Ärzte für Psychosomatik in Deutschland 2.501 Treffer
Arzt / Psychosomatik
sortieren nach
- Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatik, PsychotherapieJohannes-Brahms-Platz 9
20355 Hamburg, Hamburg-Mitte
Telefon: 040/310790Psychosomatiker
Neueste positive BewertungDr. Hitscheld ist nicht nur empathisch, wie so häufig beschrieben, nein er strahlt Ruhe und Gelassenheit aus, die vermutlich auf seine jahrzehntelang erworbene Professionalität zurückzuführen ist.mehr
Er konnte mir bislang in kurzer Zeit bei meinen psychischen Problemen soweit helfen, dass ich wieder ein posititives Lebensgefühl erlangt habe.Bewertet 10,0 von 10 Punkten - Allgemeinmedizin, Burnout-Beratung, Chirotherapie, Hausarzt, Notfallmedizin, PsychosomatikGrillparzerstr. 6
22085 Hamburg, Uhlenhorst
Telefon: 040/223435Allgemeinmedizinerin, Psychosomatikerin
Neueste positive BewertungIch werde seit vielen Jahren in dieser Praxis betreut. Sehr freundliches, kompetentes und aufmerksames Ärzte und Mitarbeiterteam. Grundsätzlich hat Frau Dr. Martensen alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen und immer Fachärzte einbezogen. Bei Bedarf Einweisung ins Krankenhaus. Alle Schutzimpfungen (Influenza, Corona, etc.).mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neuraltherapie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Paartherapie, Psychoanalyse, Psychoedukation, Psychologische Psychotherapeuten, Psychoonkologie, Psychopharmakologie, Psychosomatik, Psychosomatische Grundversorgung, Psychotherapeuten, Psychotherapie, Vegetative Stressbelastungen, Verhaltenstherapie, vernetzte PsychotherapiePhoenixseestr 9
44263 Dortmund, Hörde
Telefon: 0231/22027331Neurologe, Psychosomatiker
Neueste positive Bewertungich fühle mich sehr gut aufgehoben, da Dr. Pastushenko sich immer Zeit nimmt, mir zuhört, mich ernst nimmt und mir meine Situation klar unddeutlich aufzeigt mit klaren Lösungs-Optionen. Ich bin froh dass er mich die ganzen Jahre begleitet hat.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychotherapie, PsychosomatikKanalstr. 37
24159 Kiel, Holtenau
Telefon: 0431-888 00 40Kinderpsychiaterin, Psychosomatikerin
Neueste positive BewertungSehr nette Psychologin. Hat uns gleich vom ersten Tag gut geholfen!mehrBewertet 9,4 von 10 Punkten - Praktische Ärzte, Hausarzt, PsychosomatikHauptstr. 18
24576 Bimöhlen
Telefon: 04192/899044Psychosomatiker
Neueste positive BewertungHerzlich, aufgeschlossen und kompetentmehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Neurologie, Psychologen, Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, PsychosomatikHeikendorfer Weg 9-27
24149 Kiel, Neumühlen-Dietrichsdorf
Telefon: 0431/20099-0Neurologe, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungDer Professor hat mir das Leben gerettet. Bevor mein beim amputiert wurde hab ich meinen Arzt gewechselt und bin zu Prof. Göbel. Dieser hatmir den Tipp gegeben nach Tiflis zu fliegen und mich mit "Bakteriophagen" behandeln zu lassen.mehr
Ergebnis: Bein noch dran, am Leben. Danke Herr Professor!Bewertet 10,0 von 10 Punkten - Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Hausarzt, Hautkrebs-Screening, Palliativmedizin, Psychosomatik, Rettungsmedizin, SonographieMichael-Vogel-Straße 1d
91052 Erlangen
Telefon: 09131/9797260Allgemeinmedizinerin, Psychosomatikerin
Neueste positive BewertungFrau Dr. Ehrensberger ist eine sehr kompetente Ärztin. Für m eine Frau, Alina Coldea, hat sie immer Lösungen für ihre Magen-Darm-, Obstipation-Probleme, gefunden.mehr
Für mich, Adrian Coldea, hat eine Thronbose diagnostiziert und die richtige Behandlung mit Erfolg verschrieben. Einmal mit Corona, beide meine Frau und ich, infiziert hat sie die beste Behandlung gefunden. In anderen Fällen, mit Grippevirus infiziert, wieder die beste Behandlungen gefunden.
Die Arzthelferinnen und der Arzthelfer sind sehr nett und kompetent.
Die Termine sind in Ordnung und die Wartezeiten sind kürzer als in anderen Praxen, besonders wenn man einTermin hat.Bewertet 9,8 von 10 Punkten - Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologie, Frauenheilkunde, Onkologie, Ambulante Operationen, PsychosomatikIm Naabtalpark 2-4
93133 Burglengenfeld
Telefon: 09471/702620Frauenarzt, Onkologe, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungIch finde die Wartezeit immer seeeehr lange um ein Rezept abzuholen. Das könnte man besser machen.mehrBewertet 7,9 von 10 Punkten - Innere Medizin, Akupunktur TCM, Akupunktur, Traditionelle chinesische Medizin (Arzt), PsychosomatikMarienplatz 8
70178 Stuttgart, Süd
Telefon: 0711/67444050Psychosomatikerin
Neueste positive BewertungBestehende Diagnose: Arthrose 3. Grades im Knie mit der Ankündigung auf ein künstliches Kniegelenk.
Akupunkturbehandlung: Die herkömmliche Akupunkturbehandlung hatte nach 6x nicht den erwarteten Erfolg. Danach empfiel mir Dr. Lu eine besondere Akupunkturbehandlung, die die Kassen nicht übernehmen. Nach 6xiger Behandlung kann ich nun wieder normal und ohne Schmerzmittel gehen. Leider erkennt die Kasse diese Behandlung nicht an. Es ist sehr schade, dass die Kassen Operationen fördern und nicht alternative Behandlungen.mehr
Im anderen Knie hatte sich infolge der Schonhaltung inzwischen der Miniskus schmerzhaft gemeldet. Dieses Problem war nach 5x Kassen-Akupunktur beseitigt.Bewertet 9,6 von 10 Punkten - Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychotherapie, Psychosomatik, Ambulante OperationenAlte Holstenstr. 65-67
21029 Hamburg, Bergedorf
Telefon: 040/7212612Frauenärztin, Psychosomatikerin
Neueste positive Bewertungich bin schon viele Jahre hier bei Frau Klöpper Patientin. Von Anfang an und auch jetzt noch bin ich zufrieden. Ärztliche Kompetenz und Gelassenheit, gute Beratung, topp Ausstattung...mehrBewertet 9,9 von 10 Punkten - Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologie, Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie, PsychosomatikJarrestr. 2-6
22303 Hamburg, Hamburg-Nord
Telefon: 040/181215-400Kinderärztin, Psychosomatikerin, Hormonkinderärztin
Neueste positive BewertungFrau Dr. Etspüler ist einfach nur ein Segen. In jeder Beziehung. Aufmerksam, mit viel Verständnis, den richtigen Ideen, viel Kompetenz und dem richtigen Gefühl. ich bin einfach froh, sie gefunden zuhaben, mein Sohn auch.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, PsychotherapieSpitalerstr. 32
20095 Hamburg, Hamburg-Altstadt
Telefon: 040/28059900Kinderpsychiater, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungSehr empfehlenswert, gesamtes Praxisteam ist äußerst agil, Ärzte (Behandlung durch F. Forster) mit sehr geduldiger Arbeit und tollem Ergebnis, mein Sohn ging anfangs skeptisch später von alleine hin! Konzept mit mehrere Ärzten und gleich noch Therapeuten in der Praxis erspart viel Organisation. Klasse Idee, gut umgesetzt. Weiter so Hr. Forster, kann ich nur empfehlen.mehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Hausarzt, PsychosomatikAlte Holstenstr. 9
21031 Hamburg, Bergedorf
Telefon: 040/7385282Allgemeinmedizinerin, Psychosomatikerin
Neueste positive BewertungDie Behandlung war freundlich, kompetent und erfolgreich.mehrBewertet 9,3 von 10 Punkten - Neurologie, Nervenheilkunde, PsychosomatikFriedensallee 43
22765 Hamburg, Altona
Telefon: 040/3904545Neurologe, Neurologe, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungHerr Theile-Zimmermann verfügt neben seiner medizinischen Qualifikation über die Fähigkeit, mit seinen Patienten auf Augenhöhe zu kommunizieren. Sein aufmerksames Zuhören, die klugen Fragestellungen und empathisches Verhalten mach ihn zu einem Arzt, den ich besten Gewissens weiterempfehlen kann.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Frauenheilkunde und Geburtshilfe, PsychosomatikSülldorfer Kirchenweg 2 a
22587 Hamburg, Altona
Telefon: 040/8702030Frauenärztin, Psychosomatikerin
Neueste positive BewertungSuper ÄrztinmehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie, PsychosomatikLoogeplatz 22
20249 Hamburg, Eppendorf
Telefon: 040/65910766Psychosomatiker
Neueste positive BewertungIch habe Herrn Dr. Trenschel als sehr respektvollen und professionell arbeitenden Therapeuten erlebt, der mich in einer Phase ernst genommenhat, in der ich sicherlich manchem Gegenüber als eher wirr und unklar erschienen wäre.mehrBewertet 9,6 von 10 Punkten - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Allergologie, Ambulante Operationen, PsychosomatikEidelstedter Platz 6 b
22523 Hamburg, Eidelstedt
Telefon: 040/5706171HNO Arzt, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungBehandlung, Information vor und nach Operation hervorragendmehrBewertet 9,5 von 10 Punkten - Urologie, Allgemeine Chirurgie, PsychosomatikJarrestr. 2-6
22303 Hamburg, Hamburg-Nord
Telefon: 040/181215-400Chirurgin, Urologin, Psychosomatikerin
Neueste positive BewertungMir sollte ambulant eine vor 3 Monaten (nach Steinsanierung im Krankenhaus) eingelegte „Doppel-J Schiene“ gezogen werden. Im Internet hatteich mir die nächstgegelene Urologie gesucht und Frau Dr.Pust gefunden. Sie hat mir (76 Jahre, leicht adipös, schmerzempfindlich und feige) vor dem Eingriff genau erklärt, was ambulant gemacht werden soll, welche Empfindungen ich dabei haben werde und dass sie – wenn mir das zu schmerzhaft werden sollte – jederzeit abbrechen und mich zur Weiterbehandlung stationär einweisen würde.mehr
Der abgesprochene Termin ist - nach nur wenigen Minuten im Wartezimmer – sehr genau eingehalten worden. Frau Dr.Pust ist eine äußerst sympatische und kompetente Fachärztin. Sie geht sehr behutsam vor und erklärt dabei kontinuierlich jeden Schritt; die Zusammenarbeit mit der offensichtlich begabten und erfahrenen Assistentin ist tatsächlich als „künstlerisch / handwerkliches Teamwerk“ zu bezeichnen.
Die ganze Prozedur des Eingriffs hatte nur 3 bis 4 Minuten gedauert. Ich bin jetzt völlig schmerzfrei und im Übrigen hochzufrieden. Beim Wasserlassen brennen die Harnwege leicht; es ist auch noch etwas Blut im Urin vorhanden.
Ich bin dankbar und werde Frau Dr.Pust weiterempfehlen !Bewertet 9,4 von 10 Punkten - Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychosomatik, Ambulante OperationenLerchenfeld 14
22081 Hamburg, Hamburg-Nord
Telefon: 040/208090Frauenarzt, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungEin super Arzt mit Zeit und Humor.
Gut finde ich, dass er sich mit Mammographie und Ultraschall hervorragend auskennt.
Ich bin schon sehrlange Patientin bei ihm und kann nichts Negatives sagen.mehr
Auch das Personal ist freundlich und die Praxis sehr modern.Bewertet 9,8 von 10 Punkten - Innere Medizin, Diabetologie, Palliativmedizin, PsychosomatikOldenfelder Str. 6
22143 Hamburg, Wandsbek
Telefon: 040/6772038Psychosomatiker
Neueste positive BewertungDie Praxis ist mir schon seit vielen Jahren bekannt. Seit einiger Zeit bin ich nun Patient bei Herrn Dr Tettenborn und Frau Dr Gocht. Mich hatte leider der Corona Virus erwischt. Beide Ärzte waren immer zu erreichen, haben sich nach mir erkundigt. Ich fühlte mich trotz der Krankheit und häuslicher Quarantäne immer bestens betreut. Kann diese Praxis nur bestens empfehlenmehrBewertet 9,6 von 10 Punkten - Frauenheilkunde und Geburtshilfe, PsychosomatikSiemersplatz 1 a
22529 Hamburg, Lokstedt
Telefon: 040/5606120Frauenärztin, Psychosomatikerin
Neueste positive BewertungBeste Arztpraxis, hätte ich gerne auch als meine Hausärzte.mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Allgemeinmedizin, Diabetologie, Psychosomatik, Psychosomatische GrundversorgungEckernförder Str. 55
24398 Karby, Karlberg
Telefon: 04644/9606-0Allgemeinmediziner, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungLandarzt wie er im Buche steht!
Aber die Sprechstundendame maßregelte uns, weil wir 3 Minuten zu spät kamen....
Super unfreundlich - schade - die Praxis in der alten Villa hat echt Charme und der Doktor ist sehr kompetent!mehrBewertet 8,0 von 10 Punkten - Allgemeinmedizin, Hausarzt, PsychosomatikNeue Große Bergstr. 6
22767 Hamburg, Altona
Telefon: 040/25486747Allgemeinmediziner, Psychosomatiker
Neueste positive Bewertunggute arzt schnelle terminmehrBewertet 8,6 von 10 Punkten - Allgemeinmedizin, Reisemedizin, Impfungen, Hausarzt, PsychosomatikLangenhorner Chaussee 666
22419 Hamburg, Langenhorn
Telefon: 040/5202322Allgemeinmediziner, Psychosomatiker
Neueste positive Bewertungimmer wieder gern, insofern man das bei einem Arztbesuch sagen kannmehrBewertet 9,3 von 10 Punkten - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde, Forensischer Sachverständiger, Psychiatrie, Verhaltenstherapie, Psychosomatische Grundversorgung, Psychosomatik, Suchtmedizinische GrundversorgungRobert-Koch-Str. 2
25524 Itzehoe
Telefon: 04821/772-2801Neurologe, Neurologe, Psychosomatiker
Neueste positive BewertungIch bin dankbar, diesen kompetenten Arzt in Anspruch nehmen zu können. Er hat wesentlich zu meiner Heilung beigetragen und ich gönne mir ingroßen Abständen (jährlich) einen Beratungstermin.mehr
Allein das Wissen, ich könnte jederzeit seine Behandlung (seinen Rat) in Anspruch nehmen, gibt mir Sicherheit genug, gesund zu sein und zu bleiben. :)
Wartezeiten richten sich nach dem Bedarf. Mein Gesundheitszustand ist der Bestimmer. Der Professor ist immer rechtzeitig da.Bewertet 10,0 von 10 Punkten - Innere Medizin, Diabetologie, Psychosomatik, Ambulante OperationenBeselerstr. 2 a
22607 Hamburg, Altona
Telefon: 040/896295Psychosomatiker
Neueste positive BewertungSehr gut hundert Prozent!!!mehrBewertet 10,0 von 10 Punkten - Orthopädie, Manuelle Medizin (Chirotherapie), PsychosomatikNienstedten
22609 Hamburg, Bezirk Altona
Telefon: 0171/3886996Orthopäde, Psychosomatiker
Neueste positive Bewertungsehr kompetent freundlichmehrBewertet 9,8 von 10 Punkten - Innere Medizin, PsychosomatikPfarrer-Guggetzer-Str. 3
85560 Ebersberg
Telefon: 08092/82-0Psychosomatiker
Neueste positive Bewertungich war soeben 6 Wochen in der PSO; der Chefarzt sowie sein gesamtes Team sind absolut kompetent und extrem engagiert; pro Woche 2 x Einzel,2 x Gruppe, 2 x Kunst, 2 x Bewegung, Sozialkompetenztraining, Konzentrations- und Gedächtnistraining, Sport, Muskelentspannungstraining, 1 Std. Infovortrag, Aktivitätsgruppe, Körperwahrnehmung, Soziale Beratung, Gesprächstermine bei einem persönlichen Bezugspfleger/-in, nach Bedarf ärztliche Betreuung sowie Physio; die Vernetzung untereinander ist bewundernswert; max. Doppelzimmer mit sep. Telefon sowie Fernseher; gründliche Reinigung erfolgt täglich; Essen ist guter Hotelstandard - auf Einzelwünsche wird eingegangen;mehr
für mich persönlich war der Aufenthalt ein Start in eine neue positive Zukunft - dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei Allen !Bewertet 10,0 von 10 Punkten - Innere Medizin, Hausarzt, PsychosomatikLerchenfeld 14
22081 Hamburg, Hamburg-Nord
Telefon: 040/22949494Psychosomatikerin
Neueste positive Bewertungich bin seit über 15 Jahren in dieser Praxis in Behandlung. Frau Rösler hat mit Wissen und Kompetenz
meine Krankheiten in den Griff bekommen so dass ich mich in den letzten Jahren und bis heute wirklich wohl fühle. Ich kann diese Praxis und insbesondere Frau Rösler nur empfehlen.mehrBewertet 8,1 von 10 Punkten - Orthopädie und Unfallchirurgie, Akupunktur, Manuelle Medizin (Chirotherapie), PsychosomatikJarrestr. 2-6
22303 Hamburg, Hamburg-Nord
Telefon: 040/181215-400Orthopäde und Unfallchirurg, Psychosomatiker
Arzt / Psychosomatik in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.501 Ärzte für Psychosomatik, von denen 1.020 bewertet sind.
Es sind 42% der niedergelassenen Ärzte und 29% der Klinikärzte für Psychosomatik bewertet.
Es sind 42% der niedergelassenen Ärzte und 29% der Klinikärzte für Psychosomatik bewertet.
Die Bewertung für Ärzte für Psychosomatik beträgt durchschnittlich 8,1 von 10 Punkten. Die Durchschnittsnote in Deutschland beträgt 8,2. Die Bewertung ist um 0,1 Punkte schlechter im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin für Arzt für einen Psychosomatik beträgt 11,7 Tage und ist damit um 0,9 Tage kürzer als im Bundesdurchschnitt.
Die durchschnittliche Wartezeit im Wartezimmer für Arzt für einen Psychosomatik beträgt 27 Minuten und ist damit um 4 Minuten kürzer als im Bundesdurchschnitt.
Oft gesuchte Fachgebiete
- Orthopäde
- Homöopathie
- Diabetes
- Hautarzt
- Augenarzt
- Endokrinologie
- Psychotherapie
- Urologe
- Neurologie
- Gastroenterologie
- Akupunktur
- Chiropraktiker
- Onkologie
- Proktologe
- Gynäkologe
- Dialyse
- Internist
- Frauenarzt
- Kardiologie
- Geriatrie
- Kinderwunsch
- Kinderarzt
- Radiologie
- Schmerztherapie
- Palliativmedizin
- Psychiatrie
- Chirurgie
- Phlebologie
- Nephrologie
- Endoskopie
- Allgemeinarzt
- Hausarzt
- HNO
- Heilpraktiker
- Zahnarzt
- Klinik
Psychosomatik

Die Psychosomatik stellt eine Betrachtungsweise und Lehre in der Medizin dar, in der es vor allem um die psychischen Reaktionsweisen und Fähigkeiten…
Psychosomatik

Die Psychosomatik stellt eine Betrachtungsweise und Lehre in der Medizin dar, in der es vor allem um die psychischen Reaktionsweisen und Fähigkeiten von Menschen in jeglichen Situationen geht. Seit der Begründung der wissenschaftlichen Medizin durch Hippokrates von Kros variieren die Modelle und Erklärungen der dabei festgestellten Zusammenhänge erheblich.
Die Psychosomatik ist ein sehr junges Fachgebiet in der Medizin. Erst 1992 wurde das die "Psychotherapeutische Medizin" eingeführt und 11 Jahre später dann in das "Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin" umbenannt. Seither gelingt es immer mehr Fachärzten sich in stationäre und ambulante Versorgungslandschaften zu integrieren. Natürlich findet man die Fachärzte auch selbstständig in privaten Praxen. Die Aufgaben liegen in erster Linie darin, Menschen mit aus medizinischer Sicht unerklärbaren Erkrankungen zu behandeln. Außerdem ist der Psychosomatiker in der Psychoonkologie, der Schmerztherapie und in der Arbeit mit Sucht- und Traumapatienten tätig. In jeder Arztpraxis sind Psychosomatische Störungen vorhanden. Statistiken zufolge leiden mindestens 25 % aller Patienten in Hausarztpraxen an psychosomatischen oder psychischen Störungen. Gleicheres gilt für nahezu alle Fachgebiete. Eine suffiziente Behandlung gelingt in diesen Fällen durch die meisten Hausärzte alleine nicht. Demnach könnte der Bedarf an Psychosomatikern kaum größer sein. Dieser wird die Betroffenen umfassend mit seinem psychischen und somatischen Wissen mit flexiblen Interventionsmethoden untersuchen, um danach eine eindeutige Diagnose zu stellen und die optimale Therapie zu finden.
Nachdem der Arzt sein Studium abgeschlossen hat, muss eine 5-jährige ganztägige Weiterbildung stattfinden. In diesen 5 Jahren muss der Arzt mindestens 3 Jahre an einer psychosomatischen Einrichtung tätig sein. Für die naheliegenden Fachgebiete der Inneren Medizin und der Psychiatrie wird eine Tätigkeit gefordert, die jeweils mindestens ein Jahr angedauert. Durch die intensive praktische Ausbildung wird der Facharzt der Psychosomatik ideal vorbereitet, inhaltlich und schwerpunktmäßig mit psychosomatisch kranken Menschen zu arbeiten.
Psyche, Körper und Geist beeinflussen sich gegenseitig. Sobald die Seele leidet, leidet der ganze Körper mit. Aus diesem Grund sind psychosomatische Erkrankungen keine Seltenheit mehr. Das Denken beeinfluss die Psyche sowie die Zellen und Organe des Körpers. Wenn es der Seele gut geht, ist der Körper automatisch gesünder. Psychosomatische Erkrankungen sind daher Beschwerden, die durch eine psychische Belastung auftreten. Es werden also körperliche Symptome verspürt, die aus schulmedizinischer Sicht unerklärlich sind. Stress der über einen längeren Zeitraum besteht, kann eventuell Bluthochdruck auslösen. Aber auch Gefühle wie Trauer, Ärger und Depressionen belasten den Körper und können demnach psychosomatische Krankheiten hervorrufen. Chronischer Stress, Einsamkeit, Angst und Depressionen führen dazu, dass die Abwehr- und Selbstheilungskräfte geschwächt werden. Psychosomatische Störungen können sich als Haarausfall, beschleunigte Hautalterung, Entzündungen oder Rückenschmerzen (auch generell Wirbelprobleme) bemerkbar machen. Unzufriedenheit auf der Arbeit oder im Privatleben können den dauerhaften Stress erhöhen und somit auch dem Herzen schaden. Bei starkem Stress und Trauer atmen Menschen flacher, wodurch die Lunge mit weniger Sauerstoff versorgt wird. Es kommt demnach vermehrt zu Lungenentzündungen. Unterdrückte Gefühle sorgen für Magengeschwüre, Blähungen, Krämpfe oder Übelkeit. Viele Menschen leiden auch unter einem Reizdarm. Hier spielen meistens auch psychische Komponenten eine große Rolle, da Anpassung und Aufregung die Symptome oftmals verstärken. Es ist demnach wichtig, dass das seelische Befinden verbessert wird. Der Weg zum Psychosomatiker sollte aus diesem Grund nicht aufgeschoben werden. Wer sich nicht sicher ist, kann zunächst den Hausarzt aufsuchen und sich dann an einen geeigneten Facharzt überweisen lassen. In schweren Fällen gibt es sogar spezielle psychosomatische Kliniken. Die Krankenkasse wird für alle entstehenden Kosten aufkommen.
Worin liegen die Aufgaben eines Psychosomatikers?
Die Psychosomatik ist ein sehr junges Fachgebiet in der Medizin. Erst 1992 wurde das die "Psychotherapeutische Medizin" eingeführt und 11 Jahre später dann in das "Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin" umbenannt. Seither gelingt es immer mehr Fachärzten sich in stationäre und ambulante Versorgungslandschaften zu integrieren. Natürlich findet man die Fachärzte auch selbstständig in privaten Praxen. Die Aufgaben liegen in erster Linie darin, Menschen mit aus medizinischer Sicht unerklärbaren Erkrankungen zu behandeln. Außerdem ist der Psychosomatiker in der Psychoonkologie, der Schmerztherapie und in der Arbeit mit Sucht- und Traumapatienten tätig. In jeder Arztpraxis sind Psychosomatische Störungen vorhanden. Statistiken zufolge leiden mindestens 25 % aller Patienten in Hausarztpraxen an psychosomatischen oder psychischen Störungen. Gleicheres gilt für nahezu alle Fachgebiete. Eine suffiziente Behandlung gelingt in diesen Fällen durch die meisten Hausärzte alleine nicht. Demnach könnte der Bedarf an Psychosomatikern kaum größer sein. Dieser wird die Betroffenen umfassend mit seinem psychischen und somatischen Wissen mit flexiblen Interventionsmethoden untersuchen, um danach eine eindeutige Diagnose zu stellen und die optimale Therapie zu finden.
Ausbildung
Nachdem der Arzt sein Studium abgeschlossen hat, muss eine 5-jährige ganztägige Weiterbildung stattfinden. In diesen 5 Jahren muss der Arzt mindestens 3 Jahre an einer psychosomatischen Einrichtung tätig sein. Für die naheliegenden Fachgebiete der Inneren Medizin und der Psychiatrie wird eine Tätigkeit gefordert, die jeweils mindestens ein Jahr angedauert. Durch die intensive praktische Ausbildung wird der Facharzt der Psychosomatik ideal vorbereitet, inhaltlich und schwerpunktmäßig mit psychosomatisch kranken Menschen zu arbeiten.
Welche psychosomatische Erkrankungen gibt ist und wann sollte ein Psychosomatiker aufgesucht werden?
Psyche, Körper und Geist beeinflussen sich gegenseitig. Sobald die Seele leidet, leidet der ganze Körper mit. Aus diesem Grund sind psychosomatische Erkrankungen keine Seltenheit mehr. Das Denken beeinfluss die Psyche sowie die Zellen und Organe des Körpers. Wenn es der Seele gut geht, ist der Körper automatisch gesünder. Psychosomatische Erkrankungen sind daher Beschwerden, die durch eine psychische Belastung auftreten. Es werden also körperliche Symptome verspürt, die aus schulmedizinischer Sicht unerklärlich sind. Stress der über einen längeren Zeitraum besteht, kann eventuell Bluthochdruck auslösen. Aber auch Gefühle wie Trauer, Ärger und Depressionen belasten den Körper und können demnach psychosomatische Krankheiten hervorrufen. Chronischer Stress, Einsamkeit, Angst und Depressionen führen dazu, dass die Abwehr- und Selbstheilungskräfte geschwächt werden. Psychosomatische Störungen können sich als Haarausfall, beschleunigte Hautalterung, Entzündungen oder Rückenschmerzen (auch generell Wirbelprobleme) bemerkbar machen. Unzufriedenheit auf der Arbeit oder im Privatleben können den dauerhaften Stress erhöhen und somit auch dem Herzen schaden. Bei starkem Stress und Trauer atmen Menschen flacher, wodurch die Lunge mit weniger Sauerstoff versorgt wird. Es kommt demnach vermehrt zu Lungenentzündungen. Unterdrückte Gefühle sorgen für Magengeschwüre, Blähungen, Krämpfe oder Übelkeit. Viele Menschen leiden auch unter einem Reizdarm. Hier spielen meistens auch psychische Komponenten eine große Rolle, da Anpassung und Aufregung die Symptome oftmals verstärken. Es ist demnach wichtig, dass das seelische Befinden verbessert wird. Der Weg zum Psychosomatiker sollte aus diesem Grund nicht aufgeschoben werden. Wer sich nicht sicher ist, kann zunächst den Hausarzt aufsuchen und sich dann an einen geeigneten Facharzt überweisen lassen. In schweren Fällen gibt es sogar spezielle psychosomatische Kliniken. Die Krankenkasse wird für alle entstehenden Kosten aufkommen.