Parodontose

https://static-s1.sanego.de/Krankheit/180/parodontose_579Px.jpg Parodontose, auch Parodontitis genannt, ist eine weit verbreitete Entzündung des Zahnhalteapparats. Anzeichen dafür sind zunächst nicht schmerzhaft, sondern äußern sich durch Zahnfleischbluten beim Putzen, Mundgeruch oder wachsende Lücken zwischen Schneidezähnen. Ohne Behandlung führt die Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium zu locker werdenden Zähnen und letztendlich Zahnverlust. Laut Studien wird fast jeder zweite Erwachsene von dieser entzündlich-zerstörerischen Erkrankung des Zahnhalteapparates dauerhaft befallen. Kinder und Jugendliche können ebenfalls betroffen sein.

Community über Parodontose

Wir haben 30 Patienten Berichte zu der Krankheit Parodontose.

Prozentualer Anteil 75%25%
Durchschnittliche Größe in cm166175
Durchschnittliches Gewicht in kg6480
Durchschnittliches Alter in Jahren5067
Durchschnittlicher BMIin kg/m223,3225,82

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Parodontose

Paradontitis-Bahandlung, Parodontose

Bei Parodontose wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Chlorhexamed30% (9 Bew.)
Clindamycin13% (4 Bew.)
Clinda-saar10% (3 Bew.)
Metronidazol10% (3 Bew.)
Amoxicillin7% (2 Bew.)
ClindaHEXAL7% (1 Bew.)
Ciprofloxacin3% (1 Bew.)
Clindasol3% (1 Bew.)
Elmex Gelee3% (1 Bew.)
Metronidazol, Amoxicillin 10003% (1 Bew.)
Parodontose Behandlung3% (1 Bew.)
Simvabeta3% (1 Bew.)
Sobelin3%
Unacid3% (1 Bew.)

Bei Parodontose wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Clindamycin37% (9 Bew.)
Chlorhexidin20% (6 Bew.)
Metronidazol10% (3 Bew.)
Amoxicillin7% (2 Bew.)
Sulbactam3% (1 Bew.)
Natriumfluorid3% (1 Bew.)
Simvastatin3% (1 Bew.)
Ampicillin3% (1 Bew.)

Fragen zur Kranheit Parodontose

alle Fragen zu Parodontose

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Chlorhexamed bei Parodontose

 

chlorhexamed für Parodontose mit Geschmacksverlust, Zungenbrennen

Ich habe genau einmal gespühlt so wie auf der verpackung beschrieben und habe seitdem (zwei tage danach) immernoch das verbrannte gefühl auf der zunge und schmecke quasi nichts.

chlorhexamed bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
chlorhexamedParodontose1 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe genau einmal gespühlt so wie auf der verpackung beschrieben und habe seitdem (zwei tage danach) immernoch das verbrannte gefühl auf der zunge und schmecke quasi nichts.

Eingetragen am 03.10.2017 als Datensatz 79549
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

chlorhexamed
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Chlorhexidin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1996 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

chlorhexamed für Parodontose

Lang anhaltendes (mehrtägig) Brennen auf der Zunge

chlorhexamed bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
chlorhexamedParodontose7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Lang anhaltendes (mehrtägig) Brennen auf der Zunge

Eingetragen am 24.05.2023 als Datensatz 116203
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

chlorhexamed
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Chlorhexidin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1966 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):86
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Chlorhexamed

Patienten Berichte über die Anwendung von Clindamycin bei Parodontose

 

Clindamycin für Parodontose

Ich habe Clindamycin 600 mg im Juli zweimal am Tag für 7 Tage eingenommen. Bereits während jeder Einnahme wurde mir übel und schwindelig. Etwa zwei Wochen nach der Einnahme begann eine starke Übelkeit mit Würgreiz und Appetitlosigkeit. Ich leide jetzt schon über 9 Wochen an permanenter Übelkeit....

Clindamycin bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindamycinParodontose7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Clindamycin 600 mg im Juli zweimal am Tag für 7 Tage eingenommen. Bereits während jeder Einnahme wurde mir übel und schwindelig.
Etwa zwei Wochen nach der Einnahme begann eine starke Übelkeit mit Würgreiz und Appetitlosigkeit. Ich leide jetzt schon über 9 Wochen an permanenter Übelkeit. Hat diese Erfahrungen noch jemand gemacht? Ist es möglich, dass diese Symptome von Clindamycin kommen? Wenn ja, was habt ihr gemacht? Ich bin mit meinen Nerven am Ende und würde jedem dringend von der Einnahme abraten.

Eingetragen am 02.10.2023 als Datensatz 117884
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindamycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):50
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clindamycin für Parodontose

Habe gleichzeitig ein magenschonendes Medikament eingenommen. Es kam trotzdem zu Magenkrämpfen und Durchfall! Am allerschlimmsten sind der durchgängige bittere Geschmack und die starke Mundtrockenheit! Obwohl ich das Medikament bereits seit 8 Tagen nicht mehr nehme, halten die Nebenwirkungen...

Clindamycin bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindamycinParodontose7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe gleichzeitig ein magenschonendes Medikament eingenommen. Es kam trotzdem zu Magenkrämpfen und Durchfall! Am allerschlimmsten sind der durchgängige bittere Geschmack und die starke Mundtrockenheit! Obwohl ich das Medikament bereits seit 8 Tagen nicht mehr nehme, halten die Nebenwirkungen unverändert an!

Eingetragen am 21.05.2019 als Datensatz 90303
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindamycin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clindamycin

Patienten Berichte über die Anwendung von Clinda-saar bei Parodontose

 

Clinda-saar für akute apikale Parodontitis mit bitterer Geschmack, Stuhlerweichung

Ich habe dieses Medikament von meiner Zahnärztin bekommen wegen einer Zahnentzündung mit massiver Anschwellung der Lymphknoten. Und ich muss sagen ich habe dieses Medikament gut vertragen. Kurz nach der Einnahme hatte ich einen bitteren Geschmack im Mund der aber nach einer Zeit wieder...

Clinda-saar bei akute apikale Parodontitis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Clinda-saarakute apikale Parodontitis9 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe dieses Medikament von meiner Zahnärztin bekommen wegen einer Zahnentzündung mit massiver Anschwellung der Lymphknoten. Und ich muss sagen ich habe dieses Medikament gut vertragen. Kurz nach der Einnahme hatte ich einen bitteren Geschmack im Mund der aber nach einer Zeit wieder verschwand. Und ich hatte etwas weicheren Stuhl (kein Durchfall). Also entgegen allem was ich hier gelesen habe. Hatte nämlich nach den Erfahrungsberichten richtig Angst dieses Medikament einzunehmen. Aber die Schwellung der Lymphknoten war dann so akut das ich einfach nur was wollte was mir hilft. Schon am nächsten Tag hab ich eine Besserung gemerkt. Hatte folgende Dosierung: alle 12 Stunden 1 Tablette (600mg)

Eingetragen am 13.12.2011 als Datensatz 39937
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clinda-saar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1984 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Clinda-saar für Parodontose mit Geschmacksverlust, Übelkeit, Herzbeschwerden

kein Geschmack mehr alles wie Eisen, Übelkeit, Herzbeschwerden - gefühl als wenn einem das Herz stehenbleibt

Clinda-saar bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Clinda-saarParodontose6 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

kein Geschmack mehr alles wie Eisen, Übelkeit, Herzbeschwerden - gefühl als wenn einem das Herz stehenbleibt

Eingetragen am 05.02.2013 als Datensatz 51087
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clinda-saar
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Clinda-saar

Patienten Berichte über die Anwendung von Metronidazol bei Parodontose

 

Metronidazol für Parodontose

Jahrelange Zahnfleischentzündung im Unterkiefer. Vom Zahnarzt zur Zahn Charite, nichts geholfen. Die Tinktur und Zahnsalbe war keine Hilfe. Danach zum Spezialisten. Dort Biopsie, extra Zahnreinigung, Empfehlung zur Paradontosebehandlung mit Kostenvoranschlag. Das habe ich abgelehnt, war alles...

Metronidazol bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetronidazolParodontose7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Jahrelange Zahnfleischentzündung im Unterkiefer. Vom Zahnarzt zur Zahn Charite, nichts geholfen. Die Tinktur und Zahnsalbe war keine Hilfe. Danach zum Spezialisten. Dort Biopsie, extra Zahnreinigung, Empfehlung zur Paradontosebehandlung mit Kostenvoranschlag. Das habe ich abgelehnt, war alles schon entzündet genug. Immer starkes Zahnfleischbluten, jahrelang. Da wollte ich nicht das mir da noch am Zahnfleisch rumgepiekst wird. Es wurde bei der Biopsie Lichen festgestellt, da gebe es noch wenig Erfahrungen mit. Mir hat dann alles gereicht. Angeblich hätte ich keine Bakterielle Entzündung!!! Nach Jahren dieser Erkrankung habe ich meinem Zahnarzt gebeten mir doch ein Rezept mit Antibiotika zu verschreiben für bakterielle Entzündung. Egal, ob Privatrezept. Ich war verzweifelt und die vielleicht Nebenwirkungen nahm ich in Kauf.
7 Tage aller 8 Stunden Metronidazol 400 mg und Amoxicillin AL 500 (die ich halbiert habe mit etwas Butter, lassen sich schwer schlucken). Nach 3 Tagen voller Erfolg, kein Zahnfleischbluten. Entzündung ging so gut wie zurück. Nur die ersten Tage leichte Kopfschmerzen. Nehme an, zu wenig getrunken. Hurra, alles prima Dank Infos aus dem Internet. Charite und Spezialist, leider erfolglos.

Eingetragen am 23.10.2020 als Datensatz 100170
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Metronidazol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metronidazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1954 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):77
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Metronidazol für Parodontose mit Metallgeschmack, Aufstoßen, Einschlafschwierigkeiten

Die 1. Tablette gab es schon vor der Zahnfleischbehandlung und ich habe mich strikt an das Alkohlverbot gehalten, habe ausreichend gegessen und einem eventuell Durchfall mit Bananen vorgebeugt. Tagsüber war ich etwas schläfrig und nachts hatte ich ab und an ein paar Einschlafprobleme, konnte dann...

Metronidazol bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MetronidazolParodontose7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Die 1. Tablette gab es schon vor der Zahnfleischbehandlung und ich habe mich strikt an das Alkohlverbot gehalten, habe ausreichend gegessen und einem eventuell Durchfall mit Bananen vorgebeugt. Tagsüber war ich etwas schläfrig und nachts hatte ich ab und an ein paar Einschlafprobleme, konnte dann aber gut durchschlafen. Richtig lästig war der metallische Geschmack und das Aufstoßen, ansonsten keine größeren Nebenwirkungen.

Eingetragen am 02.11.2012 als Datensatz 48554
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Metronidazol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metronidazol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1982 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):55
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Metronidazol

Patienten Berichte über die Anwendung von Amoxicillin bei Parodontose

 

Amoxicillin für Parodontose

Vorübergehende Nebenwirkungen: Kreislaufprobleme, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, die extremsten Blähungen meines Lebens, Einblutungen am Kinn (wie geplatzte Äderchen), metallischer Geschmack im Mund. Spätfolgen: eine dauerhafte schwarze Haarzunge, die ich schon vor Jahren nach einer...

Amoxicillin bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinParodontose1 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Vorübergehende Nebenwirkungen: Kreislaufprobleme, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, die extremsten Blähungen meines Lebens, Einblutungen am Kinn (wie geplatzte Äderchen), metallischer Geschmack im Mund.
Spätfolgen: eine dauerhafte schwarze Haarzunge, die ich schon vor Jahren nach einer Antibiotika- Therapie entwickelt habe, und die sich jetzt, nach einer weiteren Therapie noch einmal deutlich verschlimmert hat.
Kein anderes Medikament und auch keine Impfung hatten bisher derartige Nebenwirkungen bei mir zur Folge, schon gar keine Langzeitschäden.
Ich rate zur Vorsicht und würde die Einnahme nur dann empfehlen, wenn wirklich nichts anderes mehr hilft.
Leider klären Ärzte nicht über die Risiken auf, nur darüber, dass ein vorzeitiger Therapieabbruch einen Boomerang- Effekt, und mögliche Resistenzen zur Folge haben könnte.

Eingetragen am 17.04.2021 als Datensatz 103774
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amoxicillin für Parodontose

Das Medikament wurde aufgrund einer Paradontose Behandlung zusammen mit Metronidazol eingenommen. 7 Tage nach dem absetzen traten knoten in der Achsel zusammen mit starkem Juckreiz auf.

Amoxicillin bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmoxicillinParodontose3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das Medikament wurde aufgrund einer Paradontose Behandlung zusammen mit Metronidazol eingenommen. 7 Tage nach dem absetzen traten knoten in der Achsel zusammen mit starkem Juckreiz auf.

Eingetragen am 09.02.2021 als Datensatz 102343
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amoxicillin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amoxicillin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1962 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):85
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von ClindaHEXAL bei Parodontose

 

ClindaHexal für Parodontose mit Magenschmerzen, Übelkeit, kein Appetit, Durchfall, bitterer Geschmack im Mund, entzündete Flächen im Mund

4 x täglich aller 6 h - 300 mg Nach Lesen des Beipackzettel hätte ich das Medikament am liebsten zurück gegeben (Bombe). Geschmack - bitter - am besten Wasser mit Geschmack oder Saft verwenden. Nach Einnahme Einstellung von Magenschmerzen, Übelkeit und Druck, kein Appetit. Am 5. Tag...

ClindaHexal bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindaHexalParodontose7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

4 x täglich aller 6 h - 300 mg
Nach Lesen des Beipackzettel hätte ich das Medikament am liebsten zurück gegeben (Bombe).
Geschmack - bitter - am besten Wasser mit Geschmack oder Saft verwenden.
Nach Einnahme Einstellung von Magenschmerzen, Übelkeit und Druck, kein Appetit.
Am 5. Tag plötzlich beginnender Durchfall, stärker werdend, dann nur noch flüssig und das fast nach jeder Einnahme der Kapsel sowie sofort nach jeder Essensaufnahme sowie stärker werdende Übelkeit und Magenschmerzen mit stark bittererem Geschmack im Gaumen. Entzündungen leider auch an anderen Stellen - nicht angenehm.
Noch 3 Stück dann geschafft - länger hätte ich es nicht ertragen.
Hoffe das weitere Nebenwirkungen nicht eintreten (Hautausschlag etc.) und danach sich der Durchfall und die Übelkeit rasch wieder legen.
Ein weiteres Mal würde ich es nicht einnehmen.

Eingetragen am 15.11.2021 als Datensatz 107866
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

ClindaHexal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

ClindaHexal 600 für Parodontose mit Allergische Hautreaktion

Am 9. Tag der Einnahme extremergroßflächiger Hautausschlag mit extremem Juckreiz, kaum auszuhalten!

ClindaHexal 600 bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindaHexal 600Parodontose9 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Am 9. Tag der Einnahme extremergroßflächiger Hautausschlag mit extremem Juckreiz, kaum auszuhalten!

Eingetragen am 22.05.2008 als Datensatz 8037
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1964 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):- Eingetragen durch Angehöriger
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Clindasol bei Parodontose

 

Clindasol für Parodontose

Habe ständig bitteren Geschmack im Mund. Schon beim Schlucken spüre ich das. Ist für mich sehr unangenehm. Darüber hinaus macht mir mein Kopf Probleme. Am liebsten würde ich damit aufhören, weil mich die Einnahme ziemlich belastet. Bin nicht der Meinung, dass sich die Einnahme nicht auf die...

Clindasol bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
ClindasolParodontose5 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Habe ständig bitteren Geschmack im Mund. Schon beim Schlucken spüre ich das. Ist für mich sehr unangenehm. Darüber hinaus macht mir mein Kopf Probleme. Am liebsten würde ich damit aufhören, weil mich die Einnahme ziemlich belastet. Bin nicht der Meinung, dass sich die Einnahme nicht auf die Führung eines Kraftfahrzeuges auswirkt. Bin ziemlich benommen und fühle mich schlecht.

Eingetragen am 15.09.2023 als Datensatz 117695
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Clindasol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1955 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Elmex Gelee bei Parodontose

 

Elmex Gelee für Karies, Parodontose mit keine Nebenwirkungen

Das Medikament enthält als wesentliche Bestandteile außer Natriumfluorid 2 organische Aminfluoride, die meine Zahnarztbesuche abrupt haben abbrechen lassen. Ein überwältigend wirksames Medikament, das wohl deswegen (?) von Krankenkassen nicht bezahlt bzw. ersetzt wird. Nebenwirkungen...

Elmex Gelee bei Karies, Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Elmex GeleeKaries, Parodontose25 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das Medikament enthält als wesentliche Bestandteile außer Natriumfluorid 2 organische Aminfluoride, die meine Zahnarztbesuche abrupt haben abbrechen lassen. Ein überwältigend wirksames Medikament, das wohl deswegen (?) von Krankenkassen nicht bezahlt bzw. ersetzt wird. Nebenwirkungen Fehlanzeige,weil nur 3Min. Mundkontakt bze. Mundspülung erfolgt.

Eingetragen am 24.03.2011 als Datensatz 33285
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Elmex Gelee
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Natriumfluorid

Patientendaten:

Geburtsjahr:1940 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Metronidazol, Amoxicillin 1000 bei Parodontose

 

Metronidazol, Amoxicillin 1000 für Parodontose

Ich wollte mal nicht nur was negatives schreiben. Ich habe mit Amoxi 1000 für vorerst 7 Tage 3x täglich begonnen. Keinerlei Nebenwirkungen, habe allerdings, direkt zur Behandlung Probiotika genommen, speziell für Antibiotika einnahme. Ich hatte weder Magenkrämpfe noch Durchfall. Eine sehr gute...

Metronidazol, Amoxicillin 1000 bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Metronidazol, Amoxicillin 1000Parodontose12 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich wollte mal nicht nur was negatives schreiben.
Ich habe mit Amoxi 1000 für vorerst 7 Tage 3x täglich begonnen. Keinerlei Nebenwirkungen, habe allerdings, direkt zur Behandlung Probiotika genommen, speziell für Antibiotika einnahme. Ich hatte weder Magenkrämpfe noch Durchfall. Eine sehr gute Kombination, da der Darm immer wieder mit guten Bakterien versorgt wird und diese nicht mit abgetötet werden bzw es kommt immer wieder Nachschub.
Nach 7 Tagen musste ich zusätzlich zu dem Amoxi noch das Metra... 3x täglich für 4 1/2 Tage nehmen. AMOXI wurde um 3 1/2 Tage verlängert. Weiterhin keine Nebenwirkungen. Zusätzlich habe ich morgens und abends weiterhin mein Probiotika genommen.
Zwischendrin hatte ich es für einen Tag vergessen und siehe da, an meinem Arm haben sich juckende quaddeln gebildet. Am nächsten Tag direkt wieder das Probiotika genommen und die Nebenwirkung (Quaddeln, Nesselsucht) wurde besser.
Wichtig ist: Probiotika, viiiieeell Trinken und zu dem Metra... vorher ein bisschen was essen Tablette nehmen und nochmal eine Kleinigkeit essen ( es reichen vorher 3 kleine Häppchen und hinterher das gleiche). Und definitiv KEINEN Alkohol.
Metra... Ist ein Hammerzeug, aber wer sich strikt an alles hält wird nicht viele Nebenwirkungen bekommen.

Eingetragen am 16.10.2020 als Datensatz 100028
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Metronidazol, Amoxicillin 1000
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1985 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):58
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Parodontose Behandlung bei Parodontose

 

Parodontose Behandlung für Parodontose

.

Parodontose Behandlung bei Parodontose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Parodontose BehandlungParodontose-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

.

Eingetragen am 15.06.2023 als Datensatz 116479
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Parodontose Behandlung
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Arzt
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Simvabeta bei Parodontose

 

Simvabeta für Schmerzen gesamte linke Kopfhälfte (Hals, Unter- und Oberkiefer, Auge, Ohr, Schläfe und Strin), Zahnfleischrückgang, verbunden mit erheblichen Zahnschmerzen auf der linken Seite (oben links mehr als unten links) mit Kopfschmerzen, Zahnfleischrückgang, Zahnschmerzen

Schmerzen gesamte linke Kopfhälfte (Hals, Unter- und Oberkiefer, Auge, Ohr, Schläfe und Strin), Zahnfleischrückgang, verbunden mit erheblichen Zahnschmerzen auf der linken Seite (oben links mehr als unten links)

Simvabeta bei Schmerzen gesamte linke Kopfhälfte (Hals, Unter- und Oberkiefer, Auge, Ohr, Schläfe und Strin), Zahnfleischrückgang, verbunden mit erheblichen Zahnschmerzen auf der linken Seite (oben links mehr als unten links)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SimvabetaSchmerzen gesamte linke Kopfhälfte (Hals, Unter- und Oberkiefer, Auge, Ohr, Schläfe und Strin), Zahnfleischrückgang, verbunden mit erheblichen Zahnschmerzen auf der linken Seite (oben links mehr als unten links)40 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Schmerzen gesamte linke Kopfhälfte (Hals, Unter- und Oberkiefer, Auge, Ohr, Schläfe und Strin), Zahnfleischrückgang, verbunden mit erheblichen Zahnschmerzen auf der linken Seite (oben links mehr als unten links)

Eingetragen am 27.08.2010 als Datensatz 26684
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Simvabeta
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Simvastatin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Sobelin bei Parodontose

 

Sobelin 300 mg für Parodontitis-Bahandlung mit Durchfall

Durchfall mit schleim

Sobelin 300 mg bei Parodontitis-Bahandlung

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Sobelin 300 mgParodontitis-Bahandlung4 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Durchfall mit schleim

Eingetragen am 11.02.2008 als Datensatz 6260
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Clindamycin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):69
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Patienten Berichte über die Anwendung von Unacid bei Parodontose

 

Unacid für Parodontose-li.Bckenzahn unten mit Durchfall, Schwindel, Benommenheit, Müdigkeit

Durchfall nach 2 Tagen ,Schwindel, Benommenheit, Müdigkeit, (fast alles lt. Beipack ),UNACID verordnet durch Kieferabteilung des örtl. Krankenhauses ,weil Zahnärztin Überweisung - nach 20 Tagen aufgebohrtem Zahn zum Zahn - Chirurgen ausgestellt hat. Keine Behandlung im Krankenhaus ,Tel.Rück-...

Unacid bei Parodontose-li.Bckenzahn unten

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
UnacidParodontose-li.Bckenzahn unten10 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Durchfall nach 2 Tagen ,Schwindel, Benommenheit, Müdigkeit, (fast alles lt. Beipack ),UNACID verordnet durch Kieferabteilung des örtl. Krankenhauses ,weil Zahnärztin Überweisung - nach 20 Tagen aufgebohrtem Zahn zum Zahn - Chirurgen ausgestellt hat. Keine Behandlung im Krankenhaus ,Tel.Rück-
sprache mit Zahnärztin durch Kiefernabt . Nach 10 Tagen Einnahme Weiterbehandlung von Zahnärztin abgelehnt mit Begründung ,daß sie das Medikament nicht kenne , ich zu dem Arzt gehen sollte ,der es verordnet hat.
Das hatte den Wechsel zu einem anderen Zahnarzt zur Folge mit kompetenter und perfekter Weiterbehandlung ohne weitere Schmerzen.
Beginn der Behandlung 14.Nov.2014 . Einnahme UNACIT 17.Nov.2014 ,noch heute 04.Feb.2015 Durchfallerscheinungen mit starkem Juckreiz im After,Unwohlsein,Schwindel ,Husten ,trocknem Hals.
Vom Hausarzt keine Medikamente erhalten.Warum nimmt man das Medikament nicht vom Markt ? W.D.

Eingetragen am 04.02.2015 als Datensatz 66223
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Unacid
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Ampicillin, Sulbactam

Patientendaten:

Geburtsjahr:1941 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr

Weitere Bezeichnungen, die zu Parodontose gruppiert wurden

akute apikale Parodontitis, Antibiotikum gegen Parodontose-Bakterien, apikale Parodontitis, Desinfektion für die Dauer der Parodontosebehandlung, Desinfektion für die Dauer der Parodontoseprophylaxe, Ergänzung zur Parodontitisbehandlung, Früher Parodontitis, Paradentdose, Paradontitis-Behandlung, Parodontitis-Bahandlung

Klassifikation nach ICD-10

K05.2Akute Parodontitis
K05.3Chronische Parodontitis

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von Pia86
Pia86
Sani1989
ALennartz

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 27 Benutzer zu Parodontose

Parodontose Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist Parodontose?


"Eine Parodontose ist eine chronische entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, also des Zahnfleisches und des Kieferknochens, sodass der den Zahn stützende Knochen bis hin zur Zahnlockerung und zum Verlust aller Zähne abgebaut wird.", so Dr. med. dent. Martin Pincus aus Bernau.

Gibt es einen Unterschied zwischen Parodontose und Parodontitis?


Nein. Parodontose ist der umgangssprachliche Name der Parodontitis. Beides bezeichnet also die gleiche Erkrankung.

Ursachen für Parodontose


Die Hauptursache für Parodontose ist bakterieller Zahnbelag (Plaque), der sich auf Zähnen und Zahnfleisch ansammelt. Ursache dafür wiederum ist in der Regel unzureichende Mundhygiene.
Die Bakterien verursachen eine Entzündung von Zahnfleisch, Haltefasern und Kieferknochen. Dies führt zur Bildung von Zahnfleischtaschen und einer geschwächten Befestigung der Zähne. Im Verlauf der Parodontose zieht sich das Zahnfleisch zurück und der Kieferknochen baut sich ab.
Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder rheumatische Erkrankungen können das Risiko für die Entstehung einer Parodontitis erhöhen. Dies liegt daran, dass diese Erkrankungen das Immunsystem schwächen und somit eine Entzündung des Zahnhalteapparates begünstigen können. Zudem kann ein gestörter Stoffwechsel, wie bei Diabetes, die Wundheilung beeinträchtigen, wodurch auch der Heilungsprozess im Zahnfleisch verlangsamt wird.
Ebenso können bestimmte Medikamente die Entstehung einer Parodontitis begünstigen. Dazu zählen unter anderem:
  1. Antidepressiva: Einige Antidepressiva können Mundtrockenheit verursachen, was das Risiko für Zahnfleischentzündungen erhöht.
  2. Kalziumkanalblocker: Diese Medikamente, die zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden, können in manchen Fällen zu Zahnfleischvergrößerungen führen, die das Risiko für Parodontitis erhöhen.
  3. Immunsuppressiva: Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken, können dazu führen, dass der Körper weniger effektiv gegen Infektionen im Mund vorgehen kann, was das Risiko für Parodontitis erhöht.
  4. Antikonvulsiva: Einige Medikamente gegen Epilepsie können ebenfalls Zahnfleischvergrößerungen verursachen, die das Risiko für Parodontitis erhöhen.

Symptome der Parodontose


"Bemerkbar macht sich die Krankheit anfänglich weniger durch Schmerzen, sondern eher durch Zahnfleischbluten beim Zähneputzen, Mundgeruch oder eine zunehmende Lückenbildung der Schneidezähne." erläutert Zahnarzt Bernhard Götte aus Primasens.
"Der Parodontitis geht immer eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) voraus. Bleibt die Entzündung dauerhaft bestehen, breitet sie sich meistens in tiefer gelegene Regionen aus."
Der Übergang von Gingivitis zur Parodontitis erfolgt in Schüben. Die Entzündung breitet sich allmählich im gesamten Zahnhalteapparat aus. Das Zahnfleisch löst sich vom Zahn und bildet Taschen, die als Nistplatz für Bakterien dienen. Diese Taschen vertiefen sich, das Zahnfleisch zieht sich zurück, und es kommt zu einem fortschreitenden Abbau von Gewebe und schließlich auch von Knochen. Der Zahn verliert dadurch seine Stabilität und wird locker.
Das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt um das Drei- bis Fünffache, während bei Schwangeren das Abortrisiko erhöht ist. Darüber hinaus besteht ein Zusammenhang zwischen Parodontose und einem gesteigerten Diabetes-Risiko. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie der Parodontose aus gesundheitlichen Gründen von großer Bedeutung.

Diagnose von Parodontose


Die Erkrankung wird in der Regel bei der zahnärztlichen Untersuchung festgestellt. Dafür gibt es einen schmerzfreien Test, der von der Krankenkasse getragen wird. Hierbei werden mit einer speziellen Sonde die Taschentiefen gemessen.
Dass Parodontose möglicherweise die nach Karies häufigste Infektionskrankheit der Welt, schätzt Dr. med. dent. Frank Meckbach, Zahnarzt in Frankfurt am Main.

Behandlung von Parodontose


"Im Rahmen der Therapie werden unter örtlicher Betäubung die Entzündungen aus den Zahnfleischtaschen mit Spezialinstrumenten entfernt, sodass die Entzündung zum Stehen kommt.", fasst Dr. med. dent. Martin Pincus zusammen.
Das Ziel dieser Behandlung ist die Reduzierung der Keimzahl in den Zahnfleischtaschen, um den langfristigen Erhalt der Zähne sicherzustellen. Dies geschieht in einem schonenden Verfahren (Schallinstrumente) unter örtlicher Betäubung. Zusätzlich kommen desinfizierende Medikamente zum Einsatz. Die Entzündung kann dadurch ausheilen, jedoch meist ohne den verloren gegangenen Knochen wiederzugewinnen.
Darüber hinaus gehende Maßnahmen sind erforderlich, wenn einzelne besonders tiefe Zahnfleischtaschen weiterhin bestehen. Hier kann die Behandlung wiederholt und zusätzlich Medikamententräger (PerioChip oder lokale Antibiotika) in die Zahnfleischtasche eingelegt werden, die desinfizierende Substanzen (Chlorhexidin oder ein Antibiotikum) über einen längeren Zeitraum freisetzen.
Parodontale Operationen sind bisweilen sinnvoll beim Vorliegen von besonders tiefen Zahnfleischtaschen. Dabei können Knochenersatzmaterialien oder die Knochenbildung anregenden Substanzen zum Einsatz kommen. So kann durch eine chirurgische Behandlung verloren gegangener Knochen wieder aufgebaut werden. Mit Hilfe dieser regenerativen Techniken kann man Knochenverluste teilweise rückgängig machen und so Zähne und Zahnhalteapparat langfristig stabilisieren. Ein schonendes mikrochirurgisches Vorgehen sorgt dabei für schnelle Heilung nach der Behandlung.
Durch die aktive parodontale Therapie heilt die Entzündung des Zahnfleischs und des Kieferknochens ab. Der dauerhafte Erfolg dieser Behandlung hängt sehr stark von der täglichen richtigen und gründlichen Mundhygiene ab, um die Bakterienzahlen anhaltend niedrig zu halten und ein Wiederaufflammen der Entzündung zu verhindern.

Kosten einer Parodontose-Behandlung


Die Kosten werden vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Nach der Behandlung benötigt man in der Regel eine unterstützende Parodontaltherapie (UPT). Auch diese wird seit dem 01.07.2021 von den Krankenkassen übernommen.

Vorbeugung von Parodontose


Mundhygiene ist bei der Vorbeugung von Parodontose das A und O. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung empfiehlt: "Zweimal täglich gründliches Zähneputzen und das tägliche Reinigen der Zahnzwischenräume mit Interdentalbürstchen oder Zahnseide sind ein Muss!"
Besonders Patienten, die an Allgemeinerkrankungen leiden oder Medikamente einnehmen, die mit einem erhöhten Parodontitis-Risiko in Verbindung gebracht werden, sollten eine gute Mundhygiene nicht vernachlässigen.

Professionelle Zahnreinigung zur Unterstützung


Das sorgfältige häusliche Putzen ist keine Garantie, nie von Parodontose betroffen zu sein. Daher ist jedem zu empfehlen, ein- bis zweimal im Jahr - bei Bedarf auch öfter - eine professionelle Zahnreinigung machen zu lassen.
Die Behandlung umfasst die Entfernung harter und weicher Beläge durch Zahnärzte oder geschultes Personal. Weiterhin werden Zähne und Wurzeloberflächen geglättet, poliert und Fluoridierungsmaßnahmen durchgeführt, um die erneute Ansiedlung von Bakterien zu erschweren und die Zahnstruktur zu stärken. Regelmäßige Kontrollen und Prophylaxe sind essenziell, um Parodontose erfolgreich zu behandeln und langfristig zu verhindern.

Quellen

[]