtszunahme 20KG, 1 BH Größe mehr, Brustschmerzen, dadurch Rûckenschmerzen,

Diazepam bei Angststörungen, sucht; Solian bei Psychose; polamidon bei sucht; suboxone bei sucht

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DiazepamAngststörungen, sucht5 Jahre
SolianPsychose5 Jahre
polamidonsucht6 Monate
suboxonesucht3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Solian: vorwiegend Akustische Halluzinationen, Paranoia, Feindseligkeit
Nebenwirkungen: Gewichtszunahme 20KG,
1 BH Größe mehr, Brustschmerzen, dadurch Rûckenschmerzen,

Eingetragen am 02.04.2020 als Datensatz 96603
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Diazepam
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Solian
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
polamidon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
suboxone
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Diazepam, Amisulprid, Buprenorphin, Naloxon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Solian

Patienten Berichte über die Anwendung von Olanzapin bei Psychose

 

Olanzapin für Psychose mit Derealisation

Ich bin kein Mensch, der Rezessionen schreibt. Eigentlich. In diesem Fall mache ich eine Ausnahme. Obwohl es für das, was Zyprexa/Olanzapin in meinem Gehirn angerichtet hat, eigentlich keine Worte gibt… Ich bekam letztes Jahr nach einer Psychose in einer geschlossenen Psychiatrie Zyprexa....

Olanzapin bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OlanzapinPsychose5 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bin kein Mensch, der Rezessionen schreibt. Eigentlich. In diesem Fall mache ich eine Ausnahme. Obwohl es für das, was Zyprexa/Olanzapin in meinem Gehirn angerichtet hat, eigentlich keine Worte gibt…

Ich bekam letztes Jahr nach einer Psychose in einer geschlossenen Psychiatrie Zyprexa. Angefangen bei 20 Mg. Es wurde irgendwann runter reduziert auf 15 mg; entlassen wurde ich nach 6 Wochen mit einer Dosis von 10 mg.

Während meines Aufenthalts spürte ich nach und nach wie dumm/benommen ich durch dieses Medikament wurde…

Nach dem Aufenthalt empfand ich meine Dummheit/Benommenheit als so schlimm, dass ich mich entschied das Zyprexa/Olanzapin sofort abzusetzen. (Macht das niemals!!…der größte Fehler)

Wenige Tage später kamen dann plötzlich eine Menge Nebenwirkungen schlagartig dazu:

Wahrnehmungsstörung (Derealisationserleben), = ich konnte nicht mehr spazieren gehen. Früher habe ich auch sehr viel und sehr gerne Musik gehört…das war plötzlich nicht mehr möglich….konnte die Musik kaum mehr wirklich wahrnehmen
Kognitive Störungen (Konnte mich kaum mehr konzentrieren; konnte kaum ein Film zu Ende schauen, Lesen war unmöglich)
Benommenheit (wobei das schon während der Einnahme war)
Libidoverlust
Gefühlskälte (als wäre ich in Watte gepackt, konnte weder richtig lachen noch weinen
Verlust von sämtlicher Kreativität (war davor ein relativ kreativer Mensch, hab Schriftarten gemalt & gezeichnet + Musik gemacht, …war alles plötzlich nicht mehr möglich…wie gelöscht)
ständige Müdigkeit/Schlappheit
Antriebslosigkeit

Natürlich nahm ich dann wieder die Einnahme auf, in der Hoffnung, die Symptome würden verschwinden. Dem war es aber nicht so…

Ich bekam dann permanent Krankmeldungen vom Hausarzt, irgendwann kam ich in die nächste psychatrische Klinik, da ich mir einfach nicht mehr zu helfen wusste.

Nachdem ich zuvor über Wochen das Zyprexa/Olanzapin runter-reduzierte, bekam ich dann in der neuen psychiatrischen Klinik andere Medikamente, mit dem Ziel, dass all die Symtome verschwinden würden.

Um es kurz zu machen; ich wurde vor kurzem nach knapp einem halben Jahr von dieser psychiatrischen Klinik entlassen. Sie probierten eine Menge Medikamente durch, gaben ihr bestes, ….konnten an meinem Zustand jedoch kaum etwas ändern.

Es hat sich zwar alles minimal gebessert, doch von Heilung/Wiederherstellung kann kaum die Rede sein. Ich werde jetzt in wenigen Wochen in eine Reha gehen (müssen) in der Hoffnung, dass die noch etwas machen können. Doch wenn ich zu euch ehrlich sein darf, bzw. es realistisch betrachte, dann wird es wahrscheinlich entweder Jahre dauern bis ich wieder ansatzweise lebensfähig/arbeitsfähig bin oder der Zustand, dieser Schaden in meinem Gehirn bleibt für immer….

Das alles durch dieses Zyprexa/Olanzapin… Es ist eine tägliche Qual für mich, mit all den Symptomen zu leben, da bin ich ganz ehrlich….dieser Zustand ist psychisch kaum zu ertragen…


Für euch:
> Bestenfalls nehmt ihr NIEMALS diese Substanz ein.
> Oder vielleicht nur in einer geringen Dosierung,
> auf keinen Fall abrupt absetzen!!!

Eingetragen am 30.05.2022 als Datensatz 111066
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Olanzapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Olanzapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1992 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Olanzapin für Angebliche Psychose

Macht einfach nur Dumm im Kopf, Diabetis Typ 2, Zähne fallen aus, Gewichtszunahme Depressionen

Olanzapin bei Angebliche Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OlanzapinAngebliche Psychose10 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Macht einfach nur Dumm im Kopf, Diabetis Typ 2, Zähne fallen aus, Gewichtszunahme Depressionen

Eingetragen am 05.04.2023 als Datensatz 115518
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Olanzapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Olanzapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1979 
Größe (cm):190 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):110
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Olanzapin

Patienten Berichte über die Anwendung von Fluanxol bei Psychose

 

Fluanxol für Psychose mit Müdigkeit, Durchfall

Ich möchte hier berichten wie gut Fluanxol wirkt. Ich habe eine Angstpsychose bzw. postschizophrene Depression. Dieses Medikament hilft mir sehr gut. Ich hatte erst einmal ein knacksen in der Wirbelsäule und einmal Durchfall. Das wars mit den Nebenwirkungen. Es ist ein super Neuroleptikum. Ich...

Fluanxol bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FluanxolPsychose31 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich möchte hier berichten wie gut Fluanxol wirkt. Ich habe eine Angstpsychose bzw. postschizophrene Depression. Dieses Medikament hilft mir sehr gut. Ich hatte erst einmal ein knacksen in der Wirbelsäule und einmal Durchfall. Das wars mit den Nebenwirkungen. Es ist ein super Neuroleptikum. Ich hoffe ehrlichgesagt, dass Bayer Vital es noch lange herstellt. Ich hatte alle möglichen Atypische Neuroleptika durch. Risperidon, Aripiprazol, Olanzapin, Cariprazin und alle halfen nicht so gut und nebenwirkungsarm wie Fluanxol. Klar, später kann zu Spätdyskinesien kommen, aber immer noch besser als Diabetes von den Atypika. Kann es daher nur wärmstens empfehlen.

Eingetragen am 10.11.2018 als Datensatz 86681
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Fluanxol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Flupentixol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):90
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Fluanxol für Psychose

Keine Nebenwirkungen.

Fluanxol bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FluanxolPsychose9 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Keine Nebenwirkungen.

Eingetragen am 09.07.2021 als Datensatz 105504
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Fluanxol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Flupentixol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1984 
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):88
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Fluanxol

Patienten Berichte über die Anwendung von Xeplion bei Psychose

 

Xeplion für schizophrenie

Nehme Xeplion jetzt über 7 Jahre. Anfangs waren die Nebenwirkungen hauptsächlich schwacher Affekt, Müdigkeit und Hunger, dadurch habe ich zugenommen auch denke ich das zB. die Diabetis, die in der Packungsbeilage steht, hauptsächlich darauf zurück zu führen ist, dass man Hunger bekommt auch auf...

Xeplion bei schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Xeplionschizophrenie7 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nehme Xeplion jetzt über 7 Jahre. Anfangs waren die Nebenwirkungen hauptsächlich schwacher Affekt, Müdigkeit und Hunger, dadurch habe ich zugenommen auch denke ich das zB. die Diabetis, die in der Packungsbeilage steht, hauptsächlich darauf zurück zu führen ist, dass man Hunger bekommt auch auf Zucker. Dad Medikament beruhigt halt hauptsächlich und man wird träge. Die Phantasie und die Kreativität wird gedämpft, so dass man nicht wirklich Lust zu irgendetwas hat. All das nur aufgrund der Dopaminhypothese der Psychiatrie. Wohlgemerkt eine Hypothese. Seit Anfang an hanen mich starke Muskelkrämpfe begleitet. Hauptsächlich unter dem Rippenbogen. Aner auch in den Beinen und manchmal auch im Gesicht. Das Akinenton, welches mir meine Ärztin zur Relativierung der Nebenwirkungen verschrieben hatte, hat die Muskelkrämpfe eher verstärkt. Ausserdem verursacht Xeplion eine Infektion der Oberen Atemwege. Was für mich wirklich bemerkenswert ist, den wie kann ein Medikament eine Erkältung veruchsachen?! Interresant war nur heute als ich die letzte Spritze bekam. Ich hatte mich vor einer Woche mit Moderna gegen Corona impfen lassen. Es traten sehr starke Krämpfe auf und Schüttelfrost Zitteranfällen und Körpertemperatur vom 37,5°C. Also ganz leichtes Fieber. Ob es noch eine Wechselwirkung ist, weiß ich nicht. Wie gesagt ich nehme Xeplion jetzt 7 Jahre, die Dosis lag anfangs bei 75mg und wurde immer wieder erhöht. Jetzt bekomme ich alle 28 Tage 150mg gespritzt.

Eingetragen am 04.06.2021 als Datensatz 104800
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Xeplion
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paliperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):184 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):130
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Xeplion für Psychose mit Antriebsschwäche, Nachtschweiss, Depression

Ich nehme die xeplion Depot Spritze nun seid 5 Monaten ein. Es hilft keine Psychose mehr zu haben. Die ist bei mir komplett verschwunden. Allerdings leide ich seid dem an extremen Nachtschweiß und starker Depression. Der Nachtschweiß ist mir egal aber die Depression macht mir das leben...

Xeplion bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
XeplionPsychose5 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme die xeplion Depot Spritze nun seid 5 Monaten ein. Es hilft keine Psychose mehr zu haben. Die ist bei mir komplett verschwunden. Allerdings leide ich seid dem an extremen Nachtschweiß und starker Depression. Der Nachtschweiß ist mir egal aber die Depression macht mir das leben unglaublich schwer. Ich kann weder Freude noch sonst irgendwelche Emotionen empfinden. Wut, Trauer, Freude, Glücklichsein all das ist komplett verschwunden. Ich werde die Spritze nicht mehr einnehmen und auf abilify umsteigen da es Antidepressiv wirken soll. Außerdem habe ich starke Antriebsschwäche und würde am liebsten den ganzen Tag im Bett liegen bleiben. Das geht so nicht weiter!

Eingetragen am 06.05.2022 als Datensatz 110695
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Xeplion
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paliperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Xeplion

Patienten Berichte über die Anwendung von Quetiapin bei Psychose

 

Quetiapin für Depressionen, Psychose, schizophrenie mit Sedierung

Das einschleichen war sehr mühevoll, da es am Anfang wirklich sehr sedierend wirkt. Ich nehme Quetiapin seit 2014 täglich ein. Mehrmals versuchte man es abzusetzen, was in der gegebenen Tabletten Dosierung nicht ging und mein Körper extrem darauf reagierte (zu starke Reduzierung). Daher...

Quetiapin bei Depressionen, Psychose, schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
QuetiapinDepressionen, Psychose, schizophrenie8 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das einschleichen war sehr mühevoll, da es am Anfang wirklich sehr sedierend wirkt.

Ich nehme Quetiapin seit 2014 täglich ein.

Mehrmals versuchte man es abzusetzen, was in der gegebenen Tabletten Dosierung nicht ging und mein Körper extrem darauf reagierte (zu starke Reduzierung). Daher ging ich alle 3 Monate für 7,25mg runter.. was ich aber auch immer spürte.. es war eine Qual!
Auch die anderen absetz Versuche.. ich hatte Entzugserscheinungen wie bei einem Opioid-Entzug.
Meine ganzen Glieder schmerzten höllisch, alle 20-30 Sekunden wechselte meine Haut von schmerzhafter Gänsehaut zu Hitzewallungen, meine Nase lief, mir tat alles weh, ich war nur noch am zittern und stand völlig neben mir.

Auch Jahre später .. - es war immer das gleiche.. mein Körper reagierte extremst auf das Absetzen.. egal wie langsam und gering..

Eingetragen am 11.04.2022 als Datensatz 110308
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Quetiapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Quetiapin für Psychose

Blasenentleerungsstörung mit Windinkontinenz und Sehstörungen nach Langzeit Einnahme. Derzeit nicht absehbar, ob es noch reversibel ist.

Quetiapin bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
QuetiapinPsychose7300 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Blasenentleerungsstörung mit Windinkontinenz und Sehstörungen nach Langzeit Einnahme.
Derzeit nicht absehbar, ob es noch reversibel ist.

Eingetragen am 17.04.2023 als Datensatz 115682
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Quetiapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Quetiapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1980 
Größe (cm):183 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Quetiapin

Patienten Berichte über die Anwendung von Haldol bei Psychose

 

Haldol für Psychose

mit 25 jahren hatte ich ein buch gelesen, ich war damas als physikstudent in dortmung. das buch hiess john e mack, entfuehrt von ausserirdischen. damals kam so eine tiefe grollende stimme und sagte ich bin gott mir ist so langweilig. dann war ich weggetreten, fiel in ohnmacht. als ich wieder zu...

Haldol bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
HaldolPsychose-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

mit 25 jahren hatte ich ein buch gelesen, ich war damas als physikstudent in dortmung. das buch hiess john e mack, entfuehrt von ausserirdischen. damals kam so eine tiefe grollende stimme und sagte ich bin gott mir ist so langweilig. dann war ich weggetreten, fiel in ohnmacht. als ich wieder zu mir kam war ich halbseitig fixiert in der psychatrie muenster, lwl. vor mir stand ein baertiger mann, ich fragte ihn wo ich bin und er meinte bei mir, ihren behandelnden artzt dr. brockhoff. das war nun das erste mal, dass ich in der albert einstein konsequenz, also der psychatrie gelandet war. jetz bin ich bereits zum 29.mal hier weil ich mich gegen das schlechteste aller geselschaftssysteme beschwere, einem schlechten gefuehl. na wenigstens ist uns der atomkrieg erspart geblieben, zumindest auf dieser erde. man darf nicht vergessen, wir leben in multipelen realitaeten. das wusste prof. albert einstein nicht. auf der anderen seite durfte ich bereits 9 ufos sehen. vieleicht landen die ja einmal hier und helfen den menschen. aber ich vermute die ausserirdischen haben mehr angst vor dem menschen als die menschen vor ausserirdischen. das universum ist nicht gerade ueberfuellt mit leben aber es gibt sie auf anderen planeten. nach dem urknall. davor, ein schoenes.

Eingetragen am 31.07.2022 als Datensatz 111955
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Haldol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Haloperidol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Haldol für Psychose mit Depression

ok, ich hatte mit 25 eine derbe psychose nach der lektuere eines ufo buches, ich hatte damals 1995 auch einen freund, den das gleiche schicksal mitspielte. jetzt ist er tod

Haldol bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
HaldolPsychose1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ok, ich hatte mit 25 eine derbe psychose nach der lektuere eines ufo buches, ich hatte damals 1995 auch einen freund, den das gleiche schicksal mitspielte. jetzt ist er tod

Eingetragen am 18.07.2022 als Datensatz 111766
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Haldol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Haloperidol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):65
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Haldol

Patienten Berichte über die Anwendung von Leponex bei Psychose

 

Leponex für Psychose mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Emotionslosigkeit, Muskelschwäche, erhöhter Puls, Heißhungerattacken, Schlafstörungen

Bei mir hat Leponex (Anfangsdosis 400mg, 2w; danach stufenweise Reduktion bis 50mg als Erhaltungsdosis bis 6a, bis 12,5mg derzeit nach 10a) nach einer drogeninduzierten Psychose (Magic Mushrooms und Cannabis) als einziges Neuroleptikum neben Risperidon (sogar Verschlechterung) und Nipolept bzw....

Leponex bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LeponexPsychose10 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Bei mir hat Leponex (Anfangsdosis 400mg, 2w; danach stufenweise Reduktion bis 50mg als Erhaltungsdosis bis 6a, bis 12,5mg derzeit nach 10a) nach einer drogeninduzierten Psychose (Magic Mushrooms und Cannabis) als einziges Neuroleptikum neben Risperidon (sogar Verschlechterung) und Nipolept bzw. Zeldox (wenig Wirkung und starke Nebenwirkungen) die Symptome verbessert. Die Nebenwirkungen waren, verglichen zu den anderen Neuroleptika viel erträglicher. Starke Müdigkeit, Antriebslosigkeit, schlaffe Muskulatur und Emotionslosigkeit waren vor allem später bei der Erhaltungsdosierung kein Problem mehr, da ich die gesamte Tagesdosis abends eingenommen habe. Stark beschleunigter Puls (110/min) bei Ruhe trat vor allem bei der stärkeren Dosierung anfangs auf (bis 75mg für ca.2a). Heißhunger besonders auf Süßes hielt lange an (bis 50mg). Das Reduzieren der Dosis war kaum ein Problem, es traten nur für ein paar Wochen leichte morbide Zustände auf, denen ich mit seltener eintägiger Erhöhung der Dosis entgegenwirken konnte.
Mögliche Nachwirkungen bei der sehr niedrigen Dosis derzeit sind bei mir: niedriger Puls, Schlafstörungen, hoher Muskeltonus.

Eingetragen am 25.06.2012 als Datensatz 45460
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Leponex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clozapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1981 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Leponex für schizophrenie

harninkontinenz, Erhöhter Speichfluss abends, kein Sättigungsgefühl daher Gewichtszunahme

Leponex bei schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Leponexschizophrenie1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

harninkontinenz, Erhöhter Speichfluss abends, kein Sättigungsgefühl daher Gewichtszunahme

Eingetragen am 10.02.2021 als Datensatz 102378
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Leponex
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clozapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Leponex

Patienten Berichte über die Anwendung von Invega bei Psychose

 

Invega für Psychose mit Libidoverlust, Antriebslosigkeit

hallo, ich nehme seit 3 monaten invaga.anfangs 12mg danach 9mg und jetzt 6mg.Der libidoverlust hat sich mit der geringeren dosis eingestellt.Mein Neurologe meint invega ist ein gut verträgliches medikament.Körperlich vertrage ich es auch gut.Dafür empfinde ich mich selbst stark gedämpft,kann...

Invega bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
InvegaPsychose3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

hallo,

ich nehme seit 3 monaten invaga.anfangs 12mg danach 9mg und jetzt 6mg.Der libidoverlust hat sich mit der geringeren dosis eingestellt.Mein Neurologe meint invega ist ein gut verträgliches medikament.Körperlich vertrage ich es auch gut.Dafür empfinde ich mich selbst stark gedämpft,kann dinge kaum genießen,fühle mich leer und antriebssschwach,habe keine phantasie und kreativität mehr,kein ehrgeiz was aus meinem leben zu machen,fühle mich wie ausgebremst in einem dunnklen tunnel wo ich nichtmehr nach links und rechts schauen kann...ich probiere da invega vom markt genommen wird bald was anderes aus und hoffe dann dass ich wieder geistig lebendiger und aktiver bin.

Eingetragen am 07.12.2009 als Datensatz 20586
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Invega
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paliperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1980 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):178 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):84
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Invega für Psychose

Ich würde 3 Jahrelang nach einer Psychose mit 4mg Risperdal behandelt,dann 20mg Olanzapin.Ich hab vom Olanzapin viel geschlafen,stark zugenommen und aus diesen Gründe habe ich INVEGA 9mg retard tabletten beantragt.Mein Psychiater war nicht dagegen,da Sie mier erklärte INVEGA also Paliperidon...

Invega bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
InvegaPsychose3 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich würde 3 Jahrelang nach einer Psychose mit 4mg Risperdal behandelt,dann 20mg Olanzapin.Ich hab vom Olanzapin viel geschlafen,stark zugenommen und aus diesen Gründe habe ich INVEGA 9mg retard tabletten beantragt.Mein Psychiater war nicht dagegen,da Sie mier erklärte INVEGA also Paliperidon sei ein sehr wirksames und gut vertägliches Neuroleptika.
Ich nehme INVEGA 9mg retard tabletten also wegen Paranoid Psychose und ist bisher nach Risperdal und Olanzapin das beste was ich je gehabt habe. Mann muss nur Morgens 1x dosieren und 24Stunden wirkung,keine Verrwirtheit wie beim Risperdal oder Desorientierung.
Ich habe in Wikipedia nachgeschaut Paliperidone bindet sich viel merh stärker an Dopaminerg2 Rezeptoren als Risperdal selbs. Nebenwirkungen keine.Absolut Empfelenswert!

Eingetragen am 21.01.2019 als Datensatz 87895
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Invega
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Paliperidon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Invega

Patienten Berichte über die Anwendung von Clozapin bei Psychose

 

Clozapin für Psychose

Zuerst hatte ich enorme Müdigkeit, enormen Speichelfluss beim Schlafen, kam kaum die Treppen hoch. Das war vor ca. 27 Jahren. Seitdem wurde eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, die sonst keiner in unsere Familie hat oder hatte. Einige Nebenwirkungen von Clozapin und einer Hypothyreose...

Clozapin bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClozapinPsychose27 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Zuerst hatte ich enorme Müdigkeit, enormen Speichelfluss beim Schlafen, kam kaum die Treppen hoch. Das war vor ca. 27 Jahren. Seitdem wurde eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, die sonst keiner in unsere Familie hat oder hatte. Einige Nebenwirkungen von Clozapin und einer Hypothyreose sind gleich (z.B. Verstopfung, Müdigkeit). Habe schon lange keine Psychosen mehr, aber das muss nicht allein am Medikament liegen. Seitdem ich durch vielen Stress eine leichte Gastritis habe, kann ich das Clozapin nicht mehr nehmen, ohne Bauchschmerzen zu bekommen. In einer ärztlichen Publikation habe ich gelesen, dass Clozapin den TRH-Wert verändert. Deshalb wahrscheinlich die Hypothyreose. Bin zur Zeit in einem nicht vorteilhaften Gesundheitsstatus und werde mit meiner Fachärztin daran arbeiten, dass Clozapin immer weiter zu reduzieren. Nehme zur Zeit 150mg/Nacht. Mein Blutbild weist außerdem fast immer einen niedrigen Stand der Leukozyten aus und einen zu niedrigen Hämoglobinwert.

Eingetragen am 27.05.2021 als Datensatz 104660
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clozapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clozapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):72
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clozapin für Psychose mit Müdigkeit

Frage: Es heißt, dass die Müdigkeit durch Clozapin über die Zeit verschwindet. Das wäre super, denn ich muss das Zeug leider nehmen, da andere Medikamente nicht anschlagen. Und was kann man gegen die Müdigkeit tun? Sport, Ernährung, Vitamine ...? Ich bin gespannt auf Eure Antworten :-)

Clozapin bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClozapinPsychose21 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Frage: Es heißt, dass die Müdigkeit durch Clozapin über die Zeit verschwindet. Das wäre super, denn ich muss das Zeug leider nehmen, da andere Medikamente nicht anschlagen. Und was kann man gegen die Müdigkeit tun? Sport, Ernährung, Vitamine ...? Ich bin gespannt auf Eure Antworten :-)

Eingetragen am 05.06.2022 als Datensatz 111146
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clozapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clozapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):188 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):103
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clozapin

Patienten Berichte über die Anwendung von Perazin bei Psychose

 

Perazin Neuraxpharm für Psychose, schizophrenie mit keine Nebenwirkungen

Ich nehme Perazin Neuraxpharm seit dem Aufenthalt in der Klinik 2012 jetzt schon seit 8 Monaten und ich muss sagen, ohne das Medikament ging es mir vorher wirklich erheblich schlechter … Auch wenn Perzin nie wirklich meine Angst & Panikzustände aus meinem Leben nehmen kann, ist es dennoch...

Perazin Neuraxpharm bei Psychose, schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Perazin NeuraxpharmPsychose, schizophrenie-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Perazin Neuraxpharm seit dem Aufenthalt in der Klinik 2012 jetzt schon seit 8 Monaten und ich muss sagen, ohne das Medikament ging es mir vorher wirklich erheblich schlechter …
Auch wenn Perzin nie wirklich meine Angst & Panikzustände aus meinem Leben nehmen kann, ist es dennoch irgendwo beruhigend das Medikament da zu haben und jederzeit darauf zurück greifen zu
können sollte sich mein Zustand derzeit verschlimmern.

Im Grunde ist Perazin verträglich. Wobei ich auch hier wiederum erwähnen muss das es immer auf
den einzelnen Patient drauf ankommt. Ich z.b nehme nicht viel davon da ich mich erstens :
Nicht mit Medikamenten voll pumpen lasse. Und zweitens : eine höhere Dosis mir nicht bekommt.
Sprich : Totale Antriebslosigkeit, Gehemmtheit, Lustlosigkeit, ständig down und und und.

Am sonsten kann ich nichts schlechtes über den Wirkstoff Perazin sagen und bin trotzallem froh
das Medikament zu haben …

Eingetragen am 06.02.2013 als Datensatz 51107
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Perazin Neuraxpharm
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Perazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1990 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Perazin für Schizo-Affektive Störung mit Abgeschlagenheit, Gewichtszunahme

Wegen mangelnder Wirkung anderer Medikamente in dieser Krankheitsphase war ein mittelpotentes Neuroleptikum nötig.Alternativ wurde leponex vorgeschlagen, welches aber noch müder macht. Seroquel machte mich persönlich jedoch noch müder als Perazin, ist also noch erträglich.

Perazin bei Schizo-Affektive Störung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PerazinSchizo-Affektive Störung150 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Wegen mangelnder Wirkung anderer Medikamente in dieser Krankheitsphase war ein mittelpotentes Neuroleptikum nötig.Alternativ wurde leponex vorgeschlagen, welches aber noch müder macht. Seroquel machte mich persönlich jedoch noch müder als Perazin, ist also noch erträglich.

Eingetragen am 13.07.2015 als Datensatz 68739
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Perazin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Perazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Perazin

Patienten Berichte über die Anwendung von Tavor bei Psychose

 

Tavor für schizophrenie mit Kopfschmerzen, Herzrasen, Schwitzen, Atemstörungen

Also ich hab manchma sehr schlimme anfälle durch meine krankheit und habe mir das notfallmedikament tavor leider 2-3 wochen lang jeden tag eingenommen 1-2gramm die zeit war fast komplett beschwerdefrei bis auf die sachen unten beschrieben in kleinen konzentrationen gestern hab ich letze ma...

Tavor bei schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Tavorschizophrenie3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Also ich hab manchma sehr schlimme anfälle durch meine krankheit und habe mir das notfallmedikament tavor leider 2-3 wochen lang jeden tag eingenommen 1-2gramm die zeit war fast komplett beschwerdefrei bis auf die sachen unten beschrieben in kleinen konzentrationen gestern hab ich letze ma eingenommen mein herz schmerzt rast ich schwitze wie wild ich bin gestern sehr viel gelaufen mein atem blieb unverändert wie als ob ich auf dem stuhl gesäsen hätte doch meine brust und mein kopf tat weh dieses medikament hilft wirklich gut aber man sollte es definitiv nicht über längeren zeitraum nehmen 1g alle 1-2 monate mehr definitv nicht

Eingetragen am 05.07.2018 als Datensatz 84474
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tavor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lorazepam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1993 
Größe (cm):195 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):105
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Tavor für Psychose mit Abhängigkeit

Hilft, macht aber total süchtig! Absolut nicht zu empfehlen, nur in allergrößter Not!

Tavor bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TavorPsychose1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hilft, macht aber total süchtig! Absolut nicht zu empfehlen, nur in allergrößter Not!

Eingetragen am 11.04.2015 als Datensatz 67307
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tavor
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Lorazepam

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Tavor

Patienten Berichte über die Anwendung von Taxilan bei Psychose

 

Taxilan für Depressionen, leichte Psychose, innere Unruhen mit Müdigkeit, Benommenheit

Ich leide unter starken Depressionen und inneren Unruhen die vom ADS aus meiner Kindheit kommen. Ersteres hat mich schon zu einem versuchten Suizid geführt und das aus mir unerklärlichen Gründen, jedoch hervorgerufen durch starke innerliche Gefühlsschwankungen. War 2 Wochen in der Psychiatrie...

Taxilan bei Depressionen, leichte Psychose, innere Unruhen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TaxilanDepressionen, leichte Psychose, innere Unruhen2 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich leide unter starken Depressionen und inneren Unruhen die vom ADS aus meiner Kindheit kommen. Ersteres hat mich schon zu einem versuchten Suizid geführt und das aus mir unerklärlichen Gründen, jedoch hervorgerufen durch starke innerliche Gefühlsschwankungen.
War 2 Wochen in der Psychiatrie und dort habe ich morgens und Mittags je eine Taxilan 25mg bekommen und abends dann eine Remergil.
Nachdem ich aus der Psychiatrie raus war und bei meinem Hausarzt, hat der mir von den Antidepressiva "Remergil" abgeraten und mir nur die "Taxilan" oder einfach genannt Perazin-Neuraxpharm verschrieben.
Die nehm ich nun 2x mal täglich und ich muss sagen das ich mich noch nie besser gefühlt habe je zuvor. Innere Unruhegefühle sind komplett weg, auch keinerlei Gefühlschwankungen machen sich bemerktbar. Als Nebenwirkung merke ich jedoch eine leichte Müdigkeit und ab und zu eine leichte Verpeiltheit, aber ansonsten sind Sie sehr gut verträglich. Kann ich also nur empfehlen für Leute die sich auch nicht mit Antidepressiva zupumpen wollen und sich es Hirn damit matsch machen.
Perazin gehört zur Gruppe der Neuroleptiker.

Eingetragen am 03.12.2008 als Datensatz 11643
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Taxilan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Perazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Taxilan für Psychose

Dämpfte einfach weg, ohne irgendetwas zu lösen. Verursachte aber zusätzlich Halluzinationen.

Taxilan bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TaxilanPsychose20 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Dämpfte einfach weg, ohne irgendetwas zu lösen.
Verursachte aber zusätzlich Halluzinationen.

Eingetragen am 07.09.2019 als Datensatz 92251
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Taxilan
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Perazin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):105
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Taxilan

Patienten Berichte über die Anwendung von Trevilor bei Psychose

 

Venlafaxin für Depression, Psychose mit keine Nebenwirkungen

Aufgrund jahrelanger starker Depressionen und Gedankenkarussell verordnet, nach mehrmaligen Versuchen mit anderen Neuroleptika und Antidepressiva, die ich alle nicht vertrug ( Gewichtszunahme, starke Müdigkeit,Akathisie) ist Venlafaxin einfach wunderbar, ich bin nun nach gut 30 Tagen Einnahme...

Venlafaxin bei Depression, Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VenlafaxinDepression, Psychose30 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Aufgrund jahrelanger starker Depressionen und Gedankenkarussell verordnet, nach mehrmaligen Versuchen mit anderen Neuroleptika und Antidepressiva, die ich alle nicht vertrug ( Gewichtszunahme, starke Müdigkeit,Akathisie) ist Venlafaxin einfach wunderbar, ich bin nun nach gut 30 Tagen Einnahme viel ausgeglichener, weine nicht mehr und grüble auch nicht mehr so viel, ich fühle mich fast schon richtig gut.
Angefangen 2 Wochen mit 75mg, dann kurzzeitig 125 mg und seit 10 Tagen 150 mg.
Nebenwirkungen ur nach der alleresten Einnahme leichte Übelkeit, die nach 2 Stunden aber verging,
seitdem null Nebenwirkungen.
Nachtrag 1,5 Jahre später -Seit einiger Zeit wirkt es nicht mehr richtig

Eingetragen am 11.07.2014 als Datensatz 62443
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Venlafaxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 
Größe (cm):162 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Venlafaxin für Psychose mit Libidoverlust, Gewichtszunahme, Schwitzen, Schwindel, Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Habe wegen einer schweren Wochenbettpsychose Venlafaxin / Trevilor genommen, maximal 125 mg, meistens nur 75 mg. Hat sehr gut geholfen, bis auf die bekannten Nebenwirkungen. War immer dankbar, dass es solche Medikamente gibt, denn die Angst/Pyschose war grauenvoll. Nach zwei jahren fühlte ich...

Venlafaxin bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VenlafaxinPsychose3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe wegen einer schweren Wochenbettpsychose Venlafaxin / Trevilor genommen, maximal 125 mg, meistens nur 75 mg.
Hat sehr gut geholfen, bis auf die bekannten Nebenwirkungen. War immer dankbar, dass es solche Medikamente gibt, denn die Angst/Pyschose war grauenvoll.
Nach zwei jahren fühlte ich mich psychisch stabil, und versuchte, mich auszuschleichen, auf 37,5 und dann nix.
Hatte zwei ganze Monate so furchtbare Migräne mit Übelkeit, die sich trotz Injektionen, Tabletten nicht verminderte. Nachdem sich dies absolut nicht besserte, auch nach 2 Monaten nicht, und ich nur noch rumhängen konnte, habe ich wieder angefangen Trevilor zu nehmen - das Einzige, was die schrecklichen Dauerkopfschmerzen mit Übelkeit verschwinden liess. Psychisch ging es mir nach dem Absetzen sehr gut, keinerlei Depression, Angst oder ähnliches.
Nun, nach über einem Jahr, versuche ich es wieder... und sterbe fast vor Kopfschmerz, Übelkeit, Schwindel, Durchfall, Erbrechen... und es wird und wird einfach nicht besser, auch nach einer Woche nicht...entgegen der Berichte vieler andrer, die es abgesetzt haben. Ich finde das beängstigend. Bin ich jetzt mein Leben lang dazu verdonnert, Venlafaxin zu nehmen?!?!
Versuche seit heute mit Tabletten gegen Reisekrankheit ein wenig Abhilfe der Symptome zu schaffen, aber es funktioniert leider nicht. Ich muss ja als Mutter auch funktionieren, irgendwie.
Sehr, sehr frustrierend, und ich würde nie wieder damit anfangen, sondern ein andres Präparat nehmen. Cipralex hatte eh besser gewirkt, musste ich leider nach 3 Monaten absetzen, weil ich extremes Herzrasen davon bekommen hatte. Ohne Probleme, übrigens.

Eingetragen am 12.10.2015 als Datensatz 69983
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Venlafaxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):57
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Trevilor

Patienten Berichte über die Anwendung von Haloperidol bei Psychose

 

Haloperidol für paranoide Schizophrenie mit Dyskinesie, Persönlichkeitsveränderung

Hallo, ich habe drei Wochen lang Haloperidol bekommen, als ich stationär in der Psychiatrie war. Ich wurde über die Notaufnahme aufgenommen, weil ich unter akuten Wahnvorstellungen und akustischen Halluzinationen litt. Am Abend der Aufnahme habe ich vom Bereitschaftspsychiater nach dem...

Haloperidol bei paranoide Schizophrenie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Haloperidolparanoide Schizophrenie3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo,
ich habe drei Wochen lang Haloperidol bekommen, als ich stationär in der Psychiatrie war. Ich wurde über die Notaufnahme aufgenommen, weil ich unter akuten Wahnvorstellungen und akustischen Halluzinationen litt. Am Abend der Aufnahme habe ich vom Bereitschaftspsychiater nach dem Aufnahmegespräch gleich Haloperidol bekommen Die Dosis wurde auf 5mg angesetzt und dann täglich um 5mg gesteigert, bis die Zieldosis zur Akutbehandlung, nämlich 20mg, erreicht war. Die Erhaltungsdosis nach Symptomverbesserung sollte dann 5mg betragen. Ich hatte von dem Medikament gehört, vor allem von seinen schrecklichen Nebenwirkungen.
Naja, und diese setzten bei mir auch schon am zweiten Tag ein. Mein Bewegungsapparat hat sich innerhalb von wenigen Stunden total versteift, d.h. ich konnte kaum einen Fuß vor den anderen setzen und die Arme haben sich nicht mehr richtig bewegen können (also haben nicht mehr geschlenkert beim Laufen). Ein Mitpatient hat mir gesagt, ich liefe rum, wie ein Roboter. Dazu kam, dass mir irgendwie ständig der Speichel aus dem Mund lief, weil der Schluckreflex ausgesetzt hatte. Außerdem hatte ich im Gesicht und Nacken extreme... naja, ich nenne es mal "Muskelverzerrungen". Mein Kopf hat sich immer irgendwie in den Nacken gelegt, als wäre die Muskulatur im Nacken verkürzt worden und ich hatte auch mittelstarke Zuckungen im Gesicht. Ständig sind mir die Augen zugezuckt oder ich habe kurz die Nase gerümpft - unbeabsichtigt!
Das war für mich schon schlimm, aber irgendwie konnte ich diese körperlichen Nebenwirkungen ertragen. Fragt mich nicht, wie, aber es ging. Was mich richtig fertig gemacht hat, waren die psychischen Nebenwirkungen. Diese haben sich vor Allem durch extreme Gefühlsreduktion, sprich der Unmöglichkeit Gefühle zu empfinden, geäußert. Ich wusste damals, dass ich eigentlich traurig hätte sein müssen, weil ich von Zuhause weg war und dass ich mich hätte freuen müssen, wenn meine Mutter oder mein Vater kamen, aber all das ging nicht. Ich war total apathisch und durch die Gefühlslosigkeit irgendwie auch geistig nicht richtig anwesend. Mein Vater hat mich als "in einer anderen Welt, ohne jegliche Reize" beschrieben.

Nun zum Positiven zu Haloperidol:
Die Wahnvorstellungen und die Stimmen, die ich gehört habe, waren bereits nach kurzer Einnahmezeit verschwunden. Die Dosierung des Medikaments ist ziemlich einfach, denn man kann es in Tropfenform einnehmen und somit absolut exakt dosieren.
Drei Wochen nach meiner Aufnahme in die Psychiatrie wurde ich dann auf ein anderes Neuroleptikum, nämlich Seroquel, umgestellt. Davon nehme ich 800mg und bin beschwerdefrei. Und ich schlafe nachts wie ein Baby! :D

LG

Eingetragen am 30.03.2009 als Datensatz 14293
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Haloperidol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Haloperidol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1988 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):102
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Haloperidol für Psychose

Blickkrämpfe,steifer Körper

Haloperidol bei Psychose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
HaloperidolPsychose-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Blickkrämpfe,steifer Körper

Eingetragen am 05.03.2020 als Datensatz 96090
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Haloperidol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Haloperidol

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Haloperidol
mehr von 104 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Psychose gruppiert wurden

"Psychose", (Im Krankenhaus): Psychose, (milde Psychose), 2001 psychotische Episode, affektive PSYCHOSE, affektive Schizophrenie, akute paranoide Reaktion, akute Psychose, akute schizophrene Psychose, Akute schizophrenie

Klassifikation nach ICD-10

F20.-Schizophrenie
F21Schizotype Störung
F22.-Anhaltende wahnhafte Störungen
F23.-Akute vorübergehende psychotische Störungen
F24Induzierte wahnhafte Störung
F25.-Schizoaffektive Störungen
F28Sonstige nichtorganische psychotische Störungen
F29Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Danny Lewton 666
Danny Le…
Benutzerbild von jenseits
jenseits
Benutzerbild von fideldum
fideldum

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 643 Benutzer zu Psychose

Empfohlene Ärzte für Psychose

Psychotherapeut (Arzt)
  • Dr. Dr. Aribert Muhs
    Dr. Dr. Aribert Muhs
    (3 Bewertungen)
  • Dr. med. Manfred Strecker
    Dr. med. Manfred Strecker
    (2 Bewertungen)
Nervenheilkundler
  • Dr. med. Manfred Finck
    Dr. med. Manfred Finck
    (13 Bewertungen)
  • Elke Hartmann
    Elke Hartmann
    (7 Bewertungen)
Psychiater
  • Dr. med. Norwin Schmitt
    Dr. med. Norwin Schmitt
    (5 Bewertungen)
  • Dr. Dolf Hage
    Dr. Dolf Hage
    (0 Bewertungen)

Psychose Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist eine Psychose


Psychose

Psychosen sind relativ häufig, schätzungsweise bis zu 2% der Gesamtbevölkerung erkranken einmal im Leben daran. Manche Menschen sind aufgrund bestimmter Voraussetzungen anfälliger für Psychosen, andere beginnen erst bei massiver psychischer und physischer Belastung darunter zu leiden. Bei einer Psychose verändern sich Denken sowie Wahrnehmung der eigenen Person und der Umwelt und auch der Antrieb für Handlungen. Außen- und Innenwelt verschwimmen bei einer Psychose, die eigene Vorstellung wird für Betroffene zur Wirklichkeit. Im Prinzip kann eine Psychose jeden von uns treffen. In belastenden Situationen, beispielsweise durch den Verlust eines geliebten Menschen oder anderer einschneidender Ereignisse im Privat- und Berufsleben, steigen wir naturgemäß zeitweise aus der Realität aus und ziehen uns in unsere eigene Welt zurück. Dieser Schutzmechanismus ist besonders bei sensiblen Menschen völlig normal. Kommen jedoch akustische und/oder optische Halluzinationen, Wahnvorstellungen und extreme Verhaltensänderungen hinzu, sollten Sie sich nicht scheuen einen Arzt aufzusuchen. Denn besonders wenn die schützende Wirkung anderer Faktoren wegfällt (gute soziale Einbindung, gute persönliche Bewältigungsfähigkeiten), ist das Risiko noch größer, dass sich aus einer Belastungssituation eine Psychose entwickelt.

Psychose Arten


Die Einteilung von Psychosen erfolgt in organisch bedingte Psychose und nicht-organisch bedingte (endogene) Psychosen. Die endogenen Psychosen werden wiederum in affektive Psychosen (Manie, Depression, manisch-depressive Erkrankung) und schizophrene Psychosen untergliedert.

Dann gibt es noch posttraumatische reaktive Psychosen. Sie treten nach extremer psychischer Belastung auf. Opfer und Zeugen von Verbrechen, Katastrophen, Krieg oder Unfällen sowie Hinterbliebene nach Todesfällen entwickeln oft Symptome einer Psychose.

Bei organischen Psychosen sind Schädigungen des zentralen Nervensystems, exzessiver Alkoholmissbrauch und die Einnahme von Drogen (Amphetaminen, Haschisch, LSD, psilocybinhaltigen Pilzen, Meskalin) der Grund für die psychotischen Symptome. Auch Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns können eine Psychose verursachen, zum Beispiel Hirntumore, Schädelhirntrauma, frühkindliche Hirnschädeln, Hirnhautentzündung, Epilepsie, Demenz. Hormonell bedingte Erkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion und eine Schilddrüsenunterfunktion gehören zu den Verursachern einer organischen Psychose.

Treten die psychotischen Krisen wiederholt auf, halten sie lange an und finden sich keine speziellen Auslöser, wie Drogenkonsum, extreme Belastungen oder organische Ursachen, so spricht man von schizophrenen Psychosen. Bei dieser schweren geistigen Störung wird neben Problemen in frühester Kindheit eine gewisse genetische Disposition als Krankheitsursache vermutet.

Bei affektiven Psychosen äußert sich die psychische Störung vor allem im Gefühlsleben. Die Betroffenen erleben Stimmungen in Form von Hochgefühlen (Manie) oder in Form von tiefster Niedergeschlagenheit (Depression). Bei manchen wechseln beide Stimmungsextreme miteinander ab (manisch-depressiv). Die Anzeichen einer Depression sind dabei die Unfähigkeit, Gefühle zu empfinden. Wut, Trauer und Freude werden nicht mehr wahrgenommen. Die Betroffenen leiden unter Antriebsarmut und sind manchmal auch zu gar keinen Aktivitäten in der Lage. Die Manie zeigt sich in völliger Selbstüberschätzung des Betroffenen, Überaktivität, ständigem Redefluss, eventuell Streitsucht oder schamlosem Verhalten.

Psychose Ursachen


Psychose

Psychosen sind sehr komplexe Erkrankungen, die individuell völlig verschieden sind. Sowohl biologische als auch psychosoziale Faktoren tragen zur Entstehung einer Psychose bei. Besonders Menschen mit einer genetisch bedingten Neigung zu Psychosen sind anfällig für Psychosen in Stress-Situationen wie Pubertät, Trennung, Überarbeitung, Umzug, Scheidung, Verlust oder Todesfall eines nahestehenden Menschen.

Biologische Ursachen


Als eine biologische Ursache von Psychosen werden Störungen von sogenannten Neurotransmittern (Botenstoffe für die Reizweiterleitung zwischen Nervenzellen) angesehen. Bei Psychosen wird angenommen, dass unter anderem eine Über- oder eine Unterfunktion von Dopamin an der Ausprägung verschiedener Symptome beteiligt ist.

Dopamin ist in unserem Körper erforderlich für körperliche und seelische Aktivität und inneren Antrieb, das allgemeine Wohlbefinden, Grundgelassenheit und Lebensfreude, kraftvolle, harmonische Bewegungsabläufe, effektive und effiziente Feinmotorik, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit, Überwindung von diffusen inneren Ängsten, die Funktion der Eingeweideorgane sowie von Herz und Kreislauf und die Aktivierung des Immunsystems.

Dopamin steigert unsere Wahrnehmungsfähigkeit erheblich. Menschen, die an einer Psychose leiden, leiden unter einem nicht mehr steuerbaren Zuviel an Eindrücken. Ununterbrochen ist jeder Mensch Wahrnehmungen, Empfindungen, Eindrücken, Gefühlen ausgesetzt. Ein gesunder Mensch nimmt davon jedoch nur ungefähr 10 Prozent bewusst wahr. Verdoppelt sich der Anteil der bewussten Wahrnehmung auf 20 Prozent, so stehen die meisten Menschen kurz vor einem Nervenzusammenbruch. Wenn es noch mehr wird, dann werden Seele und Geist des Betroffenen krank. Er kann nicht mehr bewerten, was wichtig ist, und was nicht.

Für positive Symptome einer Psychose wie Wahn und Halluzination scheint eine Überaktivität des Dopamins in dem Teil des Gehirns zu bestehen, in dem Reize von außen verarbeitet werden und Angst und Emotionen reguliert werden (Mesolimbisches System). Für negative und kognitive Symptome wie Lustlosigkeit, Energiemangel, Konzentrationsstörungen und sozialer Rückzug scheint eine Unteraktivität des Dopamins in dem Teil des Gehirns zu bestehen, das für kognitive Fähigkeiten (betreffen den Verstand) und Motivation zuständig ist (Mesokortikales System).

Psychosoziale Ursachen


Die Anfälligkeit in stressigen Lebensabschnitten mit Symptomen einer Psychose zu reagieren, besteht bei allen Menschen. Stressige Lebensabschnitte sind beispielsweise Pubertät, Schulabschluss, Heirat, Verlust eines nahestehenden Menschen, Schwangerschaft, Jobverlust, Überbelastung am Arbeitsplatz oder Lebensereignisse, die persönlich als kritisch empfunden werden. Wenn diese Belastungen mit einer Anfälligkeit für Psychosen und nicht ausreichenden Bewältigungsmöglichkeiten zusammenfallen, können sie bei entsprechender Neigung zu psychotischen Symptomen führen. Die Wahrscheinlichkeit zur Entstehung einer Psychose erhöht sich, wenn verschiedene Risikofaktoren zusammenkommen.

Dies können sein:

  • Diagnose einer psychischen Störung im Kindes- und Jugendalter
  • Familiäre Vorbelastung
  • Asperger-Syndrom (Variante des Autismus)
  • Infektionen des zentralen Nervensystems während der Kindheit
  • Drogenmissbrauch vor dem 15. Lebensjahr (Cannabis, Kokain und Amphetamine)
  • Frühkindliche Entwicklungsstörungen mit Sprachdefiziten, verzögerter Laufentwicklung
  • Schwierigkeiten bei Schwangerschaft und Geburt, beispielsweise schlechte Ernährung, ständige Infektionen, Alkohol- und Drogenmissbrauch der Mutter während der Schwangerschaft, Frühgeburt, Sauerstoffmangel des Säuglings während der Geburt

Psychose Symptome


Psychose

Die Symptome einer Psychose sind vielfältig. Man kann sie in vier Kategorien einteilen: Es gibt positive Symptome einer Psychose (dazu gehören Halluzinationen und Wahnvorstellungen), negative Symptome der Psychose (das sind Antriebsarmut, Konzentrationsmangel, sozialer Rückzug), kognitive Symptome einer Psychose (Störungen, die das Denken betreffen, Verwirrung) und Ich-Störungen bei Psychosen (wenn zum Beispiel vertraute Gegenstände und Personen plötzlich fremd erscheinen sowie wenn die eigenen Gedanken als von außen her gesteuert wahrgenommen werden).

Je nach Ausmaß der Symptome besteht aufgrund von aggressivem, teilweise selbst zerstörerischem Verhalten eine Gefährdung für den Betroffenen selbst oder auch für andere, so dass manchmal die stationäre Unterbringung in geschlossenen Abteilungen psychiatrischer Zentren notwendig wird.

Anzeichen


Die ersten Anzeichen eine Psychose sind für Betroffene selbst und auch für ihre Familie, Freunde und Kollegen häufig nur sehr schwer zu erkennen und zu deuten. Denn beobachtete Verhaltensauffälligkeiten einer Psychose werden oftmals fälschlicherweise der Pubertät, einem Drogenmissbrauch oder bloßer Faulheit, Arroganz oder Ignoranz zugeschrieben. Symptome wie Aggressivität, Feindseligkeit, innere Unruhe, die als Reaktion auf Unverständnis, amüsierte Kommentare oder auch Vorwürfe auftreten können, führen in der Folge nicht selten zu Fremd- oder eigengefährdetem Verhalten. Menschen mit Psychosen bringen sich in Situationen, die gefährlich werden können. Sie provozieren beispielsweise eine Schlägerei oder schneiden sich selbst mit scharfen Gegenständen in den Unterarm.

Bei folgenden Veränderungen sollten Sie genauer hinschauen und den Ursachen dafür auf den Grund gehen:

  • Unruhe, Nervosität, Reizbarkeit
  • exzessives Schlafbedürfnis oder Schlafverzicht
  • Appetitlosigkeit
  • plötzlicher Mangel an Energie
  • Stimmungsschwankungen, Gefühlskälte, Depressionen
  • ständige Angst, beobachtet, kontrolliert, verfolgt und geschädigt zu werden
  • Konzentrationsschwierigkeiten, äußerst geringe Belastbarkeit bei Stress
  • Misstrauen gegenüber allem und jedem
  • Abbruch von Kontakten zu Familie, Freunden und Rückzug in die eigene Welt
  • plötzliches Interesse an übernatürlichen Dingen
  • intensivere Wahrnehmung von Geräuschen und Farben
  • Gefühl, Dinge zu hören, sehen, riechen, schmecken, die andere Menschen nicht wahrnehmen und die nicht wirklich existieren. Dazu gehören auch die Behauptungen, Stimmen zu hören und die Gedanken andrer Menschen lesen zu können. Aber auch das Gefühl, andere könnten auf die eigenen Gedanken Zugriff haben und diese kontrollieren oder steuern

Krankheitsverlauf


Psychosen verlaufen in Schüben. Man kann sie in mehrere Phasen unterteilen:

Die Phase erster psychischer Veränderungen bis zum durchgängigen Auftreten von Halluzinationen und/oder Wahnvorstellungen bezeichnet man als Prodromalphase (Vorläuferphase). Die Prodromalphase der Psychose dauert etwa zwei bis fünf Jahre an. Diese lange Zeit kommt dadurch zustande, dass die ersten Anzeichen einer Psychose häufig für die Betroffenen und auch für ihr soziales Umfeld nur sehr schwer zu erkennen sind.

Es folgt die Phase der unbehandelten Psychose. Sie dauert etwa sechs bis zwölf Monate und bezeichnet den Zeitraum vom durchgängigen Auftreten von Symptomen einer Psychose bis zur ersten Behandlung. Die Betroffenen nehmen die persönlichen Veränderungen nicht wahr, sie weigern sich häufig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zum vollständigen Ausbruch der Psychose mit totalem Realitätsverlust und dem Unverständnis einzusehen, dass man krank ist, kommt es in der Akutphase.

Wenn der Zustand stabilisiert wurde und akute Symptome verschwunden sind, negative Symptome wie Antriebsarmut, Konzentrationsmangel, sozialer Rückzug jedoch bestehen bleiben, spricht man von der Langzeitphase. Rückfälle in die akute Phase sind möglich.

Viele Menschen mit einer Psychose haben auch noch andere psychische Probleme, die unbehandelt zu einer Verschlechterung der Psychose führen können. Suchtmittelkonsum (Alkohol, Drogen) wird zunächst als Selbstmedikation betrieben und dient der Beruhigung, weil das eigene Verhalten und die eigenen Gefühle Angst oder Verwirrung auslösen. Später jedoch führt dieser Suchtmittelmissbrauch zur sozialen Isolation und zur Unfähigkeit, mit ernsthaften Lebenskrisen fertig zu werden. Besteht noch keine Psychose und war das Suchtmittelproblem zuerst da, ist der Übergang in eine Psychose möglich. Auch eine Depression kann sowohl Folge einer Psychose sein als auch zur Entstehung von Psychosen beitragen. Etwa wenn die Depression als Schutzmechanismus eingesetzt wird, um nicht psychotisch zu werden. Bei Angsterkrankungen sind vor allem die soziale Phobie oder die Panikstörung häufige Begleiter der Psychose.

Psychose Diagnose


Psychose

Vor allem in den ersten 24 Monaten ändert sich das Erscheinungsbild einer Psychose häufig. Das führt dazu, dass Menschen mit einer Psychose oftmals viele verschiedene Diagnosen erhalten, was sie sehr verunsichert. Vertrauen und absolute Ehrlichkeit gegenüber dem behandelnden Arzt ist daher wichtig, um zu einer eindeutigen Diagnose, zu einer erfolgreichen Therapie und zu der persönlichen Einstellung zu gelangen, mit der Psychose leben zu können.

Bei der Therapie sollte das familiäre Umfeld berücksichtigt werden und organische Ursachen der Psychose müssen beispielsweise durch Blut-Untersuchungen und/oder Computer-Tomografie des Gehirns (CT) im Vorfeld ausgeschlossen werden. Ebenso wichtig ist ein ausführliches Patientengespräch (Anamnese) durch den psychiatrischen Facharzt und /oder Psychotherapeut.

Mögliche organische Ursachen einer Psychose sind zum Beispiel:

Delir: Dieser Verwirrtheitszustand (Bewusstseinsstörungen, Orientierungsschwierigkeiten, Halluzinationen, zitternde Hände, übermäßiges Schwitzen) tritt als Entzugssymptom bei Medikamenten-, Drogen-, Alkohol- oder anderen Substanzabhängigkeiten auf. Er kann aber auch die Folge einer Hirnverletzung sein. Ein Patient im Delir gehört auf jeden Fall in intensivmedizinische Betreuung. Neben der Überwachung der Vitalfunktionen, Elektrolyten und Flüssigkeitshaushalt wird oft eine medikamentöse Dämpfung der inneren Unruhe als Schutz vor Selbstverletzungen nötig.

Erkrankungen der Schilddrüse: Sie können psychoseähnliche Zustände verursachen, ebenso auch andere Stoffwechselerkrankungen, beispielsweise eine beginnende Unterzuckerung bei Diabetes. Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führt häufig zur Apathie (Antriebslosigkeit), Konzentrationsschwäche, Bewusstseinsstörungen und Verlust des Orientierungssinns. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) können gesteigerte Nervosität, Gereiztheit, Schlaflosigkeit und Zittern der ausgestreckten Finger vorkommen.

Substanzinduzierte Psychose: Die Psychose tritt als Folge des Konsums von Drogen wie LSD oder Cannabis auf. Das High-Gefühl beim Drogenkonsum wird auf eine verstärkte Ausschüttung von Dopamin zurückgeführt. Verantwortlich dafür ist ein Belohnungssystem im Gehirn. Kernbereich ist der Nucleus accumbens, der durch Drogen stimuliert wird. Dabei erhöht sich die Dopaminkonzentration im Bereich des Nucleus accumbens. Die Stimulation funktioniert bei Opiaten, Kokain und Amphetaminen. Andere Drogen bewirken eine Hemmung des Neurotransmitters Noradrenalin. Diese Hemmung von Noradrenalin führt zu einer verstärkten Wirkung von Dopamin. Auch auf diese Weise wird das Belohnungssystem aktiviert. Drogen, die diese indirekte Stimulation vermutlich ausüben, sind Opiate, Alkohol, Barbiturate und Benzodiazepine. Nikotin und Koffein stimulieren ebenfalls das Belohnungssystem. Der Abfall der Dopaminkonzentration durch Entzug der Drogen führt zu einer Verminderung von Dopamin im Belohnungssystem. Das Glücksgefühl kehrt sich ins Gegenteil um und kann zu depressiven Verstimmungen führen.

Degenerative Erkrankungen: Im Rahmen einer Multiplen Sklerose (MS) können in seltenen Fällen ebenfalls psychoseähnliche Zustände auftreten. Häufiger tritt im Zusammenhang mit Multipler Sklerose eine Depression auf.

Intrazerebrale Raumforderungen: Hirntumore können psychotische Symptome verursachen. Bei einem sich langsam entwickelnden Hirntumor nimmt das sogenannte Durchgangssyndrom zu und geht fließend in eine Bewusstseinstrübung über. Das Durchgangssyndrom (auch Funktionspsychose genannt) ist eine leichte Form der organischen Psychose. Hierbei treten zeitlich begrenzt eine Reihe von Störungen auf. Besonders auffällig ist der abrupte Wechsel von Stimmungen. Es zeigen sich Episoden von depressiver und ängstlicher Verstimmung, aber auch plötzliche Stimmungsaufhellungen, Perioden von Antriebsstörungen oder großer innerer oder körperlicher Unruhe. Daneben sind häufig eine Verlangsamung des Denkens und eine Gedächtnisschwäche, vor allem bezüglich aktueller Ereignisse zu beobachten. Schlafstörungen und schwere Alpträume beängstigen die Patienten. In einzelnen Fällen kann es, vorwiegend nachts, kurzzeitig zu Verwirrtheitszuständen mit optischen Halluzinationen (Wahnbildern) kommen, die sich in ängstlicher Unruhe zeigen. Gelegentlich ist hierbei auch die zeitliche Orientierung gestört oder Personen und Gegenstände werden nicht mehr richtig zugeordnet.

Neurologische Erkrankungen: Auch Erkrankungen wie Epilepsie oder Morbus Parkinson können mit psychotischen Symptomen einhergehen. Besonders Antiparkinson-Medikamente verursachen oft psychische Nebenwirkungen. Als Symptome bei der Psychose von Parkinson-Patienten können beispielsweise. Halluzinationen, Verfolgungswahn, Verkennung der Umgebung und der Situation, Desorientiertheit sowie schwere Erregungszustände auftreten. Eine Ursache der psychischen Nebenwirkungen von Medikamenten liegt darin begründet, dass die zur Behandlung des Parkinson verabreichten Medikamente nicht nur die für die motorischen Wirkungen zuständigen Dopamin Rezeptoren stimulieren, sondern auch Dopamin Rezeptoren in anderen Hirnarealen, welche nicht von der MS-Erkrankung betroffen sind.

Infektionen: Infektionen des Nervensystems wie Enzephalitis (Gehirnentzündung) oder Meningitis (Gehirnhautentzündung) können psychotische Symptome hervorrufen.

Die Meningitis (Hirnhautentzündung) beginnt mit Mattigkeit, Abgeschlagenheit, Frösteln, Kopfweh und Gliederschmerzen sowie leichter Temperaturerhöhung. Dann folgen heftigste Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, oft Seitenlage mit gebeugten Armen und Beinen sowie Berührungsüberempfindlichkeit. In diesem Zustand ist das Bewusstsein getrübt, es drohen Verwirrtheitszustände und Delir.

Die Enzephalitis (Gehirnentzündung) beginnt meist akut, zum Beispiel mit Anfällen oder Lähmungen. In jedem zehnten Fall treten auf: Unruhe, Nervosität, Reizbarkeit, seelisch-körperliche Unruhe, ggf. Erregungszustände mit Verkennung der Umgebung und aggressiven Durchbrüchen. Manche Menschen mit Enzephalitis sind aber auch still, verwirrt, desorientiert, verlangsamt, gleichgültig und leiden an Antriebslosigkeit. Meist sind sie bewusstseinsgetrübt. In fast der Hälfte der Fälle droht im akuten Krankheitsstadium eine exogene Psychose (durch äußere Faktoren ausgelöst) mit besonderer Ausprägung obiger Symptome bis hin zu Verwirrtheit, Dämmerzuständen. Da in solchen Fällen die Bewusstseinsstörung nur leicht ausgeprägt sein kann und typischerweise wechselt, sind Verwechslungen mit einer endogenen Psychose (Schizophrenie mit Sinnestäuschungen) nicht selten.

Schädel-Hirn-Trauma: Ein Schädel-Hirn-Trauma kann mit psychotischen Symptomen einhergehen. Das Schädel-Hirn-Trauma setzt neben der Läsion am Einwirkungsort im gesamten Gehirn verteilte Läsionen, die wegen ihrer Kleinheit meist mit bildgebenden Verfahren nicht darstellbar sind. Durch Störungen verschiedener Neurotransmittersysteme an diesen Stellen kann eine schizophrene Psychose hervorrufen werden.

ICD-10 Klassifikation der Psychose


Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstellt. Die Abkürzung ICD steht für International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, die Ziffer 10 bezeichnet die 10. Revision der Klassifikation.

Für Psychosen gilt die folgende Einteilung:

Diagnose nach ICD-10 Definition
Akute vorübergehende psychotische Störung (F23) Psychotische Symptome treten zumeist plötzlich und häufig als Reaktion auf einen großen persönlichen Stress auf, z. B. den Tod eines nahen Angehörigen oder ein anderes schweres Trauma. Die Symptome sind häufig sehr schwer, jedoch tritt bei den meisten Betroffenen eine schnelle Genesung ein
Schizophrenieforme Störung (F23.2) Es gelten dieselben Kriterien wie bei der Schizophrenie, nur dass Veränderungen des Verhaltens und Symptome weniger als sechs Monate bestehen
Schizophrenie (F20) Beschreibt eine psychotische Störung, bei der Veränderungen des Verhaltens und Symptome über mindestens sechs Monate kontinuierlich bestehen. Die Symptome und die Dauer der Erkrankung sind individuell sehr unterschiedlich. Im Gegensatz zu früheren Annahmen leben viele Betroffene ein glückliches und erfülltes Leben und viele erreichen eine vollkommene Genesung
Anhaltende wahnhafte Störung (F22) Das überwiegende Problem bei diesem Typ der Psychose ist eine ausgeprägte wahnhafte Symptomatik. Andere Symptome treten nur sporadisch und in milderer Form auf
Schizoaffektive Störung (F25) Es gelten dieselben Kriterien wie bei der Schizophrenie, nur dass gleichzeitig Stimmungsveränderungen wie Manie und/oder Depression vorliegen. Im Vergleich zur Bipolaren Störungen treten schizophrene Symptome auch außerhalb von manischen und depressiven Phasen auf
Undifferenzierte psychotische Störung (F29) Keine der oben genannten Diagnosen passt zum klinischen Bild

Psychose Behandlung


Psychose

Bei der Behandlung von Psychosen wird meistens eine Kombinationstherapie aus psychotherapeutischen Maßnahmen und Medikamenten (Neuroleptika) eingesetzt. Darüber hinaus sollte die Selbstzerstörung oder der Suizid verhindert werden und versucht werden, Rückfällen entgegen zu wirken. Hilfe bei Psychosen bieten auch ambulanten medizinische Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen. Die Art der Psychose Behandlung richtet sich nach der Art, der Ausprägung und der Dauer der Symptome einer Psychose. Die medikamentöse Behandlung ist oftmals die Voraussetzung dafür, dass die Patienten ihren Problemen überhaupt die Stirn bieten können. Für den Therapie-Erfolg ist daher wichtig, dass die verordneten Medikamente regelmäßig und in der richtigen Dosierung eingenommen werden.

Ein akut psychotischer Patient braucht neben der Medikation zunächst auch Ruhe. Eine möglichst gewohnte Umgebung, viel Schlaf und Vermeidung von unnötigem Informationsstress wirken sich positiv aus. Bei längeren Krankenhausaufenthalten gibt es die Möglichkeit von Beschäftigungstherapie und anderen Formen des sozialen Trainings. Nach Entlassung aus der Klinik sollte über betreutes Wohnens und die Möglichkeit der Tagesstrukturierung und/oder Rehabilitation in Tagesstätten und Zuverdienstprojekten nachgedacht werden.

Die meisten Patienten begeben sich auf Wunsch ihrer Eltern oder von sich aus in eine Behandlung. Es kommt aber auch vor, dass Menschen mit Psychose zwangsweise eingewiesen werden müssen. Diese Patienten fühlen sich dann oft bedroht und – aus ihrer Todesangst heraus – werden sie manchmal gegenüber den Rettungskräften gewalttätig. Solche Patienten müssen dann durch Medikamente ruhiggestellt werden.

Bei organischen Psychosen wird zunächst die körperliche Grunderkrankung behandelt, zum Beispiel wird eine Tumoroperation vorgenommen, ein Alkohol- oder Drogenentzug durchgeführt, eine Schilddrüsenfunktionsstörung behandelt und dann zusätzlich oft noch Neuroleptika gegen die Psychose verabreicht.

Die Behandlung von schizophrenen Psychosen umfasst eine Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie. Eine Tagesstruktur wird aufgebaut, verloren gegangene Fähigkeiten werden geschult und wieder ans Tageslicht geholt.

Im akuten Stadium werden bei affektiven Psychosen Neuroleptika eingesetzt, bei Depressionen werden Antidepressiva gegeben. Begleitend wird eine verhaltenstherapeutische Psychotherapie durchgeführt.

Psychose Medikamente


Zur Behandlung von Psychosen werden Neuroleptika eingesetzt. Neuroleptika dämpfen Angst, Erregung, Spannung und Aggressivität. Sie können Wahnvorstellungen und Halluzinationen zurückdrängen. Neuroleptika können aber Psychosen nicht heilen, sie können lediglich die Symptome bessern. Voraussetzung ist allerdings, dass die Neuroleptika regelmäßig wie verordnet eingenommen werden. Die Art der Medikation und die Dosierung werden individuell vom Arzt festgelegt. In der Regel setzt die volle antipsychotische Wirkung der Neuroleptika erst nach 2-3 Wochen ein. Nach der ersten akuten psychotischen Phase dauert die medikamentöse Behandlung in der Regel ein bis zwei Jahre, nach einem zweiten Schub mindestens fünf Jahre. Wichtig ist, genau abzuklären, mit welchen unerwünschten Wirkungen der jeweilige Patient am besten zurechtkommt.

Bei einigen Medikamenten gibt es mehr oder weniger starke Nebenwirkungen wie beispielsweise Muskellähmungen, Muskelkrämpfe oder Muskelzuckungen, Mundtrockenheit. Andere wirken sehr stark sedierend (ruhigstellend) oder erzeugen Ängste. Neuroleptika werden in zwei Gruppen eingeteilt: Neben den klassischen Neuroleptika, die es schon lange gibt, werden oft noch sogenannte atypische Neuroleptika eingesetzt.

Klassische Neuroleptika


Die Wirkstoffe Chlorprothex, Clozapin, Perazin, Fluanxol, Fluphenazin, Haloperidol, Levomepromazin, Melperon gehören zu den klassischen Neuroleptika. Sie werden eingesetzt, um positive Symptome einer Psychose wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen abzumildern. Klassische Neuroleptika blockieren Rezeptoren an den Nervenzellen, an die der Botenstoff Dopamin andockt. Das führt dazu, dass die Wirkung von Dopamin reduziert wird, die Patienten werden ruhiger und gleichgültiger. Allerdings gibt es die Art von Nervenzellen, an die Dopamin andockt, auch in Gehirnteilen, die für die Steuerung für Bewegungen zuständig sind. Bei Langzeitgebrauch können klassische Neuroleptika daher schwere Bewegungsstörungen hervorrufen.

Die Bewegungsstörungen können in verschiedenen Phasen der Psychose Behandlung auftreten. Zu Beginn der Behandlung zeigen sich häufig sogenannte Frühdyskinesien. Das sind Bewegungen, die nicht willentlich zu beeinflussen sind. Der Kopf wird in den Nacken geworfen, die Zunge krampfartig hinausgestreckt, die Kaumuskulatur und der Blick verkrampfen sich. Medikamente mit dem Wirkstoff Biperiden können dann für die nötige Muskelentspannung sorgen. Nach einer Woche, manchmal aber erst nach mehreren Monaten kann sich Bewegungsunruhe und ein Gefühl des Nicht-stillsitzen-Könnens (Akathisie) einstellen, begleitet von quälender innerer Unruhe. Dazu kommen parkinsonähnliche Beschwerden: die Bewegungen werden zittrig, die Schritte klein, die Mimik wird starr, das Denken verlangsamt sich rapide. Biperiden kann zwar auch hier eingesetzt werden, doch als Dauertherapie ist es nicht geeignet. Der Arzt wird stattdessen versuchen, auf ein alternatives Neuroleptikum umzusteigen. Bei chronischer Gabe von klassischen Neuroleptika können als Spätfolge sogenannte Spätdyskinesien auftreten. Gekennzeichnet sind diese durch ein Rollen der Zunge, Grimassenschneiden und andere unwillkürliche Bewegungen des Körpers und der mimischen Gesichtsmuskeln. Eine Behandlung mit klassischen Neuroleptika wird daher vom behandelnden Arzt genau nach Nutzen und Risiken abgewogen und kontrolliert.

Vorsicht ist auch bei starker Sonnenbestrahlung geboten. Denn die Haut reagiert nach Einnahme klassischer Neuroleptika häufig sehr empfindlich auf UV-Strahlung, bekommt Sonnenbrand und juckt sehr stark.

Meiden Sie außerdem Kaffee und Tee. Die darin enthaltenen Gerbstoffe verringern die Wirkung von Neuroleptika. Die dämpfende Wirkung von Alkohol, Schlafmitteln und Schmerzmitteln wird bei gleichzeitiger Einnahme von Neuroleptika hingegen verstärkt. Es kann zu Bewusstseinsstörungen und Atemaussetzern kommen.

Chlorprothexin, Levomepromazin, Melperon und Perazin gehören zu den sogenannten niederpotenten Neuroleptika. Sie wirken schwach antipsychotisch und stark dämpfend. Sie machen sehr müde und eignen sich vor allem, wenn bei den Symptomen der Psychose hochgradige Angst, Unruhe, Erregung dominieren und wenn behandlungsbedürftige Schlafstörungen vorliegen.

Flupentixol und Fluphenazin wirken stark antipsychotisch und dämpfen wenig. Sie eignen sich bei akuten Psychosen und werden eingesetzt, um neuen Schüben vorzubeugen. Wenn gleichzeitig eine Depression besteht, sollten Neuroleptika mit starker antipsychotischer Wirkung nicht eingesetzt werden.

Haloperidol ist das Mittel der Wahl für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die unter akuten Psychosen leiden. Bis sich die Psychose abschwächt dauert es in der Regel nur mehrere Tage. Bei allen anderen Medikamenten zwischen vier bis sechs Wochen.

Clozapin wird hauptsächlich zur Behandlung einer schweren Schizophrenie eingesetzt. Aber auch bei Psychosen, die im Verlauf einer Parkinson-Krankheit auftreten können, kommt es zum Einsatz.

Atypische Neuroleptika


Die sogenannten atypischen Neuroleptika wie beispielsweise solche mit den Wirkstoffen Clozapin, Risperidon, Olanzapin, Quetiapin, Amisulprid, Ziprasidon, Zotepin oder Aripiprazol werden eingesetzt für Psychosen mit überwiegend negativen Symptomen. Das sind vor allem Konzentrationsmangel, Verwirrung, sozialer Rückzug. Da diese Art Neuroleptika im Gegensatz zu den klassischen Neuroleptika kaum motorische Nebenwirkungen haben, werden sie als „atypisch“ bezeichnet. Die atypischen Neuroleptika verursachen bei vielen Menschen allerdings eine erhebliche Gewichtszunahme und erhöhen dadurch das Risiko für Diabetes Typ 2. Auch vegetative Symptome wie Mundtrockenheit, Harnverhaltung, Herzrasen sind nur gering.

Ebenso wie bei den klassischen Neuroleptika muss auch bei der Behandlung mit atypischen Neuroleptika das Blutbild und die Leberfunktion regelmäßig kontrolliert werden.

Cloazipin wird oft eingesetzt, wenn Menschen mit Psychose auf kein anderes Neuroleptikum angesprochen haben. Da das Risiko von lebensgefährlichen Blutbildungsstörungen hier besonders hoch ist, muss in den ersten 18 Wochen wöchentlich und dann alle vier Wochen ein Blutbild gemacht werden.

Olanzapin kann hilfreich sein, wenn die Psychose mit einer depressiven Störung einhergeht. Cloazipin und Olanzapin eignen sich auch, wenn die Psychose bei Parkinsonkranken behandelt werden soll. Vorsicht ist jedoch bei Anticholinergika geboten, die bei Parkinson verschrieben werden. Anticholinergika wirken dem Übergewicht des Nervenbotenstoffes Acetylcholin entgegen, das sich aus dem Dopamin-Mangel ergibt. Zusammen mit Cloazipin und Olanzapin kann allerdings ein Delirium ausgelöst werden. Halluzinationen, Herzrasen, Schwitzen, Desorientierung, Krampfanfälle und Gleichgewichtsstörungen sind dann die Symptome dieser Wechselwirkung. Alle anderen Neuroleptika machen die Wirkung von Medikamenten, die bei Parkinson eingesetzt werden, hingegen zunichte.

Quetiapin kann Müdigkeit und Blutdruckabfall verursachen. Die Herztätigkeit sollte hier regelmäßig kontrolliert werden. Vorsicht: Während der Behandlung mit Quetiapin sollten Sie keine Grapefruit essen und keinen Grapefruitsaft trinken. Denn das verstärkt die Wirkung des Neuroleptikums.

Risperidon dient der Behandlung von Psychosen mit Realitätsverkennung, Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Psychosen bei Patienten mit Demenz-Erkrankungen. Risperidon wirkt stark antipsychotisch und schwach beruhigend. Akute Schübe einer Psychose können mit Risperidon abgefangen werden und Rückfällen vorgebeugt werden.

Amisulprid wird bei Schizophrenie eingesetzt, um Wahnvorstellungen, Denkstörungen, unbegründetes Misstrauen und Feindseligkeit aufgrund von Wahnideen zu bekämpfen. Es holt Menschen mit Psychosen aus ihrer aufgrund von Misstrauen und Furcht selbst auferlegten Isolierung.

Ziprasidon und Zotepin können sowohl gegen so genannte Positiv-Symptome wie Halluzinationen und Erregungszustände eingesetzt werden als auch gegen Negativ-Symptome wie Antriebsmangel und sozialen Rückzug. Ziprasidon wirkt antipsychotisch und leicht antidepressiv, kann aber zu Herzrhythmusstörungen führen. Daher: Wenn Sie an einer Herzschwäche, an Herzrhythmusstörungen leiden oder kürzlich einen Herzinfarkt erlitten haben, sollten Sie statt Ziprasidon ein anderes Neuroleptikum anwenden. Durch eine Kombination mit Lithium (bei Depression) können sich die negativen Wirkungen von Ziprasidon auf das Herz verstärken.

Aripiprazol wirkt beruhigend, dämpft Wahnvorstellungen und wird zur Behandlung der Schizophrenie eingesetzt. Es bekämpft jedoch keine Angstzustände. Vorsicht: Die blutdrucksenkende Wirkung anderer Arzneimittel kann durch Aripiprazol verstärkt werden.

Lithium Präparate


Bei schizophrener Psychose muss eventuell zusätzlich noch ein Stimmungsstabilisator genommen werden. Arzneimittel mit Lithium werden insbesondere bei bipolaren Störungen bevorzugt, die phasenweise auftreten oder sich mehrfach wiederholen. Sie sollen Rückfälle verhindern. Wie genau Lithium wirkt, ist noch nicht eindeutig geklärt. Man vermutet, dass Lithium die Konzentration von Kalzium in den Nervenzellen verändert und damit ihre Reizweiterleitung erhöht.

Vorsicht ist bei gleichzeitiger Einnahme von klassischen Neuroleptika und Lithium geboten, da sich die Wirkung von Lithium durch klassische Neuroleptika unerwünscht hoch verstärken kann.

Psychotherapie


Damit Menschen mit Psychose lernen, mit ihrer Krankheit zu leben, müssen sie kontinuierlich therapeutisch begleitet werden. Wichtig für den Therapie-Erfolg einer Psychose ist es nicht nur, dass die verordneten Medikamente regelmäßig eingenommen werden, sondern auch, dass die Betroffenen aktiv mitarbeiten und die Therapie wollen. In Psychotherapien wie Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie und anderer sozialpsychiatrischer Verfahren wird dann auch das persönliche Umfeld der Menschen mit Psychose analysiert, Familienangehörige werden mit einbezogen und unterstützt. Die eine Psychose auslösenden Probleme können durch eine Psychotherapie erkannt und besser verarbeitet werden. Dadurch steigt die Chance, später mit Unterstützung sozialer Hilfsdienste und der Familie wieder ein einigermaßen eigenständiges Leben führen zu können.

Das können Sie selbst tun


Vertrauen Sie Ihrer Familie, denn emotionale Unterstützung durch die Familie verhindert Rückfälle in die Psychose. Lassen Sie Ihre Familie an Ihrem Leben und an der Therapie so früh wie teilhaben. Denn nur, wenn alle wissen, was mit Ihnen los ist, können sie verstehen, was in Ihnen vorgeht.

Vermeiden Sie Drogen und/oder Alkohol, denn der anfängliche Beruhigungseffekt kehrt sich schnell ins Gegenteil um. Symptome der Psychose bleiben bestehen, es kommt zu häufigen Rückfällen, Abbruch der medikamentösen Behandlung und der Psychotherapie. Eine Heilung der Psychose ist bei fortbestehendem Suchtmittelkonsum kaum möglich.

Nehmen Sie Ihre Medikamente regelmäßig ein und setzten Sie sie auf keinen Fall auf eigene Faust einfach ab. Besprechen Sie Nebenwirkungen mit Ihrem Arzt. Es ist manchmal sehr mühselig, die richtige Balance zwischen Wirkung und Nebenwirkung herauszufinden. Haben Sie Geduld.

Statistisch erhöhen sich die Chancen auf Heilung, wenn Sie medikamentöse und psychosoziale Therapien/Hilfen kombinieren. Dabei gilt es auch hier, die richtige Balance zu finden. Jeder Betroffene muss dabei seinen ganz eigenen Weg zu der für ihn passenden Hilfe finden.

Psychose Hilfe


Psychose

Tipps für Angehörige


Besonders für Angehörige von Menschen mit Psychosen ist es schwer, hilflos mit ansehen zu müssen, wie sich das Verhalten des Partners verändert. Die durch eine Psychose bedingten Veränderungen im Denken, Handeln und im Umgang mit anderen Menschen sind zunächst unverständlich und befremdlich. Denn Sie wissen ja nicht, was im Betroffenen vor sich geht. Oft entstehen Streitigkeiten, weil Menschen mit Psychose ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass ihre Wahrnehmung von Dingen, die andere nicht sehen, riechen, schmecken, hören können, real und richtig sind. Sie verstehen nicht, dass für alle anderen nichts davon vorhanden ist, reagieren gereizt oder reagieren nicht mehr auf Ansprache. Auch Wahnvorstellungen sind ein großes Problem für die Angehörigen, denn sie können diese in keinster Weise nachvollziehen, fühlen sich von Vorwürfen verletzt, missverstanden und manchmal sogar vom aggressiven Verhalten der Betroffenen bedroht.

Häufig entstehen Schuldgefühle, weil man als Angehöriger mit der Situation überfordert ist oder sich über den wie ausgewechselt erscheinenden Partner, Freund oder Kollegen ärgert. Da die Patienten ihren alltäglichen Aufgaben kaum mehr nachgehen können, die eigene Körperpflege vernachlässigen und sich in den eigenen vier Wänden einkapseln, laufen Angehörige Gefahr, ihnen diese Aufgaben abzunehmen und dabei sich selbst zu überlasten. Dauern die psychotischen Phasen länger an, sind die Angehörigen bald körperlich und seelisch so erschöpft, dass sie selbst Hilfe benötigen.

Damit es nicht so weit kommt, ist es wichtig, die Psychose nicht als Spinnerei, sondern als ernstzunehmende Erkrankung zu akzeptieren. Psychosen sind kein Zeichen von Charakterschwäche, Faulheit oder Wichtigmacherei. Vorwürfe schaden hier ebenso wie der ständige Versuch, die Betroffenen durch gutes Zureden aus ihren Psychosen zu befreien. Bei Verdacht auf eine Psychose sollten Angehörige stattdessen die Initiative ergreifen und einen Arzttermin vereinbaren. Keine Angst, das hat nichts damit zu tun, dass man den Willen seines Partners übergeht oder ihn in etwas hineindrängt, was er/sie nicht will. Menschen mit Psychosen sind selbst nicht mehr in der Lage, ihre Situation realistisch ein zu schätzen, empfinden ihren Zustand als normal und glauben, dass sie keine Hilfe nötig haben. Als Angehöriger sollte man sich auch nicht scheuen, selbst Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es nutzt keinem etwas, wenn man sich für den geliebten Menschen mit Psychose aufopfert und dabei selbst die Kontrolle über das eigene Leben verliert.

Hilfe zur Selbsthilfe


Wenn bei Ihnen eine Psychose diagnostiziert wurde, ist es verständlich und normal, dass Sie dieser Diagnose kritisch gegenüberstehen. Doch gerade jetzt ist es wichtig, zu planen wie Sie mit der neuen Situation umgehen und leben können.
  • Suchen Sie sich unbedingt professionelle Hilfe und einen Arzt oder Therapeuten, dem Sie vertrauen. Geben Sie diesen Menschen eine Chance, Ihnen zu helfen.
  • Scheuen Sie sich nicht nachzufragen, wenn Sie etwas nicht verstehen
  • Lassen Sie sich von Ihrem Partner, Ihrer Partnerin oder Ihren Angehörigen auf Ihrem neuen Weg begleiten. Die Familie kann Sie nur dann unterstützen, wenn sie gut über Ihre Psychose, die Gründe Ihres Leidens und Hilfsmöglichkeiten informiert ist
  • Fragen Sie nach Selbsthilfegruppen, die Sie unterstützen können
  • Lassen Sie sich Zeit, um sich auf die neue Situation einzustellen

Wichtiges Ziel einer jeden Therapie ist, dass Sie aktiv mitarbeiten. Falls Sie neben der Psychose auch noch ein Suchtproblem haben, dann müssen Sie es schaffen, ihre Sucht zu kontrollieren und abstinent zu leben. Nur dann heben Sie genau dieselben Heilungschancen wie die Menschen mit Psychose, die nie ein zusätzliches Suchtproblem hatten!

Viele Menschen mit Psychose haben jedoch oft zunächst keinerlei Motivation, ohne Drogen bzw. Alkohol zu leben. Und sie gehen davon aus, dass sie ihr Suchtproblem ohne weiteres selbst in den Griff bekommen. Aber das ist ein Irrglaube. Denn alleine schaffen Sie es nicht!

Nehmen Sie Hilfe an und erkundigen Sie sich nach suchttherapeutischen Möglichkeiten und beginnen Sie eine Suchttherapie. Fragen Sie nach speziellen Suchttherapien für Menschen mit Psychose und Sucht. Zumeist handelt es sich dabei um eine Verhaltenstherapie in Einzel- oder Gruppenform. Hier lernen Sie, die Gründe zu verstehen, warum Sie empfänglich für Drogen oder Alkohol sind. Dieses Verständnis wird es Ihnen leichter machen, der Sucht den Kampf anzusagen. Lassen Sie sich von Rückfällen nicht entmutigen, aber erwarten Sie auch keine kurzfristigen Wunder. Der Sucht den Rücken zu kehren und durchzuhalten ist ein langer Prozess. Doch dass Sie sich für Hilfe entschieden haben, ist der erste Schritt in die richtige Richtung!

Psychose Prognose


Psychose

Der Ausbruch einer Psychose bedeutet für die Betroffenen einen herben Einschnitt in das bisherige Leben. In jungen Jahren verhindert die Psychose oft eine schulische oder berufliche Ausbildung. Die Beeinträchtigung des Leistungsvermögens verringert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt dann später zusätzlich. Oft werden Menschen mit Psychose zum Sozialfall, bei fehlendem familiärem Rückhalt kommt es häufig zur sozialen Isolation.

Bei 10 bis 20% der Menschen mit Psychosen tritt die Erkrankung einmalig auf. Auslöser ist hier oft eine schwere Lebenskrise. Nach deren Bewältigung erleiden rund 30 % der Betroffenen in ähnlich schwierigen Situationen einen Rückfall.
Bei etwa 5 bis 10% kommt es direkt nach der ersten psychotischen Episode zu dauerhaften psychotischen Symptomen.

Menschen mit Psychose haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein zwei- bis fünffach erhöhtes Risiko für eine Suchterkrankung. Wenn eine zusätzliche Suchterkrankung therapiert wird, steigt die Heilungschance.

Je früher eine beginnende Psychose behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Ebenso, wenn verordnete Medikamente zuverlässig eingenommen werden und die Bereitschaft für eine Therapie vorhanden ist und erhalten bleibt..
Durch die medikamentöse und psychiatrische Behandlung und Betreuung können bei den meisten Menschen mit Psychose Rückfälle verhindert werden. Zuweilen treten aber doch die psychotischen Krankheitserscheinungen wieder auf. Häufig lässt sich ein Rückfall in die Psychose jedoch schon in einer Tagesklinik auffangen. Danach kann der Patient bald wieder ambulant weiter behandelt werden.

Quellen


Pschyrembel Klinisches Wöterbuch, 263. Auflage, De Gruyter
Redaktion/Bieni
[]