FSME
Alle Jahre wieder das gleiche Problem: Wenn uns die ersten warmen Sonnenstrahlen nach draußen locken, warten im Unterholz schon die Blutsauger. Zecken sind nicht nur lästig, sondern teilweise auch gefährlich, denn sie können Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die die Hirnhäute und das Hirngewebe befällt. Nach Ausbruch der Erkrankung ist die Therapie der FSME sehr schwierig, denn es können nur die Symptome bekämpft werden, nicht aber die Erreger. Besonders ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, die in Zecken-Risikogebieten leben oder dorthin reisen, sollten daher auf einen ausreichenden Zeckenschutz achten und sich nach Rücksprache mit dem behandelten Arzt gegen FSME impfen lassen.
Community über FSME
Wir haben 138 Patienten Berichte zu der Krankheit FSME.
Prozentualer Anteil | 71% | 29% |
---|---|---|
Durchschnittliche Größe in cm | 169 | 176 |
Durchschnittliches Gewicht in kg | 66 | 80 |
Durchschnittliches Alter in Jahren | 46 | 46 |
Durchschnittlicher BMIin kg/m2 | 22,99 | 25,05 |
Andere Bezeichnungen für die Krankheit FSME
FSME-Zeckenschutz-Impfung, Impfung FSME, Vorbeugung FSME, Zecken-Impfung, Zeckenschutzimpfung
Bei FSME wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:
Medikament | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Encepur | 62% | (31 Bew.) |
FSME-IMMUN | 20% | (11 Bew.) |
Td-pur | 4% | (5 Bew.) |
Gardasil | 3% | (4 Bew.) |
Boostrix Polio | 1% | (2 Bew.) |
Röteln-Impfstoff HDC Mérieux | 1% | (2 Bew.) |
Autan | <1% | |
Begripal | <1% | (1 Bew.) |
Gynoflor | <1% | (1 Bew.) |
Ixiaro | <1% | (1 Bew.) |
Pandemrix | <1% | (1 Bew.) |
Perenterol | <1% | (1 Bew.) |
Rabipur | <1% | (1 Bew.) |
Rotarix | <1% | (1 Bew.) |
Bei FSME wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:
Wirkstoff | Häufigkeit% | Bewertung (Durchschnitt) |
---|---|---|
Inaktiviertes FSME-Virus Stamm K 23 | 62% | (31 Bew.) |
Inaktiviertes FSME-Virus | 20% | (11 Bew.) |
Tetanus-Toxoid (T) | 4% | (5 Bew.) |
Diphtherie-Toxoid (d) | 4% | (5 Bew.) |
Humanes Papillomvirus Typ 6,11,16,18 | 3% | (4 Bew.) |
Poliomyelitis-Impfstoff | 1% | (2 Bew.) |
Rötelnvirus | 1% | (2 Bew.) |
Tetanus-Toxoid | 1% | (2 Bew.) |
Diphtherie-Toxoid | 1% | (2 Bew.) |
Pertussis-Toxoid | 1% | (2 Bew.) |
Lactobacillus | <1% | (1 Bew.) |
Icaridin | <1% | |
Influenza-Antigen/Impfstoff A/California/7/2009 | <1% | (1 Bew.) |
Tollwut-Antigen | <1% | (1 Bew.) |
Influenza-Antigen/Impfstoff B/Brisbane/60/2008 | <1% | (1 Bew.) |
Influenza Spalt Impfstoff inaktiviert | <1% | (1 Bew.) |
Influenza-Antigen/Impfstoff A/Victoria/210/2009 | <1% | (1 Bew.) |
Saccharomyces boulardii | <1% | (1 Bew.) |
Rotaviren-Lebend-Impfstoff | <1% | (1 Bew.) |
Trockenhefe | <1% | (1 Bew.) |
Fragen zur Kranheit FSME
- Wer hat Erfahrung mit Proliahttps://fragen.sanego.de/Frage_110061_Wer-hat-Erfahrung-mit-Prolia
Ich habe zum 2. Mal eine Prolia-Injektion bekommen, habe sie gut vertragen und eine wesentliche Besserung ist zu merken. Ein Bekannter hat desgleichen und alles ist so geblieben wie es war. Nun…
- godamet 100 langfristig, schlecht für die Nieren ?https://fragen.sanego.de/Frage_106096_godamet-100-langfristig-schlecht-fuer-die-Nieren
Nehme seit ca. 4 - 5 Jahren Godamed 100. Meine Nierenwerte sind leicht erhöht und habe öfters geschwollene Unterschenkel. Daher nehme ich seit 1 Woche nur noch 50 mg natürlich mit ärztl. Absprache.…
- Laborbefundhttps://fragen.sanego.de/Frage_106014_Laborbefund
Hat jemand Erfahrungen bei zu hohen Leberwerten in Verbindung mit Rivaroxaban von Bayer? Ich trinke einmal im Monat eine Flasche Wein. Ich selber tippe auf das Medikament Xarelto, da ich vorher keine…
alle Fragen zu FSME
Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor
Patienten Berichte über die Anwendung von Encepur bei FSME
Encepur für FSME mit Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Lichtempfindlichkeit, Müdigkeit (Erschöpfung)
Nebenwirkungen nach Erster Impfung - nur leichte Kopfschmerzen am Folgetag! Nebenwirkungen nach Zweiter Impfung - starke Kopfschmerzen am gleichen Tag (spät abends) bis zum Folgetag (später Nachmittag). Dann am zweiten Tag nach der Impfung leichte Müdigkeit und Schwindel, sowie Durchfall. Am...
Encepur bei FSME
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Encepur | FSME | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Nebenwirkungen nach Erster Impfung - nur leichte Kopfschmerzen am Folgetag!
Nebenwirkungen nach Zweiter Impfung - starke Kopfschmerzen am gleichen Tag (spät abends) bis zum Folgetag (später Nachmittag). Dann am zweiten Tag nach der Impfung leichte Müdigkeit und Schwindel, sowie Durchfall. Am dritten Tag dann starke Abgeschlagenheit mit Schwindel und leichter Lichtempflindlichkeit (trotz 3-4 Liter Wassereinnahme pro Tag) und noch immer Durchfall. Schmerzen oder Fieber habe ich keine. Allerdings spüre ich ein leichtes brennen im Oberarm (genau an der Injektionsstelle).
Ich weis nicht, wie lange die Nebenwirkungen noch anhalten, bin allerdings total genervt davon!
Hinzu kommt allerdings auch, dass es zum Zeitpunkt der ersten Injektion um die 20 Grad warm war und zum Zeitpunkt der zweiten Injektion um die 30 Grad. Vielleicht spielen die Temperaturen hier auch eine Rolle.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Lichtempfindlichkeit, Müdigkeit (Erschöpfung)
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Encepur
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Inaktiviertes FSME-Virus Stamm K 23
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1980 | ||
Größe (cm): | 176 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 65 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Encepur für FSME mit Steifigkeit der Muskeln, Steifigkeitsgefühl der Gelenke
Langanhaltende Nackensteifigkeit, Dehnungsschmerz in Hals -und Armmuskulatur bis zur BewegungseinschränkungLympfdrüsen arbeiteten auf Hochtouren, Herzbeschwerden und Kreislaufprobleme. Es handelte sich um eine Auffrischungsimpfung nach 3 Jahren
Encepur bei FSME
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Encepur | FSME | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Langanhaltende Nackensteifigkeit, Dehnungsschmerz in Hals -und Armmuskulatur bis zur BewegungseinschränkungLympfdrüsen arbeiteten auf Hochtouren, Herzbeschwerden und Kreislaufprobleme.
Es handelte sich um eine Auffrischungsimpfung nach 3 Jahren
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Steifigkeit der Muskeln, Steifigkeitsgefühl der Gelenke
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Encepur
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Inaktiviertes FSME-Virus Stamm K 23
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1958 | ||
Größe (cm): | 168 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 69 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von FSME-IMMUN bei FSME
FSME immun für FSME-Zeckenschutz-Impfung mit Sehstörungen, erhöhter Blutdruck, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Bluthochdruck
1.Impfung bekommen.Am Tag der Impfung keine Probleme.Fast genau 24Std.später Sehstörungen.Konnte kaum noch was erkennen.Alles verschwommen.Kaum noch arbeitsfähig.Dazu kamen leicht erhöhter Blutdruck,Schwindel,Übelkeit,Appetitlosigkeit,Kopfschmerzen,kribbeln in den Fingern und Blassheit im...
FSME immun bei FSME-Zeckenschutz-Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
FSME immun | FSME-Zeckenschutz-Impfung | 2 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
1.Impfung bekommen.Am Tag der Impfung keine Probleme.Fast genau 24Std.später Sehstörungen.Konnte kaum noch was erkennen.Alles verschwommen.Kaum noch arbeitsfähig.Dazu kamen leicht erhöhter Blutdruck,Schwindel,Übelkeit,Appetitlosigkeit,Kopfschmerzen,kribbeln in den Fingern und Blassheit im Gesicht. Am nächsten Morgen war aber alles wieder ok.Hoffe,dass nichts mehr nachkommt.War schon heftig!
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Sehstörungen, erhöhter Blutdruck, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Bluthochdruck
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1984 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 165 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 55 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
FSME-Immun für FSME mit Schmerzen an der Injektionsstelle
Leichte Schmerzen an der Einstichstelle am nächsten Tag
FSME-Immun bei FSME
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
FSME-Immun | FSME | 1 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Leichte Schmerzen an der Einstichstelle am nächsten Tag
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Schmerzen an der Injektionsstelle
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
FSME-Immun
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1977 | ||
Größe (cm): | 170 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 105 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Td-pur bei FSME
Td-pur für Impfung mit Muskelschmerzen, Schmerzen an der Injektionsstelle, Rötung an der Injektionsstelle, Bewegungseinschränkung
Habe vor 8 Tagen meine TD-Impfung bekommen, leider in einen angespannten Muskel im Arm, hatte direkt bei der Injektion schon Schmerzen. Konnte danach 4 Tage lang kaum etwas mit dem Arm machen, wegen Schwäche und Schmerzen im Schulterbereich. Jetzt lässt der Schmerz täglich etwas nach. Die...
Td-pur bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Td-pur | Impfung | 1 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Habe vor 8 Tagen meine TD-Impfung bekommen, leider in einen angespannten Muskel im Arm, hatte direkt bei der Injektion schon Schmerzen. Konnte danach 4 Tage lang kaum etwas mit dem Arm machen, wegen Schwäche und Schmerzen im Schulterbereich.
Jetzt lässt der Schmerz täglich etwas nach. Die Einstichstelle ist bis heute gerötet und leicht geschwollen, wie ein Mückenstich.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Muskelschmerzen, Schmerzen an der Injektionsstelle, Rötung an der Injektionsstelle, Bewegungseinschränkung
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Td-pur
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Diphtherie-Toxoid (d), Tetanus-Toxoid (T)
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1986 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 180 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 55 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Td-pur für Impfung mit keine Nebenwirkungen
Keine
Td-pur bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Td-pur | Impfung | 1 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Td-pur
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Diphtherie-Toxoid (d), Tetanus-Toxoid (T)
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | - | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | - |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Gardasil bei FSME
Gardasil für Impfung mit Unterbauchschmerzen, Temperaturanstieg
Meine Tochter (15 Jahre) hat heute ihre erste HPV-Impfung bekommen. Ungefähr 2 Stunden nach der Impfung klagte sie über leichte Unterleibsschmerzen. Im laufe des Abends wurden diese immer stärker und nun sagt sie, dass sie diese Schmerzen bei jedem Schritt zeimlich stark zu spüren sind und schon...
Gardasil bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Gardasil | Impfung | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Meine Tochter (15 Jahre) hat heute ihre erste HPV-Impfung bekommen. Ungefähr 2 Stunden nach der Impfung klagte sie über leichte Unterleibsschmerzen. Im laufe des Abends wurden diese immer stärker und nun sagt sie, dass sie diese Schmerzen bei jedem Schritt zeimlich stark zu spüren sind und schon deutlich schlimmer geworden sind. Zudem hat sie leicht erhöhte Temperatur. Wir sind noch am überlegen, ob die zweite Impfung bei diesen Nebenwirkungen Sinn macht!
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Unterbauchschmerzen, Temperaturanstieg
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Gardasil
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Humanes Papillomvirus Typ 6,11,16,18
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1999 | ||
Größe (cm): | 175 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 57 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Gardasil für Impfung mit Kopfschmerzen, Gesichtsschwellung, Fieber, Halsschmerzen, Geschmacksstörungen, Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit
Kopfschmerzen starke Gesichtsschwellung Fieber Halsschmerzen starke Geschmacksstörungen Appetitlosigkeit Abgeschlagenheit
Gardasil bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Gardasil | Impfung | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Kopfschmerzen
starke Gesichtsschwellung
Fieber
Halsschmerzen
starke Geschmacksstörungen
Appetitlosigkeit
Abgeschlagenheit
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Kopfschmerzen, Gesichtsschwellung, Fieber, Halsschmerzen, Geschmacksstörungen, Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Gardasil
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Humanes Papillomvirus Typ 6,11,16,18
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1997 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 162 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 54 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Boostrix Polio bei FSME
Boostrix Polio für Impfung mit Schmerzen an der Injektionsstelle, Abgeschlagenheit
Starke Schmerzen im Arm. Fiebriges Gefühl Mattheit
Boostrix Polio bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Boostrix Polio | Impfung | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Starke Schmerzen im Arm.
Fiebriges Gefühl
Mattheit
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Schmerzen an der Injektionsstelle, Abgeschlagenheit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Boostrix Polio
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Diphtherie-Toxoid, Poliomyelitis-Impfstoff, Pertussis-Toxoid, Tetanus-Toxoid
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1963 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 179 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 80 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Boostrix für Impfung mit Gelenkschmerzen
ich hatte die 4fach Impfung Keuchhusten, Diphterie, Polio und Tetanus. Ich hatte Schmerzen in den Gelenken und jetzt habe ich noch dazu vereiterte Mandeln. Muß jetzt dagegen Antibiotika einnehmen. Ich kann die Impfung nicht weiter- empfehlen, nur bei einem sehr starken Immunsystem. Wenn würde...
Boostrix bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Boostrix | Impfung | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
ich hatte die 4fach Impfung Keuchhusten, Diphterie, Polio und Tetanus.
Ich hatte Schmerzen in den Gelenken und jetzt habe ich noch dazu vereiterte
Mandeln. Muß jetzt dagegen Antibiotika einnehmen. Ich kann die Impfung nicht weiter-
empfehlen, nur bei einem sehr starken Immunsystem. Wenn würde ich mich nur noch gegen
Tetanus und Polio impfen lassen. Eine bittere Erfahrung, die man nicht unbedingt machen muß.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Boostrix
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Diphtherie-Toxoid, Poliomyelitis-Impfstoff, Pertussis-Toxoid, Tetanus-Toxoid
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1969 | ||
Größe (cm): | 173 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 70 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Röteln-Impfstoff HDC Mérieux bei FSME
Mérieux für Impfung mit Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, erhöhte Temperatur, Müdigkeit, Unwohlsein
Habe mich mit dem KombiImpfstoff impfen lassen (m. Gluteus). Zuerst keine Symptome. Nach 24 Stunden Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopf- und Gliederschmezen - erhöhte Temperatur, Müdigkeit, schlechtes Allgemeinbefinden.
Mérieux bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Mérieux | Impfung | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Habe mich mit dem KombiImpfstoff impfen lassen (m. Gluteus). Zuerst keine Symptome. Nach 24 Stunden Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopf- und Gliederschmezen - erhöhte Temperatur, Müdigkeit, schlechtes Allgemeinbefinden.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, erhöhte Temperatur, Müdigkeit, Unwohlsein
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Mérieux
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1983 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 174 | Eingetragen durch | |
Gewicht (kg): | 61 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Röteln-Impfstoff HDC Mérieux für Impfung mit Schmerzen an der Injektionsstelle
Die Spritze hat kaum weh getan,aber die Impfstelle im Oberarm tat nachher 3 Tage weh!! Deshalb mein Tipp immer die Spritze in den Po geben lassen!!!
Röteln-Impfstoff HDC Mérieux bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Röteln-Impfstoff HDC Mérieux | Impfung | 1 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Die Spritze hat kaum weh getan,aber die Impfstelle im Oberarm tat nachher 3 Tage weh!!
Deshalb mein Tipp immer die Spritze in den Po geben lassen!!!
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Schmerzen an der Injektionsstelle
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Röteln-Impfstoff HDC Mérieux
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1973 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 179 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 100 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Autan bei FSME
Autan für Zeckenabwehr mit Restless-Legs-Syndrom
Abends kribbeln in den Beinen (restless Legs) und Vermutung von Nierenbeschwerden Anm.d.Mod.: Autan ist nur zur äußeren Anwendung bestimmt!
Autan bei Zeckenabwehr
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Autan | Zeckenabwehr | 8 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Abends kribbeln in den Beinen (restless Legs) und Vermutung von Nierenbeschwerden
Anm.d.Mod.: Autan ist nur zur äußeren Anwendung bestimmt!
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1966 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 175 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 63 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Begripal bei FSME
Begripal für Impfung mit Schmerzen an der Injektionsstelle
Grippeschutzimpfung; ein paar Stunden nach Impfung beginnend und ca. 1,5 Tage dauernde leichte Schmerzen an Einstichstelle, keine Rötungen oder andere NW
Begripal bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Begripal | Impfung | 1 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Grippeschutzimpfung; ein paar Stunden nach Impfung beginnend und ca. 1,5 Tage dauernde leichte Schmerzen an Einstichstelle, keine Rötungen oder andere NW
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Schmerzen an der Injektionsstelle
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Begripal
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Influenza-Antigen/Impfstoff A/California/7/2009, Influenza-Antigen/Impfstoff B/Brisbane/60/2008, Influenza-Antigen/Impfstoff A/Victoria/210/2009
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1976 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 170 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 84 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Gynoflor bei FSME
Gynoflor für Vorbeugung mit Übelkeit, Magenschmerzen, Durchfall, Schwindel
Nach Einnahme einer halben Tablette vaginal, die ich vor dem Schlafengehen eingeführt hatte, dachte ich morgens ich hätte einen Magen-Darm-Virus. Übelkeit, Magenschmerzen und Durchfall hat mir den Feiertag vermiest. Bei Kamillentee und Knäckebrot gings dann einigermassen. Hab das erst gar nicht...
Gynoflor bei Vorbeugung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Gynoflor | Vorbeugung | 1 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Nach Einnahme einer halben Tablette vaginal, die ich vor dem Schlafengehen eingeführt hatte, dachte ich morgens ich hätte einen Magen-Darm-Virus. Übelkeit, Magenschmerzen und Durchfall hat mir den Feiertag vermiest. Bei Kamillentee und Knäckebrot gings dann einigermassen. Hab das erst gar nicht in Verbindung gebracht und zufällig abends hier die Nebenwirkungen gelesen, da war mir alles klar. 2. Tag noch Schwindel und leichte Übelkeit. Schade ansonsten hab ich ein etwas besseres Gefühl im Vaginalbereich.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Übelkeit, Magenschmerzen, Durchfall, Schwindel
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Gynoflor
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1961 | ||
Größe (cm): | 166 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 66 | ||
Geschlecht: | weiblich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Ixiaro bei FSME
Ixiaro für Impfung mit Erbrechen, Durchfall, Übelkeit
Ich bekam Erbrechen, Durchfall, Übelkeit
Ixiaro bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Ixiaro | Impfung | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Ich bekam Erbrechen, Durchfall, Übelkeit
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Erbrechen, Durchfall, Übelkeit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Ixiaro
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Japanische-Enzephalitis-Virusstamm
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1964 | ||
Größe (cm): | 184 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 100 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Pandemrix bei FSME
Pandemrix (Impfstoff gegen Schweinegrippe) für Impfung mit Schmerzen an der Injektionsstelle, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit
Nach der Injektion in den linken Oberarm spürte ich einen leichten, drückenden Schmerz an der Injektionsstelle, der sich im Laufe der Zeit verstärkt hat. Heute, 2 Tage nach der Injektion ist dieser im Grunde wie ein starker Muskelkater und nach wie vor so stark, dass ich den linken Arm nicht...
Pandemrix (Impfstoff gegen Schweinegrippe) bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Pandemrix (Impfstoff gegen Schweinegrippe) | Impfung | 1 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Nach der Injektion in den linken Oberarm spürte ich einen leichten, drückenden Schmerz an der Injektionsstelle, der sich im Laufe der Zeit verstärkt hat.
Heute, 2 Tage nach der Injektion ist dieser im Grunde wie ein starker Muskelkater und nach wie vor so stark, dass ich den linken Arm nicht über ein gewisses Maß hinaus belasten kann (das öffnen einer Tür ist überaus unangenehm, Autofahren hält sich in Grenzen...)
Darüber hinaus fühle ich mich seit der Injektion ein wenig geschwächt, habe permanent leichte Kopfschmerzen und bin über das Normalmaß hinaus Müde.
Bis dato haben sich noch keine Besserung der Nebenwirkungen eingestellt.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Schmerzen an der Injektionsstelle, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Pandemrix (Impfstoff gegen Schweinegrippe)
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Influenza Spalt Impfstoff inaktiviert
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1981 | Die Nebenwirkung dauert an | |
Größe (cm): | 175 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 70 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Perenterol bei FSME
Perenterol für Vorbeugung mit keine Nebenwirkungen
Seit Jahren nutzen wir Perenterol auf Auslandsreisen, insbesondere den Tropen zur Vorbeugung. Jeden Tag eine Kapsel und wir hatten beide nie Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt, trotz Reisen in entlegenste und "unsaubere" Gebiete. Können es einfach nur jedem Individual- Und Backpackingreisenden...
Perenterol bei Vorbeugung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Perenterol | Vorbeugung | 14 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Seit Jahren nutzen wir Perenterol auf Auslandsreisen, insbesondere den Tropen zur Vorbeugung. Jeden Tag eine Kapsel und wir hatten beide nie Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt, trotz Reisen in entlegenste und "unsaubere" Gebiete. Können es einfach nur jedem Individual- Und Backpackingreisenden sehr empfehlen....
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Perenterol
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Saccharomyces boulardii, Trockenhefe
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1962 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 182 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 88 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Rabipur bei FSME
Rabipur für Impfung mit keine Nebenwirkungen
Keinerlei Nebenwirkungen verspürt und habe die letzten 20 Jahre die Impfung ca. 8mal erhalten
Rabipur bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Rabipur | Impfung | - |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Keinerlei Nebenwirkungen verspürt und habe die letzten 20 Jahre die Impfung ca. 8mal erhalten
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Rabipur
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | 1965 | Die Nebenwirkung ist behoben | |
Größe (cm): | 180 | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | 150 | ||
Geschlecht: | männlich |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Patienten Berichte über die Anwendung von Rotarix bei FSME
Rotarix für Impfung mit Magenschmerzen, Blähungen, Reizbarkeit
Wir haben uns nach langer Überlegung dazu entschieden, unser Kind gegen die Rotaviren impfen zu lassen. Zurzeit wissen wir allerdings nicht, ob wir ihr noch die 2. Imprdosis geben sollen. Von der Handhabung her ist es eine angenehme Art zu impfen. Das Kind bekommt mit einer Spritze die süße...
Rotarix bei Impfung
Medikament | Wegen welcher Krankheit | Dauer der Einnahme |
---|---|---|
Rotarix | Impfung | 1 Tage |
Beschreibung der unerwünschten Nebenwirkung:
Wir haben uns nach langer Überlegung dazu entschieden, unser Kind gegen die Rotaviren impfen zu lassen. Zurzeit wissen wir allerdings nicht, ob wir ihr noch die 2. Imprdosis geben sollen.
Von der Handhabung her ist es eine angenehme Art zu impfen. Das Kind bekommt mit einer Spritze die süße Masse in den Mund. Ob es den Kindern schmeckt, weiß ich nicht, unsere hat es wieder ausgespuckt.
Am Tag darauf ging es allerdings mit den Nebenwirkungen los. Unser Kind hatte über mehrere Tage Schreianfälle und sich vor Schmerzen gekrümmt. Wir haben sie teilweise nicht wieder erkannt. Dieser Zustand hielt mal mehr mal weniger über eine Woche an.
Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:
Magenschmerzen, Blähungen, Reizbarkeit
Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:
Rotarix
Wirksamkeit | |
Verträglichkeit | |
Anwendung | |
Preis/Leistungs-Verhältnis | |
Empfehlung | |
Durchschnitt |
Wirkstoffe der Medikamente:
Patientendaten:
Geburtsjahr: | - | ||
Größe (cm): | - | Eingetragen durch Patient | |
Gewicht (kg): | - | ||
Geschlecht: | - |
Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:
Weitere Bezeichnungen, die zu FSME gruppiert wurden
2. Zeckenimpfung, FSME, FSME Imfung, FSME Impfe, FSME Impfung, FSME Prophylaxe, FSME Schutzimpfung, FSME Scpfung, FSME Vaccination, FSME Zeckenimpfung
Klassifikation nach ICD-10
A84.- | Virusenzephalitis, durch Zecken übertragen |
A84.1 | Mitteleuropäische Enzephalitis, durch Zecken übertragen |
Benutzer mit Erfahrungen
Empfohlene Ärzte für FSME
Internist
- Prof. Dr. med. Friedhelm Herr…
- Andreas Bias
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
- Prof. asoc. inv. Dr. med. Har…
- Dr. med. Martin Holzporz
Infektiologe
- Dr. Pavel Khaykin
- Dr. med. Stefan Mauss
Neurologe
- Dr. med. Andreas Schöpf
- Dr. med. Cyrus Fanai-Münsterm…
Arzt für Virologie
- Prof. Dr. med. Ulrike Wieland
- Dr. med. Bernd Bickel
FSME Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen
Was ist FSME

Die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Viren ausgelöste Hirn- und Hirnhautentzündung, die durch Zecken übertragen werden kann. Viele Menschen infizieren sich bei Freizeitaktivitäten in Feld, Wald und Wiese, am häufigsten in den Monaten Juni bis August.
Beim Biss sondern Zecken ein Enzym ab, was unsere Blutgerinnung an der Saugstelle hemmt. Dabei können sogenannte Flaviviren in unser Blut gelangen. Die Folge: Fieber, Kopfschmerzen und in fast 20 Prozent der Fälle eine Hirnhautentzündung, welche auch das Rückenmark miteinbeziehen kann. In schwersten Krankheitsverläufen kommt es zu Lähmungen oder sogar zum Tod. Nicht jeder Zeckenbiss führt allerdings automatisch zu FSME. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis tritt fast ausschließlich in Risikogebieten auf. In Deutschland sind vor allem Zecken in Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen besonders häufig Überträger des FSME-Virus. Aber auch in anderen Ländern Europas ist FSME verbreitet. Eine FSME-Erkrankung lässt sich durch Antikörper im Blut nachweisen. Der beste Schutz ist eine Impfung.
Zecken
Die Zeckenart, die uns Menschen am häufigsten befällt, ist der sogenannte Holzbock (Ixodes ricinus). Er wie auch andere Zecken erkennen ihre „Opfer“ an Erschütterungen, Körperwärme und Duftstoffen, sie stechen vormittags und am frühen Abend am liebsten zu.
Von März bis Oktober setzen sich Zecken, die im Gras, in Farnen im Wald und im Unterholz beim Spaziergang von uns abgestreift werden an unseren Beinen und Armen fest. Von dort kriechen sie zu weichen, warmen und dünnhäutigen Partien an Kopf, Hals, Schultern, Leistengegend und Achseln. Hier saugen sie sich fest, indem sie mit ihren Kieferklauen die Haut einritzen und anschließend durch die Wunde eine Art Stachel einbohren. Meistens bemerken wir den Zeckenbiss gar nicht, da die kleinen Blutsauger mit ihrem Speichel einen schmerzstillenden Stoff in unsere Haut injizieren.
An einer Blutmahlzeit sitzt eine Zecke bis zu einer Woche und wächst in dieser Zeit bis auf das Vierfache ihrer normalen Größe an. Ihr Gewicht steigert sich sogar um das Hundertfache. Ist die Zecke satt, lässt sie sich einfach fallen. Doch damit ist die Gefahr nicht gebannt. Denn während der Blutmahlzeit sondert die Zecke Speichel ab, der krankmachende Keime enthalten kann. Nicht nur FSME kann übertragen werden, auch die Borreliose. Hier sind Bakterien der Gattung Borrelia die Auslöser. Die Krankheit ist im Gegensatz zur FSME nicht auf bestimmte Risikogebiete beschränkt, sondern weltweit verbreitet. Einen Impfstoff gegen die in Europa verbreitete Borreliose gibt es derzeit nicht, die Krankheit wir mit Antibiotika behandelt.
Nicht jeder Zeckenbiss ruft allerdings eine Infektion hervor. Bis zu 35 Prozent der Zecken im europäischen Raum sind schätzungsweise mit Borrelien infiziert, aber nur bis zu 5 Prozent mit den FSME-Erregern. Außerdem führt auch nicht jeder Stich einer infizierten Zecke zum Ausbruch der Krankheit.
FSME Ursachen

Der Erreger der FSME ist ein nur 45 nm (45 Millionstel Millimeter) großes Virus. Es ist von einer Lipidhaltigen Hülle umgeben, in die zwei wichtige Proteine eingelagert sind. Das E-Protein (E für Envelope) und das M-Protein (M für Membran). Das E-Protein ist für die Anlagerung des Erregers an die zu infizierende Zelle verantwortlich. Um vor einer FSME-Infektion geschützt zu sein muss man Antikörper gegen das E-Protein haben (IgE).
Das FSME-Virus kommt hauptsächlich in Süddeutschland, Österreich, Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn und Südschweden vor. Überträger des Virus sind Zecken. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Zecken nehmen die Viren von kleinen, im Wald lebenden Säugetieren auf und geben es an den nächsten Wirt, also den Menschen oder andere Tiere weiter. Zeckenbisse kommen im Frühjahr und Frühsommer am häufigsten vor. Doch nicht alle Zecken sind mit dem Virus infiziert.
Besonders in Osteuropa kann man sich auch über verseuchte Rohmilch oder Rohmilchprodukte von infizierten Ziegen oder Schafen mit FSME anstecken. Das ist in Deutschland allerdings durch verstärkte Kontrollen kaum möglich.
FSME Symptome

Nach einer Inkubationszeit (Zeit vom Biss bis zum Auftreten erster Symptome) von 7-14 Tagen kommt es bei FSME zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Gliederschmerzen. Diese Beschwerden klingen meist nach 2-4 Tagen ab. Für viele ist die FSME damit ausgestanden und sie sind immun gegen eine weitere Infektion. Bei einigen kommt es aber nach ein paar Tagen erneut zu Fieber und es entwickelt sich eine Hirnhautentzündung oder Meningitis mit heftigen Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Schwindel, Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und hohem Fieber.
Schreitet die Krankheit weiter fort kann auch das Hirngewebe betroffen sein. Eine Meningoenzephalitis entsteht. Sie macht sich durch Schläfrigkeit, Krampfanfälle, Sprachstörungen, Konzentrations- und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma bemerkbar. Selten, aber möglich ist eine Entzündung des Hirn- und Rückenmarkgewebes (Meningoenzephalomyelitis). Sie kann zusätzlich zu den Symptomen der Meningoenzephalitis noch zu Atemlähmung führen.
Spätfolgen der FSME können Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Psychosen sein.
Bei Kindern, die an FSME erkranken, ist der Krankheitsverlauf milder und heilt meist ohne Folgeschäden aus.
FSME Diagnose

Wenn Sie wenige Tage bis 2 Wochen nach einem Zeckenbiss grippeähnliche Symptome bei sich bemerken, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
In einem ausführlichen Gespräch versucht der Arzt herauszufinden, ob Sie sich in einem FSME-Verbreitungsgebiet aufgehalten haben und sich an den Zeckenbiss 2-3 Wochen vor Krankheitsbeginn erinnern. Typisch für FSME ist, dass vor Beginn von Nackensteifigkeit, Kopfschmerz und anderer neurologischer Symptome eine zwischenzeitlich abgeklungene fieberhafte Erkrankung durchlebt wurde.
Der Arzt wird Ihnen bei Verdacht auf FSME Blut abnehmen. Aus dem Serum können im Labor mit speziellen Tests Antikörper gegen das FSME-Virus (IgM, IgE) nachgewiesen werden.
IgM- und IgE-Antikörper sind spezielle Proteine, mit denen unser Immunsystem körperfremde Erreger abwehrt. Antikörper markieren die eingedrungenen Erreger, so dass sie von anderen Zellen unschädlich gemacht werden können. Diese Antikörper sind Immunglobuline, also spezielle Proteine, die sich in ihrer Funktion und Struktur voneinander unterscheiden. Sie werden in fünf verschiedene Klassen (IgG, IgA, IgM, IgD, IgE) mit weiteren Unterklassen eingeteilt. Immunglobuline der Klasse M (IgM) befinden sich im Blut und in der Lymphflüssigkeit. Sie werden gebildet, wenn unser Körper sich gegen das FSME-Virus wehrt. Immunglobuline der Klasse E (IgE) werden vom Lymphgewebe in der Nähe der Atemwege und des Verdauungstraktes gebildet werden.
Auch eine Untersuchung der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) kann nötig werden, um die FSME von einer viralen oder bakteriellen Meningitis sicher zu unterscheiden. Bei dieser sogenannten Lumbalpunktion wird unter örtlicher Betäubung eine dünne Hohlnadel zwischen zwei Rückenwirbeln im unteren Bereich der Wirbelsäule geschoben. Hat die Nadel den Raum erreicht, der das Rückenmark umgibt, wird von da etwas Flüssigkeit (Liquor) entnommen. Der Liquor wird im Labor mikroskopisch untersucht. Bei einer bakteriell bedingten Meningitis ist der Liquor eitrig-trüb. Eine durch Viren hervorgerufene Meningitis verändert den Liquor nicht, er bleibt klar.
In Zweifelsfällen kann der sogenannte Neutralisationstest (FSME-NT) Abhilfe schaffen. Dazu werden dem Blutserum FSME-Viren zugegeben und die Reaktion der Antikörper gegen die FSME-Viren optisch sichtbar gemacht.
Eine Magnetresonanztomografie (MRT) kommt zum Einsatz, wenn der Befall bestimmter Gehirngebiete nachgewiesen werden soll. Bei FSME befinden sich die Krankheitsherde typischerweise im Zwischenhirn (Thalamus).
FSME Therapie

Eine medikamentöse Behandlung des FSME-Erregers gibt es nicht, so dass sich die Therapie auf die Symptome beschränkt. Wenn Sie an FSME erkrankt sind, sollten Sie Bettruhe einhalten. Bei Bedarf kann Ihnen der Arzt schmerzstillende Medikamente verschreiben.
FSME vorbeugen

Der einfachste und wirkungsvollste Schutz gegen einen Zeckenbiss ist und bleibt lange, geschlossene Kleidung. Sie erschwert den Zecken den Weg an die Haut. Trotzdem sollten Sie Ihre Kleidung und Ihre Haut nach einem Aufenthalt in Wald und Wiese gründlich nach Zecken absuchen. Besonders beliebt bei den kleinen Blutsaugern sind Kniekehlen, Achseln, Leisten oder Haaransatz.
Zecken entfernen
Haben Sie eine Zecke entdeckt, sollten Sie sie mit einer Zeckenzange entfernen. Wichtig dabei ist der richtige Dreh: Setzen Sie direkt über der Einstichstelle am Kopf der Zecke an und ziehen Sie unter leichtem Hin- und Herrütteln in eine Richtung bis die Zecke loslässt. Es gibt auch sogenannte Zeckenkarten, die wie eine Scheckkarte geformt sind. Behandeln Sie die Einstichstelle nach dem Entfernen der Zecke mit einem Desinfektionsmittel.
Vorsicht: Reißt der Kopf der Zecke beim Entfernen ab (passiert meistens, wenn Sie drehen statt ziehen), eitert der Fremdkörper heraus. Die Biss-Stelle kann dabei gerötet und geschwollen sein. Suchen Sie dann auf jeden Fall einen Arzt auf. Auf keinen Fall sollten Sie die Zecke mit Butter, Öl, Nagellackentferner oder Alkohol bestreichen. Das führt dazu, dass die Zecke im Erstickungskampf noch mehr infektiösen Speichel absondert und ihren Darminhalt in die Wunde entleert. Dadurch steigt das Risiko für eine Infektion mit Borreliose, da sich deren bakterielle Erreger (Borrelien) im Verdauungstrakt der Zecke befinden.
Ist das Nervensystem von der FSME-Infektion betroffen, bedarf es einer ständigen Überwachung im Krankenhaus. Hier kann man bei plötzlich auftretenden Krampfanfällen und weiteren Komplikationen sofort eingreifen.
Ein Aufenthalt auf der Intensivstation kann nötig werden, wenn es im Laufe der FSME zu Atemlähmungen oder Koma kommt.
FSME Impfung
Die gegen FSME erhältliche Impfung schützt ausschließlich vor der viralen Meningoenzephalitis. Sie wirkt nicht gegen Borreliose. Diese wird zwar auch durch einen Zeckenbiss übertragen, wird aber durch einen anderen Krankheitserreger verursacht gegen den es derzeit noch keine Impfung gibt. Die Impfung gegen FSME besteht aus drei Teilimpfungen, die möglichst frühzeitig durchgeführt werden sollten, damit der Impfschutz schon zu Beginn der Zeckensaison im Frühjahr besteht.
Die ersten beiden Injektionen werden im Abstand von ein bis drei Monaten vorgenommen, die dritte Impfung erfolgt neun bis zwölf Monate nach der zweiten. Nach dieser Grundimmunisierung sollte nach drei Jahren eine Auffrischungsimpfung erfolgen. Sind Sie jünger als 50 Jahre sollten Sie sich nach der Auffrischungsimpfung im Abstand von fünf Jahren gegen FSME impfen lassen. Sind Sie älter als 50 Jahre sollte der Abstand 3 Jahre betragen, um einen sicheren Schutz gegen FSME zu gewährleisten.
Wenn es schnell gehen muss, beispielsweise vor einer geplanten Reise in ein FSME-Risikogebiet, können Sie sich auch zwei Impfungen im Abstand von einer Woche geben lassen. Die dritte FSME-Impfung erfolgt dann zwei Wochen später. Der Impfschutz hält bei diesem Verfahren allerdings nur 12 bis 18 Monate. Eine Auffrischungsimpfung empfiehlt sich hier nach einem Jahr. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!
Die FSME-Impfung ist für Kinder möglich, führt jedoch bei den Kleinen unter drei Jahren häufiger zu Nebenwirkungen wie Fieber.
Allgemein können als Nebenwirkungen einer FSME-Impfung Rötungen und Juckreiz an der Injektionsstelle auftreten sowie Abgeschlagenheit, Magen-Darm-Beschwerden oder leichte Temperaturerhöhung. Auch möglich, aber selten sind Nervenentzündungen.
Zeckenschutzmittel
Zecken sind sehr geruchsempfindlich. Daher sind Insektenschutzmittel gegen Mückenstiche ein guter Schutz vor den kleinen Blutsaugern. Diese Mittel verändern den Körpergeruch unserer Haut sowie deren Temperatur und Feuchtigkeit und machen uns damit „unsichtbar“ für Zecken. Sie können uns nicht mehr riechen und finden daher den Weg auf unserer Haut nicht mehr. Leider hält die Wirkung der Insektenschutzmittel (Repellents) nur wenige Stunden an. Wiederholtes Auftragen und Einsprühen ist daher bei längeren Aufenthalten im Freien zu empfehlen.
FSME Prognose

FSME heilt meist folgenlos aus. Manchmal bleiben jedoch Muskellähmungen und Hirnfunktionsstörungen zurück. Auch Todesfälle sind möglich, aber sehr selten. Das Sterberisiko steigt mit der Zahl der befallenen Nervenstrukturen. Die schlimmste Form der FSME, die eine Entzündung der Hirnhäute, des Hirngewebes und des Rückenmarks betrifft (Meningoenzephalomyelitis), endet in zehn Prozent der Fälle tödlich. Die Spätfolgen bei den Überlebenden dieser Verlaufsform der FSME sind Konzentrationsstörungen, Lähmungen, Epilepsie oder Kopfschmerzen. Die Beschwerden können einige Monate anhalten, oft jedoch auch dauerhaft verbleiben.
Die reine Hirnhautentzündung oder Meningitis, die durch FSME ausgelöst werden kann, heilt meist ohne gesundheitliche Folgen aus.
Hat man eine FSME überstanden, hält die Immunität gegen eine weitere Infektion lebenslang an.
Quellen
Redaktion/Bieni