WAS IST TOVIAZ UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
TOVIAZ ist ein so genannter MuskarinrezeptorAntagonist, der zur Verminderung der Aktivität einer überaktiven Blase und zur Behandlung der damit verbundenen Symptome eingesetzt wird.
Mit TOVIAZ werden die Symptome einer überaktiven Blase behandelt, wie etwa:
-
fehlende Kontrolle über die Blasenentleerung (Dranginkontinenz)
-
plötzlicher Drang, Wasser lassen zu müssen (Harndrang)
-
häufigere Blasenentleerung als üblich (erhöhte Harnfrequenz).
WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON TOVIAZ BEACHTEN?
TOVIAZ darf nicht eingenommen werden, -
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Fesoterodin oder gegen Erdnuss bzw. Soja oder einen der sonstigen Bestandteile von TOVIAZ sind (siehe Abschnitt 2 „Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von TOVIAZ“)
-
wenn Sie Ihre Blase nicht vollständig entleeren können (Harnverhalt)
-
wenn sich Ihr Magen nur langsam entleert (Magenretention)
-
wenn Sie trotz Behandlung an erhöhtem Augeninnendruck leiden (nicht behandeltes oder nicht ausreichend behandeltes Engwinkelglaukom)
-
wenn bei Ihnen eine extreme Muskelschwäche vorliegt (Myasthenia gravis)
-
wenn Sie Geschwüre und Entzündungen im Dickdarm haben (schwere Colitis ulcerosa)
-
wenn bei Ihnen eine akute Dickdarmerweiterung besteht (toxisches Megakolon)
-
wenn Sie an schweren Leberproblemen leiden.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von TOVIAZ ist in folgenden Fällen erforderlich Es könnte sein, dass Fesoterodin für Sie nicht in allen Fällen geeignet ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie TOVIAZ einnehmen, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
-
wenn Sie Schwierigkeiten mit der vollständigen Blasenentleerung haben (z. B. bei einer Vergrößerung der Prostata)
-
wenn bei Ihnen manchmal verminderte Darmbewegungen oder starke
Verstopfung auftreten
-
wenn Sie wegen einer Augenerkrankung mit der Bezeichnung Engwinkelglaukom behandelt werden
-
wenn Sie an einer schwerwiegenden Nieren- oder Lebererkrankung leiden, muss Ihr Arzt unter Umständen Ihre Dosierung anpassen
-
wenn Sie eine so genannte autonome Neuropathie haben, erkennbar an Symptomen wie Schwankungen des Blutdrucks oder Störungen der Darm- oder Sexualfunktion
-
wenn bei Ihnen eine Erkrankung des MagenDarm-Trakts mit Einfluss auf die Passage und/oder Verdauung von Nahrung besteht
-
wenn Sie an Sodbrennen oder Aufstoßen leiden.
Herzprobleme: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
-
Sie haben eine Veränderung im EKG (Herzuntersuchung), die als QTVerlängerung bekannt ist, oder Sie nehmen ein Arzneimittel ein, von dem bekannt ist, dass es diese verursacht
-
Sie haben einen langsamen Puls (Bradykardie)
-
Sie leiden an einer Herzerkrankung wie myokardialer Ischämie (verringerter Blutfluss zum Herzmuskel), unregelmäßigem Herzschlag oder Herzschwäche
-
Sie haben ungewöhnlich niedrige Kaliumwerte im Blut.
Bei Einnahme von TOVIAZ mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Ihr Arzt sagt Ihnen, ob Sie TOVIAZ zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen können.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen oder anwenden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Fesoterodin können Nebenwirkungen wie
Mundtrockenheit, Verstopfung, Schwierigkeiten bei der Blasenentleerung oder Benommenheit stärker ausgeprägt sein oder häufiger auftreten.
-
Arzneimittel mit dem Wirkstoff Amantadin (zur Behandlung der ParkinsonKrankheit)
-
bestimmte Arzneimittel zur Verbesserung der MagenDarm-Beweglichkeit oder zur Linderung von Magenkrämpfen oder -spasmen und zur Vorbeugung gegen Reisekrankheit
-
bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
-
Arzneimittel, die einen der folgenden Wirkstoffe enthalten, können den Abbau von Fesoterodin beschleunigen und damit seine Wirkung vermindern: Johanniskraut (pflanzliches Arzneimittel), Rifampicin (zur Behandlung von bakteriellen Infektionen), Carbamazepin, Phenytoin und Phenobarbital (unter anderem zur Behandlung von Epilepsie)
-
Arzneimittel, die einen der folgenden Wirkstoffe enthalten, können die FesoterodinSpiegel im Blut erhöhen: Itraconazol oder Ketoconazol (zur Behandlung von Pilzinfektionen), Ritonavir, Atazanavir, Indinavir, Saquinavir oder Nelfinavir (antivirale Arzneimittel zur Behandlung von HIV), Clarithromycin oder Telithromycin (zur Behandlung von bakteriellen Infektionen) und Nefazodon (zur Behandlung von Depression)
-
Arzneimittel, die den Wirkstoff Methadon enthalten (zur Behandlung von starken Schmerzen und Drogenproblemen).
Bei Einnahme von TOVIAZ zusammen mit Nahrungsmitteln und GetränkenTOVIAZ kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Grapefruitsaft sollte jedoch vermieden werden, da er die Wirkung des Arzneimittels verändern kann.
Schwangerschaft und StillzeitSie sollen TOVIAZ nicht einnehmen, wenn Sie schwanger sind, da die Wirkungen von Fesoterodin auf die Schwangerschaft und das Ungeborene nicht bekannt sind. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.
Es ist nicht bekannt ist, ob Fesoterodin in die Muttermilch übertritt. Stillen wird daher während der Behandlung mit TOVIAZ nicht empfohlen.
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenTOVIAZ kann verschwommenes Sehen,
Schwindel und Schläfrigkeit verursachen. Wenn solche Wirkungen bei Ihnen auftreten, dürfen Sie sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen und keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von TOVIAZ TOVIAZ enthält Lactose. Bitte nehmen Sie TOVIAZ daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. TOVIAZ enthält Sojaöl. Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss oder Soja sind.
WIE IST TOVIAZ EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie TOVIAZ immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Die empfohlene Anfangsdosis von TOVIAZ ist eine 4-mgTablette täglich. Je nachdem, wie Sie auf das Arzneimittel ansprechen, kann Ihr Arzt Ihre Dosis auf eine 8-mgTablette täglich erhöhen.
Schlucken Sie die Tablette als Ganzes mit einem Glas Wasser. Zerkauen Sie die Tablette nicht!
Möglicherweise fällt es Ihnen leichter, an die Einnahme von TOVIAZ zu denken, wenn Sie die Tabletten jeden Tag zur gleichen Tageszeit einnehmen.
Wenn Sie eine größere Menge von TOVIAZ eingenommen haben, als Sie solltenWenn Sie mehr Tabletten eingenommen haben, als Sie sollten, oder wenn eine andere Person versehentlich Ihre Tabletten eingenommen hat, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder ein Krankenhaus. Zeigen Sie dort die Tablettenpackung vor.
Wenn Sie die Einnahme von TOVIAZ vergessen habenWenn Sie die Einnahme einer Tablette vergessen haben, holen Sie die Einnahme nach, sobald Sie sich daran erinnern, nehmen Sie aber nicht mehr als eine Tablette pro Tag ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis nachzuholen.
Wenn Sie die Einnahme von TOVIAZ abbrechenBrechen Sie die Einnahme von TOVIAZ nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da die Beschwerden Ihrer überaktiven Blase wieder auftreten oder stärker werden können, wenn Sie die Behandlung mit TOVIAZ beenden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann TOVIAZ Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sehr häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Patienten) Es kann zu Mundtrockenheit kommen. Diese Nebenwirkung ist üblicherweise leicht bis mäßig stark ausgeprägt. Dies kann zu einem erhöhten Kariesrisiko führen. Deshalb sollten Sie Ihre Zähne regelmäßig zweimal täglich mit fluorhaltiger Zahnpasta putzen.
Häufige Nebenwirkungen (bei 1 von 100 bis 1 von 10 Patienten)
-
trockene Augen -
Verstopfung
-
Verdauungsstörungen (Dyspepsie)
-
Anstrengung oder
Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie)
-
Schwindel
-
Kopfschmerzen -
Magenschmerzen -
Durchfall -
Übelkeit -
Schlaflosigkeit (Insomnie)
-
trockene Kehle Gelegentliche Nebenwirkungen (bei 1 von 1 000 bis 1 von 100 Patienten)
-
Harnwegsinfektion
-
Schläfrigkeit (Somnolenz)
-
Geschmacksstörung (Dysgeusie)
-
Drehschwindel (Vertigo)
-
Ausschlag -
trockene Haut -
Juckreiz -
Magenbeschwerden -
Blähungen (Flatulenz)
-
Schwierigkeiten mit der vollständigen Blasenentleerung (Harnverhalt)
-
verzögertes Wasserlassen
-
sehr starke Müdigkeit (Erschöpfung)
-
beschleunigter Herzschlag (Tachykardie)
-
Herzklopfen (Palpitationen)
-
Leberprobleme -
Husten -
trockene Nase -
Halsschmerzen -
saures Aufstoßen
-
Sehstörungen
Seltene Nebenwirkungen -
Allergische Reaktion, bei der das Gesicht, die Zunge oder der Hals anschwellen und
Atemprobleme verursachen (Angioödem)
-
Nesselsucht (Urtikaria)
-
Verwirrtheit Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Beenden Sie die Einnahme von TOVIAZ und kontaktieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn sich bei Ihnen Schwellungen im Gesicht, Mund oder Hals bilden.
WIE IST TOVIAZ AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen TOVIAZ nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach „Verwendbar bis” angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Nicht über 25 C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
Datenquelle: European Medicines Agency
Stand der Informationen: November 2011